Automatisierter Datenaustausch zwischen den Lieferanten und der Deutschen Bahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Automatisierter Datenaustausch zwischen den Lieferanten und der Deutschen Bahn Konstanze Wagner Deutsche Bahn AG Stuttgart, 19. Mai 2011
Agenda Deutsche Bahn im Überblick Strategische Ausrichtung Katalogmanagement und IT-Strategie Voraussetzungen für die durchgehende Integration der Unternehmen Potentiale durch aktives C-Teile-Management Ausblick: Weiterentwicklung, Konsolidierung, Internationalisierung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 2
Die DB hat sich zu einem führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen entwickelt 1,9 Mrd. Reisende pro Jahr im 341 Mio. Tonnen beförderte Schienenpersonenverkehr Güter auf der Schiene pro Jahr1 26.906 Züge pro Tag 4.739 Güterzüge pro Tag Verkehrsmarkt 800 Mio. Reisende pro Jahr im 484 Tonnen pro Zug Busverkehr 70 Mio. Sendungen im euro- Ca. 4 Mio. BahnCards im Umlauf päischen Landverkehr pro Jahr Größtes Streckennetz in Europa 63.914 km Gleise2 5.707 Personenbahnhöfe 7.754 km Bahnstromnetz 143,3 Mio. Stationshalte pro Jahr Stand 31.12.2009; 1 Bruttotonnen; 2 Länge aller Gleise Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 3
Mit insgesamt neun Geschäftsfeldern hat die DB 2009 einen Umsatz von knapp 30 Mrd. € erwirtschaftet 1 DB Bahn DB Schenker DB Netze Fernverkehr Rail Fahrweg Nr. 2 im öffentlichen Personen- Umsatz (Mio. €) 3.565 Umsatz (Mio. €) 4.055 Umsatz (Mio. €) 4.369 nahverkehr in Europa EBIT (Mio. €) 141 EBIT (Mio. €) -189 EBIT (Mio. €) 558 Mitarbeiter (Tsd.) 15 Mitarbeiter (Tsd.) 34 Mitarbeiter (Tsd.) 40 Nr. 2 im Schienenpersonen- verkehr in Europa DB Netze Nr. 1 im europäischen DB Bahn DB Schenker Personen- Schienengüterverkehr Regio Logistics bahnhöfe Nr. 1 im europäischen Landverkehr Umsatz (Mio. €) 6.856 Umsatz (Mio. €) 11.292 Umsatz (Mio. €) 1.025 EBIT (Mio. €) 870 EBIT (Mio. €) 199 EBIT (Mio. €) 217 Nr. 1 größtes Schienennetz Mitarbeiter (Tsd.) 25 Mitarbeiter (Tsd.) 57 Mitarbeiter (Tsd.) 5 in Europa DB Bahn DB Dienst- DB Netze Umsatz (Mrd. €) 29,3 Stadtverkehr leistungen Energie EBIT (Mrd. €) 1,685 Umsatz (Mio. €) 1.985 Umsatz (Mio. €) 1.237 Umsatz (Mio. €) 2.308 EBIT (Mio. €) 100 EBIT (Mio. €) 125 EBIT (Mio. €) 103 Mitarbeiter (Tsd.) 239 Mitarbeiter (Tsd.) 13 Mitarbeiter (Tsd.) 24 Mitarbeiter (Tsd.) 2 Stand 31.12.2009; Umsatz als Gesamtumsatz; 1 Differenz zwischen Summe Ressorts und DB-Konzern resultiert aus Sonstige Aktivitäten/Konsolidierung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 4
Die DB agiert zunehmend auf internationalen Märkten, das Hauptaugenmerk liegt nach wie vor auf der Schiene und auf Deutschland Umsatz nach Aktivität Umsatz nach Regionen 68% 57% 43% 32% Schiene Deutschland Nicht-Schiene International Auf Basis 2009; Angaben gerundet Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 5
Agenda Deutsche Bahn im Überblick Strategische Ausrichtung Katalogmanagement und IT-Strategie Voraussetzungen für die durchgehende Integration der Unternehmen Potentiale durch aktives C-Teile-Management Ausblick: Weiterentwicklung, Konsolidierung, Internationalisierung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 6
