Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)

Die Seite wird erstellt Anton Harms
 
WEITER LESEN
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
v

Andreas Dankl
Jutta Isopp (Hrsg.)

Jahrbuch
Instandhaltungstage 2020

                  dankl+partner consulting gmbh
                     MCP Deutschland GmbH
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
Jahrbuch

www.instandhaltungstage.at
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
© Copyright dankl+partner consulting gmbh, Messfeld GmbH, MCP Deutschland GmbH
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des
Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die im Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 angeführten Inhalte wurden von den Herausgebern nach bestem Wissen und Gewissen ausge-
wählt. Dennoch kann keine Garantie für deren Richtigkeit abgegeben werden. Alle Artikel repräsentieren die Meinung des jeweiligen Autors
bzw. der jeweiligen Autoren und müssen sich nicht mit jener der Herausgeber decken.

Anmerkung: Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form ver-
wendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.

Umschlaggestaltung, Satz und Layout: Cornelia Koranda
Coverbild: christian42 - fotolia.de
Druck: Christian Theiss GmbH, 9431 St. Stefan
Gesamtherstellung: Leykam Buchverlag

VP € 54,90 | sFr 93,30

ISBN 978-3-7011-8158-2
www.leykamverlag.at
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
Vo rwort       3

VORWORT
                                 In den kommenden Jahren werden die wirtschaftliche Perspektive unseres Bundeslandes
                                 und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen auf den internationalen Märkten in zu-
                                 nehmendem Maße von den Zukunftsmotoren Forschung und Entwicklung abhängen. Fort-
                                 schreitende Digitalisierung und Klimawandel sollten uns aber nicht in Schockstarre verfallen
                                 lassen, sondern eröffnen unseren Betrieben neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven,
                                 schließlich sind viele Branchen im Benchmark österreichischer Regionen überdurchschnitt-
                                 lich effizient im Umgang mit Ressourcen.

                                 Die kommenden Kongresstage sind daher eine ausgezeichnete Möglichkeit das Know-how
                                 über Instandhaltung in Salzburg und über die Grenzen des Landes hinweg zu präsentieren:
                                 Hinein in die Zukunft! In diesem Sinne wünsche ich den Organisatoren und Teilnehmern der
                                 Instandhaltungstage 2020 gutes Gelingen!

                                  KR. MAG. MARIANNE KUSEJKO
                                  VIZEPRÄSIDENTIN DER INDUSTRIELLENVEREINIGUNG SALZBURG

Die Instandhaltung erlangt in Zeiten der Ressourcenverknappung immer mehr Bedeutung
und insbesondere für das Gewerbe und Handwerk auch wirtschaftliche Relevanz. Darin
liegt auch eine der Stärken des Gewerbe und Handwerks – handwerkliches Können mit
den neuesten Technologien zu verbinden. Dieses Fachwissen ist die Voraussetzung für den
Erhalt und die Instandsetzung vieler Produkte.

Im Bereich der Neuentwicklung und Innovation spielen die Lebenszykluskosten von Pro-
dukten immer mehr eine tragende Rolle. Auch ein schon gewährter Reparaturbonus zielt
darauf ab. Die handwerkliche Exzellenz ist wieder mehr gefragt und sichert notwendige
Qualifizierungsnachweise wie Meister- und Befähigungsprüfung, die hohe Qualität von Pro-
dukten und gewerblichen Dienstleistungen sowie die Ausbildungskompetenz für den Be-
rufsnachwuchs in den Unternehmen.

KOMMR JOSEF MIKL
SPARTENOBMANN GEWERBE UND HANDWERK
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
4      Inha lt s v er zei c h n i s

    INHALTSVERZEICHNIS
    Vorwort...............................................................................................................................................3
    Weinzierl: Kooperieren oder verlieren! (Editorial)..................................................................................8
    Englert: Fortschritt braucht Verantwortung (Editorial).........................................................................11

    INSTANDHALTUNG: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?!

