Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen

Die Seite wird erstellt Julian Glaser
 
WEITER LESEN
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Katholische Pfarrei
              Heilige Familie
                Untertaunus

              Juli 2022
Gottesdienstordnung – Informationen
            4. bis 31. Juli 2022
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes!
            Mächtig erhebt sich der riesige Kirchen-
            und Klosterkomplex San Francesco am
            Rande der Altstadt von Assisi über das Tal.
            1228, zwei Jahre nach dem Tod des
            Poverello, des „kleinen Armen“, wie
            Franziskus oft genannt wurde, begann ihr
            Bau. Im Mai 1230 wurde sein Leichnam
            dorthin überführt und bestattet.
            Beides war nicht im Sinne des Heiligen. Beides diente vielmehr der
            Selbstdarstellung sowie den machtpolitischen und ökonomischen
            Bestrebungen aller daran beteiligten Akteure:
            Die Bürger von Assisi brachten den Körper des Verstorbenen aus der
            abgelegenen kleinen Portiuncula-Kirche, dem Sterbe- und wohl auch
            Wunschbegräbnis-Ort von Franziskus, sofort „in Sicherheit“, damit nicht
            andere vom bald einsetzenden Pilgerwesen profitieren konnten.
Editorial

            Bruder Elias versuchte mit dem Bau der Basilika sofort das strenge
            Armutsideal aufzuweichen und Papst Gregor IX. vereinnahmte durch die
            prompte Heiligsprechung des Ordensgründers die franziskanische
            Bewegung nun endgültig in die festen Strukturen der Kirche.
            Wenige Jahre zuvor noch schien die Kirche auseinanderzubrechen, ihre
            vor allem geistige Existenz war gefährdet.
            Franz von Assisi trug durch seine radikale Neubesinnung auf das Ideal
            Jesu und durch seine unbedingte Kirchentreue zu ihrer Rettung bei.
            Wäre so etwas auch heute wieder möglich?
                                                                      Ihr Michael Graf

            Immer gut informiert:           www.heiligefamilie.net

            Titelfoto von Horst Schaub - Foto auf S. 9: beide in: Pfarrbriefservice.de

            Konto der Kirchengemeinde Heilige Familie
            Wiesbadener Volksbank IBAN DE67 5109 0000 0040 3867 00

            Impressum
  2         V.i.S.d.P.: Pfr. Stefan Schneider, Kirchstraße 7, 65307 Bad Schwalbach
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Gottesdienste in der Pfarrei Heilige Familie Untertaunus

Montag, 04.07.           Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg,
                             hl. Elisabeth, Königin von Portugal
18:00   Bleidenstadt     Rosenkranzgebet
20:00   Breithardt       Friedensgebet

Dienstag, 05.07.         Hl. Antonius Maria Zaccaria
                             Priester, Ordensgründer
09:00   Kemel            Heilige Messe
17:00   Bad Schwalbach   Vesper
18:00   Wehen            Heilige Messe

                                                                              Gottesdienste
Mittwoch, 06.07.         Hl. Goar, Priester, Einsiedler, hl. Maria Goretti,
                             Jungfrau, Märtyrin
09:00   Michelbach       Heilige Messe
17:00   Bleidenstadt     Heilige Messe
18:00   Lindschied       Heilige Messe
19:45   Schlangenbad     Friedensgebet

Donnerstag, 07.07.       Hl. Willibald
                             Bischof von Eichstätt, Glaubensbote
09:00   Daisbach         Heilige Messe
16:15   Bad Schwalbach   Eucharistische Anbetung
17:15   Hahn             Rosenkranzgebet
18:00   Hahn             Heilige Messe
17:30   Nauroth          Vesper
18:00   Nauroth          Heilige Messe

Freitag, 08.07.          Hl. Kilian, Bischof, und Gefährten
                             Glaubensboten, Märtyrer
09:00   Bad Schwalbach   Heilige Messe                                          3
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Samstag, 09.07.                Hl. Augustinus Zhao Rong, Priester, und Gefährten,
                                                   Märtyrer in China
                11:00     Bad Schwalbach       Heilige Messe mit Feier der Erstkommunion

                15. Sonntag im Jahreskreis
                Halleluja. Halleluja.
                Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben.
                Du hast Worte des ewigen Lebens.
                Halleluja.
                                      Halleluja-Vers der Messe vom Sonntag

                Samstag, 09.07.                Kollekte für die Pfarrei
                17:00     Bad Schwalbach       Rosenkranzandacht und Komplet
                18:00     Wehen                Heilige Messe
                                               als Gottesdienst für alle Generationen
                                               für Nikolaus Kuhfus und Angehörige
Gottesdienste

                18:00     Daisbach             Heilige Messe

                Sonntag, 10.07.                Kollekte für die Pfarrei
                09:00     Michelbach           Wort-Gottes-Feier
                09:00     Schlangenbad         Heilige Messe
                09:00     Niedergladbach       Wort-Gottes-Feier
                09:00     Kemel                Heilige Messe
                09:30     Bleidenstadt         Wort-Gottes-Feier
                10:30     Laufenselden         Wort-Gottes-Feier
                10:30     Bad Schwalbach       Heilige Messe
                                               für Johanna Gäbel und Johanna Kruse
                11:00     Hahn                 Heilige Messe
                                               für Roman Britner und alle Verstorbenen der
                                               Familie Britner
                11:00     Breithardt           Wort-Gottes-Feier

                Montag, 11.07.                 Hl. Benedikt von Nursia
                                                   Vater des abendländischen Mönchtums,
                                                   Schutzpatron Europas
                18:00     Bleidenstadt         Rosenkranzgebet
   4            20:00     Breithardt           Friedensgebet
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Dienstag, 12.07.
09:00   Kemel            Heilige Messe
17:00   Bad Schwalbach   Vesper
18:00   Obergladbach     Heilige Messe
18:00   Wehen            Heilige Messe

Mittwoch, 13.07.         Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar
09:00   Michelbach       Heilige Messe
17:00   Bleidenstadt     Heilige Messe
18:00   Lindschied       Wort-Gottes-Feier

Donnerstag, 14.07.       Hl. Kamillus von Lellis, Priester, Ordensgründer
09:00   Daisbach         Heilige Messe

                                                                            Gottesdienste
16:15   Bad Schwalbach   Eucharistische Anbetung
17:15   Hahn             Rosenkranzgebet
18:00   Hahn             Heilige Messe
17:30   Nauroth          Vesper
18:00   Nauroth          Heilige Messe

Freitag, 15.07.          Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof,
                             Kirchenlehrer
09:00   Bad Schwalbach   Heilige Messe

Samstag, 16.07.          Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge
                            Karmel
10:30   Schlangenbad     Heilige Messe mit Feier der Erstkommunion

16. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 16.07.          Kollekte für die Pfarrei
17:00   Bad Schwalbach   Rosenkranzandacht und Komplet
18:00   Wehen            Heilige Messe
18:00   Michelbach       Heilige Messe
18:00   Kemel            Heilige Messe                                        5
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Sonntag, 17.07.          Kollekte für die Pfarrei
                09:00   Niedergladbach   Heilige Messe
                09:00   Daisbach         Wort-Gottes-Feier
                09:30   Bleidenstadt     Heilige Messe
                10:30   Bad Schwalbach   Heilige Messe
                10:30   Laufenselden     Heilige Messe
                                         mit Feier der Erstkommunion
                11:00   Hahn             Heilige Messe
                11:00   Breithardt       Wort-Gottes-Feier in der Kirche
                                         Kindergottesdienst
                                         im Pfarrsaal oder davor

                Montag, 18.07.
                18:00   Bleidenstadt     Rosenkranzgebet
Gottesdienste

                20:00   Breithardt       Friedensgebet

                Dienstag, 19.07.
                09:00   Kemel            Heilige Messe
                17:00   Bad Schwalbach   Vesper
                18:00   Wehen            Heilige Messe

                Mittwoch, 20.07.         Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin in Antiochien, hl.
                                             Apollinaris, Bischof, Märty
                09:00   Michelbach       Heilige Messe
                17:00   Bleidenstadt     Heilige Messe
                18:00   Lindschied       Heilige Messe für Hilde und Josef Focke und
                                         Herta Langer

                Donnerstag, 21.07.       Hl. Laurentius v. Brindisi
                                             Ordenspriester, Kirchenlehrer
                09:00   Daisbach         Heilige Messe
                16:15   Bad Schwalbach   Eucharistische Anbetung
                17:15   Hahn             Rosenkranzgebet
   6            18:00   Hahn             Heilige Messe
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
17:30     Nauroth              Vesper
18:00     Nauroth              Heilige Messe

Freitag, 22.07.                Hl. Maria Magdalena
08:15     Laufenselden         Schulabschlussgottesdienst der 4. Klassen
                               in der evangelischen Kirche
09:00     Bad Schwalbach       Heilige Messe

17. Sonntag im Jahreskreis
Ich will dir danken mit meinem ganzen Herzen,
dir vor den Engeln singen und spielen.
        Ich will mich niederwerfen zu deinem heiligen Tempel hin,
        will deinem Namen danken für deine Huld und für deine Treue.
Denn du hast dein Wort größer gemacht
als deinen ganzen Namen.
        Am Tag, da ich rief, gabst du mir Antwort,
        du weckst Kraft in meiner Seele.

                                                                             Gottesdienste
                       aus dem Antwortpsalm der Messe vom Sonntag - Ps 138

Samstag, 23.07.                Kollekte für die Pfarrei
17:00     Bad Schwalbach       Rosenkranzandacht und Komplet
18:00     Wehen                Heilige Messe
18:00     Daisbach             Heilige Messe
                               für Thomas Roth und verstorbene Eltern

Sonntag, 24.07.                Kollekte für die Pfarrei
09:00     Michelbach           Wort-Gottes-Feier
09:00     Niedergladbach       Wort-Gottes-Feier
09:30     Bleidenstadt         Heilige Messe
10:30     Bad Schwalbach       Heilige Messe als Familiengottesdienst
                               für Verstorbene der Familie Pomp
10:30     Laufenselden         Wort-Gottes-Feier
11:00     Hahn                 Heilige Messe
11:00     Burg Hohenstein Heilige Messe in der Herz-Jesu-Kapelle

Montag, 25.07.                 Hl. Jakobus, Apostel
18:00     Bleidenstadt         Rosenkranzgebet
20:00     Breithardt           Friedensgebet                                   7
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Dienstag, 26.07.               Hl. Joachim und hl. Anna
                                                   Eltern der Gottesmutter Maria
                09:00     Kemel                Heilige Messe
                18:00     Wehen                Heilige Messe
                18:00     Obergladbach         Andacht

                Mittwoch, 27.07.
                09:00     Michelbach           Heilige Messe
                17:00     Bleidenstadt         Heilige Messe

                Donnerstag, 28.07.
                09:00     Daisbach             Heilige Messe
                16:15     Bad Schwalbach       Eucharistische Anbetung
Gottesdienste

                17:15     Hahn                 Rosenkranzgebet
                18:00     Hahn                 Heilige Messe
                17:30     Nauroth              Vesper
                18:00     Nauroth              Heilige Messe
                18:00     Geroldstein          Ökumenisches Friedensgebet

                Freitag, 29.07.                Hl. Marta von Betanien
                09:00     Bad Schwalbach       Heilige Messe

                18. Sonntag im Jahreskreis
                Gott, unser Vater,
                steh deinen Dienern bei
                und erweise allen, die zu dir rufen,
                Tag für Tag deine Liebe.
                Du bist unser Schöpfer
                und der Lenker unseres Lebens.
                Erneuere deine Gnade in uns, damit wir dir gefallen,
                und erhalte, was du erneuert hast.
                Darum bitten wir durch Jesus Christus.     Tagesgebet der Messe vom Sonntag
                Samstag, 30.07.                Kollekte für die Pfarrei
                17:00     Bad Schwalbach       Rosenkranzandacht und Komplet
                18:00     Wehen                Heilige Messe
   8            18:00     Michelbach           Heilige Messe
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Sonntag, 31.07.            Kollekte für die Pfarrei
09:00     Niedergladbach   Wort-Gottes-Feier
09:00     Daisbach         Heilige Messe
09:30     Bleidenstadt     Heilige Messe
10:30     Schlangenbad     Wort-Gottes-Feier
10:30     Bad Schwalbach   Heilige Messe
10:30     Laufenselden     Heilige Messe
11:00     Breithardt       Wort-Gottes-Feier
11:00     Hahn             Heilige Messe

        Du hast deine Wohnung unter uns genommen Gott,
                                                                        Gottesdienste
        und überall, wo Menschen leben, bist du zugegen;
        an deiner Gnade klammern wir uns an.
        Lass uns also deine Gegenwart ehren
        und wecke in uns die Weisheit und Kraft,
        einander aufzubauen zu einer Stadt auf Erden,
        zum Leib Christi,
        zu einer Welt, die bewohnbar ist heute und für immer.

                                                      Huub Oosterhuis     9
Katholische Pfarrei Heilige Familie Untertaunus - Juli 2022 Gottesdienstordnung - Informationen
Aus dem Verwaltungsrat

                Bericht Pfarrverwaltungsrat 1. Halbjahr

                Nach weitgehender Stabilisierung der Pandemie sieht sich die Kirche
                wieder mit anderen Problemen durch den verheerenden Krieg in der
                Ukraine konfrontiert. Es sind turbulente Zeiten mit vielen Unwägbarkeiten,
                die sich auch auf unsere Kirchengemeinde sowohl in gesellschaftlicher als
                auch wirtschaftlicher Sicht auswirken.

