INTERNATIONALES ENDOSKOPIE SYMPOSIUM DÜSSELDORF FEBRUAR 2021 - Internationales Endoskopie Symposium ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
23. INTERNATIONALES ENDOSKOPIE S Y M P O S I U M D Ü S S E L D O R F 4. — 6. F E B R U A R 2 0 2 1 O N L I N E E V E N T P R O G R A M M
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 2 3 . I N T E R N AT I O N A L E S E N D O S K O P I E S Y M P O S I U M D Ü S S E L D O R F Vorwort Seite 02 PROGRAMM Satelliten Symposien am Donnerstag, 4. Februar 2021 Seite 04 4. – 6. Februar 2021 Online Event Wissenschaftliches Programm am Freitag, 5. Februar 2021 Seite 07 www.endo-duesseldorf.com Wissenschaftliches Programm am Samstag, 6. Februar 2021 Seite 11 Referenten, Tutoren, Moderatoren Seite 13 Anmeldung Seite 16 Wissenschaftliche Leitung Allgemeine Hinweise Seite 17 Prof. Dr. med. Horst Neuhaus Dr. med. Torsten Beyna Impressum Seite 19 Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Sponsoren Seite 20 In Kooperation mit Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. World Endoscopy Organization LADEN SIE SICH DAS PROGRAMM ALS PDF AUF IHR SMARTPHONE ODER iPAD! European Society of Gastrointestinal Endoscopy Sie benötigen dazu einen QR-Code Leser (erhältlich beispielsweise im App-Store) und einen Acrobat Reader. Japan Gastroenterological Endoscopy Society
VORWORT VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiter der Endoskopie Assistenz, Lernziele hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem 23. Symposium einladen. Wir haben die • Evaluation der neuesten Fortschritte in der Endoskopie hinsichtlich des klinischen Nutzens Planungen für eine Präsenz- oder Hybridveranstaltung aufgegeben, um die Gesundheit und und der Evidenz Sicherheit unserer Teilnehmer infolge der Pandemie nicht zu gefährden. • Anwendung von traditionellen und neuen endoskopischen Techniken, Instrumenten und Zubehör • Auswahl des optimalen endoskopischen Verfahrens für den individuellen Fall Mit großer Begeisterung werden wir das Symposium in diesem Jahr für Sie jedoch in einem • Management von fehlgeschlagenen Interventionen und Komplikationen virtuellen Format gestalten. Wie bei unseren bisherigen Veranstaltungen, werden Experten • Erkennen der Relevanz des interdisziplinären Vorgehens aus verschiedenen Teilen der Welt teilnehmen, so dass wir auf internationalem Niveau von- • Sicherung der Qualität in der Endoskopie einander lernen können. Unser vielfältiges Programm mit Live Demonstrationen aus Düsseldorf, Amsterdam, Brüssel und Hyderabad sowie Mini-Symposien, State-of-the-Art Vorträgen und Internationales, multimediales und interaktives Format Breakout Sitzungen wird online ausgestrahlt. Es soll Ihre aktive Teilnahme ermöglichen und • Präsentationen und Demonstrationen durch international renommierte Experten Diskussionen stimulieren. Wir wünschen Ihnen eine interessante und unterhaltsame virtuelle • 7 ½ Stunden Live Demonstrationen von endoskopischen Fällen mit Übertragungen aus: Präsenz, wo immer Sie sind! Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Universite Libre des Bruxelles, University Medical Center Amsterdam und Asian Institute of Gastroenterology Hyderabad • Mini-Symposien. State-of-the-Art Vorträge, Satelliten Symposien, Breakout Sitzungen, Symposium für Pflege- und Assistenzpersonal • Publikumsreaktionssystem für interaktive Diskussionen, Fragen und Antworten, Debatten Horst Neuhaus Torsten Beyna • Sprache: Englisch zur Sicherstellung einer einheitlichen und direkten internationalen Kommunikation; durchgehende Simultanübersetzungen in Deutsch und Russisch Virtuelle Ausstellung der biomedizinischen Industrie • Ständig geöffnet zur Ansicht von Produkten, Videos und anderen Informationen • Live Gespräche, Plaudern mit nationalen und internationalen Repräsentanten der Industrie Zielgruppen • Gastroenterologen, Onkologen, Internisten • Chirurgen, interventionelle Radiologen • Pflege- und Assistenzpersonal • Assistenzärzte, Studenten COCS GmbH – Congress Organisation C. Schäfer • Eine professionelle und erfahrene Organisation mit sehr erfolgreicher Durchführung unserer bisherigen Symposien sowie einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler Kongresse • Online-Registrierung, Anträge auf Fortbildungszertifikate • Eine moderate Registrierungsgebühr muss erhoben werden, um das wissenschaftliche Programm unabhängig von Sponsoren zu planen und organisieren (siehe § 8 der Richtlinie zur Fortbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein) www.endo-duesseldorf.com • Zugang zur Plattform des virtuellen Symposiums • Wissenschaftliches Programm (Deutsch, Englisch, Russisch) • Online Registrierung • Aktuelle Informationen • Ausgewählte Vorträge und editierte Live Video Fälle früherer Symposien 02 03
P R O G R A M M – D O N N E R S TA G , 4 . F E B R U A R 2 0 2 1 P R O G R A M M – D O N N E R S TA G , 4 . F E B R U A R 2 0 2 1 14.00 F U J I F I L M S AT E L L I T E N S Y M P O S I U M 14.00 O LY M P U S F O R U M Von der virtuellen Chromoendoskopie zur künstlichen Intelligenz – Interdisziplinäres Hygieneforum in der Endoskopie die (R)Evolution in der modernen endoskopischen Diagnostik Moderation: F. Hagenmüller, Hamburg Vorsitz: R. Kiesslich, Wiesbaden; T. Rösch, Hamburg 14.00 Einführung 14.00 Einführung 14.15 Bedeutung der Trocknung in der Endoskop-Aufbereitung H. Martiny, Berlin 14.05 Virtuelle Chromoendoskopie: Detektion und Charakterisierung mit LCI & BLI H. Yamamoto, Tochigi 14.35 Maschinelle Systeme F. Muckermann, Meschede 14.25 K.I. 2021 – Zwei Perspektiven aus Deutschland 14.55 Die maschinellen Prozesse und deren Bedeutung Detektion und Charakterisierung von Kolonpolypen C. Roth, Hamburg J. Weigt, Magdeburg 15.15 Diskussionsrunde Vorsorgekoloskopie mit künstlicher Intelligenz G. Moog, Kassel 15.30 Ende des Forums 14.55 K.I. 2021 – Wie geht es weiter? R. Kiesslich, Wiesbaden Keine Zertifizierung 15.10 Fragen und Antworten Sprache: Deutsch, keine simultane Übersetzung 15.30 Ende des Satelliten Symposiums Keine Zertifizierung 04 05
P R O G R A M M – D O N N E R S TA G , 4 . F E B R U A R 2 0 2 1 P R O G R A M M – F R E I TA G , 5 . F E B R U A R 2 0 2 1 16.00 O LY M P U S S AT E L L I T E N S Y M P O S I U M 08.30 EINFÜHRUNG Nächste Generation der Endoskopie: Einfluss auf die klinische Praxis Vorsitz:G. Costamagna, Rome; H. Neuhaus, Düsseldorf; T. Rösch, Hamburg 08.40 L I V E D E M O N S T R AT I O N E N I Moderation: E. Dekker, Amsterdam; R. Kiesslich, Wiesbaden; A. Y. Teoh, Hong Kong; 16.00 Einführung H. Neuhaus, Düsseldorf 16.05 Diagnostische Anwendung neuer Techniken der elektronischen Bildgebung J. Bergman, Amsterdam 10.15 1. MINI-SYMPOSIUM 16.25 Derzeitiger und künftiger Einsatz künstlicher Intelligenz in der Endoskopie Vermeidung und Beherrschung endoskopischer Komplikationen