Juni - Juli 2020 in Fürth - Stadt Fürth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WILLKOMMEN ZU LESEN! Liebes Publikum, wir freuen uns, wieder mit Ihnen zusammenzukommen. Nur im Museum Frauenkultur, das Freiwilligenzentrum, die Koffer Kleinen und mit ausgeklügeltem Schutz- und Hygienekonzept fabrik u.v.m. bereichern unser Lesefest so mit eigenen wollen wir mit Ihnen wieder das Gespräch suchen, nicht vir Formaten. tuell, sondern ganz real. Um aufgrund der Corona-Pandemie ein hohes Maß an Sicherheit zu gewähren, haben wir auf das Vieles ist in diesem Jahr anders, aber die beliebte Kult-Nacht sonst umfangreiche Rahmenprogramm verzichtet und konzen- findet statt! Diesmal dreht sich alles um das DREH-Buch zum trieren uns auf Autor/-innenlesungen im Innenhof des Kultur- 50. Jubiläum des Tatorts, hier insbesondere des Franken-Tatorts. forums mit kleinen, vorsichtigen Ausflügen in die nahe Um Special Guests erwarten Sie! gebung. Auch Kinder sind herzlich willkommen, besonders am letzten Lesen ist das Eintauchen in eine andere, fremde Welt. Oder Sonntag des Festivals. Hier geht es um Kinderbücher, Geschich- ist es doch die unsere, die wir beim Lesen nur durch die Brille ten zum Zuhören und Miterzählen. eines Anderen wahrnehmen? Was treibt die Autor/-innen um, welche Gedanken bewegen sie – und uns – im Jahr 2020? Das Aufgepasst! Schon eine Woche vor Beginn des LESEN!-Festivals LESEN!-Festival bietet einen Einblick in die Neuerscheinungen können Sie in Fürth auf Literaturstreifzug gehen: Die Künstlerin des Jahres. Altbekannte Autor/-innen sind dabei, wie Anna- Sascha Banck hat an 14 Orten in der Innenstadt Zitate von Katharina Hahn, John von Düffel, Frank Goosen. Aber auch Autor/-innen ins Stadtbild integriert, die den Spaziergang zu neue, junge Stimmen wie die von Olivia Wenzel oder Marius einem Erlebnis machen. Unter #streetart LESEN können Sie Goldhorn. Mit ihnen sprechen wir über den Klimawandel, die Feedback geben. Das geht jetzt auch auf unserer Facebook- Digitalisierung, deutsche Außenpolitik, Demokratie und ein- Seite: facebook.com/lesenfuerth. fach über das Leben, das sich während der Corona-Pandemie Und falls Sie das LESEN!-Festival verpassen sollten: Nutzen auch für Autorinnen und Autoren verändert hat. Wichtige Sie unsere Buchtauschregale, die mittlerweile an verschiede- Lesungen sind u.a. durch den Ausfall der Leipziger Buchmesse nen Stellen in Fürth auch außerhalb des Festivals zum Schmö- weggebrochen, einige Verlage veröffentlichen neue Werke kern einladen. dieses Jahr nur auf digitalem Weg, über das geplante Statt finden der Frankfurter Buchmesse wird heftig diskutiert. Wir freuen uns auf Sie! Als kleines Lesefest informiert LESEN! nicht nur über aktuelle Tendenzen auf dem deutschen Buchmarkt, sondern lädt auch Gerti Köhn und LESEN! Team ein, Literatur an atmosphärisch besonderen Orten zu erleben. Zahlreiche Kooperationspartner wie die Volksbücherei, das fuerth.de/LESEN 2 3
INHALT! Programmübersicht Do, 18.06.- Do, 02.06. Do, 16.07. #streetart LESEN 6 19:30 Rooftop Stories 32 Literarischer Parcours Poetry Slam Do, 25.06.- 20:00 Marius Goldhorn 31 So, 05.07 Buchtauschregale 8 „Park“ Nehmen - LESEN! - Tauschen Fr, 03.07. Do, 25.06. 17:00 Geflüchtete lesen eigene Texte 33 19:00 Der lesende Garten 11 „Begegnungen sind Bausteine der Integration“ Geschichten mit Akkordeon 20:00 U20 Poetry Slam 34 20:00 Frank Goosen 13 mit Pauline Füg & Michael Malcherek „Acht Tage die Woche – Die Beatles und ich“ Sa, 04.07. Fr, 26.06. 14:00 Literaturtour – buchstäblich Fürth 21 20:00 LESEN! Kult-Nacht: Franken-Tatort mit 15 Literarische Stadtführung Max Fäberböck, Andreas L. Schadt & Michael Bliemel 14:30 Nataša Dragnić 35 Sa, 27.06. „Einatmen, Ausatmen“ 18:00 Antho? - Logisch! Literaturpreis 16 15:45 Lara Ermer 35 Preisverleihung 2020 „Helden“ Poetry Slam Texte & Kurzgeschichten 20:00 Anna Katharina Hahn 19 20:00 John von Düffel 37 „Aus und davon“ „Der brennende See“ So, 28.06. So, 05.07. 11:00 Matinée am Sonntag 20 Kinder- und Familientag Valeria Sokolova und Ariane Niehoff 11:00- Vorlesespaß (4-6 Jahre) 38 14:00 Literaturtour – buchstäblich Fürth 21 13:00 Literarische Stadtführung 14:00 Ann-Katrin Heger (ab 6 Jahre) 38 18:00 Nava Ebrahimi 23 Die Heubodenbande. Ermittler mit Scha(r)fsinn „Das Paradies meines Nachbarn“ 15:15 Kinder philosophieren (6-10 Jahre) 39 Mo, 29.06. mit Cornelia Bley-Rediger (Volksbücherei Fürth) 18:00 Silent Reading Party 24 Outdoor-Leseabend 16:00 Der Poetenkoffer – Die kleine Hexe (ab 6 Jahre) 39 Döring’sche Theaterwerkstatt Di, 30.06. 20:00 Dirk Kurbjuweit 27 „Haarmann“ Mi, 01.06. 18:00 Literaturtour – buchstäblich Fürth 21 Literarische Stadtführung 20:00 Olivia Wenzel 29 „1000 Serpentinen Angst“ Autoren-/Autorinnenlesung 4 5
