IRPB - Veranstaltungen Sommerakademie 2018 U31F18MH01 "Pannonischer Martinusweg" - 2-tägige Fußwallfahrt.

Die Seite wird erstellt Niclas Münch
 
WEITER LESEN
IRPB – Veranstaltungen Sommerakademie 2018

U31F18MH01 "Pannonischer Martinusweg" – 2-tägige Fußwallfahrt.
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten
Zeit und Ort: Di, 3.7.2018, 9:00 - 18:00 Uhr, und Mi, 4.7.2018, 9:00 – 17:00 Uhr,
Treffpunkt: Pfarrkirche Markt St. Martin
Leitung: IL Harald Mandl, BEd MAS
Referenten: Karl Woditsch, MAS und Mag. Johann Artner
Inhalt: Der „Pannonische Martinusweg“ von Bratislava bis St. Martin an der Raab
besteht aus insgesamt zehn Tagesetappen.
Wir pilgern die fünfte und sechste Etappe von Markt St. Martin nach UND (Ungarn).
Vom heiligen Martin holen wir uns Impulse für unseren (Lebens-)Weg. Seine
Biografie wird zum besonderen Lernort dieses Pilgerweges, wenn wir sie mit unserer
Lebensgeschichte vernetzen. Gelungene und misslungene Erfahrungen werden
dadurch reflektiert, zukünftige Herausforderungen besser bewältigt.
Darüber hinaus wollen wir auch vielfältige Anregungen für das Gestalten und Gehen
von Pilgerwegen mit Kindern und Jugendlichen entdecken.
Anmerkung:
Für alle, die nicht die gesamte Strecke zu Fuß zurücklegen möchten, besteht die
Möglichkeit, Teilstrecken im Begleitbus mitzufahren.
Ein detaillierter Planungsablauf wird den gemeldeten Teilnehmer/innen rechtzeitig
gemailt.
Reiserechnung kann nicht gelegt werden.
Ziel: Einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Anderen und
mit anderen einüben.
Die Bedeutung biografischen Lernens anhand der Biografie des Heiligen Martin für
die Reflexion des eigenen Lebens erkennen.

                                         1
IRPB – Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2018/19

G31W18GA01 Mehrstimmig Gott loben.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten
Zeit und Ort: Mo, 27.8.2018, 13:00 - 17:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarramt Neutal,
Hauptstr. 49
Leitung und Referentin: Adele Grill, BEd MAS
Inhalt: In der Pfarrkirche Neutal erlernen wir die Lieder für den Gottesdienst
innerhalb des irpb-Symposions. Mehrstimmigkeit, Freude am Singen, gemeinsames
Musizieren machen die Dynamik "unseres Chores" aus.
Wer mitsingen möchte, ist herzlich eingeladen.
Denn wer singt, betet doppelt.
Ziel: Erlernen des mehrstimmigen Liedgutes für den Gottesdienst innerhalb des irpb-
Symposions in der Pfarrkirche Neutal.

G31W18ME01 IRPB-Symposium: Bildung – Ästhetik – Religion.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten
Zeit und Ort: Mi, 29.8.2018, 9:00 - 21:00 Uhr und Do, 30.8.2018, 9:00 - 15:00 Uhr,
JUFA Neutal, Landerlebnishof
Referent/in: Dr. Rita Burrichter, Dr. Joachim Kunstmann
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt: Das Symposium leitet den Schwerpunkt des Studienjahres "ästhetisches
Lernen" ein.
Professorin Dr. Rita Burrichter von der Universität Paderborn wird unter dem Titel
„Das habe ich so noch nicht gesehen! – Chancen und Perspektiven des Umgangs
mit Bildern der Kunst im Horizont religiösen Lernens“ referieren.
In der Überlieferung und Weitergabe des Glaubens haben Bilder der Kunst schon
immer große Bedeutung gehabt. Auch im Religionsunterricht aller Schulformen und -
stufen spielen Bilder eine wichtige Rolle: als Medien der Veranschaulichung und der
Motivation, als Zugänge zu Fragen des Glaubens und der Tradition. Die
religionspädagogische Bilddidaktik macht darauf aufmerksam, dass das Bild eine
eigene „Sprache“ spricht, die spezifische Begegnungs- und Auslegungsprozesse
erfordert, nicht zuletzt auch, um religiöse Lernprozesse anzuregen und zu begleiten.
An Beispielen aus Tradition, Moderne und Gegenwart sollen bildbezogene und
handlungsorientierte Zugänge zu Kunstwerken vorgestellt werden, die dazu
beitragen können, Bildwelten zu erschließen und Bilderfahrungen zu machen.
Professor Dr. Joachim Kunstmann von der Pädagogischen Hochschule Weingarten
wird zum Thema „Bildung und Ästhetik“ sprechen.
Bildung wird immer mehr dem funktionalen Diktat der Ökonomie unterstellt. Sie gerät
damit zur Ausbildung, die auf die Entfaltung der Person keine Rücksichten nimmt.
Auch die Neurobiologie bestätigt: Der klassische Bildungsgedanke ist uneingelöst. Er
verweist darauf, dass Bildung nur als Selbst-Bildung sinnvoll und auf wache
Wahrnehmung angewiesen ist. Ästhetik ist wesentlich für Bildung. Hier zeigt sich
eine überdeutliche Nähe zur Religion. Auch sie ist wache Wahrnehmung und
Bewusstseinssteigerung, die über die Sinne geht.

                                         2
Ziel: Die Zusammenhänge von Bildung, Ästhetik und Religion erkennen,
religionspädagogische und -didaktische Kompetenzen im Umgang mit Kunst
erwerben.

G34W18ME01 Lehrgang Unterrichtspraktikum: Fachdidaktik
Religion.
Zielgruppe: Unterrichtspraktikantinnen/-praktikanten in Religion katholisch
Zeit und Ort: Mi, 19.9.2018, 14:30 - 17:30 Uhr, PHB, Seminarraum 19
Leitung und Referentin: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt: Planung von Lernprozessen, Unterrichtsreflexion, methodisch-didaktische
Hinweise.
Ziel: Didaktisch-methodische Kompetenzen, Professionalisierung für die
pädagogische Praxis.

