Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig

Die Seite wird erstellt Penelope Hein
 
WEITER LESEN
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Journal des Richard-Wagner-
                                              Verbandes Leipzig
                                              Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters                                    1/2019

Richard Wagner
und der Dialog der
Kulturen

D    ie Einmaligkeit des Leipziger Kom-
     ponisten und seines Werkes wie auch
die Kraft des ihn schätzenden interna-
tionalen Netzwerks machen es möglich:
Weltweit gespielt, ist es eine Einladung
zum Dialog der Kulturen. Das Spiel um
Liebe und Macht, Gier und Gewalt ist
universell. Wie Wagners Werk. Ob im
Jemen, in Syrien oder dem Irak, auch im
Nahen Osten ist es täglich Realität. Abu
Dhabi, die Vereinigten Arabischen Emirate
insgesamt wirken da wie eine Insel der
Seligen, gespeist aus Ölreichtum und klu-
ger Politik. Den Regierenden ist klar, dass
nur Friedfertigkeit und Toleranz und nicht
Gewalt die Schlüssel zur Bewahrung des
Erreichten sind.                              30 Personen umfassenden Reisegruppe           außergewöhnliche Spektakel nicht entge-
                                              unseres Verbandes, am 1. Februar 2019         hen lassen. Verbandsvorsitzender Thomas
Richard Wagners begeisternde Kunst kann       im Konzertsaal des Hotels »Emirates           Krakow wollte mit seinem Besuch 2008
Menschen unterschiedlicher regionaler         Palace« in Abu Dhabi erlebte Aufführung       vergleichen. Die Emirate sind Länder der
Herkunft und kultureller Prägung zu-          vom Publikum bejubelt wurde, gebühren         Superlative, wir waren in einer der welt-
sammenführen. Wenn die, auch von einer        Dank, Anerkennung und Applaus vor             größten Moscheen, fuhren in Dubai auf den
                                              allem einem Mann. Dr. Zaki al Nusseibeh,      höchsten Turm der Welt und bewunderten
                                              Staatsminister für Kultur und 2014 bis        den Louvre Abu Dhabi. Außergewöhnliche
                                              2018 Stiftungsratsvorsitzender bei der        Architektur mit einem durchdachten Aus-
                                              Richard-Wagner-Stiftung Leipzig, ist der      stellungskonzept.
                                              Spiritus rector der Wagner-Aufführungen
                                              in Abu Dhabi. Folgten 2008 der Sächsi-        Superlative auch für das Konzert. Musiker
                                              schen Staatskapelle Dresden unter Fabio       vom Leipziger Gewandhaus grüßten bereits
                                              Luisi noch 435 deutsche und französische      im Hotel als Teil des Festspielorchesters,
                                              Wagner-Freunde in den Orient, waren es        das unter Markus Poschner wie im Bay-
                                              beim Gastspiel der Bayreuther Festspiele      reuther Graben Weltklasse bot. Ebenso die
                                              mit Richards Urenkelin und Festspielleite-    Sänger, allen voran Catherine Foster als
                                              rin Katharina Wagner nur die treuen Leip-     Brünnhilde und Egils Silins als Wotan, aber
                                              ziger. Aber alle, damals wie heute, empfing   auch Stephen Gould (Siegmund), Albert
                                              der Minister in seinem Privathaus in der      Dohmen (Hunding) und Elena Pankratova
                                              Oasenstadt Al Ain. Die von ihm gelebte To-    (Sieglinde). Die Handlung des extra ange-
                                              leranz der Kulturen und Konfessionen ist      fertigten Hintergrundfilms unterstützte
                                              exemplarisch für das Land. Am Tag nach        das zu Hörende für Kenner. Es lohnt aber,
                                              unserer Abreise landete Papst Franziskus      die Idee weiterzuentwickeln. Der finale
                                              in Abu Dhabi.                                 Jubel mündete in ein Ständchen zu Markus
                                                                                            Poschners 48. Geburtstag. Bravo, Katharina
                                              Wagner-Reisen unseres Verbandes sind          Wagner, bravo Staatsminister al Nussei-
                                              seit geraumer Zeit immer ausverkauft.         beh und bravo allen, die auf diesen Dialog
                                              Und natürlich konnten wir uns auch dieses     setzen.

Richard ist Leipziger ...                     Journal 1/2019
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
doch immer sei seine Musik in der Stadt        sich auch die Preisträgerin des Nachwuchs-
                                                                                                                                                                                                präsent gewesen, nicht nur im Gewandhaus,      preises der Stiftung. Darüber hinaus ist
Zum Gedenken an Richard Wagners 136. Todestag                                                                                                                                                   sondern auch in den Parks und Gärten.          bereits guter Brauch, die Preisträger des
                                                                                                                                                                                                Auch die schwierige Denkmalsgeschichte         Lortzing-Wettbewerbs – dieses Jahr sogar
                                                                                                                                                                                                in ganz Deutschland sage viel aus über         zwei durch einen geteilten Preis – zu prä-
                                                                                                                                                                                                die Wagner-Rezeptionsgeschichte über           sentieren. Gesungen wurden Kompositionen
Notenspur-Salon zum 150. Geburtstag                                                               einen vergnüglichen, aber auch nachdenk-                                                      alle Zeiten hinweg. Noch einmal erklang        in der Originalsprache, also Brahms, Eisler,
Siegfried Wagners                                                                                 lich machenden Blick in dessen Leben,                                                         schließlich die Trompete von Sara Mattheiß     Lortzing, Wagner in Deutsch, Offenbach in
Könnte man einen Dichter-Komponisten                                                              seine Haltung zu künstlerischen wie politi-                                                   mit Wolfram von Eschenbachs »O du mein         Französisch, Grieg in Norwegisch, Dvořák in
trefflicher ehren als mit dessen Texten und                                                       schen Fragen, in sein Familien- und nicht                                                     holder Abendstern« aus »Tannhäuser«,           Tschechisch sowie Verdi in Italienisch. Dies
viel Musik, dargeboten von jungen Künst-                                                          zuletzt in sein nicht ganz einfaches Liebes-                                                  und Verbandsmitglied Ehrenfried Wagner         war nicht in jedem Falle von Vorteil für das
lern? Der Richard-Wagner-Verband Leipzig                                                          leben. Der Humor Richard Wagners, seines                                                      beschloss mit seinem Horn die Gedenkstun-      Publikum.
hatte am 10. Februar 2019 zu seinem                                                               Sohnes und des Schauspielers Hummitzsch                                                       de mit Lohengrins Abschied »Kommt er
alljährlichen Notenspur-Salon in die Aula                                                         hob die Stimmung im Publikum beträcht-                                                        dann heim«. wk                                 Der Bassist Caleb Yoo eröffnete das Konzert
der Alten Nikolaischule eingeladen, um                                                            lich, bevor »Der Floh« von Beethoven,                                                                                                        am 13. Februar 2019 mit König Heinrichs
den 150. Geburtstag Siegfried Wagners zu                                                          Richard Wagners »… kühnes herrliches           Eröffnete feierliche Stunde Sara Mattheiß      Konzert der Bayreuth-Stipendiaten              Gebet »Mein Herr und Gott« aus Wagners
feiern, des »Meistersohns« von Richard                                                            Kind« und seine Sonate für das Album von                                                      Traditionell statteten auch die Bayreuth-      »Lohengrin«, schloss eine Arie aus »Nabuc-
und Cosima Wagner. An dem Ort, an dem           Posieren mit Richard Sung-Ah Park,                Mathilde Wesendonck einen wunderbaren,         len Kranzniederlegung an der Wagner-Büs-       Stipendiaten des Jahrgangs 2018 in einem       co« von Verdi an und beendete es mit Hagens
Siegfrieds Vater einst zur Schule gegangen      Madeleine Cain, Ricardo Llamas Màrquez            mit viel Beifall für alle Protagonisten be-    te, die nach einem Entwurf von Max Klinger     Konzert im Kammermusiksaal der Hoch-           »Hier sitz´ ich zur Wacht« aus der »Götter-
war, erlebte das Publikum im prall gefüllten                                                      dachten Nachmittag ausklingen ließen. wk       1983, genau 100 Jahre nach dem Tod des         schule für Musik »Felix Mendelssohn            dämmerung«. Hier wächst ein junger Bassist
Saal drei begeisternde Stunden auf hohem                                                                                                         Komponisten, aufgestellt wurde. Nachdem        Bartholdy« ihren Dank an den Richard-          mit einer wohlklingenden Stimme heran, der
künstlerischen Niveau. Nach der Begrü-                                                            Kranzniederlegung an der Wagner-Büste          Sara Mattheiß, Schülerin der Musikschule       Wagner-Verband und dessen Sponsoren ab.        schöne Linien aussingt. Kleine Intonations-
ßung durch den Vorstandsvorsitzenden                                                              Der 13. Februar bedeutet den Wagner-           »Johann Sebastian Bach«, die feierliche        Schon viele Jahre ermöglicht der Verband       probleme bei Verdi waren sicher der Aufre-
Thomas Krakow und Dr. Elke Leinhoß von                                                            Freunden viel, starb doch an jenem Tag im      Stunde mit dem Pilgerchor aus »Tannhäu-        drei jungen Leuten das Erlebnis der Bay-       gung geschuldet. In Offenbachs »Barcarole«
der Notenspur-Initiative legten die beiden                                                        Jahr 1883 Richard Wagner in seiner Lieb-       ser« eröffnet hatte, erinnerte Verbandsvor-    reuther Festspiele. Durch Kooperation mit      aus »Hoffmanns Erzählungen« vereinten
ehemaligen Stipendiaten unseres Ver-                                                              lingsstadt, in Venedigs Palazzo Vendramin-     sitzender Thomas Krakow an die Pflicht des     der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig waren      sich die Stimmen von Jóna Kolbrúnardóttir
bandes los, im wahren Sinne des Wortes:                                                           Calergi. Die Überführung seines Leichnams      Verbandes, Erbe und Gedenken des großen        es 2018 sogar neun Musiker, die den Weg        (eingesprungen für Yeeun Lee) und Kristin
stimmgewaltig und »pfiffig« der Bariton                                                           nach Deutschland war damals ein Ereignis       Musikers und Sohnes der Stadt Leipzig zu       nach Bayreuth antreten konnten. In seiner      Einarsdóttir Mäntylä in beglückender Har-
Ricardo Lamas Màrquez aus Spanien und                                                             von europäischem Rang. Mehrmals – in           bewahren. Prof. Dr. Helmut Loos, emeri-        Begrüßung erläuterte Verbandsvorsitzender      monie. Letztere, in Island beheimatet, stellte
die ausdrucksstarke Sopranistin Madeleine                                                         Bozen, Innsbruck und München – musste          tierter Direktor des Instituts für Musik-      Thomas Krakow das Auswahlverfahren.            noch warmherzig mit ausgefeilter Technik
Cain aus den USA, beide Meisterschüler                                                            der Sonderzug mit seinem Leichnam Halt         wissenschaft der Universität Leipzig und       Eine Kommission wählte in der Musikhoch-       drei Lieder von Jean Sibelius vor. Bei Eislers
                                                Sorgten für kulinarische Genüsse Christine
an der Hochschule für Musik und Theater                                                           machen, weil Delegationen Blumengrüße          Präsident der Edvard-Grieg-Gesellschaft,       schule die drei besten Bewerber aus.           »Ballade vom Wasserrad« bestach sie mit
                                                Grüneisen, Margarete Storch, Ingeborg Marschall
»Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig,                                                            überbringen, Musiker dem berühmten             rief den um das Denkmal Versammelten ins                                                      einwandfreiem Deutsch und einer fesseln-
sie mit beendeter Ausbildung, er mit noch                                                         Komponisten die letzte Ehre erweisen           Gedächtnis, dass gerade am 13. Februar vor     Zusätzlich benannte die Richard-Wagner-        den Gestaltung. Die drei Lieder aus dem
einem großen Abschlusskonzert vor sich.                                                           wollten. Den Komponisten, der die Welt der     110 Jahren der Richard-Wagner-Verband          Stiftung weitere sechs Stipendiaten, die An-   Liederzyklus »Haugtussa« von Edvard Grieg
Begeisternd am Klavier die bezaubernde                                                            Musik revolutionierte und ein großartiges      Leipzig gegründet worden war. Nicht immer      fang 2018 in einem Wettbewerb mit einer        trug sie nach einer kurzen Werkeinführung
Südkoreanerin Sung-Ah Park, Lehrkraft                                                             Werk hinterließ, in seiner Geburtsstadt        sei es einfach gewesen, das durchaus streit-   Jury unter Vorsitz von Regisseurin Jasmin      charmant vor. Sonja Isabel Reuter, die Preis-
an der Musikhochschule und den Wagner-                                                            zu ehren, ist den Leipziger Wagnerianern       bare Erbe Richard Wagners zu bewahren,         Solfaghari Erfolg hatten. Darunter befindet    trägerin der Stiftung, wusste das Publikum
Freunden bestens bekannt. Sie war es auch,                                                        natürlich eine Herzensangelegenheit. So                                                                                                      mit einer Arie aus den »Königskindern« von
die das musikalische Programm zusammen-                                                           versammelten sich am Schwanenteich hin-                                                                                                      Humperdinck, dem Lied »Schmerzen« aus
gestellt hatte: Lieder und Klavierwerke von                                                       ter der Leipziger Oper Mitglieder unseres                                                                                                    Richard Wagners »Wesendonck-Liedern«
Richard Wagner, Robert Schumann, Liszt,                                                           Richard-Wagner-Verbandes zur traditionel-                                                                                                    sowie dem »Lied an den Mond« aus »Ru-
Mussorgski, Beethoven, Boito, Dvořák und                                                                                                                                                                                                       salka« von Dvořák zu beeindrucken. Die
Richard Strauss. Da standen zwei junge                                                                                                                                                                                                         Lortzing-Preisträgerin Anne Maria Schmidt
Interpreten vor ihrem Publikum, die eine                                                                                                                                                                                                       brachte mit ihrer hellen Stimme und perfek-
großartige Ausbildung hinter sich und –                                                                                                                                                                                                        ten Technik sehr ansprechend eine musikali-
                                                Trefflich kostümiert Cheforganisator Josef
hoffentlich – eine große Zukunft vor sich       Hauer, Bärbel Ebert, Madlen Römer                                                                                                                                                              sche Szene aus der Arie »Wir armen, armen
haben, denn wie steinig der Weg auf die                                                                                                                                                                                                        Mädchen« aus Lortzings »Waffenschmied«
Bretter sein wird, die die Welt bedeuten, ist                                                                                                                                                                                                  zu Gehör. Selbst in der Arie der Königin der
beiden sehr wohl bewusst. Das Bayreuth-                                                                                                                                                                                                        Nacht aus der »Zauberflöte« wusste sie mit
Stipendium des Verbandes ist für sie kein                                                                                                                                                                                                      dezenter Gestik das Gebotene zu untermau-
unbedeutender Meilenstein.                                                                                                                                                                                                                     ern. Der Lortzing-Preisträger Anton Haupt
                                                                                                                                                                                                                                               hatte zwei Lieder von Brahms ausgewählt.
Nach der Pause, in der die Besucher dem                                                                                                                                                                                                        Beim »Vergeblichen Ständchen« erfreute er
von Verbandsmitgliedern gebackenen Ku-                                                                                                                                                                                                         mit seiner lebendigen Gestaltung. Die Beglei-
chen und reichlich Kaffee eifrig zusprachen                                                                                                                                                                                                    tung besorgten einfühlsam und zuverlässig
und manche Unterhaltung am Rande sowie                                                                                                                                                                                                         Tatiana Kachko, Sung-Ah Park sowie Karo
der Besuch der extra geöffneten Daueraus-                                                                                                                                                                                                      van der Sanden. Dem Publikum stellten sich
stellung über den jungen Wagner möglich                                                                                                                                                                                                        hoffnungsvolle Nachwuchstalente vor. Wir
war, gewährte der Leipziger Schauspieler                                                                                                                                                                                                       wünschen ihnen interessante Aufgaben und
Matthias Hummitzsch mit einem Parforce-         Parforceritt durch das Leben Siegfried Wagners    Hielt die Gedenkrede                                                                                                                         viel Erfolg und uns ein Wiedersehen beim
ritt durch das Leben Siegfried Wagners          Matthias Hummitzsch                               Prof. Dr. Helmut Loos                          Schlussapplaus Hoffnungsvolle Nachwuchstalente, Verbandsvorsitzender                          Richard-Wagner-Verband Leipzig. ep/kmw