    Dankl: Instandhaltung im Spannungsfeld von steigendem Kostendruck, Anlagenzuverlässigkeit,
    Substanzerhaltung, Fachkräftemangel und Digitalisierung.................................................................13
    Aeschbacher: Aktuelle Herausforderungen für Instandhaltung & Facility Management im
    Instandhaltungswerk der SBB in Olten (Schweiz)..............................................................................18
    Kleiß: Ganzheitliche Risikobetrachtung für die technischen Einrichtungen einer
    Produktionsanlage zur Verbesserung der technischen Anlagenverfügbarkeit.....................................22
    Korb: Zufall ist nicht erkannter Zusammenhang – Fortsetzung..........................................................25
    Calixto: The Reliability 4.0 – Revolution as part of Asset Management Process.................................29

    VOLLE KRAFT VORAUS: DIGITALISIERTE PROZESSE IN DER TECHNIK

    Dankl: Digitalisierte Instandhaltungs-Prozesse..................................................................................33
    Güntner: Im Dickicht der Standards..................................................................................................38
    Künstner / Fan: Instandhaltung 4.0: Vom Kostenverursacher zum Wertschöpfungstreiber................42
    Breidenbrücker: Digital Connectivity..................................................................................................45
    Sommer: SAP Intelligent Asset Management – Smart digitalisieren...................................................48
    Erasmus: Service und Instandhaltung: heute und morgen................................................................53
    Veuc: Papierlose Fertigung 4.0 in der Schlauchfertigung...................................................................57
    Olck: Innovative Ansätze für die Digitalisierung in Prozessindustrie und Co.......................................60
    Schoisswohl: Verschwendung rund um die Anlage vermeiden. OEE steigern....................................64
    Ausserbichler: Der Fitnesstracker der Produktion im Einsatz bei Hagleitner.......................................68
    Güntner: Instand halten mit dem Digital Twin....................................................................................70

    DER BLICK FÜR'S WESENTLICHE: PROZESSE & KENNZAHLEN

    Dankl / Loidl: Shop-Floor-Management: Mehrwert in der Praxis........................................................74
    May / Grombach: Von TPM zu Operational Excellence.....................................................................78
    Papst: Beyond Maintenance: Services zur Optimierung der Anlagenverfügbarkeit............................82
    Steinhübel: Objectives und Key Results in der Instandhaltung...........................................................87
    Heindl: Tue Gutes und sprich darüber ... immer wieder!....................................................................92

    JEDERZEIT DABEI: MOBILE INSTANDHALTUNG

    Jeske: Instandhaltung im Hosentaschenformat.................................................................................98
    Wasl: Mehrwert durch Instandhaltung – Wie mobile Instandhaltung den Kunden warm hält............101
    Schwärzler / Geier: Exzellenter Service im Zeitalter von Industrie 4.0..............................................104
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
I n halt s ve rz e ich nis   5

HOT TOPICS

Heinbach: Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar – proaktiver Umgang mit Obsoleszenz....................107
Walser: Security in der Industrie 4.0 – Datenschutz und Sicherheitsstandards in der
industriellen Fernwartung................................................................................................................112

FACHKRÄFTEMANGEL, PERSONAL & QUALIFIZIERUNG

Korb: Was Sie beitragen können, damit Ihnen die wertvollen Mitarbeiter erhalten bleiben...............117
Morawek / Piswanger-Richter: Industrial Maintenance Management...............................................122

WIE GEHT'S DER ANLAGE: CONDITION MONITORING & PREDICTIVE MAINTENANCE

Loinig: Ultraschall und künstliche Intelligenz (KI)..............................................................................126
Freudenthaler: Predictive Maintenance – Grundvoraussetzungen, Schritte und Möglichkeiten
aus Data Analytics Sicht.................................................................................................................131
Gehrig: Predictive Maintenance auf dem Prüfstand.........................................................................135
Kyriakopoulos: Predictive Maintenance in der Praxis: Andritz, BRP-Rotax & Miba...........................140

FLUID & LUBRICANT

Meindl: Fluid Condition Monitoring 4.0 – Baustein moderner Instandhaltungskonzepte...................143
Mitterer: Hydraulikfluids – sauber ist nicht rein genug......................................................................151
Krethe: Nachhaltige Schmierung in der Instandhaltung...................................................................156

METHODEN FÜR TECHNIKER

Kastner: Ein Erfahrungsbericht – Reinigung zugesetzter Rohrbündelwärmeübertrager....................160
Ferling: Scan-To-CAD für komplexe kritische Prozesskomponenten...............................................164

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG: INSTANDHALTUNG DER ZUKUNFT!

