Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie

 
WEITER LESEN
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Herbst 2021

Junius Verlag
Architektur
Hamburg
Kulturwissenschaften
Philosophie
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Herbst 2021                                                                                                                                                                                                         Novis auf einen Blick

 Einführungen                             Lübeck                                 Poster & Postkarten                           Jörg H. Gleiter                           Michael Niehaus                               Martin Nonhoff                                        Christoph Henning

 Architekturtheorie                   4   Lübeck                           14    Timo Zett                               Architekturtheorie          Erzähltheorie und Erzähltechniken                           Hegemonietheorien                             Ideologie und Ideologiekritik
 Jörg H. Gleiter                          Karen Meyer-Rebentisch                 Sketching Hamburg             66              zur Einführung                             zur Einführung                                zur Einführung                                          zur Einführung

                                                                                                                                                                            unreliable narrator Episodic                            Ideologie
                                                                                                                                                                                Standardtyp                               Antonio Gramsci

 Erzähltheorie und Erzähltechniken    4   Hans Kripgans.                         Human Empire                                                                                         Erzählanfang
                                                                                                                                                                             Plusquamperfekt
                                                                                                                                                                                    PerspektiveSkaz
                                                                                                                                                                               experientality

                                                                                                                                                                            discours Inkonsistenz
                                                                                                                                                                                        Gendering
                                                                                                                                                                                                                           Linguistic Turn
                                                                                                                                                                                                                            Ernesto Laclau
                                                                                                                                                                                                                               MACHT           Kampf
                                                                                                                                                                                                                          Chantal Mouffe
 Michael Niehaus                          Das Auge der Lübecker Nachrichten 18   Die Hamburg Kollektion        68                                                                 Polymodalität
                                                                                                                                                                            ELLIPSE
                                                                                                                                                                            Rollenerzählung
                                                                                                                                                                                              Fokalisierung
                                                                                                                                                                                            Rewriting
                                                                                                                                                                                     Pseudo-Iterativ
                                                                                                                                                                                                                           Führung Vorherrschaft
                                                                                                                                                                                                                           kulturelle Hegemonie
                                                                                                                                                                             Ich-Origo
                                                                                                                                                                                   hypothetisches Erzählen                 ZWANG
                                                                                                                                                                                                                               Zustimmung
                                                                                                                                                                            Erlebte       Rede
                                          Fotografien 1960–1969
                                                                                                                                                                                                                          Post-Hegemonie
                                                                                                                                                                            implizierter Autor
                                                                                                                                                                             Anachronie
                                                                                                                                                                                           unrreporting                            Essex School
                                                                                 Walter Lüden/Thomas Henning
                                                                                                                                                                                     Ereignishaftigkeit                      Herrschaft

 Hegemonietheorien                    5
                                                                                                                                                                                  Präsenserzählung                                         Diskursherrschaft
                                                                                                                                                                            Paralipse   Erzählinstanz                      Soft Power

                                          Jan Zimmermann (Hg.)                   Hamburg Vintage               72
 Martin Nonhoff
                                          Hans Kripgans.                         Karin Lindeskov Andersen
 Ideologie und Ideologiekritik        5
                                          Das Auge der Lübecker Nachrichten 22   Hamburg-ABC                   77
 Christoph Henning
                                          Fotografien 1950–1959
 Nachauflagen                             Jan Zimmermann (Hg.)                   Backlist                                                        4                                                           4                                           5                                       5
 Walter Benjamin                      6   Hamburg                                Einführungen                  78
 Sven Kramer                                                                     JUNIUS junior                 80
                                          Architektur in Hamburg           24
 Judith Butler                        6   Jahrbuch 2021/22                       Hamburg-Stadtteilbücher       80
 Hannelore Bublitz                        Hamburgische Architekten-              Hamburg                       80
                                          kammer (Hg.)                           Norddeutschland               82
 Gilles Deleuze                       7                                          Nonbooks                      82
 Michaela Ott                             St. Pauli                        26
                                          Fotografien 1975–1985                  Human Empire                  82
 Antonio Gramsci                      7   Enno Kaufhold                          Postkarten                    82
 Thomas Barfuss/Peter Jehle                                                      Architektur in Hamburg        83
                                          Sounds of Hamburg                32    Architektur                   83
 Postkoloniale Theorien               8   Die Musik der Stadt: 1960–2020
 Ina Kerner                               Alf Burchardt/Bernd Jonkmanns          Kontakt                       84
 Theorien des Museums                 8   Die Hafenmännchen von Hamburg 36
 Anke te Heesen                           Katharina Sieg                                                                    14                                                  18                                                             24                                           26
 Medizinphilosophie                   9   Unsere Hamburger
 Cornelius Borck                          Wochenmarkt-Küche                 40
 Theorien der Macht                   9   Ein Kochbuch mit Skizzen
 Andreas Anter                            von Hamburger Wochenmärkten
                                          Nicola Maier-Reimer/Meike Stüber/
 Sprachphilosophie                   10   Cornelia Horn
 Georg W. Bertram
                                          Lost Places                      44
 Theorien des Todes                  10   Vergessene und verlassene Orte
 Petra Gehring                            in Hamburg und Umgebung
 Umweltethik                         11   Thomas Hirschbiegel/
 Konrad Ott                               Florian Quandt

 Wissenschaftstheorie                11   Der Hamburger                    48
 Martin Carrier                           Das Buch der Stadt                                                        32                                                 36                                                    40                                                              44

 Top-30-Regalcheck                   12   Bergführer Hamburg               52
                                          80 Touren und 89 Gipfel
                                          Frank Wippermann
                                          Abschiede, Aufbrüche             54
                                          Erinnerungen an eine Kindheit
                                          und Jugend in Hamburg
                                          1926–1949
                                          Hilde David
                                          Cap San Diego                    58
                                          Ein Schiff und seine Menschen
                                          Konflikte                        60
                                          Das Magazin
                                          Mario Bäumer/Rita Müller (Hg.)                                                         48                                          54                                                            58                                                60

                                          Übersicht Hamburg-Bücher         62
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Zur Einführung
Hamburg
Reihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Reihe Zur Einführung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Hamburg

Neuerscheinungen Y

Architekturtheorie                                                                            Erzähltheorie und Erzähltechniken                                                                Hegemonietheorien                                                                          Ideologie und Ideologiekritik

Was ist eigentlich Architekturtheorie? Dieser Band führt in eine                              Die Erzähltheorie hat sich inzwischen stark ausdifferenziert und                                 Wie werden in modernen Gesellschaften Macht und Vorherrschaft                              Die Ideologiekritik ist zurück! Nachdem es während der postmo-
vernachlässigte Disziplin ein. Denn Architektur ist keineswegs eine                           dabei eine ganze Reihe von Erzählmedien unterschieden. Gleichwohl                                organisiert? Wie verbinden sich dabei Zwang und die Erzeugung von                          dernen Entpolitisierung still geworden war um diesen einstigen
Tätigkeit, die ausschließlich materielle Dinge zum praktischen                                geschieht Erzählen als menschliches Verhalten bzw. kulturelle Praxis                             Zustimmung? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich Theori-                         Kampfbegriff kritischer Theorien, stellen Autor*innen von Thomas
Gebrauch erschafft. Im Gegenteil ist sie eine Kulturtechnik, die the-                         zunächst einmal mit Worten. Gegenstand dieser Einführung ist das                                 en der Hegemonie auseinandersetzen. Dieser Einführungsband von                             Piketty bis Fredric Jameson ihn wieder in den Mittelpunkt ihrer
oretisches Wissen, praktisches Handeln und emotionale Erfahrung                               Erzählen mit einer sprachlichen Erzählinstanz und insbesondere                                   Martin Nonhoff gibt zunächst einen Überblick über die Grundlegung                          Analysen. Doch heute ist der Begriff kein Monopol progressiver
in komplexer Weise verknüpft. Wie sie das tut und welchen Prinzipi-                           das literarische Erzählen. Sie geht davon aus, dass die Grundfragen                              des hegemonietheoretischen Denkens bei Antonio Gramsci und über                            Bewegungen mehr, auch rechtspopulistische Kreise verwenden ihn
en sie dabei folgt, ist Thema der Theorie, die die Architektur zugleich                       des Erzählens sowohl eine allgemeine, theoretische wie auch eine                                 Anschlüsse an Gramsci im westlichen Marxismus. Die poststruktura-                          – z.B. um die ihnen fremd bleibende sogenannte »Genderideologie«,
immer schon vorstrukturiert. Erstmals wird in diesem Band die Ar-                             konkrete, technische Seite haben. Die Kategorien und Begriffe der                                listische Reformulierung der Hegemonietheorie durch Ernesto Laclau,                        die »Klimalüge« oder die »Corona-Diktatur« zu diskreditieren. Ist der
chitekturtheorie systematisch in ihren Grundbegriffen wie Zeichen,                            Erzähltheorie müssen durch die Texte auf die Probe gestellt werden,                              Chantal Mouffe und weitere Autor*innen der Essex School bildet                             Begriff davor zu retten? Diese Einführung analysiert die Entwick-
Phänomen, Atmosphäre, Ornament, Stil, Raum, Tektonik und Form                                 und die konkrete Erzähltechnik der Texte involviert in theoretische                              einen zweiten Schwerpunkt. Schließlich vermittelt der Band auch                            lungsgeschichte der Ideologiekritik seit dem 18. Jahrhundert und ihre
dargestellt. Im Zeitalter des Anthropozäns steht die Architektur vor                          Fragen, so dass sich beide Seiten dieses Verhältnisses gegenseitig                               Einblicke in hegemonietheoretische Überlegungen in den Internati-                          diversen politischen Verwendungen. Christoph Henning zeigt, dass
großen Herausforderungen und bedarf deshalb mehr denn je der                                  irritieren und bereichern. Diesem Spannungsverhältnis trägt die                                  onalen Beziehungen und in der postkolonialen Theorie sowie in die                          erst eine theoretische Fundierung, die Wahrheitsfragen nicht länger
Versicherung ihrer theoretischen Grundlagen.                                                  Darstellung durch eine ungewöhnliche, dialogische Form Rechnung.                                 sogenannte Post-Hegemoniedebatte.                                                          scheut, ihm seine klärende Kraft wiederzugeben vermag.

