JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW

Die Seite wird erstellt Violetta Pfeiffer
 
WEITER LESEN
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
JAHRES
BERICHT
2011
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Melancholia von Lars von Trier: Cannes Filmfestival (Beste Darstellerin: Kirsten Dunst),
3 Europäische Filmpreise (Bester Film, Beste Kamera und Bestes Szenenbild)
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Petra Müller
                      Geschäftsführerin
                      Film- und Medienstiftung NRW

Das 21. Jahr!
2011 war ein besonderes Jahr für die Filmstiftung. Nicht nur haben wir das zwanzigste Jubiläum       4     Unternehmen
des Hauses gefeiert, vor allem haben wir gemeinsam mit dem Land, unseren Gesellschaftern
und der Branche die Weichen gestellt für die Neuausrichtung der Filmstiftung und Zukunft des               Aufgaben und Ziele
Medienstandortes NRW.                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                           Etat
                                                                                                           Verwendung der Mittel
Nach außen dokumentiert sich die Neuausrichtung im neuen Namen – Film- und Medienstiftung –
                                                                                                           Gesellschafterversammlung
und im neuen Look. Im Inneren wandelt sich das Haus zur Kommunikationsagentur für den
                                                                                                           Aufsichtsrat
Standort und zum integrierten Förderhaus für Film und Medien. Befürchtungen, dies könnte zu                Beteiligungen
Lasten der Film- und Fernsehförderung gehen, konnten inzwischen ausgeräumt werden. Die
Förderung bleibt das Hauptgeschäft – das belegen die 133 Filmproduktionen, die wir 2011 mit
30,5 Millionen Euro gefördert haben, die zahlreichen großen und kleinen Produktionen, die in
diesem Jahr an rund 1000 Drehtagen on location und in den Studios realisiert wurden. Daneben
                                                                                                     6     Förderung
haben wir uns für die neuen Medienbranchen geöffnet und ein lange überfälliges „Pilotförderpro-            Filme
gramm” für digitale Inhalte aufgelegt und erstmals Projekte kreativer Entwickler in den Feldern            Drehtage
Games, Web, Mobile, 360 Grad bzw. Transmedia unterstützt.                                                  Preise
                                                                                                           Box Office
Förderung, Standortmarketing und Standortwicklung – das sind jetzt die Aufgaben der Film- und              TV-Highlights
Medienstiftung. Das bedeutet, wir informieren jetzt über (fast) alles, was sich in Sachen Film und         Junges Kino aus NRW
Medien tut in NRW. Mit einer täglich aktuellen Website, in Meldungen, Mailings, regelmäßigen               Starkes Dokujahr
E-News und dem Magazin. Die neue Standortbroschüre „Medienland NRW” liefert ein umfassen-                  Gerd Ruge Stipendium
des Portrait der Film- und Medienlandschaft, seiner Branchen, Unternehmen und Akteure, Bran-               Kinoförderung
chenberichte informieren über Einzelbranchen wie Games und Fernsehen. Neben der verstärkten                Hörspielförderung
Präsenz auf den Filmfestivals in Berlin, Cannes und Venedig haben wir das Medienland bei                   Digitale Inhalte
MIP und den Emmys, der gamescom und der dmexco vorgestellt. Neben der Verleihung von                       MEDIA
Gerd Ruge Stipendium und Kamerapreis haben wir auch die Verleihung den Deutschen Web-
videopreis und den Deutschen Entwicklerpreises für Computerspiele unterstützt.
                                                                                                     14    Standortmarketing
Eine der wichtigsten Aufgaben der Standortentwicklung ist die Bündelung von Aktivitäten und die
                                                                                                           Events in NRW
Vernetzung der Branchen. 2011 haben wir das AV-Gründerzentrum neu aufgestellt und die                      Festivals und Preise
Mediencluster NRW GmbH integriert. Wir haben die Filmhochschulen und Festivals, die Gamer                  Kongresse
und die Verleiher, die Dienstleister und die Verbände eingeladen, um über die Zukunftsthemen von           Vernetzung
Unternehmen, Branchen und Institutionen zu sprechen. Wir haben die eigenen Veranstaltungen                 Internationale Präsentation
einem gründlichen „make over” unterzogen: Der Filmkongress wurde gemeinsam mit der Branche in-             Kommunikation
haltlich „verjüngt”, der Kinoprogrammpreis bekam mit dem Kinokongress einen spannenden kleinen             Film Commission
Bruder, und bei der ersten Ausgabe der Nachwuchskonferenz im Oktober brachten wir die Absolven-
ten der Filmhochschulen mit Redakteuren, Produzenten und Förderern zusammen usw. usw.

Alles zusammen genommen war das ein ordentliches Pensum. Ohne ein engagiertes Team wie
                                                                                                     22    Förderentscheidungen
das der Filmstiftung und ohne die Unterstützung unserer Gesellschafter, den Verantwortlichen im            Produktion I
Land und in den Städten wäre das nicht machbar gewesen. Dafür ein ganz herzlicher Dank!                    Produktion II
                                                                                                           Produktion III
Die europäischen Filmpreise für „Pina” und „Melancholia” kamen wie eine wunderbare Beloh-                  Digitale Inhalte
nung zum Ausklang dieses gleichermaßen aufregenden wie anstrengenden Jahres. Und mit der                   Hörspiel
Oscar-Nominierung für Wim Wenders „Pina” ist auch 2012 toll gestartet.
                                                                                                           Impressum

Ihre

Petra Müller
Geschäftsführerin
Film- und Medienstiftung NRW

                                                                                                          Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 3
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Unternehmen

  Neue Aufgaben,
  neuer Name,                                                          Gesellschafter
                                                                       Westdeutscher Rundfunk
                                                                       Land Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                   40%
                                                                                                                                                   35%

  neuer Look                                                           Zweites Deutsches Fernsehen
                                                                       RTL Television
                                                                       Landesanstalt für Medien NRW
                                                                                                                                                   10%
                                                                                                                                                   10%
                                                                                                                                                    5%

  1991 gegründet ist die Filmstiftung NRW mit einem jährlichen För-
  derbudget von 35 Mio. Euro die finanzstärkste Länderförderung
  Deutschlands. Zu den Gesellschaftern zählen WDR und Land             Westdeutscher Rundfunk 40%                      Zweites Deutsches Fernsehen 10%
  Nordrhein-Westfalen, das ZDF, RTL und die Landesanstalt für
  Medien. Ziel des Unternehmens ist die Förderung der Film- und                                                        RTL Television 10%
  Medienkultur sowie der Film- und Medienwirtschaft im Land
                                                                                    Land NRW 35%                       Landesanstalt für Medien NRW 5%
  Nordrhein-Westfalen.

  So fördert die Filmstiftung NRW Filme für Kino und Fernsehen in
  allen Phasen des Entstehens und der Verwertung: von der Stoff-
  und Projektentwicklung, über die Produktion sowie Verleih und
  Vertrieb. Hinzu kommt die Förderung von Kinos. In ihrer Verant-
  wortung für das Film- und Medienland hält sie zahlreiche Beteili-
  gungen wie z.B. an der ifs internationale filmschule köln, dem AV-
  Gründerzentrum Köln, oder auch German Films.
                                                                       Etat
                                                                       Landesmittel                                                12.498   Tsd. Euro
  2011 wird die Filmstiftung NRW erweitert zum integrierten Förder-    Sendermittel (WDR, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1)                22.024   Tsd. Euro
                                                                       Landesanstalt für Medien                                       885   Tsd. Euro
  haus für Film und Medien. Neben der Förderung gehören heute
                                                                       VE’s 2011                                                    6.435   Tsd. Euro
  auch Standortmarketing und Standortentwicklung zu ihren Auf-
  gaben. Hierzu übernimmt sie die Mediencluster NRW GmbH und
  öffnet sich für die Förderung von innovativen Medieninhalten.
  Damit wird die Film- und Medienstiftung NRW zum zentralen An-                                                            Sendermittel
  sprechpartner für Medien in NRW.
                                                                            Landesmittel
                                                                                                                           Verpflichtungsermächtigungen

                                                                                                                            Landesanstalt für Medien

  Aufgaben und Ziele
  > Stärkung der nordrhein-westfälischen Film- und Medienkultur        Verwendung der Mittel
    und der Film- und Medienwirtschaft
                                                                       Förderung                                                   35.739 Tsd. Euro
  > Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nordrhein-        Betriebsmittel
                                                                       Personal und Sachwesen, Organe, Beteiligungen                 4.863 Tsd. Euro
    westfälischer Filmunternehmen, insbesondere unabhängiger           Kommunikation und Marketing, Veranstaltungen                  1.526 Tsd. Euro
    Produzenten
  > Förderung in Projektentwicklung, Produktion, Verleih und
    Abspiel für die Entwicklung eines vielfältigen und qualitativ
    profilierten Filmschaffens in NRW
  > Unterstützung des Filmnachwuchses
                                                                                                                         Personal und Sachwesen,
                                                                                   Förderung                             Organe, Beteiligungen
  > Beitrag zur Stärkung des audiovisuellen Sektors in Europa
                                                                                                                         Kommunikation und
  > Entwicklung besonderer Potentiale für die Weiterentwicklung                                                          Marketing, Veranstaltungen
    der Filmkultur und Filmwirtschaft
  > Unterstützung des Hörspiels in Entwicklung und Herstellung
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Gesellschafterversammlung

