Jahresprogramm 2022 Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V - REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. Jahresprogramm 2022 REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN NATUR ERFAHREN WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de
Jahresprogramm 2022 1 Inhalt Seite Grußwort des Vorstands 2 Der Schwarzwaldverein 3 Kontaktdaten Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. 3 Vereinsleitung 4 Wanderführerinnen und Wanderführer 6 Mittwochswanderungen für Senioren 6 Vorteile einer Mitgliedschaft 8 Mitgliedsbeiträge 9 Mitgliederverwaltung 10 Datenschutzodnung 11 Fachbereich Wege 14 Meldungen an den Wegewart 15 Gymnastik für Senioren 16 Mahlbergturm 17 Fachbereich Wandern 18 Kategorien für Wander-, Erlebnis-, Stadt- und Radtouren sowie Exkursionen 20 Informationen zu Corona 20 Wandertermine 21 Titelbild: Schloss Karlsruhe
2 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Grußwort des Vorstands Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, liebe Gäste! Nach wie vor erlebt das Wandern eine Renaissance: Viele naturbe- geisterte Menschen sind auf den vom Schwarzwaldverein markierten Wegen unterwegs, wo sie beim Wandern die heimatliche Kulturland- schaft entdecken. Die Themen Erholung und Fitness sowie das Erleben von Natur, Land- schaft und Kultur setzt der Schwarzwaldverein Karlsruhe beim gemein- schaftlichen Wandern und bei Exkursionen um. In unserem Jahres- programm finden Sie eine Fülle von Angeboten, mit denen Sie nicht nur den Schwarzwald und die benachbarten Kulturlandschaften kennen- lernen können, sondern auch die Vogesen, den Pfälzer Wald, den Kraichgau, den Fränkisch-Schwäbischen Wald oder die Schwäbische Alb. Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer bereiten jede Tour gewissenhaft vor. Sie weisen auf Besonderheiten der Kulturlandschaft hin: sei es auf Boden und Gestein, auf Tiere und Pflanzen, auf Denkmale oder aktuelle Infrastruktur- und Umweltprojekte. Das Thema der regionalen Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Sie erfahren von den vielfältigen Aspekten des Natur- und Umweltschutzes, aber auch von den Herausforderungen aktueller gesellschaftlicher Prozesse wie den Klimawandel und -schutz. Für alle Veranstaltungen nutzt der Schwarzwaldverein Karlsruhe nach Möglichkeit den ÖPNV oder Busunternehmen. Sie suchen Ausgleich und Kraft für den Alltag in der Natur? Machen Sie mit bei den Veranstaltungen des Schwarzwaldvereins Karlsruhe – Sie sind herzlich willkommen.
Jahresprogramm 2022 3 Der Schwarzwaldverein Seit 1864 erschließt der Schwarzwaldverein die Kulturlandschaft des Schwarzwalds als Wanderparadies. Die Raute – in unterschiedlichen Farben – ist die charakteristische Wegemarkierung für alle Wanderwege des Schwarzwaldvereins. Überregional bekannt sind die in Nord-Süd- Richtung verlaufenden Fernwanderwege: der Westweg, der Mittelweg und der Ostweg. Heute umfasst das Wanderwegenetz des Schwarz- waldvereins ca. 24.000 km. Die 220 Ortsvereine mit Ihren insgesamt 65.000 Mitgliedern bieten in ihren Jahresprogrammen Freizeitveranstaltungen der unterschied- lichsten Art an. So leistet der Schwarzwaldverein einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Schwarz- waldlandschaften. Kontaktdaten Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Eisenbahnstr. 86 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: 0721 707754 E-Mail: info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de Internet: www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de Bankverbindung für Spenden Sparkasse Karlsruhe IBAN: DE14 6605 0101 0009 0333 33 BIC: KARSDE66 Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Schwarzwaldvereins ein gutes neues Wanderjahr 2022.
4 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Vereinsleitung 1. Vorsitzende und Kassenwart: Elfriede Maria Dahlke Eisenbahnstr. 86 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Telefon 0721 707754 info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de 2. Vorsitzender: Gerald Steinig Buchenweg 7 76297 Stutensee Telefon 07249 7338 gerald.steinig@t-online.de Schriftführerin: Gabriele Klein Ernst-Renz-Str. 86 76646 Bruchsal Telefon 07257 4349 Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz: Dr. Charlotte Kämpf Gymnasiumstr. 22 76227 Karlsruhe Telefon 0721 402987 naturschutz@schwarzwaldverein-karlsruhe.de Wanderwartin: Anja Schué Kinzigring 37 76669 Bad Schönborn Telefon 0176 34310185 wanderwart@schwarzwaldverein-karlsruhe.de Wegewart: Peter Leitermann Sophienstr. 96 c 76135 Karlsruhe Telefon 0721 4707072 p.leitermann@web.de
Jahresprogramm 2022 5 Kassenprüfung Kassenprüferin: Petra Krakowsky Gondelsheimer Str. 13 76139 Karlsruhe Telefon 0721 9688500 Kassenprüferin Vertreterin: Gabriele Klein Ernst-Renz-Str. 86 76646 Bruchsal Telefon 07257 4349 Ehrenmitglieder Bernhard Prinz von Baden Herbert Hennhöfer Gerhard Nord
6 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Wanderführerinnen und Wanderführer Franz, Günter 07249 7944 guefrastu@web.de Hannemann, Ulf 0152 03433523 ulfhan@gmx.de Kämpf, Charlotte 0721 402987 charlotte.kaempf@t-online.de Kullmann, Elvira 0721 358119 elvira.kullmann@kabelbw.de Laufert, Brigitte 0175 5687359 brigitte.laufert@gmx.de Leitermann, Peter 0721 4707072 p.leitermann@web.de Maaß, Georg 0721 83172732 georg@georgmaass.de Rechenberger, Ingeborg 0721 812793 i.rechenberger@gmx.de Riel, Heinrich 0721 613727 h-riel@web.de Schué, Anja 0176 34310185 anja.schue63@gmail.com Spies, Karl-Heinz 0721 6698623 wanderer.karlsruhe@gmx.de Süß, Wilfried 07249 6097 wui@online.de Mittwochswanderungen für Senioren Informieren Sie sich über Treffpunkt und Ziel bei der Seniorenwanderführerin: Elvira Kullmann 0721 358119 elvira.kullmann@kabelbw.de
Jahresprogramm 2022 7 „Wanderst Du. Brauche nicht nur deine Füße, sondern auch Augen, Kopf und Herz.“ Sie wollen eigene Ideen verwirklichen? Ob eine neue Wandertour oder ein ganz neues Angebot, Natur ge- meinsam zu erleben – bei uns können Sie ihre Ideen umsetzen. Wir suchen Menschen, die Ideen für neue Aktivitäten haben und gern mit einer Gruppe unterwegs sind. Wanderführerin oder Wander- führer im Schwarzwaldverein zu sein, heißt dabei nicht, dass Sie „nur“ Wandertouren führen. Natur erleben mit Kindern oder Familien, „Draußen“-Aktionen für unterschiedliche Altersgruppen, Exkursionen für kulturintressierte, sportliche Wanderreisen – es gibt viele Möglich- keiten. Wanderführerin oder Wanderführer ist eine spannende, vielfältige und anerkannte ehrenamtliche Aufgabe. Machen Sie mit, ergänzen Sie unser Team – wir unterstützen Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie. Ihr Wanderführer-Team
8 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Vorteile einer Mitgliedschaft • Teilnahme an allen Wanderungen, Fahrten, Neigungs- gruppen und geselligen Veranstaltungen auch mit Familie. • Bezug des Jahresprogramms, Informationen über alle Wanderungen und Veranstaltungen des Ortsvereins Karlsruhe. • Bezug des Vereinsheftes Aktuell des Ortsvereins Karlsruhe mit Informationen über Ereignisse, Veranstaltungen, Ehrungen sowie Berichten von Wanderungen und Fahrten. • Bezug der Vereinszeitschrift Der Schwarzwald mit vielen natur- und heimatkundlichen Informationen, Wander- vorschlägen und Berichten. • Führungen zu Naturschönheiten und Kulturstätten sowie zu interessanten Wirtschaftsbetrieben. • Bezug von Wanderkarten und -literatur. Nutzen Sie preisliche Vergünstigungen auf Ihre Wanderausrüstung unter: www.schwarzwaldverein.de. • Unterkunft für Familienveranstaltungen und/oder Ferien in Wanderheimen verschiedener Ortsvereine und des Hauptvereins zu ermäßigtem Entgelt.