Das strategische Katalogmanagement stellt die Benutzerfreundlichkeit für alle Prozessbeteiligten in den Mittelpunkt ZIELE UND NUTZEN KATALOGEINKAUF Benutzerfreundlichkeit des Einkaufsprozesses durch bebilderte elektronische Kataloge. Schnelligkeit. Beschleunigung des gesamten Beschaffungsprozesses bei Kleinteilen: Suche, Freigabe, Bestellung, Übermittlung, Rechnungsabwicklung -> Gutschriftverfahren, komplett elektronisch! Günstige Preise für alle. Unterstützung/Verbesserung des Zugangs zu Rahmenverträgen mit günstigen Konditionen für eine breiten Nutzerkreis in der DB AG Fehlerreduktion sowie Reduktion von Medienbrüchen und Papieraufwand. Aktualität. Schnellere Aktualisierungen der Kataloge gewährleisten aktuelle Produkte, Preise und Konditionen. Stärkere Integration von Lieferanten in DB-Prozesse, Vereinfachungen bei Lieferanten und Bedarfsbündelung führen zu Preisvorteilen. Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 7
Der KlickShop ist das eProcurement-System der Deutschen Bahn für C-Teile und ist durchgehend automatisiert Der KlickShop ist das eProcurement für Kleinteile (elektronische Beschaffung über das Internet). Mit dem Katalogeinkaufssystem KlickShop werden bei der Deutschen Bahn AG Leistungen, Büromaterialien, Werkzeuge, Elektroartikel und weitere C-Artikel eingekauft. Der KlickShop optimiert den Procure-to-pay Prozess. Bestellung @ Wareneingang Beschaffung über Katalog Entscheidende Schritte im System Automat. WE- Abrechnung Anforderung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 8
Angebotsvergrößerung und erhöhte Nutzerfreundlichkeit sind die Hauptstossrichtungen zur verstärkten Nutzung des Klickshop KLICKSHOP: ZIELE & STOSSRICHTUNGEN BIS 2011 Ziele Strategische Stossrichtungen Content-Bereinigung & Standardisierung vorantreiben Erhöhung Nutzerfreundlichkeit Optimierung Usability z.B. eine zentrale Suche KlickShop über alle Systeme für Kataloge & Rahmenverträge Tiefere Prozessintegration & Automation (Vorsysteme/SAP- Übergaben/Anbindung Lieferantensysteme/automat. WE) Migration zu eProcurement Grundsatz: geeignetes ‚Neugeschäft‘ immer über KlickShop wo immer möglich & sinnvoll Überführung von geeigneten RVs in den KlickShop, insb. Erschließung Dienstleistungssektor Prüfung von Händleranbindungen mit Pauschalrabattierung und elektronischer Warenkorbübergabe statt EBst Vorbereitung Katalog für Sprachen/ Währungen/ Steuern Vorbereitung Internationalität sowie Flexibilisierung SRM für abweichende Prozesse/ Backend-Systeme nötig Etablierung und Harmonisierung Prozesse Katalog-Mgmt. Aufbau geeignete Lieferantenlandschaft Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 9
Für die Zielstellung des e-Procurement aus Anwendersicht wurden neue Partner am Markt gesucht IN NUR DREI MONATEN VOM PROJEKTSTART ZUM GO-LIVE 20.000 Bestellvorgänge / Monat Lieferantenregistrierung, 66 Lieferanten Vergabe Anbindung EDI- 3.000 Katalog-Benutzer Lieferanten Ausschreibung Projekt- Go-Live neuer Katalog/ Start Marktplatz Dez März April Juni Juli Heute 2009 2010 2010 2010 2010 Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 10
Die IT-Strategie der DB zielt auf eine Reduzierung der Systeme u. eine weitestgehende Abbildung der Prozesse mit SAP-Lösungen. ZUKÜNFTIGE IT-LANDSCHAFT DES BEREICHS BESCHAFFUNG DER DB AG Einkäufer- und Lieferantenportal Reportingsystem (SAP BI) SAP R/3 SAP Add-On Konzern Lösungen Vergabe- SRM * plattform FI SD QM SPP ** (Non-SAP) CO PS MM PLM *** Konsolidiertes Dokumentenmanagementsystem / Archiv •Supplier Relationship Management; ** Spare Part Planning; *** Product Lifecycle Management Systeme / Komponenten zur Unterstützung des Lieferantenbewertungsprozesses Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 11