Monika Piel          Hannelore Kraft       Markus Schächter    Anke Schäferkordt    Dr. Jürgen Brautmeier
Intendantin          Ministerpräsidentin   Intendant Zweites   Geschäftsführerin    Direktor Landesanstalt
Westdeutscher        des Landes            Deutsches Fernsehen RTL Television       für Medien NRW
Rundfunk             Nordrhein-Westfalen   (bis 3/2012)

Aufsichtsrat

Vorsitzende:         Stellvertretende   Dr. Patricia Aden      Marc Jan Eumann      Jörg Graf                Gudrun Hock        Dieter Horký           Eva-Maria Michel       Peter Weber            Prof. Klaus Schäfer
Dr. Frauke Gerlach   Vorsitzende:       Mitglied WDR-          NRW-Staatssekretär   Bereichsleiter           Bürgermeisterin    Mitglied WDR-          Justiziarin            Justiziar Zweites      NRW-Staatssekretär
Landesanstalt für    Verena Kulenkampff Rundfunkrat            bei der Ministerin   Produktions-             Stadt Düsseldorf   Rundfunkrat            Westdeutscher          Deutsches              im Ministerium
Medien NRW,          Fernsehprogramm-                          für Bundesangele-    management RTL                                                     Rundfunk               Fernsehen              für Familie, Kinder,
Vorsitzende der      direktorin West-                          genheiten, Europa                                                                                                                     Jugend, Kultur und
Medienkommission     deutscher Rundfunk                        und Medien                                                                                                                            Sport

Beteiligungen
ifs internationale filmschule köln
Die private Hochschule, an der die Film- und Medienstiftung als Gründungsgesell-
schafterin mit 90 Prozent beteiligt ist, bietet drei Bachelor-Studiengänge an: Film
                                                                                                     >   Erweiterung des Studiengangs Editing Bild & Ton zu Digital Film Arts // Start des europäischen
                                                                                                         Trainingsprogramms essemble // Neue berufsbegleitende Weiterbildung in Digital Arts //
kann mit den Schwerpunkten Regie, Drehbuch und Kreativ Produzieren studiert                              Neues Weiterbildungsangebot Kamera: 3D Stereoskopie – Aufbruch zur dritten Dimension //
                                                                                                         Zahlreiche Preise für ifs-Studenten, u.a. für den Dokumentarfilm „Der Mond ist ein schöner
werden, dazu kommen Editing Bild & Ton sowie Kamera/Director of Photography
                                                                                                         Ort” von Anne Maschlanka, Viktoria Gurtovaj und Simone Knappe beim Int. Festival der Film-
in Zusammenarbeit mit der KHM. Darüber hinaus zählt die ifs zu den wichtigsten                           hochschulen in München, beim Europ. Kurzfilm-Festival Unlimited und bei den Int. Kurzfilmta-
Einrichtungen für Weiterbildungsangebote in der Region.                                                  gen Oberhausen

German Films
Die German Films Services + Marketing GmbH mit Sitz in München kümmert
sich um die Verbreitung deutscher Filme im Ausland. German Films fungiert da-
                                                                                                     >   Deutsch-Französisches Filmtreffen in Paris // Mariette Rissenbeek wird German Films-
                                                                                                         Geschäftsführerin // Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ist Martin Moszkowicz, Vorstand der
bei als nationales Informations- und Beratungszentrum. Die Film- und Medienstif-                         Constantin Film AG, Geschäftsführer der Constantin Film Produktion, Vorstand in der Allianz
                                                                                                         Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen
tung NRW ist seit 2004 Gesellschafterin mit vier Prozent der Anteile.

AV-Gründerzentrum NRW
Das Zentrum für audiovisuelle Medien in Köln richtet sich an Existenzgründer
und junge Unternehmen aus der Medienbranche. Durch die enge Kooperation
                                                                                                     >   Neuer Geschäftsführer wird Joachim Ortmanns (Lichtblick Film) // Debütfilme von Stipendia-
                                                                                                         ten: „Eine Insel namens Udo” feiert Premiere, „Pommes essen” ist abgedreht // Zahlreiche
mit der Medienbranche des Landes NRW bereitet das AV-Gründerzentrum                                      Preise für Stipendiaten, u.a. für „Work hard, play hard” in Leipzig // „Totem” in Venedig, „Bas-
                                                                                                         tard” in Hof und Lünen
Young Professionals den Weg in die Zukunft. Die Film- und Medienstiftung ist seit
Gründung 2005 Gesellschafterin mit 25,1 Prozent der Anteile.

Grimme-Institut
Das Grimme-Institut befasst sich als Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung
mit Fragen der Medienpolitik und Kommunikationskultur. Neben Bildung und For-
                                                                                                     >   Verleihung Grimme Online Award und Grimme Preis // Grimme-Akademie und der Kölner
                                                                                                         TV-Produzent Prime Productions starten mit der Comedy Master Class ein hochwertiges
schung zählen die jährliche Verleihung des Grimme Preises und des Grimme Online                          Fortbildungsangebot für Nachwuchsautoren // Frauke Gerlach neue Vorsitzende des Grimme-
                                                                                                         Aufsichtsrates; Karl Heinz Eisfeld übernimmt Vorsitz der Gesellschafterversammlung // Me-
Awards zu den Aufgaben der Gesellschaft in Marl. Die Film- und Medienstiftung
                                                                                                         dienfrauen NRW: Infotag anlässlich des 100. Internationalen Frauentages
hält seit 2006 12,1 Prozent der Geschäftsanteile.

Mediencluster NRW
Im Juni 2011 übernahm die Film- und Medienstiftung offiziell die Mediencluster
                                                                                                     >   Gemeinsamer Kongresstag beim Int. Filmkongress mit der Film- und Medienstiftung NRW im
                                                                                                         Rahmen des Medienforum.NRW in Köln // gemeinsamer Stand „Medienland NRW” mit Film-
NRW GmbH zu 100 Prozent. Die Gesellschaft ist für Standortentwicklung und                                und Medienstiftung und AV-Gründerzentrum bzw. Stadt Köln bei gamescom und dmexco in
                                                                                                         Köln // Organisation und Durchführung der ADVANCE Web & Startup Conference in Köln
Standortmarketing im Feld Neue Medien zuständig und bietet ein umfassendes In-
formations- und Serviceangebot zu Themen wie Networking, Förder- und Finan-
zierungsmöglichkeiten, Unternehmensansiedlungen und Medienausbildung.

                                                                                                                                                              Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 5
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Set Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer, Köln                                                                                    Premiere Resturlaub, Düsseldorf                                                     Premiere Mitten im Sturm, Essen

                                                                                                                                                                                                                   Premiere The Real American –
Set Unheilbar verliebt, Köln                                                                                                   Premiere Was Du nicht siehst, Köln         Premiere Eine dunkle Begierde, Berlin    Joe McCarthy, Los Angeles

Set Ausgerechnet Sibirien, Köln               Premiere Klitschko, Essen                                                        Premiere Satte Farben vor Schwarz, Essen

Premiere Dschungelkind, Berlin

   Kinostarts 2011
   Eine flexible Frau
   Die Superbullen
   Satte Farben vor Schwarz
   Ballada
   Im Alter von Ellen
   Poll                                                                             Premiere Hindenburg, Berlin                                                           Premiere Der Mann mit dem Fagott, Köln
   Dschungelkind
   The Green Wave
   Kinder der Steine – Kinder der Mauer
   Pina
   Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im
   Magnetfeld des Geldes
   I Shot My Love
   Unter dir die Stadt                        Set Upgrade, Düsseldorf               Set Die Erfindung der Liebe, Leichlingen   Premiere Schicksalsjahre, Berlin                                                    Premiere Brownian Movement, Köln
   Ausfahrt Eden
   Die Mondverschwörung
   Morgentau
   Mitten im Sturm
   Bad Boy Kummer
   Der Traum lebt mein Leben zu Ende
   Geliebtes Leben
   Die Stämme von Köln
   Unter Kontrolle
   Die Relativitätstheorie der Liebe
   Eine vernünftige Lösung
   Das Blaue vom Himmel
   Eine Insel namens Udo
   Klitschko
   Rockabilly Ruhrpott
   Brownian Movement
   Was du nicht siehst
                                              Premiere Über uns das All, Köln                                                  Premiere Eine Insel namens Udo, Essen      Premiere Pina, Essen
   Ein Tick anders
   Arschkalt
   Confessions
   Tom meets Zizou
   Im Bazar der Geschlechter
   Resturlaub
   Kümmel baut
   Chi l’ha visto – Wo bist Du
   Lollipop Monster                                                                                                            Premiere I shot my Love, Köln
   Prinzessin Lillifee und
   das kleine Einhorn
   Perry Rhodan – Unser Mann im All
   Taste the Waste
   Le Havre
   Gerhard Richter Painting
   Über uns das All
   Wunderkinder
   Melancholia                                Premiere Tom Sawyer, Köln                                                        Premiere Arschkalt, Düsseldorf             Premiere Hotel Lux, Essen                Set Huck Finn, Köln
   Charlotte Rampling – The Look
   Hotel Lux
   Over your cities grass will grow
   Brasch – Das Wünschen
   und das Fürchten
   Eine dunkle Begierde
   Mama Africa
   Tom Sawyer
                                              Premiere Bad Boy Kummer, Düsseldorf   Set Pommes Essen, Duisburg                 Set Unsere Mütter, unsere Väter, Köln      Premiere Rockabilly Ruhrpott, Köln       Premiere Das Blaue vom Himmel, Essen
   Als der Weihnachtsmann
   vom Himmel fiel
   Generation Kunduz
   Anduni – Fremde Heimat
   Der Fürsorger
   Brand
   Romeos

                                              Premiere Wunderkinder, Düsseldorf     Premiere Die Stämme von Köln, Köln         Set Vampirschwestern, Herne                                                         Premiere Taste the Waste, Köln
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Förderung

A Great Land
for Filmmaking                                                                                       Ari Folman, 2011

Das 21. Jahr der Filmstiftung NRW war geprägt von der Neuausrichtung zum integrierten Förderhaus,
sichtbar nicht nur im neuen Namen Film- und Medienstiftung NRW und neuen Look, sondern vor allem
in den zahlreichen Aktivitäten in den Feldern Standortmarketing und Neue Medien. Dass dabei die
Filmförderung nicht zu kurz gekommen ist, zeigen die diesjährigen Förderergebnisse eindrucksvoll:
2011 flossen 71 Prozent, nämlich 30,5 Mio. Euro, in Filmproduktionen (133 Filmprojekte). Insgesamt
vergab die Filmstiftung 35,7 Mio. Euro für 433 Projekte und Maßnahmen.

