Juristisches Repetitorium hemmer Online-Intensivkurs

 
WEITER LESEN
Juristisches Repetitorium
                            hemmer
                 Online-Intensivkurs
     StGB und StPO für Referendare 2022-II
Um falschen Schwerpunktsetzungen und noch intensiver entgegenzuwirken und den
„Kampf gegen das Vergessen“ erfolgreich zu gestalten, bieten wir diesen Intensivkurs als
Ergänzung des wöchentlichen Kurses an. Die wohl effektivste Möglichkeit zur Schnellwie-
derholung der wichtigsten Straf- und Strafprozessrechtsprobleme.

   • Intensivtraining der wichtigsten Problemkreise von StGB und StPO.
   • Auf das bayerische Assessorexamen bezogene Themenauswahl, Orientierung streng
     an der Rechtsprechung, Einbeziehung der Kommentare u.a.
   • Immer topaktuell anhand der neuesten Rechtsprechung!

   Nutzen Sie den Wegfall der Ortsbindung! Der Kurs kommt zu Ihnen!

  Statt zweier mündlicher Kurstage nun eine Verteilung auf drei Tage Online-Kurs
               über Zoom: kein allzu langes Sitzen vor dem Bildschirm!

Das ausführliche Intensivkurs-Skript „StGB/StPO für das Assessorexamen“ dient der ef-
fizienten Wiederholung der maßgeblichen materiell-rechtlichen Strafrechtsprobleme und
der prüfungsrelevanten strafprozessualen Thematiken. Für die Themenauswahl wurden so-
wohl die bayerischen Examensklausuren mit ihren Besonderheiten als auch die wichtigsten
BGH-Entscheidungen der letzten 15 Jahre ausgewertet und eingearbeitet.
   Prüfungssystematik / „klassische“ Klausurprobleme / aktuelle Rechtsprechung

   • Übersichten und Aufbauhinweise zu allen wichtigen Klausurvarianten sowie zu wich-
     tigen Straftatbeständen und StPO-Problemkreisen.
   • Systematisch zusammengestellte Fälle mit Sachverhalten und Lösungen sowie Zu-
     sammenfassungen der Sounds weiterer wichtiger Entscheidungen erschließen bedeut-
     same Feinheiten der aktuellen Rechtsprechung.

Kursleiter: Staatsanwalt Dr. Daniel Wegerich, ein Dozent mit über 15jähriger Hemmer-
Unterrichtserfahrung in mehreren Bundesländern.

                                              Termine, Preise und Anmeldeformular: Rückseite
Kursort:     Ihr Wohn- oder Arbeitszimmer!

Termine:            Samstag, 05. November 2022, 09.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
                    Sonntag, 06. November 2022, 09.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
                    Mittwoch, 09. November 2022, 15.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr

Kursgebühr: 99,-- Euro für derzeitige Teilnehmer des Hemmer-Assessorkurses
            89,-- Euro bei Anmeldung bis 30. September 2022
            54,-- Euro für Wiederholer dieses Intensivkurses

                119,-- Euro für alle übrigen
                109,-- Euro bei Anmeldung bis 30. September 2022

Bei rechtzeitiger Anmeldung erhalten Sie das Kursmaterial vor Kursbeginn vorweg. Die
vorherige Einarbeitung zumindest in die Sachverhalte ist sehr empfehlenswert.

Die Kursgebühr wird kurz vor Ausgabe des Materials abgebucht. Die Quittung erhalten
Sie zusammen mit den Unterlagen.

Achtung: Auch wenn kurzfristige Terminverschiebungen (etwa wg. Kursleitererkran-
kung) bei uns fast nie vorkommen, können wir Sie doch nicht ganz ausschließen. Be-
halten Sie daher bitte kurzfristig unsere Website im Auge, wo sie immer entsprechende
Informationen finden würden.

Achten Sie auf Ihren Email-Eingang, da Sie dort den Link finden werden, um sich
in unser online-Meeting einzuwählen. Schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner!

Zur Anmeldung bitte den auf Blatt 2 folgenden Vordruck ausfüllen und im Kurs ab-
                           geben oder einsenden an:
Jur. Repetitorium Hemmer                                 Fax 0931 / 79 78 251
- Intensivkurs Strafrecht Onlinekurs -
Mergentheimer Straße 44
97082 Würzburg

Oder: Onlineanmeldung unter https://www.assessorkurs-hemmer.de/bl_intensivkurse
bitte das Bundesland Bayern auswählen.
Anmeldung zum Intensivkurs
                        Strafrecht 2022 II als Onlinekurs

Name:               ...................................................................

genaue Adresse:                         . .................................................. .....

Telefon:              . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eMail: .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

                                                      für derzeitige Hemmer-Kursteilnehmer:

z.Zt. JRH-Kursteilnahme (welcher Kurs genau ?):                                    . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .

