Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Rohde
 
WEITER LESEN
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh.
14. August 2017 / Aula Gringel
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Ablauf

13.30   Begrüssung / Administration            N. Senn

13.35   Der Landammann hat das Wort            Ldm R. Inauen

13.50   Einführung in den Lehrplan AI          N. Senn

14.25   Umsetzungsphase /
        Themen der Evaluation                  E. Wagner

14.45   Feedback/ Herausforderungen/ Chancen   E. Wagner

15.00   Pause
15.45   Referat Prof. Dr. R. Gollob
17.00   Schluss der Veranstaltung              N. Senn

                                                               2
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Ablauf

13.30   Begrüssung / Administration            N. Senn

13.35   Der Landammann hat das Wort            Ldm R. Inauen

13.50   Einführung in den Lehrplan AI          N. Senn

14.25   Umsetzungsphase /
        Themen der Evaluation                  E. Wagner

14.45   Feedback/ Herausforderungen/ Chancen   E. Wagner

15.00   Pause
15.45   Referat Prof. Dr. R. Gollob
17.00   Schluss der Veranstaltung              N. Senn

                                                               3
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Ablauf

13.30   Begrüssung / Administration            N. Senn

13.35   Der Landammann hat das Wort            Ldm R. Inauen

13.50   Einführung in den Lehrplan AI          N. Senn

14.25   Umsetzungsphase /
        Themen der Evaluation                  E. Wagner

14.45   Feedback/ Herausforderungen/ Chancen   E. Wagner

15.00   Pause
15.45   Referat Prof. Dr. R. Gollob
17.00   Schluss der Veranstaltung              N. Senn

                                                               4
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Welche Veränderungen prägen
die Berufswelt?

                              5
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Welche Veränderungen prägen
die Berufswelt?

                              6
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Welche Veränderungen prägen
die Berufswelt?

                              7
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Welche Veränderungen prägen
die Berufswelt?

                              8
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Welche Veränderungen prägen
die Berufswelt?

                              9
Startveranstaltung Lehrplan Appenzell I.Rh. 14. August 2017 / Aula Gringel
Welche Veränderungen prägen
die Berufswelt?

                              10
Wie hat sich das Lernen verändert?
                     aktuell

                     Anwendung von Kompetenzen

             1960 - 2000

               Orientierung an Lernzielen

  bis 1960

   Vermitteln von Stoff
                                                 11
Wofür ist der Lehrplan Grundlage?

                                    12
Welches sind die Ziele des Lehrplans?

• Stärkung der bewährten Grundlagen unserer
  Volksschule
• Planungsinstrument und Kompass für die
  Lehrpersonen (kein Gesetzbuch!)
• Grundlage für Lehrmittelentwicklung und
  Weiterbildung
• Grundlage für anspruchsvollen, individualisie-
  renden Unterricht mit Methodenfreiheit

                                                   13
Einführung in den Lehrplan AI

                                14
Wie wird die Lehrperson
an den Lehrplan herangeführt?

• Inhalte, Ziele und Aufbau des Lehrplans
  überblicken
• in Unterrichtsplanung einsetzen
• Unterricht kompetenzorientiert gestalten

                                             15
Welche Struktur hat der LP?
1. Kindergarten
2. Kindergarten
1. Klasse                     1. Zyklus
2. Klasse

3. Klasse
4. Klasse
5. Klasse
                              2. Zyklus
6. Klasse

1. Klasse Real/Sek
2. Klasse Real/Sek            3. Zyklus
3. Klasse Real/Sek                        16
Wie navigiere ich online?

                            17
18
Kompetenzbereich

                              Kompetenz

Kompetenzstufen

                                          19
Orientierungspunkt

   Grundanspruch

                     20
Muss ich den LP ausdrucken?

                              21
22
23
• Ein Exemplar in gedruckter Version für LZ

                                              24
Wie steht es mit den Lehrmitteln?
• Aktuelle Situation analysiert
• Grossteil der Lehrmittel ist kompatibel mit dem
  neuen Lehrplan

                                                25
26
27
Welches sind die wichtigsten
Neuerungen?

• Lernziele mit Kompetenzbeschreibungen
• Mehr Gewicht auf Anwendung des Wissens
  und Könnens => Handlungsorientierung
• Umfassender, transparenter Kompetenz-
  aufbau über alle Fachbereiche und Zyklen
  hinweg
• Überfachliche Kompetenzen erhalten höheren
  Stellenwert
                                           28
Welches sind die wichtigsten
überfachlichen Kompetenzen?