G31W18HM01 Seminar zur Einführung und Begleitung der
Religionslehrer/innen im 1. bis 5. Dienstjahr.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion im 1. bis 5. Dienstjahr
Zeit und Ort: Do, 20.9.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Referent/in: Mag. Herbert Kohlmaier, Adele Grill, BEd MAS
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Nach den ersten Schultagen – einer Zeit voll neuer Erfahrungen und
Fragestellungen – bietet dieses Seminar wertvolle Hilfestellungen und Impulse.
Für die „Neuen“ geht es um ein erstes Kennenlernen der Kollegen/innen, der
Fachinspektoren/innen, der Mitarbeiter/innen des irpb und des Schulamtes und der
PH Burgenland als Drehscheibe für zukünftige Fort- und Weiterbildung.
Zugleich bietet das Seminar auch Konkretes und Praktisches für den
Religionsunterricht unter dem Motto "RELI sichtbar". Liturgische Elemente, Musik,
kreatives Gestalten, Projektunterricht, Schulhausgestaltung, … sind Elemente einer
ästhetischen Religionspädagogik. Wir widmen uns in diesem Seminar ihrer
produktiven Dimension, um Ausdrucksmöglichkeiten für Glaubens- und
Lebensthemen unserer Schüler/innen im Religionsunterricht zu erweitern.
Ziel: Hilfestellungen und Impulse für neue Religionslehrer/innen auf ihrem Weg ins
Berufsleben.
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebens- und Glaubensthemen.

G31W18ZD01 RELI sichtbar. Ästhetische Bildung im
Religionsunterricht.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion alle Schularten
Zeit und Ort: Do, 20.9.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Referent/in: Mag. Herbert Kohlmaier, Adele Grill, BEd MAS
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Inhalt: Liturgische Elemente, Musik, kreatives Arbeiten im Religionsheft, kreatives
Gestalten, Projektunterricht, Schulhausgestaltung, … sind Elemente einer
ästhetischen Religionspädagogik. Wir widmen uns in diesem Seminar ihrer
produktiven Dimension, um Ausdrucksmöglichkeiten für Glaubens- und
                                          3
Lebensthemen unserer Schüler/innen und Schüler im Religionsunterricht zu
erweitern.
Ziel: Kreative Gestaltungsmöglichkeiten Lebens- und Glaubensthemen
kennenlernen und umsetzen.

G31W18ZD02 Lernen an besonderen Orten:
Gebauter Glaube. Teil 1.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten
Zeit und Ort: Di, 25.9.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 3
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Referentin: Dipl.-Päd. Hannelore Jäggle
Inhalt: „Kirchen gehören heute noch immer zum Ortsbild, zum Stadtbild.“
Die sakrale Architektur im Christentum ist vielfältig und hat sich im Lauf der
Jahrhunderte immer wieder verändert.
Ein historisches Ereignis im 4. Jh. wurde zum Auslöser für den ersten Kirchenbau:
Nach einem Sieg 312 hatte Kaiser Konstantin dem „christlichen“ Gott ein Gebäude
errichtet, die heutige „Lateranbasilika“. Dieser unter Konstantin und seinen
Nachfolgern einsetzende Kirchenbau im Christentum hatte Folgen für die Religions-
und Kulturgeschichte.
Religiöse Handlungen haben die Kraft, Räume zu stiften. Die christliche Liturgie
schlägt sich in der Ausgestaltung des sakralen Raumes nieder, das Kirchengebäude
ist somit Ausdruck religiösen Handelns.
Dieses Seminar ist die Grundlage und theoretische Einführung für die Veranstaltung
G31W18ZD03.
Ziel: Das Kirchengebäude ist ein Raum mit einer religiösen Atmosphäre (subjektives
Erleben), auf die hin alle architektonischen, künstlerischen, historischen und
liturgischen Gegebenheiten (objektive Formen) ausgerichtet sind und kann nicht auf
eine Objektgeschichte (Daten, Stile, Jahreszahlen) reduziert werden.

G31W18ZD03 Lernen an besonderen Orten:
Gebauter Glaube. Teil 2.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten
Zeit und Ort: Do, 4.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Minoritenkirche, 1010 Wien,
Minoritenplatz 2A
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Referentin: Dipl.-Päd. Hannelore Jäggle
Inhalt: „Kirchen – außerschulische Lernorte“
Die verschiedenen Kirchengebäude sind außerschulische Lernorte. Diese
Möglichkeit des Lernens – an Ort und Stelle - ist in der heutigen Zeit nicht zu
unterschätzen. Es lohnt sich die Mühe, sie an Hand von kirchenpädagogischen
Führungsmodellen mit Schüler/innen zu erschließen, denn Kirchen sind sowohl Ort
lebendiger Glaubensvielfalt als auch Zeitzeugen, die uns von früher erzählen.
Dieses Seminar ist die Weiterführung von G31W18ZD01 und Praxis für das
„geschulte Auge“ in Form eines Stadtrundgangs durch die Wiener Innenstadt, um die

                                        4
die Fülle der Architektur, der Baustile von Kirchengebäuden in einer Form der
„Gesamtschau“ zu erleben.
Die Veranstaltung kann nur zusammen mit G31W18ZD02 gebucht werden.
Ziel: Die Vielfalt von Kirchengebäuden – am Beispiel Wien, Innere Stadt – bei einem
Rundgang sehen und so die Fülle der Architektur, der Baustile von Kirchengebäuden
in einer Form der „Gesamtschau“ erleben.

G31W18GA02 Nachtgebet „bis jemand eingreift“.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten und Lehrer/innen aller
Schularten
Zeit und Ort: Mi, 26.9.2018, 18:00 - 21:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarrkirche Neuhaus in
der Wart
Referenten/innen: Mag. Siegmund Kleinl, Mag. Margaretha Hermann, Mag. Franz-
Peter Bauer, Dipl.-Ing. Doris Dockner, Mag. Martin Korpitsch
Leitung: Adele Grill, BEd MAS
Inhalt: Biblische Propheten als kritischer Impuls sowohl für unser persönliches
Leben als auch für das öffentliche, gesellschaftliche und soziale Zusammenleben in
der Gegenwart.
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk der Diözese Eisenstadt.
Ziel: Spirituelle Kraftquellen für sich fruchtbar machen.

