JAHRESPROGRAMM 2021 Ihre "Ich-wills-wissen-Wochen" - IN NRW - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
gs- i l dun b B au url RW IN N JAHRESPROGRAMM 2021 Ihre „Ich-wills-wissen-Wochen“ Akademie für Arbeitnehmer Weiterbildung
Inhalt Unsere Bildungsangebote Sieben Schritte zum Bildungsurlaub 4 Was ist Bildungsurlaub 5 Termine 2021 im Überblick 6 Die Gesellschaft im Wandel 9 Nachhaltige Klimapolitik und gerechte Wirtschaftsordnung 15 Europa in der globalisierten Welt 21 Seminarangebot für Alleinerziehende 24 Seminarangebot für Auszubildende 25 Angebote für Vereine 26 Allgemeines Die Veranstaltungsorte 27 Die Friedrich-Ebert-Stiftung Die Seminarleiter_innen 28 ist im Qualitätsmanagement zertifiziert nach EFQM Teilnahmebedingungen 29 (European Foundation for Ihre Ansprechpartner_innen in der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung 32 Quality Management): Weitere Bildungsangebote der Friedrich-Ebert-Stiftung 33 Committed to Excellence Friedrich-Ebert-Stiftung Brüssel 35
Liebe Leserinnen und Leser, Sie möchten Ihr Recht auf eine Woche Bildungsurlaub in Anspruch nehmen? Sie möchten mehr über aktuelle politische, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen wissen und mitdiskutieren? Dann buchen Sie bei uns Ihre persönliche „Ich-will’s-wissen-Woche“! Denn auch wenn die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uns alle tief erschüttert hat und wir viele unserer geplanten Veranstaltungen 2020 leider absagen mussten, so haben wir die Hoffnung und Zuversicht, 2021 wieder über das ganze Jahr ein spannendes und abwechslungsreiches Bildungsprogramm für Sie anbieten zu können. Deutschland, Europa und die Welt stehen schon seit längerer Zeit vor großen Aufgaben. Handelskriege, Digita lisierung, Klimawandel, Flucht und Migration sind die zentralen Themen, auf die wir Antworten finden müssen. Zudem verursachen die Aktionen von Rechtspopulist_innen und die Krise der Volksparteien Erschütterungen im demokratischen System. Diese Themen wollen wir weiter diskutieren. Denn all diese Herausforderungen haben durch die Corona-Krise eine besondere Bedeutung erhalten und den gesellschaftlichen Wandel noch einmal zusätzlich verändert. Gerade jetzt in dieser Zeit des Umbruchs zählen Ihre Ideen und auch Erfahrungen! Mit unseren Seminaren bieten wir Ihnen Hintergrundinformationen und Analysen, um das unübersichtliche Zeitgeschehen zu ordnen. Mit Ihnen gemeinsam diskutieren wir gerechte ökologische und solidarische Antworten auf diese Fragen im Sinne einer Sozialen Demokratie. Für Auszubildende haben wir wieder ein spezielles Angebot. Fünf Tage lang besuchen wir die europäischen Institutionen in Brüssel und diskutieren die zentralen Themen Migration und Klima. Das Seminar „Speak out!“ bieten wir speziell als Rhetorikkurs für Frauen an. Zudem haben wir ein ganz maßgeschneidertes Seminar für Alleinerziehende im Programm, das Bildungsurlaub und Ferienbetreuung für Kinder kombiniert. In Erinnerung an den Kniefall von Willy Brandt in Warschau bieten wir eine Gedenkstättenfahrt nach Polen an. Wenn Sie unser Angebot für Ihr Engagement in Parteien, im Betriebsrat, der Gewerkschaft oder im Verein nutzen wollen, sprechen Sie uns an. Sollten Sie Fragen zu unseren Seminaren haben, beraten wir Sie gerne. Wir sehen uns! Akademie für Arbeitnehmer Jochen Reeh-Schall Dr. Martin Gräfe Weiterbildung Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
4 7 SCHRITTE ZUM BILDUNGSURLAUB 1. Schritt: Suchen Sie sich einen Bildungsurlaub aus und melden sich zu diesem Seminar online unter www.fes-arbeitnehmerWeiterbildung.de an. Teilen Sie uns gerne mit, ob Sie eine Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in NRW benötigen. Bitte vergessen Sie nicht unseren Datenschutzrichtlinien zuzustimmen! 7 SCHRITTE ZUM BILDUNGSURLAUB 2. Schritt: Sie erhalten von der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung eine Anmeldebestätigung sowie ggf. eine Bescheinigung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in NRW. Nun ist Ihr Bildungsurlaub auch unsererseits verbindlich eingeplant. 3. Schritt: Reichen Sie die Bescheinigung „Mitteilung für Ihre_n Arbeitgeberin“ bei Ihrem/Ihrer Arbeit geber_in ein! Bitte beachten Sie, dass die Antragstellung spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn erfolgt sein muss. Ihr_e Arbeitgeber_in hat nach Zustellung drei Wochen Zeit, Ihnen die Weiterbildung zu genehmigen oder abzulehnen. Sollten Sie eine Ablehnung erhalten haben, können Sie uns gerne kontaktieren. 4. Schritt: Bitte zahlen Sie nun die fällige Teilnahmepauschale. Diese muss von Ihnen persönlich überwiesen werden. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie bereits in der Anmeldebestätigung. 5. Schritt: Planen Sie Ihre Anfahrt zum Seminar. Wir haben für Sie ein Zimmer vor Ort reserviert. Für Ihre Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen) haben wir bereits gesorgt. Bitte stornieren Sie das Zimmer bei uns, falls Sie es nicht nutzen werden (eine Reduzierung der Pauschale erfolgt jedoch nicht). 6. Schritt: Wir wünschen Ihnen einen spannenden Bildungsurlaub und bitten Sie, an dem Seminar voll- ständig teilzunehmen, damit wir Ihnen die Teilnahmebestätigung ausstellen können. 7. Schritt: Um Ihre Weiterbildung abzuschließen, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrem/Ihrer Arbeitgeber_in einreichen.
