Journalismus studieren - Informationsveranstaltung Bachelor-Studiengänge Content-Produktion & Digitales - FH Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journalismus studieren Informationsveranstaltung Bachelor-Studiengänge • Journalismus & Medienmanagement • Content-Produktion & Digitales Medienmanagement
1. Der Studienbereich 2. Die Bachelor-Studiengänge: Gemeinsamkeiten & Unterschiede 3. Bewerbung & Auswahlverfahren 4. Campus Leben 5. Erfahren Sie mehr
1. Der Studienbereich
Entstehung
■ Führende akademische Journalismus- 3 Studiengänge
Ausbildung in Österreich
ca. 160 Lehrende
■ 2003 als Diplom-Studiengang gegründet
rund 320 Studierende
■ 2007 Umstellung auf Bachelor
„Journalismus & Medienmanagement“ mittlerweile über 1.000
■ 2008 Master-Studiengang Absolvent:innen
„Journalismus & Neue Medien“
■ 2014 Bachelor-Studiengang
„Content-Produktion & Digitales
Medienmanagement“
■ 2019 Einführung
Weiterbildungsangebote,
u.a. Sportjournalismus Workshop,
Grundkurs Podcast1. Der Studienbereich
TV-Studio & Jour TV
■ Hauseigenes TV-Studio mit Studierenden
(Sendungen werden u.a. auf okto.tv
ausgestrahlt) – Renovierung im Sommer
2019
■ Runderneuerte Technik: 4 neue Kameras
inkl. Automations-, Grafik- und
Redaktionssystem
■ PLUS: Equipment-Verleih für eigene ©Holly Kellner
studentische Projekte ©Holly Kellner
JOUR TV auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UC
C3cg9ZAWQ7bmh7tjFCYEgw/featured
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 51. Der Studienbereich
Radio-Studio & Radio Radieschen
■ Hauseigener Ausbildungssender –
Studierende können On-Air Erfahrungen sammeln
und produzieren tagesaktuelle Journalsendungen
■ Sendefrequenz auf 91.3
■ Reichweite: über 900.000 Haushalte in Wien plus
Webradio
■ Seit Mai 2020 auch auf DAB+
■ Lehrredaktion mit 11 Workstations & eigener
Sprecherkabine
■ Weitere Infos & Live-Stream unter:
https://www.radio-radieschen.at/
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 61. Der Studienbereich
Medienreisen & Int. Kooperationen
Mitglied der European Journalism Training Association (EJTA)
■ Gegründet 1990 in Brüssel
■ Umfasst aktuell rund
70 Journalismus-
Ausbildungsstätten aus
mehr als 30 Ländern
■ Ziel: “ […] to improve
journalism education in
Europe, enabling members
to collaborate on exchanges
and teaching and research
projects, and meet regularly
to exchange ideas
and information.”
■ In Österreich: Donau-Uni
Krems, FHWien der WKW
und Kuratorium für
Journalistenausbildung (KfJ)
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 71. Der Studienbereich
Medienreisen & Int. Kooperationen
■ Medienreisen, u.a. Besuch der EU-Kommission in
Brüssel, Internationales Journalismus Festival in
Perugia (in Kooperation mit DerStandard)
■ Internationale Lehrveranstaltungen und
Kooperationen, u.a. EUfactcheck (in Koop mit EJTA),
Radioprojekt „Europe On Air“ (2022 in Wien)
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 81. Der Studienbereich
Medienreisen & Int. Kooperationen
■ International School of Multimedia Journalism (ISMJ)
Studierende aus Dänemark, Georgien, Österreich und der
Ukraine arbeiten gemeinsam an Multimedia-Reportagen – eine
Woche in Wien, eine Woche in Lemberg, Ukraine.
● 2021 erstmals Online-ISMJ als eintägige Projekt-LV
veranstaltet
● Alle Multimedia-Projekte unter:
http://multimediajournalism.eu
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 91. Der Studienbereich
Journalismus Nachwuchspreis
■ Der Journalismus Nachwuchspreis der FHWien der WKW wurde 2019 erstmals
vergeben – 2020 & 2021 fand die Preisverleihung als Online-Veranstaltung statt.
■ Prämiert wurden Praxisarbeiten von Studierenden, die im Rahmen von
Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten entstanden sind.
