IT-PLR DIGITALISIERUNGSPROGRAMM BÜRGERSERVICE STÄRKEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda Agenda ▶ Kurzvorstellung des Digitalisierungsprogramm ▶ Vorgehenskonzept IT-PLR „Projektsteckbrief“ ▶ Anliegen Meldewesen ▶ Fach-Prozess – Recht – Technik ▶ Arbeits-/AG-Organisation ▶ Verabredungen TITEL DER PRÄSENTATION IN DER MASTERFOLIE EINGEBEN 2
Beschluss 2016/31 des IT-PLR vom 13.10.2016 1. Der IT-Planungsrat nimmt den Konzeptvorschlag "Digitale.Verwaltung.Jetzt – Das Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrats" des Bundes zur Kenntnis und begrüßt die Zielsetzung, in einem Digitalisierungsprogramm zügig IT-Verfahren zu verbreiten, die die gemeinsame IT-Infrastruktur nutzen und so besonders nutzerfreundliche digitale Verwaltungsdienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft anbieten. 2. Der IT-Planungsrat bittet den Vorsitz, zu einer gesonderten Abteilungsleiterrunde im Januar 2017 einzuladen, an der neben den interessierten Ländern auch Vertreter der kommunalen Spitzenverbände und der zuständigen Fachministerkonferenzen teilnehmen. Dabei sollen auch Projektanregungen der Fachministerkonferenzen berücksichtigt werden. Bis dahin wird seine Geschäftsstelle Vorschläge für Projektsteuerungsgruppen und deren Arbeitsprozesse und -strukturen erarbeiten. Ziel der Abteilungsleiterrunde soll sein, konkrete Projektvorschläge zu identifizieren und dem IT-Planungsrat umgehend zur Billigung vorzulegen. 3. Der IT-Planungsrat wird die zuständigen Fachministerkonferenzen in die Umsetzung der Projekte einbeziehen. Vgl auch: http://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2016/Entscheidung_2016_31.html DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 4
10.04.2017 5 Arnd Seng Maßnahmen des Digitalisierungsprogramms DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 5
10.04.2017 6 Arnd Seng Beschluss 2017/01 des IT-PLR vom 23.03.2017 1. Der IT-Planungsrat nimmt den Projektsteckbrief zum Digitalisierungsprogramm zur Kenntnis und richtet zur Umsetzung ein Koordinierungsprojekt unter Federführung des Bundes und Bayerns ein. 2. Bei der Umsetzung des Koordinierungsprojektes sind die im Projektsteckbrief enthaltenen Ziele und Aufgabenfelder zu berücksichtigen. Vgl auch: http://www.it- planungsrat.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/Entscheidung_2017_01.html DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 6
Vorgehenskonzept IT-PLR „Projektsteckbrief“ TITEL DER PRÄSENTATION IN DER MASTERFOLIE EINGEBEN 7
8 Vorgehensweise (Sicht IT-PLR - Projektsteckbrief) Auszug aus Aufgaben/Themenstruktur pro Anliegen (gemäß IT-PLR „Projektsteckbrief Digitalisierungsprogramm“) 1. Fachliche Anforderungen und wesentliche Funktionen beschreiben 2. Bestandsaufnahme Anwendungen 3. Abgleich mit Anforderungen und Shortlist 4. Check Integrationsfähigkeit Portalverbund, Standardschnittstellen und zukunftsfähige Architektur 5. Bewertung der IT-Dienstleister/Lieferanten der Anwendungen 6. Je Anliegen mind. eine Anwendung auswählen 7. Dafür Referenzprozesse erstellen DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 8
9 Projektorganisation (Projektsteckbrief) DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 9
