Kursprogramm 2021 Programme de cours 2021 - SRK Kanton Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursprogramm 2021 Programme de cours 2021 Für Freiwillige, Angehörige, SRK-Mitarbeitende und weitere Interessierte Pour bénévoles, proches, collaborateurs/-trices CRS et autres intéressé-e-s Kurse auf Deutsch Anmeldungen Inscription
Un savoir pour la vie Journées de formation et cours pour bénévoles, proches, employé-e-s d’EMS sans formation en soins infirmiers (économie domestique, logistique, administration), collaborateurs/-trices CRS et autres personnes intéressées Chères intéressées, chers intéressés, Vous offrez peut-être régulièrement un accompagnement à des personnes atteintes de démence en tant que bénévole et aimeriez que l’on vous donne des conseils concrets pour bien communiquer. Ou vous souhaiteriez accompagner vos parents dans la dernière phase de leur vie. Que vous interveniez en tant que proche, bénévole ou tout simplement en tant qu’être humain, nos cours vous permettront de bien vous préparer. Trois nouveaux cours vous sont proposés. La formation intitulée «Urgences chez les personnes âgées» permet d’apprendre comment bien réagir en présence d’une chute ou d’un accident vasculaire cérébral (AVC) chez une personne âgée. La formation «Humour dans le bénévolat» montre comment il est possible d’apporter un peu de légèreté dans la vie quotidienne. Vous aimeriez revoir les règles de la circulation routière? Dans ce cas, le cours «Remise à niveau TCS» est fait pour vous. N’hésitez pas à nous appeler. Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller personnellement et de vous accueillir dans notre nouveau centre de formation à Bienne (route de Soleure 136). Nous nous réjouissons de votre participation. Meilleures salutations, Brigitte Streiff Responsable cours jeunes et adultes et l’équipe de Formation CRS
Wissen fürs Leben Tageskurse und Lehrgänge für freiwillig Tätige, Angehörige, Mitarbeitende in Pflegeheimen ohne pflegerische Ausbildung (Hauswirtschaft, Logistik, Administration), SRK-Mitarbeitende und weitere Interessierte Liebe Interessierte Wir haben unser Kursangebot weiter ausgebaut. Die Kurse reichen von Krankheits- bildern über transkulturelle Kompetenz bis zu «Humor in der Freiwilligenarbeit». Neu bieten wir auch Kurse zu Einsamkeit, Patientenverfügung und zum Thema «Strassenverkehr im Alltag» an. Wer Menschen mit Demenz betreut, kann neu drei aufeinander aufbauende Kurse besuchen. Nach dem Grund- und Aufbaukurs lernen Sie im neuen Kurs «Demenz verstehen – durch Validation», wie Sie mithilfe der Methode «Validation» noch besser mit Menschen mit Demenz kommunizieren können. Wie Sie dem Geheimnis der inneren Stärke auf die Spur kommen, erfahren Sie im Kurs «Resilienz». Die Ansätze dazu zu kennen, hilft im Alltag, einfacher mit Stress, Konflikten und Krisen umzugehen. Ob als Angehörige, als Freiwilliger oder einfach als Mitmensch – mit unseren Kursen sind Sie gut vorbereitet. Rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Freundliche Grüsse Brigitte Streiff Leiterin Kurse Jugendliche und Erwachsene und das SRK-Bildungsteam
Inhalt / Contenu Inhouse-Kurse / Cours Inhouse Formation continue en équipe 8 Weiterbildung für Teams 9 Kurse auf Deutsch Menschen begleiten 11 Passage SRK – Lehrgang in Palliative Care 12 Aggression in der Freiwilligenarbeit 13 Balance von Nähe und Distanz 14 Demenz verstehen 15 Demenz verstehen – Aufbaukurs 16 Demenz verstehen – durch Validation NEU 17 Depression im Alter 18 Diabetes im Alter 19 Einsamkeit NEU 20 ensa – Erste Hilfe bei psychischen Notfällen 21 Flucht und Trauma 22 Heikle Situationen ansprechen 23 Humor in der Freiwilligenarbeit NEU 24 Mobilisation – gewusst wie 25 Multiple Sklerose verstehen 26 Notfälle bei älteren Menschen 27 Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag NEU 28 Resilienz NEU 29 Stürzen vorbeugen 30 TCS Fresh up NEU 31 Transkulturelle Kompetenz 32 Unterstützung bei Menschen mit Parkinson 33 Weitere Kurse vom Roten Kreuz Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK 35 Weitere Kurse vom SRK 37 4
Cours en français Comprendre la démence 39 Humour dans le bénévolat NOUVEAU 40 Passage CRS – formation aux soins palliatifs 41 Remise à niveau TCS NOUVEAU 42 Urgences chez les personnes âgées NOUVEAU 43 Autres cours de la Croix-Rouge 45 Übersicht SRK-Kurse / Aperçu des cours CRS Alphabetisch, mit Kursort 46 Par ordre alphabétique, avec lieu de cours 47 Anmeldung und Weiteres / Inscription et autres infos Kurs-Anmeldeformular 49 Bulletin d’inscription 51 Engagement bénévole 53 Freiwilliges Engagement 54 Regionale SRK-Adressen / Adresses régionales de la CRS 55 5