                                                               Architekturtheorie                                                                          Erzähltheorie und Erzähltechniken                                                                     Hegemonietheorien                                                 Ideologie und Ideologiekritik
                      Jörg H. Gleiter                                                                                Michael Niehaus                                                                              Martin Nonhoff                                                                             Christoph Henning
                                                               zur Einführung                                                                              zur Einführung                                                                                        zur Einführung                                                    zur Einführung
                Architekturtheorie                             Jörg H. Gleiter                   Erzähltheorie und Erzähltechniken                         Michael Niehaus                                 Hegemonietheorien                                     Martin Nonhoff                Ideologie und Ideologiekritik       Christoph Henning
                      zur Einführung                                                                                  zur Einführung                                                                              zur Einführung                                                                                zur Einführung
                                                               ca. 256 Seiten, Broschur                                 unreliable narrator Episodic
                                                                                                                                                           ca. 288 Seiten, Broschur                                              Ideologie
                                                                                                                                                                                                                                                                 ca. 192 Seiten                                                    ca. 240 Seiten
                                                                                                                            Standardtyp                                                                             Antonio Gramsci
                                                               ca. 15,90 € [D]                                                    Erzählanfang
                                                                                                                         Plusquamperfekt                   ca. 15,90 € [D]                                           Linguistic Turn                             ca. 14,90 € [D]                                                   ca. 15,90 € [D]
                                                                                                                                                                                                                      Ernesto Laclau
                                                                                                                                PerspektiveSkaz
                                                                                                                           experientality
                                                                                                                                                                                                                                                 Kampf
                                                               ISBN 978-3-96060-324-5                                   discours Inkonsistenz
                                                                                                                                    Gendering
                                                                                                                              Polymodalität
                                                                                                                                                           ISBN 978-3-96060-325-2                                        MACHT
                                                                                                                                                                                                                    Chantal Mouffe                               ISBN 978-3-96060-327-6                                            ISBN 978-3-96060-326-9
                                                                                                                        ELLIPSE           Fokalisierung                                                              Führung Vorherrschaft
                                                               Warengruppe 2 584                                        Rollenerzählung
                                                                                                                                        Rewriting
                                                                                                                                 Pseudo-Iterativ           Warengruppe 2 560                                         kulturelle Hegemonie                        Warengruppe 2 733                                                 Warengruppe 2 510
                                                                                                                         Ich-Origo
                                                                                                                               hypothetisches Erzählen                                                               ZWANG
                                                                                                                                                                                                                         Zustimmung
                                                               Erscheint im Oktober                                     Erlebte       Rede
                                                                                                                        implizierter Autor
                                                                                                                         Anachronie
                                                                                                                                       unrreporting
                                                                                                                                 Ereignishaftigkeit
                                                                                                                                                           Erscheint im Oktober                                     Post-Hegemonie
                                                                                                                                                                                                                              Essex School                       Erscheint im Oktober                                              Erscheint im Oktober
                                                                                                                                                                                                                       Herrschaft
                                                                                                                              Präsenserzählung                                                                                               Diskursherrschaft
                                                                                                                        Paralipse   Erzählinstanz                                                                    Soft Power

                                                              9 783960 603245                                                                             9 783960 603252                                                                                                                                                        9 783960 603269

Jörg H. Gleiter                                                                               Michael Niehaus                                                                                  Martin Nonhoff                                                                             Christoph Henning

Jörg H. Gleiter ist Professor für Architekturtheorie an der Technischen Universität Berlin.   Michael Niehaus ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien­              Martin Nonhoff ist Professor für Politische Theorie an der Universität Bremen. For-        Christoph Henning ist Philosophie-Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt
Forschungsschwerpunkte u.a.: Kritische Theorie von Architektur, Nachhaltigkeit und            ästhetik an der Fernuniversität in Hagen. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Literatur und               schungsschwerpunkte: Politische Theorien der Gegenwart, Politische Ideengeschichte,        und Mitarbeiter beim SFB »Strukturwandel des Eigentums«. Zuvor forschte und unter-
Digitalisierung, Architekturphilosophie, -ästhetik und -semiotik.                             Institution, Erzählliteratur des 19. bis 21. Jahrhunderts, intermediale Narratologie,            Diskursforschung, Wirtschafts- und Sozialpolitik.                                          richtete er an der TU Dresden, der Zeppelin Universität und der Universität St. Gallen.
                                                                                              Genre- und Formattheorie.
Veröffentlichungen u.a.                                                                                                                                                                        Veröffentlichungen u.a.                                                                    Veröffentlichungen u.a.
Rückkehr des Verdrängten. Zur Kritischen Theorie des Ornaments in der architektoni-           Veröffentlichungen u.a.                                                                          Politischer Diskurs und Hegemonie, transcript 2006.                                        Marx und die Folgen, J.B. Metzler 2018.
schen Moderne, Verlag der Bauhaus Universität Weimar 2002.                                    Das Buch der wandernden Dinge, Hanser 2009.                                                      (Hg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von               Theorien der Entfremdung zur Einführung, 2. Auflage, Junius 2020.
(Hg. zus. m. Ludger Schwarte), Architektur und Philosophie., transcript 2015.                 Erschöpfendes Interpretieren, Kadmos 2013.                                                       Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, transcript 2007.                                        (Mithg.), Critical Theory and New Materialism, Routledge 2021.
Architekturtheorie 1868-1938, Berlin: DOM Publishers 2018.                                    Was ist ein Format?, Wehrhahn 2018.                                                              (Mithg.), Radikale Demokratie. Ein Handbuch, Suhrkamp 2019.                                (Mithg.), Kritik der Perfektionierung, Springer VS 2021.
                            © Sto-Stiftung /Christoph Große

                                                                                                                                                                                                                            © Dirk Thomsen

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               5
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Zur Einführung
Hamburg
Reihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Reihe Zur Einführung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Hamburg

Nachauflagen Y

Walter Benjamin                                                                        Judith Butler                                                                      Gilles Deleuze                                                                Antonio Gramsci
Für Walter Benjamin (1892–1940) war Denken keine akademische                           Judith Butler (*1956) ist eine der profiliertesten Vertreterinnen                  Wie lässt sich ein Denker des Heterogenen einpassen in eine Über-             Antonio Gramsci ist heute der nach Dante weltweit am meisten
Tro­ckenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzu-                           poststrukturalistischer Theorie. Bekannt geworden ist sie mit ihrem                blicksdarstellung, die entsprechend ihrer Zielsetzung Disparitäten            zitierte italienische Autor. 1926 als politischer Gegner des faschisti­
wendung. An Schriften wie Ursprung des deutschen Trauerspiels,                         Buch Das Unbehagen der Geschlechter (Gender Trouble, 1990), das                    und Paradoxien eher unterschlagen muss, als sie zu akzentuieren?              schen Regimes verhaftet, brachte er im Gefängnis ein Werk von
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit                       zum Schlüsselbuch der neueren feministischen Theorie wurde. Wie                    Hielte man sich an Gilles Deleuzes (1925–1995) eigene Anweisun-               über zweitausend Druckseiten zu Papier. Diese sogenannten Ge-
und dem Passagen-Werk kristallisieren sich auch gegenwärtige                           keine zweite Denkerin übt Butler Wirkung auf die Debatten über                     gen, dann müsste man mittendrin anfangen, weniger erklären und                fängnishefte gehören zum Interessantesten, was im 20. Jahrhundert
Debatten in den Kulturwissenschaften. Diese Einführung gibt                            Körper, Subjekt und Macht aus. Diese Einführung von Hannelore                      intensiver wiederholen, das Befremdliche ins noch Befremdlichere              über Geschichte und Literatur, über Politik, Philosophie, Religion und
biografische Hinweise und stellt vier zentrale Arbeitsfelder Ben-                      Bublitz behandelt sowohl das sprach- und diskurstheoretische Pro-                  rücken. Michaela Ott nähert sich der »Begriffsperson« Deleuze,                Emanzipation geschrieben worden ist. Die vorliegende Einführung
jamins ausführlicher vor: seine Sprachtheorie, seine ästhetischen                      gramm als auch die feministische und die politische Theorie sowie                  indem sie das unter diesem Namen konstruierte Denkfeld in der                 stellt sie in den Mittelpunkt, gibt aber auch Einblicke ins Frühwerk
Reflexionen, seine Medientheorie und seine Geschichtstheorie.                          aktuelle politische Interventionen Butlers. Ein Interview, das die                 Bewegung seiner Lektüren, in der Wiederholung und Differenzie-                und die Biografie des sardischen Denkers, Politikers und Mitbegrün-
                                                                                       Autorin für diesen Band mit Butler geführt hat, beschließt das Buch.               rung von Grundannahmen und Wertsetzungen nachzeichnet und                     ders der kommunistischen Partei. Zudem bietet der Band Ausblicke
»Es ist schwierig, Benjamins Gedanken systematisch zu erfassen.                                                                                                           zeigt, wie Deleuze in das Feld philosophischer Begriffsentfaltung             auf wissenschaftliche Felder wie Cultural Studies und Internationale
Überraschend gut gelingt dies Sven Kramer. Eine empfehlens-                            »Die Qualität dieses Bandes macht ihn zu einem freudigen Ereignis.«                nach und nach Denkpläne literarischer Texte und semiotischer Ana-             Politische Ökonomie, für die Gramsci zum Anreger und modernen
werte Einführung.« information philosophie                                             Philosophischer Literaturanzeiger                                                  lysen von Malerei und Film »einfaltet«.                                       Klassiker geworden ist.