                Hinzu kommen die innerkirchlichen Probleme, die sich nachhaltig ebenfalls
                bemerkbar machen. Wir haben eine erhöhte Anzahl von Kirchenaustritten
                zu verzeichnen neben der demografischen Entwicklung. In der letzten 10
Informationen

                Jahren hat die Kirchengemeinde über 2000 Mitglieder verloren.
                Dies wirkt sich in der Bandbreite auf alle Bereiche aus und hat wesentliche
                Auswirkungen auf unsere finanzielle Ausstattung sowie den Unterhalt
                unserer Kirchen und sonstigen Immobilien.

                Im letzten Pfarrbrief haben Sie eine umfangreiche Darstellung über das
                Projekt KIS (Kirchliche Immobilien Strategie) erhalten.
                Der Verwaltungsbeirat ist dabei, nachdem Anfang des Jahres eine
                umfangreiche Untersuchung durch eine vom Bistum eingesetzte
                Beratungsgesellschaft vorgelegt wurde, sich intensiv nicht nur aufgrund der
                vorbeschriebenen Entwicklung mit der Thematik auseinanderzusetzen und
                nach Möglichkeit bis zur nächsten Wahl Ende 2023 die strategische
                Ausrichtung zu verabschieden.

                In einer Sondersitzung im April 2022 haben wir uns intensiv damit befasst
                und beschlossen alle Kirchorte in den Ablauf einzubeziehen und die daraus
                resultierenden Folgen zu kommunizieren.
                Bisher haben außer in Bad-Schwalbach in allen Kirchorten eine
                Veranstaltung stattgefunden, um sowohl die derzeitige als auch die
                zukünftige Situation darzustellen.
10
Bei dieser Gelegenheit haben wir ebenfalls berichtet über die derzeitige
finanzielle Situation. Durch die nicht in dieser Höhe vorhersehbare
Steigerung der Energiekosten und sonstige außergewöhnliche Ereignisse in
einigen Kirchorten haben wir zurzeit eine größere Abweichung gegenüber
unserer Planungsrechnung zu verzeichnen. Einen genaueren Überblick
werden wir bis Ende des 3. Quartals haben.

Darüber hinaus sind nach Aussagen des Bistums durch die prekäre
kirchliche Lage mit mittel- und langfristigen Auswirkungen in
wirtschaftlicher Sicht zu rechnen. Deswegen werden in nächster Zukunft
keine neuen Baumaßnahmen gefördert, sondern es werden nur noch
sogenannte Notmaßnahmen genehmigt. Nähere Information erhalten wir
anlässlich einer Informationsveranstaltung Ende Juli 2022.

                                                                            Informationen
Trotz all dieser nicht ermutigten Informationen haben wir aber auch
positive Nachrichten zu vermelden. Die Baumaßnahme zentrales Pfarrbüro
Bad-Schwalbach ist mittlerweile abgeschlossen und alle Mitarbeiter/-innen
haben Arbeitsplätze bezogen ausgerichtet mit einer modernen IT-Technik.

Auch kleinere Maßnahmen im Landgraf-Ernst-Haus sind abgeschlossen.
Erfreulicherweise ist nun auch das im ehemaligen Pfarrhaus Schlangenbad
entstandene Pfarrzentrum fertiggestellt. In einer Einweihungsfeier im Mai
2022 konnte man sich über das gelungene Projekt überzeugen.

Alle beiden aufgezählten Projekte in den beiden Kirchorten sind trotz der
nicht vorhersehbaren Begleitumstände durch die Pandemie ohne
Überschreitung des Finanzierungsrahmen.

Für die Zukunft erwartet der Verwaltungsrat eine spürbare Entlastung
durch die Einstellung der neuen Kindergartenkoordinatorin Frau C. Schmitt
seit April 2022 sowie dem Verwaltungsleiter Herr T. Risch, der seit
Februar 2022 für die Kirchengemeinde tätig ist.

                                                             Volkmar Roth
                                                                            11
Stellenausschreibung

                Pädagogische Fachkräfte (m/w/d)

                In der KiTa St. Elisabeth in Bad Schwalbach suchen wir zum 01.09.2022
                zur Verstärkung unseres Teams pädagogische Fachkräfte in Vollzeit und
                Teilzeit.
                Es werden zurzeit 65 Kinder in zwei altersgemischten Gruppen und einer
                Elementargruppe betreut. Aufgrund von Schwangerschafts- und Elternzeit-
                vertretung bzw. aufgrund von Integrationsmaßnahmen sind die Stellen
                befristet zu besetzen.

                Ihr Profil:
                • Abschluss einer anerkannten Ausbildung als pädagogische Fachkraft
Informationen

                   oder eines entsprechenden Studiums
                • Christliche Prägung und Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen
                   der katholischen Kirche
                • Freude, Engagement und Einfühlungsvermögen in der pädagogischen
                   Arbeit
                • Kompetenz als Erziehungspartner/in der Eltern
                • Arbeiten nach Qualitätsstandards und Bereitschaft zur Weiterbildung
                • Sie machen Kindern christliche, soziale und kulturelle Werte erfahrbar
                • Sie sind kreativ und bringen sich konstruktiv in ein bestehendes
                   Team ein

                Wir bieten Ihnen:
                • eine vielseitige und interessante Tätigkeit
                • eine freundliche, partnerschaftliche und wertschätzende Atmosphäre
                • eine Vergütung nach TVöD (SuE)

                Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige
                Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweisen und
                Arbeitszeugnissen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher
                Eignung bevorzugt berücksichtigt.

                Rückfragen und die Zusendung Ihrer vollständigen Unterlagen richten Sie
                bitte an die Leiterin unserer KiTa:
12                Julia Scheld | Tel.: 06124 8165 | Mail: kitastelisabethswa@t-online.de
13
     Informationen
Ökumenischer Pilgertag am 3. Oktober
                „Höhen und Tiefen“
                Montag, 3. Oktober 2022 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                Burg-Hohenstein - Breithardt - Strinz-Margarethä
                Streckenlänge: 10 km