Agenda Deutsche Bahn im Überblick Strategische Ausrichtung Katalogmanagement und IT-Strategie Voraussetzungen für die durchgehende Integration der Unternehmen Potentiale durch aktives C-Teile-Management Ausblick: Weiterentwicklung, Konsolidierung, Internationalisierung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 12
Der Einsatz von eCl@ss dient einheitlicher internationaler Klassifikationsstandard bei der DB AG eCl@ss kann entlang der gesamten Wertschöpfungskette während des gesamten Produktlebenszyklus - von der Entwicklung über den Vertrieb bis zur Entsorgung - eingesetzt werden. eCl@ss bildet in seiner vierstufigen Struktur die Vertriebs- und Beschaffungsmärkte ab eCl@ss bildet mit seinen Merkmalsleisten die technischen Zusammenhänge ab Datenstrukturen Engineering, Lagerung, Entwicklung, Vertrieb eCommerce Beschaffung Material- Instand- Entsorgung Produktion u.-systeme Content- u.-systeme wirtschaft haltung beschreibung Lieferanten Kunden Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 13
Durch einheitliche IT-Standards bmecat und EDIFACT kann eine kostenoptimale Anbindung für alle Beteiligten gewährleistet werden BMECAT 2.0 DB AG Kunde 1 Kunde Aufbau der Kataloge – Beschreibung der Produkte – Bilder – Produkteigenschaften – Preise Lieferant EDIFACT Elektronische Übermittlung – Bestellung – Auftragsbestätigungen* – Gutschriften – Rechnungen* Lieferant 1 Lieferant 3 Lieferant 2 Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 14
Agenda Deutsche Bahn im Überblick Strategische Ausrichtung Katalogmanagement und IT Strategie Voraussetzungen für die durchgehende Integration der Unternehmen Potentiale der elektronischen Anbindung der Lieferanten Ausblick: Weiterentwicklung, Konsolidierung, Internationalisierung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 15
Die Potentiale für elektronische Versendung von Abrufbestellungen ist die Erweiterung der Integration des Lieferanten über den Klickshop hinaus POTENTIALE ABRUFBESTELLUNGEN Ausgangssituation Elektronische Anbindung Abrufbestellungen Abrufbestellungen gehen automatisch aus dem – Werden per Fax SAP über SupplyOn beim Lieferanten ein durch die DB AG versendet – Die Abrufbestellungen werden automatisch im – Manuelles ERP System des Lieferanten verarbeitet Monitoring des – Durch die abgestimmte Datenpflege werden nur Versand der fehlerhafte Eingaben ausgewiesen und müssen Abrufbestellungen geklärt werden – Nach Versand wird das Fax elektronisch Potential der elektronische Anbindung abgelegt DB AG: Weniger manuelle Kontrolle bzgl. des Fax-Versand Lieferant: Keine fehlerhafte manuelle Übernahme der Bestellungen Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 16