Maintenance Competence Center. Ihr Service-Center für zukunftsorientierte Instandhaltung...........168
Forschungsprojekte........................................................................................................................169
Engbers / Freitag: Für eine vorausschauende Instandhaltung in automatisierten
Produktionssystemen: Konzept zur dynamischen Auswahl von Prognosemethoden.......................173
Glawar: Smart Data Analytics 4 Maintenance in der Halbleiterfertigung...........................................177

SERVICE-SEITEN

Ihre Partner für Instandhaltung und Asset Management!.................................................................180
Aussteller und Partner der INSTANDHALTUNGSTAGE 2020...........................................................182
Call for Papers - Beitrag für 2021 einreichen!..................................................................................184
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
Der perfekte Antrieb – Ihr Vorsprung!
Erfolg durch Weiterbildung.
Tipp: Praktiker trainieren Praktiker!
Vom Technician über den Supervisor zum Maintenance Manager
Alle Themen: Management – Technik – Zusatzkompetenzen

Termine & Themen checken:
www.messfeld.com / www.mcp-dankl.com
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
I n s tan dhalt u n g : z u rü ck in die z u k u nft? !   7

INSTANDHALTUNG:
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?!

          Eine moderne und effiziente Instandhaltung ist Rückgrat jedes anla-
          genintensiven Unternehmens. Konjunkturrückgang und Fachkräfte-
          mangel steigern den Druck auf die Technik. Sind digitale Technolo-
          gien die Lösung?

          Die INSTANDHALTUNGSTAGE 2020 widmen sich diesen The-
          menstellungen unter dem Motto Instandhaltung: Zurück in die
          Zukunft?!

          Zum Nachlesen und Weiterdenken finden Sie im vorliegenden
          Jahrbuch mehr als 40 Fachartikel von Praktikern. Die Themen
          reichen von digitalisierten Prozessen, zu Condition Monitoring und
          Predictive Maintenance, über Shopfloor-Management, hin zu Fluid
          & Lubricant und weiter zu Fachkräftemangel, Wissensmanagement
          und Qualifizierung.

          Viel Spaß bei der Lektüre!

            ING. DIPL.-ING. JUTTA ISOPP       DIPL.-ING. DR. ANDREAS DANKL

          PS: Sie möchten uns Feedback geben? Wir freuen uns über Ihre Rück-
          meldung! Schreiben Sie uns einfach an office@instandhaltungstage.at.
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
160         METHODEN FÜR TECHNIKER

            EIN ERFAHRUNGSBERICHT –
            REINIGUNG ZUGESETZTER
            ROHRBÜNDELWÄRMEÜBER-
            TRAGER
            HANS-JÜRGEN KASTNER | UMWELT-TECHNIK-MARKETING

     Wärmeübertrager sind in vie-      differenzen der an der Wärmeübertragung beteiligten Fluide.
  len Anlagen wichtige Bestand-
  teile, welche für die zuverlässige   VERSCHMUTZUNGEN MINDERN DIE WÄRMEÜBERTRAGUNG
  Zu- beziehungsweise Abführung           Nach und nach kommt es in Wärmeübertragern zu Verschmut-
  von Wärme oder Kälte notwen-         zungen, welche die Wärmeübertragung reduzieren [04]. Harte Krus-
  dig sind. Wegen der Abhängig-        ten und solcher Verschlüsse in den Innenrohen von RBWÜ sind
  keit der Stabilität der in Anlagen   besonders kritisch. Sie werden durch physikalische und chemische
  ablaufenden Prozesse wird be-        Vorgänge, wie Sedimentation, Kristallisation [03], chemische Reak-
  reits bei der Auswahl, der Aus-      tion, Korrosion, Biofouling und die Vermischung dieser Vorgänge
  legung und beim Betrieb der          verursacht [04].
  Wärmeübertrager          möglichst      Die Reduzierung der Fähigkeit Wärme in Folge der Verschmut-
  sorgfältig darauf geachtet, ei-      zung zu übertragen, wird trotz enormer Auswirkungen auf dem
  nen störungsarmen Betrieb, der       jeweiligen Anlagenbetrieb und der sich daraus ergebenden Mehr-
  als kritische Anlagenteile zu be-    kosten [04] in den wenigsten Fällen messtechnisch verfolgt. Damit
  trachtenden Wärmeübertrager,         fehlt die Möglichkeit, den Zeitraum, in dem eine Reinigung voraus-
  zu gewährleisten [01][04].           schauend zweckmäßig und wirtschaftlich vertretbar erfolgen sollte,
                                       zu bestimmen.
  WÄRMEÜBERTRAGER IN                      Von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol Fakultät Technik und Infor-
  GROSSER ZAHL IM INDUST-              matik Department Maschinenbau und Produktion der Hochschule
  RIELLEN EINSATZ
     In Industrieanlagen werden
  in großer Zahl Platten- oder
  Rohrbündelwärmeübertra-
  ger (RBWÜ) unterschiedlicher
  Bauformen und Ausführungen
  eingesetzt [02]. RBWÜ zeichnen
  sich gegenüber den Plattenwär-
  meübertragern durch eine höhe-
                                                                                                                     welttechnik GmbH
                                                                                                                     © AC Rädler Um-

