KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

Die Seite wird erstellt Silvester Hammer
 
WEITER LESEN
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
KARDIOLOGISCHE
FORTBILDUNGSSEMINARE
S   C H L O S S          W     I L H E L M I N E N B E R G

                   Oskar Kokoschka, Wien vom Wilhelminenberg

     VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER
    ARTERIOSKLEROSE, THROMBOSE UND VASKULÄREN BIOLOGIE (ATVB)

              Hybrid-Veranstaltung
     Highlights in Cardiology 2021/22

                            2. April 2022
                Wissenschaftliche Organisation:
         Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber, FESC, FACC, FAHA

                  www.cardio-congress.com
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Vorwort zum Seminar

Das Jahr 2021 hat wieder außergewöhnliche Publikationen und
Neuerungen auf dem Sektor der Herz-Kreislauferkrankungen
gebracht. Neue diagnostische und therapeutische Strategien
haben aber auch das Potential zukünftige „guidelines“ zu
beeinflussen und wurden in den 3 wichtigsten internationalen
Jahres-Kongressen für Kardiologie vorgestellt, nämlich bei den
Tagungen der ESC (European Society of Cardiology), des ACC
(American College of Cardiology) und der AHA (American Heart
Association). Dieses Seminar stellt ausgewählte Höhepunkte des
vergangenen Jahres vor und es werden die Neuerungen hin-
sichtlich ihrer klinischen Bedeutung von Experten diskutiert.
Die spezielle Struktur des Seminars, welches als Hybrid-
Veranstaltung vorgesehen ist, mit Kurzvorstellungen der
wichtigsten Neuerungen danach „panel discussion“ unter
Teilnahme von Experten aus der Kardiologie aber auch anderer
Spezialfächer (z.B. Diabetologie, Nephrologie), sowie der
interaktive Charakter der Veranstaltung unter Einbindung des
interessierten Publikums in die Diskussionen war in den letzten
Jahren ein Erfolgsgarant.

                   Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber
                    (für die Organisatoren)
                      Wien, Februar 2022
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Ziele des Seminars

• Festigung des Wissens über neue Diagnose- und
  Therapiestrategien in der Kardiologie
• Einschätzung der klinischen Bedeutung und Umsetzbarkeit
  dieser neuen Strategien
• Diskussionen zwischen Experten, die an den Entwicklungen
  aktiv teilgenommen haben und Anwendern aus der
  klinischen Praxis

Sprache

• Deutsch

Zielgruppen

• Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und
  Kardiologie
• Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung zum Facharzt für
  Innere Medizin bzw. zum Zusatz-Facharzt für Kardiologie
• Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
  und Turnusärzte in Ausbildung mit besonderem Interesse für
  kardiologische Fragestellungen
• Notfallmediziner(innen) und Intensivmediziner(innen)

                              1
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
LEBENSWERT
                                                            ÜBERLEBEN
                                                                                 (14:+)#® – +PFKMCVKQPGP#PVYQTV
                                                                                                                   ®
                                                                                (14:+)# 10 mg
                                                                                   *GT\KPUWHƂ\KGP\ *(T'(
                                                                                           Mortalitätsreduktion
                                                                                           18 % RRR für CV-Tod1,2,*

                                                                                           ESC Leitlinienempfehlung
                                                                                           Klasse 1, Evidenz A.3

                                                                                                                           NEU mit
                                                                                NEU: Erstattet für                         

                                                                                CNNG+PFKMCVKQPGP
                                                                                (ØT2CVKGPVGPOKVWPFQJPG6&1,4

         0+'4'0+057((+
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Samstag, 2. April 2022 – Programm

08:45         Begrüßung
              K. Huber (Wien)

09:00-09:30   Symposium I:
              Lungenembolie und Lungenhochdruck -
              die neuen Entwicklungen
              Moderation: K. Huber (Wien)
                          H. Alber (Klagenfurt)

09:00-09:15   Medikamentöse Maßnahmen bei pulmonaler
              Hypertonie
              I. Lang (Wien)

09:15-09:30   Optimierung der Thrombusauflösung bei
              Lungenembolie
              F. Tinhofer (Wien)