                                                Seiten 2 / 3                                                                                     Richard ist Leipziger ...                      Journal 1/2019
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Ab 05. Okt. 2019, Opernhaus
Von Palermo bis Taormina
Auf Richard Wagners Spuren in Sizilien vom 10. bis 16. März 2019

G     raf Tasca ließ es sich nicht nehmen, die
      Wagner-Freunde aus Deutschland und
der Schweiz am Tor zu dem Park, den der
                                                 Wagner liebte bekanntlich lange Spazier-
                                                 gänge, und es fiel nicht schwer, seiner Fähr-
                                                 te zu folgen: zunächst über die Via Libertà,
Meister so liebte, persönlich zu empfangen.      damals wie heute Palermos »Champs-Ély-
                                                                                                 Fotomotiv Ätna, von Taormina aus gesehen
Der bewunderte Drachenbaum steht dort            sées«, zum Englischen Park. Dann durch die
noch immer am selben Ort. Damals wie             Altstadt zur Porta Nuova, vorbei am damals      Luxushotel wohnt das Ehepaar Pennisi heu-

                                                                                                                                                                                RICHARD WAGNER
heute drehen zwei weiße Schwäne, »Tristan        im Bau befindlichen Opernhaus, dem Teatro       te allein. Einmal im Jahr öffnen sie den Park
und Isolde«, ihre Runden auf dem kleinen         Massimo am Verdi-Platz. Was dem Meister         mit seinen schönen alten Bäumen für ein

                                                                                                                                                                          TRISTAN
See. Und auch sonst wird sich nicht viel ver-    nicht vergönnt war, wurde seinen Pilgern        Konzert. Orangerie, Teehaus und Fasanerie
ändert haben, seit Richard mit Cosima und        geboten: eine Führung mit anschließendem        bedürften dringend der Erneuerung – Raum
den Kindern im Winter 1881/82 Garten und         Solisten-Auftritt vor der Königsloge: Arien     und Gelegenheit für Aktivitäten, gar für eine
Gastfreundschaft des Grafen Giuseppe Tasca       aus Pietro Mascagnis »Cavalleria rustica-       Sektion des Wagner-Verbandes?
in Palermo genoss, Ur-Ur-Urgroßvater des         na«, ein Stück, wie es sizilianischer nicht
heutigen Namensträgers. Auch er bewirtete        sein könnte: enttäuschte Liebe, verletzte       Die touristischen Sizilien-Klassiker fehlten
seine Besucher großzügig mit kleinen Pizzen      Ehre und blutige Rache. An der Hafen-Ba-        natürlich nicht im Reiseprogramm: Von
und eigenem Wein. Stolz zeigte er ihnen          lustrade entlang führte Wagners Weg häufig      den Domen in Palermo und Monreale und
Wagner-Schriften im Original: Noten zum          zum heutigen Volkspark am Strand. Dort          der Hofkapelle im Normannenpalast mit

                                                                                                                                                                             UND
dort vollendeten »Parsifal« beispielswei-        organisierte die bestens vorbereitete, schier   ihren goldenen Mosaiken, den Sarkopha-
se, gewidmet »der edlen Freundin Gräfin          unermüdliche Tourleiterin Dr. Anita Bestler     gen des Normannenkönigs Roger II. und
d’Almerita Tasca«. Gern erzählte er Anek-        mit Busfahrer Carmelo unter blauem Him-         des Staufer-Kaisers Friedrich II. bis zu den
doten, etwa die von dem Klavierspiel vor         mel eine Art Wagner-Gedächtnis-Picknick.        steinernen Zeugnissen aus griechischer und
der geladenen Palermo-Prominenz, das der         Anschließend öffnete sie die Türe ins Reich     römischer Zeit im frühlingsbeatmeten Lan-
genervte Wagner in die Länge zog, bis der        der Gräfin Alwine. Im Palazzo Conte Federi-     desinneren oder dem Theater in Taormina,
letzte Gast das Weite suchte. Dichtung oder      co mit Normannenturm auf der Stadtmauer         das freilich im Unwetter unterging. Der Ätna
Wahrheit? Alles ist möglich.                     hat die eingeheiratete Salzburgerin den         empfing die Reisenden aus dem Norden
                                                 Adels-Glanz von fast 1000 Jahren reani-         zunächst mit Kälte, Sturm und Schnee. Erst

                                                                                                                                                                           ISOLDE
Wagner hatte im nahe gelegenen Sommer-           miert. Könnte Wagner auf dem historischen       zum Abschied leuchtete er wieder verlo-
haus des Fürsten Gangi Zuflucht gefunden,        Pleyel-Flügel improvisiert haben? Sein          ckend weiß und weit in der hellen Sonne. hjf
Tascas Schwiegersohn. Er hatte es nicht          Porträt an der Wand möchte es glauben ma-
mehr ausgehalten in der Beletage des »Hŏtel      chen. Anita ebnete auch den Weg zu einem
des Palmes«, seinem ersten Domizil in der        weiteren außerordentlichen Höhepunkt bei
Stadt. Außen nur wenig verändert, befin-         der Spurensuche: den Besuch bei Baronin
det es sich derzeit im Prozess der inneren       und Baron Pennisi in Acireale an der Ost-
Rekonstruktion. Weshalb der dort geplante,       küste der Insel, nahe Catania. Sie gewährten
vom Genius Loci inspirierte »aperitivo«          den Zutritt zum Park hinter ihrem klassi-
leider ausfallen musste. Das Sträßchen           zistischen Palazzo, der als »Grand Hŏtel
dahinter aber ist mit »Ricardo Wagner«-          des Bains« einstmals bessere Tage sah. Der
Schildern geadelt. Ein Fünf-Sterne-Haus          reiche »Schwefel-Baron« Agostino Pennisi
hat dort, obwohl noch jung an Jahren, flugs      hatte Wagner und Familie dort im März/
den berühmten Namen okkupiert und ein            April 1882 über drei Wochen lang – wohl         Vor Wagners Hotel in Acireale
Wagner-Bild im Salon platziert.                  kostenlos – aufgenommen. Im einstigen           Dr. Anita Bestler, Baron und Baronin Pennisi