Kurs-Anmeldung Für Freiwillige, Mitglieder und Mitarbeitende des SRK Kanton Bern – Freiwillige, Mitglieder und Mitarbeitende der Regionen melden sich über ihre Regionalstelle (Freiwilligenkoordination) für Kurse an. – Freiwillige und Mitarbeitende der Hauptgeschäftsstelle Zollikofen melden sich über ihre direkt vorgesetzte Person an. Inscription aux formations Pour bénévoles, membres et collaborateur/-trices de la CRS Canton de Berne – Les bénévoles, membres et collaborateurs/-trices des régions sont prié-e-s de s’inscrire aux formations par l’intermédiaire de l’antenne régionale dont ils/elles dépendent (coordination des bénévoles). – Les bénévoles et collaborateurs/-trices du secrétariat principal à Zollikofen: inscription par l’intermédiaire de votre supérieur-e hiérarchique direct-e Preise Die reduzierten Preise gelten für Freiwillige, Mitglieder und Mitarbeitende des SRK Kanton Bern. Preisänderungen vorbehalten. Prix Les prix réduits s’appliquent aux bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS Canton de Berne. Sous réserve de modifications des prix. 7
Cours Inhouse Inhouse-Kurse Cours Inhouse Formation continue en équipe Profitez de nos compétences. C’est avec plaisir que nous proposons à vos équipes une formation individuelle, un atelier ou une conférence sur un thème de votre choix. Public cible Public vaste: écoles, associations de femmes et de parents, soins à domicile, EMS, institutions du secteur de l’asile et pour la population réfugiée, associations de bénévoles, paroisses et autres entreprises et organisations, par exemple Type de formation et d’exposés, lieu, animation, durée et prix Modalités à convenir. La formation est adaptée à vos besoins individuels. Etes-vous intéressé-e? Envoyez-nous votre demande par e-mail à l’adresse formation@crs-berne.ch ou appelez-nous au numéro 031 919 09 19. Informations complémentaires www.crs-berne.ch/formation 8
Inhouse-Kurse Inhouse-Kurse Cours Inhouse Weiterbildung für Teams Holen Sie unsere Kompetenz zu sich. Gerne realisieren wir für Sie und Ihre Teams einen individuellen Kurs, Workshop oder Vortrag zu einem Thema Ihrer Wahl. Zielpublikum Breites Publikum: z. B. Schulen, Frauen- und Elternvereine, Spitex, Alters- und Pflege- zentren, Institutionen im Asyl- und Flüchtlingsbereich, Freiwilligenorganisationen, Kirchgemeinden sowie weitere Unternehmen und Organisationen Kurs- und Vortragsform, Ort, Leitung, Dauer und Preis Nach Absprache, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Interessiert? Senden Sie uns eine E-Mail an bildung@srk-bern.ch, oder rufen Sie uns an unter 031 919 09 19. Weitere Informationen www.srk-bern.ch/kurse 9
Kurse auf Deutsch Erweitern Sie Ihr Wissen, vertiefen Sie Ihr Können 10
Menschen begleiten Das Gegenüber verstehen und eigene Grenzen kennen Ziele und Inhalte Im Kurs erwerben Angehörige und Freiwillige die wichtigsten Grundlagen, Kurse auf Deutsch um Menschen im Alltag zu unterstützen. Sie thematisieren die Grundsätze der Kommunikation und lernen, mit Konflikten und Widerstand umzugehen. Sie reflektieren Ihre eigenen Grenzen sowie das Thema Nähe und Distanz. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Krankheiten im Alter und erfahren, wie Sie mit betroffenen Menschen umgehen können. Ausserdem setzen Sie sich mit den Themen Abschied, Sterben und Trauer auseinander. Dank dieser Vorbereitung erweitern Sie Ihr Wissen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Menschen, die Sie begleiten. Leitung Marina Habich, Pflegefachfrau, Ausbilderin mit Fachausweis, Supervisorin und Coach BSO Christine Röthlisberger, Pflegefachfrau, Ausbildung Gesundheitsförderung und Prävention Daten und Orte 13., 20. März 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21023) 23., 30. Aug. / 6., 13. Sept. 2021 18.00 –21.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21093) Dauer 12 Stunden Preis CHF 320.– / CHF 280.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 11
Passage SRK – Lehrgang in Palliative Care Chronisch kranke und sterbende Menschen kompetent begleiten Ziele und Inhalte Dieser Lehrgang bereitet Sie darauf vor, Menschen im Sterbeprozess zu begleiten Kurse auf Deutsch und ihre Lebensqualität so gut als möglich zu erhalten. Die verbale und die nonverbale Kommunikation, die Schmerzlinderung und der Umgang mit Trauer sind zentrale Kursthemen. Weiter behandeln Sie wichtige ethische und rechtliche Aspekte. Sie lernen sowohl die eigenen als auch gesellschaftliche Einstellungen zum Sterben und zum Tod kennen. Ausserdem wird im Kurs offen über das Erkennen und den Umgang mit eigenen Grenzen gesprochen, sodass Sie wissen, wann und wo Sie Unterstützung erhalten. Der Lehrgang entspricht dem Niveau A1 von Palliative Care. Leitung Erfahrene Pflegefachpersonen, ausgebildet in Erwachsenenbildung Daten und Orte 22., 29. Jan. / 5., 12., 19., 26. Feb. / 5. März / 16. April 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (P21013) 23., 30. April / 7. Mai / 4., 11., 18., 25. Juni / 13. Aug. 2021 9.00 –16.00 Uhr 2504 Biel (P21012) 28. Aug. / 4., 11., 18., 25. Sept. / 2., 9. Okt. / 27. Nov. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (P21023) 15., 22., 29. Okt. / 5., 12., 19., 26. Nov. 2021 / 28. Jan. 2022 9.00 –16.00 Uhr 3612 Steffisburg Dauer 8 Tage à 6 Stunden Bedingungen für das Zertifikat sind ein Praxiseinsatz sowie ein Reflexionsbericht Preis CHF 1 280.– / CHF 1 120.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende, inklusive Kursunterlagen und Zertifikat Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/passage Kurs Steffisburg: www.srk-bern.ch/bildung-beocare 12 Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7.