09:30-10:00   Symposium II:
              Der kardiovaskuläre Risikopatient im Focus
              (mit freundlicher Unterstützung von
              DAIICHI SANKYO Austria)
              Moderation: P. Fasching (Wien)
                          I. Lang (Wien)

09:30-09:45   Der metabolische VHF Patient
              H. Alber (Klagenfurt)

09:45-10:00   Bewegung im Lipidmanagement
              T. Wascher (Wien)
10:00-10:15   Pause

                            3
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Samstag, 2. April 2022 – Programm

10:15-11:15   Symposium III:
              Herzinsuffizienz und Co-Morbiditäten
              (mit freundlicher Unterstützung von
              BOEHRINGER-INGELHEIM Austria)
              Moderation: K. Huber (Wien)
                          H. Alber (Klagenfurt)

10:15-10:35   Ist man mit Vorhofflimmern herzkrank?
              M. Gwechenberger (Wien)

10:35-10:55   Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz –
              status quo
              B. Jäger (Wien)

10:55-11:15   Panel discussion

                            4
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Samstag, 2. April 2022 – Programm

11:15-12:15   Symposium IV:
              Lipidstoffwechselmanagement 2022
              (mit freundlicher Unterstützung von
              NOVARTIS Austria)
              Moderation: T. Wascher (Wien)
                          M. Gwechenberger (Wien)

11:15-11:35   Moderne Therapien – was wünscht sich der
              Patient
              B. Ludvik (Wien)

11:35-11:55   Zielwerterreichung beim kardiologischen
              Patienten
              H. Alber (Klagenfurt)

11:55-12:15   Panel discussion

12:15-13:00   Mittagspause

                             5
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
ER HAT NOCH
                                                        EINE MENGE VOR
                       Helfen Sie, folgenschwere kardiovaskuläre Ereignisse                                                                                  b
                                                                                                                                                             bis
                                                                                                                                                               is z
                                                                                                                                                                  zuu
                            zu verhindern. REPATHA® unterstützt Sie dabei.1, 2                                                                               -75
                                                                                                                                                             -75%
                                                                                                                                                             LD
                                                                                                                                                              DL-
                                                                                                                                                                L C2
                                                                                                                                                             LDL-C
AT-REP-1120-00008

                                   REPATHA
                                   REPATHA® senkt
                                                senkt das
                                                      das kardiovaskuläre
                                                          kardiovaskuläre Risiko
                                                                           Risiko d durch
                                                                                     urch eeine
                                                                                             ine sschnelle*
                                                                                                    chnelle*
                                   und
                                   und anhaltende
                                         anhaltende LDL-C
                                                     LDL-C RReduktion
                                                             eduktion bbei
                                                                         ei Patienten
                                                                            Patienten mit
                                                                                        mit sehr
                                                                                              sehr hohem
                                                                                                     hohem
                                   Risiko,
                                   R        wie
                                     isiko, wiennach einem
                                                 ach einem rrezenten MI,
                                                             ezenten M I, d
                                                                          die
                                                                           ie iihr LDL-C
                                                                                hr LDL-C ZZiel
                                                                                            iel ttrotz maximal
                                                                                                  rotz m   aximal
                                   verträglicher D
                                   verträglicher   osis v
                                                  Dosis  on S
                                                        von  tatin u
                                                            Statin  nd E
                                                                   und   zetimib nicht
                                                                       Ezetimib     nicht erreichen.
                                                                                          erreichen.1–1–44