Die Potentiale für elektronische Versendung von Auftragsbestätigungen liegen im effizienten verarbeiten der Informationen POTENTIALE AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN Ausgangssituation Elektronische Anbindung Auftrags- Auftragsbestätigungen gehen automatisch aus dem bestätigungen ERP System des Lieferanten über den Marktplatz – Werden per Fax an SupplyOn in das SAP System ein und werden die DB AG mittels Workflow verarbeitet versendet – Die Auftragsbestätigung bestätigt die Bestellung, – Werden manuell so wird der Datensatz automatisch verarbeitet mit der Bestellung – Die Auftragsbestätigungen weicht von der abgeglichen Bestellung ab, so wird mittels Workflos dem – Werden manuell im zuständigen Einkäufer eine Information SAP System übermittelt gepflegt Potential der elektronische Anbindung Fehlende Auftrags- bestätigungen DB AG: Wenige manuelle Eingaben – Werden maschinell Lieferant: Weniger Aufwand und Kosten beim Potential derVersenden elektronische Anbindung der Auftrags- aus dem SAP angemahnt bestätigungen Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 17
Die Potentiale für elektronische Versendung von Rechnungen liegen im schnellen Durchlauf der Zahlungsregulierung POTENTIALE RECHNUNGSVERSAND Ausgangssituation Elektronische Anbindung Rechnungen Rechnungen gehen automatisch aus dem ERP- – Werden per Papier System des Lieferanten über der den Marktplatz an die DB AG SupplyOn in das SAP System ein verschickt – Die Rechnungen werden eindeutig den – Werden gescannt betreffenden Bestellungen zugeordnet* und über OCR – Die manuelle Zuordnung erfolgt nur noch in Erkennung im Ausnahmefällen Rechnungseingang abgelegt – Zuordnungen der Rechnungen zu Potential der elektronische Anbindung den Bestellungen müssen überprüft DB AG: Manuelle Zuordnung der werden Rechnungen werden minimiert Potential Lieferant: elektronische der Anbindung Rechnungslegung beim Lieferanten *Sammelrechnungen müssen als Papierversion eingehen, damit die Buchungen durchgeführt wird vereinfacht werden können Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 18
Technische und inhaltliche Weiterentwicklung der elektronischen Anbindung sind bis 2011 durchgeplant ZEITACHSE ELEKTRONISCHE ANBINDUNG Technische Wechsel Anbindung Piloten Anbindung Piloten Weiterent- des Abrufbestellungen Rechnungen wicklung Marktplatz Anbindung Piloten SRM- Auftragsbestätigungen Einführung Ausgangspunkt Heute 2010 2011 Juni 2011 2012 Elektronische Klickshop- Konzeption bestellung/Gut- Rechnungslegung schriften Konzeption Inhaltlich- Auftragsbestätigung organisator. Konzeption Weiterent- Abrufbestellung wicklung R/3K Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 19
Agenda Deutsche Bahn im Überblick Strategische Ausrichtung Katalogmanagement und IT-Strategie Voraussetzungen für die durchgehende Integration der Unternehmen Potentiale der elektronischen Anbindung der Lieferanten Ausblick und Visionen Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 20
Die Vision: Der Lieferant hat über ein Portal alle Zugriffe der interaktiven Anwendungen der DB AG Lieferanten Lieferantenportal Rechnungen bestätigung Bestellung Bestellung Gutschrift entwicklung Lieferanten- Lieferanten- Angebote Auftrags- Anfrage Qualif. SRM SAP R/3K Klickshop Lieferanten- E-Vergabe bewertung Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 21
Fragen und Antworten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Autorin: Tel. 030 297-56620 Konstanze konstanze.wagner@deutschebahn.com Wagner Deutsche Bahn AG Leiterin Systemverbund Bahn-Beschaffung Tool und Methoden Caroline-Michaelis Straße 5-11 Beschaffung 10115 Berlin www.deutschebahn.com Deutsche Bahn AG, Konstaze Wagner, TEA 11, 20.05.2011 22
Sie können auch lesen