IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021

Die Seite wird erstellt Lara Decker
 
WEITER LESEN
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Foto: milanvirijevic / E+/ Getty Images
IT-Notfall! Was nun?
Ronald Schulze, DIHK e.V.
Sven Krause, DIHK e.V.
Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH

19. Februar 2021
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Regeln für die Diskussion

 • bitte Mikro stummschalten

 • Rede- und Diskussionsbedarf bitte im Chat
   anmelden oder per Handzeichen

 • bei eigenen Redebeiträgen Mikro und Kamera freischalten

                               Das Webinar wird NICHT aufgezeichnet!
                                                          |   24.02.2021   |   2
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Fragen

1. Organisatorisches/Kosten/Zeitaufwand

2. Rechtliche Fragen

3. Technische Fragen/Standards

4. Strafverfolgung/Regulierung

                                          |   24.02.2021   |   3
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Welches Verständnis?

                                                 IT-Notfallbehandlung ist/sollte Chefsache sein.
                                                                                                                                                       |   24.02.2021   |   4

Umfrage: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaft-digital/digitalisierung/dihk-umfrage-wie-digital-ist-die-deutsche-wirtschaft--35408
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
… nicht alles ist eine Krise …

                                 Auch ein Vorfall kann zum Notfall werden …
                                                                              |   24.02.2021   |   5
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
ISMS und Notfallmanagement

                                 Quelle:BSI

                             |    24.02.2021   |   6
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Notfallmanagement – was ist das?

BSI: „Notfallmanagement (englisch: Business Continuity
Management) ist ein systematischer, an den
Geschäftsprozessen einer Institution orientierter
Ansatz zur Vorsorge gegen Notfälle und Krisen.

Es zielt darauf ab, solche Ausnahmesituationen,
wenn schon nicht zu verhindern, so doch zumindest
in ihren Schadenswirkungen zu begrenzen.

Dazu gehört es, organisatorische Strukturen aufzubauen sowie Konzepte zu entwickeln und
umzusetzen, die eine rasche Reaktion auf Notfälle und die Fortsetzung zumindest der wichtigsten
Geschäftsprozesse ermöglichen.“
.

                                                                                    |   24.02.2021   |   7
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Vorfallsbearbeitung

                                 Bild: karrierebibel.de

              … auch wenn es schwerfällt ☺                |   24.02.2021   |   8
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Vorfallsbearbeitung
Vorab(!)

Regularien (Leitlinie) entwickeln
Organisation aufbauen (wer ist mit im Team, mit welcher Rolle?)
Ressourcen bereitstellen bzw. organisieren
Wiederherstellungsplan/-pläne
Meldeweg(e) festlegen Wer meldet über welchen Kanal an wen?

Wissen alle, die intern und extern davon wissen müssen? (falls notwendig)
1. Information an ISB, DSB, IT-Betrieb, weitere interne Stellen… (→ „Notfallkarte der ACS“)
2. Information der Geschäftsleitung
3. Information von Partnern (technisch) → z.B. IHK GfI

                                                                                              |   24.02.2021   |   9
IT-Notfall! Was nun? Ronald Schulze, DIHK e.V. Sven Krause, DIHK e.V. Michael Bartsch, Deutor Cybersecurity Solutions GmbH 19. Februar 2021
Vorfallsbearbeitung
Organisation, Rollenverteilung und Zuständigkeiten für sog. „1. Angriff“
1. Wer trifft die relevanten Entscheidungen?
2. Wer macht was bis wann?

Organisation, Rollenverteilung und Zuständigkeiten für weitere Entscheidungen und Aufgaben
1. Was ist eigentlich passiert?
2. Wie ist es aufgefallen? → Wer meldet was?
3. Welche Auswirkungen direkt?
   → auf welche Kerndienstleistungen/-verfahren/-aufgaben (→ Sicherung der sog. „Kronjuwelen“)
   → unbedingter Weiterbetrieb welcher Kerndienstleistungen/-verfahren/-aufgaben
4. Welche Auswirkungen auf Kunden, Partner oder die Öffentlichkeit

                                                                                                 |   24.02.2021   |   10
Vorfallsbearbeitung
Dann auch noch:
1. Warum ist es passiert? Gibt es Hinweise auf ein gezieltes Vorgehen? (live bzw. post mortem)

2. Zusammenarbeit/Information der Strafverfolgungsbehörden (→ ZAC der LKÄ)

3. (evtl.) Meldung an BSI/Allianz für Cybersicherheit (Link)

4. betriebs-/ unternehmensinterne Benachrichtigungen durchführen

5. bestehen evtl. Meldepflichten z.B.

          auf Grund DSGVO → 72 Stunden Meldepflicht
          wegen evtl. KRITIS-Zugehörigkeit (→ IT-SiG 2.0 → evtl. Erweiterung der davon betroffenen Branchen)
          vertragliche Informationspflichten, beispielsweise ggü. AG/AN, Geschäftspartnern,
          auf Basis von Compliance-Regeln

                                                                                                 |   24.02.2021   |   11
Vorfallsbearbeitung

Nachbereitung

1. Lessons learned (z.B. Auswertung von Vorfällen)

2. Bereiten Sie sich auf den nächsten IT-Vorfall vor
   (organisatorisch und technisch
   →(z.B. Checkliste „Technik“ des BSI“))

                                                       |   24.02.2021   |   12
Vorfallsbearbeitung … und …

                              |   24.02.2021   |   13
Notfall-Vorsorge
DIHK, Beispiel „emotet-Vorsorge“ (Überblick)

… wird laufend fortgeschrieben                 |   24.02.2021   |   14
Notfall-Vorsorge
DIHK, Beispiel „emotet-Vorsorge“

                                   … wird laufendTitelfortgeschrieben
                                                       der Präsentation | 24.02.2021   |   15
Notfall-Vorsorge
DIHK, Beispiel „emotet-Vorsorge“

… wird laufend fortgeschrieben     |   24.02.2021   |   16
Notfall-Vorsorge
DIHK, Notfall-Handbuch

… wird laufend fortgeschrieben   |   24.02.2021   |   17
BSI-Standard 100-4 (bisher)

 + Umsetzungsrahmenwerk (Link)
                                 |   24.02.2021   |   18
BSI-Standard 200-4 (neu) - Business
Continuity Management (BCMS)

                                      |   24.02.2021   |   19
Literatur, Checklisten usw.
Informationen der IHKs zur Thematik: https://www.ihk.de/daten-und-informationssicherheit sowie auch

 usw. usw. usw. …
Bei Fragen u.a.:
Sven Krause, DIHK e.V., krause.sven@dihk.de
Schulze, Ronald, DIHK e.V., schulze.ronald@dihk.de
Nächste Termine in dieser Reihe
                                     23.02.2021, 09:00 bis 10:00 Uhr

                       IT-Sicherheit zum Frühstück:
       Erpressungstrojanern einen Strich durch die Rechnung machen
              Andreas Dondera, Leiter der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime im LKA Hamburg

                                     26.02.2021, 09:00 bis 10:15 Uhr

       IT-Sicherheit im Mittelstand: Trends und Tendenzen in 2021,
    Handlungstipps und Erfahrungen zu Cyber-Vorfällen im Mittelstand
Prof. Dr. Sachar Paulus, Hochschule Mannheim und Partner der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)​
           Martin Wundram, Geschäftsführer und Berater für IT-Sicherheit und IT-Forensik bei DigiTrace

                                                                                                         |   24.02.2021   |   22
Weitere Informationen:

www.dihk.de/gemeinsamdigital

                            Titel der Präsentation   |   24.02.2021   |   23
Sie können auch lesen