                                        Walter Benjamin                                                                          Judith Butler                                                                     Gilles Deleuze                                                                  Antonio Gramsci
                                        zur Einführung                                                                           zur Einführung                                                                    zur Einführung                                                                  zur Einführung
                                        Sven Kramer                                                                              Hannelore Bublitz                                                                 Michaela Ott                                                                    Thomas Barfuss/Peter Jehle

                                        5., ergänzte Auflage                                                                     6., ergänzte Auflage                                                              4., unveränderte Auflage                                                        3., unveränderte Auflage
                                        160 Seiten, Broschur                                                                     176 Seiten, Broschur                                                              160 Seiten, Broschur                                                            192 Seiten, Broschur
                                        13,90 € [D]                                                                              14,90 € [D]                                                                       13,90 €                                                                         14,90 € [D]
                                        ISBN 978-3-88506-683-5                                                                   ISBN 978-3-88506-678-1                                                            ISBN 978-3-88506-603-3                                                          ISBN 978-3-88506-084-0
                                        Warengruppe 2 526                                                                        Warengruppe 2 510/2 526                                                           Warengruppe 2 526                                                               Warengruppe 2 733
                                        Bereits erschienen                                                                       Bereits erschienen                                                                Bereits erschienen                                                              Bereits erschienen

                                                                   ge                                                                                         ge                                                                               ge                                                                             ge
                                                            . Aufla                                                                                    . Aufla                                                                          . Aufla                                                                        . Aufla
                                                           5                                                                                         6                                                                                4                                                                              3

Sven Kramer                                                                            Hannelore Bublitz                                                                  Michaela Ott                                                                  Thomas Barfuss/Peter Jehle

Sven Kramer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische   Hannelore Bublitz ist emeritierte Professorin für Soziologie an der Universität    Michaela Ott ist Professorin für ästhetische Theorien an der Hochschule für   Thomas Barfuss ist Sprachlehrer in der Schweiz und Fellow beim Berliner Institut
Kulturen am Department Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg.         ­Paderborn.                                                                        bildende Künste Hamburg.                                                      für kritische Theorie (InkriT). Peter Jehle ist als Übersetzer und Mitherausgeber an
                                                                                                                                                                                                                                                        der deutschen Ausgabe der Gefängnishefte beteiligt.
Veröffentlichungen u.a.                                                                Veröffentlichungen u.a.                                                            Veröffentlichungen u.a.
(Mithg.), Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur, Erich Schmidt 2015.       Diskurs, transcript 2003.                                                          Vom Mimen zum Nomaden. Lektüren des Literarischen im Werk von Gilles          Veröffentlichungen u.a.
(Hg.), Ästhetiken des Widerstands, zu Klampen 2019.                                    Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis,   Deleuze, Passagen 1998.                                                       Thomas Barfuss, Konformität und bizarres Bewusstsein, Argument 2002.
»Über diesem Abgrund«. Studien zur Literatur der Shoah, Königshausen & Neumann         transcript 2010.                                                                   (Hg. mit D. Mersch), Kunst und Wissenschaft, Wilhelm Fink 2007.               (Hg.), Amerika und Europa. Gramsci-Reader, Argument 2007.
2020.                                                                                  Das Archiv des Körpers. Konstruktionsapparate, Materialitäten und Phantasmen,      (Hg.), Ästhetik und Politik, material/textem 2009.                            Peter Jehle, Zivile Helden, Argument 2010.
                                                                                       transcript 2018.                                                                   Affizierung. Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur, text und kritik 2010.   (Mithg.), Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              7
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Zur Einführung
Hamburg
Reihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Reihe Zur Einführung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Hamburg

Nachauflagen Y

Theorien der Macht                                                                   Medizinphilosophie                                                                 Theorien des Museums                                                                       Postkoloniale Theorien
Die Frage, warum Menschen sich anderen Menschen unterordnen,                         Medizin fordert zur Reflexion heraus, weil sie noch nie so umfassend               Nur selten in der Geschichte hat eine Institution eine solche Kon-                         Postkoloniale Theorien sind ein transdisziplinäres Unternehmen
ist eine der ältesten Fragen der politischen Theorie und gehört bis                  und leistungsfähig war wie heute. Sie interveniert zugleich in die                 junktur erfahren wie in den letzten Jahren das Museum. Zahlreiche                          und thematisieren die vielfältigen Nachwirkungen von Imperi-
heute zu ihren grundlegenden Themen – menschliches Handeln                           individuelle Erfahrung von Kranksein und in die kulturelle Wahrneh-                Neueröffnungen und Neukonzeptionen haben diesen Speicherort                                alismus und Kolonialismus. Sie umfassen aktuelle Formen des
scheint unausweichlich durch Machtbeziehungen geprägt. Gestellt                      mung von Gesundheit. Zudem ist die Medizin aufgrund ihrer Fort-                    von materiellen Sachzeugen in das Zentrum geisteswissenschaft­                             »Orientalismus« und der Konstruktion des globalen Südens als
wird die Frage nach der Macht in den Sozialwissenschaften auf                        schrittsorientierung einer permanenten Veränderung unterworfen                     licher Reflexion gerückt. Zur gleichen Zeit hat sich ein differenziertes                   »unterentwickelt« ebenso wie die identitären Effekte von Diaspora-
denkbar verschiedene Weise: Was ist Macht überhaupt? Hat sie mit                     und unterstellt ihre Problemlösungen dem technisch Machbaren                       Ausstellungswesen entwickelt, das wichtige Impulse für die Darstel-                        und Migrationserfahrungen, eine Kritik des westlichen modernen
der menschlichen Natur zu tun? In welchen Formen tritt die Macht                     und ökonomisch Realisierbaren. Dieses Buch begreift die Medizin als                lung von Wissen außerhalb der Buchkultur erbringt. Diese Einführung                        Selbstverständnisses nicht weniger als die Analyse alter und neuer
in Erscheinung? Welche Rolle spielt sie in der Politik? Diese Fragen                 Herausforderung der Philosophie und befragt die Logik ärztlichen                   beschreibt die historischen Etappen der Sammlungs- und Museums-                            Formen von Rassismus. Ferner beschäftigen sie sich mit globali-
behandelt der Einführungsband von Andreas Anter insbesondere                         Handelns und medizinischen Wissens. Mit den Instrumenten der                       geschichte seit der Renaissance und gibt einen Überblick über die                          sierten Formen des Regierens, Fragen von Staatlichkeit sowie der
anhand der Konzepte von wichtigen modernen Theoretikern der                          historischen Epistemologie und medizinischen Phänomenologie ar-                    wichtigsten theoretischen Annäherungen an das Phänomen. Für die                            Genese und Gültigkeit weltweiter Normen und Rechte. Die Wurzeln
Macht: Max Weber, Hannah Arendt, Michel Foucault, Niklas Luh-                        beitet der Band heraus, wie die Leistungsfähigkeit der Medizin zum                 vierte Auflage wurde der Band um ein Kapitel zur zunehmenden Po-                           postkolonialer Theorien liegen in der Reflexion über antikolonialen
mann und Heinrich Popitz. Seit der dritten Auflage ist der Band um                   Problem geworden ist: Um die Perspektive der Gesundheit wieder-                    litisierung des Museums sowie dem gesteigerten Interesse für seine                         Widerstand und in der Auseinandersetzung mit der Literatur aus
ein Kapitel zur Machttheorie Pierre Bourdieus ergänzt worden.                        zugewinnen, reicht es nicht, dass die Medizin immer besser wird.                   Sammlungen und deren Legitimität ergänzt.                                                  ehemaligen Kolonien.