                Aufbrechen - sich heraus-fordern lassen -
                Begegnungen wagen: mit Weggefährten, mit sich selbst, mit Gott; auf den
                eigenen Füßen dem Ziel näherkommen - all das sind Motivationen für
                Menschen, diese uralte christliche Tradition wieder aufleben zu lassen.
                Es ist zur schönen Tradition geworden, dass wir diesen „spirituellen
                Wandertag“ in guter ökumenischer Gemeinschaft gehen. Während er bis
                jetzt vom evangelischen Dekanat organisiert wurde, wird er diesmal auch
Informationen

                gemeinsam mit der katholischen Pfarrei Heilige Familie Untertaunus
                vorbereitet.
                Der Pilgerweg 2022 beginnt in Burg-Hohenstein mit einer Andacht in der
                evangelischen Gustav-Adolf- Kirche, der Burgparkplatz ist in Sichtweite.
                Der Weg führt zuerst recht steil ins Unterdorf zur katholischen Herz-Jesu-
                Kapelle, Stöcke können hilfreich sein.
                Auf der anderen Seite des Aartals geht es dann wieder kräftig bergauf
                Richtung Holzhausen (über Aar), wer diesen Anstieg (ca. 45 Minuten)
                auslassen möchte, kann sich auf die Höhe fahren lassen und dort die
                Gruppe erwarten. Bitte bei der Anmeldung angeben, wer den Shuttle-
                Service nutzen möchte! Vom Parkplatz am Rotenberg geht es hinunter nach
                Breithardt zur Mittagsrast, unterwegs sind zwei Schweigezeiten geplant.
                Die letzte Etappe führt nach Strinz-Margarethä, wo nach der Andacht in der
                Kirche und bei Kaffee und Kuchen der Tag ausklingt, bevor ein Reisebus
                die Pilger wieder nach Burg-Hohenstein bringt.
                Mitzubringen sind Lunchpaket und Trinkflasche, Getränke stehen am
                Anfang, zur Mittagszeit und am Ende der Strecke bereit.
                Weitere Informationen und Anmeldungen bis zum 15. September im
                Dekanat unter
                Telefon 0 61 28-48 88 0, E-Mail an astrid.hamm@ekhn.de
                oder:
14              pfarrei@heiligefamilie.info , Telefon 0 61 24-7 23 70
Aus dem Kirchort Herz Jesu

Treff 60+ Schlangenbad: Fahrt in den Bibelgarten am 8. Juli
Am Freitag, den 8. Juli fahren wir nachmittags zum Bibelgarten nach
Schierstein. Dort bekommen wir eine Führung zu den Pflanzen, die dort
wachsen und ihrem biblischen Bezug. Ein Fokus liegt auf den Früchten
Israels. Im Anschluss werden wir bei einem Imbiss von diesen Früchten
kosten und einen Wein aus Israel probieren. (Kostenbeitrag 7 Euro)
Wir werden uns um 15 Uhr in Schlangenbad treffen und gemeinsam nach
Schierstein fahren.
Die Anmeldung ist ab sofort im evangelischen Pfarramt, Telefon 2137 oder
per Mail: kirchengemeinde.schlangenbad@ekhn.de möglich.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

                                                                            Informationen
Marien-Emblem findet neuen Platz
Das Marien-Emblem vom ehemaligen Gemeindezentrum St. Marien in
Georgenborn hat im Zuge der Sanierungsarbeiten einen neuen Platz
gefunden. Es schmückt nun die neue Außentreppe am Pfarrhaus und fällt
jedem Kirchenbesucher beim Verlassen der Kirche direkt ins Auge.
                                      Die verschränkten Buchstaben „A“
                                      und „M“ stehen für das „Ave
                                      Maria“, der Stern bezieht sich auf
                                      das alte Marienlied „Meerstern, ich
                                      dich grüße“.

                                      Ein herzlicher Dank gilt Herrn
                                      Lörch, der das Emblem in der
                                      Zwischenzeit gut behütet hat.

                                                                            15
Aus dem Kirchort St. Elisabeth

                Autorenlesung
                Inge Fasching liest aus ihrem Kriminalroman „Die Bäume verlieren ihre
                Blätter“
                Erschienen im Noel-Verlag
                Veranstalter:
                Seniorentreff Sankt Elisabeth 50 + Aktiv, Bad Schwalbach
                Veranstaltungsort:
                Landgraf Ernst Haus
                Termin:
                28.07.2022, um 15:00 Uhr
Informationen

                Das Buch ist erschienen im März 2020
                und dann in das große Corona – Loch
                gefallen.

                Inge Fasching erzählt die Geschichte von vier miteinander befreundeten
                Paaren, die sich zu Erwins 50. Geburtstag treffen. Zu diesem Zeitpunkt sind
                sie noch alle zusammen. Doch dann verschwindet Erwin plötzlich. Die
                Geschichte nimmt ihren Lauf. Die Blätter fallen. Sturm kommt auf. Eine
                spannende Geschichte über Freundschaft.
                Außerdem stellt die Autorin ihr Kinderbuch „Bella im orangenen Haus“
                vor, das im Oktober 2021 erschienen ist. Es erzählt eine lustige, spannende
                Katzengeschichte, die von der wundervollen Illustration der Malerin Renate
                Henge aus Idstein lebt.
                Ein farbenfreudiges Buch mit herrlichen Bildern, an dem Kleine und Große
                zu Katzenfans werden - wenn sie es nicht schon sind.

                Unser Weinstand
                war Thema in den Juni-Informationen; denn wir werden auf dem Bad
                Schwalbacher Weinfest wieder mit unserem Weinstand Zum fröhlichen
16              Kirchberg vertreten sein – was schon Tradition ist.
Als in den 90er Jahren der damalige
                              Festausschuss unserer Gemeinde die Idee
                              dazu hatte, wurde zunächst intensiv
                              diskutiert, ob ein solches Vorhaben
                              überhaupt Sinn macht und realisierbar sei.
                              Nun – wir fanden vor rd. 25 Jahren keinen
                              Grund, warum Kirche nicht dort sein sollte,
                              wo die Menschen sind. Das Vorhaben
                              konnte dann nach dem Prinzip der
                              Arbeitsteilung und in Kooperation mit dem
                              Winzer Engelmann-Schlepper erfolgreich
                              umgesetzt werden.
                              Zu diesem Erfolg gehört, dass unsere
                              Gemeinde einen weiteren Treffpunkt hat –
                              man trifft sich am „Fröhlichen Kirchberg“,
                              und in manchen Jahren haben Gruppen

                                                                             Informationen
                              sogar hier einen Stammtisch eingerichtet.
                              Schön war auch immer, dass wir mit vielen
                              Nicht-Gemeindemitgliedern ins Gespräch
                              kamen – über Gott und die Welt.
                              Und noch ein tolles Ergebnis ist zu
                              erwähnen – das bunte Glasfenster im Foyer
                              des Landgraf-Ernst-Hauses. Hier war
                              anfangs eine normale Glasscheibe
                              eingesetzt, sodass man auf die weniger
                              aufgeräumte Gasse hinterm L-E-H blickte.
                               Unser Festausschuss hat elf Jahre die
                               Weinstand-Erträge gesammelt, um dann
                               2007 für etwas Besonderes, für ein i-
                               Tüpfelchen im L-E-H zu sorgen, das nicht
aus dem normalen Gemeindehaushalt finanziert werden konnte. Das
abstrakte Bild kann man nur schwerlich beschreiben; denn jede/r sieht und
entdeckt etwas anderes. So haben einige bei ihrer Bildbetrachtung Rosen
oder Rosenblätter entdeckt – und diese vor dem Hintergrund eines
Kornfeldes (Brot). Hatte also der Glasmaler Graham Jones die bekannte
Elisabeth-Legende vor Augen?
Graham Jones ist einer der weltweit führenden Glaskünstler – seine Werke
findet man in religiösen, geschäftlichen und öffentlichen Gebäuden auf der   17
ganzen Welt – so z.B. auch in der Londoner Westminster Abbey. Über
                seine Werke hat er mal gesagt, dass er „damit in den Menschen
                Dankbarkeit für Gottes Schöpfung wecken möchte.“
                Oder bei einer anderen Gelegenheit führte er aus, dass er mit seinem Werk
                „glühende Empfindungen auslösen will und die Betrachter sich vom
                Glauben ergreifen lassen sollen.“
                Für die technische Realisierung seiner Kunstwerke bedient sich Jones der
                innovativsten und leistungsfähigsten Glaswerkstätten Europas – in unserm
                Fall waren es die Derix Glasstudios in Taunusstein.
                Wir können gerne vom 14. bis 18. Juli an unserem Weinstand auch
                diskutieren, für welches neue i-Tüpfelchen wir in diesem Jahr unsere
                Schoppen trinken.
                Klaus-P. Hüllen
Informationen