T. Rösch, Hamburg Vorsitz: M. Giovannini, Marseille; F. Hagenmüller, Hamburg 16.45 Neuartige Endoskope zur Erleichterung therapeutischer Interventionen 10.15 Perforationen im GI Trakt S. Seewald, Zurich B. Schumacher, Essen 17.05 Vermeidung und Beherrschung prozedurbedingter Blutungen 10.30 POEM und STER bedingte Komplikationen N. Reddy, Hyderabad H. Inoue, Tokio 17.25 Endoskopische Anastomosen: Möglichkeiten und Grenzen 10.45 Iatrogene Cholangitis und Pankreatitis J. Devière, Brüssel G. Costamagna, Rom 17.45 Fragen und Antworten 11.00 Diskussionsrunde, Fragen und Antworten 18.00 Ende des Satelliten Symposiums 11.20 L I V E D E M O N S T R AT I O N S I I Moderation: N. Andersen, Hamburg; K. Caca, Ludwigsburg; J. Devière, Brüssel; T. Rösch, Hamburg Keine Zertifizierung 06 07
P R O G R A M M – F R E I TA G , 5 . F E B R U A R 2 0 2 1 P R O G R A M M – F R E I TA G , 5 . F E B R U A R 2 0 2 1 13.00 M E D T R O N I C S AT E L L I T E N S Y M P O S I U M 14.10 L I V E D E M O N S T R AT I O N E N I I I Moderation: G. Costamagna, Rom; S. Faiss, Berlin; G. Rettig, Berlin; Neue endoskopische Techniken: wer wird profitieren? S. Seewald, Zürich Vorsitz: E. Dekker, Amsterdam; R. Kiesslich, Wiesbaden 13.00 KI bei der Koloskopie: Erfahrungen und Evidenz 16.10 S TAT E - O F - T H E - A R T L E C T U R E S P. Sharma, Kansas City Einführung: B. Schumacher, Essen 13.15 Nicht-variköse obere GI Blutung: wie geht es weiter? COVID-19 Pandemie und Endoskopie: Auswirkung auf das Gesundheitssystem I. M. Gralnek, Afula I. M. Gralnek, Afula 13.30 Neue ESD Techniken: wie können wir sie weiter verbessern? Serratierte kolorektale Läsionen: Klinische Relevanz und endoskopische S. Seewald, Zürich Maßnahmen E. Dekker, Amsterdam 13.45 Fragen und Antworten 14.00 Ende des Satelliten Symposiums 16.15 SYMPOSIUM FÜR PFLEGE- UND ASSISTENZPERSONAL Vorsitz: N. Andersen, Hamburg; H.-J. Schulz, Berlin 16.15 Biliopankreatische Stents: welche Typen sollten in Ihrer Abteilung verfügbar sein? Keine Zertifizierung S. Seewald, Zürich 16.35 Reale und virtuelle Chromoendoskopie: wie anwenden und wer profitiert? S. Faiss, Berlin 16.55 Gewonnenes Gewebe: wie sollte es für die Histologie und Zytologie vorbereitet werden? M. Störmann, Düsseldorf 17.15 Sicherheitslücken in der Endoskopie U. Pfeifer, Düsseldorf Diskussionsrunde: Kritische Ereignisse in der Endoskopie: Prävention und Beherrschung – CIRS Fälle N. Andersen, Hamburg; R. Kiesslich, Wiesbaden; G. Moog, Kassel; H.-J. Schulz, Berlin 18.00 Ende des Symposiums für Pflege- und Assistenzpersonal Sprache: Deutsch, keine simultane Übersetzung 08 09
P R O G R A M M – F R E I TA G , 5 . F E B R U A R 2 0 2 1 P R O G R A M M – S A M S TA G , 6 . F E B R U A R 2 0 2 1 17.00 BREAKOUT SITZUNGEN 08.30 2. MINI-SYMPOSIUM Video-Fallpräsentationen, Fragen und Antworten Wie sollte bei kolorektalen „non-lifting“ Läsionen vorgegangen werden? Wählen Sie die Sitzung nach Ihrer Präferenz Vorsitz: E. Dekker, Amsterdam; H. Neuhaus, Düsseldorf A) Große kolorektale Läsionen: endoskopische Charakterisierung und rationale 08.30 EMR, Ablation und/oder nicht-thermische Resektionstechniken Therapie T. Rösch, Hamburg T. Beyna, E. Dekker, H. Yamamoto 08.45 ESD B) GÖR und Barrett’s: Indikationen und Optionen zur endoskopischen Therapie H. Yamamoto, Tochigi J. Bergman, K. Caca, P. Sharma 09.00 Endoskopische FTR oder Operation C) Unklare biliopankreatische Stenosen: diagnostisches