Intrathekale Baclofen (ITB)-Therapie der schweren Spastik bei Multipler Sklerose Übersicht und praktische Empfehlungen1
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Originalarbeit Intrathekale Baclofen (ITB)-Therapie der schweren Spastik bei Multipler Sklerose Übersicht und praktische Empfehlungen1 n Expertengruppe ITB-Therapie: S. Beer (Rehabilitationszentrum Valens, Valens); K. Beer (Spezialarztpraxis, Wil); R. Binggeli (Inselspital, Bern); J. Blanco (Humaine Clinica, Sementina); M. Chofflon (HUG, Genf); P.-A. Despland (CHUV, Lausanne); M. Hasdemir (Lindenhofspital, Bern); A. Kaelin-Lang (Inselspital, Bern); W. Kaiser (Dr. Schlegel AG, Steinhausen); L. Kappos (Universitätsspital, Basel); C. Kätterer (Reha, Basel); B. Schurch (Universitätsklinik Balgrist, Zürich); E. Taub (Klinik im Park, Zürich); C. Vaney (Clinique Bernoise, Montana); H. Walser (Klinik Hirslanden, Zürich) Summary perhaps, among other reasons, because many neurologists are unfamiliar with intrathecal baclo- Beer S, Beer K, Binggeli R, Blanco J, Chofflon M, fen therapy and generally wary of invasive treat- Despland P-A, Hasdemir M, Kaelin-Lang A, Kai- ments. In this paper, we discuss the current state of ser W, Kappos L, Kätterer C, Schurch B, Taub E, knowledge about intrathecal baclofen and some Vaney C, Walser H. [Intrathecal Baclofen (ITB) of its practical aspects, and give recommendations therapy of severe spasticity in multiple sclerosis. for its use established by a consensus of a multi- An overview and practical recommendations for disciplinary team of experts, based on our practical therapy.] Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2005; experience and further information from the liter- 156:333–42. ature (Medline search). In summary, in MS patients with severe spasticity intrathecal baclofen therapy Spasticity is one of the most common manifesta- effectively reduces spasticity, spasms and pain, and tions of multiple sclerosis (MS). Although mild improves motor function and quality of life. It also spasticity may confer some functional benefit, often reduces the need for nursing care, lowering severe spasticity requires treatment as it impairs the cost of treatment. The first important step in function, limits participation in everyday activities intrathecal baclofen therapy is appropriate patient and worsens quality of life. There is good evidence selection with a positive response to a trial intra- for the clinical usefulness of some oral antispastic thecal injection. The next steps are ITB pump im- drugs in multiple sclerosis (baclofen, tizanidine, plantation by an experienced surgical team and, diazepam), less clear evidence for others (dan- most importantly, meticulous long-term care by trolene, gabapentin). Many of these drugs are only physicians with ITB experience. These steps are moderately effective and their usefulness is limited all essential for a high responder rate, as well as by systemic adverse effects. Botulinum toxin is an the early detection and prompt treatment of com- alternative option, but only for focal spasticity plications. The total dose and dose scheduling of (most commonly affecting the hip adductors in intrathecal baclofen are individually tailored to the MS patients). Its use in more than a few muscle characteristics of the patient’s spasticity, respon- groups is contraindicated by limitations on total siveness to intrathecal baclofen and drug tolera- dose. Intrathecal baclofen (ITB) therapy is a use- tion. In the long run, up to 45% of patients have ful treatment option in MS patients with gener- complications of some type, but serious complica- alised spastic para- or quadriparesis responding tions are very rare. Catheter dislocation or dis- inadequately to oral antispastic drugs. Although connection, or, less commonly, pump dysfunction severe spasticity in multiple sclerosis is common (empty pump or empty battery), can cause an acute, and intrathecal baclofen has been shown to be potentially life-threatening baclofen withdrawal an effective treatment, it is rarely used at present, syndrome, with acutely increased spasticity, rhab- Korrespondenz: Dr. med. Serafin Beer 1 Diese Empfehlungen stimmen mit den Richtlinien des Leitender Arzt Neurologie «National Institute for Clinical Excellence» (NICE) über- Rehabilitationszentrum Valens ein [41]. Diese Arbeit wurde unterstützt durch einen CH-7317 Valens «unrestricted educational grant» der Medtronic (Schweiz) e-mail: s.beer@klinik-valens.ch AG, die auf den Inhalt des Artikels keinen Einfluss hatte. 333 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
domyolysis and hyperthermia. Baclofen overdose, schneller und zuverlässiger. Die Verabreichung von on the other hand, generally results from errors in Baclofen ist durch das programmierbare Pumpen- drug concentration or dosage, usually soon after system gut steuerbar und kann einfach an die indi- the pump is refilled. It presents with muscular viduellen Patientenbedürfnisse angepasst werden. hypotonia, drowsiness (perhaps somnolence or Systemische Nebenwirkungen treten weniger häu- coma) and epileptic fits. All patients with baclofen fig auf [7, 8]. Durch die Plazierung der Katheter- withdrawal syndrome or serious baclofen overdose spitze im unteren thorakalen Subarachnoidalraum should immediately be taken to an intensive care kann die bei oraler Antispastika-Therapie häufig unit for monitoring and treatment. In general, how- zu beobachtende Schwächung der Muskulatur des ever, intrathecal baclofen therapy is well tolerated Rumpfes und der oberen Extremitäten in der Regel and patient satisfaction is high. Lastly, it