Do, 18.06.2020 – Do, 16.07.2020 Beteiligte KünstlerInnen Fürther Innenstadt Joshua Groß Natascha Wodin Clemens Setz Ewald Arenz Karl Gerold Nora Gomringer Helmut Haberkamm Lara Ermer Pauline Füg Johanna Gimpel Matthias Egersdörfer Thomas Schmidt Monika Roscher Veit Bronnenmeyer #streetart LESEN Literatur beim Spazierengehen auf unter- Veit Bronnenmeyer schiedliche Weise erleben, das ist beim Kunst- Projekt „streetart LESEN“ möglich. Die Künstlerin Sascha Banck, Kulturförder Nora Gomringer preisträgerin der Stadt Fürth, hat einen litera rischen Parcours geschaffen, der Texte von Autor/-innen mit Bezug zur Region Fürth sowie des diesjährigen Jakob-Wassermann-Preis trägers im öffentlichen Raum visualisiert. Die Zitate werden mittels Klebeband oder Karl Gerold Kreide, getarnt als Straßenschild oder als gut sichtbar gestaltetes Objekt mal minimalistisch, mal übergroß ins Stadtbild integriert und geben neue Impulse. Helmut Haberkamm Über #streetartLESEN können eigene Kom- Clemens J. Setz mentare und Fotos hinzugefügt, sowie eigene Joshua Groß Gedanken und Statements gepostet werden. Ewald Arenz Weitere Informationen und eine digitale Karte Matthias Egersdörfer Natascha Wodin finden sich unter sascha-banck.de. Sascha Banck hat freie Malerei an der Akade- Thomas Schmidtt Lara Ermer mie der bildenden Künste Nürnberg studiert. 2008 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Pauline Füg Fürth und im Oktober 2015 war sie Künstlerin der Metropolregion Nürnberg. In ihrem Fürther Atelier entstehen sowohl Gemälde als auch Projekte im öffentlichen Raum. Monika Roscher Plan: © OpenStreetMap / Sascha Banck > sascha-banck.de > senf.xyz Johanna Gimpel 6 7
N! ÖKER SCHM Do, 25.06.2020 – So, 05.07.2020 Fürther Innenstadt Foto: Susanne Altenberger Buchtauschregale Nehmen – LESEN! – Tauschen Vielleicht haben auch Sie die letzten Wochen genutzt, um nicht nur das ein oder andere Buch zu lesen, sondern gleichzeitig im heimischen Bücherregal ein wenig auszusortieren. Dann möch- ten wir hiermit an die Buchtauschregale erinnern, die mittler- weile an mehreren Stellen im Stadtgebiet – meist ganzjährig – zur Verfügung stehen. Bücher verdienen eine zweite Chance. Dieser Meinung ist auch die ebl-Naturkost GmbH & Co. KG mit deren Hilfe in der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage (2019) und auf der Hardhöhe (2020) zwei weitere Buchtauschregale dauerhaft ins Stadtbild integriert werden konnten. Doch auch beim Flanieren ist in Fürth das Tauschen so leicht wie nie. Schauen Sie doch mal im Café Samocca oder dem Süßkramladen (englische Literatur) vorbei, dort können eben- falls während der Öffnungszeiten Bücher getauscht werden. Standorte Buchtauschregale • Kulturforum Fürth, Foyer Würzburger Straße 2 (ganzjährig) • Gustavstraße 54 / Ecke Kirchenplatz (ganzjährig) • Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage (ganzjährig) • café caritasse, Königstraße 112-114 (internationale Literatur, ganzjährig) • Samocca Café, Rudolf-Breitscheid-Straße 4 (ganzjährig) • Süßkramladen, Mohrenstraße 6 (englischsprachige Literatur, ganzjährig) • Schwabacher Straße auf Höhe der Rudolf-Breitscheid-Straße (25.06. - 05.07.2020) • Ausgang U-Bahn-Station Hardhöhe (ganzjährig) 8 9
Do, 25.06.2020 / 19:00 Uhr Interkultureller Garten an der Uferpromenade, Weiherstraße 5 Eintritt frei, um Spenden wird gebeten NG! LESU der lesende garten Geschichten mit Akkordeon Cordelia Schuster und Simone Wiech Der Interkulturelle Garten an der Uferpromenade ist geschaf- fen worden, um möglichst viele Menschen unterschiedlicher Herkunft mit Einheimischen über die Gartenarbeit zusammen- zubringen. 35 Parzellen werden von Menschen aus über 20 Ländern bewirtschaftet. Neben dem gemeinsamen Gärtnern ist es dem Verein ein großes Anliegen, einen Ort der Integrati- on und Toleranz zu schaffen. Vor den Lesungen besteht die Möglichkeit durch den Garten zu gehen. Die Theaterpädagogin Cordelia Schuster und die Akkordeonis- tin Simone Wiech erzählen Geschichten, Märchen, selbst erfundene Erzählungen, bearbeitete Literaturvorlagen und wahre Begebenheiten. Sie erzählen vom Lieben und vom Leben, vom Hässlichen und Schönen, von Schüchternen und Draufgänger/-innen, von großen und kleinen Gefühlen, vom Alltag, vom Aufbruch, vom Abenteuer und von phantastischen Welten. Cordelia Schuster malt mit ihren Worten Bilder, sie beschreibt, flüstert, fiebert, betritt Gefühlswelten, kommentiert und macht neugierig darauf, wie es weitergeht. Simone Wiech zau- bert mit dem Akkordeon Atmosphären. Sie seufzt, tanzt und rennt über die Tasten. Ihre musikalischen Zwischenspiele ge- ben Zeit zum Träumen und Nachdenken. h, M. Loskill > interkulturelle-gaerten-fuerth.de Weitere Lesungen: Do, 30.07. und Do, 07.08.2020 Foto: Kulturamt Fürt Veranstalter: IKG – Interkultureller Garten Fürth e.V., Kontakt: ikgfuerth@gmail.com 10 11