und therapeutisches K. Caca, Ludwigsburg Vorgehen G. Costamagna, J. Devière, H. Neuhaus 09.15 Diskussionsrunde, Fragen und Antworten D) Solide und zystische pankreatische Tumore: optimierte EUS-gesteuerte Evaluation 09.35 S TAT E - O F - T H E - A R T L E C T U R E M. Giovannini, T. Rösch, B. Schumacher Einführung: S. Faiss, Berlin EUS gesteuerte biliäre Drainagen: Indikationen, Techniken und Ergebnisse 18.15 Ende des ersten Symposiumstages A. Y. Teoh, Hong Kong 10.00 L I V E D E M O N S T R AT I O N E N I V Sprache: Englisch, keine simultane Übersetzung Vorsitz: I. M. Gralnek, Afula; F. Hagenmüller, Hamburg; B. Schumacher, Essen 12.30 S TAT E - O F - T H E - A R T L E C T U R E Einführung: R. Kiesslich, Wiesbaden Maschinelles Lernen in der Endoskopie J. Bergman, Amsterdam 13.00 Live Prozeduren beim 22. und 23. Symposium: Ergebnisse und nächste Schritte Vorsitz: H.- J. Schulz, Berlin; C. Gerges, Düsseldorf; P. Reinecke, Düsseldorf 10 11
P R O G R A M M – S A M S TA G , 6 . F E B R U A R 2 0 2 1 R E F E R E N T E N , T U T O R E N , M O D E R AT O R E N 13.30 S TAT E - O F - T H E - A R T L E C T U R E I N T E R N AT I O N A L Reddy, Nageshwar, Prof. Dr. Einführung: S. Seewald, Zürich Dpt. of Gastroenterology & Bergman, Jacques, Prof. Dr. Therapeutic Endoscopy, Asian Dpt. of Gastroenterology & Adipositas und Insulinresistenz Syndrom: was können wir mit einer Institut of Gastroenterology Hepatology Amsterdam endoskopischen Therapie erreichen? Hyderabad, Indien University Medical Center N. Reddy, Hyderabad Amsterdam, Niederlande Seewald, Stefan, Prof. Dr. GastroZentrum Hirslanden, Costamagna, Guido, Prof. Dr. 13.55 3. MINI-SYMPOSIUM Klinik Hirslanden Instituto di Clinica Chirurgica, Zürich, Schweiz Università Cattolica del Herausfordernde Techniken: Update und interaktive Beantwortung von Fragen S. Cuore Vorsitz: T. Beyna, Düsseldorf; K. Caca, Ludwigsburg Rom, Italien Sharma, Prateek, Prof. Dr. 13.55 Submukosale Endoskopie Dpt. of Gastroenterology, Dekker, Evelien, Prof. Dr. P. Zhou, Shanghai Hepatology and Motility, Dpt. of Gastroenterology & University of Kansas Hepatology, Amsterdam 14.15 EUS gesteuerte Interventionen Medical Center University Medical Center M. Giovannini, Marseille Kansas City, USA Amsterdam, Niederlande Teoh, Anthony Y. B., Prof. Dr. 14.35 Therapie ösophagealer Divertikel Devière, Jacques, Prof. Dr. Faculty of Medicine, The Prince J. Devière, Brüssel Dpt. of Gastroenterology and of Wales Hospital, The Chinese Hepato-Pancreatology, University of Hongkong 14.55 Ablation von Barrett’s Epithel Universite Libre des Bruxelles Hong Kong, China P. Sharma, Kansas City Brüssel, Belgien Yamamoto, Hinorori, Prof. Dr. 15.15 Cholangioskopie und Pankreatoskopie Giovannini, Marc, Prof. Dr. Dpt. of Medicine, Division of T. Beyna, Düsseldorf Oncologie Médicale L’Institut Gastroenterology, Jichi Medical Paoli-Calmettes University Tochigi, Japan Marseille, Frankreich 15.35 Ende des Symposiums Zhou, Pinghong, Prof. Dr. Gralnek, Ian M., Prof. Dr. Endoscopy Center, Zhongshan Dpt. of Gastroenterology and Hospital, Fudan University Hepatology, Emek Medical Shanghai, China Center Afula, Israel Inoue, Haruhiro, Prof. Dr. Digestive Disease Center Showa University Koto-Toyosu Hospital Tokio, Japan 12 13