should be vermieden werden. Die ITB-Therapie – erstmals noted that antispastic treatment with intrathecal 1984 beschrieben [9] – findet heute ausser bei Mul- baclofen is just one component of the comprehen- tipler Sklerose bei zahlreichen anderen Indikatio- sive management of MS patients. nen Anwendung, so z.B. bei Rückenmarkverlet- Keywords: intrathecal baclofen therapy (ITB); zungen, zerebraler Kinderlähmung, traumatischen multiple sclerosis; spasticity; systemic antispastic Hirnverletzungen, Hirnschlag, Dystonie und Stiff- medication man-Syndrom [10]. Weltweit wurden in den letz- ten 20 Jahren über 50 000 intrathekale Pumpen implantiert (Mitteilung der Herstellerfirma Med- Einführung tronic). Obwohl mit den oralen Antispastika, Botuli- In der Schweiz sind schätzungsweise mehr als 8000 numtoxin und der ITB-Therapie ein breites thera- Patienten von Multipler Sklerose betroffen [1, 2]. peutisches Armamentarium zur Verfügung steht, Davon dürften 40–60% an spastischen Symptomen werden diese bei MS-Patienten trotz der Häufig- leiden [3]. In einer Untersuchung der britischen keit schwerer Spastik oft inadäquat eingesetzt MS-Gesellschaft war Spastik (Muskelsteife und/ und insbesondere invasive Therapieoptionen we- oder Verkrampfungen) mit 74% häufiger als Mus- nig genutzt. Ein Grund dürfte die mangelnde kelschwäche (69%) [4]. Spastik ist eine der Haupt- Bekanntheit bei Ärzten und Betroffenen sein. ursachen für Invalidität bei Multipler Sklerose [3, Weiter bestehen bei MS-Patienten oft grundsätz- 5]. Neben der Einschränkung der Lebensqualität liche Bedenken gegenüber invasiven Therapien. für den Patienten (Schmerzen, Mobilität, Hygiene, Schliesslich kann es auch eine Rolle spielen, dass Schlaf, Dekubitus) resultiert Spastik in erschwer- viele MS-Patienten nie einen auf Multiple Sklerose ten Pflegebedingungen und damit erhöhten Pfle- beziehungsweise Spastik spezialisierten Arzt kon- gekosten. Eine leichte Spastik, vor allem in frühen sultieren. Anderson et al. untersuchten die Kran- Stadien der Multiplen Sklerose, kann dem Patien- kengeschichten von 174 Patienten mit Multipler ten helfen. Sie gewährleistet posturale Stabilität Sklerose. Dabei zeigte sich, dass 41% der Patien- und reduziert ataktische Bewegungsstörungen. ten nie einen Neurologen und 56% nie einen Re- Ausgeprägte Spastik bedarf einer therapeuti- habilitationsspezialisten aufsuchten. Ebenso wur- schen Intervention. Neben der Korrektur oder Be- den 32% der MS-Patienten mit Spastik nicht von handlung von Spastik auslösenden Faktoren und einem Spastik-Spezialisten betreut [11]. In einer physiotherapeutischen Massnahmen werden orale anderen Studie zeigten Barnes et al., dass bei mehr Antispastika in Mono- oder Kombinationstherapie als 50% der MS-Patienten mit spastischen Syndro- eingesetzt [3]. Bei Versagen der oralen Therapie men die medikamentöse Therapie ungenügend und (ungenügendes Ansprechen oder Unverträglich- eine Therapie- oder Dosisanpassung notwendig keit) stehen Botulinumtoxin (Botox®, Dysport®) war [5]. und intrathekales Baclofen (ITB; Lioresal®) zur Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Wissens- Verfügung [6]. stand zur ITB-Therapie bei der Behandlung schwe- Unter ITB-Therapie versteht man die konti- rer Spastik bei MS-Patienten aufzuarbeiten, ihren nuierliche, intrathekale Applikation von Baclofen Stellenwert in einem umfassenden Behandlungs- durch eine subkutan implantierte Pumpe mit Ka- konzept spastischer Symptome bei Multipler Skle- theter. Baclofen wirkt durch Bindung an GABAB- rose zu definieren und praktische Empfehlungen Rezeptoren, hemmt die mono- und polysynap- zur Indikationsstellung und Anwendung von ITB tische Reflexübertragung im Rückenmark und re- abzuleiten. duziert so wirksam die Spastik [6]. Da das Baclofen direkt in den Liquor cerebrospinalis injiziert wird, wirkt es – im Vergleich zur oralen Applikation – 334 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Methoden berücksichtigter Arbeiten 65, woraus schliesslich 37 Publikationen als Referenzen gewählt wurden. Grundlage für Literaturübersicht und Entwick- Übersichtsartikel erwiesen sich als nützlich, lung von Therapieempfehlungen bildete eine Med- um den Stellenwert der ITB-Therapie in den aktu- line-Literaturrecherche (Suchbegriffe «spasticity», ellen Therapiestrategien zu erfassen. Aus klini- «multiple sclerosis», «MS» und «intrathecal», «bac- schen Studien konnten Angaben über die Indika- lofen», «spasticity»). Nach einer ersten Durchsicht tion, Methodik und Behandlung der ITB-Therapie wurden alle Arbeiten weiter berücksichtigt, die sich abgeleitet werden. Beim Design der klinischen inhaltlich mit dem Einsatz von ITB zur Behand- Studien lassen sich meistens zwei Phasen unter- lung der Spastik bei Multipler Sklerose und/oder scheiden (Tab. 1). In der ersten Phase wird in der der symptomatischen Behandlung von Multipler Regel durch einen «Akuttest» in einer Vergleichs- Sklerose befassten. Publikationen über Baclofen studie (kontrolliert [12–18] oder nicht kontrolliert (oral oder intrathekal) in Indikationen ausserhalb [19–26]) die Wirksamkeit, die Verträglichkeit sowie der Spastikbehandlung bei MS-Patienten wurden die individuell optimale Dosis von intrathekal ausgeschlossen. Arbeiten über andere Substanzen verabreichtem Baclofen bestimmt. In der zweiten als Baclofen wurden nur im Rahmen von Über- Phase erhalten Patienten, die festgelegte An- sichtsarbeiten mit einbezogen, um den Stellen- sprechkriterien erfüllt haben, eine ITB-Therapie wert von Baclofen im Gesamtbehandlungskonzept mit implantierter Pumpe; dabei wird der Outcome der Spastik bei Multipler Sklerose