Do, 25.06.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 Foto: Ira Schwindt AK € 10,- (erm. € 7,-) NG! LESU Frank Goosen Acht Tage die Woche - Die Beatles und ich Nur fünfundzwanzig Tage nachdem meine Mutter mit mir niedergekommen war, traten sie noch im Rahmen der Bravo Beatles Blitztournee in der Essener Grugahalle auf, etwa 20 Kilometer von der Alleestraße in Bochum entfernt, wo ich die ersten einundzwanzig Jahre meines Lebens verbrachte. Während ich mir die Seele aus dem Leib brüllte, weil ich mehr Muttermilch wollte, schrie John Lennon in Essen vielleicht gerade Twist and Shout ins Mikro. Näher bin ich ihnen räumlich nie gekommen. Frank Goosen, The Beatles, © Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 Kurz nach Frank Goosens Geburt hörten die Beatles auf, Kon- zerte zu geben. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen ist unter Historikern umstritten. Er aber findet: Das kann kein Zufall sein. Mit dreizehn Jahren verfiel Frank Goosen den Fab Four und kam nie wieder von ihnen los. In seinem Buch „The Beatles“ spürt er nun dieser lebenslangen Obsession nach. Kenntnisreich, berührend-persönlich und garantiert nicht von Yesterday! Frank Goosen wurde 1966 in Bochum geboren und lebt heute mit seiner Familie dort. Bekannt wurde er als die eine Hälfte des Kabarett-Duos Tresenlesen. Inzwischen ist er als Roman- autor und Solokabarettist erfolgreich. Seine literarische Lei- denschaft gehört den Themen seiner Generation und dem Fußball. Einige seiner Romane wurden verfilmt, zuletzt „So viel Zeit“ mit Jan Josef Liefers, Jürgen Vogel und Armin Rohde. > frankgoosen.de > kiwi-verlag.de 12 13
Hartmann ristian Fr, 26.06.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) Foto: ZDF, Ch NG! LESU Kult-Nacht: Franken-Tatort Der Tatort wird 50! Was mit „Taxi nach Leipzig“ 1970 begann, hat sich zur beliebtesten TV-Serie des deutschsprachigen Publikums entwickelt. Auf Platz 2, hinter dem Münster-Tatort, rangiert der Franken-Tatort mit einer Zuschauerbeteiligung von gut 12 %. Was macht den Franken-Tatort so attraktiv? Ist es das Ermitt- lerteam Voss/Ringelhahn? Oder ein Kabarettist als Leiter der Spurensicherung? Sind es die wechselnden Drehorte in Franken, die den Folgen abwechslungsreich Lokalkolorit verleihen? Seit 2015 ist nun die 6. Folge ausgestrahlt worden. Für Drehbuch und Regie zeichnete schon dreimal Max Färber- böck verantwortlich. Der vielfache Filmpreisträger verbindet ein feines Gespür für Figuren mit Spannung, Poesie und Humor. Max Färberböck, Schauspieler Andreas Leopold Schadt ndler (Kommissar Sebastian Fleischer) und Statist Michael Bliemel Foto: Franziska Spi sprechen über die Macht des Drehbuchs und das Besondere am Franken-Tatort. Die Kult-Nacht wird moderiert von Christina Wolf vom Bayerischen Rundfunk, München. 19. Fürther Parklesungen 2020 vom 19.-23. Juli So, 19.07. Susanne Reiche: „Fränkisches Pesto“ Mo, 20.07. Karosh Taha: „Im Bauch der Königin“ Mi, 22.07. Andreras Schäfer: „Das Gartenzimmer“ Do, 23.07. Ewald und Helwig Arenz mit Norbert Nagel und Jürgen Heimüller „Literarische Serenade“ Freilichtbühne im Fürther Stadtpark (Eingang Engelhardtstraße). Beginn der Lesungen: 19:00 Uhr / 23.07. um 18:00 Uhr AK € 5,- (keine Ermäßigung). Begrenzte Platzkapazitäten. Bei schlechtem Wetter müssen die Lesungen dieses Jahr leider entfallen. 14 Veranstalter: Kulturamt Fürth, Königsplatz 2, 90762 Fürth, Tel.: 0911 / 974-1681 15
N! ÖKER SCHM Sa, 27.06.2020 / 18:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 Eintritt frei Antho? – Logisch! Literaturpreis-Verleihung Helden Zum siebten Mal wird der Literaturpreis Antho? – Logisch! 2020 an drei Preisträgerinnen verliehen. Die 1. Preisträgerin Verena Liebers wird ihren Text „Im Klassenzimmer“ präsentie- ren, Manuela Bibrach, 2. Preisträgerin, liest ihre Erzählung „Kogel“ und Barbara Rieger, die 3. Preisträgerin trägt ihren Text „Verhinderte Helden. Vier Abschiede“ dem Publikum vor. Aus 200 eingereichten Texten aus verschiedensten Regionen Deutschlands und der Welt hat die Jury, bestehend aus Pauline Füg (Poetry-Slam), Immanuel Reinschlüssel und Robert Segel (Die Schaffenskrise) sowie Matthias Boll (Kulturredaktion Fürther Nachrichten) insgesamt 24 emotionale, zeitkritische, literarische Texte für das Buch „Helden. Texte zum Antho? – Logisch! Literaturpreis 2020!“ (axel dielmann verlag, Frank furt/M. 2020) ausgewählt. Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Schirmherr des Literatur projekts, eröffnet die Veranstaltung, bei der das Preisgeld von 1.500,00 Euro vergeben wird. Herausgeber Marco Frohberger gründete den Preis 2005 und moderiert die Veranstaltung. Er stellt die drei Preisträgerinnen vor, die uns ihre Helden präsentieren und von den Möglich- keiten erzählen, von denen wir dachten, sie seien undenkbar. > antho-logisch.de 16 17
Sa, 27.06.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) NG! LESU Anna Katharina Hahn Aus und davon Auf Selfies sehe ich immer beknackt aus. Stella hat mir neulich ansprechende Selbstporträts eines Affen aus dem südamerika nischen Urwald gezeigt, die dieser mit dem liegengelassenen Handy eines Tierfotografen gemacht hatte: „Schau mal, wenn selbst der das hinkriegt…“ Trotzdem fotografiere ich mich breit grinsend, und als ich daran denke, dass Papa dieses Bild sehen, mir sogar antworten kann, dass er noch lebt, fällt mir dieses Grinsen leichter. Wenn das erledigt ist, habe ich fast all meine Pflichten erfüllt. Dann darf ich los. Anna Katharina Hahn, Aus und davon, © Suhrkamp Verlag, Berlin 2020 Anna Katharina Hahn, eine der wichtigsten literarischen Stim- men Deutschlands, entfaltet ein weites Panorama der Genera- tionen, die einander immer weniger zu sagen haben. Cornelia hat sich von ihrem Mann getrennt und nimmt eine „Aus zeit“ in den USA. Elisabeth, ihre Mutter, betreut währenddessen die Enkel in Stuttgart. Als der kleine Enkel Bruno nicht nach Hause kommt, meint Elisabeth die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren. Anna Katharina Hahn, geboren 1970, lebt mit ihrer Familie in Stuttgart. 2009 erschien ihr Longseller „Kürzere Tage«, der auch ins Englische und Finnische übersetzt wurde. Ihr Roman „Am Schwarzen Berg“ stand 2012 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse und auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. 2016 erschien „Das Kleid meiner Mutter«. Die Lesung wird moderiert von Dirk Kruse, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. > suhrkamp.de Foto: Heike Steinweg 18 19