Jahresprogramm 2022 9 Mitgliedsbeiträge Einzelmitglied ab 18 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 40 € Einzelmitglied unter 18 Jahre / 18 bis 25 Jahre in Ausbildung . . . . . 21 € Familie (2 Erwachsene plus Kinder unter 18 Jahre) . . . . . . . . 60 € Körperschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 € Zweitmitgliedschaft einzel / Zweitmitgliedschaft Familie . . 20 € / 30 € Seniorengymnastik Mitglied / Gast . . . . . . . . 75 € /144 € Aufnahmegebühr Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,00 € Angehörige und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . 2,50 € Die Beitragserhebung erfolgt im SEPA-Lastschriftverfahren zum 15. Februar. Das SEPA-Mandat kann jederzeit widerrufen werden. Gerne können Sie auch Gutscheine für eine Gastwanderung oder eine Mitgliedschaft beim Schwarzwaldverein Karlsruhe verschenken.
10 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Mitgliederverwaltung Änderung Kontaktdaten Namens-, Familienstands- und Wohnsitzänderungen sowie Bankverbin- dung, Telefonnummer und E-Mail-Adresse melden Sie bitte umgehend an den Vorstand des Schwarzwaldvereins Karlsruhe. Spenden Für Spenden unter 200 € gilt der Einzahlungsabschnitt als Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Für Spenden ab 200 € stellt der Verein eine Spenden- bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt aus. Bei allen Überweisungs- oder Einzahlungsformularen muss auf dem Einzahlungsabschnitt außer dem Absender vermerkt sein: „Spende für den Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V.“ Mitgliederwerbung Die Werbung neuer Mitglieder sollte ein Anliegen jedes Mitglieds sein. Die beste Werbung ist die persönliche Aufforderung im Bekannten- und Freundeskreis. Interessante Werbeprämien sind ein Anreiz zur Gewinnung neuer Freunde für unseren Verein. Für die Anmeldung eines neuen Vereinsmitglieds ist in der Mitte dieser Broschüre ein Antragsformular eingeheftet. Kündigung Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist nur zum Jahresende möglich. Die Kündigung muss schriftlich bis zum 30. November dem Vorstand des Schwarzwaldvereins Karlsruhe vorliegen. Der Mitgliedsausweis ist zurückzugeben, siehe Aufnahmeantrag.
Jahresprogramm 2022 11 Datenschutzordnung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Geburtstag, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Bankverbin- dung) auf den EDV-Systemen der Firma Software Peter Große, Peine, und dem Druckhaus Kaufmann GmbH, Lahr, gespeichert und für Verwaltungszwecke des Vereins verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle ist der Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. Der Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. ist zugleich Mitglied im Haupt- verein e. V. mit Sitz in Freiburg und dessen Dachverband Deutscher Wanderverband (DWV). Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Hiervon sind die Daten von Vorstandsmitgliedern, Fachwarten und Wanderführerinnen und Wanderführern sowie Ehrenmitgliedern ausgenommen, deren Kontaktdaten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben innerhalb der Verbandsstrukturen an den Deutschen Wanderverband (DWV), den Schwarzwaldverein für die interne Kommunikation weitergegeben werden können. Der Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. veröffentlicht die Kontaktdaten seiner Vorstände, Verwaltungsmitglieder sowie Wander- führerinnen und Wanderführer auch auf der Internetseite des Vereins. Der Verein erhebt im Zusammenhang mit dem Vereinszweck sowie satzungsgemäßen Veranstaltungen personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder und Funktionsträger und veröffentlicht diese in der Vereinszeitschrift „Aktuell“, im Jahresprogramm und auf der Homepage des Vereins www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de und übermittelt diese an Print- und andere Medien. Dieses Einverständnis betrifft insbesondere folgende Veröffentlichungen: Ergebnislisten, Namentliche Nennung der Neumitglieder, der Spender, Geburtstage, Kontaktdaten von Vereinsfunktionären, Berichte über
12 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Ehrungen und Geburtstage. Veröffentlicht werden Fotos, der Name, die Funktion im Verein. Der Veröffentlichung von Einzelfotos und persönlichen Daten kann jederzeit gegenüber dem Vorstand wider- sprochen werden. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die beim Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. gespeicherten Daten nicht richtig sind. Wenn die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Verwaltungsprozesse des Schwarzwaldvereins Karlsruhe e. V. nicht erforderlich sind, können Sie auch eine Sperrung, und gegebenenfalls eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. sendet Ihnen per Post regel- mäßig die Vereinszeitschrift „Aktuell“, das Jahresprogramm und das Mitteilungsblatt „Der Schwarzwald“ zu. Sollten Sie die Zustellung des Mitteilungsblattes „Der Schwarzwald“ oder der Vereinszeitschrift „Aktuell“ nicht wünschen, können Sie dem Versand beim Schwarzwald- verein Karlsruhe e. V. jederzeit schriftlich widersprechen. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereins- archiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vor- name, Nachname, Zugehörigkeit, Ehrungen und besondere Erfolge oder Ereignisse, an der die Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von vereinsspezifischen Ereignissen zugrunde. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch den Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V., dessen überge- ordnete Verbandsstrukturen noch durch das Druckhaus Kaufmann GmbH, Lahr, statt.
Jahresprogramm 2022 13 Mit dem Beitritt zum Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. wurde die Datenschutzordnung zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Mit dem Beitritt zum Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. nehmen Sie zur Kenntnis, dass der Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. Ihre E-Mail- Adresse und Telefonnummer – sofern angegeben – zum Zwecke der Übermittlung der von Ihnen gewünschten Medien sowie zur allgemeinen Vereinskommunikation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse und Telefonnummer an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Verantwortlich für den Datenschutz: Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. Eisenbahnstr. 86 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: 0721 707754 E-Mail: info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de Der Vorstand Stand Januar 2022
14 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Fachbereich Wege Das Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins umfasst ca. 24.000 km und umspannt mehr als die halbe Erdkugel. Die örtlichen Wanderwege mit dem im Jahr 2000 eingeführte Wege- system des Schwarzwaldvereins werden durch die ehrenamtlich tätigen Wegewarte der jeweiligen Ortsvereine beschildert und gepflegt. Zentrale Kennzeichen der Wegemarkierung sind die farbigen Rauten und die Wegweiser. • Fernwanderwege sind durchgängig mit einem eigenen Zeichen markiert. Sie verbinden seit mehr als 100 Jahren die Höhen des Schwarzwaldes und laden zu Mehrtageswanderungen sein. • Regionale Wanderwege sind an der blauen Raute erkennbar und verbinden bekannte traditionsreiche Orte und Landschaften und markieren die Zugangswege zu den Fernwander- wegen. • Örtliche Wanderwege sind mit der gelben Raute markiert und binden örtliche Wanderziele und Ausgangspunkte in das Wegenetz mit ein. Dieses flächendeckende Wegenetz mit konkreten Kilometer- und Richtungsangaben auf allen Wegweisern gibt beim Wandern Sicherheit, Orientierung und die Möglichkeit, individuelle Wege zu gehen.