R E F E R E N T E N , T U T O R E N , M O D E R AT O R E N R E F E R E N T E N , T U T O R E N , M O D E R AT O R E N N AT I O N A L LOCAL Neuhaus, Horst, Prof. Dr. Muckermann, Frank Medizinische Klinik, Andersen, Nils Hartwig, Werner, Prof. Dr. Klinik für Innere Medizin - Evangelisches Krankenhaus Klinik und Poliklinik für Chirurgische Klinik, Gastroenterologie, St. Düsseldorf Interdisziplinäre Endoskopie Evangelisches Krankenhaus Waldburga Krankenhaus Universitätsklinikum Düsseldorf Meschede Hamburg-Eppendorf Pfeifer, Ute, Dr. rer. cur. Hamburg Rettig, Gudrun Medizinische Klinik, Reinecke, Petra, Prof. Dr. Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Institut für Pathologie, Caca, Karel Prof. Dr. Sana Klinikum Lichtenberg Düsseldorf Universitätsklinikum Klinik für Innere Medizin Berlin Düsseldorf und Gastroenterologie Klinikum Ludwigsburg Rösch, Thomas, Prof. Dr. Rüther, Christoph, Dr. Ludwigsburg Klinik und Poliklinik für Medizinische Klinik Balasus, Nicole, Dr. Interdisziplinäre Endoskopie Evangelisches Krankenhaus Medizinische Klinik Faiss, Siegbert, Prof. Dr. Universitätsklinikum Düsseldorf Evangelisches Krankenhaus Innere Medizin I, Hamburg-Eppendorf Düsseldorf Sana Klinikum Lichtenberg Hamburg Berlin Schneider, Markus, Dr. Medizinische Klinik Hagenmüller, Friedrich, Prof. Dr. Roth, Christian Beyna, Torsten Dr. Evangelisches Krankenhaus Innere Medizin I., Olympus Deutschland GmbH Medizinische Klinik Düsseldorf Asklepios Klinik Altona Hamburg Evangelisches Krankenhaus Hamburg Düsseldorf Schulz, Hans-Joachim, Prof. Dr. Störmann, Martina Innere Medizin I, Sana Medizinische Klinik, Gerges, Christian, Dr. Klinikum Lichtenberg Evangelisches Krankenhaus Kiesslich, Ralf, Prof. Dr. Medizinische Klinik, Berlin Düsseldorf Innere Medizin II Evangelisches Krankenhaus Helios HSK Wiesbaden Düsseldorf Wiesbaden Schumacher, Brigitte, Prof. Dr. Klinik für Innere Medizin und Heise-Ginsburg, Rachel, Dr. Martiny, Heike, Prof. Dr. Gastroenterologie, Elisabeth- Medizinische Klinik TechnischeHygiene, Krankenhaus Essen GmbH Evangelisches Krankenhaus Berlin Essen Düsseldorf Weigt, Jochen, Prof. Dr. Höllerich, Jörg, Dr. Klinik für Gastroenterologie, Moog, Gero, Dr. Medizinische Klinik Hepatologie und Infektiologie, Facharztpraxis für Evangelisches Krankenhaus Universitätsklinikum Gastroenterologie Düsseldorf Magdeburg A.ö.R. Kassel Magdeburg 14 15
ANMELDUNG ANMELDUNG / ALLGEMEINE HINWEISE Anmeldung Das 23. Internationale Endoskopie Symposium Düsseldorf findet Arbeitgeber- / Im Sinne des FSA-Kodexes möchten wir Ärzte / Wissenschaftler als Online Event statt. Dienstherren- im Angestelltenverhältnis bitten, falls erforderlich, eine Geneh- Onlineanmeldung unter www.endo-duesseldorf.com genehmigung migung von Ihrem Arbeitgeber / Dienstherren zur Teilnahme am Symposium einzuholen. Das Symposium wird von pharma- Tagungsgebühren Die Tagungsgebühr schließt ein: Zugang zu allen wissen- zeutischen / medizinischen Unternehmen unterstützt, wobei schaftlichen Sitzungen, Satelliten Symposien, Livedemonstra- die Sponsoren keinen Einfluss auf die Gestaltung des wissen- tionen, Break Out-Veranstaltungen, Symposium für schaftlichen Programms haben. Firmen Symposien sind deutlich Assistenzpersonal, Industrieausstellung, virtuelle Interaktionen, gekennzeichnet. editierte Vorträge / Live Fälle nach dem Symposium. Zertifizierung Alle Teilnehmer erhalten nach Ende der Veranstaltung eine Teil- Registrierung Anmeldung und Zahlungseingang nahmebescheinigung. Eine Anerkennung des Symposiums wird Arzt EUR 40,- bei der