Pfarrblatt des pfarrverbandes - pürgg - stainach - wörschach - Katholische Kirche Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Region 25. Jahrgang, Nr. 6 Ennstal - Dezember 2020 ausseerland Jänner 2021 Pfarrblatt des pfarrverbandes pürgg - stainach - wörschach
2 Wort des Pfarrers Pfarrblatt Foto Heinz Schachner Ein gesegneter Schlaf Angesichts aktueller Ereignisse, die uns beinahe Maria und Jesus Christus. schlaflos machen, da sie als Pandemie die Aber schauen wir auf den schlafenden Jesse. Sein Vergänglichkeit und Verwundbarkeit menschlichen Schlaf wird wohl nicht jener Schlaf sein, der den Schaffens offenlegen, wirkt das Bild eines im Schlafe Tod zum Bruder hat, auch ist es nicht der Schlaf der ruhenden Mannes wie eine Zumutung. Erholung, den wir brauchen, um für das Tagwerk Dieses mittelalterliche Glasbild, handflächengroß, ist ausgeschlafen und ausgerastet zu sein. Vielmehr ist mit freiem Auge kaum wahrnehmbar. Zunächst sei es der Schlaf eines Menschen, der sich in seinem bemerkt, dass Bilder dieser Zeit sich nicht nach den Schaffen zurücknimmt und von der Begegnung mit Betrachtern und ihren Sehgewohnheiten ausrichten, einer besonderen Wirklichkeit erfüllen lässt. Es ist sondern umgekehrt, die Betrachter in die Bildwelt ein Schlaf mit wachem Herzen. Dieser Schlaf bereitet mitnehmen wollen. das Menschenherz für das Kommen des göttlichen In unserem Fall haben wir es mit der Darstellung des Messias. Ihn kündigt der Prophet als „Reis“ und Stammvaters Jesse zu tun. Aus seiner Seite wächst „Schössling“ an. Im Weihnachtslied besingen wir ihn der Baum der Verheißung, in dessen Geäst als Früchte mit „Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart, die einzelnen Stationen des Lebens Jesu sprossen. wie uns die Alten sungen, von Jesse kam die Art, und Wenn wir das Fenster in seiner Gesamtheit betrachten, hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter wohl erkennen wir im Wipfel dieses Baumes die Mutter zu der halben Nacht.“ Peter Schleicher Titelbild: Aus Jesse (in der Einheitsübersetzung Isaai) wächst das Heil hervor. Der Vater des Königs David (ca. 1000 v. Chr.) ist der Stammvater Jesu. Im gotischen Fenster in Pürgg aus der Zeit um 1350 ist er die bildliche Wurzel des Heilsgeschehens durch Jesus. (Foto: RR)
Pfarrblatt Wissenswertes 3 Das WESSOBRUNNER GEBET - Die Gaben des einen Gottes an die Menschheit Das Wessobrunner Gebet (auch Schöpfungsgedicht hh = ch, uu = w, zz = s) Im Folgenden alle neun Zeilen genannt) gehört zu den frühesten Zeugnissen der alt- des 1. Teils in neuhochdeutscher Sprache: hochdeutschen Sprache. Es ist das älteste erhaltene Das habe ich bei den Menschen als größtes Wunder christliche Gebet in deutscher Sprache. Althochdeutsch erfahren: wurde nach der Völkerwanderung etwa zwischen 750 dass es die Erde nicht gab und nicht den Himmel, und 1050 n. Chr. gesprochen, dann Mittelhochdeutsch es gab nicht den Baum und auch nicht den Berg, und ab der Neuzeit Neuhochdeutsch. Man geht davon es schien nicht ein einziger Stern, nicht die Sonne, aus, dass das Gebet um 790 zum Zweck der Missionie- es leuchtete weder der Mond noch die glänzende See. rung verfasst wurde, um in erster Linie die heidnischen Als es da also nichts gab, was man als Anfang oder als Sachsen auf die Taufe vorzubereiten. Das Gebet ist also Ende hätte verstehen können, ca. 1230 Jahre alt. Die uns vorliegende Fassung wurde gab es schon lange den einen allmächtigen Gott, den in einer Jahrzehnte später fertiggestell- reichsten an Gnade. ten Sammelhandschrift überliefert, Bei ihm waren auch viele Geister voll in der es sich zwischen lateinischen Herrlichkeit, früher als sie aber war Texten befand. Es wurde im heute der heilige Gott. aufgelassenen bayerischen Kloster Es wird uns also die Schöpfung der Welt Wessobrunn gefunden und deshalb so aus dem Nichts durch Gott geschildert. genannt. Der Verfasser der Zeilen ist Aus der uranfänglichen Nichtexistenz unbekannt, ebenso der Entstehungsort. von Allem ergibt sich der Hintergrund Wessobrunn ist es sicher nicht. Kaiser