■ Alle Beiträge unter https://journalismus-studieren.at
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 101. Der Studienbereich
Studienbereichsblog
■ Blog des Studienbereich Journalism & Media Management mit:
● Informationen zum Studienbereich
● Praxisarbeiten, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind
■ Alle Beiträge unter https://journalismus-studieren.at
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 111. Der Studienbereich
Alumni Stories
Was wurde aus…? Ehemalige Studierende des Studienbereichs Journalism & Media
Management berichten von ihrer Zeit an der FHWien und bieten Einblick in ihre Karriere:
Nachzulesen in den Alumni Stories und als Video auf FHWien360.at.
René Ach – News-Anchor bei Puls4 & Puls24 Daphne Hruby – Redaktion/Moderation Ö1
Absolvent BA-BB Content-Produktion & Digitales Absolventin BA-VZ Journalismus &
Medienmanagement Mediamanagement
https://youtu.be/sZI1rCrODrY https://youtu.be/YxxySGSf1w8
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 122. Die Bachelor- Studiengänge Gemeinsamkeiten & Unterschiede
2. Die Bachelor-Studiengänge
Überblick
Dauer 6 Semester
Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)
Abschluss
berechtigt zum Studium eines aufbauenden MA-STG
Vollzeit (VZ) & Berufsermöglichend (BB)
Organisationsform (VZ/BB)
15 Wochen pro Semester
Studienplätze (VZ/BB) 34 (VZ) bzw. 30 (BB)
Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife
Kosten Studienbeitrag € 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Jeweils zu Beginn des Wintersemesters (BB September;
Studienbeginn
VZ September/Oktober)
Auslandssemester bei VZ verpflichtend/bei BB optional
VZ: MO – FR, (meist 08.30 bis 17.30 Uhr)
Rahmenzeiten
BB: DO & FR ganztags (Intensivwoche im 1., 2. & 3 Sem.)
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 142. Die Bachelor-Studiengänge
Überblick
■ Die Bachelor-Studiengänge „Journalismus & Medienmanagement“ (Vollzeit) und
„Content-Produktion & Digitales Medienmanagement“ (berufsbegleitend) sind
mit Angeboten anderer Ausbildungsstätte schwer vergleichbar. Die Intensität
dieser Ausbildung auf akademischem Niveau ist einzigartig in Österreich.
■ Der Innovationsgehalt ist im Wesentlichen an drei Zielsetzungen des
Curriculums festzumachen:
1. Fokussierung auf mehrmediale Content-Produktion
2. Zusammenspiel von handwerklicher Kompetenz (Know-how) und
wissenschaftlicher Reflexion (Know-what-and-why)
3. Verknüpfung und Vermittlung zweier wesentlicher Perspektiven, jener des
Medienmanagements mit der des Journalismus. Durch
Wahlpflichtfächer/freier Fächerkorb werden die Kompetenzen entsprechend
vertieft und verdichtet.
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 152. Die Bachelor-Studiengänge
Überblick
■ Hoher Praxisanteil (ca. 60 Prozent)
● Renommierte Praktiker:innen als Vortragende: Journalist:innen &
Medienmanager:innen aus der Praxis
● Praxisprojekte/verpflichtendes Berufspraktikum
■ Internationale Ausrichtung
● Englischsprachige Lehrveranstaltungen
● Internationale Lektor:innen
● Internationale Zusatzprogramme (z.B. Exkursionen)
● Auslandssemester möglich (BA VZ PFLICHT!)