definieren zu im Langzeitverlauf (Kohortenstudie) ermittelt. können. Berücksichtigt wurden alle Arten von Pu- blikationen, inklusive Fallberichten, Übersichts- artikeln und Originalarbeiten, pharmakoökono- Prinzipien der Spastiktherapie mischer Studien und Arbeiten zur Funktionsweise der medizinaltechnischen Geräte zur ITB-Appli- Nicht jede Spastik muss zwingend behandelt wer- kation. Eine manuelle Suche nach relevanten Pu- den; zum Beispiel kann bei Paresen der Beine blikationen in den Referenzlisten der Veröffentli- die spastische Tonuserhöhung die Stehfunktio- chungen ergänzte die Literatursuche. nen überhaupt erst ermöglichen. Zudem ist bei Die Beurteilung der Daten erfolgte durch die MS-Patienten immer nach Spastik-auslösenden Autoren als Expertengruppe ITB-Therapie, die beziehungsweise -verstärkenden Faktoren (aku- sich aus erfahrenen ITB-Anwendern zusammen- tem Schub, Harnwegsinfekt, muskuloskelettalen setzt. Bezüglich Evidenz wurde keine formelle Schmerzen, Druckstellen) zu suchen. Neben der Stratifikation implementiert, obwohl Resultate Korrektur Spastik-auslösender Faktoren sollten von prospektiven klinischen Studien sowie von auch physiotherapeutische Massnahmen ausge- Übersichtsartikeln prioritär berücksichtigt wur- schöpft werden. Bei der medikamentösen Behand- den. Ergänzt wurde die Evidenz aus der Literatur lung erfolgt als erstes eine Monotherapie mit einem durch die umfangreiche praktische Erfahrung oralen Antispastikum: Baclofen (Lioresal®), Tiza- der Expertengruppe mit der ITB-Therapie. Emp- nidin (Sirdalud®) oder Dantrolen (Dantamacrin®). fehlungen wurden durch Konsens ermittelt. Bei Persistenz kann eine Kombination dieser oralen Antispastika versucht werden, eventuell auch in zusätzlicher Kombination mit Diazepam Resultate und Diskussion (Valium®) oder Gabapentin (Neurontin®). In Ab- bildung 1 sind die Möglichkeiten der Spastik-Be- ITB-Therapie bei Multipler Sklerose – handlung bei Multipler Sklerose in einem Algo- Ergebnisse der Literatursuche rithmus zusammengestellt: Während für einige der oralen Antispastika (Baclofen, Tizanidin) eine Die beiden Läufe der Literatursuche resultierten gute Evidenz für die Wirksamkeit besteht, ist die ursprünglich in 125 Publikationen zum Thema Evidenz aufgrund der Datenlage und persönlicher «Spastizität bei MS» und 292 Publikationen zum Erfahrungen bei anderen (Dantrolen, Gabapen- Thema «intrathekale Baclofentherapie». Durch tin) eher gering [3, 27–29]. eine erste Durchsicht der Expertengruppe wurde Rund 30% der Patienten sprechen auf diese die Anzahl Publikationen auf 28 Artikel zum perorale antispastische Behandlung nicht an [30]. Thema «Spastizität bei MS» (mehrheitlich Über- In diesen Fällen ist eine parenterale Therapie in sichtsartikel) und auf 41 Artikel zum Thema «in- Erwägung zu ziehen. trathekale Baclofentherapie» (mehrheitlich Über- Bei fokal-betonter Spastik ist ein Therapiever- sichtsartikel und klinische Studien) reduziert. Nach such mit Botulinumtoxin indiziert. Seine Anwen- Ausschluss der Duplikate betrug die Anzahl dung auf mehrere Muskelgruppen ist jedoch durch 335 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
die applizierbare Maximaldosis beschränkt. Dies ansprechen [10, 14, 22, 23, 32]. Dabei muss ein kla- ist bei Multipler Sklerose oft limitierend, da die res Therapieziel auf Aktivitätsebene, Partizipation Spastik meist beidseitig beziehungsweise genera- oder Lebensqualität festgelegt werden können. lisiert auftritt. Eine randomisierte Studie bei Pa- Vorbedingung für eine ITB-Therapie ist, dass keine tienten mit Adduktoren-Spastik ergab einen ein- Kontraindikationen bestehen, vom Patienten eine deutigen Nutzen [31]. gute Compliance erwartet werden kann und dass eine langfristige Nachbetreuung möglich ist. Pa- tienten mit Kontraindikationen aus pharmakolo- Indikationsstellung der ITB-Therapie gischen (Allergie auf Baclofen, cave trizyklischen Antidepressiva [Muskelhypotonie] und Anti- Eine ITB-Therapie ist bei MS-Patienten mit funk- hypertensiva [arterielle Hypotonie]) oder lokalen tionell einschränkender schwerer Para- oder Tetra- Gründen (wie Dekubitus nahe der Implantations- Spastik zu erwägen, die auf orale Antispastika nicht stelle für Pumpe und/oder Katheter), mit psychi- Tabelle 1 Übersicht: prospektive klinische Studien zur ITB-Therapie. Autoren Jahr Studienziele Design Anzahl Kurzzeit Langzeit Studienphasen1 (Akuttestung) Ordia et al. [13] 1996 Effektivität, Sicherheit 2 9 Patienten; doppelblind 59 Patienten; Kohor tenstudie; und Kosteneffizienz randomisier t und Placebo- 23 bis 70 Monate der ITB-Therapie kontrollier t; 59 Patienten ohne Kontrolle Dressnandt 1996 Änderung der Baclofen-Dosis 1 – 27 Patienten; Kohor tenstudie; und Conrad [19] während einer ITB-Therapie 61 Monate Azouvi et al. [20] 1996 Wirksamkeit einer ITB- 1 – 18 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie 9 bis 72 Monate Becker et al. [14] 1995 Wirksamkeit einer ITB- 2 9 Patienten; 9 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie Placebo-kontrollier t 12 Monate Nance et al. [12] 1995 Effektivität implantier ter 2 7 Patienten; doppelblind 4 Patienten mit programmier- Pumpen und Kosteneffizienz und Placebo-kontrollier t barer Pumpe, 3 Patienten mit nicht-programmierbarer Pumpe; Kohor tenstudie; 24 bis 41 Monate Patterson et al. [21] 1994 Effektivität von manuellen 1 – 21 Patienten; Kohor tenstudie; Pumpen mindestens 1 Jahr Abel und Smith [16] 1994 Effektivität von ITB 2 23 Patienten; randomisier t 19 Patienten; Kohor tenstudie; zur Spastik-Behandlung und kontrollier t 2 bis 34 Monate Coffey et al. [15] 1993 Effektivität einer ITB- 2 93 Patienten; randomisier