Aggression in der Freiwilligenarbeit Herausfordernden Situationen und Gewalt gelassen begegnen Ziele und Inhalte Freiwillige und Angehörige sind manchmal mit Aggression und kritischen Situa- Kurse auf Deutsch tionen konfrontiert – besonders in der Begleitung von Menschen, die psychische Erkrankungen aufweisen. Im Kurs lernen Sie Massnahmen und Verhaltensweisen kennen, um Eskalationen abzuschwächen oder zu vermeiden. Praktische Übungen verleihen Ihnen mehr Sicherheit im Alltag. Leitung Tobias Osten, Trainer Aggressionsmanagement, Pflegefachmann Datum und Ort 12. März 2021 13.30 –17.30 Uhr 3400 Burgdorf (K21024) 21. Aug. 2021 13.30 –17.30 Uhr 3052 Zollikofen (K21083) Dauer 4 Stunden Preis CHF 110.– / CHF 95.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 13
Balance von Nähe und Distanz Eigene Grenzen in der Freiwilligenarbeit kennen Ziele und Inhalte Aus Besuchen bei älteren oder kranken Menschen entstehen Beziehungen. Die be- Kurse auf Deutsch suchten Menschen vertrauen sich ihrem Gegenüber an. Sich abzugrenzen, ist nicht immer einfach. Damit die Besuche für beide Seiten eine Bereicherung sind, ist es deshalb wichtig, sich des Spannungsfelds von Nähe und Distanz bewusst zu sein. Im Kurs tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus: Was gelingt gut, was weniger? Sie lernen verschiedene Definitionen von Nähe und Distanz in der Begleitung kennen (psychisch, physisch, materiell). Sie besprechen, was Sie in herausfordernden Situa- tionen tun können. Dabei werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit Nähe und Distanz bewusst. Ausserdem erfahren Sie, wo Sie bei Bedarf Unterstützung finden. Leitung Katharina Bühlmann, Pflegefachfrau, Rettungssanitäterin SRK, Ausbilderin mit Fachausweis Daten und Orte 1. Juli 2021 14.00 –17.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21073) 23. Sept. 2021 14.00 –17.00 Uhr 2504 Biel (K21062) 8. Okt. 2021 14.00 –17.00 Uhr 4900 Langenthal (K21025) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 14
Demenz verstehen Betroffene verstehen und wirkungsvoll begleiten Ziele und Inhalte Sie unterstützen Menschen mit Demenz: als Angehörige, als Freiwillige, als Mit- Kurse auf Deutsch arbeitende ohne pflegerische Ausbildung in einem Pflegeheim. Dieser Kurs führt Sie in das Thema Demenz ein – damit Sie Menschen mit dieser Krankheit besser verstehen, auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie wirkungsvoll unterstützen kön- nen. Im Kurs lernen Sie Krankheitsbilder, Symptome und Krankheitsstadien kennen. Sie erfahren weiter, welche Auswirkung Stress auf Menschen mit Demenz hat. Sie bearbeiten die Themen «Nähe und Distanz» sowie «Umgang mit Belastung und eigenen Grenzen». Zudem wird im Kurs den Besonderheiten der Kommunikation in der Begegnung mit Demenzerkrankten Raum gegeben. Leitung Ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten des SRK Daten und Orte 3. Febr. 2021 9.00 –16.00 Uhr 18. Juni 2021 9.00 –16.00 Uhr 3600 Thun 4900 Langenthal (K21015) 6. Feb. 2021 9.00 –16.00 Uhr 23. Aug. 2021 9.00 –16.00 Uhr 2504 Biel (K21012) 3052 Zollikofen (K21103) 24. März 2021 9.00 –16.00 Uhr 27. Aug. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21034) 3600 Thun 26. März 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21033) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Kurs Thun: www.srk-bern.ch/bildung-beocare Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 15
Demenz verstehen – Aufbaukurs Handlungskompetenzen vertiefen bei herausforderndem Verhalten Ziele und Inhalte Menschen mit Demenz verhalten sich manchmal herausfordernd. Im Kurs lernen Kurse auf Deutsch Sie, dieses Verhalten noch besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagie- ren. Sie betrachten typische Verhaltensweisen und deren Ursachen. Ausserdem setzen Sie sich vertieft mit Ihrer eigenen Reaktion auf herausforderndes Verhalten auseinander. Und Sie entwickeln Strategien und Handlungsalternativen, um mit Weitere Kurse français vom Roten Kreuz herausforderndem Verhalten umzugehen. Voraussetzung: Kursbesuch «Demenz verstehen» Leitung Cours en Ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten des SRK Daten und Orte 9. April 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21063) Übersicht Kurse Aperçu des cours 10. Sept. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21054) 12. Nov. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21133) Anmeldungen Inscription Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 16
NEU Demenz verstehen – durch Validation Einführung in die «Validation nach Naomi Feil©» Ziele und Inhalte «Validation nach Naomi Feil©» ist eine Methode, um mit Menschen mit Demenz Kurse auf Deutsch zu kommunizieren. Sie hilft den Betroffenen und den Betreuenden, Selbstwert und Würde zu bewahren. Indem wir «in die Schuhe des andern schlüpfen» und «mit seinen Augen sehen», können wir in die Welt der desorientierten Menschen vordringen und die Gründe für ihr manchmal seltsames Verhalten enträtseln. Nachdem Sie den Kurs besucht haben, verstehen Sie das Konzept mit den vier Phasen der «Validation nach Naomi Feil©». Indem Sie die Validationstechnik praktisch anwenden, gewinnen Sie an Sicherheit. Voraussetzung: Kursbesuch «Demenz verstehen» Leitung Zertifizierte Validations®-Teacher Daten und Orte 12. März 2021 9.00 –16.00 Uhr 3600 Thun 19. Juni 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21213) 28. Sept. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3600 Thun 5. Nov. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21084) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Kurs Thun: www.srk-bern.ch/bildung-beocare Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 17
Depression im Alter Betroffene verstehen und kompetent begleiten Ziele und Inhalte Bei Personen ab 65 Jahren mit einer Depression spricht man von einer «Depression Kurse auf Deutsch im Alter». Während in der gesamten Bevölkerung 7 Prozent an einer Depression erkrankt sind, leiden etwa 20 Prozent an einer Altersdepression. In diesem Kurs lernen Sie, kompetent mit Menschen umzugehen, die an einer Depression erkrankt sind. Das vermittelte Fachwissen gibt Ihnen Sicherheit in der Begleitung. Schwerpunkte des Kurses: Krankheitsbild kurz erklärt, Behandlungs- ansätze, Möglichkeiten des Umgangs mit an Depression erkrankten älteren Menschen, Abgrenzung. Leitung Sibylle Vogt, Psychologin FSP, MAS in Managing Diversity, Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 29. Jan. 2021 14.00 –17.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21014) 28. Sept. 2021 14.00 –17.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21113) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 18