für die Existenz Gottes VOR jedem Ge- Karl der Große (748 - 814) versuchte schaffenen. Die Formeln, was alles am Deutsch zu einer gängigen Literatur- Anfang nicht bestand, ähneln jenen im sprache nach dem Muster des Latei- Foto: NASA altnordischen und demnach heidnischen nischen zu machen und eine gleichbedeutende deut- Weltentstehungsgedicht „Der Seherin Weissagung“: sche ins Leben zu rufen. Er wollte gleichzeitig eine In der Urzeit war‘s, als Ymir lebte; Art Gemeinsprache für sein gesamtes Riesenreich Da war nicht Sand noch See noch kalte Woge: schaffen. So bewegte sich das literarische Leben jener Nicht Erde gab es noch Himmel, Zeit unter der Gunst des Herrschers und der christliche nur gähnende Kluft, doch Gras nirgends. Glaube verbreitete sich ebenso. Karl selbst wurde ja Ymir ist im germanischen Mythos ein aus dem Eis ent- am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom vom Papst sprungener Urzeitriese. Der Gedanke aber, dass bereits zum Römischen Kaiser gekrönt. Der anonyme Schrei- vor der Schöpfung ein Gott existierte, der schließlich ber des Gebets stand auch höchstwahrscheinlich in der die Welt aus dem Nichts erschuf, ist rein christlich. Tradition der damaligen literarischen und kirchlichen Die Ewigkeit Gottes und seine Weltschöpfung sind vor Bestrebungen. allem ein Grundthema der christlichen Mission und Das Gebet besteht aus zwei Teilen: Zeile 1 bis 9 ist des Glaubens und werden in den religiösen Schriften der Beginn eines Schöpfungsgedichts mit Stabreimen der damaligen Zeit immer wieder besonders betont, (in jeder Zeile mindestens zwei Wörter mit gleichen weil die Heiden mit diesen neuen christlichen Glau- Anfangsbuchstaben). Dieser Buchstabenreim ist ty- bensinhalten gemäß ihrem alten Glauben nichts anfan- pisch für den alten germanischen Vers, einen Reim gen konnten. am Ende der Zeilen kannte man noch nicht. Die ersten Der 2. Teil des Gedichts umfasst nur mehr wenige Zei- fünf Verse seien hier im Original zitiert, damit jeder len in einfacher, aber kraftvoller Prosa ohne Stabreim vor Augen hat, wie unser Deutsch vor mehr als 1.000 und bildet das eigentliche christliche Gebet mit der Bit- Jahren aussah, die fett gedruckten Buchstaben zeigen te an Gott um Weisheit und Kraft zur Vermeidung von den Stabreim: Sünden: Dat gafregin ih mit firahim firi uuizzo meista Allmächtiger Gott („cot almahtico“), du hast Himmel Dat ero ni uuas noh ufhimil und Erde erschaffen und den Menschen so manches noh paum noh pereg ni uuas Gut gegeben: verleihe mir in deiner Gnade rechten ni [sterro] nohheinig noh sunna ni scein Glauben und guten Willen, Weisheit, Klugheit und noh mano ni liuhta noh der mareo seo Kraft, dem Teufel zu widerstehen, das Böse zu meiden (Versuchen Sie doch, die Zeilen laut zu lesen! h = ch, und deinen Willen zu tun. Hb
4 Wissenswertes Pfarrblatt „Die Erde ist nur ein Land und alle Menschen sind seine Bürger“ Bahá`u`lláh (1817-1892) Die Bahai Religion Die Menschheit durchläuft in ihrer Geschichte einen fortschreitenden Kulturprozess. Bei dieser Entwicklung war die Religion stets eine der mächtigsten Kräfte, die Menschen und Völker in immer komplexeren Gesellschaften miteinander verband. Die Lehren der großen Offenbarungsreligionen prägen den Fortschritt der Menschheit. Bahá’u’lláh, der Stifter der Bahai-Religion lehrt, dass die Religionen der Welt von derselben Quelle stammen, dass es nur einen Gott gibt und dass jenseits aller Unterschiede in kultureller und zeitlicher Ausprägung auch die Wirklichkeit der Religion nur eine ist. Die Bahá’i Religion ist das jüngste Glied in dieser Kette aufeinanderfolgender Manifestationen des Göttlichen. Die Bahá’í sind davon überzeugt, dass jedes Mal, wenn ein Bote Gottes erscheint, ein weiterer Teil der Botschaft Gottes freigesetzt wird, die der Menschheit in ihrer Entwicklung hilft. Diese Boten – wie Krishna, Buddha, Abraham, Mose, Jesus, Muhammad, Báb und Bahá’u‘lláh – dienen alle als Sprachrohr Gottes für die Menschen. Die Bahá‘í glauben, dass die Menschheit einen langfristigen Prozess der