• Einsatzfreude        •   Zuverlässigkeit
• Lernbereitschaft     •   Ausdauer
• Selbständigkeit      •   Ordnungssinn
• Verantwortungs-      •   Teamfähigkeit
  bewusstsein          •   Höflichkeit und
• Pünktlichkeit            Umgangsformen

                                             29
Welches sind die wichtigsten
formalen Neuerungen?

•   Strukturierung der Bildungszeit in drei Zyklen
•   Aufbau in Stufen
•   Definition von Grundansprüchen
•   Orientierungspunkte

                                                     30
An wen kann ich mich mit
Fragen zum Lehrplan wenden?

• Unterlagen laufend auf kantonaler Homepage
• Fragen u. Antworten (FAQ)

• info@lehrplan.ai.ch

                                               31
Wie schätze ich meine persönliche
Kompetenz in Medien/Informatik ein?

                                      32
SE:MI (www.semifragebogen.ch)
• Zeitraum: August 2017 – Dezember 2017
• zur Vorbereitung:
  Lehrplanteil «Medien und Informatik»
  durchgehen => erleichtert Verständnis der
  Fragen
• 30 – 40 Minuten
• Code => notieren
• Rückmeldung als pdf ausdrucken
• Weiterbildung planen (ca. 3 - 5 Tg. bis 2022)
                                                  33
34
Wer steckt dahinter?
Wie sehen die Angebote aus?
Tastaturschreiben

Sprachen – Didaktische Hinweise:

«Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Tastatur
effizient zu nutzen. Sie lernen von Beginn an, auf eine
ergonomische Platzierung der Finger und Hände zu
achten. So bietet sich die individuelle Schulung mittels
geeigneter Tastaturschreib-Lernprogramme zum
eigenständigen Lernen im Rahmen von offenen
Unterrichtsformen an. Die blinde, perfekte Beherrschung
der Tastatur zu erwerben ist nicht Ziel der Volksschule.»

                                                            37
Tastaturschreibprogramm

                          38
Typewriter
• Online – Tastaturschreibprogramm
  => Ablösung Goldfinger auf SJ 2018/2019
• LU, NW, OW, SZ, UR, GL, FL, SG

    Einführungsveranstaltungen:
•   Do, 02.11.17   17.00 – 19.00
                                    3. – 6. Kl. LP
•   Mo, 06.11.17   17.00 – 19.00

                                 Informatik-LP + D-LP
•   Di, 07.11.17   17.00 – 19.00 od. Interessierte
                                                     39
Beurteilung / Zeugnis
Übertrittsmodalitäten / Rahmenbedingungen

• Vernehmlassung noch am Laufen
• Antrag 5. / 6. Kl.-Stufe => LSK 30.08.2017

• Programmierung Lehrer Office

                                               40
Lern- und Testsysteme

• Lernlupe / Lernpass / Stellwerk
  => Standortbestimmung

• Mi, 27. Sept. 2017 / 13.30 – 15.00 Uhr
• 5. / 6. Klassen- und Oberstufen-Lehrpersonen
• Vorstellung Testsysteme (Claudia Coray,
  Lehrmittelverlag Kt. SG)
• Möglichkeit für Einsatz der Beta-Version als
  Versuchsklasse                                 41
Ablauf

13.30   Begrüssung / Administration            N. Senn

13.35   Der Landammann hat das Wort            Ldm R. Inauen

13.50   Einführung in den Lehrplan AI          N. Senn

14.25   Umsetzungsphase /
        Themen der Evaluation                  E. Wagner

14.45   Feedback/ Herausforderungen/ Chancen   E. Wagner

15.00   Pause
15.45   Referat Prof. Dr. R. Gollob
17.00   Schluss der Veranstaltung              N. Senn

                                                               42
Welches sind die Gelingensfaktoren
für die Umsetzungsphase 2017 – 2022?

•   Interessierte Lehrpersonen
•   Sorgfältige Planung und Koordination
•   Vielfältiges Weiterbildungsangebot
•   Supportsystem

                                           43
Welches sind die wichtigsten Ziele für die
Lehrpersonen bei der Einführung?

Die Lehrpersonen …
• kennen den Aufbau und die Funktionsweise des
  Lehrplanes AI.
• setzen sich mit der kompetenzorientierten Methodik und
  Didaktik auseinander.
• nutzen den Lehrplan AI als Werkzeug zur Planung.
• gestalten den Unterricht konsequent kompetenzorientiert.
• kennen die Neuerungen in den einzelnen Fächern (z.B.
  WAH) und Modulen (z.B. Medien und Informatik).        44
Welche Ziele sind für Teams,
Stufen und Fachschaften zentral?