Förderung 2011
Im Bereich der Filmförderung investierte die Film- und Me-            Fördereuro wird rund zweieinhalbmal im Land ausgegeben.
dienstiftung NRW rund 30,5 Millionen Euro in 133 Filmpro-             So gelingt es über das NRW-Förderbudget hinaus, weiteres
jekte, darunter 70 Kinofilme, 8 TV-Projekte, 38 Dokumentar-           Geld in die NRW-Filmwirtschaft zu leiten. Die Gesamther-
filme und 6 Kinderfilme. Für jeden Euro Förderung aus NRW             stellungskosten der in diesem Jahr geförderten Filme liegen
werden mindestens 1,50 Euro in Nordrhein-Westfalen ausgege-           insgesamt bei 315 Mio. Euro – ein Rekord für die Filmstiftung
ben. 2011 lag der so erzielte NRW-Effekt bei 244 Prozent (70,9        seit ihrer Gründung 1991 (Vergleich 2010: 301 Mio. Euro,
Mio. Euro; 2010: 226 Prozent; 2009: 228 Prozent), d.h. jeder          2009: 228 Mio. Euro).

Förderung in Zahlen
                                                           Anzahl                      Summe                             NRW-Effekt
Produktion I
Kinofilme                                                        70           25.156.209,80 €                      61.462.948,06 €
Fernsehen                                                         8            2.650.000,00 €                       5.467.491,82 €

Produktion II
Low Budget-Projekte, Animations- & Experimentalfilme             15            1.560.500,00 €                       2.802.533,79 €
Kurzfilme                                                        15              280.500,00 €

Produktion III
Nachwuchs                                                        15              703.000,00 €                       1.169.632,45 €
Summe                                                       123             30.350.209,80 €                     70.902.606,12 €
Development                                                      49            1.133.025,66 €
Drehbuch                                                         21              370.000,00 €
Stoffentwicklung                                                 10              321.800,00 €
Produktionsvorbereitung                                          12              341.225,66 €
Gerd Ruge Stipendium                                              6              100.000,00 €

Postproduktion                                                   10              139.700,00 €

Verleih, Vertrieb, Herausbringung                            105               1.972.902,41 €
Verleih- und Vertriebsförderung                               62               1.814.700,00 €
Zusatzkopien (Filme)                                          11                  43.278,41 €
Filmpräsentationen                                            24                  77.600,00 €
Festivalpräsentationen                                         8                  37.324,00 €

Kino                                                             93            1.079.050,00 €
Kinomodernisierungen & innovative Marketingmaßnahmen             31              679.050,00 €
Kinoprogrammpreis                                                62              400.000,00 €

Hörspiel                                                         21              110.000,00 €

Festivalförderungen & Sondermaßnahmen                            18              519.000,00 €

Pilotförderprogramm „Innovative audiovisuelle Inhalte“           14              435.000,00 €

Summe                                                       310               5.388.678,07 €
Gesamtförderetat                                            433             35.738.887,87 €

                                                                                          Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 7
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Förderung