N! ÖKER SCHM So, 28.06.2020 / 11:00 Uhr So, 28.06.2020 / 14:00 Uhr Museum Frauenkultur Regional-International, Treffpunkt: Geburtshaus von Leopold Ullstein, Mohrenstraße 2 Marstall des Schlosses Burgfarrnbach, Schlosshof 23 Dauer: 90 Minuten, Kosten: € 8,- (€ 6,- erm.) / Eintritt frei Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener frei / für Menschen mit Gehbehinderung geeignet Matinée am Sonntag Literaturtour – buchstäblich Fürth Amüsante Betrachtungen einer IT-Seniorin Was Autoren/-innen über Fürth gedichtet haben, ist Thema Valeria Sokolova und Ariane Niehoff dieser Führung. So schrieb Irina Liebermann über ihren Besuch „In Fürth schiens mir an manchen Ecken überhaupt, als ob ich Valeria Sokolova emigrierte vor gut 20 Jahren nach Deutsch- schon im Süden wäre – bunt war es, und alles auf der Straße land. Die Programmiererin engagierte sich in den letzten und die Kinder eben... und gute Laune steckt ja an“. Sie erfah- 12 Jahren als Stadtführerin in russischer Sprache für die ren, wo die Romane vom Fürther Kulturpreisträger Ewald „Altstadtfreunde Nürnberg“. Sie schreibt eigene Texte über Arenz entstanden und wo der wohl berühmteste Fürther die Hürden einer Frau im Berufsleben, die Grenzen im Kopf Schriftsteller, Jakob Wassermann, gelebt hat. Die Tour führt einer wiedervereinten Nation, was es heißt Deutsch zu sein Sie auch zu den Spuren anderer Literaten wie Bernhard Keller- und wie es sich anfühlt, vom russischen Geheimdienst mann oder der Verlegerfamilie Ullstein, über die der Autor und beobachtet zu werden. Jakob-Wassermann-Preisträger Sten Nadolny eine Familien Ariane Niehoff, in Berlin geborene Romanistin, Übersetzerin und sage geschrieben hat. Bibliothekarin im Unruhestand, ist im Museum Frauenkultur Weitere Termine: Mi, 01.07.2020 / 18:00 Uhr und als Mitglied des Vorstands tätig. Sie liest die von ihr bearbeite- Sa, 04.07.2020 / 14:00 Uhr te deutsche Übersetzung der Texte. Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmer/-innenzahl. Anmeldung und Kauf In russischer und deutscher Sprache der Tickets in der Tourist-Information vorab zwingend erforderlich! Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmer/-innenzahl. > tourismus-fuerth.de Anmeldung erbeten unter muse-f@web.de Veranstalter: Tourist-Information Fürth, Infos unter Tel. (0911) 23 95 870 > frauenindereinenwelt.de Veranstalter: Museum Frauenkultur Regional-International ger aby Fran Foto: G Foto: Julia Stiller 20 21
view So, 28.06.2020 / 18:00 Uhr Foto: Peter Rigaud – Shot Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) NG! LESU Nava Ebrahimi Das Paradies meines Nachbarn Die Journalisten geilten sich daran auf, dass jemand, der eigent lich schon in den sicheren Tod geschickt worden war, ins Leben zurückkehren und Zitronenpressen gestalten durfte. Im Teaser eines Interviews hieß es: „Ein Asylbewerber aus dem Iran steigt zu einem der erfolgreichsten Produktdesigner auf. Nava Ebrahimi, Das Paradies meines Nachbarn, © btb Verlag, München 2020 Ali Najjar hat als Kindersoldat das Grauen des Iran-Irak-Kriegs erlebt, als Produktdesigner klettert er nun in Deutschland die Karriereleiter nach oben. Eines Tages erreicht ihn eine SMS. Ein Freund seiner verstorbenen Mutter bittet ihn um ein Treffen am Persischen Golf. Ali Najjar entsendet einen Kollegen, denn er selbst scheut die Begegnung. Aus gutem Grund, wie sich herausstellt... Autorin Nava Ebrahimi hinterfragt in ihrem neuesten Roman die wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen Deutsch- lands mit dem Iran und stellt die entscheidende Frage nach der Verantwortung. 1978 in Teheran geboren, studierte Nava Ebrahimi Journalismus und Volkswirtschaftslehre in Köln, arbeitete dann als Redak- teurin bei der Financial Times Deutschland und der Kölner StadtRevue. Für ihren ersten Roman „Sechzehn Wörter“ (2017) wurde sie mit dem Österreichischen Buchpreis, Kategorie Debüt, sowie dem Morgenstern-Preis ausgezeichnet. Nava Ebrahimi lebt mit ihrer Familie in Graz. Die Lesung wird moderiert von Alexander Jungkunz, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten. > randomhouse.de 22 23
N! ÖKER SCHM Mo, 29.06.2020 / 18:00 Uhr Der Bogenhof, Bogenstraße 7 Eintritt frei Silent Reading Party Outdoor-Leseabend Keine Lust, zuhause alleine rumzusitzen? Kein Problem: Wir laden zum gemütlichen Lesen in den idyllischen Bogenhof ein. Verstreut in den blühenden Nischen des Gartens befinden sich ruhige Leseinseln, um sich alleine oder zu zweit niederzulassen. Neben der angenehmen, sommerlichen Leseatmosphäre ist auch für erfrischende Getränke gesorgt, und wer seine Lektüre zu Hause vergessen hat, dem helfen wir mit einer Auswahl unseres Bibliotheksbestandes aus. Veranstalter: Volksbücherei Fürth, Tel. (09 11) 974-17 40, vobue@fuerth.de Foto: Kulturamt Fürth 24 25