10 Zeitachse (Projektsteckbrief) 22.03.2017 Einrichtung des Koordinierungsprojekt Digitalisierungs- programm und Billigung der Vorschläge für Digitalisierungsanliegen durch den IT-PLR Frühjahr 2017 Finalisierung der allgemeinen Vorgaben/ Bewertungskriterien Herbst 2017 Anwendungen/Referenzprozesse sind ausgewählt Herbst 2017 Billigung der für den Portalverbund vorgesehenen Anwendungen durch den IT-PLR Herbst 2017 Beginn der Umsetzung Sommer 2018 Einbindung der Anwendungen in den Portalverbund Herbst 2018 Empfehlung der Anwendungen durch den IT-PLR DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 10
Anliegen Einwohne-, Melde- und Passwesen DIGITALISIERUNGSPROGRAMM TITEL IT-PLR DER PRÄSENTATION IN DER – BÜRGERSERVICE MASTERFOLIE EINGEBENMELDEWESEN 11
DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLANUNGSRAT EINWOHNERWESEN – MELDEWESEN - PASSWESEN Eine Digitalisierung der Prozesse des Einwohner- und Meldewesens (An- und Ummeldung) und des Personalausweiswesens (Beantragung von Bundespersonalausweis oder (Kinder)Reisepass) eignen sich mit ihren hohen Fallzahlen besonders, Bürgerinnen und Bürger Wege- und Wartezeiten zu ersparen, Bearbeitungszeiten zu verkürzen so wie generell einfachere und schlankere Verwaltungsdienstleistungen anzubieten. Ziel dieses Anliegen ist es, diese Prozesse zu optimieren und eine Online-Beantragung zu ermöglichen. Im folgenden werden zwei Musterprozesse zur Veranschaulichung des Vorhabens dargestellt: • Musterprozess I: Ummeldung (Umzug) • Musterprozess II: Bundespersonalausweis (BPA) ohne Fingerabdruck SEITE 12
BEISPIELPROZESS: UMMELDUNG (UMZUG) IST-PROZESS: Bürgerinnen und Bürger erledigen die vollständige Neue Wohnungsgeber- Authentifizierung Meldeadresse Ummeldung in ihrer Behörde. bestätigung angeben SOLL-PROZESS: Zukünftig sollen Bürgerinnen und Bürger eine Ummeldung online vorbereiten können. Der Personenauswahl Bestätigung und aus Bezahlvorgang Hinweis endgültige melderechtliche Umzug erfolgt nach Familienverbund kurzer Vorsprache bei der Verwaltung zur Änderung der Daten auf dem nPA oder kann in Kombination mit den nPA über ein Terminal* erfolgen. Abschließende Die Ummeldung Ummeldung Abschluss wird beauftragt vorbereiten *Das angedachte Terminal existiert nicht, müsste aber ein Änderungsterminal und einen Labeldrucker für den Adressaufkleber auf dem nPA enthalten. SEITE 13
BEISPIELPROZESS: UMMELDUNG (UMZUG) 2. 4. Neue Personenauswahl Meldeadresse • Die BürgerInnen geben eine • Den BürgerInnen wird eine • BürgerInnen authentifizieren ID an, die sie vom Zusammenfassung der Daten sich über ihre Bürgerplattform Wohnungsgeber erhalten angezeigt. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Ummeldung und wählen die haben. Der Wohnungsgeber • Den BürgerInnen wird der kostenpflichtig ist und eine Dienstleistung Ummeldung • Die BürgerInnen geben erhält zuvor eine eindeutige Familienverbund angezeigt. Vorsprache in der Behörde für eine aus. ID bei der elektr. Bestätigung Es können die Personen abschließende Ummeldung Ihre neue Meldeadresse einer Wohnung. ausgewählt werden, die erforderlich ist. an. melderechtlich mit umziehen soll. Wohnungsgeber- Bestätigung und Authentifizierung bestätigung Hinweis 3. 5. 1. 7 Abschließende 10. • Die BürgerInnen bezahlen die Ummeldung Abschluss Beantragung die Ummeldung vorbereiten online. • Die BürgerInnen bestätigen sämtliche Informationen. Die • Eine abschließen Ummeldung • Den BürgerInnen werden die Daten werden aufbereitet und im im Melderegister erfolgt erst Modalitäten zur Abholung Fachverfahren bereitgestellt. nach der Vorsprache der beschrieben BürgerInnen in der Behörde oder (Terminvereinbarung) und nötige bei Nutzung eines Terminals mit Informationen zur Verfügung Änderungsterminal und gestellten. Die BürgerInnen Labeldrucker für die bestätigen die Kenntnisnahme. Adressaufkleber. Die Ummeldung Bezahlvorgang wird beauftragt 6. 9. SEITE 14