  Dreharbeiten in NRW                           Internationales Starkino, Literaturverfilmungen,
  (Auswahl)                                     Arthouse-Erfolge mit europäischem Profil
  Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel        Auch 2011 kennzeichnet eine große Vielfalt und Bandbreite das zu-
  von Oliver Dieckmann mit Alexander Scheer     rückliegende Film- und Förderjahr der Filmstiftung NRW. Interna-
  und Jessica Schwarz (Produktion: Bavaria)     tionale Kino-Koproduktionen und Starkino wie Rush von Ron Ho-
  Anleitung zum Unglücklichsein von Sherry      ward (Action Concept; Förderung 1,3 Mio. Euro), Cloud Atlas von
  Hormann mit Johanna Wokalek und Iris          Tom Tykwer, Lana und Andy Wachowski (X Filme; 1 Mio. Euro)
  Berben (Produktion: Desert Flower)            oder Mr. Morgan’s Last Love (Kaminski.Stiehm; 608.000 Euro) wurden
  Ausgerechnet Sibirien von Ralf Huettner       2011 gefördert. Arthouse-Erfolge – wie David Cronenbergs Eine
  mit Joachim Król und Katja Riemann            dunkle Begierde, Lars von Triers Melancholia oder Poll von Chris
  (Produktion: Jooyaa Film)                     Kraus – waren auf der Kinoleinwand zu sehen. Abgedreht wurden
  Frisch gepresst von Christine Hartmann        2011 u. a. aufwändige Kinder- und Jugendfilme, vor allem aber deut-
  mit Diana Amft und Sunnyi Melles              sche Literaturverfilmungen wie Ruhm von Isabel Kleefeld (1,28 Mio.
  (Produktion: Ziegler Film)                    Euro), Die Quellen des Lebens von Oskar Roehler (1,6 Mio. Euro),      Set Mr. Morgan’s last love, Köln
  El Futuro von Alicia Scherson mit Rutger      Blood Red Sky von Peter Thorwarth (900.000 Euro) oder Huck
  Hauer und Manuela Martelli (Produktion:       Finn von Hermine Huntgeburth (855.000 Euro). Weitere Projekte,
  Pandora Film)                                 die NRW-gefördert 2012 ins Kino kommen, sind Was bleibt von
  Hannah Arendt von Margarethe von Trotta       Hans-Christian Schmid (550.000 Euro), Pettersson & Findus –
  mit Barbara Sukowa und Julia Jentsch          Kleiner Quälgeist, große Freundschaft von Ali Samadi Ahadi (1 Mio.
  (Produktion: Heimatfilm)                      Euro), Das Hochzeitsvideo von Sönke Wortmann (814.000 Euro)
  Huck Finn von Hermine Huntgeburth             oder Upgrade von Franziska Buch (700.000 Euro).
  mit August Diehl und Heike Makatsch
  (Produktion: Neue Schönhauser Film)
                                                                                                                      Set Cloud Atlas, Düsseldorf
  In den besten Jahren von Hartmut Schoen
  mit Senta Berger und Matthias Brandt
  (Produktion: CineCentrum)
  Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer von
  Florian Baxmeyer mit Kai Wiesinger
  und Bettina Zimmermann (Produktion:
  Dreamtool Entertainment)
  Jesus Loves Me von Florian David Fitz mit
  Hannelore Elsner und Jessica Schwarz (Pro-                                                                          Set Die Quellen des Lebens, Lohmar
  duktion: UFA Cinema)
  Kleine Morde von Adnan Köse mit Ann-
  Kathrin Kramer und Uwe Ochsenknecht
  (Produktion: SteelworX Film)
  Der Kongress von Ari Folman mit Robin
  Wright (Produktion: Pandora Film)
  Das Leben ist nichts für Feiglinge von
  André Erkau mit Wotan Wilke Möhring und
  Rosalie Thomass (Riva Film)
  Mr. Morgan’s Last Love von Sandra             Set Der Kongress, Köln
                                                                                                                      Set That’s All, Köln
  Nettelbeck mit Clémence Poésy und
  Sir Michael Caine (Produktion: Bavaria)
  Der perfekte Mann von Vanessa Jopp
                                                953 Drehtage mit Starregisseuren und
  mit Benno Fürmann und Jördis Triebel          großen Schauspielern
  (Produktion: UFA Cinema)                      „A great land for filmmaking“ – So charakterisierte Regisseur Ari
  Pommes essen von Tina von Traben
                                                Folman („Waltz with Bashir“) Nordrhein-Westfalen, als er im Som-
  mit Anneke Kim Sarnau und Smudo               mer mit Robin Wright seinen neuen Film „Der Kongress“ auch in
  (Produktion: dagstar Film)                    Köln inszenierte. Er war einer von vielen deutschen und internatio-
  Puppe von Sebastian Kutzli mit Corinna
                                                nalen Regisseuren, die 2011 an insgesamt 953 Drehtagen in NRW ge-
  Harfouch und Anke Retzlaff (Produktion:       arbeitet haben: Margarethe von Trotta, Sönke Wortmann, Oskar Ro-
  enigma Film)                                  ehler, Hans-Christian Schmid, Isabel Kleefeld, Florian David Fitz,    Set Anleitung zum Unglücklichsein, Köln
                                                Hermine Huntgeburth, Tom Tykwer u. a. Zu den internationalen
  Die Quellen des Lebens von Oskar Roehler
  mit Jürgen Vogel und Moritz Bleibtreu         Starschauspielern zählten neben Robin Wright u. a. die Schauspie-
  (Produktion: X-Filme)                         ler Sir Michael Caine, Halle Berry, Sandrine Bonnaire und Rutger
                                                Hauer. Zu den deutschen Schauspielern, die 2011 in NRW vor der
  Scherbenpark von Bettina Blümner mit
  Jasna Fritzi Bauer und Ulrich Noethen         Kamera standen, gehörten Diana Amft, Iris Berben, Senta Berger,
  (Produktion: Eyeworks Film Gemini)            Moritz Bleibtreu, Lars Eidinger, Hannelore Elsner, Benno Fürmann,
                                                Martina Gedeck, Corinna Harfouch, Christoph Maria Herbst, Joa-
  Was bleibt von Hans-Christian Schmid mit
  Lars Eidinger und Corinna Harfouch (Produk-   chim Król, Katja Riemann, Max Riemelt, Jessica Schwarz, Barbara
  tion: 23/5 Filme)                             Sukowa, Jürgen Vogel und Johanna Wokalek.
                                                                                                                      Set Jesus Loves Me, Köln
  Unheilbar verliebt von Marco Petry mit
  Max Riemelt und Jessica Schwarz (Produkti-
  on: Film1)
  Unsere Mütter, unsere Väter von Philipp
  Kadelbach mit Volker Bruch, Katharina
  Schüttler (Produktion: teamWorx)
  Upgrade von Franziska Buch mit Sandrine
  Bonnaire und Jessica Schwarz (Produktion:
                                                                                                                      Set Hannah Arendt, Köln
  Wüste Film West)
  Ute, Tasche, Vogel von Lars Jessen mit
  Rocko Schamoni und Heinz Strunk (Produk-
  tion: corazón International)
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Preise: Berlinale, Filmfestival Cannes,                                                                                               Preise an NRW-Filme 2011
Europäischer Filmpreis und viele mehr                                                                                                 (Auswahl)
10 Deutsche Filmpreise, 6 Bayerische Filmpreise, 3 Grimme-Preise,                                                                     11 Preise der deutschen Filmkritik
                                                                                                                                      10 Deutsche Filmpreise
5 Preise bei der Berlinale, 2 Deutsche Dokumentarfilmpreise, 4 Euro-
                                                                                                                                      6 Bayerische Filmpreise
päische Filmpreise, ein Deutscher Kurzfilmpreis in Gold, ein Dar-                                                                     6 Preise bei DOK Leipzig
steller-Preis in Cannes, ein Deutscher Fernsehpreis und viele, viele                                                                  5 Preise bei der Berlinale
mehr. In Sachen Festivals und Preise war 2011 für Filmstiftungsgeför-                                                                 4 Europäische Filmpreise
derte Filme ein überaus erfreuliches Jahr. Zu den herausragenden                                                                      3 Grimme-Preise
Projekten zählte Pina von Wim Wenders, der den Deutschen Film-                                                                        3 Preise beim Festival des deutschen Films
                                                                                                                                      2 Deutsche Dokumentarfilmpreise
preis und den Europäischen Filmpreis als bester Dokumentarfilm
                                                                                                                                      2 Bayerische Fernsehpreise
erhielt und in der Kategorie Bester Dokumentarfilm für den Oscar                                                                      2 Bambis
nominiert war. Auch Lars von Triers Melancholia war 2011 außer-                                                                       Deutscher Fernsehpreis
ordentlich erfolgreich: Kirsten Dunst gewann in Cannes den Dar-                                                                       Deutscher Kurzfilmpreis in Gold
stellerinnenpreis, und beim Europäischen Filmpreis in Berlin wurde                                                                    Darsteller-Preis in Cannes
der Film gleich mit drei Preisen ausgezeichnet, u.a. als Bester Film.                                                                 FIPRESCI-Preis
                                                                                                                                      Günter-Rohrbach-Filmpreis
                                                                                                                                      Kurzfilmpreis der Friedrich Wilhelm Murnau
Box Office: Rund 5 Millionen Kinobesucher                                                                                             Stiftung
mit breitem Genrespektrum
Eine Bestsellerverfilmung, ein Kinderfilm und eine 3D-Doku sind
die erfolgreichsten NRW-geförderten Kinofilme 2011 nach Besu-                                                                         Top Ten: Quoten geförderter
cherzahlen: Resturlaub von Gregor Schnitzler nach der Vorlage von                                                                     Fernsehfilme 2011
Tommy Jaud lockte 624.000 Besucher in die Kinos, Prinzessin Lilli-                                                                    Schicksalsjahre (2. Teil)
fee und das kleine Einhorn von Ansgar Niebuhr hatte 619.000 Zu-                                                                       ZDF, 13.02., 20.15 Uhr – 24,4 % MA,
schauer, und Wim Wenders’ poetischen 3D-Tanzfilm Pina sahen                                                                           8,44 Mio. Zuschauer
468.000 Kinogänger (2011). Insgesamt kauften über 4,9 Mio. Besu-                                                                      Schicksalsjahre (1. Teil)
cher eine Karte für einen NRW-geförderten Film.                                                                                       ZDF, 14.02., 20.15 Uhr – 20,9 % MA,
                                                                                                                                      8,06 Mio. Zuschauer
TV-Highlights: Top-Quoten für „Schicksalsjahre“ (ZDF) und                                                                             Hindenburg
„Hindenburg“ (RTL)                                                                                                                    RTL, 07.02., 20.15 Uhr – 20,7 % MA,
Knapp 50 Millionen Zuschauer schalteten 2011 den Fernseher an,                                                                        7,84 Mio. Zuschauer
wenn Erstausstrahlungen NRW-geförderter Fernsehfilme liefen. Die                                                                      Gottes mächtige Dienerin
beliebteste geförderte TV-Produktion war im vergangenen Jahr der                                                                      ARD, 21.04., 20.15 Uhr – 17,1 % MA,
teamworx/ZDF-Zweiteiler Schicksalsjahre von Miguel Alexandre                                                                          5,02 Mio. Zuschauer
mit Maria Furtwängler, der auf den Erinnerungen von Ex-Regie-                                                                         Bermuda-Dreieck in der Nordsee
rungssprecher Uwe-Karsten Heye beruht. Beide Teile erreichten                                                                         RTL, 25.09., 20.15 Uhr – 21,0 % MA,
mehr als 8 Millionen Zuschauer. Mit 7,8 Millionen Fernsehzuschau-                                                                     5 Mio. Zuschauer
ern erzielte auch die spektakuläre, in den Kölner MMC-Studios pro-      Filmfestival Cannes: Darstellerinnenpreis                     Das Mädchen auf dem Meeresgrund
duzierte RTL-Produktion Hindenburg ein herausragendes Ergebnis.         für Kirsten Dunst in Melancholia                              ZDF, 08.12., 20.15 Uhr – 13,5 % MA,
                                                                                                                                      4,34 Mio. Zuschauer
                                                                                                                                      Der Mann mit dem Fagott (1. Teil)
                                                                                                                                      ARD, 29.09., 20.15 Uhr – 13,7 % MA,
                                                                                                                                      4,19 Mio Zuschauer
                                                                                                                                      Der Mann mit dem Fagott (2. Teil)
                                                                                                                                      ARD, 30.09., 20.15 Uhr – 14,5% MA,
                                                                                                                                      4,16 Mio Zuschauer
                                                                                                                                      In den besten Jahren
                                                                                                                                      ARD, 14.12., 20.15 Uhr – 13,1 % MA,
                                                                                                                                      4,14 Mio Zuschauer
                                                                                                                                      Visus – Expedition Arche Noah
                                                                                                                                      RTL, 02.06., 20.15 Uhr – 11 % MA,
                                                                                                                                      3,03 Mio. Zuschauer

                                                                                                                                      TOP-Quote: Schicksalsjahre von
Eine dunkle Begierde von David Cronenberg                                                                                             Miguel Alexandre mit Maria Furtwängler

                                                                                                                    Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 9
JAHRES BERICHT 2011 - Film- und Medienstiftung NRW
Förderung

Drei von Tom Tykwer: 3 Deutsche Filmpreise (Regie: Tom Tykwer; Beste Hauptdarstellerin Sophie Rois;                           Poll von Chris Kraus: 4 Deutsche Filmpreise (Bester Nebendarsteller: Richy Müller; Beste Kamera: Daniela Knapp;
Bester Schnitt: Mathilde Bonnefoy), 2 Bayerische Filmpreise (Regie: Tom Tykwer; Beste Hauptdarstellerin Sophie Rois),         Bestes Szenenbild: Silke Buhr; Bestes Kostümbild: Gioia Raspe), 3 Bayerische Filmpreise (Bester Hauptdarsteller: Edgar Selge;
2 Preise der deutschen Filmkritik (Bester Darsteller: Devid Striesow; Beste Darstellerin: Sophie Rois)                        Beste Nachwuchsdarstellerin: Paula Beer; Bestes Szenenbild: Silke Buhr), 1 Bambi (Beste Darstellerin National: Jeanette Hain)

Pina von Wim Wenders: Deutscher Filmpreis (Bester Dokumentarfilm), Deutscher Dokumentarfilmpreis,
Europäischer Filmpreis (Bester Dokumentarfilm), Oscar-Nominierung Bester Dokumentarfilm,
Deutscher Beitrag für die Oscar-Kategorie: Bester fremdsprachiger Film, Gilde-Filmpreis                                       Charlotte Rampling – The Look von Angelina Maccarone

Über uns das All von Jan Schomburg: Preis Europa Cinemas auf der Berlinale, Hauptpreis Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern
Nominierung Deutscher Filmpreis als Beste Hauptdarstellerin                                                                   Neue Vahr Süd von Hermine Huntgeburth: Grimme Preis, 2 Bayerische Fernsehpreise (Regie; Bester Schauspieler: Frederick Lau)

Gerhard Richter Painting von Corinna Belz                                                                                     Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel von Oliver Dieckmann: Publikumspreis International Film Festival Dubai
Junges Kino aus NRW: 45 Produktionen mit
                  2,5 Mio. Euro gefördert
                  Auch der NRW-Nachwuchs konnte im Jahr 2011 punkten. Über
                  uns das All, Jan Schomburgs Debüt, erhielt bei der Berlinale den Prix
                  Europa Cinemas, Louisa von Katharina Pethke wurde mit dem Deut-
                  schen Kurzfilmpreis in Gold ausgezeichnet, und Pommes Essen der
                  Regisseurin Tina von Traben wurde abgedreht. Filme junger NRW-
                  Produzenten, Regisseure und Regisseurinnen überzeugten vor allem
                  auch auf Festivals. Im Januar nahmen acht Nachwuchsfilme am Film-
                  festival Max Ophüls Preis teil, sechs NRW-Nachwuchsfilme waren
                  auch der Berlinale zu sehen, u. a. Romeos von ifs-Absolventin Sabi-
                  ne Bernardi.