, autorenarchiv.de Di, 30.06.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) Foto: Susanne Schleyer NG! LESU Dirk Kurbjuweit Haarmann Seit einer Stunde lief er die Landstraße entlang, und noch immer wurde es nicht hell. Er sehnte sich nach Licht, hatte aber Angst davor, gesehen zu werden. Noch war er niemandem begegnet, nur einmal war ihm ein Automobil entgegengekommen, er hatte sich hinter einem Baum versteckt. Der Fahrer starrte geradeaus, der Beifahrer schlief, den Kopf gegen die Fensterscheibe gelehnt. Der Junge wartete, bis er das Auto nicht mehr hörte, dann trat er hin ter dem Baum hervor und lief weiter. Er schaute auf seine Uhr, es war halb sechs, um fünf nach sechs fuhr der Zug, er würde ihn errei chen, da war er sich sicher. Wenn man ihn nicht vorher abfing… Dirk Kurbjuweit, Haarmann, © Penguin Verlag, 2020 Dirk Kurbjuweit, vielfach ausgezeichneter Autor sowie Zeit- und Spiegel-Reporter, ergründet eindringlich die dunkle Seite der wil- den 1920er Jahre, zeigt ein Zeitalter einer sehr jungen, noch wack ligen Demokratie, während er den spektakulärsten Serienmord der deutschen Kriminalgeschichte psychologisch raffiniert und extrem fesselnd nachzeichnet. So entsteht ein historisches Lehrstück über menschliche Ab- gründe und ein literarisches Epochenbild, das Parallelen zur heutigen Zeit aufweist. Dirk Kurbjuweit, geboren 1962, zählt zu den vielseitigsten und produktivsten Autoren unserer Gegenwart. Nach dem Debüt „Die Einsamkeit der Krokodile“ (1995) wurden besonders die Novelle „Zweier ohne“ (2001) und der Roman „Angst“ (2013) von der Kritik gefeiert. Etliche seiner literarischen Erfolge dienten als Vorlage für Verfilmungen und Hörspielbearbeitungen. Die Lesung wird moderiert von Dirk Kruse, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. > randomhouse.de 26 27
Mi, 01.07.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) NG! LESU Olivia Wenzel 1000 Serpentinen Angst Genauso wenig hätte ich damals den Verkäufer in der Drogerie filiale fragen können, was das am Regal angebrachte Label Black Music eigentlich bedeuten sollte. Beziehungsweise in welchem Regal die Kategorie White Music zu finden sei und was man da runter fasse? Die Beatles, Madonna, Vivaldi, Andrea Berg und Rammstein? Olivia Wenzel, 1000 Serpentinen Angst, © S.Fischer Verlag, Frankfurt/ Main 2020 In den aktuellen Frühjahrsprogrammen der Verlage finden sich auffallend viele Romandebüts. So auch das der Theaterautorin Olivia Wenzel, deren Stücke an den Münchner Kammerspielen, am Hamburger Thalia Theater oder am Deutschen Theater Berlin aufgeführt werden. Darin beschreibt sie die Erfahrungen einer jungen Frau, die wegen ihrer schwarzen Hautfarbe auffällt – beim Ausflug zum See, an dem vier Neonazis sonnenbaden oder in der Nacht des Wahlsiegs von Donald Trump. Leidenschaftlich erzählt sie die Geschichte ihrer Familie, von ihrer Mutter, die Punkerin in der DDR war, vom linientreuen Leben der Großmutter und von ihrem Zwillingsbruder, der mit siebzehn ums Leben kam und streift ganz nebenbei die Krisen des 21. Jahrhunderts. Ein Roman, der aus einer neuen, frischen Perspektive geschrieben ist - der einer jungen, schwarzen Frau – mit einem ganz eigenen Blues, humorvoll und temporeich. Olivia Wenzel, 1985 in Weimar geboren, studierte Kulturwissen- schaften an der Uni Hildesheim und lebt in Berlin. Die Lesung wird moderiert von Pauline Füg, Autorin und Moderatorin. > fischerverlage.de Foto: Juliane Werner 28 29
Do, 02.07.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) NG! LESU Marius Goldhorn Park Arnold nahm sein iPhone. Es war 02.52 Uhr. Arnold versuchte, sich nicht zu bewegen. Er hörte zu, wie sie einschlief. Arnold sah sich Fotos verschiedener Ausschläge, Insektenstiche und ande- rer Hautkrankheiten an. Er steckte sich die iPhone-Kopfhörer in die Ohren. Odile nahm ihre Hand von seinem Arm. Arnold versuchte kurz irgendetwas über den Anschlag in Paris heraus- zufinden, aber auch er fand nichts, stattdessen las er von immensen Ausschreitungen bei Protesten in Paris an, auch die Journalistin schien sich nicht sicher zu sein, wofür oder wogegen protestiert wurde. Marius Goldhorn, Park. Roman. © Suhrkamp Verlag, Berlin 2020 Arnold, Mitte zwanzig, reist von Berlin nach Athen. Er wech- selt seine Bildschirmhintergründe und wartet darauf, dass Odile ihm schreibt. Und während die Welt um ihn herum im- mer tiefer in die Krise gerät, fragt er sich, was die Nachrichten über Klimawandel, Terrorismus und soziale Ungleichheit mit ihm zu tun haben. Marius Goldhorn hat – wie Olivia Wenzel – gleich mit seinem Debüt überzeugt. 1991 geboren, illustriert er dramatisch die subjektive Wehrlosigkeit einer Generation, für die das Virtuelle genauso nah ist wie die Realität und die gerade deshalb umso deutlicher spürt, dass es da noch etwas Anderes geben muss. Marius Goldhorn studierte Geschichte und Literatur in Berlin und Hildesheim. Er ist Autor von Prosa, Essays und Gedichten. Die Lesung wird moderiert von Frauke Bayer, Literaturwissenschaftlerin. Olbrich - SV > suhrkamp.de Foto: Tanita 30 31
