Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management - (B.A.) 3. Semester (JG 2018 WS)

Die Seite wird erstellt Niklas Gerber
 
WEITER LESEN
Fachbereich 3

     Vorlesungsverzeichnis
   Wintersemester 2019 / 2020

      Bachelor-Studiengang
Public und Nonprofit-Management
             (B.A.)

   3. Semester (JG 2018 WS)

                Stand: 09.08.2019 (Änderungen vorbehalten)
Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student,
für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise.

Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online.

Anmeldezeitraum Wintersemester 2019 / 2020
16.09.2019, 06.00 Uhr bis 15.10.2019, 24.00 Uhr

Abmeldezeitraum Wintersemester 2019 / 2020
16.10.2019, 00.00 Uhr bis 17.11.2019, 24.00 Uhr

In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung durch die Studierenden selbstständig im Online-Verfahren
für das jeweilige Semester. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei
gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein
zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis (§13
Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird.

Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen,
müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen
Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren.

Bei Kleingruppen-Veranstaltungen (Unterteilung in Gruppe A und Gruppe B) beachten Sie bitte, dass
Sie diese nur innerhalb einer Kleingruppe belegen (Überschneidungsfreiheit). Die Teilnehmer-Zahl
für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können.

Zusätzliches Kursangebot für Studierende des FB 3
Die angebotenen Kurse sind für alle Studiengänge und Studierende des FB 3 fakultativ und zusätzlich
zum regulären Fächerangebot des Curriculums belegbar. Die Belegung ersetzt keine Kurse des
regulären Curriculums. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen kann für Portfoliomodule
anerkannt werden. Sie belegen die Kurse selbstständig, online ab 01.04. bis 15.04.2019.

Wiederholung von Veranstaltungen bzw. Leistungsnachweisen / Probleme / Rückfragen
Anmeldewünsche der Studierenden können nur berücksichtigt werden, sofern sie innerhalb des
jeweiligen Belegzeitraums der Fachbereichsverwaltung schriftlich (per Mail) mitgeteilt werden.
Veranstaltungen mit begrenzter Platzkapazität können nur entsprechend der Verfügbarkeit gebucht
werden.

Im Falle von Wiederholungs- und Nachprüfungen in Folgesemestern nach bereits belegter
Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich nur der Prüfungsanspruch für die Studierenden; der
wiederholte Besuch von Lehrveranstaltungen ist lediglich eine fakultative Kulanzleistung des
Fachbereichs in Abhängigkeit von den Belegungskapazitäten der Kurse.

Für Studierende, die im regulären Anmeldezeitraum und schriftlich ihren Belegungswunsch im
Wiederholungs- und Nachprüfungsfall bei der Fachbereichsverwaltung angemeldet haben gilt:
    • Die verwaltungsseitige Zuteilung und Belegung zu Lehrveranstaltungen erfolgt, wenn
       absehbar ist, wie die Belegung durch die Studierenden ausfällt, die dieses Modul zum
       regulären Zeitpunkt des Studienverlaufsplans belegen. Eine Anmeldung erfolgt entsprechend
       der Platzkapazität innerhalb der letzten Belegwoche.
    • Die Studierenden haben jeweils die Möglichkeit, sich innerhalb des regulären
       Rücktrittszeitraums selbstständig von den Veranstaltungen.

Es besteht kein Anspruch seitens der Studierenden, bei einer bestimmten Prüferin / bei einem
bestimmten Prüfer die Wiederholungs- bzw. Nachprüfung in späteren Semestern ablegen zu
können.

                                                                                                      2
Beleganfragen
Bei Problemen bei der Belegung bzw. Abmeldung von Veranstaltungen / Prüfungen, wenden Sie sich
bitte innerhalb des Belegzeitraums (siehe oben sowie Link Semestertermine) NUR per E-Mail an das
Studienbüro des FB 3, Mail: fb3-Studienbuero@hwr-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfragen
ausschließblich über das Formular: Kurs- und Prüfungsanmeldung zu stellen sind und berücksichtigt
werden können: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-
allgemeine-verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264.
Aus Datenschutzgründen werden nur Mail-Eingänge bearbeitet, die von Ihrem offiziellen HWR-Mail-
Account versandt werden.