                  Bei den Hofer Filmtagen liefen sieben Filme, darunter Bastard von
                  Carsten Unger (Eröffnungsfilm). Insgesamt wurden in diesem Be-
                  reich 45 Produktionen mit 2,5 Mio. Euro gefördert, darunter 15 origi-
                  näre Nachwuchsfilme, 15 Kurzfilme sowie 15 Low-Budget-Projekte,
                  Animations- und Experimentalfilme, und mit dem Gerd Ruge Pro-
                                                                                          Verleihung Gerd Ruge Stipendium im August 2011
                  jektstipendium flossen 100.000 Euro in die Entwicklung von Doku-
                  mentarfilmprojekten. Als Gesellschafterin der ifs internationale
                  filmschule köln und des AV-Gründerzentrums der Nachwuchsarbeit
                  verpflichtet, veranstaltete die Filmstiftung im November zudem erst-    Gerd Ruge Stipendium                                                 Gerd Ruge Stipendium 2011
                  mals die NRW-Nachwuchskonferenz, die zum Ziel hatte, junge Film-        Ein Jubiläum feierte 2011 das Gerd Ruge Projektstipendium, in des-   „Pfarrer“, Stefan Kolbe und Chris Wright
                                                                                                                                                               „I Want to See the Manager“, Hannes Lang
                  schaffende mit der Branche zu vernetzen.                                sen Rahmen die Film- und Medienstiftung NRW jährlich junge
                                                                                                                                                               „Europas Grenzen“, Jakob Preuss
                                                                                          Dokumentarfilmer mit Entwicklungsfinanzierung für Kinoprojek-
                                                                                          te ausstattet: Zum zehnten Mal wurde es am 12. August 2011 bei       Incentive-Förderung des
                  Starkes Dokujahr: Berührende Künstlerportraits,                         einem Empfang im Düsseldorfer Schloss Jägerhof verliehen. Das        Gerd Ruge Stipendiums
                  zwei Boxer und die Erde von oben                                                                                                             „Portrait des Vaters zu Zeiten des Krieges“,
                                                                                          mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Stipendium ist die höchste
                                                                                                                                                               Timon Koulmasis
                  Im Kino machten 2011 vor allem drei geförderte Dokumentarfilme          Förderung, die in Deutschland für die Vorbereitung und Entwick-      „Niederbauer“, Simon Quack
                  von sich reden: Wim Wenders’ 3D-Tanzfilm Pina, Taste the Waste          lung von Dokumentarfilmen vergeben wird. Zusätzlich zu den drei      „Hanoi in Berlin-Lichtenberg“, Peter Zach
                  von Valentin Thurn über die globale Lebensmittelverschwendung           Stipendien vergab die Jury unter Vorsitz des Namensgebers Gerd
                  und Klitschko von Sebastian Dehnhardt über das weltberühmte Box-        Ruge auch wieder drei Incentive-Förderungen. Erstmals werden
                  brüderpaar. Der Dokumentarfilm ist ein weiterer wichtiger Förder-       diese drei Incentive-Stipendiaten von der Filmemacherin Doris Metz
                  Schwerpunkt, denn gut ein Drittel der geförderten Projekte sind Do-     dramaturgisch begleitet. Seit 2002 wurden 49 Projektstipendien er-
                  kumentarfilme (39 Projekte, 3,9 Mio. Euro).                             teilt, von denen bisher 22 realisiert wurden.

                  Bemerkenswert in 2011: Künstlerportraits reüssieren bei Festivals
                  und an den Arthouse-Kinokassen ob Pina, Anselm Kiefer in Over                                                                                Debütfilme 2011 (Auswahl)
                  Your Cities Grass Will Grow, Gerhard Richter Painting, Brasch –
                                                                                                                                                               Anduni – Fremde Heimat
                  Das Wünschen und das Fürchten, Charlotte Rampling – The Look,
                                                                                                                                                               (Regie: Samira Radsi)
                  Mama Africa über die Musik-Ikone Miriam Makeba oder Ulrike
                  Schamonis Film über ihren Vater Peter Schamoni (Abschied von                                                                                 Chi l’ha visto – Wo bist Du
                                                                                                                                                               (Regie: Claudia Rorarius)
                  den Fröschen), der erstmals in Hof vorgeführt wurde, oder ein zu-
                  letzt gefördertes Projekt über den Musiker und Entertainer Helge                                                                             Eine flexible Frau (Regie: Tatjana Turanskyi)
                  Schneider. Atemberaubende Luftbilder für die große Leinwand ver-                                                                             Eine Insel namens Udo
                  spricht 2012 Deutschland von oben, bei dem Petra Höfer und Fred-                                                                             (Regie: Markus Sehr)
                  die Röckenhaus Regie führen, und Planet Germany (Regie: Stefan                                                                               Lollipop Monster (Regie: Ziska Riemann)
                  Schneider, Produktion: Gruppe 5) will die Geschichte und Geogra-                                                                             Romeos (Regie: Sabine Bernardi)
                  phie Deutschlands in einem aufwändigen Dokumentarfilm für Ki-
                                                                                                                                                               Satte Farben vor Schwarz
                  no und Fernsehen erklären.
                                                                                                                                                               (Regie: Sophie Heldman)
                                                                                                                                                               Taste the Waste (Regie: Valentin Thurn)
                                                                                                                                                               Über uns das All (Regie: Jan Schomburg)
                                                                                                                                                               Was du nicht siehst
                                                                                                                                                               (Regie: Wolfgang Fischer)
                                                                                          Debüt: Romeos von Sabine Bernardi

Bastard von Carsten Unger                                                                 Eine Insel namens Udo von Markus Sehr
Förderung

                                                  Kinoförderung
                                                  1,3 Mio. Euro für Digitalisierung,
                                                  Programmprämien und das „Kino von Morgen“
                                                  Die Digitalisierung ist derzeit das wichtigste Thema der Kinobetrei-
                                                  ber. Mit einem Investitionskostenzuschuss von bis zu 30.000 Euro
                                                  unterstützt die Film- und Medienstiftung NRW die Kinos bei der
                                                  Umrüstung. 2011 wurden so 25 Kinos mit insgesamt 500.000 Euro
Verleihung KinoProgrammPreis, Köln
                                                  gefördert. Das Programm, in das NRW insgesamt bereits eine Mil-
                                                  lion Euro investiert hat, läuft seit dem vergangenen Jahr.

                                                  KinoProgrammPreis NRW 2011
                                                  Dem Erhalt der Vielfalt dienen auch die KinoProgrammPreise, die
                                                  am 16. November im Kölner Gloria-Theater an 62 Filmtheater aus
                                                  39 nordrhein-westfälischen Städten mit 400.000 Euro für ihr heraus-
                                                  ragendes Programm verliehen wurden. Ausgezeichnet wurden Ki-
                                                  nobetreiber, die dem deutschen und europäischen Filmen sowie            Cinema, Düsseldorf
                                                  Produktionen für Kinder und Jugendliche einen besonderen Platz
Lichtburg-Betreiberin Marianne Menze              eingeräumt haben. Prominente Gäste wie Thekla Carola Wied,
                                                  Gruschenka Stevens, Richy Müller und Sönke Wortmann ehrten
                                                  die Kinobetreiber für ihren engagierten Einsatz mit Spitzenprämien
                  Digitalisierung:
                  Geförderte Kinos                von bis zu 13.000 Euro. Im Rahmen der Verleihung erhielt Dieter
                                                  Kosslick, Direktor der Berlinale, den Herbert Strate-Preis, den Film-
                  Apollo, Aachen                  und Medienstiftung NRW und HDF Kino E.V. gemeinsam verge-
                  Capitol, Bad Berleburg
                  Kino, Bad Driburg
                                                  ben. Seit Bestehen der Auszeichnung hat die Film- und Medienstif-
                  Kamera, Bielefeld               tung NRW mutig programmierende Kinobetreiber bereits mit mehr
                  Lichtwerk, Bielefeld            als 7,7 Mio. Euro unter die Arme gegriffen.
                  Casablanca, Bochum
                  Kino, Brakel                    Erster NRW-Kinokongress
                  Lichtburg-Center, Dinslaken     Im Vorlauf zur KinoProgrammPreis-Verleihung lud die Film- und
                  Filmforum, Duisburg
                                                  Medienstiftung NRW zum ersten NRW-Kinokongress. Unter der
                  Corso Filmpalast, Hückelhoven
                  Berli-Theater, Hürth            Überschrift Das Kino von Morgen diskutierte die Branche Pro-
                  Capitol, Kerpen                 gramm-, Nutzungs- und Marketingkonzepte für die Zeit nach voll-
                  Central, Borgentreich           zogener Digitalisierung der Kinos.                                      Casablanca, Bochum
                  Metropolis, Köln
                  Weltspiegel, Mettmann           Kinodigitalisierung
                  Schloßtheater, Münster
                                                  Um die Zukunft der NRW-Kinos als Ort und Abspielstätte auch
                  Cinema, Münster
                  Corso Film Casino, Nettetal     in der digitalen Unterhaltungswelt zu sichern, unterstützt die Film-
                  Lichtburg, Oberhausen           und Medienstiftung NRW die Kinos bei der Umrüstung auf digi-
                  Kino Walzenlager, Oberhausen    tale Standards. Im Jahr 2011 verhalf man so mit Investitionskosten-
                  Kino 2, Ratingen                zuschüssen in Höhe von 500.000 Euro landesweit 25 Filmtheatern
                  Schlachthof Kino, Soest         zum Umbau auf die digitale Technik. Damit hat sich die Gesamt-
                  Cineplex, Warburg
                                                  zahl der nordrhein-westfälischen Kinos, die seit 2010 dank der Film-
                  Cinema, Wuppertal
                                                  und Medienstiftung NRW den essentiellen Schritt hin zur neuen
                                                  Technik gehen konnten, auf 43 erhöht (Gesamtfördersumme bis
                                                  dato: 1 Mio. Euro).