                                         Theorien der Macht                                                                    Medizinphilosophie                                                                Theorien des Museums                                                                       Postkoloniale Theorien
                                         zur Einführung                                                                        zur Einführung                                                                    zur Einführung                                                                             zur Einführung
                                         Andreas Anter                                                                         Cornelius Borck                                                                   Anke te Heesen                                                                             Ina Kerner

                                         5., vollständig überarb. Auflage                                                      2., überarbeitete Auflage                                                         4., überarbeitete Auflage                                                                  4., unveränderte Auflage
                                         180 Seiten, Broschur                                                                  192 Seiten, Broschur                                                              248 Seiten, Broschur                                                                       208 Seiten, Broschur
                                         14,90 € [D]                                                                           ca. 14,90 € [D]                                                                   15,90 € [D]                                                                                15,90 € [D]
                                         ISBN 978-3-88506-062-8                                                                ISBN 978-3-88506-746-7                                                            ISBN 978-3-88506-698-9                                                                     ISBN 978-3-88506-665-1
                                         Warengruppe 2 710                                                                     Warengruppe 2 521 / 2 690                                                         Warengruppe 2 580                                                                          Warengruppe 2 510
                                         Bereits erschienen                                                                    Erscheint im Oktober                                                              Bereits erschienen                                                                         Bereits erschienen

                                                                    ge                                                                                    ge                                                                                  ge                                                                                         ge
                                                             . Aufla                                                                               . Aufla                                                                             . Aufla                                                                                    . Aufla
                                                            5                                                                                    2                                                                                   4                                                                                          4

Andreas Anter                                                                        Cornelius Borck                                                                    Anke te Heesen                                                                             Ina Kerner

Andreas Anter ist Professor für Politische Bildung an der Staatswissenschaftlichen   Cornelius Borck ist Mediziner und Philosoph und leitet das Institut für Medizin­   Anke te Heesen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt Ge-         Ina Kerner ist Professorin für Dynamiken der Globalisierung an der Universität
Fakultät der Universität Erfurt.                                                     geschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.                   schichte der Bildung und Organisation des Wissens an der Humboldt-Universität zu Berlin.   Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Veröffentlichungen u.a.                                                              Veröffentlichungen u.a.                                                            Veröffentlichungen u.a.                                                                    Veröffentlichungen u.a.
Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen, Mohr            (Hg.), Anatomien medizinischen Wissens, S. Fischer 1996.                           Der Weltkasten. Geschichte einer Bildenzyklopädie des 18. Jahrhunderts,                    (Hg. mit Gerhard Göhler und Mattias Iser), Politische Theorie. 22 umkämpfte
Siebeck 2007.                                                                        Hirnströme, Wallstein 2005.                                                        Wallstein 1997.                                                                            Begriffe zur Einführung, VS 2004.
(zus. mit Wilhelm Bleek), Staatstheorien. Die Konzepte der bundesdeutschen           (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet, Alber 2013.                                     Der Zeitungsausschnitt. Papierobjekt der Moderne, S. Fischer 2006.                         (Hg. u.a.), Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen
Politikwissenschaft, Campus 2013.                                                    (Hg. mit Armin Schäfer), Das psychiatrische Aufschreibesystem, Fink 2015.          (Hg. zus. mit Margarete Vöhringer), Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor,         Zeiten, Barbara Budrich 2015.
Max Weber und die Staatsrechtslehre, Mohr Siebeck 2016.                                                                                                                 Kadmos 2014.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   9
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Zur Einführung
Hamburg
Reihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Reihe Zur Einführung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hamburg

Nachauflagen Y

Sprachphilosophie                                                                   Theorien des Todes                                                              Umweltethik                                                                        Wissenschaftstheorie
Sprachphilosophie wurde erst im 20. Jahrhundert als eigenstän-                      Wir alle werden sterben. Ganz einfach? Eher doch sehr kompliziert.              Für überzeugte Naturschützer sind die Gründe, die zugunsten des                    Wissenschaftliches Wissen ist besonders streng geprüftes Wissen,
dige Disziplin der Philosophie begründet und avancierte sofort zu                   Wovon die Rede ist, wenn jemand das Wort »Tod« verwendet, ver-                  Naturschutzes sprechen, feste Überzeugungen, die sich eigentlich                   das sich von der bloßen Meinung abheben soll. Dieser Anspruch
einer ihrer Fundamentaldisziplinen. Ihre Wurzeln liegen aber in                     rätselt sich, sobald man es näher begreifen will. Was das Faktum                von selbst verstehen und quasi natürliche Motivationsquellen                       beruht auf der methodischen Prüfung wissenschaftlicher Behaup-
der Antike, und seitdem haben sich zahlreiche Philosophien mit                      der Endlichkeit für den Zusammenhang des eigenen Lebens bedeu-                  eines verantwortlichen Umwelthandelns bilden. Es steht aber außer                  tungen an der Erfahrung. Wesentlicher Teil der Wissenschaftstheo-
dem Thema der Sprache auseinandergesetzt. Diese Einführung                          tet, gehört zu den großen Fragen des abendländischen Denkens.                   Frage, dass nicht alle Menschen diese Überzeugungen teilen. Die                    rie ist die Methodenlehre, die sich damit befasst, welche Verfahren
legt den Schwerpunkt auf das Sprachdenken des 20. Jahrhunderts                      Und welche Disziplin ist wissenschaftlich zuständig? Der Tod gehört             Umweltethik fragt nach den Gründen und den aus ihnen gewonne-                      der Prüfung in der Wissenschaft akzeptiert sind und in welchem
– Frege, Wittgenstein, Austin, Heidegger, Davidson, Brandom und                     überall hin und nirgends. Diese Einführung sichtet die Theorie­                 nen Maßstäben, die unser individuelles und kollektives Handeln                     Zusammenhang sie mit dem wissenschaftlichen Erkenntnisan-
Derrida – und bringt diese Positionen sowohl miteinander wie mit                    geschichte des Todes. Das Augenmerk richtet sich dabei – von der                und unsere Lebensstile im Umgang mit der außermenschlichen                         spruch stehen. Im Mittelpunkt dieser Einführung stehen daher die
den historischen Vorläufern Platon, Aristoteles, Locke und Herder                   Antike bis heute – auf das philosophische Nachdenken über den                   Natur bestimmen können und sollen. Mit dieser Einführung führt                     Verfahren der Geltungssicherung in der Wissenschaft in ihrem his-
ins Gespräch. Die Diskussion ist dabei durchweg an den grundle-                     Tod. Muss man ihn fürchten? Welche Bedeutung kommt ihm zu?                      der Umweltethiker Konrad Ott in die Grundlagen der Disziplin ein                   torischen Wandel. Wichtige Herausforderungen für die Methoden-
genden Fragen der Sprachphilosophie orientiert, so dass der Band                    Was ist er überhaupt? Eine Frage, die sich durch alle Kapitel des               und spannt einen weiten thematischen Bogen von den Ursachen der                    lehre ergeben sich u.a. daraus, dass Wissenschaft ihr Erkenntnisziel
einen systematischen Überblick über die wichtigen Traditionen                       Buchs zieht, ist diejenige nach den Spuren einer Todespolitik. Nicht            Naturkrise bis zur aktuellen Diskussion um »starke Nachhaltigkeit«                 im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Nutzenerwartungen und
und Positionen der Disziplin liefert.                                               nur in der Philosophie der Moderne lassen sich solche Spuren finden.            und die Rolle der Umweltethik in der politischen Philosophie.                      Wertvorgaben verfolgen muss.

                                          Sprachphilosophie                                                                  Theorien des Todes                                                              Umweltethik                                                                         Wissenschaftstheorie
                                          zur Einführung                                                                     zur Einführung                                                                  zur Einführung                                                                      zur Einführung
                                          Georg W. Bertram                                                                   Petra Gehring                                                                   Konrad Ott                                                                          Martin Carrier

                                          4., ergänzte Auflage                                                               4., ergänzte Auflage                                                            3., ergänzte Auflage                                                                5., überarbeitete Auflage
                                          232 Seiten, Broschur                                                               208 Seiten, Broschur                                                            256 Seiten, Broschur                                                                192 Seiten, Broschur
                                          15,90 € [D]                                                                        15,90 € [D]                                                                     ca. 15,90 € [D]                                                                     14,90 € [D]
                                          ISBN 978-3-88506-681-1                                                             ISBN 978-3-88506-676-7                                                          ISBN 978-3-88506-677-4                                                              ISBN 978-3-88506-653-8
                                          Warengruppe 2 521                                                                  Warengruppe 2 520                                                               Warengruppe 2 521                                                                   Warengruppe 2 521
                                          Bereits erschienen                                                                 Bereits erschienen                                                              Erscheint im Oktober                                                                Bereits erschienen

                                                                       ge                                                                              ge                                                                                 ge                                                                                ge
                                                                . Aufla                                                                         . Aufla                                                                            . Aufla                                                                           . Aufla
                                                              4                                                                               4                                                                                  3                                                                                  5

Georg W. Bertram                                                                    Petra Gehring                                                                   Konrad Ott                                                                         Martin Carrier

Georg W. Bertram ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und   Petra Gehring ist Professorin für Theoretische Philosophie an der Technischen   Konrad Ott ist Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Universität   Martin Carrier ist Professor für Philosophie an der Universität Bielefeld und Träger
theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin.                          Universität Darmstadt.                                                          Kiel.                                                                              des Leibniz-Preises.