                    von den neuen ESC/EAS Guidelines5

*555–75
   5 –75 % LLDL-C
             DL- C R
                   Reduktion
                     eduk tion a     ab bdder
                                            er e
                                               ersten
                                                 rsten W       oche. 2 1. S
                                                          Woche.          Sabatine
                                                                            abatine MS,   MS , et et al.
                                                                                                       al. C
                                                                                                           Circulation.
                                                                                                               irculation. 2018;
                                                                                                                            2018; 138:
                                                                                                                                    138: 756–66.
                                                                                                                                         756 – 66 .
2. A
   Aktuelle   Repatha
     k tuelle R            Fachinformation 3. G
                epatha® Fachinformation                   Gencer
                                                              en cer B eett a
                                                                            al.l. J
                                                                                  JAMA
                                                                                   AMA C   Cardiol.
                                                                                              ardiol. 2   2020;
                                                                                                            020; 5 ((8):    – 6. 4
                                                                                                                      8): 11–6.  4.. G
                                                                                                                                     Giugliano
                                                                                                                                      iugliano RP,
                                                                                                                                                RP, et
                                                                                                                                                    et al.
                                                                                                                                                       al.
Lancet.
Lancet. 2 2017; 390:
           017; 3 90: 11962–71.      5.. Mach
                        9 6 2 –7 1 . 5          F,, e
                                         M a ch F   ett a
                                                        al.l. E
                                                              Eur Heart
                                                               ur H       J.. 2
                                                                    ear t J   2020;     411 ((1):
                                                                                 0 20 ; 4     1): 1111–88.
                                                                                                    11 – 8 8 .
Fachkurzinformation
Fachkurzinforamtion
Fachkurzinforamtion siehe  siehe     Umschlagseite
                             siehe Seite
                                      Seite XXXX             3
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Samstag, 2. April 2022 – Programm

13:00-14:00   Symposium V:
              Der CV Patient konkret erklärt –
              Kein Ei gleicht dem anderen
              (mit freundlicher Unterstützung von
              BAYER Austria)
              Moderation: H. Alber (Klagenfurt)
                          B. Ludvik (Wien)

13:00-13:20   Welche Gefahren lauern bei der Niere? –
              Fakten & neue Therapieoption
              T. Wascher (Wien)

13:20-13:40   Trioinfernale: Vorhofflimmern, Diabetes und
              Herzinsuffizienz!
              D. Bonderman (Wien)

13:40-14:00   Panel discussion

14:00-14:30   Symposium VI:
              Adipositas
              (mit freundlicher Unterstützung von
              NOVO NORDISK AUSTRIA)
              Moderation: B. Ludvik (Wien)
                          D. Bonderman (Wien)

14:00-14:30   Kardiovaskuläre Protektion durch gewichts-
              reduzierende Therapie – eine neue Option?
              P. Fasching (Wien)

14:30-14:45   Pause

                            7
KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE
Samstag, 2. April 2022 – Programm

14:45-16:00   Symposium VII:
              Das spezielle Thema
              Moderation: D. Bonderman (Wien)
                          K. Huber (Wien)
14:45-15:05   CCM in der Herzinsuffizienz
              N. Gosau (Wien)

15:05-15:25   Konsequenzen der rezenten ESC Guidelines
              „Cardiac Pacing and CRT“ 2021
              T. Puntus (Wien)

15:25-15:45   Plaque-Stabilisierung durch rasche und
              effektive LDL-C-Senkung!?
              K. Huber (Wien)

15:45-16:00   Panel discussion

16:00         Verabschiedung
              K. Huber (Wien)

                           8
Sprecher, Vorsitzende und Panel-Diskutanten

Prim. Priv.-Doz. Dr. Hannes Alber
Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Feschnigstraße 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-mail: hannes.alber@kabeg.at
Prim. Univ.-Doz. Dr. Diana Bonderman
5. Medizinische Abteilung mit Kardiologie
Klinik Favoriten
Kundratstraße 3, 1100 Wien
E-mail: diana.bonderman@meduniwien.ac.at
Prim. Univ.-Doz. Dr. Peter Fasching
5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie und Rheumatologie
Klinik Ottakring
Montleartstraße 37, 1160 Wien
E-mail: peter.fasching@gesundheitsverbund.at
OA Dr. Nils Gosau
Abteilung für Kardiologie
Klinik Hietzing
Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien
E-mail: nils.gosau@gesundheitsverbund.at
ao. Univ.-Prof. Dr. Marianne Gwechenberger
Klinische Abteilung für Kardiologie
Universitätsklinik für Innere Medizin II, MUW
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
E-mail: marianne.gwechenberger@meduniwien.ac.at
Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber
3. Medizinische Abteilung mit Kardiologie und Internistischer
Intensivmedizin, Klinik Ottakring
Montleartstraße 37, 1160 Wien
& Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU), Medical School
Freudplatz 1, 1020 Wien
E-mail: kurt.huber@meduniwien.ac.at