                   Optimale Ressourcennutzung

  Festlegung von Zeitgefässen

                                            45
Welches sind die grundsätzlichen Vorgaben?

• Der Lehrplan AI wird in der vorliegenden Fassung
  eingesetzt.
• Die Stundentafeln mit den Rahmenbedingungen liegen
  vor.
• Die Einführung verläuft gleichzeitig in allen Zyklen und
  fliessend über mehrere Jahre.
• Im Jahre 2020 erfolgt eine erste Standortbestimmung.
• Im Jahre 2022 wird der Einführungsprozess mit einer
  Evaluation abgeschlossen.

                                                             46
Welche Themen werden 2022 evaluiert?

• Lehrplan AI
   • Stoffliche Inhalte
   • Formulierung der Kompetenzen
• Lehrmittel
• Lektionsdotationen
• Rahmenbedingungen
• Beurteilung/Zeugnis
• Modalitäten Übertritt
• Aussagen zur Qualität der lokalen Schulentwicklung
                                                       47
Welche Einführungs- und Weiterbildungs-
veranstaltungen unterstützen die Lehrpersonen?

                   Allgemeine Veranstaltungen

                   Fachspezifische Weiterbildungen
                   Individuelle/persönliche
                   Weiterbildungen

                                                 48
Allgemeine Veranstaltungen
 2017

        14.08. Einführungsveranstaltung - zentral

        19./20.01. Basisthementage – zentral (zyklen-,
 2018

                   fachschaftenspezifisch)
        06.04./19.09. Planung- und Umsetzungstage
                      (stufen-, fachschaftenspezifisch)
2019-
2021

        Je ein Tag – lokal/Schulhaus – (team-, stufen-
        oder fachschaftenspezifisch)

                                                          49
Fachspezifische Weiterbildung

        5 Tage   WAH (bereits absolviert)
 2017

        November Typewriter – Information zum Schreib-
                 programm (4. – 6.Klasse/Oberstufe z.K.)
        02. Mai    Mathe-Lehrmittel Einführung für 5./6. Kl.
        März/April Engl.-Lehrmittel (neue Ausg.) für 3./4.Kl.
 2018

        April/Mai Lehreroffice – Information für ICT-
                   Verantwortliche => teaminterne Information
        22. August Medien- und Informatik (Ablauf durch
                    PHTG)
2019-
 2021

        Planung erfolgt bedürfnisorientiert

                                                                50
Individuelle, persönliche Weiterbildung
 2017

           • Nach Bedarf und Angebot
           • Während Einführung 2017– 2022
 2018

             mit Schwerpunkt Lehrplan AI
           • Gemäss Weiterbildungspflicht:
              < 40%- Anstellung 5 Tg. in 3 J.
              ≥ 40%- Anstellung 12 Tg. in 3 J.
2019-
 2021

                                                 51
Ablauf

13.30   Begrüssung / Administration            N. Senn

13.35   Der Landammann hat das Wort            Ldm R. Inauen

13.50   Einführung in den Lehrplan AI          N. Senn

14.25   Umsetzungsphase /
        Themen der Evaluation                  E. Wagner

14.45   Feedback/ Herausforderungen/ Chancen   E. Wagner

15.00   Pause
15.45   Referat Prof. Dr. R. Gollob
17.00   Schluss der Veranstaltung              N. Senn

                                                               52
Feedback vor der Pause …
Herausforderungen & Chancen

 «Blitzlicht»

                              53
Referat Prof. Dr. R. Gollob

                              54
Pause

        55
Ablauf

13.30   Begrüssung / Administration            N. Senn

13.35   Der Landammann hat das Wort            Ldm R. Inauen

13.50   Einführung in den Lehrplan AI          N. Senn

14.25   Umsetzungsphase /
        Themen der Evaluation                  E. Wagner

14.45   Feedback/ Herausforderungen/ Chancen   E. Wagner

15.00   Pause
15.45   Referat Prof. Dr. R. Gollob
17.00   Schluss der Veranstaltung              N. Senn

                                                               56
Basis - Thementage
• in Zusammenarbeit mit Dozenten der PHSG

• Freitag, 19. Januar 2018
• Samstag, 20. Januar 2018

                                            57
… damit das Wesentliche haften bleibt …
Sie können auch lesen