Veröffentlichungen u.a.                                                             Veröffentlichungen u.a.                                                         Veröffentlichungen u.a.                                                            Veröffentlichungen u.a.
Kunst. Eine philosophische Einführung, Reclam 2005.                                 Foucault – Die Philosophie im Archiv, Campus 2004.                              Ipso facto, Suhrkamp 1997.                                                         Nikolaus Kopernikus, C.H. Beck 2001.
(mit D. Lauer, J. Liptow u. M. Seel), In der Welt der Sprache, Suhrkamp 2008.       Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens, Campus 2006.           Moralbegründungen zur Einführung, Junius 2001, 3. Aufl., Junius 2018.              Raum-Zeit, de Gruyter 2009.
Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik, Suhrkamp 2014.                         Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung, Campus 2008.       (mit R. Döring), Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Metropolis 2008.       (Hg. mit Gerhard Schurz), Werte in den Wissenschaften. Neue Ansätze zum
                                                                                                                                                                    (mit J. Radloff, A. Oschlies, P. Mooney), Geo-Engineering. Notwendiger Plan B      Werturteilsstreit, Suhrkamp 2013.
                                                                                                                                                                    gegen den Klimawandel?, Oekom 2010.

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            11
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Zur Einführung
Hamburg
Reihe                                                                                                                                                                                                                                     Reihe Zur Einführung
                                                                                                                                                                                                                                                      Hamburg

Top-30                                                                                                                       Zum Semester
                                                                                                                             Wenn Sie mit den Top-30 oder den Top-50 ein Semesterfenster
                                                                                                                             oder einen Semestertisch gestalten wollen, fragen Sie uns

Regalcheck
                                                                                                                             nach Sonderkonditionen (Steffen Herrmann, Tel. 040 89 25 99).
                                                                                                                             Gern stellen wir Ihnen umfangreiches Dekomaterial zur
                                                                                                                             Verfügung. Übrigens auch, wenn Sie Ihre Ergänzung oder Aktion
                                                                                                                             beim Barsortiment bestellen.

ISBN 978-3-88506-671-2   ISBN 978-3-88506-768-9   ISBN 978-3-96060-311-5   ISBN 978-3-88506-089-5   ISBN 978-3-88506-690-3   ISBN 978-3-88506-090-1     ISBN 978-3-88506-697-2     ISBN 978-3-88506-080-2   ISBN 978-3-88506-625-5   ISBN 978-3-88506-705-4

ISBN 978-3-88506-634-7   ISBN 978-3-96060-304-7   ISBN 978-3-88506-788-7   ISBN 978-3-88506-380-3   ISBN 978-3-96060-307-8   ISBN 978-3-96060-323-8     ISBN 978-3-88506-672-9     ISBN 978-3-88506-806-8   ISBN 978-3-88506-743-6   ISBN 978-3-96060-322-1

ISBN 978-3-96060-319-1   ISBN 978-3-88506-648-4   ISBN 978-3-88506-078-9   ISBN 978-3-88506-666-8   ISBN 978-3-88506-066-6   ISBN 978-3-88506-348-3     ISBN 978-3-88506-798-6     ISBN 978-3-96060-314-6   ISBN 978-3-88506-748-1   ISBN 978-3-88506-808-2
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
LUBECK
Hamburg                                Hamburg
              Fotografien von
              KAREN MEYER-REBENTISCH

14                                          15
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Lübeck                                                                                                                       Lübeck

         Lübeck

                                                                               Karen Meyer-Rebentisch
                                                                               Lübeck
                                                                               Mit Texten von Jan Zimmermann

                                                                               ca. 224 Seiten mit ca. 300 Abb.
                                                                               Hardcover, Format 24,5 x 30,5 cm
                                                                               ca. 39,90 € [D]
                                                                               Warengruppe 1 351
                                                                               ISBN 978-3-96060-544-7
                                                                               Erscheint im Oktober

         Eine traditionsreiche Stadt mit imposanten Kaufmannshäusern, gotischen Kirchen und Mauern aus Backstein –
         das ist Lübeck. Umgeben ist die stolze Stadt von viel Wasser und Grün in allen Schattierungen. Diese Mischung
         vor allem in und um die Altstadt macht das lebendige und vielfältige Leben in der Hansestadt an Trave und
         Wakenitz aus: Kultur und Geschichte aus acht Jahrhunderten, die verkehrsberuhigten Altstadtstraßen, in denen
         sich genüsslich flanieren und in individuellen Läden einkaufen lässt, außerdem sonnige Plätze, die am Wasser
         zum Sitzen und Genießen einladen – Lübeck ist fraglos ein attraktiver Ort. Und nicht zu vergessen ist Trave-
         münde mit seinen Stränden und Promenaden, auch dorthin zieht es Menschen im Sommer wie im Winter.
            Dieses großformatige Buch präsentiert mit über 250 Aufnahmen von Karen Meyer-Rebentisch einen
         abwechslungsreichen Blick auf Lübeck. Mit ihren Fotografien erschließt sie die vielen Seiten der Stadt auch
         jenseits der touristischen Perspektiven und bringt sie auf sensible Weise zum Sprechen. Behutsam und un-
         aufdringlich vertieft sie den Blick auf die Farben der Steine, des Wassers und des wechselnden Lichts. Aus der
         genauen Kenntnis ihrer Stadt und der Neugier auf die Menschen in ihr gestaltet Karen Meyer-Rebentisch mit
         ihren Fotos ein breites und facettenreiches Panorama Lübecks.

         Kurztext: Die Hansestadt Lübeck im Porträt – vielfältige, neue und spannende Ansichten einer traditionsreichen
         und lebendigen Hansestadt. Mit über 250 Fotos und Texten auf Deutsch und Englisch.

         Fotografin und Autor: Dr. Karen Meyer-Rebentisch, geb. 1963, ist Fotografin, Autorin, Ausstellungsmacherin
         und Historikerin. Sie lebt seit 1993 in Lübeck. Dr. Jan Zimmermann, geb. 1965, ist Autor, Historiker und betreibt
         die Bildagentur Vintage Germany.

16                                                                                                                              17
Junius Verlag - Herbst 2021 - Architektur Hamburg Kulturwissenschaften Philosophie
Hamburg                                                 Hamburg

Hans Kripgans                       Fotografien 1960 —1969
Das Auge der Lübecker Nachrichten
18                                                           19
Lübeck                                                                                                                     Lübeck

         Hans Kripgans. Das Auge der Lübecker Nachrichten
         Fotografien 1960–1969

                                                              Jan Zimmermann (Hg.)
                                                              Hans Kripgans.
                                                              Das Auge der Lübecker Nachrichten
                                                              Fotografien 1960–1969

                                                              ca. 240 Seiten mit ca. 350 Duoton-Abb.
                                                              Hardcover, 23,8 x 29 cm
                                                              ca. 39,90 € [D]
                                                              Warengruppe 1 351 / 1 954
                                                              ISBN 978-3-96060-542-3
                                                              Erscheint im Oktober

                                                              in Kooperation mit:

         Lübeck in den 1960er Jahren: Die schlimmste Wohnungsnot der Nachkriegszeit ist bewältigt, die über 100 000
         Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten sind integriert. Der Ausbau der Lübecker Häfen verbindet die Stadt
         wieder mit den skandinavischen Ländern und Finnland. Das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre hat auch in
         Lübeck dafür gesorgt, dass man sich wieder etwas leisten kann – am liebsten natürlich ein Auto. Nichts verän-
         dert das Bild der Stadt in den 1960er Jahren so sehr wie die Automobilität und ihre Anforderungen – breitere
         Straßen, Parkplätze, neue Brücken. Und nichts wirkt auf den motorisierten Autofahrer so anziehend wie die
         Lübecker Altstadt, die sich mit neuen großen Geschäftsbauten zur »City« entwickelt. Aber es entsteht noch
         Bewegung etwas anderer Art: Ostermärsche, die Anti-Atom-Initiativen und schließlich die Demonstrationen
         im Jahr 1968 zeugen von einer gesellschaftlichen Unruhe, die auch die Hansestadt erreicht hat.
            Dieses Buch schließt sich an den ersten Band mit Lübeck-Fotografien von Hans Kripgans aus den 1950er Jah-
         ren an. Als Hausfotograf der Lübecker Nachrichten begleitete Kripgans das Leben der Stadt mehrere Jahrzehnte
         lang. Kaum ein Tag verging, an dem kein Bild entstand. Hans Kripgans war immer ein wacher Beobachter, der
         das Leben der Stadt, in der er auch geboren war, in zahllosen Facetten, mit einem gezielten Blick und einer nie
         nachlasssenden Neugier dokumentierte.

         Kurztext: Das Lübeck der 1960er Jahre – eine Stadt in Bewegung. Das Auto erobert die Straßen, die Stadt wird
         »City«, die Jugend unruhig, und Travemünde ist wieder das Tor zum Norden.

         Der Herausgeber: Dr. Jan Zimmermann (*1965), Autor und (Foto-)Historiker, betreibt in Lübeck die Bildagentur
         Vintage Germany.