Was ist Bildungsurlaub? 5 ✓ Ihre Chance sich bei vollem Gehalt 5 Tage im Jahr mit Wenn Sie sich politisch informieren und mitreden wollen, einem Themenfeld beschäftigen zu können finden Sie im vorliegenden Jahresprogramm 2021 der ✓ Die Teilnahmepauschale zahlt der/die Arbeitnehmer_in, Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung der Friedrich- WAS IST BILDUNGSURLAUB die Lohnfortzahlung der/die Arbeitgeber_in Ebert-Stiftung fünftägige Bildungsangebote zu aktuellen Themen an unterschiedlichen Orten in NRW. • Wer bekommt Bildungsurlaub? Die Demokratie braucht interessierte und engagierte ✓ Arbeitnehmer_innen und Azubis in NRW, die min- Bürger_innen wie Sie! destens seit 6 Monaten im Betrieb sind Bitte kontaktieren Sie unser Team, wir helfen Ihnen gerne ✓ Betriebe ab 10 Mitarbeiter_innen bei der Beantragung! ✓ Regelungen im ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz NRW Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! • Wie wird man freigestellt? ✓ Bildungsurlaub aussuchen und bei uns anmelden ✓ 6 Wochen vorher Antrag bei dem/der Arbeitgeber_in stellen ✓ Reise planen
6 TERMINE JANUAR 25.01. – 29.01.2021 Bonn Neu! Brücken und Brüche zwischen Jung und Alt – Filmseminar Der Generationenkonflikt im Film 10 FEBRUAR 01.02. – 05.02.2021 Bonn AKT Wozu brauchen wir noch Volksparteien? Gesellschaftlicher Wandel und die Krise der Volksparteien 10 TERMINE 2021 IM ÜBERBLICK 22.02. – 26.02.2021 Bonn AKT Brexit: Should I stay or should I go? Einordnung der politischen und wirtschaftlichen Folgen des Brexits für Europa 21 22.02. – 26.02.2021 Bonn AKT Die Erde in Bedrängnis Endliche Ressourcen und ökologische Gerechtigkeit 15 MÄRZ 08.03. – 12.03.2021 Aachen Elektromobilität – alle Ampeln auf Grün? Ressourcengewinnung, Chance für den Industriestandort vs. Gefahr Neu! für die Automobilindustrie 15 15.03. – 19.03.2021 Bonn AKT „Die Welt ist aus den Fugen geraten“ Ansätze der deutschen Sicherheits- und Friedenspolitik 21 22.03.–26.03.2021 Attendorn Neu! Demokratie unter Druck? (NEU) Gefahren durch Verschwörungsmythen, Populismus und Extremismus von Rechts 11 22.03.–26.03.2021 München Neu! 100 Jahre Sophie Scholl Eine Biografie im Nationalsozialismus – Gedenkstättenfahrt nach München 11 MAI 03.05. – 07.05.2021 Bonn AKT Was geht mich das an? Erinnerungskultur und der gesellschaftliche Umgang mit Vergangenheit 12 17.05. – 21.05.2021 Bonn Können wir den Klimawandel noch bremsen? Umweltveränderungen (er)fahrbar machen 16 AKT 17.05. – 21.05.2021 Münster Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft Umwelt und Wirtschaft im Münsterland 16 AKT
JUNI 07.06. – 11.06.2021 Bonn Neu! Klimapolitik 7 Sechs Jahre nach Paris und ein Jahr nach der Pandemie 17 14.06. – 18.06.2021 Bonn Neu! Die Welt nach Ausbruch der weltweiten Pandemie Kommt es zu einer Veränderung der Weltordnung? 22 21.06. – 25.06.2021 Bonn Medien und Politik: Die Macht der Bilder TERMINE 2021 IM ÜBERBLICK AKT Wahrnehmungsbeeinflussung durch politische Inszenierung, Analyse von politischen Kampagnen 12 28.06. – 02.07.2021 Bonn Gleiche Bildungschancen Fehlanzeige? Neu! Dauerbaustellen der deutschen Bildungspolitik und Wege zu mehr Chancengleichheit 13 28.06. – 02.07.2021 Attendorn Gesundheitssystem zwischen Gewinninteressen und Daseinsvorsorge Neu! Welche Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie können wir für die Gesundheitspolitik ziehen? 17 JULI 05.07 .– 09.07.2021 Aachen Die Zukunft Europas gestalten Rechtspopulismus, Migration und Klima als zentrale Herausforderungen Neu! für die EU 25 05.07. – 09.07.2021 Warschau Der Kniefall von Warschau. Gedenkstättenfahrt nach Polen Wie kann eine neue Ostpolitik gestaltet werden? 13 Neu! 26.07. – 30.07.2021 Bielefeld Gemeinsam stark! Bildungsurlaub für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung Neu! Was muss Politik für Alleinerziehende tun? Coaching und Stressbewältigung im Alltag 24 AUGUST 23.08. – 27.08.2021 Bonn AKT Was ist soziale Gerechtigkeit? Bildung, Arbeit, Wohnen und Familie auf dem Prüfstand 18 30.08 .– 03.09.2021 Bonn AKT Die Digitalisierung der Gesellschaft … und die politischen Folgen von Kontrollverlust und Burnout 18 30.08. – 03.09.2021 Bonn AKT Nachhaltig leben Ist ökologischer Konsum in der globalisierten Welt machbar? 19
8 SEPTEMBER 06.09. – 10.09.2021 Bonn AKT No way out? Der Israel/Palästina-Konflikt Hintergründe, Dynamiken, Perspektiven für die Zukunft 22 13.09. – 17.09.2021 Münster Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft AKT Umwelt und Wirtschaft im Münsterland 16 20.09. – 24.09.2021 Bonn Können wir den Klimawandel noch bremsen? TERMINE 2021 IM ÜBERBLICK AKT Umweltveränderungen (er)fahrbar machen 16 OKTOBER 04.10. – 08.10.2021 Bochum AKT Die Stadt von morgen Wie werden wir gemeinsam leben? 19 25.10. – 29.10.2021 Bonn Neu! „Plötzlich war der Reaktor weg“ Eine Momentaufnahme zur Atomenergie 35 Jahre nach dem Unglück in Tschernobyl 20 NOVEMBER 08.11. – 12.11.2021 Bonn Neu! Souverän und selbstbewusst! Wie Frauen Auftreten und Kommunikation zielgerichtet gestalten können 14 15.11. – 19.11.2021 Bonn AKT Schöne neue (Frauen-)Welt – Schein und Wirklichkeit der Gleichberechtigung Gesellschaftliche Rollenbilder zwischen Einwanderungskultur und Rechtspopulismus 14 22.11. – 26.11.2021 Bonn Neu! Europa nach dem Corona-Ausbruch Wohin gehen Außen- und Innenpolitik? 23 29.11. – 03.12.2021 Bonn AKT Die gespaltenen Staaten von Amerika? Das neue Gesicht der USA – nach innen und nach außen 23 Fahrradseminar AKT Aktualisiert Neu! Neues Seminar Gedenkstättenfahrt nach München Alleinerziehende Auszubildende Elektromobilität Gedenkstättenfahrt nach Warschau
GESELLSCHAFT IM WANDEL 9
10 Brücken und Brüche zwischen Jung und Alt – Neu! Wozu brauchen wir noch Volksparteien? AKT Filmseminar Gesellschaftlicher Wandel und die Krise der Der Generationenkonflikt im Film Volksparteien Die Jungen und die Generation ihrer Eltern reiben sich anein- Demografischer Wandel, neue Arbeitswelten, neue Medien ander, gestern und heute. Wie sind aus den Halbstarken der und Informationsgewohnheiten – dies ist nur eine kleine Aus- Fünfzigerjahren die Rebellen der Sechziger geworden? Welche wahl tiefgreifender Veränderungen, denen unsere Gesellschaft GESELLSCHAFT IM WANDEL gesellschaftlichen Veränderungen waren notwendig, damit ausgesetzt ist. Beschleunigung und Individualisierung sind auf autoritäre Väter verständnisvolle Erzieher folgen konnten? weitere Megatrends. In einer zunehmend gespaltenen und In welchem sozialen Umfeld konnten sich Frauen emanzipie- von hochemotionalen Debatten geprägten Gesellschaft gewin- ren? Sind die Eltern noch Leitfiguren für ihre Kinder? In Zeiten nen jene Organisationen an Bedeutung, die als Mittler zwischen wirtschaftlicher Instabilität und zunehmender Verunsicherung Bürger_innen und ihrem Staat Interessen, Bedürfnisse und der jungen Generation in Bezug auf ihre Zukunft rückt der Argumente hin und her