                               9
Sprecher, Vorsitzende und Panel-Diskutanten

PD Dr. Bernhard Jäger
3. Medizinische Abteilung mit Kardiologie und Internistischer
Intensivmedizin, Klinik Ottakring
Montleartstraße 37, 1160 Wien
E-mail: bernhard.jaeger@meduniwien.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Irene Lang
Klinische Abteilung für Kardiologie
Universitätsklinik für Innere Medizin II, MUW
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
E-mail: irene.lang@meduniwien.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik
1. Medizinische Abteilung
Klinik Landstraße
Juchgasse 25, 1030 Wien
E-mail: bernhard.ludvik@wienkav.at
Dr. Thomas Puntus
3. Medizinische Abteilung mit Kardiologie und Internistischer
Intensivmedizin, Klinik Ottakring
Montleartstraße 37, 1160 Wien
E-mail: thomas.puntus@gesundheitsverbund.at
Dr. Florian Tinhofer
3. Medizinische Abteilung mit Kardiologie und Internistischer
Intensivmedizin, Klinik Ottakring
Montleartstraße 37, 1160 Wien
E-mail: florian.tinhofer@gesundheitsverbund.at
Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher
1. Medizinische Abteilung
Diabetologie und Stoffwechselkrankheiten
Mein Hanusch-Krankenhaus
Heinrich-Collin-Straße 30, 1140 Wien
E-mail: thomas.wascher1@chello.at

                               10
Allgemeine Hinweise

Veranstalter
Verein zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der
Arteriosklerose, Thrombose und vaskulären Biologie (ATVB)
Wissenschaftliche Leitung
Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber
Tagungsort (das Meeting findet als Hybridmeeting statt)
Hotel Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstraße 2, 1160 Wien
Kongress-Sekretariat
Congress & Study Concept GesmbH (CSC)
Frau Mag. Franziska Beckmann
Widerhoferplatz 4/3/19, 1090 Wien
Tel.: +43 699 115 16917
E-mail: csconcept@chello.at
Sponsoring, Fachausstellung und Organisation
Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft
Freyung 6/3, 1010 Wien
Frau Sonja Chmella
Tel.: +43 1 536 63-32, Fax: +43 1 535 60 16
E-mail: kardio@maw.co.at
Tagungsgebühr Online
ÄrztInnen                                                                                    € 180,–
ÄrztInnen in Ausbildung                                                                      € 90,–
StudentInnen                                                                          Freier Eintritt*
Medizinisches Assistenz- und Pflegepersonal                                           Freier Eintritt*
*Medizinische Universitäten und Fachhochschulen (MUW, SFU...), bis 35 Jahre
Preise inklusive 20% MwSt. Achtung: Vor Ort nur Barzahlung

Online Anmeldung: https://registration.maw.co.at/kardiohigh22

                                               Sigmund Freud       Österreichischer
                                               PrivatUniversität     Herzfonds

                     Diese Veranstaltung ist mit 8 Diplomfortbildungspunkten für das Fach
                     Innere Medizin – Kardiologie approbiert.
                     Fortbildungs ID: Vor Ort 733793, online 733796 (www.dfpkalender.at)

                              www.cardio-congress.com
                                                     11
Sponsoren /Aussteller (Stand März 2022)