                                                                                                                              21
Lübeck

Hans Kripgans. Das Auge der Lübecker Nachrichten
Fotografien 1950–1959

                                                     Jan Zimmermann (Hg.)
                                                     Hans Kripgans.
                                                     Das Auge der Lübecker Nachrichten
                                                     Fotografien 1950–1959

                                                     2. Auflage
                                                     240 Seiten mit ca. 250 Duoton-Abb.
                                                     Hardcover, 23,8 x 29 cm
                                                     39,90 € [D]
                                                     Warengruppe 1 351/ 1 954
                                                     ISBN 978-3-96060-530-0
                                                     Erscheint im Oktober

                                                   9 783960 605300
                                                     in Kooperation mit:

Niemand hat in den drei Jahrzehnten seit 1950 mehr von Lübeck und seinem Umland gesehen als Hans Kripgans
(1910–1996). Er war Hausfotograf der Lübecker Nachrichten, der größten Tageszeitung in der Hansestadt, und
fotografierte als Pressefotograf alle Themen, die für seine Redaktion von Bedeutung waren: von den beson-
deren Ereignissen mit prominenten Besuchern wie Konrad Adenauer, Thomas Mann und Hans Albers über das
Bau- und Verkehrsgeschehen bis hin zu den »kleinen Themen«, die den Alltag der Lübecker und Lübeckerinnen
ausmachten. Viele der schönsten Aufnahmen sind zwischen den Pflichtterminen entstanden, wenn er auf sei-
nen Wegen durch die Stadt ungestellte Szenen mit der Leica oder der Rolleiflex festhielt. Als geborener Lübecker
hatte er einen ganz selbstverständlichen Umgang mit den Menschen in der Stadt. Seinen Aufnahmen ist anzuse-
hen, dass die Porträtierten ihm vertrauten – auch die vielen Kinder, die unbefangen in seine Kameras blickten.
   Aus den rund eine halbe Million Aufnahmen von Hans Kripgans im Redaktionsarchiv der Lübecker Nachrich-
ten enthält dieser Band 250 Fotos, die ein dichtes Porträt von Lübeck in den Nachkriegs- und Aufbaujahren von
1950 bis 1959 bilden. Zur einzigen Großstadt an der Zonengrenze gehörte das Flüchtlingselend ebenso wie der
neue Glanz im Casino Travemünde. Die Werften bauten wieder Schiffe, die im Krieg zerstörten Altstadtkirchen
wurden gerettet, neue Stadtteile halfen die Wohnungsnot zu verringern – und Autos und Lastwagen begannen
die Straßen zu füllen. Aufnahmen aus dem Arbeitsalltag zeigen die Mühsal, die in den 1950er Jahren viele Beru-
fe noch bestimmte. Über Lübeck hinaus ist das Buch damit auch ein Porträt des Lebens in den 1950er Jahren.

Der Herausgeber: Dr. Jan Zimmermann, geb. 1965, Autor und (Foto-)Historiker, betreibt die Bildagentur Vintage
Germany.

                                                                                                                      23
Hamburg/Architektur
Hamburg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Hamburg/Architektur

                                                                                                                                                                                                                            Architektur in Hamburg
                                                                                                                                                                                                                            Jahrbuch 2021/22

                                                                                                                                                                                                                                                                              Hamburgische
                                                                                                                                                                                                                                                                              Architektenkammer (Hg.)
                                                                                                                                                                                                                                                                              Architektur in Hamburg
                                                                                                                                                                                                                                                                              Jahrbuch 2021/22

                                                                                                                                                                                                                                                                              ca. 208 Seiten
                                                                                                                                                                                                                                                                              mit ca. 200 Farb- und s/w-Abb.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Klappenbroschur, 24 x 30 cm
                                                                                                                                                                                                                                                                              ca. 39,90 € [D]
                                                                                                                                                                                                                                                                              ISBN 978-3-96060-535-5
                                                                                                                                                                                                                                                                              Warengruppen 1 584 / 1 955
                                                                                                                                                                                                                                                                              Erscheint im Oktober

                                                                                                                                                                     Bürohaus Rentzelstraße (Carsten Roth, © Klaus Frahm)
                                                                                                                                                                                                                            Im neuen Band werden u.a. vorgestellt: Bürohaus Rentzelstraße (Carsten Roth), Stadtteilschule Lurup (­Behnisch
                                                                                                                                                                                                                            Architekten), Stadthaus Kirchentwiete (Tobias Münch), Umbau des Getreidespeichers Großer Elbspeicher
                                                                                                                                                                                                                            (SEHW), Modernisierung der U-Bahn-Haltestelle Jungfernstieg (WRS Architekten), Haus der Kirche in Niendorf
                                                                                                                                                                                                                            (me di um), Kranbauten Mitte Altona (André Poitiers), Landesmuseum für Volkskunde in Molfsee (PPP Architek-
                                                                                                                                                                                                                            ten), Verlagscampus Carlsen in Ottensen (de Winder Architekten mit Torsten Stern).
                                                                                                                                                                                                                               Im Hamburger Feuilleton diskutiert die Redaktion mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Immobilienwirt-
                                                                                                                                                                                                                            schaft und Einzelhandel über die Zukunft der Innenstadt, mit Verkehrs- und Stadtplanern über die vermeint-
                                                                                                                                                                                                                            liche oder tatsächliche Verkehrswende und unter dem Stichwort der »amphibischen Stadt« über die Stadt im
                                                                                                                                                                                                                            Klimawandel. Außerdem widmen sich die Autorinnen der Frage, warum keine funktional und sozial gemischten
                                                                                                                                                                                                                            Quartiere mehr entstehen, untersuchen die städtebaulichen, sozialen und atmosphärischen Qualitäten neuer
                                                                                                                                                                                                                            Hamburger Quartiere und fragen, ob die »Gartenstadt 2.0« mehr ist als nur geschicktes Architekturmarketing.
                                                                                                                                                                                                                            Im aktuellen Porträt wird dieses Jahr der Architekt und Designer Gerd Streng, im historischen Porträt der Innen­
                                                                                                                                                                                                                            architekt Rolf Heide vorgestellt.

                                                                                                                                                                                                                             Kurztext: Das Architekturjahrbuch 2021/22 präsentiert die wichtigsten Hamburger Bauten und Projek-
                                                                                                                                                                                                                             te 2021/22 und wirft einen kritischen Blick auf das aktuelle Architektur- und Stadtplanungsgeschehen in
                                                                                                                                                                                                                            ­Hamburg.

     Im Uhrzeigersinn: Freifinanzierter und geförderter Wohnungsbau unter einem Dach (BAID, © Marcus Bredt), Bürohaus Rentzelstraße (Carsten Roth, © Klaus Frahm),                                                           Die Redaktion: Ullrich Schwarz ist ehemaliger Geschäftsführer der Hamburgischen Architektenkammer.
     Freifinanzierter und geförderter Wohnungsbau unter einem Dach (BAID, © Marcus Bredt), Kranbauten, Mitte Altona (André Poitiers, © HGEsch), Verlagscampus
                                                                                                                                                                                                                            Dirk Meyhöfer ist freier Fachjournalist für Architektur und Städtebau. Claas Gefroi ist Referent für Presse und
     Carlsen Verlag (De Winder Architekten mit Torsten Stern, © Mark Seelen Photography)
                                                                                                                                                                                                                            ­Ö ffentlichkeitsarbeit der Hamburgischen Architektenkammer sowie freier Autor und Journalist.

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              25
St. Pauli
Fotografien 1975 – 1985
Hamburg   Hamburg

28             29
Hamburg                                                                                                                   Hamburg

          St. Pauli. Fotografien 1975–1985

                                                      Enno Kaufhold
                                                      St. Pauli. Fotografien 1975–1985

                                                      ca. 320 Seiten mit
                                                      ca. 500 Duoton-Abb.
                                                      Hardcover, 21 x 28 cm
                                                      ca. 39,90 € [D]
                                                      Warengruppe 1 954
                                                      ISBN 978-3-96060-541-6
                                                      Erscheint im Oktober

          Reeperbahn, Große Freiheit, Davidwache, Herbertstraße, Goldener Handschuh, Sex-Theater und Peep-Shows
          – nicht weniger stereotyp als die Orte, die den Mythos St. Pauli bilden, sind die zugehörigen Bildwelten. Doch
          St. Pauli war stets auch gelebter Alltag und hatte zumeist wenig mit den Phantasmen zu tun, die neugierige
          T
          ­ ouristen und Vorstädter seit jeher anziehen. Wie es in dieser Zwischenwelt aus Rotlichtmilieu und gewöhn-
          lichem Kiezleben aussah, hat Enno Kaufhold in den Jahren von 1975 bis 1985 mit der Kamera festgehalten.
          Als Student der Kunst- und Fotogeschichte und vom Anspruch der sozial-dokumentarischen Fotografie jener
          Jahre ausgehend suchte er einen unverstellten Blick auf den Stadtteil, den er in unregelmäßigen Abständen
          bei Tag und bei Nacht durchstreifte, um mit versteckter Kamera zu fotografieren. Verborgen bleiben musste
          der Apparat bei diesem Setting, weil der Fotograf Reaktionen auf seine Kamera strikt vermeiden wollte –
          Authentizität und unverfälschte Ansichten ohne jede Bewertung des Dargestellten waren das Ziel. Von Beginn
          an stand dabei fest, dass die Fotografien erst lange Zeit später würden veröffentlicht werden können. Mit fast
          vierzig Jahren Abstand ist nun die Zeit gekommen, Kaufholds Bilderschatz und unvergleichliche Hommage an
          das St. Pauli der 1970er und 1980er Jahre an die Öffentlichkeit zu bringen.