Semestertermine:
://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-allgemeine-
verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#

Manja Lade
FB 3 Studienplanung / Studienorganisation

                                                                                     Stand: August 2019
                                                                                                     3
M B 13 Praxisstudie Public und Nonprofit-Management I

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• kennen wissenschaftstheoretische Grundlagen;
• sind in der Lage, ein einfaches Forschungskonzept zu entwickeln und umzusetzen;
• können Methoden der empirischen Sozialforschung anwenden;
• können selbstständig Informationen für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren, verarbeiten und
   strukturieren;
• haben ihre Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit in Bezug auf soziale Prozesse trainiert;
• können mit alternativen Handlungs- und Verhaltensoptionen im sozialen Umfeld umgehen;
• haben soziale und methodische Kompetenzen erworben, die sie befähigen, interne und externe
   Kooperationspartner zu gewinnen und zu motivieren;
• haben ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit trainiert und ihre Konfliktlösungsfähigkeit
   verbessert;
• sind in der Lage, selbstgesteuert, ausdauernd und zuverlässig Projektarbeit im Team zu
   organisieren und diese ergebnisorientiert voranzutreiben;
• sind in der Lage, Arbeitsergebnisse überzeugend zu präsentieren und gegen kritische Einwände zu
   verteidigen.

Lehrveranstaltungsart: SL, BÜ, 4 SWS insg.

M B 13 Kooperation im Team

Lehrveranstaltungsart: BÜ, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 13 Kooperation im Team, Gr 1a
Herr Prof. Dr. Ringeisen
     Mo              Di           Mi              Do              Fr         Sa        Raum
09.00-15.00           -            -               -               -          -        6A 127
Turnus: ----
ggf. sporadische Termine: Mo: 07.10., 21.10., 04.11., 18.11., 02.12.

Lehrveranstaltungsart: BÜ, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 13 Kooperation im Team, Gr 1b
Herr Prof. Dr. Ringeisen
     Mo              Di           Mi              Do              Fr         Sa        Raum
09.00-15.00           -            -               -               -          -        6A 127
Turnus: ----
ggf. sporadische Termine: Mo: 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12.

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 13 Wissenschaftliches Arbeiten I, Gr 1
Frau Prof. Dr. Sandberg
    Mo              Di           Mi            Do                Fr          Sa        Raum
     -              -             -        11.30-15.15            -           -        HTW,
                                                                                       s. Finca
Turnus: ab 41. KW bis 47. KW
ggf. sporadische Termine: Do 23.01.

                                                                                                  4
M B 14 Qualitäts- und Projektmanagement

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• sind mit den theoretischen Grundlagen und Methoden des Qualitäts- und Projektmanagements
   vertraut;
• sind in der Lage ein produkt- bzw. prozessbezogenes Qualitätsmanagement zu gestalten;
• können einmalige, komplexer Aufgabenstellungen in Organisationen managen und zeitlich
   befristete Vorhaben zielorientiert durchführen;
• haben einschlägige soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, individuelles Zeitmanagement etc.)
   entwickelt.

Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS insg.

M B 14 Projektmanagement

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 14 Projektmanagement, Gr 1
Frau Danilsen
     Mo             Di           Mi              Do            Fr             Sa         Raum
      -             -             -               -        08.00-12.00         -         6A 324
Turnus: ab 41. KW, 14-tägig
ggf. sporadische Termine: keine

M B 14 Qualitätsmanagement

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 14 Qualitätsmanagement, Gr 1
Herr Prof. Dr. Breinlinger-O`Reilly
     Mo               Di            Mi             Do              Fr            Sa      Raum
      -                -            -               -          12.00-18.00 10.00-16.00   6A 324
Turnus: ----
ggf. sporadische Termine: Fr: 11.10., 25.10., 01.11., 13.12., 17.01., Sa: 14.12.

M B 15 Organisation und Personal

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• verfügen über grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten Organisationslehre und
   Personalwirtschaft, so dass sie in der Lage sind, die einschlägigen Zusammenhänge analysieren,
   reflektieren und verstehen zu können;
• sind auf der Basis der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre mit den begrifflichen,
   theoretischen und methodischen Grundlagen der Analyse und Gestaltung organisatorischer
   Strukturen und Prozesse unter besonderer Berücksichtigung von öffentlichen/Nonprofit-
   Organisationen vertraut;
• können „Organisation“ als Führungsfunktion im Managementprozess und
   „Organisationsgestaltung“ im Lichte von Electronic Government in den allgemeinen
   Modernisierungskontext einordnen;
• kennen die Teilfunktionen sowie die Entwicklung des Personalmanagements für und in
   Unternehmungen, können aktuelle Konzepte des Human Resource Management einschätzen und
   ihren Transfer auf den öffentlichen Sektor beurteilen;
• kennen die Spezifika und den aktuellen Stand der Reform des Personalmanagements im
   öffentlichen und Nonprofit-Bereich und können das Thema „Personalmanagement“ in den
   allgemeinen Modernisierungs- und Professionalisierungskontext einordnen;

                                                                                                  5
• können ihr Wissen auf dem Gebiet Organisation und Personal mit dem Wissen aus anderen
  Fachgebieten verknüpfen.

Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS insg.

M B 15 Organisation und Personal / Schwerpunkt: Organisation

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 15 Organisation und Personal / Schwerpunkt: Organisation, Gr 1
Herr Klose
     Mo             Di           Mi         Do            Fr                Sa        Raum
      -        08.00-10.00        -          -             -                 -        6A 324
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 15 Organisation und Personal / Schwerpunkt: Personal

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 15 Organisation und Personal / Schwerpunkt: Personal, Gr 1
N.N.
     Mo             Di           Mi         Do            Fr                Sa        Raum
      -             -             -          -             -                 -        N.N.
Turnus: N.N.
ggf. sporadische Termine: N.N.

M B 16 Öffentliches Haushalts- und Beschaffungswesen

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• verfügen über Grundkenntnisse des öffentlichen Zuwendungsrechts, können einen
   Zuwendungsbescheid interpretieren und Verwendungsnachweise erstellen,
• sind mit den Haushaltsgrundsätzen und dem Haushaltskreislauf vertraut,
• wissen, wie ein öffentlicher Haushalt nach dem Geldverbrauchs- und
   Ressourcenverbrauchskonzept strukturiert ist,
• wissen, wie der Haushaltsausgleich im kameralen und doppischen System definiert ist,
• wissen, welche Bestandteile ein kameraler und doppischer Jahresabschluss beinhalten und
   können die Informationen hieraus interpretieren,
• verfügen über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der betrieblichen
   Sachfunktion „Beschaffung“;
• sind in der Lage, Probleme des Beschaffungsmanagements in öffentlichen und Nonprofit
   Organisationen zu analysieren und unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Restriktionen
   und moderner informationstechnischer Möglichkeiten Lösungsvorschläge zu entwickeln;
• können sog. vergabefremde (politische) Einflüsse auf Beschaffungsentscheidungen im öffentlichen
   Sektor kritisch beurteilen und sind für das Thema Korruptionsprävention sensibilisiert;
• verfügen über grundlegende Kompetenzen auf dem Gebiet des Vergaberechts, so dass sie in der
   Lage sind, dieses auf Standardfälle anzuwenden und sich in komplexere vergaberechtliche
   Probleme selbstständig einzuarbeiten.
•

Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS insg.

                                                                                                6
M B 16 Beschaffung und Vergaberecht

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 16 Beschaffung und Vergaberecht, Gr 1
Herr Prof. Dr. Tomerius
     Mo             Di            Mi             Do             Fr            Sa        Raum
      -              -        10.00-12.00         -              -             -        6B 066
Turnus: ab 40. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 16 Haushalts- und Zuwendungsrecht

Lehrveranstaltungsart: SL, 2 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 16 Haushalts- und Zuwendungsrecht, Gr 1
Herr Prof. Dr. Erdmann
     Mo             Di            Mi        Do                  Fr            Sa        Raum
      -             -         12.00-14.00    -                   -             -        6B 066
Turnus: ab 40. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 17 Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Lerninhalte / Kompetenzziele
Die Studierenden
• kennen verfassungsrechtliche und verwaltungsrechtliche Normen und können sie in den Kontext
   von Public Management einordnen
• sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen einer betriebswirtschaftlich orientierten
   Modernisierung des öffentlichen Sektors aus verfassungsrechtlicher Perspektive einzuschätzen
• verstehen die Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung als Produktionsprozess
   verbindlicher Entscheidungen und können diesen Produktionsprozess in den Bezügen zum Public
   Management reflektieren
• verfügen über die Kompetenz, konkrete Problemstellungen unter verfassungsrechtlichen und
   verwaltungsrechtlichen Aspekten zu beurteilen.

Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 17 Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Gr 1
Herr Dr. Sahl
     Mo             Di           Mi         Do                  Fr            Sa        Raum
      -        12.00-16.00        -          -                   -             -        6B 251 / 252
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

M B 18 Fremdsprache
Hinweis: Sie müssen sich für die Veranstaltung parallel auch an der HTW im LSF-Programm
anmelden!