Jahresprogramm 2022 15 Meldung an den Wegewart Hier stimmt was nicht ...? Helfen Sie unserem Wegewart, unsere Wanderwege in Schuss zu halten. Sie haben auf einem Wanderweg im Bereich der Stadt Karlsruhe beschädigte Markierungen, Wegweiser oder Wegabschnitte entdeckt? Dann benachrichtigen Sie uns bitte. So helfen Sie uns, die 60 km Wanderwege, deren Wegweiser und Markierungen wir in und um Karlsruhe betreuen, für alle Wander- freunde instandzuhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Einfach diese Seite ausfüllen und absenden. per Post an: Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V., Eisenbahnstr. 86, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen per E-Mail an: info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de Standort: __________________________________________________________ Dieser Wegweiser/die Markierung ist: ❏ verschmutzt ❏ instabil/beschädigt ❏ falsch aufgestellt ❏ verdeckt/muss freigeschnitten werden Der Weg ist: ❏ nicht mehr sicher ❏ wächst zu Absender: _________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________
16 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Gymnastik für Senioren Mehr Lebensqualität für alle! Aus dem Sessel fertig los! Sie wollen fit werden oder fit bleiben? Dann machen Sie mit beim abwechslungsreichen Ganzkörpertraining für Frauen und Männer. Kursstart: jeden Dienstag Uhrzeit: 15.10 bis 16.10 Uhr Ort: Turnhalle Erich-Kästner-Schule Moltkestr. 136, Karlsruhe Gebühr: 75 € Mitglied, 144 € Gast Auskunft erteilt Ihnen die Übungsleiterin: Annemarie Schelling, Kropsburgweg 32, 76187 Karlsruhe Telefon 0721 51396750 Schriftliche Anmeldung, siehe „Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft“. Der Vorstand
Jahresprogramm 2022 17 Mahlbergturm Aussichtspunkt und beliebtes Ausflugsziel in der Region Der ursprüngliche Turm wurde durch den Schwarzwaldverein Karlsruhe im Jahre 1896 errichtet und durch den Großherzog Friedrich I von Baden eingeweiht. Im Jahr 1962 wurde der neue Turm auf dem Mahlberg (613 m) aus Beton mit einer Höhe von 28,5 m eröffnet. Der Mahlbergturm ist nicht nur ein herrlicher Aussichtspunkt für die ganze Region, sondern auch mit seinen 160 Stufen ein idealer Fitness-Parcours.
18 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Fachbereich Wandern 1. Die im Wanderprogramm veröffentlichten Wanderungen finden im Allgemeinen planmäßig und bei jedem Wetter statt. 2. Für die Durchführung der Wanderung sind die Wanderführer allein verantwortlich. Sie können selbständig jederzeit Änderungen vornehmen. Sie sind berechtigt, Mitglieder und Gäste, die für die Wanderung ungenügend ausgerüstet sind oder nicht geeignet er- scheinen, von der Teilnahme auszuschließen. Bei Störungen und unkameradschaftlichem Verhalten ist ein Ausschluss auch während der Wanderung möglich. 3. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich für die Wan- derung zweckmäßig ausrüsten. Dazu gehören Wanderschuhe mit Profilsohle, wetterfeste Kleidung, ein Regenschutz und aus- reichend Rucksackverpflegung und Getränke. 4. Verzichten Sie auf Touren, die über Ihre Kräfte gehen. Die im Wanderprogramm angegebenen Wanderzeiten sind reine Gehzeiten. Die Pausen sind nicht eingerechnet. Bei Zweifeln kontaktieren Sie bitte vorab den Wanderführer. 5. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten • den Hinweisen der Wanderführer zu folgen, kameradschaftliches Zusammenbleiben während der Wanderung wird erwartet, Vorauseilen und Zurückbleiben ist zu unterlassen, • dem Wanderführer mitzuteilen, wenn Sie sich von der Wander- gruppe entfernen, die Tour abkürzen oder abbrechen wollen, • den Schutz der Natur während der Wanderung zu beachten und auf das Pflücken von Pflanzen aller Art zu verzichten, • auf den Wanderungen nicht zu rauchen und das Rauchverbot im Wald zu beachten, • Papier, Speisereste, Flaschen usw. nicht am Rastplatz liegen zu lassen.
Jahresprogramm 2022 19 6. Wer seinen Hund zu einer Wanderung mitbringen möchte, kontak- tiert bitte vorab den Wanderführer. Er entscheidet, ob die Wande- rung dafür geeignet ist. 7. Mitglieder und Gäste beteiligen sich an allen Wanderungen, Fahrten und Veranstaltungen auf eigene Gefahr. Bei allen Reisen tritt der Verein nur als Vermittler der hierbei in Anspruch genommenen Unternehmen und Personen auf. Haftpflicht- ansprüche können weder an den Verein noch an den jeweiligen Wanderführer gestellt werden. 8. Die anfallenden Fahrtkosten für die Gruppenfahrscheine werden auf die teilnehmenden Personen umgelegt. 9. Gäste sind zu allen Wanderungen willkommen. Zur Deckung der Kosten, die dem Verein für die Planung und Durch- führung der Wanderung entstehen, haben Gäste nachfolgende Entgelte zu entrichten: • für eine Tageswanderung 3 € • für eine mehrtägige Wanderung 10 € • für eine Wanderwoche 50 € Mitglieder anderer Ortsvereine des Schwarzwaldvereins haben ggf. ihre Mitgliedschaft nachzuweisen. 10. Die Anmeldung zu Wanderfahrten erfolgt schriftlich mit Anmelde- formular. Bei Abmeldung durch Krankheit bis 14 Tage vor Reise- beginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 € fällig. Vermeiden Sie bitte „last-minute“-Anmeldungen. Die Verantwort- lichen haben bei verspäteten Anmeldungen große organisatorische Schwierigkeiten. Änderungen zu Veranstaltungen im Programmheft nach Drucklegung finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de