                Aus dem Kirchort Heilig Geist

                Sommerfest Faire-Trade und Fest der Flüchtlinge
                Wir freuen uns sehr, dass wir nach 2jähriger Corona-Pause in diesem Jahr
                wieder ein buntes Sommerfest feiern können. In Kooperation der
                evangelischen und katholischen Kirchen, dem Steuerkreis Faire Trade, dem
                Arbeitskreis Flüchtlinge und dem Verein HEIKIB e.V., sowie Netz-
                Heidenrod und der Sozialstation wird es am
                        Sonntag, 10. Juli, ab 14.00 Uhr ein buntes Sommerfest
                                    rund um die katholische Kirche in Laufenselden geben.
                Getränke, Kaffee, hausgemachter Kuchen, Essen aus der Region und
                verschiedene Speisen aus den Ländern der Flüchtlinge werden für das
                leibliche Wohl sorgen. Alles natürlich unter dem Gedanken Faire-Trade!
                Eine Ausstellung in der Kirche soll über den Fairen Handel informieren.
                Misereor, Brot für die Welt und viele andere Hilfsorganisationen
                engagieren sich seit Jahrzehnte im Bereich des „Fairen Handel“ und
                informieren über die schlechten Arbeitsbedingungen von Menschen in den
18              ärmsten Ländern der Welt. Seit mehreren Jahren konnten sich auch die
Kommunen um eine Auszeichnung zur „Fairtrade Town“ bewerben.
Bereits im Mai 2017 wurde Heidenrod zur Faire Gemeinde ausgezeichnet.
Beim Sommerfest soll das Bewusstsein für den Fairen Handel wach
gehalten werden. Armut und schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen
gehören zu den wesentlichen Fluchtgründen von Menschen in den ärmsten
Ländern der Welt. Somit ist die Unterstützung des Fairen Handels eine
wesentliche Hilfe im Kampf gegen die Armut. Ein Grund mehr, dieses Fest
gemeinsam mit den Gästen aus aller Welt zu feiern.
Sie dürfen sich an diesem Nachmittag auf ein buntes Rahmenprogram mit
verschiedenen musikalischen Darbietungen, Spiel und Spaß für Jung und
Alt freuen.
Rund um die Kirche gibt es viel Platz. Deshalb soll es auch in diesem Jahr
einige Flohmarktstände geben. Anmeldungen nimmt Frau Reschke auf der
Gemeinde Heidenrod, Kontakt: selenka.reschke@heidenrod.de entgegen.
Unterstützen können Sie das Fest auch durch eine Kuchenspende.

                                                                             Informationen
Außerdem wird Hilfe auch beim Auf- und Abbau von Bierzeltgarnituren
oder in der Küche gebraucht.
Um besser planen zu können, melden Sie sich für ihre
Unterstützungsbereitschaft gerne bei Monika Dirksmeier, Email:
moni.dirksmeier@arcor.de an.
Wir freuen uns auf einen schönen, bunten gemeinsamen Nachmittag mit
Ihnen/Euch!

                                                                             19
Grillfest des Seniorenkreis Ü-60
                Seit einigen Wochen trifft sich der Kreis der Senioren vom Ü60 wieder
                regelmäßig um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in
                Laufenselden, Holzhäuser Weg 3. Die rüstigen Senioren würden sich
                freuen, wenn der Kreis wieder größer würde.
                Eine gute Möglichkeit sich neu der offenen Gruppe anzuschließen wäre
                beim Grillfest am 13. Juli. Da treffen wir uns bereits um 12.00 Uhr!

                „Spurensuche“ - Ein Rückblick auf die Fahrrad-Tour an
                Christi Himmelfahrt
                Unter dem Thema: „Spurensuche nach
                Gottes Gegenwart in unserer Welt“
                feierte die Gemeinde einen
                Wortgottesdienst an Christi Himmelfahrt
Informationen

                in St. Philippus und Jakobus, bevor sich
                dann einige Gemeindemitglieder auf ihre
                Räder schwangen und zu einer Fahrrad-
                Tour in die Umgebung gestartet sind.
                Zunächst ging es in Richtung
                Segelflugplatz auf die Räder. Auf guten Radwegen führte der Weg zum
                Spielplatz nach Reckenrod, von dort über den Fahrradweg nach Dörsdorf
                und weiter nach Allendorf.
                Am Steinbruch wurde bei schönem Wetter und einem fantastischen
                Ausblick eine Rast gemacht. Frau Lellow hatte Eier, leckeren Käse vom
                Hof Zorn und Brötchen für die kleine Gruppe in ihrer Picknickausrüstung
                dabei. Gemeinsam entschied die Gruppe dann die Tour über
                Katzenelnbogen in Richtung Rettert und dann über Berndorth zurück nach
                                        Laufenselden zu nehmen. An der Kirche wartete
                                        dann Kaffee und Kuchen auf die Radler. Gottes
                                        Spuren konnte man auf vielfältige Weise
                                        entdecken und auch in den lebendigen
                                        Gesprächen war ganz nach dem Jesus-Wort „Wo
                                        zwei oder drei in meinem Namen versammelt
                                        sind“ Gottes guter Geist lebendig.
                                         Die kleine Gruppe möchte diese schöne
                                         Erfahrung gerne im kommenden Jahr mit einer
20                                       neuen Route und Ihnen wiederholen.
Rückblick Kinderkirche
„Wie schön war es doch:
Endlich wieder
Kinderkirche zu feiern!“ 25
Kinder trafen sich mit 5
Erwachsenen am Samstag
vor Pfingsten um nach
2jähriger Corona-Pause
wieder mit der ökumenischen Kinderkirche in Laufenselden zu starten.
Ein schönes Fest an dem uns um Angst und Kraft aus dem Geist Gottes
ging! Zunächst waren alle Kinder mit den Betreuern in die Kirche zu einer
kleinen Andacht eingeladen. In der Geschichte von Max, der Angst vor
einem Vortrag hatte und Mut über seinen Freund bekam und natürlich der
Pfingstgeschichte, in der die Freunde von Jesus durch den Heiligen Geist
Mut bekamen Fenster und Türen zu öffnen