                                                                                                                          Cineplex Warburg

                                                                                                                          Lichtwerk, Bielefeld

                                                  Spitzenprämie beim KinoProgrammPreis: Lichtburg in Essen
Hörspielförderung                                                            Preisträger 2011
                                                                                                                                                             Hörspielpreis der Kriegsblinden: Robert
                                                                                Kunst und Multimedia                                                         Schoen und Lorenz Eberle für „Schicksal,
                                                                                                                                                             Hauptsache Schicksal“
                                                                                Seit bald 20 Jahren engagiert sich die Film- und Medienstiftung NRW          Deutscher Kinderhörspielpreis: Thilo Reffert
                                                                                für das deutsche Hörspiel, fördert seine Produktion, prämiert heraus-        für „Nina und Paul“
                                                                                ragende Leistungen und schafft ein Forum zur Weiterentwicklung
                                                                                dieser Kunstform, damit sowohl Gestaltung als auch Vertrieb den
                                                                                                                                                             Geförderte Hörspielprojekte
                                                                                Herausforderungen digitaler Entwicklungen angepasst werden kön-              99 MM (Autor: Robert Weber)
                                                                                nen. Im Jahr 2011 hat die Film- und Medienstiftung NRW 15 Sti-               Die 300 Frauenzustände des Eiffelturms
                                                                                pendien zur Entwicklung von Hörspielen vergeben und die Auto-                (Autor: Lothar Stemwedel)
                                                                                ren mit insgesamt 81.500 Euro unterstützt. Unter den Vorhaben be-            Alle lieben Afrika (Autor: Stefan Weigl)
                                                                                finden sich auch drei Multimedia-Projekte, die sich mit alternativen         Bier auf dem Teppich (Autor: Ulrich
Preisträger 2011: Hörspielpreis der Kriegsblinden:                              Vertriebsformen für das Hörspielmedium auseinander setzen.                   Bassenge)
Jury-Vorsitzende Anna Dünnebier, Dieter Renelt, die Preisträger Robert Schoen                                                                                Europa – eine Plagiate-Saga (Autor: Till
und Lorenz Eberle, Petra Müller und Ute Schäfer                                                                                                              Müller-Klug)
                                                                                Preise für die Hörspielkunst                                                 Farbrevolution auf Arabisch? (Autor:
                                                                                2011 feierte der Hörspielpreis der Kriegsblinden 60-jähriges Jubilä          Anselm Weidner)
                                                                                um. Dieser wird vom Bund der Kriegsblinden e.V., und seit 1994,              Fluchtpunkte (Autoren: Maciej Sledziecki
                                                                                gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW vergeben. Seit                und Marion Wörle)
                                                                                1994 wird er in Zusammenarbeit mit der Film- und Medienstiftung              Heidi in der Fremde (Autor: Robert Schoen)
                                                                                                                                                             Die Lücke (Autorin: Mariann Kaiser)
                                                                                NRW vergeben. Am 31. Mai nahmen die diesjährigen Preisträger
                                                                                                                                                             Neurologistics Konny Keller (Autor: Jochen
                                                                                Robert Schoen und sein Sprecher Lorenz Eberle die Auszeichnung               Thermann)
                                                                                auf einem Empfang in der Kölner Wolkenburg entgegen.                         No-Go-Area (Autorin: Anne-Kristin Jahn)
                                                                                                                                                             Terra Prosodia (Autorin: Antje Vowincke)
                                                                                Der Deutsche Kinderhörspielpreis prämiert die besten Autorenleis-            Deutschland in Kleinanzeigen (Autorin:
                                                                                tungen auf dem Gebiet des Kinderhörspiels und ist seitens der Film-          Martina Schulte)
                                                                                                                                                             Hörspielpark (Betreiber: Paul Plamper)
                                                                                und Medienstiftung NRW sowie der ARD mit 5.000 Euro dotiert.
                                                                                                                                                             Pressplay 3 (Herausgeber: Claes Neufeind)
                                                                                Die Auszeichnung wird von Filmstiftung, Landesrundfunkanstalten
                                                                                der ARD und mit Unterstützung der Stadt Wuppertal im Rahmen
Hörspielforum NRW im Oktober
                                                                                der ARD Hörspieltage in Karlsruhe vergeben. Gewinner in 2011:
                                                                                Thilo Reffert für „Nina und Paul“, eine Geschichte über die erste Lie-
                                                                                be unter Grundschülern.

                                                                                Hörspielforum
                                                                                Vom 01.-03. Oktober 2011 veranstaltete die Film- und Medienstif-
                                                                                tung NRW mit dem Hörspielforum NRW zum 17. Mal die Arbeits-
                                                                                konferenz für Hörspielmacher. Mit Diskussionen, Seminaren und
                                                                                Vorträgen bildet die Veranstaltung ein wichtiges Forum zur Entwick-
                                                                                lung des Hörspielmediums und junger Hörspielgenerationen in
                                                                                Deutschland.

                                                                                Digitale Inhalte
                                                                                Pilotförderprogramm Digitale Inhalte
                                                                                Ein wichtiger Teil der Neuausrichtung der Filmstiftung NRW bzw.              Förderungen Digitale Inhalte
                                                                                der medialen Öffnung ist das Pilotförderprogramm für innovative au-
                                                                                                                                                             Donnerberg (Catnip Games)
                                                                                diovisuelle Inhalte, dessen Ziel die Unterstützung der jungen NRW-           Planet-E. (Takomat)
                                                                                Entwicklerszene ist. Hierfür stehen bis einschließlich 2013 1,5 Mio.         Dungeons amd Heroes
                                                                                Euro für Projektentwicklung zur Verfügung.                                   (Novacore Studios UG)
                                                                                                                                                             Conserve the Sound (CHUN + DERKSEN)
                                                                                Zum ersten Einreichtermin im Oktober wurden 31 Entwicklungs-                 The Day it Rained Forever
                                                                                                                                                             (Gesamtkunstwerk Entertainment)
                                                                                projekte aus den Bereichen Games, Web 2.0, Mobile, 360 Grad bzw.
                                                                                                                                                             Adventures with David and Red
Beraterstab: Friederike Behrends, Gundolf S. Freyermuth, Odile Limpach          Transmedia eingereicht. In der ersten Fördersitzung im Dezember              (PuppetEmpire)
                                                                                wurden 14 Projekte mit insgesamt 435.000 Euro gefördert, darun-              subjet (Konzeptzwei)
                                                                                ter die Entwicklung des Games „Donnerberg“ von Catnip Games,                 Spooky Town (Nurogames)
                                                                                Mülheim/Ruhr, oder das Mobile-Projekt „The Day it Rained Fore-               Feen flatschen (ruehl:gameconsult)
                                                                                ver“ von Gesamtkunstwerk Entertainment, Köln.                                KreativKochen (RockAByte)
                                                                                                                                                             The Questionmark Project (Big Ballou
                                                                                                                                                             Film- und Fernsehproduktion)
                                                                                Bei der Auswahl wurde Geschäftsführerin Petra Müller von renom-              Die fünfte Jahreszeit (Aladag Benz
                                                                                mierten Branchenexperten unterstützt. Den Fachbeirat bilden Dr. Frie-        Vierboom)
                                                                                derike Behrends, Geschäftsführerin WDR mediagroup digital GmbH               Wer ist Thomas Müller? (augenschein
                                                                                und Odile Limpach, Managing Director Produktentwicklung UBI-                 Filmproduktion)
                                                                                SOFT GmbH und Prof. Gundolf S. Freyermuth, ifs internationale                Vorfahrt für Schlau (Daywalker Studios)
                                                                                filmschule köln und Cologne Game Lab.