          Kurztext: St. Pauli in den 1970er und 1980er Jahren zwischen Rotlicht und gewöhnlichem Kiezleben. Dieses
          Buch hat das Zeug zum Fotobuchklassiker.

          Der Fotograf: Enno Kaufhold ist promovierter Kunst- und Fotohistoriker und hat von 1967 bis 1989 in Ham-
          burg-Eimsbüttel gelebt. Seit 1990 lebt und arbeitet er als freischaffender Fotograf, Publizist, Ausstellungs­
          kurator und Dozent in Berlin.

30                                                                                                                             31
SOUNDS
   of
 HAMBURG
         DIE MUSIK
              DER STADT:
         1960 BIS 2020
Hamburg                                                                                                                     Hamburg

          Sounds of Hamburg
          Die Musik der Stadt: 1960–2020

                                                                    Alf Burchardt/Bernd Jonkmanns
                                                                    Sounds of Hamburg
                                                                    Die Musik der Stadt: 1960–2020

                                                                    ca. 312 Seiten mit über 500 Farbabb.
                                                                    Hardcover, 27 x 27 cm
                                                                    ca. 39,90 € [D]
                                                                    Warengruppe 1 590
                                                                    ISBN 978-3-96060-540-9
                                                                    Erscheint im Oktober

          Am Anfang war Bert Kaempfert, der Erfinder des Easy Listening. Doch schon bald wurde es lauter, ungestü-
          mer – da gingen die Sechziger richtig los mit dem Beat auf dem Kiez, von den Rattles bis zu den Rivets. Gefolgt
          von den bunten Siebzigern, der Szene rund um das Onkel Pö und Udo Lindenberg. Abgelöst von den Punks,
          von Abwärts, von Slime, dann von den Neutönern wie Xmal Deutschland und Palais Schaumburg. Und weiter
          über die geschmeidigen Jeremy Days bis zum Hip-Hop von Fettes Brot und den Absoluten Beginnern. Zu allen
          Zeiten fanden die Spielarten des Pop aus Großbritannien und aus den USA ein Echo in Hamburger Studios,
          Übungskellern und Schlafzimmern. Genauso spannend aber auch, was Musikern aus der Hansestadt einfiel:
          Tomorrow’s Gift in der Krautrock-Ära oder Bands wie Blumfeld, Die Sterne und Tocotronic, die mit der Ham-
          burger Schule eine ganze Bewegung lostraten. Nicht zu vergessen der Kammerpop von JaKönigJa und die
          unermüdlichen Goldenen Zitronen, die Bigband Die Meute und die Rapperin Haiyti. Sounds of Hamburg streift
          durch sechs Jahrzehnte Musikgeschichte, zeigt die wichtigsten Platten eines jeden Jahres und erzählt über sie.

          Kurztext: Ein reich illustriertes Kompendium der Musik aus Hamburg von 1960 bis 2020 – mit allen wichtigen
          Platten, Interpreten und Überblicksartikeln über die Stile und Strömungen, die die letzten sechs Jahrzehnte der
          »Musik von hier« geprägt haben.

          Die Autoren: Alf Burchardt, Journalist (von Szene Hamburg bis Stern), sortiert seine Platte alphabetisch. Seit
          1980 beginnt seine Sammlung mit dem ersten Album von Abwärts. Bernd Jonkmanns, Fotograf und Heraus-
          geber verschiedener Musikbücher, sammelt Platten seit seinem dreizehnten Lebensjahr. Das erste Abwärts-
          Album kaufte er noch in seiner Heimat am Niederrhein.

34                                                                                                                               35
Hamburg   Hamburg

36             37
Hamburg                                                                                                                       Hamburg

          Die Hafenmännchen von Hamburg

                                                                          Katharina Sieg
                                                                          Die Hafenmännchen von Hamburg
                                                                          nach einem Märchen von Heinrich Spiero

                                                                          32 Seiten mit vierfarbigen
                                                                          Illustrationen
                                                                          Hardcover, 32 x 26 cm
                                                                          ca. 18,00 € [D]
                                                                          Warengruppe 1 211 / 1 230
                                                                          ISBN 978-3-96060-547-8
                                                                          Erscheint im Oktober

          Fast jeder kennt wahrscheinlich die Geschichte der Heinzelmännchen von Köln, die nachts die Arbeit der faulen
          Handwerker erledigten, bis sie eines Tages bei ihren heimlichen Verrichtungen entdeckt wurden. Was aber anschei-
          nend nur wenige wissen: Auch in Hamburg hat es früher einmal solche hilfreichen Wesen gegeben, die allerdings
          nicht in der Stadt, sondern im Hafen lebten. Und deshalb nannte man sie die Hafenmännchen.
             Dieses märchenhaft illustrierte Bilderbuch von Katharina Sieg erzählt die Geschichte der Hafenmännchen, die
          auf einer grünen Insel gegenüber von St. Pauli wohnen und nur nachts ihre Höhlen verlassen, um das Schiff ihres
          Freundes, des Kapitäns Klaus Karstens, für die nächste große Fahrt in die Südsee klarzumachen. Aber eines Tages
          ist alles anders. Weit und breit ist kein Klaus Karstens zu sehen, und die Luft ist voller kleiner schwarzer Klumpen.
          Und schon bald kommt von der Elbmündung her ein großes, schwarzes Schiff angefahren, wie die Hafenmännchen
          noch keines gesehen haben: Es hat keine Segel und Masten wie das Schiff ihres Freundes, sondern wird von einer
          fauchenden Maschine angetrieben und schleudert seinen Ruß in ganz Hamburg umher. Mit dem friedlichen Leben,
          das die Hafenmännchen für lange Zeiten auf ihrer grünen Insel gelebt haben, ist es nun vorbei. Aber was sollen sie
          tun? Bei einer großen Ratsversammlung wollen sie über ihr Schicksal entscheiden ...

          Kurztext: Bisher wissen nur wenige von den hilfreichen Hamburger Hafenmännchen. Dieses illustrierte Bilder-
          buch bringt ihre Existenz ans Licht und erzählt ihre Geschichte.

          Illustratorin und Autor: Katharina Sieg studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissen-
          schaften in Hamburg. Sie arbeitet mit unterschiedlichen Techniken, von Aquarellfarben und Buntstiften bis zu
          transparenten Papiercollagen auf dem Leuchttisch. Heinrich Spiero (1876–1947) war Schriftsteller, Literatur­
          historiker und Gründer der Hamburger Kunstgesellschaft.

38                                                                                                                                 39
Hamburg                                                                                                                     Hamburg

          Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche
          Ein Kochbuch mit Skizzen von Hamburger Wochenmärkten

                                                       Nicola Maier-Reimer, Meike Stüber, Cornelia Horn
                                                       Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche
                                                       Ein Kochbuch mit Skizzen von Hamburger
                                                       Wochenmärkten

                                                       ca. 192 Seiten mit
                                                       über 200 farbigen Illustrationen
                                                       Hardcover, 20 x 25 cm
                                                       ca. 24,90 € [D]
                                                       Warengruppe 1 455
                                                       ISBN 978-3-96060-543-0
                                                       Erscheint im Oktober

          Die drei Freundinnen Nicola, Meike und Cornelia lieben es, auf Hamburger Wochenmärkten einkaufen zu gehen.
          An der frischen Luft ist der Markt zu jeder Jahreszeit ein Fest für alle Sinne. Zarte Kräuter, zu kleinen Sträußchen
          gebunden, saftige Tomaten, süß duftende Erdbeeren. Ein Schnack im Vorübergehen, ein Gruß, ein guter Rat.
          Und in den Espresso-Pausen zwischendurch, wenn Nicola ihr Skizzenbuch herausholt, bekommen Früchte,
          Marktstände und Menschen plötzlich ihre ganz eigenen Konturen und Farben.
            Bei einer dieser Pausen entstand die Idee, gemeinsam ein Kochbuch mit Skizzen von Hamburger Wochen­
          märkten zu machen. Mit all den gezeichneten Szenen vom Markt und leckeren Rezepten, die jeder leicht
          nachkochen kann. Ein Jahr lang ließen sich die drei inspirieren – vom Angebot des Marktes, Gesprächen an
          Marktständen und vorbeifahrenden Radfahrerinnen. Sie kauften ein, kochten, probierten und notierten, was
          ihnen wichtig erschien. Und wenn man beim Risotto-Reis-Rühren im Buch die kleine gezeichnete Nicola rühren
          und rühren und rühren sieht, weiß man, man ist nicht alleine, und: Das muss so sein! Dieses Skizzen-Kochbuch
          soll Spaß machen: Am Einkaufen, am spontanen Probieren und Improvisieren. Am Leutegucken und Einladen.
          Und natürlich: am Kochen und Essen.

          Kurztext: Ein gezeichnetes Kochbuch mit Illustrationen und Rezepten, inspiriert vom Leben und Treiben auf
          Hamburger Wochen­märkten.

          Die drei Autorinnen: Nicola Maier-Reimer ist freiberufliche Illustratorin, Karikaturistin und Urban Sketcherin.
          Sie arbeitet für Verlage und Agenturen und gibt Workshops im In- und Ausland. Meike Stüber ist freiberufliche
          Stylistin, Autorin und leidenschaftliche Köchin. Sie arbeitet überwiegend im Foodbereich für namhafte Verlage
          und Agenturen. Cornelia Horn ist freiberufliche Kommunikationsdesignerin und gestaltet Konzepte für Agen-
          turen, Verlage und Projektteams. Alle drei Autorinnen leben, kochen und arbeiten in Hamburg.