Gastfreundlich wie zu Wagners Zeiten Empfang beim Grafen Tasca (r.)     Widergespiegelt Besuch bei Gräfin Alwine
                                                                                                                                                 Mit der »Oper Leipzig«-App
                                                                                                                                                 Motiv scannen & Video sehen!
                                                                                                                                                 TICKETS +49 (0)341-12 61 261
                                                                                                                                                 WWW.OPER-LEIPZIG.DE
                                                 Seiten 4 / 5
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
11. August 1909 mit der Inszenierung von

Die Richard-Wagner-Festspiele
                                                                                             Conradin Kreutzers Oper »Das Nachtlager
                                                                                             von Granada« bis zum endgültigen Aus mit      Wagner zum Vergnügen
im Zoppoter Wald von 1922 bis 1942                                                           einer inoffiziellen, als Probe deklarierten
                                                                                             Aufführung des »Siegfried« von Richard
                                                                                             Wagner am 11. August 1944. Bemerkens-
                                                                                             wert ist, dass die Waldoper bereits vor       S   o kann man unseren Vortragsabend am
                                                                                                                                               13. März 2019, dessen eigentlicher Titel
                                                                                                                                                                                          »Siegfried« dann den erwarteten leibhafti-
                                                                                                                                                                                          gen Braunen nicht erlebt zu haben. In der

W      ir erinnern uns bei Erwähnung des
       Namens »Zoppot« noch dunkel
an ein großes Musikspektakel: das Sopot
                                               Der Musikwissenschaftler Rüdiger Pohl
                                               hat uns etwa 70 Wagner-Freunden am
                                               16. Januar 2019 in der Leipziger Stadt-
                                                                                             dem Ersten Weltkrieg als Vorbild für 62
                                                                                             weitere Naturbühnen diente, aber letztlich
                                                                                             alle überdauerte. Beeindruckend erscheint
                                                                                                                                           »Die Quadratur des Rings« lautete, auch
                                                                                                                                           überschreiben. Für den musikalischen
                                                                                                                                           Auftakt sorgte zur Freude der Zuhörer
                                                                                                                                                                                          Nederlandse Opera Amsterdam schwächel-
                                                                                                                                                                                          te in der »Walküre« die Bühnentechnik.
                                                                                                                                                                                          Während Sieglindes Schilderung von der
Festival von 1977 bis 1980 als Antwort der     bibliothek erzählt, dass in dem Badeort       auch, welch hoher Aufwand hinter dieser       einmal wieder der junge, talentierte Cellist   Waffe in der Esche Stamm fiel das Schwert
sozialistischen Staaten auf den Grand Prix     nahe Danzig zwischen 1922 und 1942            Zoppoter Waldbühne steckte. Einzigartig       Bobby Kostadinow, inzwischen Student der       plötzlich zur Unzeit ganz von allein zu Bo-
des Westens. Doch soll es da noch etwas        regelrechte Richard-Wagner-Festspiele         war die Verwobenheit von Bühnengesche-        Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn        den. Für passionierte Wagnerianer ein ganz
anderes gegeben haben?                         mit namhaften internationalen Künst-          hen und Natur. Dank seiner Lage in einem      Bartholdy«, mit der Allemande und Cou-         neuer Effekt. Auch Leipzigs »Ring« ereilte
                                               lern aufgeführt wurden und man den            Waldtal Zoppots, umgeben vom Baltischen       rante aus der Solosuite Nr. 4 in Es-Dur von    ein Missgeschick: Im Mai 2016 verpasste
                                               Ort damals als »Bayreuth des Nordens«         Höhenzug, verfügte das Theater über eine      Johann Sebastian Bach. Dann nahm uns           Wotan im 2. Akt der »Walküre« seinen
                                               bezeichnete.                                  hervorragende Akustik – ein großer Vorteil    Dr. med. habil. Christian W. Schmidt aus       Auftritt, und Maestro Ulf Schirmer musste
                                                                                                                                                                                                                                         Fanreise mit Pleiten, Pech und Pannen
                                                                                             gegenüber geschlossenen Theaterbauten.        Heidenau, Mitglied des Richard-Wagner-         den Vorhang fallen lassen. Die Einruftech-     Dr. Christian W. Schmidt
                                               Vor dem faktenreichen Vortrag erfolgte        Einige Tonaufnahmen von verblüffender         Verbandes Dresden, mit auf eine »Fan-          nik hatte versagt.
                                               die traditionell musikalische Einleitung,     Qualität (die älteste von 1912!) und gut      reise« zu Wagners »Ring« und erzählte                                                         Verbandsausflüge 2016 und 2017 weckten.
                                               diesmal mit Kompositionen von Georg           erhaltene Abbildungen von Künstlern und       lebhaft und mitreißend von beeindrucken-       Weiter ging die Opernreise über Bayreuth,      Ironische, hintersinnige Bemerkungen, zum
                                               Friedrich Händel, Günther Habicht und         Bühnenbildern bereicherten den Vortrag.       den Opernerlebnissen mit Inszenierungsku-      Venedig, Madrid und den Chemnitzer             Teil sogar gereimt vorgetragen, über die klei-
                                               James D. Carey, ausgeführt auf Blockflö-      Nach der letzten Vorstellung blieb die        riositäten, Pleiten, Pech und Pannen, die er   »Ring« ins heimatnahe Dresden und seine        nen Ärgernisse am Rande des Opernbesuchs,
                                               ten von Mascha Lattrell, Clara Walloch-       Anlage zwar vom Krieg verschont, aber,        in Form von Kurzgeschichten in 15 Büchern      Umgebung. Ein bisschen Lokalpatriotismus       etwa räuberische Kassenautomaten im
                                               ny, Leonore Kuhn und Beate Munkwitz,          dem Vergessen preisgegeben, verfiel sie       veröffentlicht hat.                            muss schon sein, deshalb sind dem ältesten     Parkhaus oder die Mühen der Bewältigung
                                               Schülerinnen der Musikschule »Johann          bald und wurde schließlich grundlegend                                                       Richard-Wagner-Gedenkstein Sachsens            der Huckelpiste von der Tiefgarage in die
                                               Sebastian Bach«.                              umgestaltet. Viele Antworten auf Fragen       So berichtete er vom leibhaftigen Pferd        in Potschappel und dem größten Wagner-         Semperoper, wurden vom Auditorium mit
                                                                                             aus dem Publikum, das dem Referenten          Grane, geritten von einer Walküre auf der      Denkmal der Welt im Liebethaler Grund          schmunzelnder Zustimmung quittiert. Dank-
                                               Der Bogen des Vortrags spannte sich von       mit regem Applaus dankte, ergänzten das       Bühne des Hessischen Staatstheaters            ebenfalls Kurzgeschichten gewidmet,            barer Applaus beendete diesen kurzweiligen
Faktenreicher Vortrag Rüdiger Pohl             der Eröffnung der Zoppoter Waldoper am        Thema des Abends. pu                          Wiesbaden, und der Enttäuschung, im            die angenehme Erinnerungen an unsere           erbaulichen Abend. ca

Wagners »Meistersinger«. Eine Korrektur                                                                                                    Nietzsche-Lesung zur Leipziger Buchmesse 2019