t 75 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie und kontrollier t 5 bis 41 Monate Penn [22] 1992 Effektivität und Wirksamkeit 2 66 Patienten; 62 Patienten; Kohor tenstudie; einer ITB-Therapie keine Kontrollgruppe im Mittel 30 Monate Saltuari et al. [24] 1992 Effektivität und Komplika- 1 – 11 Patienten; Kohor tenstudie; tionen einer ITB-Therapie 2 Jahre Lazor thes et al. [23] 1990 Effektivität einer ITB- 2 38 Patienten; 18 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie; Beschreibung keine Kontrollgruppe 6 bis 43 Monate der Technik Ochs et al. [26] 1989 Wirksamkeit einer ITB- 1 – 28 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie über 2 Jahre Penn et al. [18] 1989 Wirksamkeit einer ITB- 2 20 Patienten; randomisier t 20 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie und kontrollier t 10 bis 33 Monate Latash et al. [25] 1989 Wirksamkeit einer ITB- 1 6 Patienten; – Bolusinjektion keine Kontrollgruppe Broseta et al. [17] 1989 Wirksamkeit einer ITB- 2 14 Patienten; kontrollier t 5 Patienten; Kohor tenstudie; Therapie (programmierbare 5 Monate Pumpen) 1 Studienphasen: Die meisten prospektiven klinischen Studien zur ITB-Therapie weisen zwei Phasen auf. In der ersten Phase wird vor allem die kurzfristige Wirksamkeit (Akuttest) untersucht; in der zweiten Phase der Outcome im Langzeitverlauf (Kohor tenstudie). Ein Teil der Studien beschränkt sich auf eine einzige Phase, die Akuttestung oder den Langzeitverlauf. 336 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Abbildung 1 Algorithmus: Medikamentöse Therapie der Spastik bei Multipler Sklerose*. Keine medikamentöse Therapie Spastik Fixierte Kontraktur der Spastik Korrektur/Behandlung von Spastik Schmerzen anderer Ursache, Infekte, Obstipation, Wärme-/ auslösenden Faktoren: Kälteexposition, längeres Sitzen oder Liegen, Inaktivität Physiotherapeutische Aktive Bewegungsübungen, passives Durchbeugen, Standing, Lagerung, ev. Hippotherapie, Wassertherapie, Eiswickel/Eisbäder Massnahmen: Negative Auswirkungen der Spastik auf: Vorteile einer moderaten Spastik überwiegen: - Lebensqualität (Schmerzen, Hygiene, Schlaf) - Gewährleistung der posturalen Stabilität - Persönliche Aktivitäten (Mobilität, Selbstständigkeit) (Sitzen, Stehen, Gehen) - Soziale Partizipation - Spastik reduziert ataktische Bewegungsstörungen - Betreuungsaufwand (Pflege) Mechanismus: Nebenwirkungen: Kriterien für eine Anwendung: Anwendungshinweise: Spinale Hemmung der Reflex- - Müdigkeit - Bei leichter bis mittelschwerer - Einschleichendes Aufdosieren aktivität durch Stimulation der - Verstärkung von Paresen Spastik - Nicht abrupt absetzen Baclofen (Lioresal ): ® GABA-Rezeptoren - Übelkeit - Therapie nach Bedarf (Cave: Entzugsepilepsie) 3x10 bis 3x50 mg/Tag - Hypotonie - Generalisierter Effekt auch auf nicht-spastische Muskelgruppen - Verstärkung von Paresen Mechanismus: Nebenwirkungen: Kriterien für eine Anwendung: Anwendungshinweise: Spinale und wahrscheinlich - Müdigkeit - Bei nächtlichen Spasmen: - Einschleichendes Aufdosieren Orale Antispastika Tizanidin (Sirdalud®): supraspinale Hemmung der - Schwindel Sirdalud MR (24 h-Wirkung); bei - Bei nächtlichen Spasmen: Sirdalud MR 3x2 bis 4x6 mg/Tag Spastik durch Aktivierung von - Hypotonie Therapieversagen Versuch mit - Generalisierter Effekt auch auf präsynaptischen alpha-Adreno- - Trockener Mund Sirdalud nicht-spastische Muskelgruppen rezeptoren - Regelmässige Leberkontrolle Mechanismus: Nebenwirkungen: Kriterien für eine Anwendung: Anwendungshinweise: Periphere Hemmung der Mus- - Hepatopathie - Bei Unverträglichkeit von - Relativ geringe Wirkung Dantrolen (Dantamacrin®): kelkontraktion durch Hemmung - Verstärkung von Paresen Lioresal oder Sirdalud - Generalisierter Effekt auch auf 2x25 bis 5x50 mg/Tag der Freisetzung der Kalzium- - Müdigkeit nicht-spastische Muskelgruppen ionen aus dem sarkoplasmati- - Gastrointestinale - Verstärkung von Paresen schen Retikulum Beschwerden - Leberparameter Kriterien für Therapieänderung: Bei Persistenz - Zu starke Nebenwirkungen - Ungenügende Wirkung Diazepam (Valium®) Kriterien für eine Anwendung: Kombination oraler Antispastika: - Verbesserung der Wirkung Je nach Bedarf in Kombination mit Gabapentin (Neurontin®) Baclofen / Tizanidin / Dantrolen - Durch Kombination geringere Dosierung notwendig Experimentelle Therapien** Kriterien für Therapieänderung: Bei Persistenz - Ungenügendes Ansprechen - Unverträglichkeit Mechanismus: Para- oder Tetra-Spastik Fokal betonte Spastik Botulinumtoxin-Therapie Vorübergehende (Teil-)Lähmung des gewünschten Muskels durch präsynaptische Hemmung der Acetylcholinausschüttung Kriterien für eine Anwendung: Kriterien für Therapieänderung: - Spastik in einzelnen Muskelgruppen Bei Persistenz - Fokale Schmerzen - Ungenügendes Ansprechen bei maximaler Gesamtdosis - Schmerzhafte Spastik einzelner Muskelgruppen mit - Zu erwartende fokale funktionelle Verbesserung Botulinumtoxin nicht befriedigend bei generalisierter Spastik Anwendungshinweise: - Anwendung auf wenige Muskelgruppen begrenzt durch limitierte Dosis - Injektion schmerzhaft Abklärung der Indikation für Eignungsprofil: - Gute Compliance zu erwarten intrathekale Baclofen-Therapie - Keine psychosoziale Kontraindikation - Gesicherte Nachbetreuung Vorbereitung des Patienten: - Patientengespräch mit erfahrenem Arzt - Ev. Patientengespräch mit Träger einer ITB Anwendungshinweise: - Bolusstart 25 bzw. 50 µg/Tag Bolus - Bei Bedarf Steigerung nach 24 h um 25 µg/Tag - Max. Dosis 100 µg/Tag - Enges Neuromonitoring Intrathekale Baclofen-Testung Anwendungshinweise: - Anfangsdosis: Kontinuierliche Gabe 25 µg/Tag Externe Pumpe (10 