G37W18ZD22 Nachtgebet „bis jemand eingreift“.
Zielgruppe: Lehrer/innen des Josefinums Eberau
Zeit und Ort: Mi, 26.9.2018, 18:00 - 21:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarrkirche Neuhaus in
der Wart
Referenten/innen: Mag. Siegmund Kleinl, Mag. Margaretha Hermann, Mag. Franz-
Peter Bauer, Dipl.-Ing. Doris Dockner, Mag. Martin Korpitsch
Leitung: Adele Grill, BEd MAS
Inhalt: Siehe Nr.: G31W18GA02

G31W18GA03 Lehrgang „Solidaritätsstiftendes Lernen - caritativ
handeln“ II.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten, Lehrer/innen aller Schularten
und Erzieher/innen
4-semestriger Lehrgang; Beginn: September 2017, Ende: Mai 2019
In 8 Modulen werden sechs gesellschaftliche Lern- und Handlungsfelder
erarbeitet und soziale Schulprojekte realisiert. Basierend auf dem christlichen
Menschenbild bilden Empathie, Menschlichkeit und der Einsatz für eine
gerechtere Welt wichtige Säulen dieses Lehrgangs.
Termine WS 2018/19:
Modul 5: Lern- und Handlungsfeld Armut fern und nah.
Zeit und Ort: Fr, 5.10.2018, 15:30 - 21:00 Uhr, Sa, 6.10.2018, 9:00 - 16:00 Uhr,
JUFA Neutal
Begegnung und Dialog in der Gruft und VinziRast.

                                          5
Zeit und Ort: Di, 15.01.2019, 9:30 – 17:30 Uhr, VinziRast; 1220 Wien,
Wilhelmstraße 10
Modul 6: Lern- und Handlungsfeld Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit.
Zeit und Ort: Fr, 25.01.2019, 15:30 – 21:00 Uhr, Sa, 26.01.2019, 9:00 – 16:00 Uhr,
JUFA Neutal
Initiativen, die helfen, der Realität von Obdach- und Arbeitslosigkeit mit Würde zu
begegnen.
Planung und Durchführung eines schulbezogenen Projekts

Modul 7: Lern- und Handlungsfeld Alte Menschen und Hospiz
Termin: 29.-30.3.2019
Kinderhospiz - Begegnung und Dialog im Sterntalerhof.
Wenn Kinder sterben. Begleitung von schwerkranken, sterbenden Kindern.
Praxisbeispiele aus den verschiedenen Tätigkeits- und Erfahrungsfeldern.
Traueraufgaben nach Worden.
Methoden zur Trauerbegleitung (Einsatz von Materialien, wie z.B. Bilderbücher,
Spiele, Trauerschachtel, Puppenspiel, Trauersymbole, usw.)
Kindertrauergruppen
Bedeutung des Alters, des Lebens, Kultur der Sorge, Verletzlichkeit
Modul 8: Projektpräsentation und Zertifizierung
Termin: 17.-18.5.2019
Präsentation der Projekte, Zertifizierung
Lehrgangsrückblick
- Abschluss

G37W18ZD08 Ressourcenorientierte Kommunikation als Basis
förderlicher Beziehungsgestaltung.
Zielgruppe: Lehrer/innen der NMS Klosterschule Neusiedl am See
Zeit und Ort: Di, 9.10.2018, 14:30 - 17:30 Uhr, Röm.-kath. NMS Neusiedl am See,
Hauptstr. 66
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Referent: Mag. Florian Wallner
Inhalt: Unsere Art und Weise miteinander zu kommunizieren ist die Grundlage von
Beziehungsgestaltung. Sie wirkt auf unsere Umwelt und uns selbst, wir erschaffen
und gestalten damit Realität. Durch ressourcen- und bedürfnisorientierte
Kommunikation kann ein Beziehungsraum geschaffen werden, der nachhaltige und
förderliche Kooperation ermöglicht. Die Fähigkeit, durch diese Kommunikation
positive Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, hat in Systemen große
Bedeutung. Methoden beziehungsorientierter Kommunikation werden vorgestellt und
erlebbar gemacht.
Ziel:
- Kenntnis über zentrale Elemente der Kommunikationspsychologie
- Verständnis von ressourcenorientierten Kommunikationsmethoden
- Anwendung von Techniken beziehungsorientierter Gesprächsführung

                                         6
G34W18ME02 Jahreskonferenz AHS/BMHS. Wertebildung: Was
Religionsunterricht leisten kann – und was nicht.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch an AHS/BMHS
Zeit und Ort: Di, 9.10.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt
Referent/in: Univ.-Prof. Dr. Konstantin Lindner, FI Mag. Andrea Berger-Gruber
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt: Welche Herausforderung bringt die Aufgabe „Werte“ für Heranwachsende“
mit sich? Was kann der Religionsunterricht in dieser Hinsicht beitragen? Ausgehend
von gegenwartsgesellschaftlichen, entwicklungspsychologischen und theologischen
Verortungen wird im Vortrag der Möglichkeitsraum christlich-religiöser
Wertebegründung religionsdidaktisch und unterrichtspraktisch ausgelotet.
Ziel: Religiös-christliche Wertebildung in RU und Schule.

G37W18ZD20 Glücksspuren legen – Biographische Arbeit für die
Hörfunkreihe „Menschenbilder“.
Zielgruppe: Lehrer/innen des Theresianums Eisenstadt
Zeit und Ort: Mi, 10.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt
Leitung: Doris Ziniel, BEd MAS
Referent: Heinz Janisch
Inhalt: Das Seminar gibt Einblick in die biografische Arbeit bei der Gestaltung der
Hörfunkreihe „Menschenbilder".
Heinz Janisch erzählt von der Recherche, von der Vorbereitung der Gespräche bis
hin zu der Bedeutung von Unterbrechungen, vom Zeitlassen und vom sich Einlassen
auf die Biografie des Gesprächspartners. Bei jedem dieser Schritte geht es um
Begegnung.
Ziel: Beim Studientag lernen wir die Gestaltung der Hörfunkreihe „Menschenbilder“
kennen und reflektieren die Beiträge auf der Grundlage des biografischen Lernens.