E    s ist kalt an diesem 12. Dezember 2018,
     doch der Saal in der Stadtbibliothek
ist recht gut gefüllt. Diana Kostadinova
                                               nen, von der Kunst als Zuflucht und
                                               Beruhigungsmittel angesichts einer bana-
                                               len und bösen Realität. Der Fachwerk-
                                                                                                                                           A     nlässlich der Leipziger Buchmesse lud
                                                                                                                                                 der Richard-Wagner-Verband zu einer
                                                                                                                                           Veranstaltung ein, die sich schon durch ihr
                                                                                                                                                                                          Im Fokus der bis heute aktuellen Publi-
                                                                                                                                                                                          kation steht die Leipziger Studentenzeit
                                                                                                                                                                                          des hochbegabten Philosophen von 1865
(Violine) und Johanna Kegel (Viola) stim-      idylle mit ihren verwinkelten Gassen ist                                                    besonderes Ambiente auszeichnete. In der       bis 1869. Wenige Jahre, die Sprengkraft
men das Publikum mit ihrem virtuosen           allerdings nicht zu trauen, Butzenscheiben-                                                 Karl-Heine-Straße empfingen die freund-        bargen. Denn hier entdeckte Nietzsche das
Spiel von Mozart- und Cannabich-Stücken        Behaglichkeit und Barbarei, Heiterkeit und                                                  lichen Eigentümer der Wagner-Nietzsche-        Hauptwerk Arthur Schopenhauers »Die
zwar nicht auf Wagner, doch aber auf ein       Unheimlichkeit hausen in Wagners Nürn-                                                      Villa am 21. März 2019 einen Interessen-       Welt als Wille und Vorstellung«, das für ihn
musikalisches Thema ein: Es geht um Wag-       berg unmittelbar nebeneinander. Und doch                                                    tenkreis zur Lesung mit Ulf Heise, Autor       eine Schlüsselfunktion einnehmen sollte.
ners »Meistersinger«, und der Referent Dr.     sollte dieses Nürnberg für Wagner Symbol                                                    der bereits im Jahr 2000 im Sax-Verlag         Und hier traf er 1868 auf Richard Wagner,
Dieter David Scholz hat nichts weniger vor     und Vorbild einer besseren Zukunft wer-                                                     Beucha erschienenen Monographie »Ei da         dessen »Walküre«-Partitur er bereits 1866
als eine Korrektur der Ansichten über diese    den. In seiner oft missverstandenen, ja                                                     ist ja auch Herr Nietzsche – Leipziger Wer-    mit Interesse studiert hatte. Diese Begeg-
Oper, die am 21. Juni 1868 in München          skandalisierten Schlussansprache fordert                                                    dejahre eines Philosophen«. Dafür stellte      nung schrieb Geschichte und sollte nicht       Leipziger Studentenzeit Nietzsches nahege-
uraufgeführt wurde und nach dem »Rien-         Hans Sachs nicht verstärkte Denkmalpfle-                                                    das Ehepaar Ralf und Iris Giesecke sein        folgenlos bleiben. Doch bevor sich die bei-    bracht Autor Ulf Heise
zi« das zu seinen Lebzeiten erfolgreichste     ge, sondern – als Alternative zur Politik –                                                 exklusives Musikzimmer mit Bechstein-          den Titanen in der Querstraße bei Familie
Werk war. Der stimmtechnisch leicht            eine Bildungsinitiative, die innovative       Plädoyer für oft fehlgedeutete Oper           Flügel, Stuckdecken und holzgeschnitzten       Brockhaus erstmals begegneten, kam es zu       licher Wärme« redeten sie über dieses
indisponierte Musikjournalist, Buchautor       Kreativität und kulturelles Traditions-       Dr. Dieter David Scholz                       Türen zur Verfügung, spendierte Getränke       Verwicklungen. Der fast mittellose Student     Thema, und »Wagner beteuerte, was er
und Rundfunkmoderator hielt dennoch            bewusstsein vereint.                                                                        und gab bereitwillig Auskunft zu dem           konnte seine Schneiderrechnung nicht           Schopenhauer verdanke, wie er der einzige
einen präzisen und für sein Publikum sehr                                                    ein Künstlerdrama. Ein Stück über Musik       außergewöhnlichen Gebäude. Die beiden          sofort begleichen und musste zu seiner Ver-    Philosoph sei, der das Wesen der Musik
einprägsamen Vortrag. Hier das Substrat        Wagners ›Meistersinger‹ sind nicht nur        in Musik. In keinem anderen Bühnenwerk        Musikschüler Sara Mattheis (Trompete)          zweiflung mit abgetragener Garderobe bei       erkannt habe«. Als Nietzsche kurz darauf
seines klaren Plädoyers für die seiner Mei-    handlungsmäßig Wagners modernstes             hat Wagner sich derart explizit als Ästhe-    und Philipp Petter (Klavier) erfreuten das     dem verehrten Meister vorsprechen. Dieses      als jüngster Professor – mit 24 Jahren! –
nung nach allzu oft fehlgedeutete Oper:        Drama, ohne Dämonen, Götter oder tra-         tiker, Moralist, Pädagoge und politisch       Publikum mit ihrem Spiel. Vorstandsmit-        Missgeschick tat der Begegnung jedoch          nach Basel berufen wurde, äußerte er sich
                                               gische Helden, niemand stirbt in diesem       ambitionierter Denker ausgesprochen. Die      glied Winifred König bedankte sich in          keinen Abbruch. Auch Wagner stand den          in einem Brief froh darüber, dass er nun-
»Der Nürnberger ›Meistersinger‹-Traum          Werk. Es handelt sich um die einzige Oper     ›Meistersinger‹ sind sein menschlichstes,     Vertretung des erkrankten Vorsitzenden         Ideen Schopenhauers nahe, und so fand          mehr näher zu dem in Tribschen weilenden
Wagners handelt vom Unbehagen in der           Wagners mit Happy End und ungetrübtem         vor allem aber sein philosophisch ambitio-    Thomas Krakow sehr herzlich bei den            man sogleich eine Basis für intensive und      Richard Wagner käme … Aber das ist ein
Kultur und der Sehnsucht, ihm zu entrin-       Glück der Liebe. Aber das Stück ist auch      niertestes Werk.« wk                          Gastgebern und den Akteuren.                   innige Gespräche. »Mit ganz unbeschreib-       neues Kapitel der Geschichte. bh

                                               Seiten 6 / 7                                                                                Richard ist Leipziger ...                      Journal 1/2019
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Es schien so alt – und war doch so neu
Vom »Lohengrin« in Prag bis nach Marienbad

W      olfgang Wagners Bayreuther
       »Lohengrin«-Inszenierung aus dem
Jahre 1967, die von seiner Tochter Kathari-
na 50 Jahre später auf die Bühne des Prager                                                  Berühmter Badegast Wagners Wohnhaus in
Nationaltheaters übertragen wurde, lockte                                                    Marienbad
am 24. und 25. Februar 2019 ein weiteres
Mal einen Bus voller Mitglieder unseres                                                      Am nächsten Tag reisten wir nicht zufällig
Verbandes und einiger Gäste nach Böh-                                                        nach Marienbad. Während einer Führung
men, geleitet und begleitet vom Leipziger                                                    durch die Kuranlagen bewunderten wir die
Verbandsvorsitzenden Thomas Krakow.                                                          alten, nach Restauration in erneuter Pracht
Jüngster Teilnehmer war unser 23-jähriges                                                    erstandenen Gebäude, erfuhren Interessan-
Mitglied Benedikt Zimmermann, für den         Standort beim Strahov-Kloster                  tes über deren Geschichte und berühmte
die Reise, unterstützt durch ein Verbands-    Großartiger Blick über die »goldene Stadt«     ehemalige Badegäste, wie Goethe, Chopin
mitglied aus Hessen, ein Dankeschön für                                                      und – natürlich Wagner, der 1845 hier eine
die von ihm 2018 unserem Verband ehren-                                                      fünfwöchige Kur absolvieren wollte, sich aber
amtlich und kostenfrei eingerichtete neue                                                    schließlich weniger mit dem Baden als mit
Internetseite war.                                                                           den Prosaentwürfen zu den »Meistersingern«
                                                                                             und – »Lohengrin« beschäftigte. Selbst-
Zunächst brachte uns der Bus des Reise-                                                      verständlich suchten wir sein damaliges
büros Polster & Pohl zum Prager Strahov-                                                     Wohnhaus auf, an welchem eine Gedenktafel
Kloster, von wo aus wir einen großartigen                                                    angebracht ist.
Rundblick auf die »goldene Stadt« genießen
konnten. Ein kleiner geführter Spaziergang                                                   Aus Marienbad hatte Richard Wagner an
und die Fahrt zum Hotel gaben Gelegen-                                                       seinen Bruder Albert über »Lohengrin« ge-
heit, einen Teil Prags mit seinen architek-                                                  schrieben: »Ich fühle mich … sehr glücklich,
tonischen Schönheiten näher kennenzu-                                                        die fast ganz unkenntlich gewordene Sage
lernen. Um 17 Uhr begann die Vorstellung      Marienbader Begegnungen 1904 und 2019          aus dem Schutt u. Moder der schlechten,
im prächtigen Neorenaissance-Saal des         Vor dem Denkmal König Edwards VII. und         prosaischen Behandlung des alten Dichter’s
Nationaltheaters. Die meisten von uns         Kaiser Franz Josephs I.                        erlöst u. durch eigene Erfindung und
erlebten den bisher nur vom Hörensagen                                                       Nachgestaltung sie wieder zu ihrem reichen,
bekannten Stil Neu-Bayreuths erstmals         steigerter Wirkung. Außer Andreas Schager      hochpoetischen Werthe gebracht zu haben.«
leibhaftig. Eine »entrümpelte« Bühne,         in der Titelrolle überzeugten alle Solisten,   Ein vergleichbares Glücksgefühl mag sich bei
symmetrische, abstrakte Formen, stilisierte   der Chor und das Orchester des National-       vielen von uns auch beim Prager »Lohen-
Bewegungen hoben das Geschehen heraus         theaters unter der Leitung von Constantin      grin« eingestellt haben: Befreit vom »Schutt
aus dem Alltäglichen, entrückten in eine      Trinks. Der begeisterte Beifall am Ende war    und Moder« des Regietheaters und durch
Kunst-Welt und verhalfen der Musik zu ge-     gerechtfertigt.                                Wolfgang Wagners »Nachgestaltung« zu
                                                                                             seiner eigentlichen Bedeutung gebracht – so
                                                                                             konnte es in Umkehrung des historischen
                                                                                             Zeitverlaufs all denen scheinen, die östlich
                                                                                             des Eisernen Vorhangs aufgewachsen und
                                                                                             nicht älter als 70 Jahre waren. Das Neu-
                                                                                             Bayreuther Alte wurde wieder ein – außeror-
                                                                                             dentlich eindrucksvolles – Neues. Während
                                                                                             das heutige Regietheater seine unzulässigen
                                                                                             Werkeingriffe mit angeblich notwendiger
                                                                                             »Aktualisierung« legitimieren will, war der
                                                                                             Ansatz der beiden Wagner-Enkel ein anderer.
                                                                                             Es ging ihnen darum, mit ihren Inszenierun-
                                                                                             gen »den archetypischen Kern der Werke
                                                                                             zu erschließen«, wie Wolfgang Wagner 1967
                                                                                             sagte. Und er fügte hinzu: »Es darf daher
                                                                                             wohl angenommen werden, dass sie nicht so
                                                                                             bald als unaktuell und überholt empfunden
                                                                                             werden.« Die Prager Wiederaufnahme gibt
Wolfgang Wagners »Lohengrin« Entrümpelte Bühne, symmetrische Formen                          ihm recht. rp