ml-Pumpe) - Dosiserhöhung alle 2-3 Tage - Max. Dosis 150 µg/Tag Intrathekale Baclofen-Therapie Kriterien für Implantation: - Positive Reaktion auf Testung (ITB) - Verringerung der Schmerzen - Funktionelle Verbesserung - Verbesserung des Nachtschlafes Anwendungshinweise: - Bei Bedarf Dosiserhöhung alle 24 h um 5-15% * z.T. bei anderen Krankheiten anwendbar - Ev. zusätzliche Botulinumtoxin-Gabe bei verbleibender fokaler Spastik ** In Absprache mit spezialisierten Zentren - Vorsicht bei Hemiplegie, spastischer Spinalparalyse, spinaler Muskelatrophie, aktiver Epilepsie 337 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Tabelle 2 Kontraindikationen der ITB-Therapie (nach Ochs und neten Assessment-Systemen untersucht [6, 23]. Gläser [6]). Zudem sollten auch mögliche funktionelle Verbes- Grad der Kontra- Kontraindikation serungen festgehalten werden. Nach der Testung indikation werden Patienten ausgeschlossen, bei denen Bac- absolut bekannte Überempfindlichkeit gegen- lofen keine Wirkung zeigt, die überschiessend auf über Baclofen Baclofen reagieren (und bei denen somit «nützli- vorübergehend Hautinfektionen che Spastik» für Gehen und Stehen verlorengeht) Gerinnungsstörungen [23], bei denen die «Ashworth scale»-Untersu- Narkoseunfähigkeit chungen keine Verbesserung um 2 Punkte (oder relativ verlangsamte Liquorzirkulation mehr) ergeben [22] oder bei denen die funktio- nellen Verbesserungen ungenügend sind [14]. ar terielle Hypotonie zerebrale Anfälle bulbärparalytische Symptome Implantation des Applikationssystems Paresen der Atemmuskulatur Ver wirr theitszustände Bei positiv verlaufener intrathekaler Testung wird Psychosen, Schizophrenie die Pumpe und der Katheter gemäss den Vorgaben des Herstellers implantiert [14]. Je nach Komple- M. Parkinson xität der Baclofen-Verabreichung werden einfache autonome Dysreflexie in der Anamnese oder komplexere Pumpen verwendet. Es lassen zerebrovaskuläre Erkrankung sich zwei Pumpentypen unterscheiden: gasdruck- respiratorische Insuffizienz getriebene Konstantflusssysteme und steuerbare Sphinkterhyper tonie Pumpen [6]. Gasdruckgetriebene Pumpen sind eingeschränkte Nierenfunktion durch einen unter Gasdruck stehenden, kolla- schwere Leber funktionsstörungen bierenden Reservoirbalg charakterisiert. Bei der Füllung der Pumpe expandiert das Medikamen- peptische Ulzera tenreservoir, womit das Treibgas komprimiert wird und auf das Medikamentenreservoir ein konstan- ter Druck ausgeübt wird, der die Baclofen-Abgabe schen Schwierigkeiten, Alkohol- oder Drogenpro- auslöst. Als Flussbegrenzer für die Entleerung blemen, bei denen mit Komplikationen in der Fol- dient entweder eine Kapillare oder ein kalibriertes low-up-Phase zu rechnen ist, sollten ausgeschlos- Ventil. Die Abgabedosis von Baclofen wird über sen werden [6]. Die möglichen Kontraindikationen die Konzentration der Baclofen-Lösung im Reser- sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. voir bestimmt. Vorteil dieser Pumpen ist, dass sie Bei Eignung des Patienten sollte ein umfassen- theoretisch unbegrenzt lange im Körper verbleiben des Gespräch mit einem erfahrenen Arzt und allen- können, da sie keine energieverbrauchenden akti- falls zusätzlich mit einem Patienten erfolgen, bei ven Bauteile benötigen. Allerdings gibt es keine welchem bereits eine ITB-Pumpe implantiert wor- Informationen über die tatsächliche Lebensdauer den ist. solcher Pumpen [6]. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Abgabedosis durch die Flussrate vorgegeben ist und im Tagesverlauf nicht angepasst werden kann. Intrathekale Testung Zudem verändert sich die Flussrate bei abnehmen- dem Füllungsvolumen. Im Gegensatz dazu wird Zur Beurteilung des möglichen Therapieeffektes Baclofen bei steuerbaren Pumpen über eine minia- erfolgt zunächst eine intrathekale Testung, ent- turisierte Rollerpumpe mit elektrischem Antrieb weder als Bolus (25–100 µg/Tag) mittels einer abgegeben. Telemetrische Steuerelemente erlau- Lumbalpunktion oder als kontinuierliche Gabe ben eine beliebige Einstellung der gewünschten (25–150 µg/Tag) über einen Spinalkatheter mit Flussraten (Baclofen-Abgabe). Dies ermöglicht einer externen Pumpe [6]. Ziel dieser Testung ist eine sehr flexible Gestaltung der ITB-Therapie. es, die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Dosis von Die steuerbaren Pumpen weisen damit gegenüber Baclofen zu ermitteln (Abb. 1). Die Wirkung nach gasdruckgetriebenen Pumpen einen grossen Vor- einmaliger Bolus-Injektion hält rund 8–12 Stun- teil auf. Ihr einziger Nachteil ist die geringere Le- den an. Das Ansprechen des Patienten auf Bac- bensdauer. Nach 7–8 Jahren ist die Batterie der lofen wird mittels «Ashworth scale», «spasm scale», Pumpe erschöpft, und die Pumpe muss als Ganzes systematischer Prüfung des Hoffmann-Reflexes ausgetauscht werden [6]. In der Schweiz werden (Verhältnis M max / H max) oder anderen geeig- fast ausschliesslich steuerbare Pumpen verwendet: 338 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Diese sind insbesondere auch in Anbetracht der samtverantwortliche Person, welche die Kontrol- Komplexität der Spastikbehandlung einem passi- len und Füllungen regelt und überwacht und als ven gasdruckbetriebenen System sicherlich vor- Ansprechpartner für den Patienten, betreuende zuziehen, da dadurch eine genau kontrollierbare, Angehörige und Ärzte fungiert [14, 23]. flexible Baclofen-Abgabe garantiert ist. Einen Bei etwa 5% der Patienten kann es während Vergleich von verschiedenen Pumpen diskutieren der Langzeitbehandlung zu einem erhöhten Dosis- Gardner et al. in ihrer Studie [33]. bedarf infolge Toleranzentwicklung kommen [34, Die Implantation