transportieren und „übersetzen“. Begriff der Generationengerechtigkeit in den Vordergrund. Klassischerweise übernehmen politische Parteien diese Auf- Der Generationenkonflikt ist ein immer wiederkehrendes gabe und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Funktions- Thema für das Kino. Anhand ausgewählter Filme – von den und Leistungsfähigkeit des demokratischen Gemeinwesens. Fünfzigerjahren bis heute – lässt sich der gesellschaftliche Aber gilt das auch heute noch? Sind die Parteien noch in der Wandel an der Generationenfrage verfolgen. Alle Formen der Lage, sich abzeichnende gesellschaftliche Umbrüche zu er- filmischen Erzählung werden dabei zu sehen sein, von der kennen und darauf zu reagieren? Sind sie der Ort, wo stellver- melodramatischen Zuspitzung bis zur komödiantischen Auf- tretend für die ganze Gesellschaft gemeinsame Lösungen auf bereitung. Viel Stoff für erhellende Gespräche und spannende Zeit ausgehandelt werden? Und besitzen Parteien eigentlich Diskussionen. selbst ausreichend Veränderungskompetenz? Das Seminar beleuchtet verschiedene Projekte und Initiativen zur Moderni- #Film #Arbeitswelt #Technik #Gesellschaft sierung von Parteien und nimmt zugleich Formen politischer Willensbildung jenseits von Parteien in den Blick. 25. – 29. Januar 2021, Bonn Margot Schmidt-Reichart #Systemwandel #Volkspartei #Zusammenhalt 01. – 05. Februar 2021, Bonn Martin Timpe
Demokratie unter Druck? Neu! 100 Jahre Sophie Scholl Neu! 11 Gefahren durch Verschwörungsmythen, Eine Biografie im Nationalsozialismus – Populismus und Extremismus von Rechts Gedenkstättenfahrt nach München Verschwörungsmythen sind schon immer ein Bestandteil „Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, (rechts)extremer Propaganda und Agitation gewesen. Beson- was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte. Ich bereue des- ders die Coronavirus-Pandemie bot und bietet dafür einen halb meine Handlungsweise nicht und will die Folgen, die mir GESELLSCHAFT IM WANDEL idealen Nährboden. Eine globale Krise wie diese bringt enor- aus meiner Handlungsweise erwachsen, auf mich nehmen“, me Unsicherheiten mit sich, die den Glauben an Verschwö- lautet der letzte Satz in der letzten Vernehmung von Sophie rungsmythen und Falschmeldungen befeuern. Schon vor der Scholl. Die Folge ist, dass das ehemalige Mitglied des Bundes Pandemie zeigte eine Studie der FES, dass rund 46 Prozent Deutscher Mädel wegen Engagements in der Widerstands- der Deutschen glaubten, geheime Organisationen nähmen gruppe „Weiße Rose“ zwei Tage nach der Vernehmung zum großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Vor allem Tode verurteilt und hingerichtet wird. Wer war Sophie Scholl, rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte, sowohl als Be- die am 9. Mai 1921 geboren wurde und zunächst in der wegung als auch an der Macht, versuchen daraus politisches Jugendorganisation des Nationalsozialismus aktiv wurde, Kapital zu schlagen: Neue Begriffe wie die „Corona-Diktatur“ bevor sie sich in München der Widerstandsgruppe „Weiße oder die „Umvolkung“ und der „Volkstod“ wie zuvor bei der Rose“ um ihren Bruder Hans Scholl anschloss? Was bewog Zuwanderung von Flüchtlingen sollen die Ängste und Unsi- sie, sich gegen den Nationalsozialismus aufzulehnen? Das cherheiten vieler Deutscher schüren. Die Grenzen zwischen Seminar gibt einen Überblick über die historischen Hinter- Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sind dabei nicht gründe des Nationalsozialismus und des Widerstands gegen selten fließend. Doch was ist der Rechtspopulismus genau und diesen. Die Biografie von Sophie Scholl und die Geschichte wie soll die Gesellschaft damit umgehen? Das Seminar erläu- der „Weißen Rose“ werden gemeinsam erarbeitet. tert die vielfältigen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Wir befassen uns mit den Posi #SophieScholl #WeißeRose #Widerstand tionen und Gesellschaftsbildern von Rechtspopulist_innen und untersuchen deren Argumentationsmuster. Abgerundet wird 22. – 26. März 2021, München das Seminar mit der Erarbeitung von Gegenpositionen und Stefan Scholl Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer Sozialen Demokratie. #Demokratie #Populismus #Rechtsextremismus 22. – 26. März 2021, Attendorn Jochem Kollmer
12 Was geht mich das an? AKT Medien und Politik: Die Macht der Bilder AKT Erinnerungskultur und der gesellschaftliche Wahrnehmungsbeeinflussung durch politische Umgang mit Vergangenheit Inszenierung, Analyse von politischen Kampagnen Wie wir uns erinnern, sagt sehr viel darüber aus, wer wir sind Medien sind das wesentliche Kommunikationsmittel, um Men- GESELLSCHAFT IM WANDEL und wer wir sein wollen. Erzählungen über die Vergangenheit schen zu erreichen. Durch die Macht der Bilder transportieren tragen zu einem besseren Verständnis von historischen Ereig- sie gleichermaßen neutrale wie auch gezielt gestreute Nach- nissen bei. Sie können identitätsstiftend wirken und dadurch richten. So formen Medien die öffentliche Wahrnehmung wie den gesellschaftlichen Zusammenhalt festigen. Die Ausein auch die Meinungs- und Willensbildung über gesellschaftlich andersetzung mit Verbrechen der eigenen Gesellschaft kann und politisch relevante Ereignisse. Sie berichten über gesell- jedoch auch schmerzhaft und unbequem sein, denn sie wirft schaftliche Entwicklungen und stellen dabei politische Inhalte Fragen nach individueller und kollektiver Verantwortung auf. und Meinungen dar. Das Zusammenspiel von Politik und Me- Im Seminar erläutern wir beispielhaft die Auseinandersetzung dien – insbesondere im Vorfeld von Landtags- und Bundes- mit dem Holocaust in der BRD und der DDR. Gemeinsam wird tagswahlen – ist oftmals im Fokus. Im Seminar behandeln wir die Frage diskutiert werden, welche Lehren wir heute aus die- eine Reihe von wichtigen Fragen: Auf welche Weise nehmen sem Kapitel der deutschen Geschichte ziehen können. Durch politische Akteur_innen Einfluss auf die mediale Berichterstat- eine Exkursion ins „Haus der Geschichte“ wird aufgezeigt, tung? Wie kann solch eine politische Einflussnahme entdeckt wie Geschichte jüngeren Generationen in einer kulturell viel- und beurteilt werden? Welche Rolle spielen hierbei die neuen fältigen Gesellschaft vermittelt werden kann und welche Medien? Inwieweit sind Einflussnahme und Fehlinformationen gemeinsamen Geschichtserzählungen wichtig für den euro- hier an der Tagesordnung? Die Teilnehmer_innen untersuchen päischen Zusammenhalt sind. im Seminar das Verhältnis von Politik und Medien. Die Fähig- keiten zur Analyse und Interpretation von Medien werden #Mauerfall #Holocaust #Wirtschaftswunder geschult und die Wechselprozesse von Medien und Politik in #Verantwortung Diskussionen mit Expert_innen aus der Praxis der Medienarbeit kritisch hinterfragt. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmen- 03. – 07. Mai 2021, Bonn den Grundfertigkeiten der Pressearbeit und trainieren ihre Inken Wiese eigene Medienkompetenz. #Pressefreiheit #FakeNews #GuterJournalismus #Meinungsmache 21. – 25. Juni 2021, Bonn Michael Tobias