Diabetes im Alter Krankheit verstehen und Therapieformen einfach erklärt Ziele und Inhalte Rund eine halbe Million Menschen in der Schweiz leiden an Diabetes. Die Stoff- Kurse auf Deutsch wechselstörung gilt als Zivilisationskrankheit Nummer eins und ist auch bei älteren Menschen weit verbreitet. Im Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen zum Krankheitsbild mit Fokus auf die Spätfolgen von Diabetes. Sie erhalten eine Übersicht über die Therapieformen bei Diabetes mellitus. Sie erfahren, wie Sie bei einer Zuckerentgleisung/Hypoglykämie reagieren können. Sie lernen, was genau beim Messen von Blutzucker passiert. Ausserdem erhalten Sie Gelegenheit, eigene Fragen zu klären. Leitung Annemarie Nyffeler, Diabetesfachberaterin HöFa 1, Standortleiterin Diabetes- beratung Spital Emmental, Standort Burgdorf Datum und Ort 24. Feb. 2021 14.00 –17.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21094) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 19
NEU Einsamkeit Wenn das Alleinsein krank macht Ziele und Inhalte In diesem Kurs setzen Sie sich mit den verschiedenen Aspekten der Einsamkeit Kurse auf Deutsch auseinander. Sie erfahren, welche Ursachen Einsamkeit zu Grunde liegen und wie sich Einsamkeit auf das Leben der Betroffenen auswirkt. Sie lernen, Anzeichen von Einsamkeit bei Menschen unterschiedlichen Alters zu erkennen. Nach dem Kurs wissen Sie, welche Massnahmen Einsamkeit lindern und welche Schutz- faktoren existieren. Sie diskutieren Erfahrungen und Möglichkeiten, wie sie einsame Menschen unterstützen können. Sie lernen auch, welche Aufgaben Sie als Freiwillige/als Freiwilliger haben und wo Ihre Grenzen liegen. Leitung Sibylle Vogt, Psychologin FSP, MAS in Managing Diversity, Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 16. Feb. 2021 18.00 – 21.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21163) 20. Nov. 2021 9.00 –12.00 Uhr 2504 Biel (K21072) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwillenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 20
ensa – Erste Hilfe bei psychischen Notfällen Psychische Probleme erkennen und Hilfe anbieten Ziele und Inhalte Jeder zweite Mensch in der Schweiz erleidet einmal im Leben eine psychische Kurse auf Deutsch Erkrankung. Fast alle Menschen kennen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, denen es psychisch nicht gut geht oder in einer bestimmten Lebensphase nicht gut gegangen ist. ensa vermittelt, wie Sie bei psychischen Problemen Erste Hilfe leisten können. Statt zu warten, bis sonst jemand das Thema endlich anspricht, lernen Sie, recht- zeitig Probleme zu erkennen, auf Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten. Denn: Nichts tun ist immer falsch! Sie erfahren, wie Sie helfen können, wenn bei nahestehenden Personen psychische Schwierigkeiten auftreten, eine bestehende psychische Beeinträchtigung schlimmer wird oder eine akute psychische Krise ausbricht. Kursthemen sind: Depression, Angststörungen, Psychose, Suchterkrankungen, Suizidgedanken, Panikattacken, Trauma Leitung Tom Bögli, ensa-Instruktor, Sozialarbeiter FH, MAS in lösungsorientierter Kurzzeitberatung Marita Hirt, Lerntrainerin, ensa-Instruktorin Datum und Ort 22., 29. Jan. 2021 9.00 –17.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21013) 13., 20., 27. April / 4. Mai 2021 18.00 –21.30 Uhr 2504 Biel (K21022) 21., 28. Okt. / 4., 11. Nov. 2021 18.00 –21.30 Uhr 3052 Zollikofen (K21123) Dauer 14 Stunden (4 × 3½ Stunden) Preis CHF 380.– (gemäss Richtlinien von «Pro Mente Sana») Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/ensa Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 21
Flucht und Trauma Lebensumstände von traumatisierten Flüchtlingen verstehen Ziele und Inhalte Krieg, Gewalt und Flucht hinterlassen oft tiefe Spuren bei Flüchtlingen. Rund Kurse auf Deutsch die Hälfte der geflüchteten erwachsenen Personen leidet unter Traumafolge- erkrankungen. Auch Kinder und Jugendliche sind häufig betroffen. Im Kurs erfahren Sie, was ein Trauma ist und wie es entsteht. Sie lernen, verschie- dene Anzeichen eines Traumas und besondere Verhaltensweisen von trauma- tisierten Menschen zu erkennen. Sie thematisieren mögliche Auswirkungen von Traumata auf die Betroffenen und ihr Umfeld. Sie erfahren, wie Sie traumatisierte Flüchtlinge begleiten und unterstützen können. Ausserdem lernen Sie Mass- nahmen zur Selbstfürsorge und zum Selbstschutz kennen. Leitung Anna Escher, dipl. Sozialarbeiterin, lic. phil., l. Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 30. April 2021 13.00 –17.30 Uhr 3052 Zollikofen (K21193) Dauer 4½ Stunden Preis CHF 110.– / CHF 95.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 22
Heikle Situationen ansprechen In herausfordernden Situationen die richtigen Worte finden Ziele und Inhalte Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie scheuen sich, ein unangenehmes Thema Kurse auf Deutsch direkt anzusprechen – weil Sie dem anderen nicht zu nahetreten oder ihn nicht verletzen wollen, weil Sie nicht missverstanden werden wollen oder weil es Ihnen einfach peinlich ist. Im Kurs tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus: Was gelingt gut, was weniger? Sie schauen die Grundsätze der Kommunikation an. Sie üben, heikle Themen auf den Tisch zu bringen und in herausfordernden Situationen angemessen zu handeln. Dabei werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Schwächen in der Kommunika- tion bewusst und gewinnen Sicherheit für die nächste heikle Situation. Leitung Irene Kaufmann, Intensivpflegefachfrau, Transaktionsanalytikerin Datum und Ort 7. Aug. 2021 9.00 –12.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21064) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 23