20 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Kategorien für Wander-, Erlebnis-, Stadt- und Radtouren sowie Exkursionen Schwierigkeitsgrad leicht: Die Tourenlänge hat eine Gehzeit bis 3 Stunden. Es gibt keine nennenswerten Steigungen oder Abstiege. Die Wegstrecke verläuft meist auf ebenen Wegen oder breiten Wanderpfaden. Schwierigkeitsgrad mittel: Die Tourenlänge hat eine Gehzeit von 4 bis 6 Stunden. Die Wege können schmal sein. Die Auf- und Abstiege können bis zu 400 Höhenmeter betragen. Für regelmäßige und trainierte Wanderer mit mittlerer Kondition geeignet. Schwierigkeitsgrad schwer: Die Tourenlänge hat eine Gehzeit von 6 bis 8 Stunden. Die Wege sind oft schmal. Die Auf- und Abstiege können bis zu 700 Höhenmeter betragen. Technisch sind die Touren anspruchsvoller, gute Kondition und Wandererfahrung sollten vor- handen sein. Äußere Bedingungen wie Klima, Wetter und Jahres- und Tageszeiten usw. können die Leistungsfähigkeit beeinflussen und sollen von der Wanderführerin, von dem Wanderführer und von den Teilnehmerin- nen und Teilnehmer berücksichtigt werden. Informationen zu Corona Das Coronavirus begleitet und beschäftigt uns sicher auch in diesem Jahr. Mit dem Hygiene-Konzept des Schwarzwaldvereins, das bei Bedarf angepasst wird, sind unsere Wanderführerinnen und Wanderführer gut vorbereitet. Jeder von uns kann dazu beitragen, sich und andere vor dem Virus zu schützen. Bitte informieren Sie sich vor einer Wanderung über die aktuelle Situation und die geltenden Regelungen. Corona-Hinweise finden Sie unter: www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de/aktuelles/
Jahresprogramm 2022 21 Termine 2022: Schwarzwaldverein e.V. 2. – 3. April Wanderführertreffen in Zavelstein 6. – 8. Mai Europawanderung unter dem Motto: „Wo Europa in die Hand genommen wurde“ in der Region Bad Bergzabern 7. – 8. Mai Wanderopening am Westweg und anderen Fernwanderwegen 14. Mai Tag des Wanderns 4. Juni Deutsch-Französisches Freundschaftswandern „Burgen – Wälder – weite Blicke“ in Waldkirch 20. – 24. Juni Wimpelwanderung zur 153. Jahreshaupt- versammlung von Freiburg nach Laufenburg 25. – 26. Juni 153. Jahreshauptversammlung Schwarzwaldverein e.V. in Laufenburg Informationen und weitere aktuelle Termine unter: www.schwarzwaldverein.de/veranstaltungen/ Termine 2022: Wanderführerausbildung Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg Fohrenbühl Kompaktlehrgang: 6. – 14. Mai Abschlusslehrgang: 25./26. Juni Staufen Kompaktlehrgang: 15. – 23. Juli Abschlusslehrgang: 27./28. August Calmbach Kompaktlehrgang: 30. September – 8. Oktober Abschlusslehrgang: 5./ 6. November Informationen, Anmeldung und Termine für Fort- und Weiterbildungen unter: www.wanderakademie.de
22 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. JANUAR Do. 06.01. Zu den Hesigheimer Felsengärten (1) Anspruchsvolle Tour im Neckartal Auf-/Abstiege: ca. 350/350 Hm Wanderzeit: ca. 5,5 Stunden Treff: 7.15 Uhr, im Hbf. Karlsruhe Baden-Württemberg-Ticket Wdf.: Karl-Heinz Spieß Mi. 19.01. Mittwochswanderung (2) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann So. 23.01. – So. 30.01. Winterferienwoche in Bischofsgrün (3) Winterwandern, Alpin-Ski, Langlauf – im Herzen des Fichtelgebirges, zwischen 680 und 1024 Hm ist für jeden was dabei. Unterkunft: Hotel Kaiseralm, 7 Ü/HP inkl. Schwimmbad/Sauna Preis je nach Teilnehmerzahl zwischen 553 € und 640 € Wdf.: Wilfried Süß und örtliche Wdf. Anmeldung bis Di. 28.12.2021 Infos und Anmeldeformular im Aktuell 3/2021 Mi. 26.01. Mittwochswanderung (4) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann
Jahresprogramm 2022 23 FEBRUAR Sa. 05.02. Winter im Hochschwarzwald (5) Anspruchsvolle Tour im Hochschwarzwald Auf-/Abstiege: ca. 500/500 Hm Wanderzeit: ca. 5,5 Stunden Treff: 6.45 Uhr, im Hbf. Karlsruhe Baden-Württemberg-Ticket Wdf.: Karl-Heinz Spieß Sa. 05.02. Feuchtgebiete in den Karlsruher Rheinauen (6) Naturerlebnistour in der Oberrhein-Niederung Zum UNESCO-Tag der Feuchtgebiete (02.02.) Maxau – Naturschutzgebiete – Knielingen Gesamtstrecke: ca. 12 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Treff: 10 Uhr, Hst. Karlsruhe-Maxau Wdf.: Charlotte Kämpf Anmeldung bis Do. 03.02.2022 Mi. 16.02 Mittwochswanderung (7) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann Mi. 23.02. Mittwochswanderung (8) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann
24 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. MÄRZ So. 06.03. Die andere Pfalz (9) Leichte Tour in der Vorderen Pfalz Insheim – Quodbach – Fischerheim – Ranch – Schambach – Mörlheim Gesamtstrecke: ca. 11 km, Auf-/Abstiege: ca. 32/43 Hm Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden Schlusseinkehr vorgesehen Treff: 8.10 Uhr, im Hbf. Karlsruhe KVV-Regiosolo/Regioplus (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: Heinrich Riel Anmeldung bis So. 27.02.2022 So. 13.03. Radtour: Auf dem Richard-Massinger-Weg zum Rimmelsbacher Hof (10) Mittelschwere Tour im Albtal Abtalroute nach Ettlingen – Richard-Massinger-Weg zum Rimmelsbacher Hof – Glasbächletal – Saumweg – Bruchhausen – Südlicher Hardtwald – Bulach – Kühler Krug Gesamtstrecke: ca. 44 km, Auf-/Abstiege: ca. 530/530 Hm Fahrzeit: ca. 4 Stunden Schlusseinkehr vorgesehen Treff: 11.00 Uhr, Bus-Hst. Kühler Krug (Imbiss Memoli) Wdf.: Georg Maaß Anmeldung bis Di. 01.03.2022 Mi. 16.03. Mittwochswanderung (11) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann
Jahresprogramm 2022 25 Sa. 19.03. Pittoreske Dörfer im Land der Mandelblüte (12) Mittelschwere Tour in der Pfalz Edenkoben – Rhodt unter Rietburg – Gleisweiler – Siebeldingen Gesamtstrecke: ca. 20 km, Auf-/Abstiege: ca. 296/296 Hm Wanderzeit: ca. 5,5 Stunden Treff: 8.10 Uhr, im Hbf. Karlsruhe KVV-Regiosolo/Regioplus (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: Ingeborg Rechenberger So. 20.03. Bienenstöcke im Schwemmfächer (13) Anspruchsvolle Tour im Vorderpfälzer Tiefland Zum Internationalen Tag des Waldes (21.03.) Schaidt – Bienwaldmühle – Büchelberg – Kandel Gesamtstrecke: ca. 24 km, Auf-/Abstiege: ca. 100/100 Hm Wanderzeit: ca. 7 Stunden Treff: 07.15 Uhr, im Hbf. Karlsruhe KVV-4 Waben, KVV-Regioplus (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: Charlotte Kämpf Anmeldung bis Fr 18.03.2022 Di. 22.03. Mitgliederversammlung (14) Beginn: 18 Uhr Veranstaltungsort wird im Aktuell 1/2022 bekanntgegeben Mi. 23.03. Mittwochswanderung (15) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann
26 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. So. 26.03. Schwarzwald-Nordrandweg 1 (16) Anspruchsvolle Tour Anspruchsvolle Tour im im Enztal Enztal Mühlacker – Öschelbronn – Eutingen – Pforzheim Gesamtstrecke: ca. 25 km, Auf-/Abstiege: ca. 450/400 Hm Wanderzeit: ca. 6,5 Stunden Treff: 7.50 Uhr, im Hbf. Karlsruhe KVV-Regio-Spezial | KVV-Netzabo Wdf.: Ulf Hannemann So. 27.03. Wandern und Schauen auf dem Natura-Trail (17) Mittelschwere Naturerlebnistour Mittelschwere Naturerlebnistour im im Pfinztal Pfinztal Gemeinschaftswanderung mit den Naturfreunden Berghausen Naturfreundehaus Grötzingen – Pfinztal-Pforte – Naturfreundehaus Berghausen Gesamtstrecke: ca. 14 km, Auf-/Abstiege: ca. 230/260 Hm Wanderzeit: ca. 5 Stunden Schlusseinkehr im NF-Haus vorgesehen Treff: 9.45 Uhr, Bhf. Durlach KVV-Citysolo/-plus | KVV-Netzabo Wdf.: Wilfried Süß, Charlotte Kämpf, Edgar Meier (NF-Berghausen)
27 Erläuterungen zum Aufnahmeantrag Die Mitgliedschaft beginnt zum 1. des Monats, in dem der Aufnahmeantrag beim Vorstand des Schwarzwaldvereins Karlsruhe eingegangen ist. Bei Anträgen auf Mitgliedschaft vor Oktober wird der Jahresmitgliedsbeitrag mittels Lastschrift zum 15. des Folgemonats eingezogen. Bei Anträgen auf Mitgliedschaft ab Oktober des laufenden Jahres wird kein Jahresmitgliedsbeitrag mehr erhoben. Die Beitragserhebung erfolgt mittels Lastschrift in den folgenden Jahren immer zum 15. Februar. Bei Übertritt von einem anderen Ortsverein gilt das dortige Eintrittsjahr. Die Beitragsklasse für Jugendliche endet mit dem Jahr der Erreichung der Volljährigkeit. Bei Antrag eines Paares auf Mitgliedschaft ist für jeden Partner ein gesondertes Antragsformular auszufüllen. Soll der Beitragsanteil eines Partners zusammen mit dem Anteil des anderen Partners abgebucht werden, ist nur eine Bankverbindung Jahresprogramm 2022 anzugeben. Auf dem Partnerantrag ist der Vermerk „Partner zahlt“ anzugeben. Partnermitgliedschaften werden in Einzelmitgliedschaften umgewandelt, wenn ein Partner ausscheidet. Im laufenden Jahr gilt noch der Partnerbeitragssatz. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE28ZZZ00000524720 Ihre persönliche Mandatsreferenz wird Ihnen in einem separaten Schreiben mitgeteilt. Der Antragsteller kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungstag, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kündigungen im Verlauf eines Beitragsjahres werden zum 31. Dezember des
28 An den Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. Eisenbahnstr. 86 • 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft Ich bitte um Aufnahme als Einzelmitglied ab 18 Jahre 40 € Einzelmitglied unter 18 Jahre / 18 bis 25 Jahre in Ausbildung 21 € Familie (2 Erwachsene plus Kinder unter 18 Jahre) 60 € Körperschaft 70 € Zweitmitglied einzel / Zweitmitglied Familie 20 €/30 € Seniorengymnastik Mitglied / Gast 75 €/144 € In den Schwarzwaldverein. Die Aufnahmegebühr beträgt für Erwachsene 5 €, für Angehörige und Jugendliche jeweils 2,50 €. Hiermit erteile ich dem Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. ein SEPA-Basis-Lastschrift-Mandat und ermächtige ihn, den Jahresmitgliedsbeitrag und ggf. den Zuschlag für die Seniorengymnastik von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V. gezogenen Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Lastschriften einzulösen. IBAN:
Lastschriften einzulösen. Lastschriften einzulösen. IBAN: IBAN: DE DE Name und Anschrift des Antragstellers Name und Anschrift des Antragstellers Vorname/Name (Kontoinhaber) E-Mail-Adresse Vorname/Name (Kontoinhaber) E-Mail-Adresse Jahresprogramm 2022 Straße/Hausnummer Telefon/Mobil Straße/Hausnummer Telefon/Mobil Postleitzahl/Wohnort Geburtsdatum Postleitzahl/Wohnort Geburtsdatum Datum/Ort Unterschrift Datum/Ort Unterschrift Geworben durch: ______________________________________________ Vorname/Name/Anschrift, bitte lesbar schreiben Geworben durch: ______________________________________________ Vorname/Name/Anschrift, bitte lesbar schreiben Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft mit Erläuterungen, Stand: Januar 2022 29
mitgeteilt. Der Antragsteller kann innerhalb Gläubiger-Identifikationsnummer: von acht Wochen, beginnend mit dem DE28ZZZ00000524720 Belastungstag, persönliche Ihre persönliche dieMandatsreferenz Erstattung des belasteten wird Ihnen IhnenBetrages einemverlangen. in einem separatenEs gelten dabei Schreiben Ihre die mit meinem Mandatsreferenz wird Kreditinstitut vereinbarten in separaten Schreiben mitgeteilt. mitgeteilt. Der Antragsteller Der Antragsteller kann kann innerhalbBedingungen. innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungstag, Kündigungen imdie Belastungstag, die Erstattung Verlauf des einesdes Erstattung belasteten Betrages Beitragsjahres belasteten Betrages werden zum verlangen. Es gelten 31. Dezember verlangen. Es gelten dabei desdabei Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. die mit mit meinem meinem Kreditinstitut Kündigungsjahres die Kreditinstitut vereinbarten wirksam. Die Bedingungen. KündigungBedingungen. vereinbarten muss gemäß § 4 Nr. 2 der Satzung bis zum 30. November des laufenden Jahres beim Vorstand des Schwarzwaldvereins Kündigungen im Verlauf eines Beitragsjahres werden zum 31. Dezember des Kündigungen Karlsruhe im Verlauf eingegangen eines sein. Beitragsjahres Der werden Mitgliedsausweis zum ist 31. Dezember zurückzugeben. des Kündigungsjahres Kündigungsjahres wirksam. wirksam. Die Die Kündigung Kündigung muss muss gemäß gemäß § § 4 4 Nr. Nr. 2 2 der der Satzung Satzung bis bis zum Ist zum 30. ein30. November durch Antragsteller November des laufenden des laufenden ein MitgliedJahres beimworden, geworben Jahres beim Vorstandwird Vorstand desgebeten, des Schwarzwaldvereins den Namen Schwarzwaldvereins Karlsruhe des Werbers Karlsruhe eingegangen anzugeben, eingegangen sein. Der siehe sein. Der Mitgliedsausweis Formular ist zurückzugeben. zurückzugeben. umseitig. Ausgenommen Mitgliedsausweis ist hiervon sind Familienangehörige des Antragstellers. Ist ein Antragsteller durch ein Mitglied