Gleiche Bildungschancen Fehlanzeige? Neu! Der Kniefall von Warschau. Neu! 13 Dauerbaustellen der deutschen Bildungspolitik Gedenkstättenfahrt nach Polen und Wege zu mehr Chancengleichheit Wie kann eine neue Ostpolitik gestaltet werden? In Deutschland hängt der Bildungserfolg wesentlich stärker „Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last von der Herkunft ab als in anderen Ländern. Trotz BAföG, der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn GESELLSCHAFT IM WANDEL trotz Gesamt- und Ganztagsschulen, trotz Ausbau der früh- die Sprache versagt.“ Diese Worte stammen von Willy Brandt kindlichen Bildung hat sich an diesem Befund in den letzten und beschreiben eine der eindrucksvollsten politischen Gesten Jahren und Jahrzehnten nichts geändert. Natürlich hat sich die des 20. Jahrhunderts: den Kniefall von Bundeskanzler Willy Situation verbessert – besonders in sozialdemokratisch regier- Brandt im Warschauer Ghetto. Wie kam es dazu, dass der ten Bundesländern hat sich viel getan. Und dennoch kann Sozialdemokrat Brandt stellvertretend für sein Land mit dieser von echter Chancengleichheit auch heute nicht die Rede Geste um Vergebung bat? Das Seminar gibt einen Überblick sein. Woran liegt das? Ist es der Bildungsföderalismus, der über die historischen Hintergründe des Nationalsozialismus Reformen lähmt und ausbremst? Ist es die starke Lobby und des Widerstands gegen diesen. Die Biografie von Willy der Gymnasien, die ein echtes Aufbrechen des gegliederten Brandt und die Geschichte des Warschauer Ghettos werden Schulsystems verhindert? Oder sind es die traditionellen ge- gemeinsam erarbeitet. Die Situation um 1970 – dem Jahr des sellschaftlichen Vorstellungen vom alten „Bildungskanon“, Kniefalls – wird beleuchtet und die Auswirkungen bis heute die mutige Reformschritte unmöglich machen? werden diskutiert. Ebenso wird gefragt, welche Rolle Sym Diesen Fragen wollen wir uns im Seminar widmen und uns bolik und Gesten für Politik spielen. Vor Ort besuchen wir die über gute Wege zu mehr Chancengleichheit im Bildungs Gedenkstätten und diskutieren mit Vertreter_innen der Zivil- system austauschen. Dabei müssen wir das Rad nicht neu gesellschaft das deutsch-polnische Verhältnis. erfinden, sondern können auf Erkenntnisse der Bildungsfor- schung ebenso zurückgreifen wie auf den Blick ins europäische #WillyBrandt #Polen #Holocaust #Versöhnung und internationale Ausland. 05. – 09. Juli 2021, Warschau #Bildung #Gleichheit #Chancen #Schule Stefan Scholl 28. Juni – 02. Juli 2021, Bonn Martin Timpe
14 Souverän und selbstbewusst! Neu! Schöne neue (Frauen-)Welt – Schein und AKT Wie Frauen Auftreten und Kommunikation Wirklichkeit der Gleichberechtigung zielgerichtet gestalten können Gesellschaftliche Rollenbilder zwischen Einwanderungskultur und Rechtspopulismus Kommunizieren kann scheinbar jede_r. Doch nicht selten Hat sich mehr als 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahl- kommt die Botschaft anders an als beabsichtigt. Wie also rechts die Frauenbewegung überholt? Ist Gleichberechtigung GESELLSCHAFT IM WANDEL schaffe ich es im Beruf oder politischen Ehrenamt, meine Bot- in der Welt nach #MeToo erreicht? Warum sieht die liberale schaft klar und souverän zu vermitteln? Mitte die Gleichberechtigung der Geschlechter durch Zuwan- Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit allem, was dabei derung von Menschen aus anderen kulturellen Kontexten be- eine Rolle spielt: Ziele, Botschaften, Körpersprache, Inhalte droht? Rechtspopulistische Kräfte propagieren ein konservati- und Argumente. ves Rollenbild der Frau und identifizieren den „Gender-Wahn“ Da sich die Sprache und Herangehensweisen von Männern als Grund allen Übels. Diesen und anderen Themen gehen wir und Frauen unterscheiden, werfen wir auch immer wieder im Seminar nach. Wir untersuchen aktuelle Gesellschaftsbil- einen Blick auf beide Seiten. Dabei betrachten wir, wie die der, feministische Strömungen und rechtspopulistische Argu- Spielregeln der Gesellschaft funktionieren und welche Spiel- räume wir Frauen noch besser nutzen können. mentationsmuster und hinterfragen politische Ereignisse und Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen für kon- gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland. krete Situationen aus ihrer Lebenswelt neue Handlungsop tionen finden. #MeToo #Gender #Rollenbild #Frauen #Teilhabe #Gleichberechtigung 15. – 19. November 2021, Bonn Raana Gräsle 08. – 12. November 2021, Bonn Alexandra Kramm/Miriam Nolting
Die Erde in Bedrängnis AKT Elektromobilität – alle Ampeln auf Grün? Neu! 15 Endliche Ressourcen und ökologische Ressourcengewinnung, Chance für den Industrie- Gerechtigkeit standort vs. Gefahr für die Automobilindustrie Wasser, fruchtbarer Boden, saubere Luft, eine reiche Arten- Klimawandel, Rohstoffknappheit, Verkehrsinfarkt – wie wir vielfalt und abbaubare Rohstoffe sind die notwendigen Res- unsere Mobilität gestalten, ist eine der zentralen Zukunftsfra- sourcen für menschliches Leben auf unserem Planeten. Ein gen. Gern wird von der Notwendigkeit einer Verkehrswende NACHHALTIGE KLIMAPOLITIK UND GERECHTE WIRTSCHAFTSORDNUNG stetiges Wachstum und ein ungezügelter Konsum führen je- gesprochen – doch wie diese schnell, nachhaltig, kosten doch zu einem Ressourcenverbrauch, der den Lebensraum günstig und verbraucherfreundlich gestaltet werden kann, Erde zerstört. Circa 20 Prozent der Weltbevölkerung – vor stellt Politik, Hersteller_innen und Anbieter_innen vor große allem in den alten und neuen Industrieländern – verbrauchen Herausforderungen. In diesem Seminar wollen wir primär die derzeit rund 80 Prozent aller erneuerbaren und endlichen Rolle der Elektromobilität in den Fokus rücken. Wir widmen Ressourcen. Die Folgen dieses verschwenderischen Umgangs uns den technischen Fragen von der Reichweite bis zur Sicher- bedrohen unsere Ökosysteme. Sie reichen von Wasser- und heit, schauen auf die ökologischen Aspekte der Herstellung Nahrungsmittelknappheit, der Vermüllung der Weltmeere bis und Entsorgung. Im Seminar werden wir ebenfalls E-Mobilität hin zu einem Verlust der Biodiversität. Das Seminar gibt einen als neues Geschäftsfeld und die Rolle der Energieversorger Überblick über die wichtigsten Themen, Definitionen und betrachten. Gemeinsam analysieren wir nicht zuletzt die Rolle politischen Handlungsfelder. Es behandelt einerseits die Fra- der Politik bei der Einführung von Kaufprämien für E-Autos ge, wie eine nachhaltige und schonende Rohstoffpolitik aus- und ihre Verantwortung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. sehen kann. Andererseits wird beleuchtet, wie im Wettlauf Wir werden Expert_innen aus den verschiedenen Bereichen um die verbleibenden Ressourcen eine gerechte Verteilung zu Gast haben und selbst bei Hersteller_innen und Anbieter_ global, generationenübergreifend und ökologisch nachhaltig innen zu Gast sein – dabei soll auch der Selbstversuch nicht zu aussehen könnte. Abschließend werden wir im Seminar unse- kurz kommen. ren persönlichen Umgang mit knappen Ressourcen kritisch hinterfragen und uns mit alternativen Handlungsoptionen be- #Elektromobilität #Autoindustrie #Klimawandel schäftigen. 08. – 12. März 2021, Aachen #Ressourcenschutz #Globalisierung #Nachhaltigkeit Jan Strecker 22. – 26. Februar 2021, Bonn Nicole Werner-Hufsky