NEU Humor in der Freiwilligenarbeit Humor als persönliche Haltung Ziele und Inhalte Der Kurs will die etwas vergessene Qualität von Humor und Lachen mit der wert- Kurse auf Deutsch vollen Freiwilligenarbeit verbinden. Sie erhalten Hintergrundinformation zu Humor und Lachen. Und Sie lernen Herangehensweisen kennen, mit denen Sie Ihre Arbeit humorvoll, lächelnd und lachend gestalten können. Denn auf der Grundlage von Humor fällt es allen Menschen leichter, soziale Kontakte zu knüpfen, Konflikte zu lösen und passende Lösungen zu finden, füreinander da zu sein und einfach Spass zu haben. Leitung Gabriela Imhof, Humorberaterin HCDA, Erwachsenenbildnerin HF Datum und Ort 1. Juni 2021 9.00 –16.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21114) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 24
Mobilisation – gewusst wie Praktisches Wissen für eine körperschonende Arbeitsweise Ziele und Inhalte Beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto helfen, beim Treppensteigen behilflich Kurse auf Deutsch sein oder beim Aufstehen unterstützen – im Kurs erfahren Sie, wie Sie rücken- und körperschonend arbeiten. Neu üben Sie im Kurs konkret, wie Sie Hilfsmittel wie Krücken oder Rollatoren gekonnt einsetzen. Für den Einsatz im Rotkreuz-Fahrdienst oder bei der Betreuung zu Hause. Sie eignen sich Grundwissen zu Bewegungs- abläufen an und erhalten Einblick in die Mobilisation nach Kinaesthetics®. Leitung Margrit Striewski, Pflegefachfrau, Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 22. Feb. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21173) 3. Dez. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21233) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 25
Multiple Sklerose verstehen Sicherheit im Umgang mit Betroffenen gewinnen Ziele und Inhalte Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch fortschreitende, neurologische Erkran- Kurse auf Deutsch kung. In der Schweiz leiden über 10 000 Menschen an Multipler Sklerose. Im Kurs lernen Sie typische Auswirkungen (psychische und physische) und mögliche Behandlungen kennen. Sie erfahren, welche Auswirkungen Multiple Sklerose auf das soziale Umfeld haben kann. Sie besprechen, wie Sie Betroffene kompetent betreuen können: Umgang mit Abhängigkeit, psychischen Veränderungen, Ängs- ten und Immobilität. Dabei gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Betroffenen. Leitung Margrit Striewski, Pflegefachfrau, Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 21. April 2021 14.00 –17.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21183) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 26
Notfälle bei älteren Menschen Mehr Sicherheit im Alltag: physische Notfälle rasch erkennen und Hilfe einleiten Ziele und Inhalte Kurse auf Deutsch Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Im Kurs lernen Angehörige, Freiwillige und Mitarbeitende ohne pflegerische Ausbildung, was im Notfall zu tun ist – für mehr Sicherheit im Alltag. Sie erkennen, wann es sich um einen Notfall handelt, und können rasch erste Massnahmen ein- leiten, bevor Hilfe eintrifft. Sie wissen, wie reagieren – bei allergischen Reaktionen – bei einem akuten Schlaganfall Lehrpersonen – nach einem Sturz – bei einem Zuckerschock Leitung Katharina Bühlmann, Pflegefachfrau, Rettungssanitäterin SRK, Ausbilderin mit Fachausweis Daten und Orte 26. Mai 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21203) 25. Sept. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21223) 6. Okt. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21074) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 27
NEU Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag Wichtigste Dinge regeln – für das Leben und darüber hinaus Ziele und Inhalte Mit einer Patientenverfügung oder einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie selbst, Kurse auf Deutsch wer für Sie Entscheidungen treffen soll, falls Sie einmal nicht mehr urteilsfähig sein sollten. Im dreistündigen Kurs erhalten Sie vertiefte Informationen und schauen Patientenverfügungen verschiedener Institutionen an. Zudem bekommen Sie einen praxisnahen Überblick über Begriffe, die ebenfalls die Vorsorge betreffen wie Testament oder Anordnung im Todesfall. Sie wissen, wann Sie welche Doku- mente einsetzen und welche rechtlichen Vorgaben Sie beim Verfassen beachten müssen. Zudem bekommen Sie mit der «Vorsorgemappe SRK» handfeste Empfeh- lungen und erfahren, in welchen Situationen eine zusätzliche Beratung Sinn ergibt. Leitung Monika Jufer, Fachverantwortliche Patientenverfügung SRK Datum und Ort 4. Feb. 2021 14.00 –17.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21053) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 28
NEU Resilienz Das Geheimnis der inneren Stärke Ziele und Inhalte In der Psychologie wird die Fähigkeit, mit Stress, Konflikten oder Krisen umzuge- Kurse auf Deutsch hen, Resilienz genannt. Verfügen Personen über diese Fähigkeiten, sprechen wir von «Stehaufmenschen». Solche «Stehaufmenschen» oder resiliente Menschen sind widerstandsfähig, flexibel und belastbar. In diesem Kurs lernen Sie die Ansätze zu Resilienz kennen und nehmen einfach umsetzbare Instrumente direkt in Ihren Alltag mit. Dafür erstellen Sie eine persönliche Situationsanalyse. Wenn Sie Ihre Selbstwahrnehmung erhöhen, werden Sie sich Ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusster und gewinnen an Lebensqualität. Leitung Dina Buchs, Physiotherapeutin FH, Coach und Supervisorin BSO, NLP-Trainerin IANLP Daten und Orte 9. Feb. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21153) 30. April 2021 9.00 –16.00 Uhr 3400 Burgdorf (K21044) 7. Sept. 2021 9.00 –16.00 Uhr 3600 Thun 9. Sept. 2021 9.00 –16.00 Uhr 2504 Biel (K21042) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Kurs Thun: www.srk-bern.ch/bildung-beocare Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 29
Stürzen vorbeugen Praktisches Wissen für weniger Unfälle bei älteren Menschen Ziele und Inhalte Jede dritte Person über 65 Jahre in der Schweiz stürzt einmal jährlich, mit Kurse auf Deutsch 70 Jahren verdoppelt sich die Zahl. Sie können einen Beitrag leisten, um diese Stürze zu verhindern. Im Kurs lernen Sie, welche präventiven Massnahmen bei betreuten Menschen getroffen werden können. Sie erfahren, was Sie im Fall eines Sturzes tun können, und üben anhand von Beispielen mögliche Hilfestellungen. Ausserdem erhalten Sie Tipps im Umgang mit sturzgefährdeten Menschen, sehen Gefahren voraus und tragen mit Ihrem Wissen zu einem sichereren Leben bei. Leitung Katharina Bühlmann, Pflegefachfrau, Rettungssanitäterin SRK, Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 18. Nov. 2021 14.00 –17.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21143) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 30