Entwicklung durchlebt und – von vielen Umbrüchen und Leid begleitet – derzeit an der Schwelle zum Anbruch einer kollektiven Reife steht. Bahá’u’lláhs Lehren sind nach Auffassung der Bahá’í eine Quelle geistiger Wirklichkeit, die den Menschen ermöglichen, eine Die Bahai-Gärten in Haifa - UNESCO Weltkulturerbe friedliche und geeinte Welt aufzubauen. Der Vorläufer Bahá‘u‘lláhs, der Báb, bereitete, ähnlich wie Diese Lehren umfassen die Beseitigung aller Formen Johannes der Täufer, die Menschen auf das Kommen des von Vorurteilen, das aufrechte innere Wesen des neuen Gottesboten vor. Auch der Báb wurde lebenslang Menschen, die Beseitigung der Extreme von Armut und verfolgt und 1850 im Alter von 31 Jahren im Iran hingerichtet. Reichtum, das selbstständige Erforschen der Wahrheit, Bahá‘u‘lláh wurde von der persischen die Gleichberechtigung von Mann und Regierung aus Angst vor Machtverlust Frau, die Harmonie zwischen Religion verhaftet und von Ort zu Ort verbannt - von und Wissenschaft, die zentrale Rolle von Bagdad über Konstantinopel, dem heutigen Gerechtigkeit in allen Belangen sowie die Istanbul, bis nach Akka im heutigen Israel, wo Wichtigkeit von Bildung und Erziehung Bahá’u’lláh 1892 verstarb. Aus diesem Grund der Kinder. In den Andachten wird aus allen sind die heiligen Stätten der Bahai Religion in heiligen Schriften gelesen, auch aus der Bibel. Haifa, Israel, das Ziel der Pilgerreisen. Die zentralen Gestalten Im Jahre 1911 fasste der junge Glaube in des Bahá’í-Glaubens Wien Fuß. Mit dem historischen Besuch Bahá‘u‘lláh – 1817 als Sohn eines Ministers in Wien 1913 durch ‘Abdu’l-Bahá, in Teheran geboren – verzichtete auf ein dem ältesten Sohn und Nachfolger des Leben in Luxus zugunsten eines Lebens im Religionsstifters Bahá’u’lláh, wurde das Dienst der Menschheit. Seine Zeit widmete er geistige Fundament für die Entfaltung der Verbreitung geistiger Lehren, Grundsätze des Bahá’í-Glaubens in Österreich gelegt. Die Bahai-Skulptur am und Gebote, die der Erneuerung und Einheit Weg der Religionen Mehr Informationen unter www.bahai.at der Menschheit dienen. (zur Rottenmanner Hütte) Bahai Kerngruppe Salzkammergut-Ennstal
Pfarrblatt Diverses 5 Kirchturm Pürgg – Gefahr in Verzug Nach Einschätzung des Bundesdenkmalamtes bestand Alle Arbeiten wurden ehrenamtlich geleistet, wodurch eine große Gefahr für die Stabilität des Dachstuhls am der Pfarre gewaltige Kosten erspart wurden. Kirchturm. Da sich im Bereich der Mauerbank stellen- Herzlichen Dank an die ca. 20 Helfer für ihre groß- weise mehr als 50 cm Schutt über den Holzteilen ab- artige Arbeit, welche nicht nur schwer, sondern auch gelagert hatte, führte dies im Laufe der Jahrhunderte ziemlich anspruchsvoll war. zum Abmorschen wichtiger tragender Stützen und der Danke auch an die Pfarrgemeinderätinnen für die tolle Mauerbank. Verpflegung und Herrn Pfarrer Schleicher für die gute Auf Initiative des Pfarrgemeinderates wurde ein Pro- Abschlussjause. jekt gestartet, dieses Problem möglichst rasch, aber ins- Hans Schachner, PGR besondere kostengünstig zu lösen. Mittels eines Bauaufzugs wurde der Schutt über eine Höhe von ca. 20 Metern in Kübeln abgeseilt und zu- letzt über eine steile Stiege in die Katharinenkapelle getragen. Über 420 Kübel wurden auf Kipper verladen und ab- transportiert. Danach wurden die morschen Holzelemente fachge- recht ersetzt. Gegen Jahresschluss gilt es Danke zu sagen: den Austrägerinnen und Austrägern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Beiträgen und Bildern der Linie unseres Pfarrblattes Form und Inhalt geben. Fotos: Hans Schachner Gedankt sei vor allem den Gewerbetreibenden für ihre Inseratenspenden. Gedankt sei auch den vielen Einzelspendern. So können wir das Pfarrblatt leichter über die finanziellen Runden bringen. Pfarrer Peter Schleicher Gesegnete und frohe Weihnachten sowie Glück und Segen für das Jahr 2021 wünschen die Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte, Foto: Toni Kerschbaumer Pfarrer Peter Schleicher, Em. Pfarrer Josef Schmidt und Pfarrer Ambroziu Anghelus.