G31W18MH03 Lehrgang: Hundegestützte Pädagogik in der Schule.
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten und Freizeitpädagoginnen/-pädagogen
Zeit und Ort:
Fr, 12.10.2018, 15:00 - 19:00 Uhr, Sa, 13.10.2018, 9:00 – 16:30 Uhr
Fr, 30.11.2018, 15:00 - 19:00 Uhr, Sa, 01.12.2018, 9:00 – 16:30 Uhr
Fr, 15.03.2019, 15:00 - 19:00 Uhr, Sa, 16.03.2019, 9:00 – 16:30 Uhr
und Sa, 25.05.2019, 9:30-16:00, jeweils an der PHB, Seminarraum 10
Referentinnen: Dr. Barbara Bohn, Nicole Heschl, BEd, Dr. Gabriele Velich
Leitung: Harald Mandl, MAS BEd
Inhalt: Die gesundheitsfördernde Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung ist in der
wissenschaftlichen Literatur oftmalig beschrieben. Besonders die Reduktion von
Angst und Stress durch die Anwesenheit und Interaktion mit Tieren hat eine heilsame
und zum Teil auch präventive Wirkung. Für die Schule bedeutet das, dass Kinder
durch die Präsenz von dafür geeigneten Tieren im Lernen unterstützt werden
können. Die wissenschaftliche Grundlage dieses Lehrganges im Ausmaß von 6
Credits (nach ECTS) ist in der Bindungstheorie bzw. in der Bindungsgeleiteten
Intervention begründet.

                                         7
Anmerkung: Der Lehrgang zur hundegestützten Pädagogik gilt ab sofort als
Voraussetzung für den Einsatz von Hunden in der Schule.
Kostenbeitrag: Euro 295,-- pro Person für den gesamten Lehrgang
Ziel: Qualifizierung von Lehrpersonen im Bereich hundegestützter Pädagogik in der
Schule sowie in den Grundlagen der Bindungstheorie.
Mehr Infos zum Lehrgang:
http://www.ph-burgenland.at/ueber/hochschule/institute/institut-fuer-
religionspaedagogische-bildung/studienangebot/forschung/hundegestuetzte-paedagogik/

G31W18MH15 Erweiterungsstudium Religionspädagogik.
Zielgruppe: Studierende der Erstausbildung. Primarstufenlehrer/innen
Zeit und Ort: Beginn am Fr, 12.10.2018, 14:30 - 18:30 Uhr, PH Burgenland
Referent: Referenten/innen von der KPH Graz
Leitung: IL Harald Mandl, MAS BED
Inhalt: Schwerpunkt Religionspädagogik – Vertiefung in religionspädagogische
Grundfragen;
Vertiefung der Kompetenzen in Religion/Philosophie/Theologie
Ziel: Ausbildung zur Religionslehrerin/ zum Religionslehrer für die Primarstufe.

G32W18SV01 Hrvatska ljetna konferencija. Kroatische
Jahreskonferenz.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an zweisprachigen APS
Zeit und Ort: Mo, 15.10.2018, 9:00 - 15:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Leitung: Dipl.-Päd. Verena Stampf
Referentin: Dr. Zorka Kinda-Berlakovich
Inhalt: Važnost jezika kao sredstva komunikacije se i u Bibliji većkrat spominje
(Babelov turam, pripetenje na Duhe). Ako govorimo različne jezike, se ne moremo
sporazumiti. Zato kanimo i mi na ura vjeronauka u naši vrlo različni razredni
zajednica i u ovom vrimenu brzih promjenov koristiti jezik kao povezujuće sredstvo u
razgovoru. Bavit ćemo se hrvatskim jezikom u današnem vrimenu.
Die Sprache und die Kommunikation hat auch in der Bibel einen hohen Stellenwert
(Turmbau von Babel, Pfingstereignis). Auch damals sprachen Menschen in
verschiedenen Sprachen und trotzdem konnten sie sich verständigen. Wir wollen
auch im Religionsunterricht in der heutigen schnelllebigen Zeit mit unseren
heterogenen Klassen die Sprache als verbindendes Kommunikationsmittel
einsetzen. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der kroatischen Sprache in der
heutigen Zeit.
Ziel: Die Mehrsprachigkeit im Religionsunterricht als zusätzlichen Kompetenzerwerb
in den Blick nehmen.

                                          8
G32W18ZD04 Jahreskonferenz Nord und Mitte – Frauen in der
Bibel.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Zeit und Ort: Di, 16.10.2018, 9:00 - 16:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referentin: Dr. Martina Steinkühler
Inhalt: Frauen tragen – nach einem chinesischen Sprichwort – die Hälfte des
Himmels. Das ist auch in der Bibel so. Nur fallen diese Frauen nicht auf den ersten
Blick auf. Sie sind meisten hinter dem „und“: Abraham und Sara, Mose und Mirjam,
David und Batseba. Ausnahmen bestätigen die Regel: Maria, Marta, Maria
Magdalena – die Frauen um Jesus. Im Seminar gilt das Augenmerk den eher stillen
Frauen: Wenn wir Abrahams Geschichte mit den Augen von Hagar erzählen oder
Davids aus der Sicht seiner Frau Michal, wenn eine Sklavin zu Wort kommt oder
auch Jairus‘ Tochter, dann dient das nicht nur der Stärkung der Mädchen im
Religionsunterricht, sondern tut auch dem Verständnis der überlieferten Geschichten
sehr gut: Die neue Perspektive ermöglicht neue Entdeckungen. Es gibt Beispiele und
Übungen.
Ziel:
    - Auf verschiedene Frauengestalten der Bibel aufmerksam werden und ihre
       Geschichten kennenlernen.
    - Frauen der Bibel als Identifikationspotential für Schüler/innen erkennen.
    - Umsetzung und Aufbereitung für den Unterricht anhand von konkreten
       Beispielen und Übungen.