                                                                            Informationen
und von Jesus zu erzählen. Der Geist Gottes
will auch uns Mut machen, wenn wir einmal
Angst haben. Das war die tolle Botschaft, die
die Mädchen und Jungen dann mit in den
Nachmittag nahmen und dies beim fröhlichen
Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ auch
zum Ausdruck brachten. Im Gemeindesaal
warteten dann schon viele schöne Bastelideen
auf die Kinder.
Mit einem kleinen Mittagessen und dem Abschlusssegen auf der Wiese
gingen die drei Stunden wie im Flug vorbei. Wir freuen uns im September
auf ein Wiedersehen bei der ökumenischen Kinderkirche.

Aus dem Kirchort St. Bonifatius

BibelTeilen
Nachdem sich die Coronasituation entspannt hat, findet das Ökumenische
Angebot „BibelTeilen“ wieder regelmäßig jeweils am 2. Dienstag eines
Monats von 19 bis 20 Uhr statt.
                                                                            21
Wer sich darauf einlässt wird erfahren, welcher
                persönliche Gewinn aus diesen alten
                überlieferten biblischen Texten für den Alltag
                gezogen werden kann.
                Die intensive Auseinandersetzung mit einer
                einzelnen Bibelstelle führt zur Erkenntnis der
                Kernaussage, die übertragbar ist in unser
                Zeitgeschehen.
                Ist Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie zu einem der nächsten Treffen und
                lassen Sie sich inspirieren:
                Dienstag, 12. Juli, im Pfarrsaal von St. Bonifatius
                Dienstag, 9. August, im Vorraum der evangelischen Kirche Michelbach
                Ihr Team BibelTeilen
Informationen

                Mut- und Mitmachgottesdienst
                „Mit meinem Gott springe ich über Mauern“
                                  Einen Auszug aus PSALM 18 war am 22. Mai Thema
                                  unseres WoGoTeams. In dem Psalm heißt es unter
                                  anderem „…Mit meinem Gott springe ich über
                                  Mauern…“. Hintergrund waren vor allem die Miss-
                                  brauchsfälle in der katholischen Kirche, die – ohne den
                                  erhobenen Zeigefinger – angesprochen wurden.
                                  Es ging aber auch um die Fragen: Will ich weiter Mitglied
                                  der katholischen Kirche sein? Was kann ich tun? Die
                                  Antworten lieferte besagter Psalm: Mit MEINEM Gott
                                  wird all mein TUN erfolgreich sein! Und darüber wurde
                                  auch im Gespräch der beiden Akteurinnen unter aktiver
                Einbeziehung der Kirchenbesucher und -besucherinnen gesprochen und
                gesprungen. Vom Anfang des Wortgottes-
                dienstes bis zu seinem Ende wurde dazu
                eingeladen, aufmerksam zu sein, neue Wege zu
                beschreiten, nicht aufzugeben. Und so war dieser
                Gottesdienst erfrischend anders – mit einem
                Anfang, bei dem nur Stimmen (Gedanken) aus
                der Sakristei zu hören waren, über Sprünge in
22              der Kirche bis zum modernen Schlusslied.
Aus dem Kirchort St. Klemens Maria Hofbauer

Himmelfahrt
Unter dem Leitwort:
„Dem Himmel so nah“
hat sich eine Gruppe von
Menschen zu einem Weg-
Gottesdienst getroffen, an
einer der höchsten Stellen
der Hohensteiner Gemar-
kung auf der Eisenstraße.
Der insgesamt einen
Kilometer lange Weg bot
nach dem Evangelium die

                                                                           Informationen
Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen und miteinander zu
teilen, was jeweils gehört und verstanden wurde.

Hohenstein hat was!
Ein Potpourri aus Chansons und vielen anderen Liedern begleitete den
ersten Abend dieser Veranstaltungsreihe, der gleichermaßen lehrreich,
lecker und ein musikalischer Genuss war.
Alle Teilnehmer wissen jetzt mehr über Sekt, über französische Rebsorten
und sicher auch mehr über ihre Tischnachbarn - es war ein sehr schöner
Abend gewesen.

                                                                           23
Der nächste Abend dieser Reihe
                trägt den Titel „Unvergessen“ -
                eine Breithardterin wird Bilder
                aus ihrer Familiengeschichte
                zeigen, die im Sudetenland
                begann und auch immer wieder
                dorthin führte. Wir sind gespannt,
                welche alten Ansichten es auch
                von Hohenstein und Umgebung
                geben wird. Diesmal wird kein
                Eintritt erhoben, Getränke und
                Snacks werden gegen Spende
                abgegeben.
                Je nach Corona-Lage möchten
                wir die Teilnehmer bitten, sich
                vor der Veranstaltung zu testen.
Informationen

                Auch wenn das nicht mehr
                gesetzlich vorgeschrieben ist
                haben wir doch eine Mitverantwortung für die Gesundheit unserer
                Tischnachbarn.

                Pfingsten
                Der erste Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kapelle in Burg-Hohenstein war
                ein lange ersehnter Schritt zurück zu einer Normalität, die dennoch anders
                sein wird als 2019, als dort zuletzt Weihnachten gefeiert worden war.
                Aber noch hat die Pandemie auch Einfluss auf uns - Pfarrerin Hamm war in
                Quarantäne. Viele Burg-Hohensteiner haben sich dennoch sehr darüber
                gefreut, einmal nicht mit dem
                Auto zum Gottesdienst fahren
                zu müssen.
                Am 24. Juli, am 28. August
                und am 25. September
                soll in der Kapelle jeweils um
                11:00 Uhr eine Messe gefeiert
                werden.

24
Kindergottesdienst am 17. Juli um 11:00 Uhr
Parallel zum Gottesdienst für die
Erwachsenen treffen sich Kinder (und
Familien) zu einem Kindergottesdienst
mit Liedern und kindgerechten
Aktionen - bei schönem Wetter auch
vor dem Pfarrsaal.

Sommerfest am 13. Juli - Salate, Kuchen und Helfer gesucht!
Gemäß dem biblischen Auftrag lädt die Kirchengemeinde in Hohenstein

                                                                             Informationen
schon zum 28. Mal Obdachlose in Wiesbaden zu einem Grillfest ein - und
hofft wie in den Vorjahren auf viele Spenden von Salaten und Kuchen, aber
auch auf Geldspenden für Steaks und Bratwurst und Getränke, die alle in
Breithardt gekauft werden. Auch laden wir herzlich ein, einmal mitzufahren
und Menschen zu begegnen, zu denen wir sonst nicht in Kontakt kommen.
                                            Wie in jedem Jahr wird es
                                            auch Spiele und Wettbewerbe
                                            geben, auch dafür braucht es
                                            helfende Hände.