                                              Seiten 8 / 9
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Stiftungsbrief

6. Internationaler Nachwuchswettbewerb um den                                                                                                                        „Goethe und Wagner hätten
                                                                                                                                                                     blutigen Jochanaan-Kopf auf einem
                                                                                                                                                                     Silbertablett präpariert … Arnold wand-
Leipziger Richard-Wagner-Preis
Neu ist er nicht mehr, aber jung, der
                                                                                                                                                                     von ,Sendung’ gesprochen …“
                                                                                                                                                                     te sich schaudernd ab und verlangte,
                                                                                                                                                                     den Kopf zu verhüllen: ›Die Menschen
                                                                                                                                                                     haben Verstand genug, sich das Grauen
Leipziger Richard-Wagner-Preis, ausgelobt                                                                                                                            vorzustellen …, sie sollen die Musik
von der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig.                                                                                                                             hören,
                                                                                                                                                                     Der        da ist alles
                                                                                                                                                                          langjährige         drin‹,und
                                                                                                                                                                                       Mitarbeiter     entgegnete
                                                                                                                                                                                                          Pressechefer.des     durch die Staatsministerin für Wissenschaft und
Er wird neben einer namhaften Persönlich-                                                                                                                            Später habe
                                                                                                                                                                     früheren         ich in Wildbad
                                                                                                                                                                                Festspielleiters Wolfgang  imWagner,
                                                                                                                                                                                                               Schwarz- Dr.    Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, vertreten.
keit auch immer an einen jungen Nach-                                                                                                                                wald drei Ausstellungen über Heinz
                                                                                                                                                                     Oswald    Georg  Bauer, erhielt  am 2. Juli 2017 im                                                               Stolz Bürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, Premi-
wuchskünstler verliehen, der aus einem                                                                                                                               Arnold und
                                                                                                                                                                     Rahmen     einesseine   Schüler
                                                                                                                                                                                      Festakts          JoachimOper
                                                                                                                                                                                               in der Leipziger     Herz       Ausgezeichnet wurde auch die Preisträgerin in           umsponsor Jörg Zochert, Preisträgerin Natalya Boeva,
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Juryvorsitzende Jasmin Solfaghari, Stiftungsvor-
internationalen Wettbewerb hervorgeht.                                                                                                                               und Erhard Fischer initiieren
                                                                                                                                                                     den mit   10.000  Euro  dotierten       können.
                                                                                                                                                                                                        Richard-Wagner-        der Kategorie Nachwuchs, die 27-jährige Natalya
                                                                                                                                                                                                                                                                                       standsvorsitzender Thomas Krakow
Die fachlich hochkarätige Jury stand auch                                                                                                                            Die Ausstellungen
                                                                                                                                                                     Preis                    waren wochenlang
                                                                                                                                                                            der Richard-Wagner-Stiftung       Leipzig. Er      Boeva. Die Stiftung ehrt damit junge Nachwuchs-
in diesem Jahr wieder unter der bewähr-                                                                                                                              für die sehr interessierte Bevölkerung
                                                                                                                                                                     „hat sein  Lebenswerk    bei und  mit den   Richard-      künstler, die ihr überdurchschnittliches Können
ten Leitung der Opernregisseurin und                                                                                                                                 zugänglich. In seinen letzten Lebens-
                                                                                                                                                                     Wagner-Festspielen     Bayreuth    ganz  im  Sinne        mit intellektuellem Zugang zum Werk und der
Hochschullehrerin
Konzentriert           Jasmin
                Sebastian HeindlSolfaghari,        Richard-Wagner-Preis 2019                           Sonderpreis
                                                                              Stimmgewaltig Marie Henriette  Reinholdder Jury                                        jahren habe ich Heinz Arnold als einem
                                                                                                                                                                     des namengebenden       Komponisten      mit  Arzt        Ideenwelt Richard Wagners unter Beweis gestellt
                                                   Oboist Alexander Kaul                               Fagottistin Diana Rohnfelder
die 2018 mit ihrer so kurzfristigen wie                                                                                                                              begleitet. Es wargekrönt
                                                                                                                                                                     Gesamtkunstwerk        mir ein    Bedürfnis,
                                                                                                                                                                                                     und              mit
                                                                                                                                                                                                         schuf mit ‚Die        haben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die
erfolgreichen Übernahme der Regie für                                                                                                                                diesem Stipendium
                                                                                                                                                                     Geschichte                an ihn
                                                                                                                                                                                   der Bayreuther        zu erinnern.
                                                                                                                                                                                                    Festspiele   1850 bis      Laudatio sprach die Juryvorsitzende des Wettbe-

Erda brachte sie ins Ziel
den »Ring des Nibelungen« im dänischen
Odense für Aufsehen gesorgt hatte. Ihr zur
Seite standen Franziska Severin, Opern-
                                                                                                       Rossini Theaters in Pesaro/Italien. Die Preisträ-
                                                                                                       gerin gestaltete einen mitreißenden Vortrag. Mit
                                                                                                       sicherer Gesangstechnik und sehr guter Diktion
                                                                                                                                                                     Wir sollten
                                                                                                                                                                     2000’
                                                                                                                                                                     gewöhnliches
                                                                                                                                                                                     nicht nur
                                                                                                                                                                             in zwei Bänden
                                                                                                                                                                                     und
                                                                                                                                                                     gegen das Vergessen.«
                                                                                                                                                                     Begründung.     Es
                                                                                                                                                                                          bisher
                                                                                                                                                                                        wurde
                                                                                                                                                                                                  eine
                                                                                                                                                                                              etwas
                                                                                                                                                                     kultur pflegen, sondern auch eine
                                                                                                                                                                                                         Willkommens-
                                                                                                                                                                                                      Großes,
                                                                                                                                                                                                  Einmaliges“,
                                                                                                                                                                                                „ein
                                                                                                                                                                                                               Außer-
                                                                                                                                                                                                                    Kultur
                                                                                                                                                                                                                 so die
                                                                                                                                                                                                     enzyklopädisches
                                                                                                                                                                                                                               werbs, die Opernregisseurin und Hochschulleh-