Erste Fördernehmer: Detlef Bolle Bollmann, Petra Müller, Guido Doublet,
Daniel Schwarz (Takomat) und Stefan Zingel (RockAByte)

                                                                                                                                             Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 13
MEDIA

                                                                           Europäische Erfolge – Made in NRW
                                                                           Für das Jahr 2011 kann die MEDIA Antenne Düsseldorf positive                geschafft haben, sind „Pina“, „Drei“, „Melancholia“, „Tanzträume“,
                                                                           Förderergebnisse aus Brüssel vermelden, was übrigens auch dem               „Lourdes“ und „Desert Flower“. Automatische Verleihförderung,
                                                                           gesamtdeutschen Trend entspricht. Motto des Jahres war „20 Years of         die in die Herausbringung neuer europäischer Filme reinvestiert wer-
                                                                           Passion“, denn MEDIA feierte sein 20-jähriges Bestehen. Außerdem            den muss, erhielten die Verleihunternehmen Pandora (123.930 Euro),
                                                                           stellte die Europäische Kommission mit einem neuen Programment-             Schwarz-Weiss (33.204 Euro ) und W-Film (10.000 Euro). Für die
                                                                           wurf die Weichen für MEDIA nach 2014.                                       Vorführung europäischer Filme und Aktionen für Kinder und Ju-
                                                                                                                                                       gendliche wurden 27 NRW-Filmkunsttheater aus elf Städten mit
                                                                           Über 900.000 Euro Förderung für                                             326.000 Euro vom europäischen Kinonetzwerk „Europa Cinemas“
                                                                           NRW-Produktionsunternehmen                                                  belohnt.
                                                                           Mit 907.000 Euro unterstützte MEDIA diverse Projekte nordrhein-
                                                                           westfälischer Produktionsfirmen. Bei der Entwicklungsförderung              Digitale Projekte aus Köln
                                                                           verteilen sich 433.000 Euro auf acht Einzelprojekte und ein Projekt-        Die Kölner Firma reelport freute sich über MEDIA-Förderungen
                                                                           paket. Unter den „Interaktiven Projekten“ konnte die Kölner Nuro-           im Bereich „Promotion“ und „VOD/Digitales Kino“: 400.000 Euro
                                                                           games mit ihrem mobile social Game „School for Vampires“ als einzi-         fließen in das digitale Kinoprojekt „Europe’s Finest“, das mit einem
                                                                           ge deutsche Firma überzeugen und erhielt 94.000 Euro. Von sieben            umfangreichen Katalog von europäischen Filmklassikern und aktu-
                                                                           deutschen Fernsehprojekten, die sich in 2011 für die TV-Ausstrah-           ellen Arthouse Filmen den ersten digitalen „Cinema on Demand“
                                                                           lungsförderung qualifizierten, sind drei aus NRW. Unterstützt wurden        Service in Europa bietet. Mit 70.000 Euro wird die Suchmaschine
                                                                           sie mit insgesamt 380.000 Euro. Die positiven Förderergebnisse              „Pro2film“ unterstützt, um die Informationen diverser Filmdaten-
                                                                           weisen auf die hohe Qualität und Internationalität der Projekte hin.        banken zugänglich zu machen, für die Koproduktionsplattform
                                                                                                                                                       „Chaka“ erhält reelport 135.000 Euro, damit ausgewählte Projekte
                                                                           Verleih- und Vertriebsförderung: The Match                                  internationaler Koproduktionsmärkte verfügbar gemacht werden
                                                                           Factory – Europas erfolgreichster Weltvertrieb                              und Produzenten sich besser vernetzen können.
                                                                           Einen weiteren Erfolg konnte der Kölner Weltvertrieb The Match
                                                                           Factory in 2011 verbuchen, der mit 134.897 Euro die höchste Welt-           Lernerfolge durch MEDIA Training
                                                                           vertriebsförderung erhielt. „Distribution 2.0“, ebenfalls ein Projekt der   Mit 200.000 Euro beteiligte sich „Initial Training“, ein Förderbereich,
                                                                           Match Factory, wird mit Mitteln des MEDIA-Mundus-Programms                  der die Zusammenschlüsse europäischer Filmhochschulen unter-
                                                                           unterstützt. 218.993 Euro fließen in ein umfassendes Vertriebsmodell,       stützt, an dem Digital Arts Projekt „Essemble“. Das Kooperations-
                                                                           bei dem ein Netzwerk aus Regisseuren, Produzenten, Weltvertrie-             projekt wird von der ifs internationale filmschule köln und drei weite-
                                                                           ben und Verleihern gemeinsam Vermarktungsstrategien für internatio-         ren Partnerschulen aus Lissabon, Budapest und Brüssel getragen.
                                                                           nale Arthouse Filme entwickelt, um Regisseure dauerhaft als Marken          Weitere 120.000 Euro gehen an die European Cross Media Acade-
                                                                           zu etablieren. Aus MEDIA Sicht ist The Match Factory damit eu-              my, kurz Eucroma. An dem Weiterbildungsprogramm für Studie-
                                                                           ropaweit der erfolgreichste Weltvertrieb. Für die Herausbringung von        rende und Young Professionals aus den Bereichen Animation und
                                                                           Aki Kaurismaäkis „Le Havre“, die gemeinsam mit anderen europäi-             Games beteiligen sich neben dem Cologne Game Lab in Köln noch
                                                                           schen Verleihern erfolgt, erhielt der Pandora Filmverleih 89.000 Euro       vier Partnerschulen aus Baden-Württemberg, Budapest, England
                                                                           Selektive Verleihförderung. Mit Unterstützung von MEDIA Distri-             und Dänemark. Filmschaffende aus NRW nutzten außerdem renom-
                                                                           bution ist das Flüchtlingsdrama in 20 europäischen Ländern zu se-           mierte MEDIA-Fortbildungsangebote, wie etwa das Stoffentwick-
                                                                           hen. Weitere Filme, die mit Beteiligung von NRW entstanden sind             lungsprogramm EKRAN oder die Produzentenprogramme EAVE,
                                                                           und mit Hilfe von MEDIA den Sprung in die europäischen Kinos                Eurodoc und Documentary Campus, um ihre Projekte auf den Weg
                                                                                                                                                       zu bringen und sich europäisch zu vernetzen.

                                                                                                                                                       MEDIA-Veranstaltungen
                                                                                                                                                       Positive Resonanz erhielten diverse Veranstaltungen, an denen die
                                                                                                                                                       Düsseldorfer Antenne 2011 als Kooperationspartner beteiligt war.
                                                                                                                                                       So nahmen die Film- und Medienstiftung NRW und Antenne den
                                                                                                                                                       neuen MEDIA Production Guarantee Fund zum Anlass und orga-
                                                                                                                                                       nisierten gemeinsam eine Informationsveranstaltung über die Fi-
                                                                                                                                                       nanzierungsangebote des Fonds. Über 50 NRW-Produzenten und
                                                                                                                                                       einige Bankenvertreter folgten der Einladung. Neben einem Work-
                                                                                                                                                       shop mit Liz Rosenthal (Power to the Pixel, London) beim Interna-
                                                                                                                                                       tionalen Filmkongress und anderen regionalen und internationalen
                                                                                                                                                       Branchenveranstaltungen, beteiligte sich die Düsseldorfer Antenne
                                                                                                                                                       an einem MEDIA-Lunch, das auf Einladung der deutschen Desk
                                                                                                                                                       und Antennen beim Europäischen Filmpreis stattfand und bei dem
                                                                                                                                                       Aviva Silver, die Leiterin von MEDIA aus Brüssel, den Stand der
                                                                                                                                                       Vorbereitungen des MEDIA-Programms nach 2014 skizzierte.

                                                                                                                                                       Blick in die Zukunft: MEDIA nach 2014
                                                                                                                                                       Plangemäß hatte die Europäische Kommission am 23. November
                                                                                                                                                       einen ersten Vorschlag für das neue Kultur- und Medienförderpro-
                                                                                                                                                       gramm „Kreatives Europa“ für den Zeitraum 2014-2020 präsentiert.
                                                                                                                                                       Als Teil dieses Programms soll MEDIA gemeinsam mit MEDIA
                                                                                                                                                       Mundus, den Kulturprogrammen und einem neuem Finanzierungsin-
                                                                                                                                                       strument unter einem Schirm zusammengefasst werden. Der gesamte
                                                                                                                                                       Budgetvorschlag beträgt zurzeit 1,8 Milliarden Euro, eine Erhöhung
                                                                                                                                                       um rund 37 Prozent. Für MEDIA sind 900 Mio. Euro veranschlagt,
                                                                                                                                                       ein Plus von 20 Prozent. Der neue Programmentwurf wird vom
MEDIA-Informationsveranstaltung: Christina Bentlage (Film- und Medienstiftung NRW), Florence Aviles (IFCIC),
                                                                                                                                                       Europäischen Parlament und dem Ministerrat bis zur Verabschie-
Marc Galmoud (Agentur peacefulfish), Heike Meyer-Döring (MEDIA Antenne Düsseldorf)                                                                     dung des neuen Programms Ende 2013 verhandelt.
Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 15

Von MEDIA Distribution und NRW-Verleih gefördert: Le Havre von Aki Kaurismäki
Standortmarketing
Events in NRW
Januar
Cologne Music Week, Köln

Februar
61. Berlinale: NRW-Empfang, Presselunch                                                   Rendevouz Franco-Allmande
Deutsche Webvideotage, Bochum

März
Infotag Medienfrauen NRW, Köln
lit.COLOGNE, lit.Lunch, Köln
Roundtable „Dienstleister“, Düsseldorf
Fantasy Filmfest Nights, Köln
                                             Médaille Charlemagne an
                                             Inge Schönthal-Feltrinelli, Aachen           NRW-Empfang Filmfestspiele Cannes              NRW-Delegation in China
April
Grimme-Preis, Marl
MIPTV: Reception, Cannes
Medienclub NRW, Düsseldorf
digi:media, Düsseldorf
Int. Frauenfilmfestival Dortmund/Köln
Videonale, Bonn
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Art Cologne, Köln
Ruhrfestspiele, Recklinghausen