Friedensgebete
Ist Krieg schon wieder normal? Viele Kriege weltweit sind für uns
Europäer weit weg und keiner Erwähnung wert. Der Krieg in Europa
betrifft auch uns, unsere Kinder, unsere Gemeinden - im Gebet können wir
Gott und einander ALLES sagen, was uns Angst macht, was uns nervt oder
was uns trotz allem freut. Wir treffen uns montags um 20:00 Uhr in der
katholischen Kirche, gerne können Texte oder Anliegen mitgebracht
werden.                                                                      25
Aus dem Kirchort St. Ferrutius

                Die „Krabbelkäfer“ öffnen ihre Pforte
                Seit Juni bietet die AG Caritas am Kirchort St. Ferrutius in
                Bleidenstadt einen neuen Spiel-/Krabbelkreis an. Die
                „Krabbelkäfer“-Gruppe unter der Leitung von Magdalena
                Mihm-Stahl öffnet ihre Pforte im Pfarrzentrum St. Ferrutius
                2-mal im Monat an jedem 2. und 4. Dienstag von 10:30 bis
                12:00 Uhr somit im Juli am 12. und 26.07.
                Eltern und Großeltern sind eingeladen mit ihren (Enkel-) Kindern im Alter
                von 3 bis 18 Monaten singend, spielend, tanzend und kreativ mit allen
                Sinnen, die Welt zu entdecken. Groß und Klein haben so die Möglichkeit
                sich in einer gemütlichen Atmosphäre kennenzulernen und gemeinsam
                Spaß zu haben.
Informationen

                Alle Mamas, Papas, Omas oder Opas sind herzlich willkommen, mit ihren
                (Enkel-) Kindern reinzuschnuppern und mitzumachen. Die „Krabbelkäfer“-
                Gruppe ist kostenfrei.
                Weitere Informationen und Anmeldung bitte bei Magdalena Mihm-Stahl
                unter:
                magdalenamihm@online.de

                Der „Kleine Mittagstisch“ in St. Ferrutius
                Wie vieles in unser aller Leben ist Corona auch an dem
                „Kleinen Mittagstisch“ nicht spurlos vorbei gegangen, bei
                dem sich Menschen zu einem Mittagessen in froher Runde
                getroffen haben.
                In den beiden vergangenen Jahren hat sich vieles geändert.
                So hat sich das Team vom „Kleinen Mittagstisch“ aus alters- und anderen
                Gründen so stark dezimiert, dass es leider nicht mehr möglich ist, diesen
                weiterhin anzubieten.
                Deshalb haben wir uns schweren Herzens entschließen müssen, dass es
                keinen „Kleinen Mittagstisch“ mehr geben wird.
                Allerdings will die AG Caritas bei St. Ferrutius nicht darauf verzichten,
                weiterhin ein Angebot für interessierte oder einsame Menschen anzubieten,
26              sich zu einem gemütlichen Gespräch zu treffen.
Deshalb bieten die Verbliebenen des Teams jeweils am 2. Dienstag im
Monat die Möglichkeit an, sich in der Ferrutiusstube bei Blechkuchen und
Kaffee in fröhlicher Runde zu treffen, Gespräche zu führen und auch
gemeinsam das eine oder andere Gesellschaftsspiel zu spielen.
Der erste Kaffee und ein wunderbarer Streusel-Käse-Kuchen wurden am
07.06.2022 angeboten.
Die nächsten Termine in der Ferrutiusstube sind jeweils von 15:00 bis
16:30 Uhr, am Dienstag:
12.07.2022
09.08.2022
13.09.2022
Wir freuen uns auf viele Gäste.
Zur besseren Planung würden wir uns über eine vorherige Anmeldung

                                                                           Informationen
freuen, bei:
Norbert Pfaff - Tel.: 06128-41902 – ePost: norbert.pfaff@yahoo.it

Vertretung für Küsterin gesucht
Am Kirchort St. Ferrutius wird für die Küsterin
bei Abwesenheit eine Vertretung gesucht.
Interessierte an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit
bittet der Ortsausschuss St. Ferrutius sich bitte in
der Kontaktstelle St. Ferrutius bei Frau Gisela
Capito (RufNr. 06124 723720) zu melden.

Angekommen
In den vergangenen Wochen haben sich Mitglieder der Kirchorte St.
Ferrutius Würges und St. Ferrutius Bleidenstadt zusammen auf einen
Pilger-Weg gemacht, um ihrem gemeinsamen Schutzpatron näher zu
kommen.
Die vier Etappen gingen von Würges nach Oberauroff, von Oberauroff
nach Bleidenstadt, von dort nach Dotzheim und zuletzt nach Kastel, wo
St. Ferrutius als Soldat stationiert war und wegen seines Bekenntnisses
zum Christentum den Märtyrertod erleiden musste.                           27
Wer war der Soldat Ferrutius? Warum ließ
                                               er sich taufen, obwohl er doch bestimmt
                                               wusste, dass es ihn das Leben kosten
                                               konnte? Wie groß muss seine Gewissheit
                                               gewesen sein, dass er das richtige tat?
                                               Zu diesen Fragen und weiteren zum Frieden
                                               auf der Welt, wurden während der Touren
                                               kurze Impulse den Teilnehmern
                                               vorgetragen.
                                               Wer wollte, hat die Möglichkeit genutzt, in
                                               Gesprächen unterwegs mit anderen oder in
                                               gedanklicher Stille für sich selbst darüber
                                               nachzudenken.
                                               Die Tour endete auf dem Gelände des
                                               Römerkastells in Mainz-Kastel, auf dem
Informationen

                                               heute die Kirche St. Georg steht.

                Hier stand auch die nicht mehr existierende Ferrutiuskapelle, die über dem
                Grab, laut einer Legende, des römischen Soldaten Ferrutius errichtet wurde.
                Als die Pilger jetzt am 11. Juni dort ankamen, war es für viele ein
                angenehmes Gefühl, den Boden zu betreten, auf dem Ferrutius vermutlich
                gelebt hat und gestorben ist und auch nach mehr als 1700 Jahren ein Gefühl
                der Verbundenheit zu dem Patron ihrer Kirche empfanden.

28
Aus dem Kirchort St. Johannes Nepomuk

Wieder regelmäßige Familiengottesdienste in St. Johannes Nepomuk
Nach einer langen Zeit, in der uns viele Aktivitäten wegen der Corona-
beschränkungen verwehrt waren, starteten wir am Sonntag, dem 5. Juni
2022, wieder mit der regelmäßigen Durchführung von Familiengottes-
diensten.
An jedem ersten Sonntag im Monat, ausgenommen in den Schulferien,
laden wir zu einer Wort-Gottes-Feier als Familiengottesdienst mit einem
anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken ein.
Der Gottesdienst am 5. Juni stand unter dem Motto „Um Feuer auf die Erde
zu werfen – Pfingsten“. Unter anderem wurde der Dr. Peter-Nikolaus-Platz
von den anwesenden Kindern unter Anleitung von Cläremie Kouchha mit
einer großen Anzahl gebastelter Friedenstauben dekoriert.