■ Module wie Vertiefung ODER Spezialisierung: breites Angebot an Wahl- und
Vertiefungsmöglichkeiten (teilweise außerhalb der Studienzeiten)
■ Modul Atelier/Mehrmediale Praxis: Vertiefungsmöglichkeit in einer Mediengattung
(teilweise außerhalb der Studienzeiten)
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 162. Die Bachelor-Studiengänge
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Basiswissen Medien und Grundlagen Video- & Content-Produktion
journalistischen Arbeitens Mehrmediale Ausrichtung
VWL sowie BWL English for Journalistik Recht sowie
der Medien Journalism Special Topic Social Skills
Grundlagen
Vertiefung JOUR Spezialisierung Webdesign &
Qualitäts-
& MM „Wahlfächerkorb“ Techniques
journalismus
Mehrmediale
Ateliers Interactive Media
Praxis
Berufspraktikum
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 172. Die Bachelor-Studiengänge
Beruf & Karriere
■ Beide Studiengänge richten sich an den Anforderungen der Medienbranche und
am Bedarf an ausgebildeten Journalist:innen und Medienmanager:innen in
folgenden Institutionen aus:
● (Nachrichten-)Agenturen
● Onlinemedien (Multimedia- & Webredaktionen)
● Radio-, TV-Stationen & Produktionsstätten
● Verlagen
● Medienunternehmen im weiteren Sinn
■ Zielgruppen:
● Einsteiger:innen / Maturant:innen
● Quereinsteiger:innen / Mitarbeiter:innen aus „neuen“ Medienunternehmen
● Konvergent arbeitende Journalist:innen aus Print-Bereich/„klassischen“ Bereichen
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 183. Bewerbung & Aufnahmeverfahren Ablauf, Fristen & Termine Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 19
3. Bewerbung &
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsphase Datum
Bewerbungsstart 11. Jänner 2022
14. März 2022
Bewerbungsende für Bewerber:innen mit
Persönl. Abgabe / Poststempel 15.3.2022
Abschlussdokumenten aus Drittstaaten
Postalisch einlangen bis 18.3.2022
4. April 2022
Bewerbungsende Persönl. Abgabe / Poststempel 5.4.2022
Postalisch einlangen bis 8.4.2022
28. März – 28. April 2022
Termine IT-gestützter Aufnahmetest
(verschiedene Uhrzeiten wählbar)
10. – 31. Mai 2022
Termine Studiengang-spezifisches Aufnahmeverfahren
(zwischen zwei Tagen wählbar)
Studienplatzzusage 9. Juni 2022
2. – 19. August 2022
Inskription
(verschiedene Uhrzeiten wählbar)
■ Alle Fristen und Termine unter https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/fristen/
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 203. Bewerbung &
Aufnahmeverfahren
■ Ab 11. Jänner 2022 können Sie sich für Studiengänge an der FHWien der WKW bewerben, die im
Herbst 2022 starten. Das Bewerbungsende ist der 4. April 2022. Für Bewerber:innen mit
Abschlussdokumenten aus einem Drittstaat endet die Bewerbungsphase am 14. März 2022.
■ Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail. Mit diesen Daten
erhalten Sie Zugang zu unserem Online-Bewerbungsbogen, den Sie nach dem Ausfüllen
ausdrucken.
■ Gemeinsam mit dem ausgedruckten und unterschriebenen Bewerbungsbogen senden Sie
sämtliche Bewerbungsunterlagen inkl. Dokumentenkopien per Post an die FHWien der WKW.
■ Das Aufnahmeverfahren umfasst einen IT-gestützten Aufnahmetest zu allgemeinen kognitiven
Fähigkeiten (logisch-schlussfolgerndes, verbales und numerisches Denken) sowie Kenntnisse der
englischen Sprache.
■ Die besten Bewerber:innen werden nach der Auswertung des IT-gestützten Tests zum Assessment
Center des Studienbereichs Journalism & Media Management eingeladen. Dieses
studiengangspezifische Aufnahmeverfahren findet unter Vorbehalt in Präsenz statt.
Alle Fristen & Termine finden Sie unter https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/fristen/.
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 223. Bewerbung &
Aufnahmeverfahren
Studiengangspezifischer Eignungstest:
Die besten Bewerber:innen werden nach der Auswertung des IT-
gestützten Tests zum Assessment Center des Studienbereichs
Journalism & Media Management eingeladen:
1. Sie erstellen ein Motivationsvideo und laden dieses zur Bewertung
hoch,
2. Sie verfassen einen Kommentar zu einem von drei aktuellen
Themen
3. und stellen sich einem Hearing
(persönliches Gruppengespräch mit Vertreter:innen des
Studienbereichs Journalismus & Medienmanagement sowie
Journalist:innen/Medienexpert:innen).
Nähere Informationen zu den einzelnen Schritten erhalten Sie nach erfolgter Zusage zum
studiengangspezifischen Eignungstest.
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 233. Bewerbung &
Aufnahmeverfahren
Motivationsvideo:
■ Das Video dient zur persönlichen Vorstellung und soll Ihre Motivation
widerspiegeln.
− Das Video kann jederzeit vorab erstellt werden und wird zur Bewertung online
hochgeladen.