NEU TCS Fresh up Fit für den Alltag im Strassenverkehr Ziele und Inhalte Im praxisbezogenen Kurs frischen Sie Ihr theoretisches Wissen im Bereich Strassen- Kurse auf Deutsch verkehr auf. In zweieinhalb kurzweiligen Stunden erfahren Sie mittels Fragebogen, wie Ihr Wissensstand bezüglich Verkehrsregeln aussieht. Im anschliessenden Theorieteil schliessen Sie Wissenslücken und besprechen neue Verkehrsregeln wie «Rechtsabbiegen für Velofahrer» oder «Rechtsüberholen auf der Autobahn». Leitung Stefan Plüss, Leiter Verkehrssicherheit TCS, Fahrlehrer, Erwachsenenbildner Andrea Birkhofer, Fahrinstruktorin Datum und Ort 14. April 2021 14.00 –16.30 Uhr 3052 Zollikofen (K21243) 5. Mai 2021 14.00 –16.30 Uhr 3400 Burgdorf (K21104) 18. Mai 2021 14.00 –16.30 Uhr 2504 Biel (K21092) Dauer 2½ Stunden Preis CHF 70.– / CHF 55.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 31
Transkulturelle Kompetenz Anderen Menschen vorurteilsfrei begegnen Ziele und Inhalte Gesellschaftliche Vielfalt ist in der Schweiz Realität und Normalität geworden. Kurse auf Deutsch Vielfältige Biografien, Familien und Kulturen gehören auch zum Arbeitsalltag von Freiwilligen. Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit Chancen und Schattenseiten gesellschaftlicher Vielfalt auseinander und entwickeln Strategien, um möglichst stressfrei und konstruktiv mit ihr umzugehen. Fokus: Freiwilligenarbeit im Migrationskontext. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensformen auseinander. Sie erkennen Mechanismen, wie Sie Ihr Umfeld wahrnehmen, interpretieren und werten. Sie lernen das praxisnahe Konzept der transkulturellen Kompetenz kennen und anwenden. Ausserdem bearbeiten Sie Situationen und Erfahrungen mit Migrantinnen und Migranten innerhalb der Freiwilligenarbeit. Leitung Sibylle Vogt, Psychologin FSP, MAS in Managing Diversity, Ausbilderin mit Fachausweis Datum und Ort 27. März 2021 9.00 –16.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21043) Dauer 6 Stunden Preis CHF 160.– / CHF 140.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/fw-tkk Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 32
Unterstützung bei Menschen mit Parkinson Betroffene verstehen und kompetent begleiten Ziele und Inhalte Parkinson ist eine unheilbare, langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Kurse auf Deutsch In der Schweiz gibt es mehr als 15 000 Betroffene – vorwiegend ältere Menschen. An Parkinson erkrankte Menschen sind mit belastenden Symptomen und massiven Einschränkungen in ihrer Selbstständigkeit konfrontiert. Im Kurs lernen Sie das Krankheitsbild, die Symptome und den möglichen Verlauf von Parkinson kennen. Sie lernen, wie Sie Betroffene im Alltag begleiten können. Ausserdem erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote, Hilfsmittel und Aus- tauschmöglichkeiten es gibt. Leitung Helen Fuchser Möhl, Pflegefachfrau und Expertin Parkinson Daten und Orte 1. Juni 2021 18.00 – 21.00 Uhr 3052 Zollikofen (K21253) Dauer 3 Stunden Preis CHF 85.– / CHF 70.– für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende Online-Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse Anmeldung für SRK-Freiwillige, -Mitglieder und -Mitarbeitende: Siehe Seite 7. 33
Weitere Kurse vom Roten Kreuz Wissen fürs Leben
Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Beruflicher Einstieg in die Pflege Ziele und Inhalte Mit dem Lehrgang «Pflegehelfer/-in SRK» machen Sie den ersten Schritt in den Pflegeberuf. Der Lehrgang vermittelt Ihnen das Fachwissen für den Pflegealltag. Im Praxiseinsatz wenden Sie Ihr Wissen im Bereich der Grundpflege an. Das Zertifikat «Pflegehelfer/-in SRK» ist in der ganzen Schweiz anerkannt. Sie können kranke und ältere Menschen in Heimen oder zu Hause fachgerecht betreuen und Weitere Kurse vom Roten Kreuz ihnen bei der Gestaltung ihres Alltages helfen. Der Lehrgang bereitet Sie ebenfalls auf die Pflege von Angehörigen vor. Zielpublikum Für Personen, die beruflich in die Pflege einsteigen wollen, sich auf die Betreuung und Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten oder bereits in der Pflege tätig sind und ihr Fachwissen mit einem nationalen Zertifikat ausweisen wollen Leitung Erfahrene Pflegefachpersonen, ausgebildet in Erwachsenenbildung Orte SRK-Bildungszentrum, Zollikofen und Thun Dauer und Daten 17 Tage Theorie, 15 Tage Praxiseinsatz. Die aktuellen Daten der obligatorischen Informationsveranstaltung und des Lehrgangs finden Sie unter www.srk-bern.ch/ph Preis CHF 2 920.–, inklusive Lehrmittel und Anmeldegebühr Anmeldung und weitere Informationen www.srk-bern.ch/ph Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme an der obligatorischen Informationsveranstaltung. 35
36
Über 800 Kurse pro Jahr Wissen fürs Leben In unserem vielfältigen Kursprogramm vermitteln wir Wissen und Können rund um unsere Kernkompetenzen im Gesundheits-, Sozial- und Integrationsbereich. Für Lehrpersonen und kinderbetreuende Fachpersonen – Notfall-Hilfe und -Prävention SRK – Zertifizierte BLS-AED-Kurse beim SRK Weitere Kurse vom Roten Kreuz – chili – Konflikttraining SRK Für Eltern und Grosseltern – Kinderkrankheiten und andere Notfälle SRK (Kurse in Zusammenarbeit mit der Mütter- und Väterberatung Bern) Für Jugendliche und angehende Au-pairs – Babysitting-Kurs SRK – chili – Konflikttraining SRK Für den beruflichen Einstieg in die Pflege und die Hauswirtschaft – Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK – Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK Für Migrantinnen und Migranten – Kurse Gesundheitsförderung SRK in der Muttersprache der Teilnehmenden, auch auf Deutsch oder auf Französisch – Deutsch in der Pflege SRK – SESAM: Arbeitsintegration SRK Für Organisationen im Asyl- und Flüchtlingsbereich – Transkulturelle Kompetenz SRK für Mitarbeitende und Freiwillige – Flucht und Trauma für Mitarbeitende und Freiwillige Online-Anmeldung und weitere Informationen zu allen Kursen Kursdaten und -themen werden laufend ergänzt: www.srk-bern.ch/kurse 37