                                                                                                                                                                                                                                Austragungsort Wagner-Nietzsche-Villa Jury, Stiftungsgeschäftsführer, Gastgeber
direktorin und stellvertretende Intendan-                                                              erreichte sie eine unangestrengte, ausdrucksstar-             Standardwerk über die Geschichte der Bayreuther           „Insgesamt 18 Orte in Mitteldeutschland sind
Internationaler         Wettbewerb um den Richard-Wagner-
tin der Oper Leipzig, Zenaida des Aubris,
Nachwuchspreis            2017
internationale Kulturmanagerin und
                                                                                                       ke Darbietung auf sehr hohem Niveau. Fokussiert
                                                                                                       und künstlerisch überzeugend gelangen die                     Ein Meister von Meistern
                                                                                                                                                                     Festspiele, über das große Schaffen des Leipziger
                                                                                                                                                                     Komponisten Richard Wagner, über 150 Jahre
                                                                                                                                                                                                                               eng mit dem Leben und künstlerischen Schaffen
                                                                                                                                                                                                                               des Leipzigers Richard Wagner verbunden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                       geschrieben wurde. Kulminationspunkt
                                                                                                                                                                                                                                                                                       wurde    1950 im wiederaufgebauten
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Einig Staatsministerin     Dr. Eva-Maria Stange,
Opernkarrierecoach, Prof. Helmut Kukuk                                                                 Briefszene der Charlotte aus der Oper „Werther”               Der Opernregisseur
                                                                                                                                                                     deutsche  Theatergeschichte, Politik, KulturHeinz
                                                                                                                                                                                                                     und      Arnold
                                                                                                                                                                                                                               In den Stätten(1906–1994)
                                                                                                                                                                                                                                                seiner Kindheit und Jugend hat         Preisträger  Dr. Oswald  Georg
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Großen Haus die sensationelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dr. Skadi Jennicke
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Bauer, Bürgermeisterin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 DDR-Erst-
von der
Zum       Hochschule
     vierten Mal fand infür  Musik
                          Leipzig  amund   Theater
                                      27. und 28.  der Stimme   entsprechen. Nicht  selten  beschäf-   von Jules Massenet, Erdas „Weiche, Wotan wei-                 gesellschaftlichen Diskurs.“ Das in der Überschrift       er seine Liebe zur Musik entdeckt und erhielt           aufführung von Carl Orffs »Antigonae«,
Leipzig (Opernschule, Partienstudium) so-
April 2017 der Wettbewerb    um   den Richard-     tigen sich die jungen Künstler erstmalig   mit      che“ aus Richard Wagners „Rheingold” sowie die                verwendete passende Zitat stammt aus der Lauda-           seine musikalische Ausbildung. Deshalb ist die          die dem Dresdner Operndirektor den Ruf
wie Sebastian F. Schwarz, internationaler
Wagner-Nachwuchspreis       statt mit Teilnehmern  dem  Leipziger   Komponisten,  und  das  hat dieser Arie des Komponisten aus der Oper „Ariadne auf                Heinz
                                                                                                                                                                     tio     Arnold
                                                                                                                                                                         von Dr.        gilt als Begründer
                                                                                                                                                                                 Sven Friedrich,  Direktor desder    ana-
                                                                                                                                                                                                                 Richard       Pflege der Richard-Wagner-Tradition in Sachsen          eines
                                                                                                                                                                                                                                                                                       All dies»Erneuerers
                                                                                                                                                                                                                                                                                                nahmen die vielenderGäste
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Opernszene«       ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            der Veranstal-
                                                   Heinz-Arnold-Stipendium                             Bayreuth-Stipendium
Opernmanager (z. B. Theater an der Wien,
aus Griechenland, Deutschland,     Korea, Polen,   spezielle Wettbewerb
                                                   Bassbariton Jussi Juolanun schon   seit vier Jahren Naxos”
                                                                                                       Dirigentvon
                                                                                                                 undRichard Strauss.Minsang Cho
                                                                                                                      Korrepetitor                                   lytischen Methode einer werkgerechten
                                                                                                                                                                     Wagner   Museums     Bayreuth,  der seinem   Lehrer       von großer Bedeutung. Ich möchte heute nicht            brachte. Wenig später konntenur
                                                                                                                                                                                                                                                                                       tung  fasziniert  zur Kenntnis.   Nicht  Heinz   Ar-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Leipziger
Glyndebourne Festival).
Russland, China  und den   USA.  Die versierten    mehrfach   bewirkt. Im Gespräch,  das   im Rahmen                                                                 Opernregie
                                                                                                                                                                     und  Mentor ausund     hat mit
                                                                                                                                                                                       Münchner      seinen Inszenie-
                                                                                                                                                                                                   Studienzeiten   an jenem    nur dem Preisträger des diesjährigen Richard-           noldBegleiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                       und    als Oberspielleiter        derwaren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        dieser Aktivitäten   Bayerischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   anwesend,
jungen Begabungen stellten sich mit ihren viel-           des Vortrags öffentlich stattfindet, stellen sich       Die Stipendien gingen an die erfolgreichen         rungen die Spielpläne der Opernhäuser
                                                                                                                                                                     Vormittag   ein wohl  formuliertes, in Worte   gefass-    Wagner-Preises, Dr. Oswald Georg Bauer, ganz            Staatsoper
                                                                                                                                                                                                                                                                                       sondern   auchmit    modernen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Teilnehmer         Inszenierungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     der Leipziger  Richard-
Nach dem
seitigen       Verkauf in
          Programmen     desdertraditionellen
                                Klinger Villa der mit     virtuosen,
                                                          die Teilnehmerstilsicheren
                                                                           den Fragen sowie
                                                                                        der Jurytechnisch
                                                                                                  und können      den südkoreanischen
                                                                                                                  Teilnehmer  Yuna Kim ausDirigenten      und
                                                                                                                                            Südkorea (Klavier/       in Dresden und München geprägt. In
                                                                                                                                                                     tes Denkmal   setzte. Überreicht  wurde   der  Preis      herzlich gratulieren, sondern gleichzeitig der          seinen internationalen Ruf als einer der
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wagner-Festtage      2017, wie die  Vorsitzenden  der
Austragungsortes, der Klinger-Villa
Kammersängerin      Prof.  Renate                in der
                                    Behle, Franziska      einwandfreien Spiel hatte Alexander
                                                          ihren künstlerischen   Auffassungen     Ausdruck        Korrepetitor Minsang Cho Düsseldorf),
                                                                                                                  Robert  Schumann   Hochschule   (30), eben-        Leipzig
                                                                                                                                                                     durch  denhat   er 1961
                                                                                                                                                                                 Berater       »Salome«ininszeniert
                                                                                                                                                                                          des Präsidenten     kulturellen      Richard-Wagner-Stiftung Leipzig danken. Sie             führenden Opernregisseure seiner Zeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wagner-Verbände       aus Israel, Jonathan  Livny,
Karl-Heine-Straße in Leipzig-Plagwitz,
Severin   (Oper Leipzig),  Prof. Helmut    Kukuk undge-   Kaul die Nach
                                                          verleihen. Jury überzeugt.
                                                                           Abschluss desEr    interpretier-
                                                                                           Wettbewerbs     am     falls von Heindl
                                                                                                                  Sebastian  der Hochschule     für Musik
                                                                                                                                   (Orgel) und Marie         und
                                                                                                                                                       Henriette     und indirekt eine ganze Ära beeinflusst:
                                                                                                                                                                     Fragen  und  stellvertretenden  Außenminister             setzt sich seit 2010 engagiert dafür ein, Richard       erneuern.
                                                                                                                                                                                                                                                                                       und  Alexander Neben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ibsen seiner    Regiearbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                aus Norwegen,           war
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Katharina
lang es,
Jasmin      in derselben
         Solfaghari          Straßebesetzten
                    (Regisseurin)     einen Ersatz
                                                 Fach-    te das Englischhorn-Solo aus »Tristan
                                                          zweiten  Tag  bot die Jury – unter  Ausschluss  des     Theater Rostock. Erneut wurde ein beide
                                                                                                                  Reinhold  (Mezzosopran),  beide aus Leipzig,       Joachim
                                                                                                                                                                     der         Herz,Arabischen
                                                                                                                                                                          Vereinigten    der als Leipzigs
                                                                                                                                                                                                    Emirate,Operndi-
                                                                                                                                                                                                              Dr. Zaki al      Wagners Wirken lebendig zu halten.“                     er in München auch als Hochschulprofes-
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Milanollo   und  Peter  Stemberger   aus Linz und Vor-
zu finden.
jury           Die Stiftung
      vor. Innerhalb           sieht sich deshalb
                     dieses Wettbewerbs       werden      und Isolde«,
                                                          Publikums   und Solo-Stücke
                                                                           der Mitbewerberfür–Oboe     von
                                                                                                 eine Rückmel-    StipendiumfürzuMusik
                                                                                                                  Hochschule        Ehren
                                                                                                                                        undHeinz   Arnolds
                                                                                                                                             Theater          ver-
                                                                                                                                                      „Felix Men-    rektor von 1959 bis 1976 Bedeutendes der
                                                                                                                                                                     Nusseibeh,   zugleich Stiftungsratsvorsitzender           Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin                  sor fürinOperndarstellung
                                                                                                                                                                                                                                                                                       arlberg     Österreich mit ihren tätig.    Dort Mit-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           mitgereisten war
zu besonderem Dank den EheleuteninRalf
von  der Richard-Wagner-Stiftung        Leipzig     den   Antal Doráti sowie den ersten Satz des
                                                          dung  über Entscheidung    und  Begründung    der       geben, nun an den finnischen Bassbari-
                                                                                                                  delssohn Bartholdy“ Leipzig. Ihre künstlerisch     geschaffen hat, wie den
                                                                                                                                                                     Richard-Wagner-Stiftung         »Ring
                                                                                                                                                                                                  Leipzig,    desLeipzigs
                                                                                                                                                                                                           sowie   Nibe-       für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen      sein letzter Schüler Klaus Froboese,
                                                                                                                                                                                                                                                                                       gliedern,  die Vorsitzende   des  Verbandes     der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Minden,
und Iris Giesecke verpflichtet, die ihre
Kategorien    „Gesang“, „Instrumentalmusik“        und    Oboenkonzerts von Richard Strauss sehr
                                                          Platzierung  für alle Teilnehmer   an, was sehr gern    ton Jussi Juola
                                                                                                                  spannenden       (31)waren
                                                                                                                              Beiträge  von der
                                                                                                                                              eineHochschule
                                                                                                                                                   Bereicherung      lungen«, war sein Schüler.
                                                                                                                                                                     Bürgermeisterin    und  Beigeordneter   für Kultur,                                                               kürzlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dr.         verstorbene Opernregisseur
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Jutta Hering-Winckler,     sowie Vorstands- und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         und
Wagner-Nietzsche-Villa
„Korrepetition“                  bereitwillig
                  auch drei Stipendien     für diefür
                                                   Bay-   persönlich und mit viel Poesie bei inten-
                                                          angenommen     wurde.                                   für Musik »Carl Maria von Weber«
                                                                                                                  für unseren Nachwuchswettbewerb.                   Dr. Skadi Jennicke. Die sächsische Regierung war                                                                  ehemalige Intendant der Oper Halle. Auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Verbandsmitglieder      aus Bonn   und München.
den Wettbewerb und auch dem Publikum
reuther  Festspiele ausgelobt.   Damit   ist der Besuch   siver Gestaltung. Technisch professionell               Dresden.
                                                                                                                  Jasmin Solfaghari                                  Nach dem Musik- und Theaterwissen-                                                                                der Präsident des Richard-Wagner-Verbandes
am Aufführungen
von   17. und 18. Januar      diesesund
                      gewährleistet    Jahres    öffne-
                                            vor allem     setzte er diewurde
                                                          Preisträgerin     Verbindung
                                                                                  in diesemvon
                                                                                             Jahr Empfind-
                                                                                                  die 27-jäh-                                                        schaftsstudium in seiner Heimatstadt                      rerin Jasmin Solfaghari. Die drei Bayreuth-Stipen-      Schon 1947 Horst
                                                                                                                                                                                                                                                                                       International, hatteEggers,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Arnoldließ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     anesder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          sichDresdner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nicht neh-
ten und generöse Gastgeber waren.
die  Möglichkeit  für die jungen   Studierenden           samkeit und Ausdrucksstärke um,
                                                          rige Natalya  Boeva   aus St. Petersburg.  Diewas
                                                                                                         sehr     Im Jahre 2018 war es erstmals möglich,             Darmstadt war Heinz Arnold Regieassis-                    dien an Yuna Kim, Marie Henriette Reinhold und          Musikhochschule eine Regieklasse ins
                                                                                                                                                                                                                                                                                       men, der Preisverleihung beizuwohnen.
gegeben, in die Atmosphäre am Grünen Hügel                durch seine vertiefte Werkkenntnisseit
                                                          überzeugende     Mezzosopranistin     studiert  ins-    ein Heinz-Arnold-Stipendium auszu-                 tent am dortigen Theater. Der damalige                    Sebastian Heindl waren bereits zur Eröffnung der        Leben gerufen, aus der namhafte Regis-
Der Querschnitt
einzutauchen.   Geradean für
                          unterschiedlichen,
                              die Instrumentalisten da-   besondere
                                                          dem            zum Thema
                                                               Wintersemester      2016 anRichard   Wagner
                                                                                            der Münchner          loben, weil Dr. med. Alice-Christiane              Generalmusikdirektor des Hauses, Karl                     Richard-Wagner-Festtage übergeben worden.               seure wie der ehemalige Chefregisseur
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Stiftungsvorstandsvorsitzender    Thomas Krakow
bei sehr leistungsstarken jungen
ist das eine schöne  Gelegenheit,            Künstlern
                                     um „Theaterluft      unterstrichen wurde.
                                                          Theaterakademie      August Everding im Master-         Meine Vd. de Martínez, Mitglied des                Böhm, vertraute dem erst 24-Jährigen                      Darauf bezogen sich auch die Grußworte von              der Staatsoper Berlin Ehrhard Fischer
                                                                                                                                                                                                                                                                                       führte souverän  durch  die Veranstaltung und
war
zu     bei einer gleichzeitig stark gestie-
    schnuppern“.                                          studiengang Musiktheater / Operngesang in               Richard-Wagner-Verbandes Leipzig,                  die Inszenierung von Strauss’ »Ariadne                    Ministerin Dr. Stange und Bürgermeisterin Dr.           und der Leipziger Operndirektor Joachim
                                                                                                                                                                                                                                                                                       würdigte  das  bürgerschaftliche Engagement   der
genen Bewerberzahl beeindruckend. Ein                     DerGesangsklasse
                                                          der  Fagottistin Diana        Rohnfelder (26)
                                                                                von Kammersängerin      Prof.     die Mittel dafür zur Verfügung stellte.            auf Naxos« an. Als Böhm später Opern-                     ErneuererDie
                                                                                                                                                                                                                               Jennicke.    der Opernszene
                                                                                                                                                                                                                                              von            Heinz Arnold
                                                                                                                                                                                                                                                  Wagner vehement      verfochtene     Herz hervorgegangen sind. 1985 reiste
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Sponsoren   und  Mäzene.  Die musikalischen Beiträ-
Stipendium
Die            für
     Teilnehmer, diedie
                     sichBayreuther     Festspiele
                          laut Ausschreibung   noch       von der Hochschule für Musik Detmold
                                                          Christiane  Iven.  Boeva   hatte in Russland  ihren     Ihre Beweggründe formulierte sie so:               direktor und Generalmusikdirektor an                      kulturelle Bildung in Form der Nachwuchsförde-          Heinz
                                                                                                                                                                                                                                                                                       ge      Arnold
                                                                                                                                                                                                                                                                                          von Anne      noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Petzsch   einmalund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             (Gesang)   nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           VitaSachsen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Gajevska
und der Leipziger Richard-Wagner-Preis
im Studium   befinden  müssen,   trugen  Werke            wurde außerhalb
                                                          Bachelor in Gesang und  derChorleitung
                                                                                        Stipendien    für ihre
                                                                                                    abgeschlos-   »Ich hatte das große Glück, Prof. Heinz            der Dresdner Staatsoper war, holte er                     des Hauses.
                                                                                                                                                                                                                               rung             Nach
                                                                                                                                                                                                                                     ist ein Thema,   der
                                                                                                                                                                                                                                                    das    Zerstörung
                                                                                                                                                                                                                                                        er uns            desdenn je
                                                                                                                                                                                                                                                               als eine mehr           um Aufführungen in der wiedererstande-
                                                                                                                                                                                                                                                                                       (Klavier) aus den „Wesendonck-Liedern”    bildeten
2019 Auswahl
freier  in der Kategorie
                und solche Nachwuchs       wurden
                            mit Wagner-Bezug              außergewöhnliche Leistung ein »Son-
                                                          sen und bereits   zahlreiche  Bühnenauftritte           Arnold als Regisseur der ›Salome‹ an               ihn 1938 dorthin als Oberspielleiter. Mit                 Semperbaus führte er die Oper durch
                                                                                                                                                                                                                               aktuelle  Aufgabe hinterlassen  hat.                    nen Semperoper zu erleben: »Ariadne auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                       einen würdigen   Rahmen.
dem 23-jährigen Oboisten
vor. Letztere gelten vor allem  fürAlexander    Kaul
                                    diejenigen, für       derpreis der
                                                          absolviert.       Jury« zugesprochen.
                                                                      Im Rahmen                        Ein
                                                                                     des Festivals Giovane        der Leipziger Oper 1961 zu erleben.                einer erstaunlichen
                                                                                                                                                                     Gespräch                Dichte
                                                                                                                                                                                bei Wagner John  Petervon
                                                                                                                                                                                                       undNeuin-
                                                                                                                                                                                                          Gattin                die Nachkriegszeit, in der, zunächst auf               Naxos«, »Così fan tutte« und »Rosenka-
vonesder
die        Hochschule für Musik
       im Wagner-Repertoire            und The-
                                keine musikali-           Stipendium für die diesjährigen
                                                          verkörperte   sie die Rolle der MaddalenaRichard-
                                                                                                       aus        Damals warHelmut
                                                                                                                  Abwägend       ich dort  alsFranziska
                                                                                                                                      Kukuk,   Requisiteur
                                                                                                                                                        Severin,     szenierungen,
                                                                                                                                                                     (Bonn),            Ur-
                                                                                                                                                                             Klaus Wilcke   und Erstaufführungen
                                                                                                                                                                                          (München)                             provisorischen Spielstätten, ein legen-                valier« – nun in der Inszenierung seines
ater Rostock
schen           zugesprochen.
       Auszüge gibt,                Mit seinem
                     die dem Ausbildungsstand             Wagner-Festspiele
                                                          Rossinis                  in Bayreuth
                                                                   „Il viaggio a Reims”             geht des
                                                                                           auf der Bühne   an     Jasmin Solfaghari,
                                                                                                                  tätig und   hatteRenate Behle
                                                                                                                                     mit großem    Eifer einen       belebte Heinz Arnold die große Tradition                   däres Kapitel Dresdner Operngeschichte                 Meisterschülers Joachim Herz. mm

                                                          Seiten 10 / 11
                                                          Seiten 12 / 13                                          Stiftungsbrief                                     Richard ist Leipziger ...                                  Journal 1/2019
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Die Helden schluchzen in sich hinein
Der »Ring« von vier Regisseurinnen am Theater Chemnitz: brutal, drastisch, eisig!