Ärztekammer Nordrhein und bei der EACCME®-UEMS Mitglied WEO* / DGVS* / EUR 25,- beantragt, ebenso eine Zertifizierung für beruflich Pflegende. Die DGE-BV* / ESGE* / bng* Satelliten Symposien sind von der Zertifizierung ausgeschlossen. Pflege- / Assistenzpersonal* EUR 20,- Student* EUR 20,- Kongresssprachen Die Kongresssprache ist Englisch mit Simultanübersetzungen in Deutsch und Russisch während der ganzen Veranstaltung außer * Nachweis bitte bei Anmeldung mit einreichen. den Breakout Sitzungen (nur in Englisch) sowie dem Interdis- ziplinären Hygieneforum und dem Symposium für Pflege- und Sie erhalten einen Zugangscode für die Online-Teilnahme. Der Assistenzpersonal (beide nur in Deutsch) Code kann jeweils nur von einem Benutzer und auf einem Gerät verwendet werden. Im Falle eines Benutzerwechsels (andere Kongressprogramm Ein Programm in deutscher, englischer und russischer Sprache Person, die denselben Code verwendet) oder eines Gerätewechsels finden Sie unter www.endo-duesseldorf.com wird das Streaming auf dem vorherigen Gerät abgemeldet. Haftung Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter Stornierung / Erstattung Bis zum 31.12.2020 ist eine kostenfreie Stornierung abzüglich gegenüber keine Schadensersatzansprüche geltend machen 10,- EUR Bearbeitungsgebühr möglich, die bitte schriftlich erfolgen kann, wenn die Durchführung des Kongresses oder einzelner muss. Im Anschluss daran kann keine Erstattung mehr stattfinden. Bestandteile durch unvorhergesehene politische oder wirt schaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt Filmen / Fotografieren Ausgewählte Aufnahmen seitens des Veranstalters, Vorträge und erschwert oder verhindert wird, oder wenn durch Absagen von editierte Live Demonstrationen werden wenige Wochen nach Referenten o.Ä. Programmänderungen erforderlich werden. dem Symposium auf der Homepage (www.endo-duesseldorf. Der Veranstalter behält sich vor, den Ablauf und die Kongress- com) angezeigt; falls Sie mit der eventuellen Darstellung Ihrer struktur den aktuellen behördlichen Vorgaben anzupassen. Person nicht einverstanden sein sollten, wird um Widerspruch Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt gebeten. an. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer eigenen Versiche- rung. Gerichtsstand ist München. Interaktive Diskussion Während der Sitzungen und Live Demonstrationen können Sie Fragen / Kommentare per SMS, WhatsApp, Twitter oder E-Mail an Referenten Alle Referenten-/innen sind verpflichtet, zu Beginn des Vortrages endo@luxav.org senden. eventuelle Firmenbeziehungen offen zu legen (disclosures). 16 17
ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Wissenschaftliche Prof. Dr. med. Horst Neuhaus IMPRESSUM Leitung Dr. med. Torsten Beyna Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Wirtschaftlicher COCS GmbH - Congress Organisation C. Schäfer Kirchfeldstr. 40, 40217 Düsseldorf Veranstalter Tal 12, 80331 München Telefon: 0211 / 919 16 05, Fax: 0211 / 919 39 60 E-Mail: sabine.kindler@evk-duesseldorf.de Gestaltung und Satz Helmut Rottke Werbung / Elsenbach Design www.evk-duesseldorf.de Versand des Programms mit Unterstützung von Olympus Veranstalter COCS GmbH - Congress Organisation C. Schäfer Deutschland GmbH und Falk Foundation e. V und Organisator Tal 12, 80331 München Jennifer Haas Telefon: 089 / 89 06 77-0, Fax: 089 / 89 06 77-77 E-Mail: endo@cocs.de www.cocs.de Tagungskoordination Dr. med. Nicole Balasus Dr. med. Christian Gerges Dr. med. Rachel Heise-Ginsburg Dr. med. Jörg Höllerich Dr. med. Christoph Rüther Dr. med. Markus Schneider Homepage www.endo-duesseldorf.com FSA-Kodex Die Unterstützungsleistungen der Mitglieder der Freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelfirmen e.V. sind gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex auf der offiziellen Kongresswebseite (www.endo-duesseldorf.com) aufgelistet. 18 19