16 Können wir den Klimawandel AKT Auf dem Weg in eine nachhaltigere AKT noch bremsen? Zukunft Umweltveränderungen (er)fahrbar machen Umwelt und Wirtschaft im Münsterland Extreme Wetterschwankungen, Gewitter, Stürme, Starkregen: Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Umweltzerstö- Auch in Deutschland sind die Folgen des Klimawandels zu rung einerseits, Wirtschafts-, Arbeitsplatz- und Schuldenkrisen spüren. Doch was sind die Ursachen und Hintergründe für aufgrund der Corona-Pandemie andererseits wird die Frage NACHHALTIGE KLIMAPOLITIK UND GERECHTE WIRTSCHAFTSORDNUNG diese Entwicklung? Das Seminar sucht nach den Ursachen des nach den Perspektiven einer „nachhaltigeren“ Wirtschafts- und Klimawandels und zeigt die Auswirkungen auf unseren All- Lebensweise immer drängender. Besonders fatal ist dabei, tag. Dies geht am besten vor Ort: Rund um Bonn und entlang dass heute, in einem Umfeld zunehmender nationalistisch- des Rheins und der Sieg erkunden wir die Umwelt und infor- populistischer Parolen und wachsender sozialer Spannungen mieren uns über die lokal wahrnehmbaren Auswirkungen der und Verwerfungen, eine Lösung dieses globalen Problems globalen Erwärmung. Bei Expert_innen machen wir uns vor noch schwieriger geworden ist als in früheren Zeiten. Umso Ort sachkundig über Zusammenhänge und Ursachen und wichtiger ist es, die vorhandenen positiven Ansätze und diskutieren darüber, was Politik und Wirtschaft auf globaler, Beispiele für eine bessere Vereinbarung von Ökonomie und nationaler und lokaler Ebene tun müssen, um die Erderwär- Ökologie im Sinne einer dauerhaft sozial- und umweltverträg- mung zu begrenzen. Dadurch werden die Dimensionen des licheren Gesellschaft in den Blick zu nehmen, die sich vor Klimawandels deutlich: Der Klimawandel ist ein globales allem auf der kommunalen Ebene entwickelt haben. Einige Phänomen, das jeden betrifft. Daher steht auch unser per Beispiele für eine nachhaltigere Zukunft in den Bereichen sönlicher Beitrag zum Klimaschutz auf der Tagesordnung. Das Energieversorgung, Mobilität, Landwirtschaft u. a. sollen im beginnt im Seminar mit der klimafreundlichen Fortbewegung Rahmen der Veranstaltung in der Region Münster mit dem auf dem eigenen Fahrrad. selbst mitgebrachten Fahrrad erkundet und diskutiert werden. Dadurch soll nicht zuletzt auch gezeigt werden, dass Politik, #Klimawandel #Ressourcenschutz #Nachhaltigkeit Unternehmen und die Bürger_innen – allen Schwierigkeiten #Fahrradfahren zum Trotz – selbst über eine ganze Reihe von Möglichkeiten verfügen, um gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu initiie- 17. – 21. Mai 2021, Bonn ren, zu unterstützen, anzutreiben und (mit-)zugestalten. 20. – 24. September 2021, Bonn Jochem Kollmer #Klimawandel #Fahrradfahren #Nachhaltigkeit #Energieversorgung #Verkehr #Landwirtschaft Für die Teilnahme 17. – 21. Mai 2021, Münster Für die Teilnahme an diesem Seminar 13. – 17. September 2021, Münster an diesem Seminar ist ein mitgebrach- Wolfgang Schulze ist ein mitgebrach- tes Fahrrad tes Fahrrad Voraussetzung. Voraussetzung.
Klimapolitik Neu! Gesundheitssystem zwischen Neu! 17 Sechs Jahre nach Paris Gewinninteressen und Daseinsvorsorge und ein Jahr nach der Pandemie Welche Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie können wir für die Gesundheitspolitik ziehen? Im Jahr Sechs nach dem Pariser Klimagipfel im Dezember Zwischen bedarfsgerechter medizinischer Versorgung und der 2015, auf dem die internationale Weltgemeinschaft ein Nach- ebenfalls geforderten Wirtschaftlichkeit ist es die Aufgabe der NACHHALTIGE KLIMAPOLITIK UND GERECHTE WIRTSCHAFTSORDNUNG folgeabkommen des Kyoto-Protokolls beschloss, ist die Welt Gesundheitspolitik, passende Anreizsysteme zu gestalten. von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Die großen Wie kann dies gelingen, wenn das Gesundheitssystem mit Unterschiede in den Folgen der Pandemie werden zuneh- über 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auch eine erheb mend für Staaten und für jede_n Einzelne_n sichtbar. liche Einnahmequelle darstellt? Wie wirkt sich hier das Wis- Zeit, Bilanz zu ziehen: Wo stehen wir? Ist der Klimawandel sensungleichgewicht zwischen Patient_in und Arzt/Ärztin auf aus dem Blickfeld geraten? Die EU hat sich nach Paris auf die die Festlegung des Bedarfs aus? Im Seminar wollen wir uns Fahne geschrieben, weltweit die Vorreiterrolle in der Bekämp- der Vielschichtigkeit des historisch gewachsenen Gesund- fung des Klimawandels zu übernehmen. Was ist daraus und heitssystems in Deutschland nähern. aus Deutschlands Plänen geworden? Sind die in Paris beschlos- Mit der Einführung des Fallpauschalensystems wurden einzel- senen Ziele für die Begrenzung des Klimawandels Schnee von ne Leistungen wie Operationen zu Produkten umdefiniert. gestern und damit auch die nationalen Umsetzungspläne das Wir wollen fragen, welche Auswirkungen es hat, wenn damit Papier nicht wert, auf dem sie stehen? Ist durch die Corona- die Begehrlichkeit von Krankenhauskonzernen geweckt wird, Pandemie dieses Ziel noch aktuell? Berücksichtigen die wirt- hier vor allem Absatz und Gewinn anzustreben? Welche schaftlichen Konjunkturprogramme, die u. a. Deutschland und Alternativen gibt es zur weiter voranschreitenden Durchkom- die EU auflegen, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern, merzialisierung des Gesundheitswesens? Wie können soli diese klimapolitischen Rahmenbedingungen und nationalen darischere Finanzierungsformen wie die Bürgerversicherung Umsetzungspläne oder sind sie nach rein wirtschaftlichen Kri- aussehen? Wir wollen fragen, wie mit einem ganz anderen terien gestrickt? Ziel des Seminars ist es, eine Bewertung des Stellenwert der nicht nur individuellen Prävention eine gesün- Beitrags der Nationalstaaten und der EU zur Umsetzung des dere Gesellschaft angestrebt werden kann. Klimaabkommens von Paris im Zeichen von Corona vorzuneh- men. Dafür diskutieren wir in Gesprächen mit Expert_innen, #Gesundheit #Solidarität #Nachhaltigkeit wie diese Pläne zu bewerten sind und ob der Klimawandel noch gestoppt werden kann. 28. Juni – 2. Juli 2021, Attendorn Norbert Holtz #Klimapolitik #EuropäischeUnion #GlobaleEntwicklung 07. –11. Juni 2021, Bonn Birgit Ladwig-Tils