der Pumpe erfolgt je nach 35]. Ein Baclofen-freies Intervall von 10 bis 14 Ta- Spastik oder Wunsch des Patienten unter Lokal- gen, währenddessen Morphinsulfat ohne Konser- anästhesie oder Vollnarkose. Besonders wichtig bei vierungsstoffe intrathekal verabreicht wird, kann der Implantation ist, dass der Katheter richtig der Toleranzentwicklung entgegenwirken [34, 35]. positioniert und fixiert wird [6]. Nach diesem Intervall ist ein Ansprechen auf die Behandlung mit intrathekalem Baclofen unter Umständen wieder möglich. Die Therapie sollte Individuelle Dosisfindung dann mit der Anfangsdosis wieder aufgenommen werden. Im Anschluss muss die Dosis wieder auf Die wichtigste und schwierigste Phase der ITB- eine niedrige Dosis eingestellt werden, um Zwi- Therapie ist die individuelle Einstellung der schenfälle durch Überdosierung zu vermeiden. optimalen Dosis, die von Patient zu Patient stark Dies sollte unter stationären Bedingungen durch- variieren kann, von 10 µg bis einigen hundert µg geführt werden. pro Tag. Je nach therapeutischem Ziel, Art und Insgesamt ist die Akzeptanz der ITB-Therapie Grad der Spastik, dem angestrebten Therapie- bei den Patienten hoch [7, 18]. effekt (totale Kontrolle der Spastik oder partielle Unter der Voraussetzung einer adäquaten Indi- Spastik unter Beibehaltung nützlicher Spastik, um kationsstellung und Auswahl der Patienten sowie Gehfähigkeit zu erhalten) und allenfalls auftre- einer engmaschigen Betreuung ist die Zufrieden- tenden Nebenwirkungen wird die individuelle heit der ITB-Patienten auch im Langzeitverlauf Dosis titriert [6]. Zumeist ist in den ersten Mona- (zum Teil über 10 Jahre) sehr hoch: In einer neue- ten, wahrscheinlich durch die Veränderung der ren Studie von Patienten mit ITB-Behandlung Rezeptorempfindlichkeit bedingt, eine kontinuier- über 5 Jahre (bis 108 Monate) waren 19 von 21 Pa- liche Anpassung der Dosis erforderlich [14, 23]. tienten mit der ITB-Therapie sehr zufrieden und Diese Phase kann bis zu 2 Jahren dauern; nachher würden auch anderen Patienten eine Implantation kann die Dosis in der Regel stabil gehalten werden empfehlen [36]. Nur 2 Patienten (ein Patient mit [22]. Dosisanpassungen sollen in kleinen Schrit- häufigen Katheterdislokationen, ein Patient mit ten (Steigerung beziehungsweise Reduktion um allergischer Reaktion auf Baclofen) waren mit der 10–20% der Tagesdosis) erfolgen, um abrupte ITB-Behandlung nicht zufrieden. Über- beziehungsweise Unterdosierungen zu ver- meiden. Sicherheit und Verträglichkeit Langzeitbetreuung Im Langzeitverlauf ist bei 10–45% der ITB- Patienten mit Komplikationen zu rechnen. Diese Neben den notwendigen Dosisanpassungen und treten insbesondere in den ersten Monaten gehäuft Pumpenfunktionskontrollen muss das Pumpen- auf. 40% betreffen technische Komplikationen, in reservoir regelmässig aufgefüllt werden. Je nach 60% handelt es sich um pharmakologische Neben- Konzentration der Baclofen-Lösung und der benö- wirkungen. Pharmakologische Nebenwirkungen tigten Tagesdosis kann das Füllungsintervall von sind in der Regel harmlos und leicht zu beheben. wenigen Wochen bis zu einigen Monaten variieren. Die häufigsten technischen Probleme betreffen Anlässlich der Pumpenfüllungen erfolgt gleich- den Pumpenkatheter (insbesondere Diskonnek- zeitig ein technischer und klinischer «Check-up», tion, Dislokation) [14, 22, 36], bei denen das Er- um die Funktionstüchtigkeit der Pumpe und die setzen des Katheters unter Lokalanästhesie Ab- Effektivität der Baclofen-Therapie zu überprüfen hilfe schafft. Statistisch gesehen ist eine Katheter- und falls nötig anzupassen [6]. Die Langzeitbe- revision alle 10 Jahre (oder 121 Monate) zu erwar- treuung erfordert eine gute Organisation, um bei ten [22]. Infektionen sind insgesamt selten [23]. Bei Bedarf die Dosis anzupassen und um mögliche angepasster Dosierung sind pharmakologische Nebeneffekte und Komplikationen rechtzeitig zu Nebenwirkungen (Müdigkeit, Schwindel, Sehstö- erkennen und zu behandeln. Wichtig ist eine ge- rungen) in der Regel selten und leicht durch Do- 339 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Tabelle 3 Uner wünschte Ereignisse der ITB-Therapie dosierung beziehungsweise schweren Baclofen- (nach Zahavi et al. [36]). Entzugssymptomen eine intensiv-medizinische Häufigkeits- Überwachung und Behandlung erfolgen. Es ist verteilung (%) äusserst wichtig, dass der Patient und sein Umfeld pharmakologische Nebenwirkungen 60 über die Komplikationen der ITB-Therapie – vor Muskelschwäche 14 allem Überdosierung und abrupten Entzug – auf- Hypotonie 3 geklärt werden und dass die Symptome rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Insgesamt sind Schläfrigkeit/Müdigkeit 11 Nebenwirkungen und Komplikationen der ITB- Schwindel 3 Therapie bei adäquater Betreuung eher selten. Atemschwierigkeiten 5 Dysar thrie 5 psychiatrisch (Halluzinationen, 4 Effektivität Derealisation) epileptische Anfälle 3 In einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit zur andere 12 Behandlung der Spastik bei Multipler Sklerose technische/chirurgische Komplikationen 40 haben Beard et al. 67 Studien rezensiert, wovon 15 Studien die ITB-Therapie behandeln [3]. In pumpenbedingt 3 allen Studien wurde ITB kontinuierlich via auto- katheterbedingt 23 matisierte Pumpen-/Kathetersysteme verabreicht, operationsbedingt 12 wobei die tägliche Langzeitdosis zwischen 21 bis andere 2 648 µg/Tag lag. Viele der Studien weisen nur ge- ringe Patientenzahlen auf und statistische Aus- sagen fehlen. In den 3 doppelblind, randomisiert und kontrolliert durchgeführten Studien zeigte sisanpassung zu beheben [22]. Die häufigsten sich ein positiver