42                                                                                                                               43
lost places
Hamburg                                     Hamburg

                 Vergessene und verlassene Orte in
              HAMBURG & UMGEBUNG

44                                               45
Hamburg                                                                                                                    Hamburg

          Lost Places
          Vergessene und verlassene Orte
          in Hamburg und Umgebung

                                                      Thomas Hirschbiegel/Florian Quandt
                                                      Lost Places
                                                      Vergessene und verlassene Orte
                                                      in Hamburg und Umgebung

                                                      ca. 120 Seiten mit ca. 150 Abb.
                                                      Hardcover, 28,5 x 24 cm
                                                      ca. 24,90 € [D]
                                                      Warengruppe 1 350 / 1 351
                                                      ISBN 978-3-96060-545-4
                                                      Erscheint im Oktober

                                                      in Kooperation mit:

          Lost Places: So nennt man aufgegebene, verlassene Orte, die manchmal von der Natur überwuchert und oft kaum
          mehr zugänglich sind. Nicht selten handelt es sich dabei um alte Industrieanlagen, um ehemalige Sanatorien und Bun-
          ker, aber auch herrschaftliche Villen und Hotels sowie verwunschene Bauernhöfe gehören dazu. Auf die Betrachter
          üben die Ruinen einen großen Reiz aus, laden sie doch zur Erkundung der örtlichen Geschichte ein und bieten beson-
          dere Fotomotive von morbidem Charme. Für »Urban Explorer«, die sich ständig auf der Suche nach Neuentdeckungen
          verlassener Orte im Stadtraum befinden, sind Lost Places dagegen vor allem Plätze, an denen die Lust am Verbotenen
          ausgelebt werden kann, auch wenn dabei stets der Ehrenkodex gilt: »Nichts mitbringen, nichts mitnehmen.«
             Im dicht besiedelten Hamburg, wo fast jede freie Fläche schnell bebaut wird, sind Lost Places flüchtige Orte. Aber
          auch hier gibt es einige Stätten der Vergangenheit, die schon seit langem sich selbst überlassen sind und an denen
          die Elbmetropole wie eine Geisterstadt wirkt. Für die Mopo machen sich Thomas Hirschbiegel und Florian Quandt
          regelmäßig auf Entdeckungstour in Hamburg und Umgebung und stellen den Lesern Woche für Woche bekannte
          und unbekannte Lost Places vor: Ob das Mausoleum Schröder auf dem Ohlsdorfer Friedhof, die »New York Ham-
          burger Gummi-Waaren Compagnie« in Harburg oder das Überseezentrum im Hafen – dieses Buch versammelt die
          besten Funde der Serie.

          Kurztext: Lost Places in Hamburg – mehr als dreißig verlassene Orte aus der beliebten Serie in der Hamburger
          Morgenpost.

          Autor und Fotograf: Thomas Hirschbiegel ging 1977 direkt von der Schule zur MOPO, war erst zehn Jahre Foto-
          reporter und dann ab 1987 Redakteur mit den Spezialgebieten Polizei, Architektur und Stadtentwicklung. Florian
          Quandt begann seine journalistische Tätigkeit beim »Elbe Wochenblatt«, absolvierte ein Redakteurs-Volontariat
          beim »Pinneberger Tageblatt« und ist seit 2005 Foto-Reporter bei der MOPO.
46                                                                                                                                47
Hamburg                    Hamburg

          DAS BUCH DER STADT
48                              49
Hamburg                                                                                                                Hamburg

          Der Hamburger
          Das Buch der Stadt

                                                             Der Hamburger
                                                             Das Buch der Stadt

                                                             ca. 240 Seiten mit
                                                             ca. 250 Farbabbildungen
                                                             Hardcover, 24,5 x 28 cm
                                                             ca. 49,90 € [D]
                                                             Warengruppe 1 350 / 1 351
                                                             ISBN 978-3-96060-550-8
                                                             Erscheint im Oktober

                                                             in Kooperation mit:

          Verliebt in die schönste Stadt. An der Elbe. So herrlich subjektiv. DER HAMBURGER ist als größtes Magazin der
          Stadt – erscheint im Überformat – schon seit 2008 verliebt. Die vielen opulenten und oft auch überraschenden
          Fotostrecken, die mit modern-leichtem State of the Art-Layout viel Platz und fotografische Wertschätzung
          erfahren, sind der Erfolgsgarant für die Publikationen des Verlags. Matthias Plander ist auch Hamburger.
          Und Fotograf. Unter dem Hashtag »#hamburg_views« postet er auf Instagram für Abertausende von Fans
          anspruchsvoller Hamburg-Fotografie fast täglich. Plander und DER HAMBURGER – das passt. Mehrfach sind
          Fotostrecken von ihm im HAMBURGER mit großem Erfolg und enormer Resonanz veröffentlicht worden.
          Nun haben sich Verlag und Fotograf zusammengetan. Für eine echte Liebeserklärung. Mit auf Bildunter­schriften
          reduzierten Texten erhalten Planders Fotos den Platz, der sie scheinen lässt. Herausgekommen ist ein Bilderbuch
          in vier Jahreszeiten, das es leicht macht, sich in Hamburg zu verlieben. Oder die Liebe zu erneuern.

          Kurztext: DER HAMBURGER als größtes Magazin der Stadt zeigt in diesem Bildband auf 240 Seiten Fotografien
          von Matthias Plander. Ein Coffee Table Book, das nirgends fehlen darf, wo Hamburg auf den Tisch kommt.

          Der Fotograf: Matthias Plander, Jahrgang 1969, ist Kommunikationsdesigner und Fotograf, lebt und fotografiert
          zu jeder Tages- und Nachtzeit in Hamburg. Seit 2018 postet er auf Instagram für seine wachsende Gefolgschaft
          unter dem Hashtag »#hamburg_views« seine bildgewaltigen Stadtansichten.

50                                                                                                                          51
Hamburg                                                                                                                                    Hamburg

               m   b urg-
          ­Ha          ller
                s t s e
            ­B e        a ge
                               Bergführer Hamburg
                    u fl       80 Touren und 89 Gipfel
              2. A

                                                                               Frank Wippermann
                                                                               Bergführer Hamburg
                                                                               80 Touren und 89 Gipfel

                                                                               2. Auflage
                                                                               224 Seiten mit
                                                                               ca. 200 s/w-Abbildungen
                                                                               Klappenbroschur, 14 x 18,5 cm
                                                                               16,80 € [D]
                                                                               Warengruppe 2 320
                                                                               ISBN 978-3-96060-537-9
                                                                               Bereits erschienen

                                                                            9 783960 605379

                                                                               in Kooperation mit:

                               Flacher als Hamburg geht nicht? Irrtum! Denn es gibt nicht nur die Harburger Berge und die Gipfel am Geest-
                               hang wie die Fischbeker Glatze oder den Falkenstein. Nein, vom Doktorberg über den Energieberg bis zum
                               Fuchsberg hat Hamburg einige stattliche Erhebungen mehr zu bieten – so viele, dass es locker für einen
                               Bergführer reicht, der norddeutsche Kraxler in achtzig Touren auf die vielen bislang unentdeckten Gipfelpunk-
                               te der Hansestadt bringt. Dabei wird jede der Strecken ausführlich beschrieben, eine Karte gibt jeweils einen
                               Überblick über den Tourenverlauf und ein Höhenprofil über die zu erwartenden Steigungen. Außerdem verrät
                               ein Steckbrief Länge und Dauer der Tour, die zu bewältigenden Höhenmeter im Auf- und Abstieg sowie die
                               Erreichbarkeit mit dem HVV. Hinweise auf grandiose Ausblicke, Einkehrmöglichkeiten und Besonderheiten am
                               Wegesrand sowie Fotos vermitteln bei jeder Tour einen Eindruck vom Lohn des Aufstiegs.
                                  Beschrieben wird das alles natürlich mit dem nötigen Ernst, vor allem wenn es um die eher ungewöhnlichen
                               Berge – den Pinnasberg, den Hamburger Berg oder die Bullerberge – geht und die Berggänger erfahren, warum
                               sie das Hamburger Matterhorn nicht besteigen dürfen, welches die Seven Summits (die höchsten Gipfel der
                               sieben Bezirke) sind, wie die Berge in Hamburg entstanden sind und warum Hamburg sich die steilste deutsche
                               Millionenstadt nennen darf. Also festes Schuhwerk anziehen, Rucksack packen und los geht’s: Wer alle Touren
                               in diesem Buch absolviert hat, wird 89 Gipfel erklommen, 198 Kilometer und allein bergauf mehr als 3800 Hö-
                               henmeter hinter sich gebracht haben.

                               Der Autor: Frank Wippermann, geb. 1962 in Osnabrück (am Wiehengebirge), lebt als Organisationsberater
                               in Hamburg. Der leidenschaftliche Bergsteiger stand auf einigen 5000ern, vielen 4000ern und ungezählten
                               3000ern. Für dieses Buch hat er nun die Bergwelt Hamburgs entdeckt und beschrieben.

52                                                                                                                                              53
Sie können auch lesen