  re Druckbeständigkeit und die
  robustere Bauart aus. Der Ein-
  satz von RBWÜ wird bevorzugt
  bei größerem Volumendurchsatz         ABB. 1  | Einfluss der Verschmutzung und der Sicherheit in der Heizfläche auf den
  und bei deutlichen Temperatur-        Temperaturverlauf in Wärmeübertragungsapparaten
Ein E r fa h ru n g s be richt – re in ig u n g z u g e s e t z t e r ro hrbü n de lwärm e ü be rt rager               161

für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und
Automatisierung (IFF) Magdeburg wird vorge-
schlagen, Methoden zur Bewertung des effektiven
Betriebes von Wärmeübertragungsapparaten auf
Anwendbarkeit zu prüfen [05].
   Im Gegensatz zu den bisher bekannten Mo-
dellen wird nach dieser Methodik der Betriebs-

                                                                                                                                      welttechnik GmbH
                                                                                                                                      © AC Rädler Um-
zustand des RBWÜ nach seiner physikalischen
Grenze bewertet [06]. Die Methodik lässt auch
den verlässlichen Vergleich der Reinigungsleistung
unterschiedlicher Reinigungsverfahren erwarten.
Die Methode der Firma algorithmica technologies                  ABB. 2  | Ausführender bei der Reinigung mit
GmbH ermöglicht die Bestimmung des Zeitrau-                      Hochdruckreinigungstechnik (HDRT)
mes der notwendigen Reinigung vor einer kriti-
schen Verschlechterung der Wärmeübertragung                    angeordneten RBWÜ ausgeführtes Reinigungs-
eines RBWÜ. Dabei werden aus wenigen Mess-                     verfahren. Alle anderen Reinigungsverfahren erfor-
werten, welche die Verschlechterung der Wärme-                 dern die Trennung des RBWÜ von der Anlage und
übertragung eines RBWÜ in einem signifikanten                  damit in der Regel den Stillstand der Anlage.
Zeitraum gestützt aus der Erfahrung wiedergeben,                  Es werden Reinigungsverfahren unterschieden
mit großer Sicherheit prognostiziert wann eine Rei-            bei dem RBWÜ nicht beziehungsweise demontiert
nigung unaufschiebbar ist.                                     werden müssen. Bei der Reinigung nicht demon-
   Es ist in diesem Zusammenhang beabsichtigt,                 tierter RBWÜ werden die Rohre innen und außen
mit der Technischen Universität Wien Forschungs-               mit Reinigungsflüssigkeiten gespült, die mehr
bereich Thermische Verfahrenstechnik & Simulati-               oder weniger in der Lage sind, die vorliegenden
on Herrn Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harasek              Verunreinigungen biochemisch beziehungsweise
zusammenzuwirken.                                              chemisch sowie physikalisch unterstützend aufzu-
                                                               lösen.
MASSNAHMEN ZUR GEWÄHRLEISTUNG DER                                 Im Beitrag werden im Folgenden nur Erfahrun-
NOTWENDIGEN WÄRMEÜBERTRAGUNG                                   gen der Reinigungsverfahren zur Innenrohrreini-
   Da eine kritische Verschlechterung der Wärme-               gung von RBWÜ mit geraden Rohren ohne Ein-
übertragung in vielen Fällen nicht ausschließbar               bauten beim Vorliegen harter Krusten und solcher
ist, ergibt sich die Notwendigkeit zu deren Wieder-            Verschlüsse berücksichtigt. Solche RBWÜ sind in
herstellung. Die zur Reinigung von RBWÜ bevor-                 sehr großer Zahl im Einsatz.
zugt angebotenen Reinigungsverfahren sind in der                  Die Reinigung der Innenrohre von RBWÜ erfolgt
Literatur [01][04][07] ausführlich beschrieben.                überwiegend durch externe Dienstleister, die von
   Die Reinigung der Außenflächen der Rohrbündel               den Betreibern oft langfristig vertraglich gebunden
erfolgt überwiegend durch Hochdruckreinigungs-                 sind. Sie setzen mehrheitlich trotz erheblich gro-
technik (HDRT). Eine besondere Herausforderung                 ßem Zeitaufwand mehr oder weniger erfolgreich
stellt die Reinigung der Innenrohre der RBWÜ beim              HDRT zur Beseitigung, der in Innenrohren vorlie-
Vorliegen harter Krusten und solcher Verschlüsse               genden Verunreinigungen, ein.
dar. Eine Reinigung bei laufendem Prozess ist bei                 Während die HDRT Wasser und in manchen
den im Bestand vorliegenden RBWÜ üblicher Wei-                 Fällen auch in Wasser gelöste chemische Zusätze
se nicht vorgesehen.                                           zur Reinigung einsetzt, werden bei einem anderen
   Eine Ausnahme macht ein in einem stehend                    Verfahren Trockeneis oder Granulate zur Abreini-
162     Ei n E r fa hr ung s b e r i c h t – r e i n i g u n g z u ge s e tz te r ro hrbü n de lwärm e ü be rt rag e r