geworben worden, wird gebeten, den Namen Namen Ist ein Antragsteller durch ein Mitglied geworben worden, wird gebeten, den des Werbers Der des Werbers anzugeben,Karlsruhe Schwarzwaldverein anzugeben, siehe Formular siehe Formular umseitig. veröffentlicht umseitig. Ausgenommen in der hiervon Vereinszeitschrift Ausgenommen sind die „Aktuell“ hiervon sind Familienangehörige Neumitglieder, Spender, Familienangehörige des Antragstellers. des Antragstellers. Geburtstage. Weiterführende Erläuterungen ersehen Sie in unserer Datenschutzordnung. Der Schwarzwaldverein Karlsruhe veröffentlicht in der Vereinszeitschrift „Aktuell“ die Der Schwarzwaldverein Karlsruhe veröffentlicht in der Vereinszeitschrift „Aktuell“ die Neumitglieder, Neumitglieder, Spender, Ich habe dieSpender, Geburtstage. zur Datenschutzerklärung Geburtstage. Weiterführende Erläuterungen Kenntnis genommen. Weiterführende ersehen Ich stimme Erläuterungen ersehen Sie zu,Sie dassin in unserer Datenschutzordnung. meine unserer Angaben und Daten Datenschutzordnung. zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert Ich Ich habe die werden. Ich kann diese die Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Einwilligung zur jederzeit fürIch Kenntnis genommen. genommen. diestimme Zukunftzu,perdass EǦ Mail an habe zur info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de Kenntnis widerrufen. Ich stimme zu, dass meine meine Angaben Angaben und Daten zur Beantwortung meiner und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben Anfrage elektronisch erhoben und Ich und gespeichert werden. wünsche keine gespeichert werden. Ich kann Nennung Ich kann dieseDaten meiner diese Einwilligung jederzeit für für die die Zukunft in der Vereinszeitschrift Einwilligung jederzeit Zukunft per EǦ „Aktuell“. per EǦ Mail an Mail an info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de widerrufen. widerrufen. Ich Ich wünsche wünsche keine keine Nennung Nennung meiner meiner DatenDaten in in der der Vereinszeitschrift Vereinszeitschrift „Aktuell“. „Aktuell“. ...................................................................................................................................... Datum/Ort/Unterschrift ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... Datum/Ort/Unterschrift Datum/Ort/Unterschrift 30
Jahresprogramm 2022 31 APRIL So. 09.04. Stadtgrün (1): Hagsfeld (18) Naturerlebnistour in Karlsruhe Unter Mitwirkung von Dagmar Haas, BvGfdKA KGA „Am Reitschulschlag“ – Alte Bach – Hirtenweg Gesamtstrecke: ca. 6-8 km, Wanderzeit: ca. 3 Stunden Treff: 11 Uhr, Schwetzinger Straße 119 Wdf.: Charlotte Kämpf Anmeldung bis Do. 07.04.2022 So. 10.04. Wir suchen die Lößkinder (19) Naturerlebnistour im Kraichgau Gemeinschaftstour mit den SW-Vereinen Neureut, Heidelberg Zeutern – Hohlwege Unter- und Oberöwisheim Gesamtstrecke: ca. 12 km, Auf-/Abstiege: ca. 200/200 Hm Wanderzeit: ca. 3 Stunden Treff: 8.00 Uhr, Hst. Neureut-Bärenweg KVV-Regiosolo/Regioplus (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: Wilfried Süß, Dorothee Hauck, Andreas Hauck Teilnehmer des SWV KA Anmeldung bei Wilfried Süß Mi. 13.04. Mittwochswanderung (20) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann Fr. 15.04. Besinnliche Karfreitagwanderung (21) Leichte Tour in Karlsruhe Albtalbahnhof – Wegkreuze in Beiertheim und Bulach – Weiherwald – Albtalbahnhof Gesamtstrecke: ca. 6 km, Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Treff: 9 Uhr, KA-Albtalbahnhof Wdf.: Ulf Hannemann
32 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Mi. Mi. 20.04. 20.04. Mittwochswanderung Mittwochswanderung (22) (22) Mi. Mi. 20.04. 20.04. Mittwochswanderung Mittwochswanderung (22) Wanderzeit: ca. Wanderzeit: ca. 1,5 1,5 –– 2 2 (22) Stunden Stunden Wanderzeit: Wanderzeit: ca. 1,5 ca.11 1,5und – 2 – 2 13Stunden Stunden Treff: Treff: zwischen zwischen 11 und 13 Uhr Treff: zwischen Treff: zwischen 11 11 und und 13 13 UhrUhr Uhr Infos und Infos und Anmeldung Anmeldung bei bei Wdf. Wdf. Elvira Kullmann Elvira Kullmann Infos Infos und und Anmeldung Anmeldung bei bei Wdf. Wdf. Elvira Elvira Kullmann Kullmann Mi. Mi. 20.04. 20.04. Am Am Puls Puls von von Karlsruhe Karlsruhe (23) (23) Mi. 20.04. Mi. 20.04. Am Am Puls zur Puls Stadttour vonnatürlichen von Karlsruhe Karlsruhe und(23) (23) gebauten Umwelt in Karlsruhe Stadttour Stadttour zur zur natürlichen natürlichen und und gebauten gebauten Umwelt Umwelt in in Karlsruhe Karlsruhe Zum Int. Zum Int. Earth Stadttour Earth Day zur Day (20.04.) natürlichen (20.04.) und gemeinsam gebauten gemeinsam mit Umwelt in mit der Karlsruhe der Zum Int. Earth Day Zum Int. Earth Day (20.04.) (20.04.) gemeinsam gemeinsam mit mit der der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Karlsruher Stadtbild Stadtbild Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild Stadtbild Durlacher Durlacher TorTor – Fasanengarten – Tor – Fasanengarten –– Lärchenallee Lärchenallee Lärchenallee ––– Schloss Schloss ––– Durlacher Durlacher Tor –– Fasanengarten Fasanengarten –– Lärchenallee – Schloss Schloss – Nymphengarten Nymphengarten –– Kaiserstraße Kaiserstraße – Mühlburger Mühlburger Tor Tor Nymphengarten Nymphengartenca. –– Kaiserstraße Kaiserstraße –– Mühlburger Mühlburger Tor Tor Gesamtstrecke: Gesamtstrecke: ca. ca. 6 6 km, 6 km, Wanderzeit: km, Wanderzeit: Wanderzeit: ca. ca. 3 Stunden ca. 3 Stunden Stunden Gesamtstrecke: Gesamtstrecke: ca.der 6 km, Wanderzeit: ca. 3 3 Stunden Treff: 16 Treff: 16 Uhr, vor Uhr, vor der Bernharduskirche Bernharduskirche Treff: 16 Treff: 16 Uhr, vor Uhr, vor der Bernharduskirche der Bernharduskirche Wdf.: Wdf.: Charlotte Kämpf Wdf.: Charlotte Wdf.: Charlotte Kämpf Charlotte Kämpf Kämpf Anmeldung Anmeldung bis bis bis Mo. 18.04.2022 Mo. 18.04.2022 Anmeldung Anmeldung bis Mo. Mo. 18.04.2022 18.04.2022 Sa. 30.04. Sa. 30.04. Schwarzwald-Nordrandweg Schwarzwald-Nordrandweg 2 (24) 2 (24) Sa. 30.04. Sa. 30.04. Schwarzwald-Nordrandweg Schwarzwald-Nordrandweg