G31W18ZD05 Studientag – Frauen in der Bibel.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten
Zeit und Ort: Mi, 17.10.2018, 9:00 - 14:30 Uhr, Röm.-kath. Pfarrzentrum
Stegersbach
Leitung: FI Mag. Renate Heller
Referentin: Dr. Martina Steinkühler
Inhalt: Siehe Seminar-Nr.: G32W18ZD04

G32W18ZD06 Jahreskonferenz Süd.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Zeit und Ort: Mi, 17.10.2018, 14:30 - 17:30 Uhr, Röm.-kath. Pfarrzentrum
Stegersbach
Leitung: FI Mag. Renate Heller
Inhalt:
   - Aktuelle religionspädagogische Anliegen
   - Anregungen, Rückmeldungen aus den Arbeitsgemeinschaften
   - Teilnahme verpflichtend für RL der Dekanate Pinkafeld, Güssing, Rechnitz
       und Jennersdorf

                                         9
G31W18ME02 D.I.Y. Unterrichtsmaterialien – Junges
Theologisieren.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch, Sekundarstufe II
Zeit und Ort: Di, 23.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 20
Referent: Mag. Dieter Maximilian Haschke
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt: Die Lehrpläne für katholische Religion bieten sowohl für AHS und BMHS
immer wieder Gelegenheit, auf die konkreten Lebenssituationen der Schüler/innen
einzugehen. Mithin ist dieses Anliegen eine der großen Herausforderungen an den
zeitgemäßen Religionsunterricht. Ein religionspädagogisches Konzept, welches
diesen Ansatz in hohem Maße berücksichtigt, ist das Philosophieren und
Theologisieren mit Schülerinnen und Schülern. Basierend auf dieser Konzeption, mit
Blick auf die (regionale und globale) Kirchen- und Theologiegeschichte, auf deren
Gegenwart sowie auch auf die Anforderungen der neuen Matura, sollen zu
Lehrplanthemen Unterrichtsmaterialien entwickelt werden. Geplant sind persönliche
Treffen nach Absprache in der Gruppe und Austausch über eine Lernplattform.
Ziel: Beim ersten Treffen sollen vor allem inhaltliche und organisatorische
Wegmarken für die Entwicklung eines eigenständigen "workbooks" für die
Schüler/innen gesetzt werden.

G37W18ZD23 „An der Arche um acht“ Philosophieren wir
gemeinsam!
Zielgruppe: Lehrer/innen der VS Klosterschule Neusiedl am See
Zeit und Ort: Mi, 24.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Röm.-kath. NMS Neusiedl am See,
Hauptstr. 66
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referentin: Martina Svolba, BEd
Inhalt: An Hand des Kinderbuches „An der Arche um Acht“ von Ulrich Hub/Jörg
Mühle wird in dem Seminar ein Religionsprojekt für die 4./5. Schulstufe vorgestellt, in
dem die Schüler/innen ihre wichtigen Fragen zu Gott mit ihrer Erfahrungswelt und
dem Inhalt des Buches in Einklang bringen. Mit verschiedenen Methoden und
Materialien, wie dem 10 Gebote Berg, der philosophischen Geschichte des Rabbi
Bunam oder Rollenspielen und einer stummen Tafeldiskussion, etc. entsteht ein
eigenes kleines Buch ihrer Glaubensgeschichte, das die gesammelten Erfahrungen
der Schüler/innen beinhaltet.
Ziel: Theologisch-philosophische Gespräche und ganzheitliche Übungen zu Fragen
nach Gott, dem eigenen Gottesbild und der eigenen Beziehung zu Gott, zu den 10
Geboten, zu Gerechtigkeit, Streit und Versöhnung und Solidarität.

                                          10
G32W18ZD07 ARGE-Treffen Neusiedl am See. "An der Arche um
acht".
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Zeit und Ort: Mi, 24.10.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Röm.-kath. NMS Neusiedl am See,
Hauptstr. 66
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referentin: Martina Svolba, BEd
Inhalt: Siehe Seminar Nr. G37W18ZD23

G35W18MH12 Vollversammlung der Interdiözesanen Berufs-
gemeinschaft der RL Österreichs (IBG-RLÖ). Herbstkonferenz
Zielgruppe: Vertreter der Berufsgemeinschaften der Diözesen
Zeit und Ort: Mo, 5.11.2018, 9:00 Uhr bis Di, 6.11.2018, 14:00 Uhr, Haus Marillac,
Innsbruck, Sennstraße 3
Leitung: Werner Hosiner, BEd
Inhalt: Das Berufsbild des Religionslehrers/der Religionslehrerin nach Einführung
der Dienstrechtes PD.
Die Veranstaltung dient der Förderung der Solidarität und Spiritualität aller
Religionslehrer/innen Österreichs, wie auch das Ansehen des Religionsunterrichtes
in der Gesellschaft und innerhalb der Kirche. Die beruflichen Interessen der
Religionslehrerinnen im kirchlichen Bereich sollen wahrgenommen und gewahrt
werden.
Ziel: Wahrung der Interessen aller Religionslehrer/innen Österreichs und
gegenseitiger Erfahrungsaustausch der Delegierten.

G31W18ZD09 Mobbing: Prävention und Schulentwicklung.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion und Lehrer/innen aller Schularten
Zeit und Ort: Di, 6.11.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, und Mi, 7.11.2018, 9:00-17:00 Uhr,
PHB, Seminarraum 18
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referent: Mag. Florian Wallner
Inhalt: In der Prävention gilt es, Grenzen zu setzen und diese einzufordern,
Verantwortlichkeiten klar zu kommunizieren, Vereinbarungen zu treffen und
konsequent zu unterstützen. Mobbing wird in diesem Seminar systematisch
analysiert, Instrumente und Maßnahmen zur Mobbingprävention auf Person-,
Klassen- sowie Schulebene werden vorgestellt sowie zum Einsatz in der Klasse
aufbereitet. Instrumente und Maßnahmen zur Abklärung und Erstintervention werden
erlebbar gemacht, Möglichkeiten der Prävention im Rahmen von
(standortspezifischer) Schulentwicklung vorgestellt.
Ziel:
    - Die Teilnehmer/innen haben Kenntnis über die Definition und die
       systemischen Grundlagen von (Cyber-)Mobbing.
    - Die Teilnehmer/innen können Konflikte von Mobbing unterscheiden.