                                                                            Informationen
Der nächste Familiengottesdienst wird am Sonntag, dem 3. Juli 2022,
stattfinden.

Ortsausschuss von St. Johannes Nepomuk sucht Verstärkung
Nicht nur die Planung und Durchführung von Veranstaltungen haben unter
der Coronakrise gelitten, auch die Arbeit der Gremien in unserem Kirchort
war nur eingeschränkt möglich. Darunter litt auch die Beteiligung der
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Einige der Mitglieder in unserem Ortsausschuss und seinen Arbeitsgruppen
bzw. -kreisen beendeten ihre Mitarbeit.                                     29
Um die Funktionsfähigkeit unserer Gremien zu erhalten und den Aufgaben
                und Möglichkeiten, die uns gestellt werden und die sich uns bieten, gerecht
                werden zu können, wäre es deshalb wichtig und von großer Bedeutung, uns
                wieder personell zu verstärken. Unser Ortsausschuss gewährleistet die
                Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat, dem Verwaltungsrat, dem
                Pastoralteam und den anderen Kirchorten. Von ihm und seinen
                Arbeitsgruppen bzw. -kreisen (Erwachsenenbildung, Liturgie,
                Familiengottesdienste) werden alle Veranstaltungen, seien es Gottesdienste,
                Bildungsveranstaltungen, Feiern und Feste, Konzerte, Lesungen oder
                anderes, geplant, vorbereitet und organisiert. Nur so kann das Leben in
                unserem Kirchort stattfinden.
                Wir bitten deshalb alle Angehörigen unseres Kirchorts, über eine
                Bereitschaft zur Mitarbeit in unseren Gremien oder einem unserer Gremien
                nachzudenken. Wir würden uns über jede und jeden, die oder der bei uns
                mitarbeiten möchte, freuen. Sprechen Sie uns an!
Informationen

                Besuchen Sie unsere Kontaktstelle donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr,
                sprechen Sie uns nach dem Gottesdienst an oder melden Sie sich
                telefonisch bei:   Norbert Charwath unter 0172 678 2057
                                   oder Cläremie Kouchha unter 0177 518 0856.

                Vokalensemble Crescendo startet wieder und freut sich auf
                Mitsängerinnen und Mitsänger
                Nach einer schrecklich langen Coronapause planen wir einen Neustart
                unseres Vokalensembles Crescendo. Es ist geplant, spätestens nach den
                Sommerferien wieder mit regelmäßigen Proben zu beginnen, und auch ein
                Chorwochenende in näherer Zukunft wird wieder in Betracht gezogen.
                Als erstes Projekt ist die musikalische Gestaltung eines
                Adventsgottesdienstes vorgesehen, der in St. Johannes Nepomuk und in St.
                Ferrutius zur Aufführung kommen könnte. Und um dem Ganzen eine
                besondere Kraft und Fülle zu geben, würden wir uns freuen, wenn wir auch
                von Sängerinnen und Sängern aus den anderen Kirchorten unterstützt
                würden. Jede und jeder, die oder der gerne singt und daran interessiert ist,
                gemeinsam mit uns eine derartige Aufführung zu erarbeiten und zu
                präsentieren oder auch dauerhaft bei uns mitzusingen, ist herzlich
                willkommen.
                Ansprechpartner ist Norbert Charwath unter der Rufnummer:
30              0172 678 2057.
Aus dem Kirchort Herz Mariae

Samstag, 9. Juli, 18:00 Uhr
Gottesdienst und Grill-Abend
„für alle Generationen“
Seit einigen Wochen sind Treffen und
Gottesdienste endlich wieder ohne
Einschränkungen möglich.
Beides wollen wir nun am Samstag, dem 9. Juli, miteinander verbinden:
Um 18:00 Uhr feiern wir in unserer Kirche Herz Mariae Wehen einen
Gottesdienst, bei dem unser Kirchenchor singen wird.
Dabei wollen wir alte Ministranten verabschieden und unsere neuen
Ministranten begrüßen.

                                                                           Informationen
Anschließend gibt es bei wunderschön-angenehmen Wetter vor der Kirche
einen Grill-Abend, bei dem wir uns wieder gemeinsam begegnen können.
Sie sind alle dazu herzlich eingeladen!

                            GEPA-Verkauf
                            An jedem letzten Samstag im Monat findet vor
                            und nach der 18:00-Uhr-Vorabendmesse im
                            Foyer des Gemeindezentrums ein GEPA-
                            Verkauf statt.
                            Die nächsten Male sind es die Samstage 30.
                            Juli, 27. August und 24. September.
                                                                           31
Pfarramt Heilige Familie Untertaunus

                                       Kirchstraße 7, 65307 Bad Schwalbach                Fon: 06124 72370
                                       Mail       pfarrei@heiligefamilie.info             www.heiligefamilie.net

                                       geöffnet   montags       von 09:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr
                                                  dienstags     von 09:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr
                                                  mittwochs     von 09:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr
                                                  donnerstags                             von 16:00 bis 18:00 Uhr
                                                  freitags      von 09:00 bis 12:00 Uhr
Pastoralteam und Zentrales Pfarrbüro

                                       Pastoralteam der Pfarrei
                                       • Pfarrer Stefan Schneider                      06124 723712
                                          pfarrerschneider@gmail.com
                                       • Kooperator Pater Gino George CMI              0157 71818420
                                          ginovengooran@gmail.com
                                       • Kooperator Pfarrer Santhosh Thomas            0176 80383083
                                          fatherkoickal@gmail.com
                                       • Diakon Kristof Windolf                        0157 88230549
                                          k.windolf@heiligefamilie.net
                                       • Gemeindereferentin Monika Dirksmeier          06120 3033
                                          moni.dirksmeier@arcor.de
                                       • Gemeindereferentin Cläremie Kouchha           0177 5180856
                                          kouchha@nepomuk.org
                                       • Pastoralreferentin Ines Portugall             06124 723714
                                          i.portugall@heiligefamilie.net
                                       • Pastoralreferent Benedikt Berger              0175 8511399
                                          b.berger@sanktelisabeth.net
                                       • Pastoralreferent Dr. Michael Graf             0171 5420256
                                          dr.michaelgraf@t-online.de
                                       • Pastoralreferent Peter Schwaderlapp           06124 723729
                                          p.schwaderlapp@heiligefamilie.net
                                       • Pastoralreferent Tobias Schirmer              0176 64009270
                                          t.schirmer@heiligefamilie.net
Sie können auch lesen