Anspruchvolle Tour im Nordschwarzwald2 (24) 2 (24) Anspruchvolle Tour Anspruchvolle Tour im Tour im Nordschwarzwald im Nordschwarzwald Nordschwarzwald Pforzheim –– Keltern Anspruchvolle Pforzheim Keltern –– Langensteinbach Langensteinbach Pforzheim Pforzheim –– Keltern Keltern –– Langensteinbach Langensteinbach Gesamtstrecke: Gesamtstrecke: ca. ca. 21 21 km, Auf-/Abstiege: ca. 379/414 Hm Gesamtstrecke: ca. Gesamtstrecke: ca. 21 21 km, km, Auf-/Abstiege: km, Auf-/Abstiege: ca. Auf-/Abstiege: ca. 379/414 ca. 379/414 Hm 379/414 Hm Hm Wanderzeit: Wanderzeit: ca. ca. 6 ca. 6 Stunden 6 Stunden Stunden Wanderzeit: Wanderzeit: ca. 6 Stunden Treff: 9.15 Treff: 9.15 Uhr, Uhr, imim Hbf.Hbf. Karlsruhe Karlsruhe Treff: Treff: 9.15 Uhr, im 9.15 Uhr, KVV-Regio-Spezial im Hbf.Hbf. Karlsruhe Karlsruhe || KVV-Netzabo KVV-Regio-Spezial KVV-Netzabo KVV-Regio-Spezial || KVV-Netzabo KVV-Netzabo KVV-Regio-Spezial Wdf.: Ulf Ulf Hannemann Hannemann Wdf.: Wdf.: Wdf.: Ulf Ulf Hannemann Hannemann Sa. 30.04. Sa. 30.04. Ein Ein Kunstweg Kunstweg als Wanderweg als Wanderweg (25) (25) Sa. Sa. 30.04. 30.04. Ein Ein Kunstweg Kunstweg Mittelschwere als alsim Tour Wanderweg Wanderweg Nordschwarzwald (25) (25) Mittelschwere Tour Mittelschwere Tour im Tour im Nordschwarzwald im Nordschwarzwald Nordschwarzwald Zur NaturerlebnisWoche NaturerlebnisWoche Mittelschwere Zur der Umweltakademie der Umweltakademie BW BW Zur Zur NaturerlebnisWoche NaturerlebnisWoche der der Umweltakademie Umweltakademie BW BW Hilpertsau Hilpertsau – – Reichenthal Reichenthal –– Gernsbach Gernsbach Hilpertsau –– Reichenthal Hilpertsau Reichenthal –– Gernsbach Gernsbach Gesamtstrecke: Gesamtstrecke: ca. ca. ca. 12 12 12 km,km, Auf-/Abstiege: km, Auf-/Abstiege: ca. ca. ca. 260/270 Hm 260/270 Hm Gesamtstrecke: Gesamtstrecke: ca. 12 km, Auf-/Abstiege: Auf-/Abstiege: ca. 260/270 260/270 Hm Hm Wanderzeit: Wanderzeit: ca. ca. 4 4 Stunden Stunden Wanderzeit: Wanderzeit: ca. 4 ca. Hbf. Stunden 4 Stunden Treff: 9 Treff: 9 Uhr, im Uhr, im Hbf. 9 Uhr, Karlsruhe Hbf. Karlsruhe Treff: Treff: 9 Uhr, imim Hbf. Karlsruhe KVV-Regiosolo/Regioplus Karlsruhe (Netz) || KVV-Netzabo KVV-Netzabo KVV-Regiosolo/Regioplus KVV-Regiosolo/Regioplus (Netz) (Netz) KVV-Regiosolo/Regioplus Wdf.: Charlotte Kämpf (Netz) || KVV-Netzabo KVV-Netzabo Wdf.: Charlotte Wdf.: Charlotte Kämpf Charlotte Kämpf Kämpf Wdf.: Anmeldung bis Do. Do. 28.04.2022 28.04.2022 Anmeldung Anmeldung bis Anmeldung bis bis Do. Do. 28.04.2022 28.04.2022
Jahresprogramm 2022 33 MAI Fr. 06.05. Turmbergweg (1): Jöhlingen – Durlach (26) Mittelschwere Feierabendtour im Pfinztal Jöhlingen – Berghausen – Turmbeg – Durlach Gesamtstrecke: ca. 12 km, Auf-/Abstiege: ca. 220/260 Hm Wanderzeit: ca. 3-4 Stunden Treff: 16 Uhr, Bf. Durlach, Gleis 11 KVV-4 Waben, KVV-Regioplus (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: Charlotte Kämpf Anmeldung bis Mi. 04.05.2022 Sa. 07.05. Auf der Spur der ehemaligen Kleinbahn (27) Mittelschwere Tour im Pfinztal Ittersbach – Alte Spur – Weiler – Ellmendingen – Grenzsägemühle Gesamtstrecke: ca. 10 km, Auf-/Abstiege: ca. 25/120 Hm Wanderzeit: ca. 3 Stunden Schlusseinkehr vorgesehen Treff: 8.45 Uhr, KA-Albtalbahnhof KVV-Regiosolo/Regioplus (Netz) + Busfahrt 2,70 € Wdf.: Heinrich Riel So. 08.05. Radtour zum Epplesee Mittelschwere Tour in den Rheinauen Gemeinschaftstour mit dem Schwarzwaldverein Neureut Neureut – Rheinbrücke – Hafentor – Epplesee – Bulacher Loch – Entenfang – Neureut Gesamtstrecke: ca. 35 km, Fahrzeit: ca. 4 Stunden Schlusseinkehr vorgesehen Treff: 9.30 Uhr, Strb.-Hst. Bärenweg Wdf.: Ilse und Dieter König Anmeldung unter Tel. 0721 705585 oder E-Mail: dieter.ilse.koenig@t-online.de
34 Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Mi. 11.05. Mittwochswanderung (28) Wanderzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden Treff: zwischen 11 und 13 Uhr Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann Sa. 14.05. Auf die Höhe von Karlsruhe (29) Anspruchsvolle Tour im Stadtkreis Karlsruhe Beitrag des Bezirks Albtal zum Tag des Wanderns (14.05.), unter Mitwirkung von Ulrich Kienzler (Forstamt Karlsruhe) Durlach – Hohenwettersbach* – Grünwettersbach* – Palmbach* – Stupferich – Thomashof – Turmberg (*Ein-/Ausstiegspunkte, Ort/Zeit werden bekanntgegeben) Gesamtstrecke: ca. 22 km, Auf-/Abstiege: ca. 330/330 Hm Wanderzeit: ca. 7 Stunden Treff: 12 Uhr, Hst. Durlach-Turmberg Wdf.: Charlotte Kämpf Anmeldung bis Do. 12.05.2022 So. 15.05. Wandern und schauen: Zur Feste Dilsberg im Neckartal Kulturerlebnistour im Neckartal Eine Veranstaltung der Heimat- und Wanderakademie Neckarsteinach – Festung Dilsberg mit kultur-historischer Führung – Neckargemünd Gesamtstrecke: ca. 11 km, Auf-/Abstiege: ca. 260/260 Hm Gesamtdauer: ca. 4 Stunden, Mittagseinkehr vorgesehen Treff: 8 Uhr, Bhf. Durlach, Baden-Württemberg-Ticket Wdf.: Wilfried Süß, Dorothee Hauck, Andreas Hauck (SWV Neureut), Eberhrad Grießbaber (SWV Heidelberg) Teilnehmer des SWV KA Anmeldung bis Fr. 13.5.2022 bei Wilfried Süß
Jahresprogramm 2022 35 So. So. 15.05. 15.05. Wildes Wildes Grün Grün – – kulinarische kulinarische Wegbegleiter Wegbegleiter (neu) (neu) entdecken entdecken So. 15.05. Wildes Grün – kulinarische Naturerlebnistour Naturerlebnistour in Karlsruhe Wegbegleiter (neu) entdecken in Karlsruhe So. 15.05. Wildes Eine Grün – kulinarische Wegbegleiter (neu) entdecken Eine Fortbildung Fortbildunginder Heimat- Heimat- und und Wanderakademie Naturerlebnistour in Karlsruhe Naturerlebnistour der Karlsruhe Wanderakademie Eine Fortbildung Essbare Wildkräuter der Heimat- und Wanderakademie kennenlernen und daraus Essbare Wildkräuter Eine Fortbildung kennenlernen der Heimat- und daraus und Wanderakademie Essbare Leckeres Wildkräuter zubereiten, kennenlernen Gesamtdauer: und ca. daraus LeckeresWildkräuter Essbare zubereiten, kennenlernen Gesamtdauer:und ca. 5 Stunden 5daraus Stunden Leckeres Treff: zubereiten, Gesamtdauer:KA-Rappenwört Naturschutzzentrum ca. 5 Stunden Treff: 10 Leckeres10 Uhr, Uhr, Naturschutzzentrum zubereiten, Gesamtdauer:KA-Rappenwört ca. 5 Stunden Treff: 10Anja Leitung: Naturschutzzentrum KA-Rappenwört Uhr, Schué Leitung: Treff: 10Anja Uhr, Schué Naturschutzzentrum KA-Rappenwört Leitung: Anmeldung AnjabisSchué So. Anmeldung Leitung: Anjabis So. 08.05.2022 Schué 08.05.2022 -- www.wanderakademie.de www.wanderakademie.de Anmeldung bis So. 08.05.2022 - www.wanderakademie.de Anmeldung bis So. 08.05.2022 - www.wanderakademie.de So. So. 15.05. 