Nutzen der ITB-Therapie, indem unerwünschten Ereignisse sind in Tabelle 3 zusam- der «Ashworth score» bei behandelten Patienten mengefasst. generell um 2 bis 3 Punkte reduziert werden Seltenere, jedoch gefährlichere Komplika- konnte. Gleichermassen wird durch die Behand- tionen stellen eine akzidentielle Überdosierung lung das Auftreten von Spasmen praktisch voll- (Fehler bei Bolusgaben, Dosiseinstellung) bezie- kommen beseitigt [3]. Schliesslich konnte die hungsweise ein Baclofen-Entzug (Katheterdis- Mobilität der Patienten verbessert, Schmerzen konnektion, leeres Pumpenreservoir/-batterie) reduziert und die Pflegebedürftigkeit vermindert dar. Eine Baclofen-Überdosis kann sich durch werden, womit die Selbständigkeit des Patienten erhöhten Speichelfluss, Schwindel, Übelkeit, Er- erhöht wurde [3, 6, 38]. brechen, Muskelhypotonie, progressive Konzen- trationsstörungen und Somnolenz manifestieren [15, 22]. In extremen Fällen können generalisierte Wirtschaftlichkeit Lähmungen mit Atemdepression, Koma und epi- leptische Anfälle auftreten [15, 22, 23]. In den mei- Neben dem therapeutischen Nutzen der ITB-The- sten Fällen hilft bei der Überdosis eine Reduktion rapie wurden auch wirtschaftliche Aspekte unter- der Baclofen-Verabreichung oder das Abstellen sucht. Studien in den USA, Kanada und den der Pumpe und das Entleeren des Pumpen-Reser- Niederlanden haben die Kosteneffektivität der voirs. ITB-Therapie geprüft [3, 13, 14, 39]. In einer kana- Ein abrupter Baclofen-Entzug kann zu massi- dischen Studie wurde (basierend auf einer Kosten- ver Zunahme der Spastik, epileptischen Anfäl- annahme von 570 Kan. $ pro Tag Krankenhaus- len, Halluzinationen und einem malignen Hyper- aufenthalt) durch Verminderung der Spitaltage im thermiesyndrom führen [37], die in Einzelfällen der Implantation folgenden Jahr eine Einsparung tödlich verlaufen können. Coffey et al. beschreiben von 31 000 Kan. $ errechnet [3, 14]. Weniger Per- in ihrer Studie Empfehlungen zum Baclofen-Ent- sonalbedarf für sichere Transfers (in den Rollstuhl zug [37]: Entscheidend ist eine möglichst rasche oder in ein Bettbad) und die grössere Unabhän- Wiederaufnahme der ITB-Therapie, wobei über- gigkeit der Patienten (z.B. bei der persönlichen brückend orale Antispastika und Diazepam ein- Hygiene) tragen zu zusätzlichen Kosteneinsparun- gesetzt werden können. gen bei [14]. Aus diesen Studien zur Wirtschaft- Da es sich um lebensbedrohliche Zustände lichkeit der ITB-Therapie lässt sich ableiten, dass handelt, muss bei massiver akzidentieller Über- das Potential für Kosteneinsparungen in folgenden 340 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Bereichen liegt: Dekubitusprophylaxe, Vermei- 11 Anderson P, Rober ts J. Spasticity occuring in people with dung orthopädischer Operationen, geringerer multiple sclerosis: impact on health-related quality of Bedarf an orthopädischen Hilfsmitteln (speziell life. Presented at MS Society Conference, 13 Nov. 2000, Harrogate, UK 2000. konstruierte Rollstühle) und insbesondere weniger Pflegeaufwand (Personal- und Zeitaufwand) [3]. 12 Nance P, Schr yvers O, Schmidt B, Dubo H, Loveridge B, Fewer D. Intrathecal baclofen therapy for adults with In der Schweiz ist die ITB-Therapie bei schwerer spinal spasticity: therapeutic efficacy and effect on therapierefraktärer Spastik eine Pflichtleistung hospital admissions. Can J Neurol Sci 1995;22:22–9. der Krankenkassen [40]. 13 Ordia JI, Fischer E, Adamski E, Spatz EL. Chronic intra- thecal deliver y of baclofen by a programmable pump for the treatment of severe spasticity. J Neurosurg 1996;85:452–7. Schlussfolgerungen 14 Becker WJ, Harris CJ, Long ML, Ablett DP, Klein GM, DeForge DA. Long-term intrathecal baclofen therapy MS-Patienten mit ausgeprägter Para- oder Tetra- in patients with intractable spasticity. spastik, bei denen keine Spastik auslösenden Can J Neurol Sci 1995;22:208–17. Faktoren vorliegen und die auf einen längeren 15 Coffey JR, Cahill D, Steers W, Park TS, Ordia J, Meythaler Therapieversuch mit oralen Antispastika nicht J, et al. Intrathecal baclofen for intractable spasticity ansprechen, oder bei denen eine fokale Spastik mit of spinal origin: results of a long-term multicenter study. Botulinumtoxin nicht kontrolliert werden kann, J Neurosurg 1993;78:226–32. steht mit der ITB-Therapie eine wirksame, in der 16 Abel NA, Smith RA. Intrathecal baclofen for treatment Regel gut wirksame und gut verträgliche Therapie of intractable spinal spasticity. Arch Phys Med Rehabil 1994;75:54–8. zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine kor- rekte Indikationsstellung, eine gut organisierte, 17 Broseta J, Morales F, Garcia-March G, Sanchez- Ledesma MJ, Anaya J, Gonzalez-Darder J, et al. Use of sorgfältige Langzeitbetreuung der Pumpenträger intrathecal baclofen administered by programmable durch erfahrene Anwender und die Einordnung infusion pumps in resistent spasticity. dieser Therapie in ein Gesamtbehandlungskonzept Acta Neurochir Suppl (Wien) 1989;46:39–45. der MS-Patienten. 18 Penn RD, Savoy SM, Corcos D, Latash M, Gottlieb G, Parke B, et al. Intrathecal baclofen for severe spinal spasticity. N Engl J Med 1989;320:1517–21. Literatur 19 Dressnandt J, Conrad B. Lasting reduction of severe spasticity after ending chronic treatment with intrathecal baclofen. 1 Groebke-Lorenz W, Balint S, Frey UP, Giger A, Haner C, J Neurol Neurosurg Psychiatr y 1996;60:168–73. Savar y B, et al. Die Multiple Sklerose in der Nordwest- schweiz. Schweiz Med Wochenschr 1992;122:582–7. 