»Im 19. Jahrhundert hatte der                                                                                sich selbst zu verbrennen.
Liebesbegriff eine je unterschied-                                                                           In leerer Schneelandschaft
liche Bedeutung für die Ge-                                                                                  und fast nebelhafter Ferne
schlechter. Für den Mann mochte                                                                              erscheint zum Erlösungsmotiv
das Heroische als Vorbild dienen,                                                                            Erda mit ihren von »Urmüt-
für die Frau bedeutete Liebe die                                                                             ter-Weisheit« berührten Töch-
liebevolle Fürsorge, gepaart mit                                                                             tern: Brünnhilde, die Nornen
sexueller Bereitschaft, dem einen                                                                            und die Rheintöchter nehmen
und einzigen Partner gegenüber.                                                                              Gutrune in ihre Mitte. Die
Somit erweist sich die Botschaft                                                                             psychisch missbrauchten
der Tetralogie als historisch                                                                                Kinder sind das Hauptthema.
überholt«, so ein Zitat aus Eva                                                                              Der hier nicht so abgründige
Riegers Buch »Leuchtende Liebe,                                                                              Hagen (stark: Marius Boloş)
lachender Tod. Richard Wagners                                                                               und Siegfried vor seinem Tod
Bild der Frau im Spiegel seiner       Rheingold Protzige Lichtalben, Konsum-Trash, missbrauchte Kinder       schluchzen in sich hinein.
Musik« im Programmheft der                                                                                  Siegmund und Sieglinde
»Götterdämmerung«. Arbeite-                                                                                 spiegeln sich bei Monique Wa-
ten sich also vier Regisseurinnen                                                                           gemakers an den Kindern, die
an einem heute aussichtslosen                                                                               sie dereinst waren. In »Sieg-
Fall vormoderner Geschlechter-                                                                              fried« beobachtet der kleine
positionen ab? Nach Karlsruhe                                                                               Hagen, wie sein Vater Alberich
mit vier Regisseuren rundete                                                                                eine nackte Frau (Gibichun-
sich »Der Ring des Nibelungen«                                                                              gen-Mutter Grimhild?) brutal
in Chemnitz mit explizit weibli-                                                                            zurichtet. Zarte Momente gibt
chem Blick auf jeden Teil. Verena                                                                           es vor allem in scheiternden
Stoiber (»Rheingold«), Monique                                                                              Paarbeziehungen: Fricka und
Wagemakers (»Walküre«), Sabine                                                                              Wotan (sensationell in »Wal-
Hartmannshenn (»Siegfried«)                                                                                 küre«: Aris Argiris) lieben
und Elisabeth Stöppler (»Götter-                                                                            sich noch immer, der Abschied
dämmerung«) arbeiteten separat.                                                                             von Wotan-Wanderer (vokale
                                                                                                            Reife: Ralf Lukas) und Erda
Gewalt gegen Frauen ist hier aber                                                                           ist ein poetischer Ruhepunkt
                                       Götterdämmerung Nornen in zerstörter Natur (Ewiges Eis)
nur eine Form von Verbrechen                                                                                ohne Seitenhieb.
unter vielen und deshalb unter-
scheiden sich diese Inszenierungen deut-        Stéphanie Müther wird nach ihrem                 Trotz emotionaler Seitenpfade zeigt sich
lich von denen, die in ein Plädoyer für die     phänomenalen Rollendebüt in »Götter-             das Quartett der Regisseurinnen eher
Gleichstellung münden. Einige der inszenier- dämmerung« in den Zyklen alle Brünn-                rational und rebelliert so gegen die von
ten Übergriffe bleiben in fast abstoßender      hilden singen. Doch in den Einzelstücken         Wagner den Frauen abgeforderte Willfäh-
Erinnerung: Wenn Alberich die Rheintöchter gab es neben dem sich vom jungen zum                  rigkeit. Transparenz und Tiefe gewinnt
skalpiert und ihre Haare in Besitz nimmt,       »Götterdämmerung«-Siegfried bewun-               dieser »Ring« auch durch die subtile mu-
wenn Mime Sieglinde einen Hirschfänger in       dernswert steigernden Daniel Kirch, Jukka        sikalische Arbeit. Weder Guillermo García
den Leib rammt und den Säugling Siegfried       Rassilainen (Alberich), Monika Bohinec           Calvo noch der nach Leipzig abgewanderte
aus ihrem Bauch reißt, wenn Gunther und         (Fricka), Anne Schuldt (Waltraute) und           Felix Bender sind Verfechter eines mit
Siegfried in kalten Trekking-Monturen           den Rheintöchtern keine durchgängige             Blech gepanzerten Wagner-Schwalls,
Brünnhilde zwischen sich pressen. Natur gibt Besetzung der in mehreren Teilen auftre-            sondern holen mit präzisem Konturenstift
es nur im Zustand der Zerstörung (Ewiges        tenden Figuren.                                  volle Leuchtkraft aus den Partituren.
Eis) oder Simulation, die Entfremdung                                                            Eine gute bis ausgezeichnete Textverständ-
von Mythen und Werten ist ein wichtiges         Regieführende Männer wie Michael Schulz          lichkeit, bemerkenswertes Gespür für
Thema aller vier Teile. Die Lichtalben im       am Deutschen Nationaltheater Weimar              sängerische Energien und eine gelichtete
»Rheingold« und die ihr leeres Leben schön      zeigten schon früher das »Ring«-Ende             Farbpalette mit in weiten Partien kammer-
trinkenden Gibichungen gleichen sich im         als Befreiung der Frauen aus den durch           musikalischer Kultur der hochkonzen-
Konsum-Trash – die Lichtalben protzig, die      Fehlentscheidungen gewalttätiger Männer          trierten Robert-Schumann-Philharmonie
Gibichungen exklusiv. Jugend also ohne Gott, bedingten Katastrophen. Eine Steigerung             machen diesen »Ring« besonders.
ohne Götter, ohne Metaphysik.                   bringt Stöppler nach Brünnhildes Versuch,        rhd

                                                Seiten 12 / 13
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
strauß erhielt Christine Grüneisen, die seit                                                                                                       mittler« zwischen Wagner und Hitler, den
                                                                                                 2018 die Öffnungszeiten unserer Geschäfts-                                                                                                         Schriftsteller Houston Stewart Chamberlain
Erfolg fällt nicht vom Himmel                                                                    stelle absichert. Thomas Krakow dankte           Lesenswerte Neuerscheinungen                                                                      und den NS-Chefideologen Alfred Rosen-
                                                                                                 auch allen anderen Helfern und Spendern,                                                                                                           berg. Deren Hauptwerke »Die Grundlagen
                                                                                                 vor allem aber Geschäftsstellenleiter Josef                                                                                                        des XIX. Jahrhunderts« bzw. »Der Mythus