BEISPIELPROZESS: BPA OHNE FINGERABDRUCK ggf. elektronische IST-PROZESS: Benachrichtigung Authentifizierung Melderegisterabruf an BürgerInnen Zur Zeit müssen Bürger und Bürgerinnen zwei Mal bei Ihrer zuständigen Behörde vorstellig werden um 1. den BPA zu beantragen und 2. um den BPA abzuholen. Bestätigung der Daten Biometrisches Foto bereitstellen Überprüfung Biometrie SOLL-PROZESS: Zukünftig sollen Bürgerinnen und Bürger eine Neubeantragung eines BPA (ohne Fingerabdruck) Unterschrift Anzeige Muster - Hinweise inkl. Auftrag an die Bundesdruckerei online auslösen bereitstellen Personalausweis können. Es soll nur noch die die Abholung nebst Endkontrolle bei der zuständigen Behörde erfolgen. Hierfür sind insbesondere Anpassungen im PAuswG Bestätigung und Online Abholung §9 (Ermöglichung der elektronischen Bezahlvorgang vorbereiten Auftrag auslösen (Bundesdruckerei) Kommunikation) notwendig. SEITE 15
BEISPIELPROZESS: BPA OHNE FINGERABDRUCK 2. 4. 6. Bestätigung der Überprüfung Authentifizierung Daten Biometrie • BürgerInnen werden 6 Wochen vor Ablauf ihres • Die BürgerInnen werden Personalausweises über das • Benötigte Daten der gebeten ein aktuelles Biometrie Servicekonto bzw. die hinterlegt • BürgerInnen werden über ein BürgerInnen werden aus dem taugliches Foto hochzuladen E-Mail-Adresse informiert, dass Link direkt zur Authentifizierung Melderegister bereitgestellt. oder aus dem Servicekonto der Personalausweis ungültig geroutet (eID oder auszuwählen. • Das Verfahren überprüft das • Die BürgerInnen bestätigen die wird. Sicherheitsstufe 2) und bereitgestellte Foto auf abgerufenen Daten. gelangen dann zur Biometrietauglichkeit. Dienstleistung Personalausweis beantragen. Benachrichtigung Biometrisches Melderegisterabruf BürgerInnen Foto bereitstellen 1. 3. 5. 8. 10. 12. Anzeige Muster Online Auftrag auslösen Personalausweis Bezahlvorgang • Den BürgerInnen werden die (Bundesdruckerei) • BürgerInnen werden darauf Modalitäten zur Abholung • Die BürgerInnen stellen eine hingewiesen, dass Sie die Unterschrift (per Scan) bereit beschrieben Personalausweis kostenpflichtig (Terminvereinbarung) und oder haben die Möglichkeit erstellen. Werden bei der • Der Muster-Personalausweis nötige Informationen zur • Die BürgerInnen bestätigen „digital“ zu unterschreiben Ausgabe Unstimmigkeiten mit Daten, Foto und Unterschrift • Die BürgerInnen bezahlen die Verfügung gestellten. Die sämtliche Informationen. Die (siehe Adobe) erkannt, erfolgt keine wird angezeigt. Die Beantragung des BürgerInnen bestätigen die Daten werden aufbereitet und Rückerstattung. BürgerInnen sollen die Daten Personalausweises online. Kenntnisnahme. via Fachverfahren an die überprüfen. Bundesdruckerei übermittelt. Unterschrift Abholung Hinweis bereitstellen (vorbereiten) 7. 9. 11. SEITE 16
Fach-Prozess – Recht – Technik DIGITALISIERUNGSPROGRAMM TITEL IT-PLR DER PRÄSENTATION IN DER – BÜRGERSERVICE MASTERFOLIE EINGEBENMELDEWESEN 17
18 Webfachdienste 1. Authentisierung / Interoperables Servicekonto Authentifizierung: 2. Prozesse: Oberfläche und Datensammlung 3. Zuständigkeit: Ermittlung auf Basis Eingabedaten 4. Aufbereitung: XÖV-Standard 5. Gebühreneinzug: Payment-Schnittstelle 6. Übergabe: Daten an Fachverfahren DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 18