                                        11
-   Die Teilnehmer/innen kennen grundlegende Präventionsmaßnahmen
       (Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen, Regeln, Vereinbarungskultur,
       Beziehungsgestaltung, etc.).
   -   Die Teilnehmer/innen wissen über wesentliche Elemente zur
       Schulentwicklung in der Mobbingprävention Bescheid.
   -   Die Teilnehmer/innen kennen Methoden zur Abklärung eines
       Mobbingverdachts.

G32W18SV02 Hrvatska radna zajednica. Kroatische ARGE.
Slikovnice i druge medije kot impuls za podučavanje vjeronauka na
hrvatskom jeziku.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an zweisprachigen APS
Zeit und Ort: Do, 8.11.2018, 14:30 - 17:30 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Referentin: Mag. Karin Gregorich
Leitung: Dipl.-Päd. Verena Stampf
Inhalt: Bilderbücher und andere Medien als Impuls für den Religionsunterricht in
kroatischer Sprache
Slikovnice i druge medije kot impuls za podučavanje vjeronauka na hrvatskom jeziku.
Kipi i zvuki su kot i gestika i mimika dio našega žitka i nas pratu dan za danom. Oni
su sastavni dio dičje svakidašnjice i govoru sve jezike. Njevim hasnovanjem
otvaramo vrata svim kulturam i moremo poticati dicu na premišljavanje o žitku i vjeri,
na ispitivanje vridnosti današnjice. Dobro prezentirano imaju slikovnice, kipi i audio
snimke poseban čar ki djeluje na sve ljude i ki se more iskoristiti pri podučavanju.
Poticaju tomu i izmjena iskustva sudionic i sudionikov seminara neka obogaćuju ovu
naobrazbu.
Bilder und Töne sind wie Mimik und Gestik Teil unseres Lebens und begleiten uns
Tag für Tag. Sie sind ein Bestandteil des kindlichen Alltags und sprechen alle
Sprachen. Mit ihrem Einsatz öffnen wir Türen zu allen Kulturen und können Kinder
zum Nachdenken über das Leben und den Glauben, zum Hinterfragen der heutigen
Werte anregen. Gut präsentiert haben Bilderbücher, Bilder und Audio-Aufnahmen
einen besonderen Zauber, der auf alle Menschen wirkt und den man beim
Unterrichten nutzen kann. Anregungen dazu und ein Erfahrungsaustausch der
Seminarteilnehmer/innen sollen diese Fortbildung bereichern.
Ziel: didaktično-metodski impulzi za praktično djelo u hrvatskom vjeronauku i
medjusobna izmjena iskustva.
Didaktisch-methodische Impulse für die praktische Unterrichtsarbeit im kroatischen
Religionsunterricht und gegenseitiger Erfahrungsaustausch.

G31W18GA09 Food-Waste. Globale Zusammenhänge und
persönliches Handeln.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten und für Pilgrim-
Verantwortliche
Zeit und Ort: Di, 13.11.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17
Leitung: Adele Grill, BEd MAS
Referentin: Mag. Miriam Bahn

                                          12
Inhalt: Österreichs Restmüll besteht bis zu ein Drittel aus weggeworfenen
Lebensmitteln. Supermärkte werfen Produkte vor Ablauf des
Mindesthaltbarkeitsdatums weg. Landwirte finden für optisch nicht perfekte Erdäpfel
keine Abnehmer. In der Fortbildungsveranstaltung gehen wir dieser immensen
Ressourcenverschwendung gemeinsam auf den Grund und beschäftigen uns mit
Möglichkeiten, selbst gegen Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden.
Seit 2010 bietet die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000
Umweltworkshops für Schulklassen ab der 5. Schulstufe/Sekundarstufe 1 an. In der
Arbeit mit Schüler/innen wird auf interaktive Methoden aus der Umweltpädagogik
gesetzt.
Themen sind Lebensmittelverschwendung auf lokaler und globaler Ebene,
ökologische Folgen, Entlang der Verschwendungskette, Handlungsmöglichkeiten.
Diese Veranstaltung ist auch für Lehrende an Pilgrim-Schulen konzipiert.
Ziel: Umweltbildung und Erziehung zu nachhaltigem Lebensstil.

G31W18MH13 Theologischer Tag. "Das lukanische Doppelwerk".
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, BS, AHS und BMHS
Zeit und Ort: Mi, 21.11.2018, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr, Haus der Begegnung,
Eisenstadt
Referent: Dr. Martin Stowasser
Leitung: IL Harald Mandl, MAS BEd
Inhalt: Der Studientag widmet sich den theologischen Grundzügen des lukanischen
Doppelwerkes, fragt nach dessen Ort in der Geschichte des frühen Christentums, um
von dort praktisch-pastorale Perspektiven auszuleuchten.
Ziel: Praktisch-pastorale Perspektiven des lukanischen Doppelwerkes ausleuchten.
In Zusammenarbeit mit dem Pastoralamt der Diözese Eisenstadt.

G35W18MH01 ARGE-Leiter/innen Tagung und Inner Circle:
Diversität.
Zielgruppe: ARGE-Leiter/innen für Religion katholisch, Schulamt, Beratungsteam
Zeit und Ort: Mi, 28.11.2018, 15:00 Uhr, bis Do, 29.11.2018, 15:00 Uhr, Hotel „Das
Eisenberg“, St. Martin an der Raab
Referentinnen: Adele Grill, BEd MAS, Doris Ziniel, BEd MAS
Leitung: IL Harald Mandl, MAS BEd
Inhalt: Einführung in den kommenden Jahresschwerpunkt Diversität:
Pluralität und Heterogenität kennzeichnen unsere gegenwärtige Gesellschaft, Vielfalt
und Verschiedenheit unsere Schulklassen. Der Umgang mit Diversität stellt eine
wesentliche Herausforderung für das menschliche Zusammenleben dar.
Die Akzeptanz von Individualität, die Reflexion von (religiöser) Vielfalt im schulischen
Alltag, Interreligiöses Lernen, Mehrsprachigkeit und nachhaltige Bildung ermöglichen
es, das Miteinander als Bereicherung zu sehen.
Menschen können ohne Angst verschieden sein. (vgl. Theodor W. Adorno)
Ziel: Umgang mit Diversität im Schulkontext, Konzeption von Fortbildungen in
diesem Themenfeld.