20 Azouvi P, Mane M, Thiebaut JB, Denys P, Remy-Neris O, Bussel B. Intrathecal baclofen administration for control 2 Beer S, Kesselring J. Die Multiple Sklerose im Kanton of severe spinal spasticity: functional improvement Bern (CH). Eine epidemiologische Studie. and long-term follow-up. For tschr Neurol Psychiatr 1988;56:394–401. Arch Phys Med Rehabil 1996;77:35–9. 3 Beard S, Hunn A, Wight J. Treatments for spasticity 21 Patterson V, Watt M, Byrnes D, Crowe D, Lee A. and pain in multiple sclerosis: a systematic review. Management of severe spasticity with intrathecal Health Technol Assess 2003;7:iii, ix–x, 1–111. baclofen delivered by a manually operated pump. 4 UK MS Society. MS Society symptom management survey. J Neurol Neurosurg Psychiatr y 1994;57:582–5. London: UK MS Society; 1997. 22 Penn RD. Intrathecal baclofen for spasticity of spinal 5 Barnes MP, Kent RM, Semlyen JK, McMullen KM. origin: seven years of experience. Spasticity in multiple sclerosis. J Neurosurg 1992;77:236–40. Neurorehabil Neural Repair 2003;17:66–70. 23 Lazor thes Y, Sallerin-Caute B, Verdie JC, Bastide R, 6 Ochs G, Gläser E. Die Behandlung der schweren Carillo JP. Chronic intrathecal baclofen administration Spastizität: Baclofen intrathecal – Botulinumtoxin. Leit- for control of severe spasticity. faden für die praktische Anwendung. 2. überarb. Auflage. J Neurosurg 1990;72:393–402. Stuttgar t, New York: Thieme; 2004. S. X, 115. 24 Saltuari L, Kronenberg M, Marosi MJ, Kofler M, 7 Creedon SD, Dijkers MPJM, Hinderer SR. Intrathecal Russegger L, Rifici C, et al. Indication, efficiency and baclofen for severe spasticity: a meta-analysis. complications of intrathecal pump suppor ted baclofen Int J Rehabil Health 1997;17:171–85. treatment in spinal spasticity. Acta Neurol (Napoli) 1992;14:187–94. 8 Grehl H, Reinhardt F. Checkliste Neurologie. Stuttgar t, New York: Thieme; 2002. S. XIV, 722. 25 Latash ML, Penn RD, Corcos DM, Gottlieb GL. Shor t-term effects of intrathecal baclofen in spasticity. 9 Penn RD, Kroin JS. Intrathecal baclofen alleviates spinal Exp Neurol 1989;103:165–72. cord spasticity. Lancet 1984;1:1078. 26 Ochs G, Struppler A, Meyerson BA, Linderoth B, Gybels J, 10 Ivanhoe CB, Tilton AH, Francisco GE. Intrathecal baclofen Gardner BP, et al. Intrathecal baclofen for long-term therapy for spastic hyper tonia. treatment of spasticity: a multi-centre study. Phys Med Rehabil Clin N Am 2001;12:923–38. J Neurol Neurosurg Psychiatr y 1989;52:933–9. 341 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
27 Cutter NC, Scott DD, Johnson JC, Whiteneck G. 35 Soni BM, Mani RM, Oo T, Vaidyanathan S. Treatment of Gabapentin effect on spasticity in multiple sclerosis: spasticity in a spinal cord-injured patient with intrathecal a placebo-controlled, randomized trial. morphine due to intrathecal baclofen tolerance – a case Arch Phys Med Rehabil 2000;81:164–9. repor t and review of literature. Spinal Cord 2003;41:586–9. 28 Gruenthal M, Mueller M, Olson WL, Priebe MM, Sher wood AM, Olson WH. Gabapentin for the treatment 36 Zahavi A, Geer tzen JH, Middel B, Staal M, Rietman JS. of spasticity in patients with spinal cord injur y. Long-term effect (more than five years) of intrathecal Spinal Cord 1997;35:686–9. baclofen on impairment, disability, and quality of life in patients with severe spasticity of spinal origin. 29 Chou R, Peterson K, Helfand M. Comparative efficacy J Neurol Neurosurg Psychiatr y 2004;75:1553–7. and safety of skeletal muscle relaxants for spasticity and musculoskeletal conditions: a systematic review. 37 Coffey RJ, Edgar TS, Francisco GE, Graziani V, J Pain Symptom Manage 2004;28:140–75. Meythaler JM, Ridgely PM, et al. Abrupt withdrawal from intrathecal baclofen: recognition and management 30 Beer S. Medikamentöse Therapien der Spastik bei MS. of a potentially life-threatening syndrome. Ars Medici 2000;8:383–7. Arch Phys Med Rehabil 2002;83:735–41. 31 Hyman N, Barnes M, Bhakta B, Cozens A, Bakheit M, 38 Gianino JM, York MM, Paice JA, Shott S. Quality of life: Kreczy-Kleedor fer B, et al. Botulinum toxin (Dyspor t) effect of reduced spasticity from intrathecal baclofen. treatment of hip adductor spasticity in multiple sclerosis: J Neurosci Nurs 1998;30:47–54. a prospective, randomised, double-blind, placebo- controlled, dose ranging study. 39 Postma TJ, Oenema D, Terpstra S, Bouma J, Kuipers- J Neurol Neurosurg Psychiatr y 2000;68:707–12. Upmeijer H, Staal MJ, et al. Cost analysis of the treatment of severe spinal spasticity with a continuous 32 Meythaler JM, Guin-Renfroe S, Law C, Grabb P, Hadley MN. intrathecal baclofen infusion system. Continuously infused intrathecal baclofen over 12 months Pharmacoeconomics 1999;15:395–404. for spastic hyper tonia in adolescents and adults with cerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil 2001;82:155–61. 40 Eidgenössisches Depar tement des Inneren: Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV. 2004. 33 Gardner B, Jamous A, Teddy P, Bergstrom E, Wang D, Ravichandran G, et al. Intrathecal baclofen – a multi- 41 National Institute for Clinical Excellence: 1.7.6 Spasticity centre clinical comparison of the Medtronics Program- and Spasms. Clinical Guideline 8, Multiple Sclerosis. mable, Cordis Secor and Constant Infusion Infusaid Management of multiple sclerosis in primar y and drug deliver y systems. Paraplegia 1995;33:551–4. secondar y care. National Institute for Clinical Exellence, November 2003. 34 Vidal J, Gregori P, Guevara D, Por tell E, Valles M. Efficacy of intrathecal morphine in the treatment of baclofen tolerance in a patient on intrathecal baclofen therapy (ITB). Spinal Cord 2004;42:50–1. 342 SCHWEIZER ARCHIV FÜR NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE 156 n 7/2005
Sie können auch lesen