18 Was ist soziale Gerechtigkeit? AKT Die Digitalisierung der Gesellschaft … AKT Bildung, Arbeit, Wohnen und Familie auf dem … und die politischen Folgen von Prüfstand Kontrollverlust und Burnout Was ist gerecht? Fast jeder Mensch wird sich diese Frage im Industrie 4.0, Smart Home – die weitere Digitalisierung wird Laufe seines Lebens einmal gestellt haben. Seit Jahrtausenden als unausweichlich dargestellt. Doch was macht das mit dem/ NACHHALTIGE KLIMAPOLITIK UND GERECHTE WIRTSCHAFTSORDNUNG versuchen Philosophie, Religionen, Wissenschaft, Gewerk- der Einzelnen – inwieweit entsteht dabei das Gefühl von Kon- schaften und Politik eine Antwort darauf zu finden. Wir trollverlust, davon, nur noch hinter der technischen Entwick- schauen, welche Theorien der Gerechtigkeit es gibt und was lung herzulaufen? Wie wirkt sich im Zuge der Digitalisierung Menschen als gerecht empfinden. Wie haben sich diese An- die Angst um den Arbeitsplatz aus? Wie verändern sich Infor- sichten über die Zeit hinweg verändert und wie gerecht ist mationsqualität und soziale Kommunikation? Corona und unser System heute? Die Schere zwischen Arm und Reich das Homeoffice – wie werden beibehaltene Notregelungen scheint in Deutschland immer weiter auseinanderzugehen. sich auf Arbeitsweisen, die Stellung zum/zur Arbeitgeber_in Was bedeutet das konkret für gesellschaftliche Bereiche wie und das häusliche Umfeld auswirken? Welche gefühlte Belas- Bildung, Arbeit, Wohnen und Familie? tung entsteht dabei? Globalisierung, Digitalisierung, Klima, Migration sind die Im Seminar wollen wir uns in Workshops mit der psychoso Schlagworte großer Wandlungsprozesse, die es im besten zialen Dimension der Digitalisierung und den möglichen poli- Falle nachhaltig und gerecht im Sinne der Menschen zu ge- tischen Gestaltungsoptionen befassen. In Spielsituationen stalten gilt. Hinzu kommen Herausforderungen im Zuge der und analytisch möchten wir uns den (Mehrfach-) Belastungen Corona-Krise – eine Krise, die wie unter einem Brennglas so- im Arbeits- und Privatleben nähern. Auf der Bühne des Semi- ziale Schieflagen in den Fokus gerückt hat. Im Seminar gehen nars werden Wege in eine Zukunft erkundet, in der nicht das wir daher der Frage nach, welche Zukunftsmodelle es zur technisch Mögliche, sondern das sozial Erstrebenswerte im Neuordnung der Gerechtigkeit gibt und greifen u. a. die De- Mittelpunkt steht. batte um das bedingungslose Grundeinkommen auf. #Digitalisierung #BurnOut #WorkLifeBalance #SozialeGerechtigkeit #ZukunftDerArbeit #Ungleichheit 30. August – 03. September 2021, Attendorn Norbert Holtz 23. – 27. August 2021, Bonn Marco Jelic
Nachhaltig leben AKT Die Stadt von morgen AKT 19 Ist ökologischer Konsum in der globalisierten Welt Wie werden wir gemeinsam leben? machbar? „Nachhaltigkeit“ – ursprünglich ein Begriff der Forstwirt- In Deutschland – wie in vielen anderen Ländern der Welt – schaft – erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität: vollzieht sich ein Wandel, für manche gar ein Megatrend: die Während die Medien ständig neue Szenarien eines fortschrei- Urbanisierung. NACHHALTIGE KLIMAPOLITIK UND GERECHTE WIRTSCHAFTSORDNUNG tenden Klimawandels, zunehmender Ressourcenknappheit Nach der Stadtflucht der 1970er- und 1980er-Jahre zieht es oder schwerer Dürrekatastrophen entwerfen, zeigen sich im- die Menschen wieder in die urbanen Ballungsräume. Hier fin- mer mehr Menschen hinsichtlich der natürlichen Grenzen der den sie Arbeitsplätze, Kulturangebote und eine gute Nahver- Ressourcen unserer Erde besorgt. sorgung. Letztere ist gerade für ältere Mitbürger_innen wich- Das Unbehagen gegenüber den industrialisierten Wirtschafts- tig. Doch wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Wie kann weisen wächst, da diese scheinbar den ökologischen Proble- sie Raum bieten für alle, die dort leben wollen oder müssen, men und sozialer Ungleichheit Vorschub leisten. Es entsteht unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten? das Bild eines globalen Dorfs, in dem Politik und Wirtschaft Die Nachfrage nach lebenswerten Räumen stellt Kommunen durch individuelle und kollektive Konsumgewohnheiten be- und Städte vor große Gestaltungsaufgaben. Die Umweltver- einflusst werden. Wo aber liegen die Chancen und Probleme schmutzung, die Veränderung von Mobilität, der Erhalt der eines „nachhaltigen Konsums“? Kann man ihn sich über- Energiesicherheit sowie das soziale Miteinander müssen in haupt leisten? Welche Anreize bestehen? Und wie steht es der Stadt bewältigt werden. Das Seminar setzt sich mit der eigentlich um den „fairen Handel“? Stadt auseinander, wie sie heute ist und wie sie werden könnte. Das Seminar bietet Raum für kritische Diskussionen zur Be- Es betrachtet bereits begonnene Projekte der zukunftswei- deutung und Umsetzbarkeit von nachhaltigen Lebensstilen senden Quartiersplanung. Wir entwickeln und diskutieren zwischen politischem Ideal und persönlichem Alltag. Ohne eigene Vorstellungen einer lebenswerten „Stadt der Zukunft“ moralischen Zeigefinger möchte es dazu anregen, politische und erörtern Beteiligungsmöglichkeiten bei der Gestaltung Konzepte, Initiativen der Wirtschaft, mediale Darstellungen des Wandels. und nicht zuletzt die eigenen Lebenswirklichkeiten zu hinter- fragen. #Urbanisierung #Städte #Nachhaltigkeit #Ökologie #Globalisierung #Nachhaltigkeit 04.– 08. Oktober 2021, Bochum Nicole Werner-Hufsky 30. August – 03. September 2021, Bonn Nicole Werner-Hufsky
20 „Plötzlich war der Reaktor weg“ Eine Momentaufnahme zur Atomenergie 35 Jahre nach dem Unglück in Tschernobyl Vor 35 Jahren – am 26. April 1986 – kam es im Atomkraft- werk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten NACHHALTIGE KLIMAPOLITIK UND GERECHTE WIRTSCHAFTSORDNUNG einen der vier Reaktorblöcke nach einem missglückten Sicher- heitstest. Das Unglück markiert bis heute einen wirklichen Wendepunkt in der Wahrnehmung der Atomkraft, die trotz zunehmender Proteste einer Mehrheit bis dahin als sichere und saubere Energielösung galt. Das Seminar zeichnet die Geschehnisse im Jahr 1986 nach und erarbeitet mit den Teil- nehmer_innen, wie sie die Meinungsbildung in verschiedenen Gesellschaften verändert haben. Die Einbeziehung des Un- glücks in Fukushima vor zehn Jahren sowie der aktuellen Situation in der „Todeszone von Tschernobyl“, aus welcher der Seminarleiter aus eigener Erfahrung berichten kann, hel- fen den Teilnehmer_innen, das Ereignis selbst und seine Aus- wirkungen einzuordnen und tragen zur fundierten Meinungs- bildung zu einem der umstrittensten energiepolitischen Themen bei. #Atomkraft #Tschernobyl #Energie #Ukraine 25. – 29. Oktober 2021, Bonn Michael Tobias