      gung eingesetzt. Dieses Verfahren ist besonders von Vorteil, wenn                                                         der so gereinigten RBWÜ. Res-
      das Vorliegen von Wasser bei der Reinigung negative Auswirkungen                                                          te der Verschmutzung auf den
      hervorruft. Auch bei diesem Verfahren ergibt sich ein großer zeitli-                                                      Wärmeübertragerflächen der In-
      cher Aufwand zur Erreichung eines hinnehmbaren Reinigungserfol-                                                           nenrohe von RBWÜ nach einer
      ges. Die Arbeitsbelastung für den die Reinigung Ausführenden ist                                                          weniger wirksamen Reinigung
      ähnlich hoch, wie für dem der die HDRT einsetzt.                                                                          bilden den Start für eine schnelle
         Wegen der bescheidenen Reinigungsleistung der genannten Rei-                                                           Wiederablage von Verschmut-
      nigungsverfahren zur Innenrohrreinigung der RBWÜ, in denen harte                                                          zungen.
      Krusten und solche Verschlüsse vorliegen, entstand früh die Idee die                                                         Im Vergleich mit dem üblicher-
      Verunreinigungen aus den Innenrohren zu bohren.                                                                           weise eigesetzten Reinigungs-
         Ein alternatives überlegenes Reinigungsverfahren für stark ver-                                                        verfahren zeichnet sich das in-
      schmutzte RBWÜ. In der Praxis sind nach Einsatz solcher bohren-                                                           novative Bohrverfahren für die
      den Lösungen erhebliche Vorbehalte gegen solche Lösungen ent-                                                             Betreiber von RBWÜ, in denen
      standen, weil Beschädigungen der Innenrohe aufgetreten sind.                                                              harte Krusten und solche Ver-
         Beim RTC Reinigungsverfahren ist eine Beschädigung zuverlässig                                                         schlüsse vorliegen, durch ge-
      ausgeschlossen. Der Bohrer ist bei dem RTC Verfahren an einem                                                             ringere Gesamtkosten und eine
      Führungsring befestigt. Der Bohrer und der Führungsring werden                                                            überlegene Reinigungsqualität
      durch ein hydraulisches Polster zuverlässig von den Innenflächen                                                          aus [08].
      der Rohre ferngehalten. Das Polster entsteht durch Wasser, welches                                                           Beim Einsatz des Verfahrens
      mit geringem Druck (2 bar) seitlich aus dem Führungsring austritt.                                                        sind auch die Umweltbelastung
      Das Wasser nimmt die abgereinigte Verunreinigung auf. Beim rei-                                                           und die Arbeitsbelastung des
      benden Durchsatz zwischen Innenrohrfläche und Führung entsteht                                                            Ausführenden bedeutend gerin-
      eine sehr saubere Oberfläche der Innenrohre.                                                                              ger. Es bestehen keine Risiken
         Die überlegene Reinigungsqualität bei Einsatz des RTC Verfahrens                                                       hinsichtlich Arbeitssicherheit.
      ergibt in der Praxis nachgewiesen eine Verlängerung der Standzeit                                                            Da der Reinigungserfolg nach
                                                                                                                                der Reinigung von RBWÜ in
                                                                                                                                der Regel nicht gemessen wird,
                                                                                                                                nehmen Betreiber von RBWÜ,
                                                                                                                                auch wegen des wirtschaftlich
                                                                                                                                bedeutsamen relevanten Zeit-
                                                                                                                                drucks, unbesehen eine gerin-
                                                                                                                                gere Reinigungsqualität und die
                                                                                                                                daraus resultierende erneute
                                                                                                                                Reinigung in unnötig kurzfristiger
                                                                                                                                Frist hin.
                                                                                                                                   Da die Wärmeübertragung
                                                                                                                                nach der aufwändigen Reinigung
                                                                                                                                mit den üblicherweise eingesetz-
                                                                                                                                ten Reinigungsverfahren nicht
                                                                                                             welttechnik GmbH
                                                                                                             © AC Rädler Um-