D    er Vorstand rief, und 88 Mitglieder
     kamen. Am 26. Februar 2019 fand
die diesjährige Jahreshaupt- und Mitglie-
                                                unsere erfolgreichen Verbandsreisen
                                                trugen dazu bei. Der Besuch unserer neun
                                                Stipendiaten in Bayreuth wurde abgesi-
                                                                                                 Hauer, ohne dessen Engagement vieles nicht
                                                                                                 möglich wäre.
                                                                                                                                                  »Quellen sprechen eine eigene Sprache, die
                                                                                                                                                  fast immer klarer ist als die der Sekun-
                                                                                                                                                  därliteratur und oft auch andere Dinge
                                                                                                                                                                                                 und Ost, zitiert und kommentiert ein breites
                                                                                                                                                                                                 Spektrum interessanter Sekundärschrif-
                                                                                                                                                                                                 ten. Der Kernpunkt des Buches aber ist
                                                                                                                                                                                                                                                    des 20. Jahrhunderts«, einst Bestseller, sind
                                                                                                                                                                                                                                                    heute genauso wenig bekannt wie Wagners
                                                                                                                                                                                                                                                    und Hitlers Schriften. Die Analyse zeigt:
derversammlung im Ratskeller des Neuen          chert, und die Öffentlichkeitsarbeit auf dem   Der Bericht von Schatzmeister Stefan Loch-         erzählt«, schreibt Stephan Mösch in seinem     die philologisch vergleichende Analyse der         Auch diese Quellen weisen keine rassen-
Rathauses statt. Zu Beginn erging ein Gruß      erreichten Niveau fortgeführt. Großer Dank     ner zeigte auf, wie sorgsam gewirtschaftet         »Parsifal«-Buch. Im Falle Richard Wagners      maßgeblichen Primär-Quellen, die – laut            theoretischen Bezüge zu Wagner auf.
an das erkrankte Vorstandsmitglied Rainer       gilt Neumitglied Benedikt Zimmermann,          wurde, bestätigt durch den Bericht der Kas-        sind die Quellen durch einen mittlerweile      Schmidt – »nach wie vor … nicht oder nur
Hertle. Dr. Ingrid Rühlemann führte das         der für den Verband kostenfrei eine neue       senprüfer. Fragen kamen zum effektiveren           unüberschaubaren Berg von Sekundärli-          unzureichend berücksichtigt« werden:
Protokoll. Da es keine Anträge an die Mit-      Internetseite realisierte. Einen Blumen-       Verkauf der Bücher und Souvenirs und den           teratur regelrecht zugeschüttet worden.        Wagners »Sämtliche[!] Schriften« und
gliederversammlung gab, konnte                                                                              Möglichkeiten, sich bei der Oper      Wer liest noch Wagners Schriften (5000         Hitlers »Mein Kampf«. Das Ergebnis der
nach der Begrüßung durch den                                                                                für die Wiederaufnahme des            Seiten) – außer »Das Judenthum in der          sorgfältigen Untersuchung ist eindeutig:
Vorsitzenden Thomas Krakow                                                                                  »Rings für Kinder« einzusetzen.       Musik« (20 Seiten)? Wäre das auch so,          Wagners Antijudaismus war materiell-
zügig in die bestätigte Tagesord-                                                                           Krakow skizzierte noch einmal         wenn es Hitler und den Holocaust nicht         ökonomisch (antikapitalistisch) und geistig-
nung eingestiegen werden.                                                                                   die Unterstützung des Verban-         gegeben hätte? Die Assoziationskette Wag-      kulturell (auf Kunst und Religion) ausge-
                                                                                                            des für die Stadtverwaltung           ner – Antisemitismus – Hitler – Holocaust      richtet und zielte letztlich auf eine alle, auch
Ohne Fleiß kein Preis, so könnte                                                                            bei der Sanierung des Richard-        wird seit Jahrzehnten direkt oder indirekt     die Juden, einbeziehende »erlöste« Gemein-
das Gesamtresümee lauten,                                                                                   Wagner-Hains sowie die                durch die öffentlichen Medien verbreitet       schaft »wahrer Menschen« ohne Unter-
denn die engagierte Arbeit                                                                                  Bereitschaft des Vorstands, mit       und dominiert zunehmend das allgemeine         schied der Rassen. Für Hitlers rassisch
unseres Verbandes findet auch                                                                               der Kulturstiftung Leipzig die        Wagner-Bild. Aber ist sie stimmig?             begründeten, eliminatorischen Antisemitis-
über die Stadtgrenzen hinaus                                                                                Alte Nikolaischule sinnvoll als                                                      mus gibt es bei Wagner keine Anhaltspunk-
Resonanz, was die Mitglieder-                                                                               Wagner-Ort zu entwickeln. Nach        Diese Frage steht hinter Alexander             te. Hitler hat sich niemals diesbezüglich auf
zahl um 15 Prozent ansteigen                                                                                der Entlastung von Vorstand           Schmidts Dissertation »Die ideologische        Wagner berufen (können), weder in »Mein            Dr. Alexander Schmidt: Die ideologische
ließ. Ende 2018 hatten wir 442                                                                              und Kassenprüfern schloss die         Rezeption der Judenfeindschaft Richard         Kampf« noch in seinen Reden.                       Rezeption der Judenfeindschaft Richard Wag-
Mitglieder, aktuell sind es 471.                                                                            Versammlung mit einem Aus-            Wagners«. Schmidt zeigt verschiedene                                                              ners – Ursprung, Verlauf und Konsequenzen.
                                                                                                                                                                                                                                                    Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum
Die Leipziger Wagner-Festtage,                                                                              blick auf 2019 und dem Dank           Zugänge zum Themenkreis »Wagner und            Ob dies dennoch indirekt geschehen konnte,         Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Bd. 73,
die Vortragsreihe, die Opernbe-                                                                             an die zum Teil von weither           Hitler« auf, beschreibt die Wagner-Rezep-      untersucht Schmidt in zwei gesonderten             Tectum 2017, 320 S., ISBN 978-3-87320-601-4,
suche und Exkursionen sowie         Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Thomas Krakow, Mitglieder         angereisten Teilnehmer. ir/tk         tion vor und nach dem Holocaust, in West       Kapiteln über »die beiden wichtigsten Ver-         ISSN 0085-588x, 39,95 Euro

Unsere Unterstützer – Auerbachs Keller Leipzig
                                                                                                                                                  B    efasst sich Alexander Schmidts Buch
                                                                                                                                                       mit an die gesamte Gesellschaft gerich-
                                                                                                                                                  teten weltanschaulich-politischen Schriften,
                                                                                                                                                                                                 dem sie dienen wollten. Levi schrieb am
                                                                                                                                                                                                 24. Dezember 1880, sich auf das »Parsifal«-
                                                                                                                                                                                                 Vorspiel beziehend: »… aus dem Dunkel
                                                                                                                                                                                                                                                    Sachverhalten liefern. Verzichten könnte
                                                                                                                                                                                                                                                    man auf manche Kommentare, die dem
                                                                                                                                                                                                                                                    Leser ein bestimmtes Textverständnis nahe-
                                                                                                                                                  so führt uns der »Briefwechsel Cosima          taucht ein Glorienschimmer, und verklä-            legen wollen. »Quellen sprechen eine eigene

J   ohann Wolfgang von Goethe war für
    Richard Wagner zeit seines Lebens
eine Art Hausgott. Auf den »Faust« als
                                              dirigierte der 31-jährige Wagner sein Werk
                                              im  Palais im
                                              Uraufführung
                                                             Großen
                                                               am  22.
                                                                      Garten
                                                                       Juli
                                                                              in
                                                                            1844.
                                                                                 Dresden
                                                                                   Das Team
                                                                                           zur
                                                                                                  begründet und vom jetzigen Kellerwirt
                                                                                                  fortgesetzt, dass Auerbachs Keller als
                                                                                                  zuverlässiger Partner so manche Veran-
                                                                                                                                                  Wagner – Hermann Levi« ins Private, ohne
                                                                                                                                                  dass der Weltbezug verlorenginge. Levi war
                                                                                                                                                  bekanntlich Jude und seit der Uraufführung
                                                                                                                                                                                                 rend, alle Gegensätze versöhnend, erklingt
                                                                                                                                                                                                 ein einziger Akkord, ein As-Dur-Dreiklang:
                                                                                                                                                                                                 die Liebe. Der diese Liebe mich gelehrt hat,
                                                                                                                                                                                                                                                    Sprache, die fast immer klarer ist als die
                                                                                                                                                                                                                                                    der Sekundärliteratur und oft auch andere
                                                                                                                                                                                                                                                    Dinge erzählt.« rp
Standardwerk deutschen Geistes kam er,        um   René  Stoffregen  fühlt sich jedenfalls        staltung des Richard-Wagner-Verbandes           1882 jahrelang Dirigent des »Parsifal« in      dem werde ich nicht aufhören zu danken
wie Cosima Wagner in ihren Tagebüchern        beiden   »Meistern«   eng verbunden.    Und  so     Leipzig tatkräftig unterstützt. Vor allem der   Bayreuth, ausgerechnet des »allerchrist-       mein Leben lang.«
erzählt, immer wieder gern zurück. Ob         ist es schon Tradition,  vom   Gastwirtsehe-        alljährliche Notenspur-Salon in der Alten       lichsten« der Werke Wagners. Er müsse
ihn der mythische Ort der Faustsage, die      paar   Rothenberger   vor beinahe   zehn Jahren     Nikolaischule wäre ohne René Stoffregen         sich wohl taufen lassen, wenn er das diri-     Der von Dieter Steil herausgegebene Brief-
zweitälteste Gaststätte Leipzigs –                                                                           und seine engagierte Mannschaft      giere, äußerte Levi bereits 1878, nachdem      wechsel macht erstmals alle erhaltenen 684
Auerbachs Keller – ebenso anzog                                                                              nicht denkbar. Das Restaurant        er das »Parsifal«-Textbuch gelesen hatte.      Briefe aus den Jahren 1874 bis 1900 der
wie einst den Studenten Goethe?                                                                              unterstützt den Verband mit der      Dass er sich dann zeitlebens nicht zur Taufe   Öffentlichkeit zugänglich. Damit ist eine
Mehr als 300 Jahre war der 1438                                                                              Bereitstellung von Kaffeetassen,     entschließen konnte, wurde zum Grundpro-       Quelle erschlossen, wie sie authentischer
erstmals erwähnte Weinaus-                                                                                   Tellern, Stehtischen, Tischdecken    blem in der gegenseitigen Beziehung.           und aufschlussreicher nicht sein kann
schank schon alt, als Goethe darin                                                                           und dem dazugehörigen Tafel-                                                        im Hinblick auf die Briefpartner und die
die beiden Holzbilder sah, die                                                                               silber. Und das alles für rund       Die Tiefe und Ernsthaftigkeit dieses           Bayreuther Festspiele. Der Leser lernt nicht
Faustus mit Studenten sowie auf                                                                              100 Personen! Das ist ohne viel      Konflikts kann nur richtig erfasst werden,     nur die beiden bedeutenden Menschen in
einem Weinfass reitend zeigen.                                                                               Einsatz und Engagement nicht         wenn man Cosima Wagners Prämisse »…            ihrem Denken, Fühlen und Wollen nahe
Über die davon angeregte Szene                                                                               denkbar. Völlig unkompliziert und    unsere Kunst ist eine Religion …« in ihrer     kennen, sondern erfährt auch vieles über
in seinem »Faust I« in Auerbachs                                                                             mit einer kompetenten Beratung       ganzen Dimension und Konsequenz wahr-          deren Lebensbereich, andere Persönlich-
Keller braucht man nicht nur                                                                                 hilft Heike Weiß von der Veran-      nimmt. Umso bemerkenswerter ist, wie           keiten, den Theaterbetrieb, Literatur und          »... unsere Kunst ist eine Religion ...«
Leipzigern wohl kaum etwas                                                                                   staltungs- und Verkaufsleitung bei   über alle Differenzen, Zweifel, Irrtümer       Kunst. Die Briefausgabe stellt eine enorme         Der Briefwechsel Cosima Wagner – Hermann
zu erzählen. Und auch Richard                                                                                der Vorbereitung und Durchfüh-       und Kränkungen hinweg eine gegenseitige        editorische Leistung dar. Etwa ein Drittel         Levi. Sammlung musikwissenschaftlicher
                                                                                                                                                                                                                                                    Abhandlungen, Bd. 101, hrsg. von Dieter Steil,
Wagner beschäftigte der »Faust«-                                                                             rung der Veranstaltungen. Dafür      freundschaftliche Zuneigung jahrzehnte-        der 874 Seiten besteht aus Anmerkungen
                                                                                                                                                                                                                                                    Verlag Valentin Koerner 2018, 874 S., 13 Abb.,
Stoff, wie seine »Faust«-Ouvertü- Übergabe der Chronik von Auerbachs Keller Christine und                   dankt   der Richard-Wagner-Ver-       lang bestehen blieb. Beide fühlten sich ver-   des Herausgebers, die größtenteils ergän-          ISBN 978-3-87320-601-4, ISSN 0085-588x,
re beweist. In Paris geschrieben,   Bernd Rothenberger,  Autor Dr. Bernd Weinkauf,   René Stoffregen        band   Leipzig sehr herzlich. wk/jh   bunden durch das Werk Richard Wagners,         zende Informationen zu Personen und                56,00 Euro

                                                Seiten 14 / 15                                                                                    Richard ist Leipziger ...                      Journal 1/2019
Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig Journal des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Sie können auch lesen