Kursgebühr:
                                                      bei Anmeldung
                                                      bis 30. September 2022

O          99,-- Euro                                 O            89,-- Euro           zurzeit Hemmer-Kursteilnehmer

O         119,-- Euro                                 O          109,-- Euro            sonstige Teilnehmer

O          54,-- Euro          für Wiederholer des Intensivkurses

          (bitte ankreuzen)

Die Kursgebühr soll von meinem nachstehenden Konto abgebucht werden:

Bank:               ...................................................................

BIC:                . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . IBAN: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bankleitzahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontonummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

...............                                                       .... .....................................
(Datum)                                                                                        (Unterschrift)

                                                             Widerrufsbelehrung und Datenschutzbelehrung: siehe Rückseite
Verbraucherhinweis / Widerrufsbelehrung                           Datenschutzinformation (Stand: 24.03.2020 / Ver-
                                                                                          sion: 1.02)
1. Schlichtungsverfahren
                                                                       Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren
Das Juristische Repetitorium Hemmer nimmt nicht am Schlich-
tungs-verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil (§ 36
                                                                       wir die Teilnehmenden in unserem virtuellen Kursraum
VSBG).                                                                 „hemmer@home“ nach den Vorgaben der datenschutz-
                                                                       rechtlichen Vorschriften - unter anderem auch der Ver-
2. Bestehen eines Widerrufsrechts                                      ordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung
                                                                       [DSGVO]), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europä-
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von             ischen Union (EU) geltenden Datenschutzgesetze und an-
Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt       derer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charak-
vier-zehn Tage. Die Frist beginnt mit Vertragsschluss.
                                                                       ter.
Das Widerrufsrecht besteht nicht, wenn der Kunde Unternehmer
im Sinne des § 14 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist und bei          1.
Ab-schluss des Vertrags in Ausübung seiner gewerblichen oder           Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezoge-
selbständigen Tätigkeit handelt.                                       nen Daten im virtuellen Kursraum im Sinne des Art. 4
                                                                       Abs. 7 DSGVO ist:
3. Ausübung des Widerrufsrechts

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie das Juristische                      Juristisches Repetitorium hemmer
Repetitorium Hemmer –Assessorkurs-, Mergentheimer Straße                                    -Assessorkurs-
44, 97082 Würzburg, E-Mail: assessor@hemmer.de; Telefon: 09                                   Ingo Gold
31 / 797 82 - 50, Telefax: 09 31 / 797 82 - 51 mittels einer eindeu-                 Mergentheimer Straße 44
tigen, aber formlos möglichen Erklärung (z.B. ein mit der Post
versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, die-                       D -97082 Würzburg
sen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Wider-
rufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung                      Tel: 09 31 / 79 78 2-50
des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.                             Fax: 09 31 / 79 78 2-51
Sie können dafür auch das Muster-Widerrufsformular des Bun-
desjustizministeriums                                                                  assessor@hemmer.de
www.bmjv.de/SharedDocs/Down-
loads/DE/pdfs/VerbraucherVertragsRechte_Muster_Widerruf.pdf
?__blob=publicationFile verwenden, was jedoch nicht vorge-
schrieben ist.                                                         2.
Machen Sie von der Möglichkeit des Widerrufs Gebrauch, so wer-
den wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung
                                                                       Wir nutzen für die virtuellen Kurse eine Cloud-Meeting-
über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.                  Lösung der Zoom Video Communications, Inc.

4. Folgen des Widerrufs                                                Die Zoom Video Communications, Inc. ist unter dem Pri-
                                                                       vacy-Shield-Abkommen zertifiziert; damit wird gewähr-
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, sind wir und Sie nicht mehr        leistet, dass die europäischen Datenschutzrechte entspre-
an die auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklä-        chend eingehalten werden. Siehe dazu auch:
rungen gebunden.
                                                                       https://www.privacyshield.gov/partici-
Wir haben Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten ha-         pant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active
ben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzli-       Weitere Informationen zum Dienst „Zoom“ finden sich
chen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art         unter folgenden URL:
der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Stan-             -        Nutzungsbedingungen:         https://zoom.us/de-
dardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens bin-
nen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mit-          de/terms.html
teilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen        - Datenschutzerklärung: https://www.zoom.us/de-de/pri-
ist.                                                                   vacy.html

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel,
das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es
sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
                                                                       3.
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte          Die Teilnahme kann mit einem PC/MAC über einen gän-
berechnet.                                                             gigen Internet-Browser erfolgen oder auch über ein mo-
                                                                       biles Endgerät mit der im App Store von Apple oder bei
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Wider-         Google Play kostenlos abrufbaren Zoom-Mobile-App:
rufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen
Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu
dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich          https://itunes.apple.com/us/app/id546505307
dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen      https://play.google.com/store/apps/de-
im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen              tails?id=us.zoom.videomeetings
Dienstleistungen entspricht.