                                                                                                                                anforderungsgerecht hergestellt
                                                                                                                                werden kann, müssen gelegent-
                                                                                                                                lich RBWÜ unnötig sogar ersetzt
                                                                                                                                werden.
       ABB. 3 | Die Reinigung der Innenrohre von zwei demontierter
       Rohrbündelwärmeübertragern mit dem RTC-Reinigungsverfahren
Ein E r fa h ru n g s be richt – re in ig u n g z u g e s e t z t e r ro hrbü n de lwärm e ü be rt rager   163

Literatur
[01] E. Wegener „Planung eines Wärmeübertragers - Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung
eines Rohrbündel-Wärmeübertragers“, Lehrbuch © 2013 Wiley-VCH, Weinheim ISBN: 978-3-527-33304-2
[02] N. Osmani „Wirtschaftliche und effiziente Einordnung von Wärmetauschern zur Auskopplung von Abwär-
me in der Industrie“, Projektarbeit, 2013 GRIN Verlag München Katalognummer 343471
[03] V. Höfling „Kristallisationsfouling auf wärmeübertragenden Flächen durch
Mehrkomponentensysteme“, Taschenbuch Cuvillier Verlag Göttingen 2004 ISBN 13- 3865372414
[04] H. Müller-Steinhagen „Wärmeübertrager-Reinigungssysteme – Verfahren zur Minderung und Beseitigung
von Ablagerungen und Verschmutzungen“, PP PUBLICO Publications Essen 2001 ISBN 3-934736-02-58
[05] B. Sankol „Untersuchung von unterschiedlichen Methoden zur Bewertung des effektiven Betriebes von
Wärmeübertragungsapparaten“, Projektbeschreibung 02.05.2019 https://t1p.de/q64r
[06] VDI 4663 Blatt 1 – Entwurf „Bewertung von Energie- und Stoffeffizienz - Methodische Anwendung des
Physikalischen Optimums“, VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt 2019-04 https://t1p.de/82hm
[07] M. Reppich „Handbuch - Instandsetzung von Wärmeübertragern“, PP PUBLICO Publications Essen
2003 ISBN 3-934736-09-2
[08] H.-J. Kastner „Zugesetzte Rohrbündelwärmeübertrager mit wirtschaftlichen Aufwand und geringen
ökologischen Folgen retten -Wie?, Jahrbuch Instandhaltungstage 2018 Leykam Buchverlag Graz ISBN 978-3-
7011-8085-1

Bildquellennachweis
© Manuskript unter Verwendung von Material bereitgestellt durch AC Rädler Umwelttechnik GmbH Österreich
office@ac-raedler.at, www.ac-raedler.at, geschrieben von Hans-Jürgen Kastner Umwelt Technik Marketing
15.01.2020

                               DIPL.-ING. HANS-JÜRGEN KASTNER
ist Freelancer und als solcher im Bereich effizienter Energieanwendung in Industrie
und Gewerbe beratend als Organisator, Referent und Autor mit den Schwerpunkten
Elektrische- und Wärmeenergie tätig. Es werden optimale Lösungen entwickelt und
                                                                       dargestellt.
Sie können auch lesen