                                  AstraZeneca

                www.cardio-congress.com
                             12
Fachkurzinformationen
Fachkurzinformation zu Seite 2
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Forxiga 5 mg Filmtabletten, Forxiga 10 mg Filmtabletten Pharmakotherapeu-
tische Gruppe: Antidiabetika, Natrium Glucose Cotransporter 2 (SGLT 2) Inhibitoren, ATC Code: A10BK01 QUALITATIVE
UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Forxiga 5 mg Filmtabletten: Jede Tablette enthält Dapagliflozin (2S)
Propan 1,2 diol (1:1) 1 H2O, entsprechend 5 mg Dapagliflozin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede 5 mg
Tablette enthält 25 mg Lactose. Forxiga 10 mg Filmtabletten: Jede Tablette enthält Dapagliflozin (2S) Propan 1,2 diol
(1:1) 1 H2O, entsprechend 10 mg Dapagliflozin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede 10 mg Tablette enthält
50 mg Lactose. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose (E460i), Lactose, Crospovidon (E1202),
Siliciumdioxid (E551), Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich] (E470b) Filmüberzug: Poly(vinylalkohol) (E1203), Titandioxid
(E171), Macrogol 3350 (E1521), Talkum (E553b), Eisen(III) hydroxid oxid x H2O (E172) ANWENDUNGSGEBIETE: Typ 2
Diabetes mellitus: Forxiga ist bei Erwachsenen und Kindern im Alter von 10 Jahren und älter indiziert zur Behandlung von
unzureichend kontrolliertem Typ 2 Diabetes mellitus in Ergänzung zu einer Diät und Bewegung - als Monotherapie, wenn
Metformin aufgrund einer Unverträglichkeit als ungeeignet erachtet wird. - zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Be-
handlung des Typ 2 Diabetes. Zu Studienergebnissen im Hinblick auf Kombinationen von Behandlungen, die Wirkung auf
die Blutzuckerkontrolle, kardiovaskuläre und renale Ereignisse sowie die untersuchten Populationen, siehe Abschnitte 4.4,
4.5 und 5.1. der Fachinformation. Herzinsuffizienz Forxiga ist bei erwachsenen Patienten indiziert zur Behandlung der
symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Chronische Niereninsuffizienz Forxiga
ist bei erwachsenen Patienten indiziert zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz. GEGENANZEIGEN
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen
Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG AstraZeneca AB, SE 151 85 Södertälje, Schweden REZEPTPFLICHT/-
APOTHEKENPFLICHT Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten STAND DER INFORMATION
11/2021 Informationen zu den Abschnitten besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität,
Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten
Fachinformation (z. B. Austria Codex) zu entnehmen.

Fachkurzinformationen zu Seite 6
Repatha® 140 mg Injektionslösung im Fertigpen
Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jeder Fertigpen enthält 140 mg Evolocumab in 1 ml Lösung. Repatha
ist ein humaner monoklonaler IgG2-Antikörper, der in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) mittels rekombi-
nanter DNA-Technologie hergestellt wird. Liste der sonstigen Bestandteile: Prolin, Essigsäure 99 %, Polysorbat 80,
Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Hypercholesterinämie
und gemischte Dyslipidämie Repatha wird bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und
nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie und bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 Jahren und älter mit
heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie zusätzlich zu diätetischer Therapie angewendet: in Kombination mit einem
Statin oder einem Statin mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die mit der maximal tolerierbaren Statin-
Dosis die LDL-C-Ziele nicht erreichen, oder allein oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten
mit Statin-Intoleranz oder für welche ein Statin kontraindiziert ist. Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Repatha
wird bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 Jahren und älter mit homozygoter familiärer
Hypercholesterinämie in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien angewendet. Bekannte atherosklerotische
kardiovaskuläre Erkrankung Repatha wird bei Erwachsenen mit bekannter atherosklerotischer kardiovaskulärer
Erkrankung (Myokardinfarkt, Schlaganfall oder periphere arterielle Verschlusskrankheit) zur Reduktion des kardio-
vaskulären Risikos durch Verringerung der LDL-C-Werte zusätzlich zur Korrektur anderer Risikofaktoren angewendet: in
Kombination mit einer maximal tolerierbaren Statin-Dosis mit oder ohne andere lipidsenkende Therapien, oder allein oder
in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit Statin-Intoleranz oder für welche ein Statin
kontraindiziert ist. Zu Studienergebnissen bezüglich der Wirksamkeit auf LDL-C, kardiovaskuläre Ereignisse und die
untersuchten Populationen siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den
Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel, die den Lipidstoffwechsel
beeinflussen, andere Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen, ATC-Code: C10AX13. Inhaber der Zulassung:
Amgen Europe B.V., 4817 ZK Breda, NL, Vertreter in Österreich: Amgen GmbH, Wien. Verschreibungspflicht/
Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: November 2021. Weitere Angaben zu
Dosierung und Art der Anwendung, besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung,
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und
Stillzeit sowie zu Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Sie können auch lesen