SPONSOREN SPONSOREN Bei den folgenden Firmen bedanken wir uns sehr für die Unterstützung Ambu GmbH, Bad Nauheim mandel + rupp medizintechnik GmbH, Ekrath (Stand Dezember 2020 – ohne Gewähr): (Sponsoring 1.500,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) BODY PRODUTCS RELAX Pharma und MEDTRONIC, Neuhausen am Rheinfall/Schweiz Kosmetik GmbH, Frechen (Sponsoring 22.500,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) MICRO-TECH EUROPE, Düsseldorf Boston Scientific, Ratingen (Sponsoring 11.250,00 €) (Sponsoring 20.250,00 €) MTW-Endoskopie, Wesel Bracco Imaging GmbH, Konstanz (Sponsoring 10.000,00 €) (Sponsoring 1.000,00 €) Norgine GmbH, Wettenberg Cantel (Germany) GmbH, Gersthofen (Sponsoring 4.000,00 €) (Sponsoring 4.000,00 €) Nutricia GmbH, Erlangen COOK Medical Europe, Limerick / Irland (Sponsoring 1.500,00 €) (Sponsoring 20.250,00 €) OLYMPUS Deutschland, Hamburg E & L medical Systems GmbH, Erlangen (Sponsoring 77.250,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) Ovesco Endoscopy AG, Tübingen Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen (Sponsoring 4.000,00 €) (Sponsoring 15.000,00 €) PENTAX Europe GmbH, Hamburg, Falk Foundation e.V., Freiburg (Sponsoring 23.250,00 €) (Sponsoring 17.000,00 €) Peter Pflugbeil GmbH, Zorneding FENDO Medizintechnik, Neustadt (Sponsoring 1.500,00 €) (Sponsoring 500,00 €) Promedia Medizintechnik A. Ahnfeldt GmbH, FERRING Arzneimittel GmbH, Kiel Siegen (Sponsoring 1.500,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) Fresenius Kabi Deutschland GmbH, STERIS Endoscopy, Köln Bad Homburg (Sponsoring 11.250,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) Standard Instruments, Karlsruhe FUJIFILM Europe GmbH, Düsseldorf (Sponsoring 500 €) (Sponsoring 34.050,00 €) Taewoong Medical, Goyang / Südkorea Hitachi Medical Systems GmbH, Wiesbaden (Sponsoring 5.000,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG, KARL STORZ SE & CO.KG, Tuttlingen Hamburg, (Sponsoring 4.000,00 €) (Sponsoring 1.500,00 €) KEY SURGICAL GmbH, Lensahn (Sponsoring 1.500,00 €) Stand Dezember 2020 – ohne Gewähr Lumendi Ltd. zusammen mit Nicolai Medizintechnik GmbH (Sponsoring 1.500,00 €) 20
ANKÜNDIGUNG 2022 2 4 . I N T E R N AT I O N A L E S E N D O S K O P I E S Y M P O S I U M D Ü S S E L D O R F 10. – 12. Februar 2022 - Maritim Hotel Düsseldorf, Airport City Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Horst Neuhaus Dr. med. Torsten Beyna Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Kirchfeldstr. 40, 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 / 919 16 05, Fax: 0211 / 919 39 60 E-Mail: sabine.kindler@evk-duesseldorf.de www.evk-duesseldorf.de Veranstalter und Organisator COCS GmbH Congress Organisation C. Schäfer Tal 12, 80331 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0, Fax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: endo@cocs.de www.cocs.de www.endo-duesseldorf.com
Sie können auch lesen