                                           13
G31W18MH02 Planungskonferenz der Mitarbeiter/innen des
Institutes für religionspädagogische Bildung.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des irpb
Zeit und Ort: Do, 13.12.2018, 12:00 - 17:00 Uhr, PHB, Seminarraum 4
Leitung: IL Harald Mandl, BEd MAS
Inhalt: Was zeichnet einen Religionsunterricht aus, dem man "Qualität" bescheinigen
kann und der in diesem Sinne "gut" ist? Gibt es in Anbetracht einer vielstimmigen
Diskussion um den Ansatz und die Ziele des Religionsunterrichts überhaupt noch
konsensfähige Kriterien? Können uns Untersuchungen wie die Hattie-Studie bei der
Bestimmung religionsunterrichtlicher Qualität helfen?
Ziel: Diskussion der Qualitätskriterien und Untersuchungsergebnisse zum RU.

G31W18ZD12 Über Bilder ins Gespräch kommen.
Kunstpädagogische Zugänge für die sexuelle Bildung in der
Schule.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion und Lehrer/innen aller Schularten
Zeit und Ort: Do, 10.1.2019, 9:00 - 17:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referentinnen: Mag. Karla Schmutzer, Mag. Marion Thusswald
Inhalt: Sexuell konnotierte Zeichen sind ist im schulischen Alltag allgegenwärtig – in
Zeitungsartikeln, Instagram-Posts, „Klograffiti“ u.a.m. Trotz der Allgegenwärtigkeit
dieser Zeichen und dem Unterrichtsprinzip Sexualerziehung wird ein Bearbeiten der
damit verbundenen Themen in der Schule häufig als schwierig empfunden.
Die Fortbildung bietet (angehenden) Lehrer/innen die Möglichkeit, ihr
Handlungsrepertoire im Umgang mit sexuellen Themen in der Schule zu erweitern.
Anhand von ausgewählten, der Zielgruppe der Schüler/innen angemessenen Bildern
aus Werbung und sozialen Medien sowie aus dem Bereich der Kunst möchten wir
über Körper, Begehren und Sex ins Gespräch kommen. Es werden Methoden (u.a.
aus der Kunstpädagogik und der Sexualpädagogik) erprobt, die dabei unterstützen
können, Darstellungsabsichten und Wirkungen sexuell konnotierten Bildmaterials zu
erkennen und zu begreifen.
Ziel: Die Teilnehmer/innen erproben sexual- und kunstpädagogische Methoden und
Zugänge insbesondere solche, die visuelles Material einsetzen, und sammeln
Erfahrungswissen im Umgang mit diesen.
Die Teilnehmer/innen erwerben bzw. erweitern ihre Kompetenz, zu Fragen der
Sexualpädagogik in der Schule begründet Position beziehen zu können.

G31W18GA05 "Ein Koffer voll Erinnerung" – Ein Workshop zur
Shoah.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten und Lehrer/innen aller
Schularten
Zeit und Ort: Do, 17.1.2019, 15:00 - 18:00 Uhr, Evangelische Pfarrgemeinde
Großpetersdorf, Blumetalstr. 28
Leitung: Adele Grill, BEd MAS

                                          14
Referentin: Mag. Kathrin Ruth Lauppert-Scholz
Inhalt: Der Workshop über die Geschichte des Antisemitismus und die Shoah/des
Holocausts hat zum Ziel, die historischen Ereignisse an Hand von Biografien
lebendig zu machen.
Ausgehend und bezugnehmend auf die Lebensgeschichte Lilly Taubers wird ein
Stationenbetrieb vorgestellt und selbst erprobt, der sowohl den Teilnehmenden als
auch in Folge den Schüler/innen die Möglichkeit bietet, sich in 14 verschiedenen
Themen zur Shoah zu vertiefen.
Folgende Themen können selbstständig oder in Gruppen erarbeitet werden:
Antisemitismus, Anschlusspogrome, Volksabstimmung, Sammelwohnungen,
Novemberpogrome, Enteignung, Raub (an jüdischem Eigentum), Flucht,
Kindertransporte, Getto, Konzentrationslager, Opfergruppen, Sprache der Nazis,
Flucht heute.
Gespräch, praktisches Erproben und Reflexion sind erwünscht, gewollt und
unerlässlich.
Ziel: Erinnern, das in fruchtbares Gedenken mündet mit der Verpflichtung zur
Reflexion des Heute.

G31W18GA04 "Ein Koffer voll Erinnerung" – Ein Workshop zur
Shoah.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten und Lehrer/innen aller
Schularten
Zeit und Ort: Mo, 4.2.2019, 15:00 - 18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 18
Leitung: Adele Grill, BEd MAS
Referentin: Mag. Kathrin Ruth Lauppert-Scholz
Inhalt: Siehe Nr. G31W18GA05

G31W18MH04 Einführung in die Studienreise nach Israel.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS, BS und Lehrer/innen
aller Schularten
Zeit und Ort: Do, 10.1.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf
Referent: Mag. Anton Kalkbrenner
Leitung: Harald Mandl, MAS BEd
Inhalt: Heiliges Land: Altes und Neues in Israel und Palästina
Im Lauf der Geschichte haben Menschen immer wieder Wallfahrten ins „Heilige
Land" unternommen. Schon die Namen der biblischen Stätten ziehen fast magisch in
ihren Bann. Was es mit diesem Land wirklich auf sich hat, erschließt sich aber erst
bei einer Reise „vor Ort".
Ziel: Fragen der Organisation sowie der inhaltlichen Ausrichtung der diesjährigen
Studienreise abklären.