Cours en français Elargissez vos connaissances, renforcez vos compétences 38
Comprendre la démence Comprendre les personnes touchées et les soutenir efficacement Objectifs et contenu Vous soutenez des personnes atteintes de démence: en tant que proches, béné- voles ou employé-e-s sans formation en soins infirmiers en EMS. Ce cours fournit une introduction au thème afin que vous puissiez mieux comprendre les personnes atteintes de démence et répondre à leurs besoins pour les soutenir le plus efficace- ment possible. Dans le cours, vous apprendrez à connaître la pathologie, les symp- tômes et les stades de la maladie. Vous discuterez les champs d’action en cas de comportement difficile. Vous travaillerez les thèmes de la proximité et de la dis- tance, et vous apprendrez à gérer la prise en charge et vos propres limites. En outre, vous vous consacrerez aux particularités de la communication et de la rencontre avec les personnes atteintes de démence. Cours en français Formatrice Olga Schmid, infirmière en soins généraux, formatrice pour adultes ES Date et lieu du cours 11 septembre 2021 9h00–16h00 2504 Bienne (K21052f) Durée 6 heures Prix CHF 160.– / CHF 140.– pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS Inscription en ligne et informations complémentaires www.crs-berne.ch/cours-benevoles Inscription pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS: voir page 7 39
AU NOUVE Humour dans le bénévolat L’humour en tant qu’approche personnelle Objectifs et contenu Cette formation a pour objectif de vous permettre d’associer à votre précieux engagement bénévole les vertus quelque peu oubliées de l’humour et du rire. Vous recevrez des informations de fond sur l’humour et le rire. Vous découvrirez aussi des approches pour accomplir votre travail avec humour, rire et sourires puisque, grâce à l’humour, il nous est tous plus facile de nouer des contacts so- ciaux, de résoudre des conflits, de trouver des solutions adaptées, d’être là pour l’autre ou, tout simplement, d’avoir du plaisir ensemble. Formatrice Fabienne Hostettler, coache humour HCDA, formatrice pour adultes ES Cours en français Date et lieu du cours 5 mars 2021 9h00–16h00 2504 Bienne (K21082f) Durée 6 heures Prix CHF 160.– / CHF 140.– Inscription en ligne et informations complémentaires www.crs-berne.ch/cours-benevoles Inscription pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS: voir page 7 40
Passage CRS – formation aux soins palliatifs Accompagner les malades chroniques et les personnes en fin de vie Objectifs et contenu Ce cours vous prépare à accompagner des personnes dans le processus de la mort en préservant autant que possible leur qualité de vie. Pendant huit journées de formation, vous apprenez comment assumer au mieux votre rôle d’accompagnant-e. Les thèmes centraux abordés pendant le cours sont la communication verbale et non verbale, le soulagement de la douleur et la gestion du deuil. Nous couvrirons égale- ment des aspects juridiques et éthiques essentiels. Vous découvrirez les conceptions sociales du décès et de la mort et formerez votre propre point de vue sur ces deux notions. De plus, cette formation sera l’occasion d’aborder ouvertement la manière dont on peut reconnaître ses limites et les gérer afin de savoir à quel moment obte- nir un soutien et où le trouver. Ce cours correspond au niveau A1 de la formation Cours en français aux soins palliatifs. Formateurs Personnel infirmier expérimenté, formé à la formation pour adultes Date et lieu du cours Automne 2021 9h00–16h00 2504 Bienne (P21112f) Durée 8 journées de 6 heures et stage Prix CHF 1280.– / 1120.– pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS, supports pédagogiques et certificat compris Inscription en ligne et informations complémentaires www.crs-berne.ch/passage Inscription pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS: voir page 7 41
AU NOUVE Remise à niveau TCS Au top pour affronter la circulation routière au quotidien Objectifs et contenu Ce cours axé sur la pratique vous permettra de rafraîchir vos connaissances théo- riques en matière de circulation routière. Lors d’une séance ludique de deux heures et demie, un questionnaire vous sera soumis pour que vous puissiez faire le point sur votre connaissance du code de la route. La partie théorique vous permettra en- suite de combler vos lacunes et d’aborder de nouvelles règles de conduite comme le «tourne-à-droite cycliste» ou le «dépassement par la droite sur l’autoroute». Formatrice Andrea Birkhofer, monitrice d’auto-école Fahrschule Team Birkhofer, Hagneck Cours en français Date et lieu du cours 10 juin 2021 14h00–16h30 2504 Bienne (K21102f) Durée 2½ heures Prix CHF 70.– / CHF 55.– pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS Inscription en ligne et informations complémentaires www.crs-berne.ch/cours-benevoles Inscription pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS: voir page 7 42
AU NOUVE Urgences chez les personnes âgées Plus de sécurité au quotidien: savoir reconnaître rapidement les urgences physiques et organiser des secours Objectifs et contenu L’expérience montre que les personnes âgées sont typiquement touchées par certains types d’urgence et d’accident. Ce cours a pour objectif d’apprendre aux proches, aux bénévoles et au personnel sans formation en soins infirmiers ce qu’il faut faire en cas d’urgence – pour un quotidien plus sûr. Les participant-e-s apprennent à reconnaître les cas dans lesquels il s’agit d’une urgence et à savoir rapidement prendre les premières mesures nécessaires avant l’arrivée des secours. A l’issue du cours, les participant-e-s savent comment réagir – en cas de réaction allergique Cours en français – en cas d’accident vasculaire cérébral aigu – après une chute – en cas de coma diabétique Formatrice Olga Schmid, infirmière en soins généraux, formatrice pour adultes ES Date et lieu du cours 19 avril 2021 9h00–16h00 2504 Bienne (K21032f) Durée 6 heures Prix CHF 160.– / CHF 140.– pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS Inscription en ligne et informations complémentaires www.crs-berne.ch/cours-benevoles Inscription pour bénévoles, membres et collaborateurs/-trices de la CRS: voir page 7 43
Autres cours de la Croix-Rouge Un savoir pour la vie 44