Do, 02.07.2020 / 19:30 Uhr Fr, 03.07.2020 / 17:00 Uhr vobü Innenstadtbibliothek, Carl Friedrich Eckart Stiftung, Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 Friedrichstraße 6A Eintritt frei Eintritt frei // bei kurzfristiger Absage als Podcast NG! LESU Rooftop Stories Geflüchtete lesen eigene Texte Jeden ersten Donnerstag im Monat wird die Innenstadtbibliothek Begegnungen sind Bausteine der Integration zur Lesebühne. Über den Dächern der Stadt präsentieren junge Literat/-innen und Musiker/-innen, was die Region so zu bieten Seit 2016 besteht im Rahmen des Freiwilligen Zentrums Fürth hat. Eingeladen werden sie vom Veranstaltertrio Robert Segel, eine offene Schreibwerkstatt für Geflüchtete. Hier treffen sich Immanuel Reinschlüssel und Lara Ermer. Mit ihnen gestalten sie Menschen aus vielen verschiedenen Ländern mit Heidemarie abwechslungsreiche, berührende und lustige Abende. Glöckner, Ehrenamtliche im Freiwilligen Zentrum, die sie unter Im Juli übernehmen das literarische Programm die beiden jungen stützt, ihre eigenen Geschichten in Deutsch aufzuschreiben. Poetry Slammerinnen Rahel Behnisch (Regensburg) und Tabea Der bereits dritte Band heißt „Begegnungen sind die Bausteine Schleier (Würzburg), die mit Wortgewalt und Feingefühl spielen. der Integration“. Die Autor/-innen lesen ihre individuellen Die Musik kommt von Off Brain Project, mit Texten zum Nach- Geschichten und beantworten gerne Ihre Fragen. Das Frei denken und Loslassen und verzauberndem Sound. willigenzentrum Fürth ist vor Ort und informiert über dieses Sollte die Lesebühne aufgrund des Virus nicht vor Ort stattfinden und weitere Projekte können, wird sie stattdessen als „Rooftop Stories“-Podcast > freiwilligenzentrum-fuerth.de folge ab dem 02.07. auf Spotify und allen weiteren Streaming- Veranstalter: Freiwilligen-Zentrum Fürth, Theresienstraße 3, diensten verfügbar sein. Infos zur Veranstaltung werden recht- Tel. (0911) 21 74 782 zeitig auf facebook.com/rooftopstories bekannt gegeben. > vobue-fuerth.de/rooftop > laraermer.com > facebook.com/DieSchaffenskrise Veranstalter: Volksbücherei Fürth, Tel. (0911) 974-1740, Foto: Freiwilligenzentrum Fürth vobue@fuerth.de cherei Fürth Foto: Volksbü 32 33
NG! LESU Fr, 03.07.2020 / 20:00 Uhr Sa, 04.07.2020 / 14:30-15:15 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 5,- (keine Ermäßigung) AK € 5,- (keine Ermäßigung) r Foto: Andreas Poh U20 Poetry Slam Nataša Dragnić Einatmen, Ausatmen U20-Poetry-Slam?! Was ist das?! Hier treffen sich die besten Giorgia liegt nach einem Autounfall im Koma. Nachwuchspoet/-innen Frankens zur modernen Poesieschlacht. Unerwartet begegnen sich am Krankenbett der Und so viel können wir versprechen: Es wird mit Metaphern bekannten Jazz-Sängerin drei Männer zu denen sie intime um sich gehauen, die Alliterationen fliegen den Zuhörer/-innen Beziehungen hatte: Ben, ihr Lebensgefährte, Konrad, ihr Ehe- zart um die Ohren und Onomatopoesien verzaubern das Publi- mann, der sie nach acht Jahren zum ersten Mal wiedersieht kum. Und dieses hat natürlich auch eine Aufgabe: es muss und Césco, Giorgias virtueller Liebhaber. Sie wussten nichts abstimmen, wer denn die Gunst des Publikums gewinnt und voneinander. Sie streiten und stützen sich, offenbaren nach zur besten Dichterin oder zum besten Dichter des Abends ge- und nach ihre Lebens- und Liebesgeschichte mit Giorgia. So kürt wird. gerät das Bangen um ihr Leben zugleich zur Auseinanderset- Für die Poet/-innen gelten drei Regeln: der Text darf nicht länger zung mit sich selbst und der eigenen Vergangenheit. als 7 Minuten und muss selbst geschrieben sein, außerdem sind Nataša Dragnić, 1965 in Split, Kroatien, geboren, lebt seit 1994 als außer Mikrofon und Textblatt keine Requisiten erlaubt. freie Autorin in Erlangen. Sie veröffentlicht u.a. bei ars vivendi, Ganz nach dem Motto: „The points are not the point – the bei dem auch „Einatmen, Ausatmen“ (2017) erschienen ist. point is poetry!“ > natasa-dragnic.de Pauline Füg (Autorin, Poetry Slammerin, Kulturpreis Bayern) und Michael Malcherek (Poetry Slammer) werden durch den poetischen Abend führen. > paulinefueg.de > instagram.com/u20.nbg.fue Sa, 04.07.2020 / 15:45-16:30 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 In Kooperation mit dem Kulturcafé Zett 9 AK € 5,- (keine Ermäßigung) lo Logie Foto: Stelle Reis Lara Ermer Foto: Lo Lara Ermer präsentiert eine Zusammenstel- lung aus Poetry Slam Texten und Kurzgeschichten, mal witzig, mal ernst, mal laut, mal leise. Sie portraitiert so- wohl die Belanglosigkeiten unseres Alltags als auch die ganz großen Themen einer mittelgroßen, jungen Frau. Lara Ermer, 1996 in Fürth geboren, steht seit 2013 auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie ist Mitbegründerin der erfolgreichen monatlichen Fürther Lesebühne Rooftop Sto- ries. 2018 erhielt Ermer den Kulturförderpreis der Stadt Fürth. > laraermer.com 34 35