Brexit: Should I stay or should I go? AKT „Die Welt ist aus den Fugen geraten“ AKT 21 Einordnung der politischen und wirtschaftlichen Ansätze der deutschen Sicherheits- und Folgen des Brexits für Europa Friedenspolitik Im Juni 2016 stimmten die Bürger_innen des Vereinigten „Ohne Frieden ist alles nichts.“ So hat es Willy Brandt vor Königreichs für den Austritt Großbritanniens aus der Euro einem halben Jahrhundert formuliert. Auch die Große Koali päischen Union. „Brexit means Brexit“ war danach eine auf tion hat sich verpflichtet, für eine dauerhaft friedliche, stabile EUROPA IN DER GLOBALISIERTEN WELT britischer Seite oft wiederholte Formel, die den Eindruck eines und gerechte Ordnung in der Welt einzutreten. Die sicher- klaren Kurses vermitteln sollte. Sie wurde allerdings durch die heitspolitischen Herausforderungen auf dem Weg dahin sind zum Teil chaotischen Verhältnisse und scheinbar planloses jedoch komplex. Auch die Interessen der vielen beteiligten Handeln ad absurdum geführt. Mit welchen Schwierigkeiten Staaten, Institutionen und Organisationen sind nicht immer sah sich Großbritannien auf seinem Weg zum EU-Austritt deckungsgleich. Das Seminar beleuchtet den Wandel von konfrontiert? Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen Konzepten von Frieden und Sicherheit in den letzten Jahr- ergeben sich aus dem Brexit für das Vereinigte Königreich, zehnten. Ansätze und Akteure der deutschen Außen- und Nordirland, Schottland und die europäischen Nachbarstaa- Sicherheitspolitik werden im Hinblick auf aktuelle Krisen und ten? Welche Rolle spielen gespaltene Gesellschaften in zen Herausforderungen kritisch beleuchtet. Zu den Themen, die tralen politischen Entscheidungsprozessen? Mit Expert_innen wir im Seminar diskutieren, zählen unter anderem der globa- von beiden Seiten des Ärmelkanals nehmen wir im Seminar le Terrorismus, die Cybersicherheit, zerfallene Staaten sowie eine Bestandsaufnahme nach dem Brexit vor und entwickeln die Kontroverse über Waffenexporte. Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Großbritan nien und der EU. #Sicherheitspolitik #Friedenssicherung #Cybersicherheit #Terrorismus #NATO #Brexit #Europapolitik #UK 15. – 19. März 2021, Bonn 22. – 26. Februar 2021, Bonn Inken Wiese Michael Tobias
Die Welt nach Ausbruch der weltweiten Neu! No way out? Der Israel/Palästina-Konflikt AKT 22 22 Pandemie Hintergründe, Dynamiken, Perspektiven für die Kommt es zu einer Veränderung der Weltordnung? Zukunft Der Corona-Ausbruch hat die Welt 2020 fest im Griff, Seit der Gründung des Staates Israel 1948 beherrscht der weltweite Grenzschließungen und Lockdowns haben ihre Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser_innen die inter- Spuren hinterlassen und die unterschiedlichen Auswirkun- nationale Politik. Die andauernde Gewalt der Auseinanderset- EUROPA IN DER GLOBALISIERTEN WELT gen werden sichtbar. Was heißt das für das weltweite Mit zungen bestimmt das Leben von Millionen von Menschen im einander? Ist der Zugang zu Wasser, Ernährung, Wohlstand Nahen Osten. Das Seminar bietet einen Überblick über die weltweit noch unterschiedlicher und schwieriger geworden? historischen Hintergründe des Israel/Palästina-Konflikts und Ist eine Verschiebung der jetzigen Weltordnung eingeläutet die aktuellen Herausforderungen, welche die Friedensbemü- oder gar eine Veränderung sichtbar? hungen in Israel und Palästina erschweren. Gemeinsam blicken Was ist die Lehre aus der Pandemie? Wird soziale Ungerech- wir auf die Sichtweisen und Interessen der verschiedenen tigkeit auf nationaler und transnationaler Ebene noch weiter Bevölkerungsgruppen, erklären die politischen Ziele der zen zunehmen, oder wird es Ansätze von mehr Verteilungs tralen Akteur_innen vor Ort und diskutieren die Haltung der gerechtigkeit geben? Heißt nationales Abschotten und Bundesrepublik. Egoismus die Lösung, um zukünftig vor den Folgen einer solchen weltweiten Pandemie verschont zu bleiben und ist #Israel #NaherOsten #Konfliktforschung damit das Ende der Globalisierung und weltweiten Handels in Sicht? Oder aber ist und bleibt Solidarität und interna 06. – 10. September 2021, Bonn tionale wirtschaftliche Arbeitsteilung ein Garant für den wirtschaftlichen Wohlstand? Gibt es einen Mittelweg und wie könnte er aussehen? Welcher Weg ist zukunftsfähig und führt zu Frieden, Wohlstand und einem Abbau von Un- gleichheit? #Pandemie #Globalisierung #Nachhaltigkeitsstrategien 14. – 18. Juni 2021, Bonn Birgit Ladwig-Tils
Europa nach dem Corona-Ausbruch Neu! Die gespaltenen Staaten von Amerika? AKT 23 Wohin gehen Außen- und Innenpolitik? Das neue Gesicht der USA – nach innen und nach außen Die Corona-Pandemie 2020 hat die EU fest im Griff. Die ein- Vor gut einem Jahr haben die Amerikaner_innen in der Präsi- zelnen EU-Staaten reagierten schnell mit Grenzschließungen dentschaftswahl eine Bilanz von vier Jahren Donald Trump ge- untereinander und Lockdowns. Langsam werden die Auswir- zogen. Der Urnengang war dabei einmal mehr ein Zeugnis EUROPA IN DER GLOBALISIERTEN WELT kungen in der EU klar sichtbar. Die bestehenden wirtschaft über den Zustand eines tief gespaltenen Landes. Trumps po- lichen Unterschiede zwischen den 27 Staaten haben sich ver- pulistischer Regierungsstil und seine Bereitschaft, jederzeit stärkt, je nachdem, wie die einzelnen Staaten von der Pande- mit dem langjährigen Konsens über Parteigrenzen hinweg zu mie getroffen wurden. Wie will die EU diese Verwerfungen brechen, haben schon nach vier Jahren tiefe Spuren hinterlas- lösen? Gibt es ein gemeinsames Programm und damit ein Be- sen und die Weichen auf der Weltbühne neu gestellt. Wie ist kenntnis zur EU oder kocht jeder Staat weiter sein nationales die aktuelle Situation im Jahr 2021? Welche Perspektiven er- Süppchen? Dabei gibt es dringliche Themen, die gelöst wer- geben sich für die USA? Wie verschieben sich die Gewichte den müssen, wie die Wiederherstellung des gemeinsamen für die internationale Politik? Das Seminar analysiert die Situ- Marktes, Bekämpfung des Klimawandels, Bewältigung der ation in den USA und ihre Auswirkungen für die Zukunft. Ge- Migration, Sicherung der Außengrenzen und Gestaltung der meinsam mit Expert_innen werden die Teilnehmenden den Außenbeziehungen zu Großbritannien wie zu USA und China. Zustand der Vereinigten Staaten und deren (neue) Rolle auf In der Bewältigung der Folgen zeigt sich, ob die EU-Staaten internationaler Ebene diskutieren. langsam wieder gemeinsam eine Politik verfolgen, die zeigt, dass die EU eine Solidargemeinschaft mit Zukunftsvision ist. #USA #Trump #Populismus Oder aber gewinnt jene Politik die Oberhand, die auf den Ego ismus der einzelnen Staaten setzt und damit die EU auf einen 29. November – 03. Dezember 2021, Bonn Zusammenschluss von Nationalstaaten reduziert, in dem jeder Michael Tobias nur seinen eigenen Vorteil sieht, dem alles unterzuordnen ist? Ziel des Seminars ist es, die einzelnen Politiken in den The- menbereichen zu kennen und deren Folgen für die EU und Deutschland zu bewerten. #Europa #Globalisierung #EU 22. – 26. November 2021, Bonn Birgit Ladwig-Tils