                                                                       Die Nutzung des virtuellen Kursraums ist generell mög-
                                                                       lich, ohne Angaben zur Person zu machen - d.h. perso-
                                                                       nenbezogene Daten werden nur insoweit erhoben, wie
                                                                       diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt werden. Rechts-
                                                                       grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7
                                                                       DSGVO.
Die Kursteilnahme erfordert, sich mit dem vollständigen      Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Vor- und Nachnamen als sog. Screen-Namen anzumel-            Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
den. Die Angaben sind notwendig, um zu verifizieren,
dass der jeweilige Nutzer zur Kursteilnahme berechtigt       Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur
ist; sie sind für den Dozenten und auch die übrigen Kurs-    Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nut-
teilnehmer sichtbar. Die Verarbeitung der persönlichen       zer ist, erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
Daten dient insoweit zur Erfüllung des Vertrages; Rechts-    DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das gilt
grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.               auch für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durch-
Darüber hinaus steht es den Kursteilnehmenden frei, das      führung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind,
eigene Mikrofon (Audio) und/oder eine Video-Kamera           die auf Anfrage des Nutzers erfolgen.
(Webcam) hinzuzuschalten. Ist die jeweilige Funktion ak-
tiviert, sind die Kursteilnehmenden für den/die Dozen-       Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
ten/in und auch die übrigen Kursteilnehmenden hör- bzw.      Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
sichtbar. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a      ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage für
DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne        die Verarbeitung.
Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft wider-
rufen werden - so durch einfaches Deaktivieren der Au-       Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffe-
dio-/Videofunktion.                                          nen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
                                                             Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ma-
                                                             chen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage
4.                                                           für die Verarbeitung.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf die
persönlichen Daten der Nutzer, werden der Übermitt-          Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wah-
lungsvorgänge bei Nutzung des virtuellen Kursraums           rung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten er-
mittels eines SSL-/TLS-Protokolls verschlüsselt.             forderlich und überwiegen die Interessen oder Grund-
                                                             rechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese
                                                             Interessen von uns oder eines Dritten nicht, ist Art. 6 Abs.
5.                                                           1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbei-
Innerhalb des virtuellen Kursraumes gibt es diverse Kom-     tung.
munikationsmöglichkeiten. Kursteilnehmende können
sich - soweit zugelassen - in einem Chat mit Fragen          Wird die Verarbeitung personenbezogener Daten eines
und/oder Kommentaren am Kurs beteiligen oder zu Wort         Nutzers auf eine solche Interessenabwägung gestützt,
melden und dann über Euer Mikrofon (für alle hörbar)         kann der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung ein-
Fragen stellen. Falls vorhanden, können Kursteilneh-         legen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des
mende auch eine Video-Kamera (Webcam) zuschalten;            Nutzers im Fall eines Widerspruchs nicht mehr – es sei
sie sind dann für den/die Dozenten/in und alle übrigen       denn, es lassen sich zwingende schutzwürdige Gründe für
Teilnehmenden sichtbar.                                      die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte
                                                             und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
Die Verarbeitung der bei einer solchen Kursbeteiligung       aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus-
ggfs. mitgeteilten persönlichen Daten dient ausschließlich   übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wider-
der Bearbeitung des Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art.      spricht der Nutzer allerdings der Verarbeitung für Zwecke
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.                                  der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen
                                                             Daten keinesfalls mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der virtuelle Kurs wird nicht aufgezeichnet. Auch die
Beiträge innerhalb des Chat werden nicht gespeichert,
sondern mit dem Ende des jeweiligen Kurses gelöscht.         8.
                                                             Nutzer der Website haben uns gegenüber folgende Rechte
                                                             hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Da-
6.                                                           ten:
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten
der Kursteilnehmenden nur solange, wie dies zur Errei-                - Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
chung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder dies               - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
durch datenschutzrechtliche Vorschriften, denen wir un-               - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
terliegen, vorgeschrieben ist. Sobald der Speicherungs-               - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
zweck entfällt bzw. eine vorgeschriebene Speicherfrist                (Art. 18 DSGVO)
abläuft, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder ge-              - Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
löscht.                                                               - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20
                                                                      DSGVO
                                                                      - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
7.                                                                    (Art. 21 DSGVO)
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten
eine Einwilligung der Nutzer eingeholt wird, ist Art. 6      Nutzer haben das Recht, sich bei einer zuständigen Da-
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verar-      tenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer
beitung.                                                     personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77
Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Grün-       DSGVO).
den mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Sie können auch lesen