Sa, 04.07.2020 / 20:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 AK € 10,- (erm. € 7,-) NG! LESU John von Düffel Der brennende See „Mittlerweile weiß jeder, dass es so nicht weitergeht“, fuhr Julia fort, „dass die Art, wie wir leben, zerstörerisch ist und wir keinen ‘ökologischen Fußabdruck‘ hinterlassen, sondern eine Schneise der Verwüstung, Schutt und Asche, Müllberge und Tierleichen, jeden Tag. Unsere Lebensweise zerstört das Leben auf diesem Planeten, sie ist die größte Bedrohung der Menschheit und der Klimawandel nur ein Symptom, …“ John von Düffel, Der brennende See, DuMont Buchverlag, Köln 2020 John von Düffel hat einen Generationenroman zum hitzigsten Thema unserer Zeit, den Klimawandel, geschrieben. Hannah, Tochter eines Schriftstellers, kehrt nach dem Tod ihres Vaters in die Stadt ihrer Kindheit zurück. Und wird mit einer Fridays-for-Future-Aktivistin konfrontiert, die behauptet, die wahre Tochter des Schriftstellers zu sein. Zwischen Vergan- genheit und Zukunft erlebt sie sich als Teil einer überforderten mittleren Generation, die in einer beschleunigten Zeit Schwie- Foto: Katja von Düffel rigkeiten hat, sich zurechtzufinden. John von Düffel, 1966 in Göttingen geboren, arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane und Erzählungsbände, unter anderem „Vom Wasser“ (1998), „Houwelandt“ (2004), „Wassererzählungen“ (2014) und zuletzt „Das Klassenbuch“ (2017). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausge zeichnet, unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Nicolas-Born-Preis. Die Lesung wird moderiert von Dirk Kruse, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. > johnvondueffel.de 36 37
ER! KIND So, 05.07.2020 / 11:00 - 16:00 Uhr Open-Air im Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2 Eintritt frei h Kinder- und Familientag mt Fürt ultura Foto: K 11:00-11:30 Uhr und 12:00-12:30 Uhr / 4-6 Jahre 15:15-16:00 Uhr / 6-10 Jahre Vorlesespaß Kinder philosophieren „Ja das grenzenloseste aller Abenteuer war das Lese mit Cornelia Bley-Rediger abenteuer“ (Astrid Lindgren) Gibt es dumme Fragen? Was ist Freundschaft? Woher kommen Mit Bilderbuchgeschichten für Vier- bis Sechsjährige entführen die Gedanken? Über manche dieser Fragen hast Du vielleicht Mona Westphal und Konstantin Dellbrügge, beide ehrenamt schon mal nachgedacht. Beim LESEN! Familientag wollen wir liche Vorleser/-innen der Volksbücherei, ihre Zuhörer/-innen das gemeinsam tun, denn selber denken macht schlau, aber ins Leseabenteuer-Land. gemeinsam denken macht mehr Spaß. Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen! 14:00 Uhr / ab 6 Jahren Ann-Katrin Heger 16:00 Uhr / für Kinder ab 6 Jahren, Die Heubodenbande. Ermittler mit Scha(r)fsinn Kofferfabrik, Lange Straße 81 Hutkasse: 5,- Euro wären nett, bleiben aber freiwillig Auf dem alten Hof ist nichts los? Von wegen! Schaf Wolle und das kluge Huhn Hilde haben hier ein Detektivbüro gegründet. Der Poetenkoffer: Die kleine Hexe Die Heuboden-Bande ermittelt, dass die Federn fliegen! Ferkel Nach Otfried Preußler. Szenische Lesung mit Musik bei Pigsel hat einen Fremden auf dem Hof gesichtet – er soll sehr Kaffee und Kuchen in Erinnerung an Brigitte Döring unheimlich und grau sein. Das klingt ganz nach einem Wolf, Wer kennt sie nicht, die kleine Hexe, deren sehnlichster Wunsch kombiniert Wolle clever. Oje, aber Wölfe mag das Schaf gar es ist, mit den großen Hexen auf dem Blocksberg herumfliegen nicht! Doch Hilde wackelt nicht lange mit den Flügeln. Gemein- zu dürfen. Viele Prüfungen muss sie bestehen, um bei den sam entwickeln sie einen gewitzten Plan. Jetzt muss er nur anderen Hexen anerkannt zu werden. Sie will eine gute Hexe noch funktionieren … werden, gewinnt Freunde. Aber die ersehnte Anerkennung der Ann-Katrin Heger arbeitete in verschiedenen anderen Hexen bleibt aus. Doch sie findet ihren Weg. Kinder- und Jugendbuchverlagen, bis sie 2012 Zusammenstellung: Brigitte Döring mit Varvara Imas, Andrea Gerhard selbst zu schreiben begann. Sie lebt mit ihrer und Gäste Familie und vielen, vielen bunten Büchern in > kofferfabrik.cc Fürth. Veranstalter: Kofferfabrik, Infos: Tel. (0911) 70 68 06 > Loewe-Verlag.de 38 39
IN F O ! Jakob-Wassermann-Literaturpreis 2020 Jakob-Wassermann-Preisträger Allgemeine Hinweise Um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizier- Normalerweise findet beim LESEN!-Festival alle zwei Jahre die ten COVID-19-Falles unter Gästen oder Bitte beachten Sie: Lesung des frisch gekürten Jakob-Wassermann-Preisträgers Bei schönem Wetter finden die Lesungen Personal zu ermöglichen, müssen wir im Innenhof des Kulturforums Open-Air Namen und Telefonnummer oder E-Mail- statt. Der Jakob-Wassermann-Literaturpreis der Stadt Fürth Adresse bzw. Anschrift einer Person je statt. Bei schlechtem Wetter ziehen wir wird seit 1996 vergeben, um die Erinnerung an den bedeuten- um in den kleinen Saal des Kulturforums. Hausstand und Zeitraum des Aufent- den Romancier zu pflegen, der in Fürth geboren wurde. Er ist haltes aufnehmen. Eine Übermittlung Aufgrund der Corona-Pandemie haben dieser Informationen erfolgt ggf. aus- die bedeutendste kulturelle Auszeichnung der