                                         15
G31W18MH05 Studienreise nach Israel. Heiliges Land: Altes und
Neues in Israel und Palästina.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS, BS und Lehrer/innen
aller Schularten
Zeit und Ort: Sa, 9.2.2019 bis So, 17.2.2019 lt. Programm von Biblische Reisen
Leitung: Harald Mandl, MAS BEd
Referent: Mag. Anton Kalkbrenner
Inhalt: Heiliges Land: Altes und Neues in Israel und Palästina.
Im Lauf der Geschichte haben Menschen immer wieder Wallfahrten ins „Heilige
Land" unternommen. Schon die Namen der biblischen Stätten ziehen fast magisch in
ihren Bann. Was es mit diesem Land wirklich auf sich hat, erschließt sich aber erst
bei einer Reise „vor Ort". Wir besuchen jene Stätten, an denen Jesus gewirkt hat:
Betlehem, das mit der Kindheitsgeschichte Jesu verbunden ist, Samarien und
Galiläa, wo Jesu öffentliches Wirken begann, in den Raum seiner Wunder und
Gleichnisse. Natürlich besuchen wir Jerusalem, den Ort der Passion Jesu, der
Auferstehung, der Himmelfahrt und der Geistsendung. So werden auf dem
Hintergrund des jeweiligen Ortes die biblischen Erzählungen anschaulich und
lebendig, und wir begreifen in neuer und besonderer Weise die Bedeutung der
Botschaft Jesu.
Ziel: Heiliges Land: Altes und Neues in Israel und Palästina besuchen.

G31W18ZD18 Alltagsprobleme in Schule und Unterricht.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten, Lehrer/innen aller Schularten
und Beratungslehrer/innen
Zeit und Ort: Di, 29.1.2019, 15:00 - 18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17
Leitung: Doris Ziniel, MAS BEd
Referentin: Mag. Daniela Winkler
Inhalt: Eine Vielzahl an unterschiedlichen Bedürfnissen tut sich auf!
Es besteht ein gewisser Konfliktcharakter zwischen Erziehung und Unterricht. Der
schwierige Prozess des Hineinwachsens eines Kindes in das Leben ist ohne Verzicht
und ohne Frustration nicht möglich. Es kann kein Zusammensein ohne
Interessenskonflikte in der Klasse geben.
Lehrer/innen haben auch jenseits von Lehrplänen eine ganz besondere Bedeutung
für das Kind. Sie verlangen nicht immer nur Lustvolles von dem Kind. Worauf kommt
es abseits der direkten Wissensvermittlung noch an? Und was ist hilfreich zu
wissen? Wie kann eine beinahe unmögliche pädagogische Aufgabe möglich
werden?
Die Referentin, Mag. Daniela Winkler ist als psychoanalytisch-pädagogische
Erziehungsberaterin (APP) in freier Praxis in Felixdorf, Kinderbeistand bei Gericht,
Pädagogin in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung in Wien tätig.
Ziel: Entwicklungschancen durch „verantwortetes Zumuten“ eröffnen.

                                         16
G31W18MH06 Theologischer Tag. "Herzensbildung – Christus in
mir!"
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, BS, AHS, und BMHS
Zeit und Ort: Do, 31.1.2019, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt
Referent: Dr. Richard Geier
Leitung: IL Harald Mandl, MAS BEd
Inhalt: Jesus – die Geschichte von einem L(i)ebenden
Das Jesus-Narrativ ist eines der zentralsten Motive der Menschheit. Fast schon
zwanzig Jahrhunderte lang bildet es die Grundlage für unterschiedlichste Formen
von Glauben und Religion. Dabei haben sich Interpretationen und hermeneutische
Methoden stets gewandelt. Die vier Evangelien sind selbst schon Produkt einer oder
mehrerer Deutungsmuster, deren historischer und theologischer Kontext
weitestgehend ausgeleuchtet ist.
Wie kann man heute die Geschichte von Jesus so erzählen, dass sie beim
zeitgenössischen Zuhörer noch einen Erkenntnisfortschritt auslöst, der ihm und ihr
hilft, eigenes und fremdes Leben zu deuten? Diese Frage bildet die Grundlage für die
Erstellung einer Neufassung der Passionsspiele St. Margarethen. Exemplarisch kann
an diesem Projekt nachvollzogen werden, wie theologische und hermeneutische
Fragestellungen einen Erzähltext formen, der einerseits historisch genau sein soll
und ebenso neue mentale Bilder anbieten möchte, die Betroffenheit und Nachdenken
auslösen können. Es ist der Blick in die „Werkstatt eines Übersetzers“, der daran
arbeitet, einem altbekannten Erzählstoff eine neue Farbe und damit neue
Ausstrahlung zu geben. Daraus können sich Impulse ergeben für alle, die in der
kirchlichen Verkündigung stehen.
Dr. Richard Geier ist Leiter des Liturgiereferates der Diözese Eisenstadt. Als Pfarrer
von St. Margarethen ist er auch Spielleiter der dortigen Passionsspiele und Verfasser
des neuen Textbuches für die Inszenierung 2021.
Ziel: Impulse in der kirchlichen Verkündigung.
In Zusammenarbeit mit dem Pastoralamt der Diözese Eisenstadt.

ARGE-Treffen – finden nach Vereinbarung statt

G32W18MH07 ARGE-Treffen Eisenstadt.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Leitung: Mag. Agnezia Resetarits-Tincul
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G32W18MH08 ARGE-Treffen Oberpullendorf.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Leitung: Christine Loibl, Christina Krutzler, BEd
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

                                         17
G32W18MH09 ARGE-Treffen Oberwart.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Leitung: Regina Gabriel
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G32W18MH10 ARGE-Treffen Güssing.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Leitung: Gerlinde Osztovits
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G32W18MH11 ARGE-Treffen Jennersdorf.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS
Leitung: Gabriele Mayer
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G34W18ME11 Vernetzung – ARGE-Treffen Nord.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an AHS, BMHS und FS
Leitung: HS-Prof. Mag. Dr. Eva Maltrovsky
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G34W18ME12 Vernetzung – ARGE-Treffen Mitte.
Zielgruppe: Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an AHS, BMHS und FS
Leitung: Mag. Christina Neubauer
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

G34W18ME13 Vernetzung – ARGE-Treffen Süd.
Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an AHS, BMHS und FS
Leitung: Mag. Bernhard Zangl und Mag. Petra Trauner-Gkratsanlis
Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.
Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser
ARGE gehörenden RL

                                      18
Sie können auch lesen