19 Webfachdienste (Umsetzungsvarianten) Basis aller Varianten: Vollständig spezifizierter Funktionsumfang incl. XÖV-Schnittstellen (Blaupause) Umsetzungsvarianten: I. Entwicklung der Webfachdienste für unterschiedliche Portaltechnologie a. Umsetzung im Portal Federführer (POC) Anschließend individuelle Entwicklung in übrigen Portalen b. Umsetzung im Portal Federführer (POC) Zusätzlich Umsetzung in zwei weiteren Portalen (POC) Anschließend individuelle Entwicklung in übrigen Portalen c. Entwicklung als Clouddienst DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 19
02.05.2017 20 Grobarchitektur für Varianten 1a und 1b Servicekonto Servicekonto Webfachdienst 1 Webfachdienst 1 Portal Payment Payment HH HB XÖV XÖV Backend Transport HH-intern HH-intern DVDV OSCI-Transport 1.2 XÖV XÖV XÖV Fachverfahren Fachverfahren Fachverfahren HH andere Verwaltung HB DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 20
21 Grobarchitektur für Varianten 1c Servicekonto Servicekonto Servicekonto Webfachdienst 1 Webfachdienst 2 Webfachdienst 3 Portal Payment Payment Payment HH HB ??? XÖV XÖV XÖV Backend Transport DVDV OSCI-Transport 1.2 XÖV XÖV XÖV Fachverfahren Fachverfahren Fachverfahren HH HB ??? DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 21
22 Übersicht Umsetzungsvarianten (II) Vorteile aller Varianten • Lokale Fachverfahren bleiben erhalten (lediglich XÖV-Standards verwenden) • Nutzung Basiskomponenten des IT-PLR Etablierte Standards OSCI, XÖV und DVDV Neue Standards Servicekonto DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 22
23 Übersicht Umsetzungsvarianten (III) Ia Ib Ic Vorteile • Lokale Portale • Lokale Portale • Webfachdienst nur erhalten erhalten einmal entwickelt • 3 Referenz- • Betrieb an einer installationen Stelle (gängige Portale) • Pflegeaufwände Webfachdienst Nachteile • Webfachdienste • Webfachdienste • Anbindung Payment mehrfach entwickeln mehrfach entwickeln bzw. Verteilung der und pflegen und pflegen Gebühren • Pflegeaufwände • Pflegeaufwände • Abrechnungsmodus erforderlich DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 23
24 Fachschnittstelle Nutzung XÖV-Standards Verwendung bestehender Standards Ergänzung neuer Mitteilungstypen wo erforderlich Neudefinition nicht vorhandener Standards Vorteil Aufsetzen auf Standards Häufig Aufsetzen auf Abstimmprozessen und –zyklen mit Fachverfahrensherstellern möglich allerdings Release- und Abstimmungszyklen beachten DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 24
25 Adressierung und Transport extern Nutzung DVDV als Service-Registry für externes Routing: Ermittlung erforderlicher Kommunikationsparameter Adressierung an Zielsysteme z.T. Pflege weiterer Dienste und Fachbehörden in DVDV erforderlich Nutzung OSCI-Transport 1.2 für externen Transport Webfachdienst übergibt erhobene XÖV-konforme Daten an den über DVDV ermitteltet Intermediär (analog Meldewesen) DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 25
26 Fachverfahren Auswahl, Einsatz und Betrieb in Verantwortung jeweiliger Behörde Spezifizierte Fachstandards und standardisierte Schnittstellen implementieren Verarbeitung übermittelter Daten Rückmeldung Ergebnisse an eigenes Serviceportal (Kundeninformation) DIGITALISIERUNGSPROGRAMM IT-PLR – BÜRGERSERVICE MELDEWESEN 26
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT April 2017
Sie können auch lesen