15.05. Wanderung Wanderung entlang entlang der der Rheinauen Rheinauen So. 15.05. Wanderung Leichte Tour in entlang Leichte Tour in entlang der Rheinauen der Oberrhein-Niederung der Oberrhein-Niederung So. 15.05. Wanderung Gemeinschaftstour der mit Rheinauen mit dem dem Schwarzwaldverein Schwarzwaldverein Neureut Leichte Tour in der Oberrhein-Niederung Gemeinschaftstour Leichte Tour in der Oberrhein-Niederung Neureut Gemeinschaftstour Leopoldshafen – mit Leimersheim Fähre dem Schwarzwaldverein – Neureut Leopoldshafen – Fähre Leimersheim Gemeinschaftstour mit dem Schwarzwaldverein – Linkenheim LinkenheimNeureut Leopoldshafen –ca. Gesamtstrecke: Fähre 12 Leimersheim km, flach – Linkenheim Gesamtstrecke: Leopoldshafen –ca. 12 km, Fähre flach Leimersheim – Linkenheim Gesamtstrecke: Wanderzeit: ca. 12 km, flach Wanderzeit: ca. Gesamtstrecke: 3 3 Stunden, ca. ca.Stunden, Schlusseinkehr Schlusseinkehr vorgesehen 12 km, flach vorgesehen Wanderzeit: Treff: ca. Hst.3 Stunden, Neureut Schlusseinkehr Bärenweg vorgesehen Treff: 11 11 Uhr, Wanderzeit:Uhr,ca.Hst. Neureut Schlusseinkehr 3 Stunden, Bärenweg vorgesehen Treff: KVV-4 11 Uhr, Waben, Hst. Neureut KVV-Regioplus Bärenweg (Netz) | KVV-Netzabo KVV-4 Treff: 11Waben, KVV-Regioplus Uhr, Hst. (Netz) | KVV-Netzabo Neureut Bärenweg KVV-4Anton Wdf.: Waben, KVV-Regioplus Maslow, Tel. (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: KVV-4Anton Waben, Maslow, Tel. 0176 KVV-Regioplus 84414259 0176(Netz) 84414259 | KVV-Netzabo Wdf.: Anton Maslow, Tel. 0176 84414259 Wdf.: Anton Maslow, Tel. 0176 84414259 Mi. Mi. 18.05. 18.05. Mittwochswanderung Mittwochswanderung (30) (30) Mi. 18.05. Mittwochswanderung Wanderzeit: (30) Mi. 18.05. Wanderzeit: ca. ca. 1,5 Mittwochswanderung 1,5 ––2 Stunden 2 (30) Stunden Wanderzeit: Treff: zwischen ca.111,5und – 2 13 Stunden Uhr Treff: zwischen Wanderzeit: ca.111,5und – 2 13 Uhr Stunden Treff: Infos zwischen und Anmeldung11 undbei 13Wdf. Uhr Elvira Kullmann Infos und Treff: Anmeldung zwischen 11 undbei 13Wdf. Uhr Elvira Kullmann Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann Infos und Anmeldung bei Wdf. Elvira Kullmann Do. Do. 19.05. 19.05. Wertholz: Wertholz: DieDie Weißtanne, Weißtanne, Holz Holz mit mit Zukunft Zukunft Do. 19.05. Wertholz: Die Weißtanne, Naturerlebnistour Naturerlebnistour Holz mit Zukunft im Mittleren Schwarzwald im Mittleren Schwarzwald Do. 19.05. Wertholz: Eine Die VeranstaltungWeißtanne, der Holz Heimat- mit Zukunft und und Wanderakademie Naturerlebnistour im Mittleren Schwarzwald Eine Veranstaltung Naturerlebnistour der Heimat- im Mittleren SchwarzwaldWanderakademie Eine Bhf. Veranstaltung Biberach – der Heimat- Busfahrt zu und Wanderakademie Stationen moderner Bhf. Biberach Eine – Busfahrt Veranstaltung zu Stationen der Heimat- moderner Verarbeitung und WanderakademieVerarbeitung Bhf. der Biberach – –Busfahrt zu StationenFirma moderner Verarbeitung der Weißtanne Bhf. Weißtanne Werksbesichtigung Biberach – –Busfahrt Werksbesichtigung zu StationenFirma Echtle, Echtle, moderner Nordrach Nordrach – Verarbeitung– der Weißtanne Spaziergang im –Plenter-/Femelwald, Werksbesichtigung Kinzigtal Firma Echtle, – Nordrach – Besuch Spaziergang der Weißtanne im –Plenter-/Femelwald, Werksbesichtigung Kinzigtal – Besuch Firma Echtle, Nordrach – Spaziergang Friedwald im Plenter-/Femelwald, Kinzigtal – Besuch Friedwald – Spaziergang – Skulpturenpfad Skulpturenpfad im Plenter-/Femelwald, Kinzigtal – Besuch Friedwald – Skulpturenpfad Gesamtstrecke: ca. Gesamtstrecke: Friedwald ca. 10 10 km, – Skulpturenpfad km, Gesamtstrecke: Gesamtdauer: ca.6 10 km, Mittagseinkehr vorgesehen Gesamtdauer: ca. Gesamtstrecke: ca. Stunden, ca.6 10 Stunden, km, Mittagseinkehr vorgesehen Gesamtdauer: Treff: 8.30 Uhr, ca. im 6Hbf. Stunden, Mittagseinkehr vorgesehen Karlsruhe Treff: 8.30 Uhr,ca. Gesamtdauer: im6Hbf. Karlsruhe Stunden, Mittagseinkehr vorgesehen Treff: 8.30 Uhr, im Hbf. Karlsruhe Baden-Württemberg-Ticket Baden-Württemberg-Ticket Treff: 8.30 Uhr, im Hbf. Karlsruhe Baden-Württemberg-Ticket Wdf.: Wilfried Süß, Herrmann Schmid Baden-Württemberg-Ticket Anmeldung bis Di. 17.05.2022 bei Wilfried Süß Sa. 21.05. Von Annweiler auf dem Burgenweg zum Asselstein (31)
36 Wdf.: Wilfried Süß, Herrmann Schmid Schwarzwaldverein Karlsruhe e.V. Anmeldung bis Di. 17.05.2022 bei Wilfried Süß Sa. 21.05. Von Annweiler auf dem Burgenweg zum Asselstein (31) Mittelschwere Tour im Pfälzer Wald Annweiler – Trifels – Ruine Annebos – Ruine Scharfenberg – Asselstein Gesamtstrecke: ca. 8 km, Auf-/Abstiege: ca. 350/150 Hm Wanderzeit: ca. 3 Stunden Treff: 9:45 Uhr, im Hbf. Karlsruhe KVV-Regiosolo/Regioplus (Netz) | KVV-Netzabo Wdf.: Günter Franz Anmeldung bis Mi 18.05.2022 So. 22.05. Auf dem Rheindamm XXV (32) Mittelschwere Tour in den Rheinauen Zum Tag der Biologischen Vielfalt (22.05.), unter Mitwirkung von Susanne Pimentel (Naturschutz- zentrum Karlsruhe-Rappenwört) Daxlanden – Rappenwört – Fermasee – Rheinstetten Gesamtstrecke: ca. 12 km, Wanderzeit: ca. 4 Stunden Treff: 10 Uhr, Hst. Daxlanden-Waidweg KVV-Citysolo/-plus | KVV-Netzabo Wdf.: Charlotte Kämpf Anmeldung bis Do. 19.05.2022 Sa. 28.05. Im Renchtal unterwegs (33) Mittelschwere Tour im Mittleren Schwarzwald Oberkirch – Schauenburg – Sohlberg – Pilatusfelsen – Ramsbach Gesamtstrecke: ca. 19 km, Auf-/Abstiege: ca. 630/590 Hm Wanderzeit: ca. 5,5 Stunden Treff: 7.45 Uhr, im Hbf. Karlsruhe Baden-Württemberg-Ticket Wdf.: Peter Leitermann
Sie können auch lesen