− Abgabe der Videos (Detailinformationen folgen bei Zusage)
■ Technische Vorgaben:
− Länge: 45 bis 75 Sekunden
− Aufnahme mit Handy oder Videokamera
− Auflösung und Format sind frei wählbar, solange die Videodatei mit der aktuellen
Version von VLC (gratis verfügbar auf www.videolan.org/ ) abspielbar ist.
Achtung: Videos, die länger oder deutlich kürzer als die vorgegebene Zeit dauern oder inhaltlich kein
Motivations- bzw. Bewerbungsvideo darstellen (siehe thematische Aufgabenstellung), werden mit null
Punkten bewertet. Dies gilt auch für Videos, deren fehlende Bild- und Tonqualität eine Bewertung nicht
möglich macht.
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 243. Bewerbung &
Aufnahmeverfahren
Gestaltungshinweise zum Motivationsvideo:
Aufgabenstellung Erstellen Sie ein persönliches Motivations- bzw. Bewerbungsvideo und
präsentieren Sie sich dabei selbst. Erläutern Sie:
• Wer Sie sind.
• Warum Sie sich für Journalismus/Medien interessieren.
• Warum Sie am Studienbereich Journalism & Media Management
der FHWien der WKW studieren möchten.
Tipp: • Sie sollten gut erkennbar sein.
„Aufsager vor Ort“ • Der Ton sollte verständlich sein.
• Sprechen Sie direkt in die Kamera.
• Kreativität ist erlaubt (Wir gehen nicht davon aus, dass Sie Schnitt
o.ä. bereits beherrschen.)
Technische Vorgaben Länge: 45 bis 75 Sekunden.
Aufnahme mit Handy oder Videokamera.
Auflösung und Format sind frei wählbar, solange die Videodatei mit der
aktuellen Version von VLC (gratis verfügbar auf: www.videolan.org/)
abspielbar ist.
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 253. Bewerbung &
Aufnahmeverfahren
Kommentar:
Sie verfassen einen Kommentar zu einem von drei tagesaktuellen Themen,
die Sie bei Ihrem Termin erhalten.
Welchen der drei Vorschläge Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen. Für die Aufgabenstellung
haben Sie etwa eineinhalb Stunden Zeit. Die Ausführung erfolgt computergestützt ohne
Zugriff auf Recherchemöglichkeiten (Internet etc.).
Hearing:
In kleinen Gruppen findet ein persönliches Gruppengespräch mit Vertreter:innen des
Studienbereichs Journalism & Media Management sowie Journalist:innen bzw.
Medienexpert:innen statt.
Im Rahmen des Hearings möchten wir ein persönliches Bild von Ihnen bekommen, Ihre
Motivation und Ihre Standpunkte kennenlernen und Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen zu
stellen. Das Hearing nimmt ca. eine Stunde in Anspruch.
Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 26Unsere Empfehlung: * Wenn es für Sie in Betracht kommt: Bewerben Sie sich für beide Bachelor-Programme! Beispielsweise: Priorität 1 BA „Content-Produktion & Digitales Medienmanagement“ & Priorität 2 für BA „Journalismus & Medienmanagement“ * Schicken Sie möglichst bald Ihre Unterlagen & sichern Sie sich einen Platz beim IT-Test! (First come, first served) Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 27
Campus Leben: * CIEM - Center For International Education & Mobility * E-Learning & Schreibzentrum (Didaktikzentrum) * ÖH FHWien (Studierendenvertretung) * FHWien Fußballteam * Campus-Restaurant * Bibliothek * Alumni&Co Weitere Infos unter: http://www.fh-wien.ac.at/campus-leben/ Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 28
Erfahren Sie mehr: * Studienbereich Journalism & Media Management auf *Videoplattform FHWien360.at Studierende und Alumni geben Einblick in Studium und Campus-Leben an der FHWien der WKW unter www.fhwien360.at * Die nächsten Info-Termine: 16.12.2021 26.1., 23.2. & 24.3.2022 Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 29
Unser Newsletter: Informieren & Studieren Wissenswertes zu Ihrem Wunsch-Studium & Tipps für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz an der FHWien der WKW! Anmeldung unter studieren.fh-wien.ac.at Die führende Fachhochschule für Management & Kommunikation 30
Sie können auch lesen