Mai
Filmfestival Cannes: Koproduktionsfrüh-
stück Focus Germany, Empfang
Eurovision Song Contest, Düsseldorf
Médaille Charlemagne pour les médias
                                                                                                                                                                                                    Europäischer Filmpreis für Melancholia:
européens, Aachen                                                                                                                                                                                   Peter Aalbaek Jensen, Petra Müller und Johannes Rexin
60. Hörspielpreis der Kriegsblinden, Köln
ANGA Cable, Köln
Festival Großes Fernsehen, Köln
Internationales Videofestival, Bochum

Juni
Deutscher Kamerapreis, Köln
Medienforum.NRW, Internationaler
Filmkongress, Filmparty NRW, Köln
c/o pop, Köln
C'n'B Creativity Business Convention, Köln

August
FilmSchauPlätze NRW
10. Gerd Ruge Stipendium, Düsseldorf
FilmMesse Köln: Get-together                                                                                                                                                                        Filmpreis Köln                 Berlinale NRW-Empfang: Sönke W
GDC Europe, Köln                             Berlinale: NRW-Empfang                                                                                                                                 für Tarsem Singh               Hannelore Kraft, Hannelore Elsne
NOTGAMES Fest, Köln
gamescom: Messestand und Get-
together, Köln
Internationale Stummfilmtage, Bonn

September
68. Filmfestspiele Venedig: Empfang                                                       German MIP-Cocktail, Cannes -
Roundtable Filmausbildung NRW,                                                            Mariette Rissenbeek, Martin Moszkowicz,
                                                                                          Constanze Wels                                                                                                                           Cologne Conference, Köln
Düsseldorf
Kultursaison Tam’Tam, Polen
ADVANCE Internationale Web & Startup
Conference, Köln
dmexco, Köln
Internetwoche, Köln
Cologne Conference: Filmpreis Köln
Beethovenfest, Bonn                          Partner des MIP-Cocktails, Cannes - Christoph                                                                                                                                         gamescom, Köln - Gerald Boese,
Radio Day, Köln                              Fey, Petra Müller und Elmar Giglinger         NRW-Nachwuchskonferenz, Köln                  NRW-Nachwuchskonferenz, Köln                                                              Angelica Schwall-Düren, Petra M

Oktober
17. Hörspielforum, Köln
Deutscher Fernsehpreis, Köln
MIPCOM: German Mip Cocktail, Cannes
Medienclub NRW, Köln
Infotag Pilotförderprojekt Innovative
Inhalte, Düsseldorf                          GERMAN MIP COCKTAIL in Cannes
NRW Nachwuchskonferenz, Köln

November
KinoProgrammPreis NRW, Herbert Strate-
Preis und Kinokongress, Köln
International Emmy Awards Gala, Brunch
und Lunch, New York
Duisburger Filmwoche                         Preisträger des Kinderhörspielpreises:
                                             Thilo Reffert                                60. Verleihung Hörspielpreis der Kriegsblinden, Köln                                        Stand Medienland NRW bei der dmexco, Köln
CineCologne: Exposed, Unlimited,
Soundtrack_Cologne, Cinepänz
kurz und schön, Köln
22. Kinofest Lünen
Filmplus: Schnittpreis Spielfilm, Köln
Next Level Conference, Köln
Forum für Tongestaltung, Köln
Brasilianisch-Deutsches Medientreffen,
Köln                                                                                                                                     NRW-Nachwuchskonferenz, Köln
blicke - Filmfestival des Ruhrgebiets

Dezember
Europäischer Filmpreis, Berlin
8. Deutscher Entwicklerpreis und
Get-together, Düsseldorf
1LIVE Krone, Bochum
                                                                                                                                         KinoProgrammPreis: Richy Müller, Gabriele Rosslenbroich,            Venedig NRW-Empfang: Bastie Griese, Angelica Schwall-D
                                             dmexco: Sabine Bull, Marc Schröder, Joachim Vranken, Marc Ziegler                           Margarete Papenhoff, Benjamin Sadler                                Friedhelm Bixschlag
All Eyes on NRW!
                                                                            NRW ist Filmland, daran besteht kein Zweifel. Die Film- und Medienstiftung NRW blickt im Jubiläumsjahr, zwei
                                                                            Jahrzehnte nach ihrer Gründung, auf eine ausgezeichnete Förderbilanz zurück, die sie zum größten Länderfilmför-
               Grimme-Preis, Marl - Kurt Krömer
                                                                            derer in Deutschland hat werden lassen. Doch NRW ist noch viel mehr: Fernsehen, Telekommunikation, Verlage,
                                                                            Internet, Games, Werbung und Kommunikation – in diesen wie in den meisten anderen Branchen der Medien-
                                                                            und Kommunikationswirtschaft spielt Nordrhein-Westfalen in der ersten Liga. Hier sitzen international agierende
                                                                            Medienkonzerne wie Bertelsmann und die Telekom, die Marktführer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
                                                                            und des privaten Fernsehens in Europa, WDR und RTL, Ubisoft und Electronic Arts als internationale Spieler der
                                                                            Gamesbranche, umsatzstarke Werbeagenturen, die führenden deutschen Produzenten für TV und Entertain-
               Grimme-Preis, Marl - Neue Vahr Süd-Team                      ment, ambitionierte, international arbeitende Filmproduzenten und rund herum eine große Zahl an Kreativ-
                                                                            schmieden, Dienstleistern und Studios, die Nordrhein-Westfalen zum Hauptlieferanten medialer Inhalte machen.
                                                                            Kurz: NRW ist einer der führenden Medienstandorte Europas.

                                                                            Inhaltliche und funktionale Erweiterung                               In diesem Zusammenhang hat die Filmstiftung im Sommer das
                                                                            Um diese Stärken des Medienstandorts sichtbar machen zu können,       Mediencluster NRW übernommen. Und seit Juli gibt es eine Pilotför-
                                                                            hat die Film- und Medienstiftung im Jahr 2011 eine umfassende         derung für innovative audiovisuelle Medieninhalte, insbesondere
                                                                            Neuausrichtung in Angriff genommen. Die Förderung hat media-          für Games, mobile Anwendungen und Webinhalt. Damit ist die
                                                                            len Fokus geöffnet und Aufgaben um Standortmarketing und Stand-       Film- und Medienstiftung NRW integriertes Förderhaus und zentrale
Wortmann, Matthias Brandt,                                                  ortentwicklung erweitert. Konkret heißt das: Aus der Filmstiftung     Anlaufstelle für Film und Medien. Strategie, Förderung und Marke-
er, Sebastian Koch
                                                                            NRW wurde 2011 die Film- und Medienstiftung NRW. Der Zweck            ting für den Standort kommen jetzt aus einer Hand.
                                                                            des Unternehmens ist jetzt nicht mehr nur die Förderung der Film-
                                                                            kultur und der Filmwirtschaft, sondern eben zusätzlich auch die der   Standortmarketing für NRW
                                                                            Medienkultur und der Medienwirtschaft des Landes NRW.                 Zur Bewältigung der neuen Aufgaben, die diese Neuausrichtung
                                                                                                                                                  mit sich bringen, wurde hier die Abteilung Standortmarketing auf-
                                                                                                                                                  gebaut, die sich in enger Zusammenarbeit mit der Kommunikati-
                                                                                                                                                  onsabteilung kümmert um Information und Kommunikation zum
                                                                                                                                                  Film- und Medienstandort, nationale und internationale Präsentati-
                                                                                                                                                  on des Film- und Medienstandortes und um die Entwicklung und
                                                                                                                                                  Durchführung von Marketingmaßnahmen – zum Beispiel Veranstal-
                                                                                                                                                  tungen, Print- und Online-Publikationen und die umfassende Bro-
                                                                                                                                                  schüre Der Medienstandort Nordrhein-Westfalen in Branchenpor-
                                                                                                                                                  traits, die zum Medienforum.NRW vorgelegt wurde.
Ute Berg,
üller, Olaf Wolters                                      Internationaler Filmkongress, Köln                                                       Standortentwicklung: Kooperation,
                                                                                                                                                  Koordination und Vernetzung
                                                                                                                                                  Im Aufgabenfeld der Standortentwicklung geht es für die Film- und
                                                                                                                                                  Medienstiftung künftig noch mehr um branchenübergreifende
                                                                                                                                                  Vernetzung von Medienunternehmen, die Bündelung und Koordi-
                                                                                                                                                  nation von Standortaktivitäten gemeinsam mit dem Land und die in-
               gamescom, Köln - Jürgen Roters,           Filmparty: Jan Schomburg, Jens Schillmöller,                                             haltliche Steuerung der Beteiligungen des Hauses. Auch die Förde-
               Petra Müller                              Sebastian Poerschke                                                                      rung von Professionalisierungsmaßnahmen, Kongressen, Veranstal-
                                                                                                                                                  tungen, Festivals und Präsentationen sind wichtig für die Entwick-
                                                                                                                                                  lung und das Marketing des Film- und Medienstandortes.

               Medienclub NRW: Stephan Reichart,
               Björn Bartholdy, Martin Lorber            Nachwuchskonferenz, Köln

               Venedig NRW-Empfang: David Rott,
               Jessica Schwarz, Hannelore Elsner

                                                                                                                                                               Film- und Medienstiftung NRW - Jahresbericht 2011 > 17

Düren,         Venedig NRW-Empfang:                      NRW-Nachwuchskonferenz, Köln: Juliane Thevissen,
               Gabriele Röthemeyer, Bettina Reitz        Petra Müller, Tom Spieß, Markus Sehr
Sie können auch lesen