24 Gemeinsam stark! Bildungsurlaub für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung Was muss Politik für Alleinerziehende tun? Coaching und Stressbewältigung im Alltag In der zweiten Hälfte der Sommerferien 2021 bieten wir eine Kombination aus Bildungsurlaub für alleinerziehende SEMINARANGEBOT FÜR ALLEINERZIEHENDE Mütter und Väter sowie Ferienbetreuung für Kinder (für Kinder zwischen 6 und 12 Jahre) an. Im idyllisch gelege- nen Haus Neuland im Teutoburger Wald garantieren die Frei- zeitpädagog_innen ein spannendes Ferienprogramm für die Kleinen. Währenddessen diskutieren wir im Seminar Alltags- probleme von Alleinerziehenden, ihre strukturellen Ursa- chen sowie Lösungsansätze. Neben den politischen Inhalten bietet dieser Bildungsurlaub zudem eine breite Palette an Coaching-Einheiten und Stressbewältigungsstrategien. Ne- ben der Seminarleiterin Claudia Dahm wird die Autorin Christine Finke als Referentin vor Ort sein. Bitte wenden Sie sich an uns für weitere Informationen! #Stressbewältigung #Coaching #Ferienbetreuung 26. – 30. Juli 2021, Bielefeld Claudia Dahm
* Dieses Seminar- Die Zukunft Europas gestalten* angebot richtet Neu! 25 sich speziell an Rechtspopulismus, Migration und Klima als zentrale Auszubildende. Herausforderungen für die EU Salvini, Le Pen, Orbán – überall in Europa scheinen Nationalis- eine nachhaltige Klimapolitik aus, die die Interessen der jungen mus und Rechtspopulismus zu erstarken. Immer wieder stehen Generation berücksichtigt? Und wie kann Europa in Einigkeit auch in Deutschland die Themen Flucht und Migration im Mittel- diese wichtigen Zukunftsfragen lösen, anstatt sich von Nationa- SEMINARANGEBOT FÜR AUSZUBILDENDE punkt aufgeheizter politischer und medialer Debatten. Und seit list_innen spalten zu lassen? geraumer Zeit gehen Jugendliche freitags auf die Straße, um ge- Du: gen den Klimawandel und für eine Zukunft des Planeten zu de- • möchtest wissen, was Klimawandel und Migration eigent- monstrieren. Rechtspopulismus, Migration und Klima: Es sind lich mit deiner Zukunft zu tun haben? große Herausforderungen unserer Zeit, die einer gemeinsamen, • hast viele Fragen zum Rechtspopulismus in Europa? europäischen Lösung bedürfen. Denn es betrifft uns alle. Mo- • möchtest mehr über die EU, ihre Vergangenheit und Politik mentan – so hat man den Eindruck – streitet man jedoch in erfahren? Europa mehr, als dass man sich einig ist. Doch wie funktioniert eigentlich diese Europäische Union? Was kann sie konkret für Dich erwarten uns Bürger_innen, also für dich, tun? Wie sind deine Chancen in • fünf abwechslungsreiche Tage in Aachen und Brüssel. der Zukunft in Bezug auf die Ausbildung und die Arbeitswelt • spannende Diskussionen mit interessanten Menschen an von morgen? Warum ist es so schwierig, eine humane und soli- verschiedenen Orten. darische europäische Asylpolitik auf den Weg zu bringen? Was für ein Europa wollen die Rechtspopulist_innen und wie verteidi- Am Ende der Woche gen wir unsere offene, demokratische Gesellschaft? Wie sieht • bist du um viele Erfahrungen reicher. • hast du Handwerkszeug bekommen, dich und deine Um- welt besser zu verstehen und sie zu verändern. Teilnahmebedingungen: • Teilnahmepauschale 50 € • Mit drin: Unterbringung im Einzel- oder – falls gewünscht – im Doppelzimmer, Verpflegung, Hin- und Rückfahrt, Fahrt- kosten vor Ort für die Programmpunkte sowie Eintrittsgelder. • Es gelten die Teilnahmebedingungen der Akademie für Ar- beitnehmerWeiterbildung ab Seite 29. 05. – 09. Juli 2021, Aachen Marco Jelic
26 Weiterbildungsangebote für Gruppen, Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft 26 Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, Bürgerinitiativen oder anderen Organisationen? Sie gehören zu den ca. 23 Mil- lionen Bürger_innen in Deutschland, die ehrenamtlich tätig ANGEBOTE FÜR VEREINE sind? Wenn Sie sich für Ihr Engagement im Betriebsrat, der Gewerkschaft oder im Verein thematisch weiterbilden wollen, sind Sie bei uns richtig. Für Engagierte in Vereinen, Verbän- den oder anderen Organisationen der Zivilgesellschaft bietet die Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung Seminare zur Erweiterung von inhaltlichen und themenbezogenen Kompe- tenzen an. Sie möchten mehr über ein aktuelles gesellschafts- politisches Thema wissen? Sie möchten sich fundiertes Wis- sen zu bestimmten Inhalten für Ihr zivilgesellschaftliches oder politisches Engagement aneignen? Wir entwickeln ein Semi- nar speziell für Ihren Verein oder Verband auf Abruf und nach Maß. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Ziele, Inhalte und Methoden des Seminars und finden eine kompetente Seminarleitung und interessante Gesprächspartner_innen. Termin, Ort und die Teilnahmegebühr werden in gegenseiti- ger Absprache festgelegt. Wenn Sie ein Seminarangebot für Ihren Verein, Verband oder Ihre Initiative suchen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Ansprechpartnerin: Christiane Woggon Telefon: 0228 883 –7129 E-Mail: arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Die Veranstaltungsorte der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung 27 VERANSTALTUNGSORTE Bielefeld Münster Bochum Düsseldorf Attendorn Aachen Bonn/FES
28 Die Seminarleiter_innen der Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung Claudia Dahm, Psychologische Beraterin, Trainerin Stefan Scholl, Dietzhölztal, Fachtrainer für bürgerschaftliches Engagement Raana Gräsle, Berlin, Politikwissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, Friedensfachkraft Wolfgang Schulze, Kassel, Diplom-Politologe und DIE SEMINARLEITER_INNEN Dozent in der Erwachsenenbildung sowie Mitarbeiter Norbert Holtz, Hamburg, Diplom-Politologe und des Verkehrsclubs Deutschland Diplom-Kaufmann, Organisationsentwickler, Dozent Jan Strecker, Leipzig, Unternehmensberater, Marco Jelic, Bonn, Politologe, Gewerkschafter und Trainer, Analyst bei Phineo Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn und beim Verein „Die Gelbe Hand“ Martin Timpe, Wiesbaden, Diplom-Politologe und Berater, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Jochem Kollmer, Werl, Diplom-Pädagoge und Soziologe, Coaching (DGSv) Kommunikationstrainer, Autor, Dozent Michael Tobias, Solingen, Journalist, Alexandra Kramm, Berlin, Germanistin, Diplom-Kommunikationsmanager (mcs), Politikwissenschaftlerin, Beraterin Geschäftsführender Gesellschafter einer britisch-deutschen Content-Marketing-Agentur, Dozent und Trainer Birgit Ladwig-Tils, Bonn, Erwachsenenpädagogin, Management und Kommunikationstrainerin, Mitglied im Nicole Werner-Hufsky, Köln, Diplom-Umweltwissen- Redner_innendienst TEAMEUROPE der EU-Kommission, schaftlerin Dozentin Inken Wiese, Berlin, Islamwissenschaftlerin, Doktorandin Miriam Nolting, Beraterin und Mitinhaberin von der Soziologie und Lehrbeauftragte an der Universität HIRED GUN, Politikdienstleistungen Konstanz, Gutachterin für Organisationen der Entwick- lungszusammenarbeit Margot Schmidt-Reichart, Köln, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftlerin, Volkswirtin, Dozentin
Sie können auch lesen