Lerninhalte / Kompetenzziele
• Das Modul dient der Einführung in die Fachsprache der Wirtschaft. Alle Sprachfertigkeiten (Hören,
   Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage bereits erworbener allgemeinsprachlicher
   Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt:

                                                                                                      7
Englisch: Mittelstufe 2 / Wirtschaft (B2.1)
• Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch
  abstraktem Inhalt
• Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen
• angemessen flüssige Gesprächsführung
• Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen
• Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen Hauptthema

Französisch / Spanisch / Russisch: Mittelstufe 1 / Wirtschaft (B1.2)
• Verständnis des wesentlichen Inhalts klar standardisierter Informationen zu vertrauten Themen aus
   den Bereichen Arbeit, Schule, Freizeit usw.
• Kommunikationsfähigkeit in anzunehmenden Gesprächssituationen in Ländern, in denen die
   Sprache gesprochen wird
• einfache Textproduktion zu vertrauten Fachthemen oder Themen von persönlichem Interesse
• Beschreibung von Erfahrungen und Ereignissen, Träumen, Hoffnungen und Zielen
• kurze Erklärung und Begründung von Meinungen und Plänen

Lehrveranstaltungsart: PÜ, 4 SWS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 18f Fremdsprache I, Gr 1a
Frau Witt
    Mo            Di             Mi             Do             Fr             Sa        Raum
     -             -              -         08.00-11.15         -              -        HTW,
                                                                                        s. Finca
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
M B 18f Fremdsprache I, Gr 1b
Frau Mentges
    Mo            Di             Mi             Do             Fr             Sa        Raum
     -             -              -         08.00-11.15         -              -        HTW,
                                                                                        s. Finca
Turnus: ab 41. KW
ggf. sporadische Termine: keine

Zusätzliches und fakultatives englischsprachiges Fächerangebot für alle FB 3-Studierenden im
Wintersemester

Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums.

Die Angebote gelten für Incoming-Studierende sowie für alle Studierenden des Fachbereichs 3 und
sind zusätzlich zu Ihrem regulären Fächerangebot im Fachsemester belegbar. Die Belegung erfolgt
online über Finca im Anmeldezeitraum. Der Besuch der zusätzlichen Kurse ersetzt NICHT Module
bzw. Veranstaltungen Ihres regulären Fächerangebotes! In der Regel wird ein Leistungsnachweis in
Form eines Referates abgelegt.

Für Studierende des FB 3 Belegung ab 01.10. bis 15.10.2019 möglich!

More intergroup contact = less prejudice and more harmony? Answers (and more questions)
from social psychology
Anrechung ÖV M 23 alt, M 24 neu

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

                                                                                                   8
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
More intergroup contact = less prejudice and more harmony? Answers (and more questions)
from social psychology
Frau Prof. Dr. Hagelskamp
     Mo             Di           Mi           Do          Fr          Sa       Raum
      -              -            -            -      10.00-13.00      -       6A 122
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

Intercultural Competence and Conflict Management

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
Intercultural Competence and Conflict
Frau Bonnen, Herr Schoneweg
     Mo             Di           Mi                 Do              Fr             Sa         Raum
 14.00-18.00        -             -                  -               -              -         1.2053
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

Internatunal Law and Tribunals

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
Internatunal Law and Tribunals
Herr Ayres
     Mo             Di           Mi                Do               Fr             Sa         Raum
      -             -             -            13.00-15.00           -              -         1.2053
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

European Law (5 ECTS)

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
European Law
Herr Ayres
     Mo             Di           Mi                 Do              Fr             Sa         Raum
      -        12.00-14.00        -                  -               -              -         1.2053
Turnus: ab 40.KW
ggf. sporadische Termine: keine

Corruption: A sociological perspective

Lehrinhalte
The course gives an introduction to sociological perspectives on corruption in public administrations.
Largely understood as unethical, criminal or self-interested behavior of deviant individuals, a
sociological perspective focuses instead on structural social factors that give rise to corrupt behavior
and highlights functions and unintended consequences it has for those involved in it and society at
large. In the course, classical and contemporary sociological literature dealing with corruption will be
read and discussed. All texts and the discussions will be in English.

Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS
                                                                                                           9
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
Corruption: A sociological perspective
Herr Prof. Dr. Osrecki
     Mo             Di           Mi           Do        Fr   Sa   Raum
      -              -            -       10.00-13.00    -    -   1.2027
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

The Political System of the EU
Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 5 ECTS

Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine
The Political System of the
Herr Mwilima
     Mo             Di           Mi           Do        Fr   Sa   Raum
      -        16.00-18.30        -            -         -    -   1.2053
Turnus: ab 41.KW
ggf. sporadische Termine: keine

                                                                           10
Sie können auch lesen