Kleeblattstadt wir für Sie gemäß den Vorgaben der Kultur- schließlich zum Zwecke der Auskunfts- minister/-innen der Länder sowie der erteilung auf Anforderung gegenüber und mit 10.000 Euro dotiert. Der Preis würdigt Autorinnen und Staatsministerin der Bundesregierung den zuständigen Gesundheitsbehörden. Autoren, die sich wie Wassermann für Humanität, Toleranz und für Kultur und Medien (20.5.2020) ein Ihre Daten werden so verwahrt, dass Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet, Gerechtigkeit einsetzen. In diesem Jahr hat sich die Jury für den nach dem die Veranstaltungen durch Dritte sie nicht einsehen können und werden nach Ablauf eines Monats ver- 1982 in Graz geborenen Autor Clemens Johann Setz entschie- geführt werden. nichtet. den, der übrigens dieses Jahr auch den Heinrich-von-Kleist- Gesundheitshinweis für Besucher/ Den Besucher/-innen stehen direkt am Preis erhält. Da die Preisverleihung aufgrund der Corona-Pan- -innen des Kulturforums: Eingang Desinfektionsmittel für die Personen mit unspezifischen Allgemein- Hände zur Verfügung. demie jedoch auf März 2021 verschoben wurde, kommt auch symptomen sowie respiratorischen Symp der Preisträger dieses Jahr nicht zum Festival. tomen jeglicher Schwere sowie Kontakt- personen mit engem Kontakt („höheres“ Hinweise zur Eine Kostprobe aus seinem 1000-seitigem Opus „Die Stunde Infektionsrisiko) zu Covid-19-Fällen Barrierefreiheit: (Kategorie I der einschlägigen Kriterien zwischen Frau und Gitarre“ gibt es jedoch bei #streetartLESEN, des Robert-Koch-Instituts) müssen wir Alle Veranstaltungsräume und das Res- vom Zutritt ausschließen. taurant des Kulturforums Fürth sind für unserem Literaturparcours (siehe S. 6). Gehbehinderte barrierefrei zugänglich. Wir stellen sowohl bei den Open-Air Ver- Eine behindertengerechte Toilette ist anstaltungen als auch bei den Veranstal- vorhanden. Öffentliche Parkplätze und tungen in den Innenräumen des Kultur ÖPNV liegen in unmittelbarer Nähe und forums einen Mindestabstand von 1,5 Me- sind barrierefrei erreichbar. Vorrich- tern zwischen den Besucher/-innen sicher. tungen für Gehörlose und Hörgeschä- SV digte sind nicht vorhanden. Gerne rrahn - Wir bitten Besucher/-innen der Veranstal- tungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tra- unterstützen wir Sie bei Ihrem Besuch a x Ze gen. Besucher/-innen, die keinen eigenen unserer Veranstaltungen. Weitere Mund-Nasen-Schutz mitbringen, stellen Informationen zur Barrierefreiheit der Foto: M wir Mund-Nasen-Bedeckungen zur Verfü- weiteren Veranstaltungsorte unter gung. Tel. (0911) 974-16 82. An der Kasse befinden sich Markierungen zur Abstandsregulierung für die Warten- den und eine Schutzscheibe zum Eigen- und Fremdschutz. Die Bezahlung des Ein- tritts erfolgt kontaktlos über ein Gefäß, ebenso die Rückgabe des Wechselgelds und der Eintrittskarte. 40 41
IN F O ! Impressum & Kontakt Karten & Vorverkauf für Behinderte mit B-Vermerk (freier Eintritt für die Begleitperson). Ermäßi- Veranstalter Kartenvorverkauf gung für Inhaber/-innen des Fürth- Kulturamt der Stadt Fürth Aufgrund der Unwägbarkeiten bei der Passes. Alle Ermäßigungen werden nur Königsplatz 2, 90762 Fürth Veranstaltungsdurchführung im Zuge bei Vorlage eines Nachweises gewährt. Tel. (0911) 974 16 82 der Corona-Pandemie wird auf einen Bitte halten Sie den Nachweis auch am Fax: (0911) 974 16 84 Vorverkauf verzichtet. Eintrittskarten Einlass bereit. LESEN@fuerth.de für die Veranstaltungen im Kulturforum fuerth.de/LESEN erhalten Sie NUR an der Abendkasse. LESEN! bei facebook! Wenn Sie Diese öffnet jeweils eine Stunde vor Ver- gerne auch kurzfristig und tagesaktuell Programmheft anstaltungsbeginn. über Literatur-Veranstaltungen infor- Redaktion: Gerti Köhn, Michael Loskill Die Karten gelten NICHT als Fahrschein miert werden möchten: facebook.com/ Gestaltung: Susanne Altenberger für die VGN-Verkehrsmittel. lesenfuerth (Der Zugang auf die Seite ist (Bürgermeister- und Presseamt) auch ohne facebook-Mitgliedschaft Website: William Forster, Reinhard Weirauch Informationen zu Eintrittskarten und möglich!) (Bürgermeister- und Presseamt) Verhaltensregelungen für Veranstaltun- Druck: Druckerei Fleßa, Fürth gen anderer Veranstalter als dem Kul- Auflage: 10.000 turamt können unter den jeweils ange- gebenen Telefonnummern oder Touristische Informationen LESEN! Gesamtleitung, Programm: Gerti Köhn, E-Mailadressen erfragt werden. Stadtführungen, Zimmervermittlung Projektkoordination: Michael Loskill, Informationen Fürth und Region Team: Alexander Ehlert, Benjamin Herr- Ermäßigungen Tourist-Information Fürth mann, Daniela Kögel, Anna Sankowski, Ermäßigung für Schüler/-innen, Studie- Bahnhofplatz 2, 90762 Fürth Yvonne Swoboda, Annette Wigger rende, Auszubildende, Bundesfreiwilli Tel. (0911) 23 95 87 0 gendienstleistende, Personen im Freiwil- tourist-info@fuerth.de ligen Soz./Ökol./ Kult. Jahr, Empfänger/ tourismus-fuerth.de -innen von Grundsicherung und ALG II Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr, sowie Asylbewerber/-innen. Ermäßigung Sa 10:00-13:00 Uhr Anzeige Mit freundlicher Unterstützung von: 42 43
fuerth.de/LESEN
Sie können auch lesen