Des cours variés de la Croix-Rouge Un savoir pour la vie Les divers cours et formations que nous proposons visent à transmettre des connaissances et un savoir-faire en lien avec nos compétences-clés dans les domaines de la santé, du social et de l’intégration. Pour les adolescents et les futurs jeunes au pair – Cours de babysitting Croix-Rouge Pour entamer une carrière dans le domaine des soins – Formation d’auxiliaire de santé CRS Pour la population migrante Cours en français – Cours Promotion de la santé CRS dans la langue maternelle des participant-e-s, aussi en français ou en allemand Inscription en ligne et plus d’informations sur l’ensemble des cours Les dates et thèmes des cours seront actualisés dans le courant de l’année: www.crs-berne.ch/formation 45
Übersicht SRK-Kurse auf Deutsch Zollikofen Burgdorf Langenthal Biel Region Seite Thun Menschen begleiten • 11 Passage SRK – Lehr- • • • 12 gang in Palliative Care Aggression in der • • 13 Freiwilligenarbeit Balance von Nähe • • • 14 und Distanz Demenz verstehen • • • • • 15 Demenz verstehen – • • 16 Aufbaukurs Demenz verstehen – • • • 17 durch Validation Depression im Alter • • 18 Diabetes im Alter • 19 Einsamkeit • • 20 ensa – Erste Hilfe bei • • 21 psychischen Notfällen Übersicht Kurse Flucht und Trauma • 22 Heikle Situationen • 23 ansprechen Humor in der • 24 Freiwilligenarbeit Mobilisation – • 25 gewusst wie Multiple Sklerose • 26 verstehen Notfälle bei älteren • • 27 Menschen Patientenverfügung • 28 und Vorsorgeauftrag Resilienz • • • • 29 Stürzen vorbeugen • 30 TCS Fresh up • • • 31 Transkulturelle • 32 Kompetenz Unterstützung bei • 33 Menschen mit Parkinson Weitere SRK-Kurse in der Region Thun und im Berner Oberland finden 46 Sie unter www.srk-bern.ch/bildung-beocare
Aperçu des cours CRS en français Bienne page Comprendre • 39 la démence Humour dans • 40 le bénévolat Passage CRS – • 41 formation aux soins palliatifs Remise à niveau TCS • 42 Urgences chez les • 43 personnes âgées Aperçu des cours 47
48
Kurs-Anmeldeformular Ich bin SRK-Freiwillige/-r, -Mitglied, -Mitarbeiter/-in – einer Regionalstelle: Anmeldung über die Regionalstelle (Freiwilligenkoordination) – der Hauptgeschäftsstelle Zollikofen: Anmeldung über Ihre direkt vorgesetzte Person Personalien Ich will SRK-Mitglied werden (mind. CHF 30.–/Jahr) Ich bin nicht Mitglied beim SRK Frau Herr Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon (tagsüber erreichbar) Geburtsdatum E-Mail Ich melde mich für folgenden Kurs an Anmeldung Kurs 1 Titel: Nummer: Kurs 2 Titel: Nummer: Ort/Datum Unterschrift Senden an: Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Bildung SRK, Bernstrasse 162, Postfach, 3052 Zollikofen, bildung@srk-bern.ch 49
50
Bulletin d’inscription Je suis bénévole, membre ou collaborateur/-trice de la CRS – au sein d’une antenne régionale: inscription par l’intermédiaire de l’antenne régionale (coordination des bénévoles) – au sein du secrétariat à Zollikofen: inscription par l’intermédiaire de votre supérieur-e hiérarchique direct-e Données personnelles Je veux devenir membre de la CRS de (au minimum CHF 30.–/an) Je ne suis pas membre de la CRS Madame Monsieur Nom Prénom Rue NPA/lieu Téléphone (facilement atteignable) Date de naissance E-mail Inscription Je m’inscris au cours suivant Cours 1 Titre: Numéro: Cours 2 Titre: Numéro: Lieu/date Signature Bulletin à envoyer à: Croix-Rouge suisse Canton de Berne, Formation CRS, Bernstrasse 162, case postale, 3052 Zollikofen, formation@crs-berne.ch 51
Anmeldungen Inscription 52
gage m ent En tre dans vo région Une action qui a du sens – en tant que bénévole Vous souhaiteriez accompagner et soutenir régulièrement des personnes? Nous serions heureux que vous rejoigniez notre équipe: benevoles@crs-berne.ch Comme bénévole de la CRS, vous profitez d’un nombre défini de cours gratuit. Plus d’informations: www.crs-berne.ch/benevoles
g ag em ent En in Ihrer Region Sinnvolles tun als Freiwillige/-r Möchten Sie regelmässig Menschen begleiten, unterstützen oder betreuen? Wir freuen uns auf Sie: freiwillige@srk-bern.ch Als SRK-Freiwillige/-r können Sie eine bestimmte Anzahl Kurse kostenlos besuchen. Weitere Infos: www.srk-bern.ch/freiwillige
Regionale SRK-Adressen /Adresses régionales de la CRS Wer sich für das Rote Kreuz freiwillig engagieren möchte, kann sich beim SRK in seiner Region melden: Les personnes qui aimeraient s’engager en tant que bénévoles à la Croix-Rouge peuvent contacter la CRS dans leur région aux coordonnées suivantes: Region Emmental Région Seeland – Jura bernois Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf Rue H.F. Sandoz 14, 2710 Tavannes Telefon 034 422 00 35 Téléphone 032 489 10 03 kurse-emmental@srk-bern.ch info-jurabernois@crs-berne.ch Region Mittelland Region/Région Seeland – Berner Jura Bernstrasse 162, 3052 Zollikofen Solothurnstrasse 136 Telefon 031 384 02 00 2504 Biel/Bienne info-mittelland@srk-bern.ch Telefon/Téléphone 032 329 32 73 info-seeland@srk-bern.ch Region Oberaargau Gaswerkstrasse 33, 4900 Langenthal Region Oberland Telefon 062 923 28 60 Länggasse 2, 3600 Thun info-oberaargau@srk-bern.ch Telefon 033 225 00 85 bildung-beocare@srk-bern.ch Kurs-Anmeldung Für Freiwillige, Mitglieder und Mitarbeitende des SRK Kanton Bern – Freiwillige, Mitglieder und Mitarbeitende der Regionen melden sich über ihre Regionalstelle (Freiwilligenkoordination) für Kurse an. – Freiwillige und Mitarbeitende der Hauptgeschäftsstelle Zollikofen melden sich über ihre direkt vorgesetzte Person an. Alle anderen Interessierten melden sich bitte über den Talon auf Seite 49 oder online unter www.srk-bern.ch/freiwilligenkurse an. Inscription aux formations Pour bénévoles, membres et collaborateur/-trices de la CRS Canton de Berne – Les bénévoles, membres et collaborateurs/-trices des régions sont prié-e-s de s’inscrire aux formations par l’intermédiaire de l’antenne régionale dont ils/elles dépendent (coordination des bénévoles). – Les bénévoles et collaborateurs/-trices du secrétariat principal à Zollikofen s’inscrivent auprès de leur supérieur-e hiérarchique direct-e. Toutes les autres personnes intéressées sont priées de s’inscrire avec le formulaire de la page 51 ou en ligne, à l’adresse www.crs-berne.ch/cours-benevoles. 55
Sie können auch lesen