6 Kindergarten Pfarrblatt Nachdem wir unser Martinsfest dieses Jahr leider nicht mit allen Kindern gemeinsam durchführen konnten, wurde der Namenstag des heiligen Martin am Vormittag in jeder Stammgruppe gefeiert. Als Anleitung für den Abend haben die Eltern ein Säckchen „Martin to go“ mit nach Hause bekommen. Alle Fotos: Pfarrkindergarten Darin befand sich ein von den Kindern gestaltetes Glas mit einem Teelicht, das sie als Tischlaterne beim gemeinsamen Essen entzünden konnten. Unsere gemeinsamen Lieder und Gedichte, die wir am Vormittag bei den Martinsfeiern verwendet haben, konnten die Eltern im Kreise der Familie nocheinmal wiederholen und mit den Kindern und ihren Laternen eine kleine Laternenwanderung unternehmen. Sprechstunden im Kindergarten Jeden Dienstag von 14.00 - 15.00 Uhr telefonisch oder nach Vereinbarung (03682/22766) bei Kindergartenleiterin Frau Sabine Luxbauer Institut für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau Beratungsstelle Stainach 8950 Stainach-Pürgg, Bahnhofstraße 106, Journaldienst: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Mobil: 0676/8742 2613 (jederzeit Anliegen deponieren und Sie werden innerhalb von 24 Stunden zurückgerufen) Mail: ifp@graz-seckau.at, www.beratung-ifp.at Ehe-, Familien- und Lebensberatung Partnerberatung Jugend- und Erziehungsberatung Mediation (auf Anfrage) Rechtsberatung Elternberatung § 95 AußStrG Erziehungsberatung § 107 AußStrG Zum Team gehören drei diplomierte Ehe-, Familien- und Lebenberater*Innen, eine Juristin und ab Frühjahr 2021 auch eine Psychotherapeutin. Die Beratungsangebote sind anonym und kostenlos, außer Mediationen und gerichtlich verordnete Beratungen. Auch jetzt in der Corona-Zeit sind wir für Sie da: Wir haben die entsprechenden Schutzmaßnahmen aber auch eine telefonische Beratung ist möglich.
Pfarrblatt Dreikönigsaktion 7 Sternsingen Sternsingen ist eine alte Tradition. Wie so viele Wir möchten Ihnen auf jeden Fall die frohe Botschaft Traditionen wird es dieses Jahr sicher anders wie von der Geburt des Messias verkünden und Gottes gewohnt werden. Je nach Corona-Maßnahmen wird es Segen für das kommende Jahr wünschen. Christus unterschiedlich gestaltet. Wir bitten um Verständnis, Mansionem Benedicat - Christus segne das Haus. dass die Sternsinger kein Haus betreten dürfen. Bitte Der Nutzen Ihrer Gabe wird heuer am Beispiel von halten Sie auch, wenn es möglich ist, 2 bis 3 Meter Südindien verdeutlicht, wo es um die Folgen des Abstand. Falls das Sternsingen überhaupt nicht möglich Klimawandels und um Sicherung von ausreichender ist, erhalten sie von uns einen Brief. Ernährung geht. Gesunde Nahrung als Menschenrecht Wegen des Klimawandels werden in Telangana lange Dürrephasen von untypischem Starkregen un- Menschen zu ihrem Recht verhelfen terbrochen. Beides schädigt das Pflanzenwachstum und führt zu Missernten und schlechter Nahrungsver- An der Küste von Andhra Pradesh sind die Fischerfa- sorgung. Hunger führt zu Kraftlosigkeit und Apathie, milien vom Klimawandel betroffen. Das Meer erwärmt was sich bei Kindern negativ auf den Schulerfolg aus- sich, die Fische wandern in tiefere und kältere Regi- wirkt. onen ab. Stürme werden immer öfter zu Zyklonen und Geringes Familieneinkommen führt auch dazu, dass zerstören Siedlungen und Küste. viele El- Die Bauernfamilien leben von einem kleinen Stück tern mo- Land. Viele haben sich mit dem Kauf von Chemie- natelang in Dünger und -Pestiziden verschuldet. Vor allem wenn die städ- die Ernte schlecht ausfällt, sind Hunger und Krankheit tischen die Folgen. Besonders bei Kleinkindern und schwan- Slums ab- geren Frauen führt die Mangelernährung zu schweren wander n, gesundheitlichen Problemen. Foto: DKA um sich SNIRD (Society for National Integration through Ru- dort mit ral Development) unterstützt die benachteiligten Men- s chwe r e n schen in der Küstenregion. Fischergemeinschaften or- Gelegen- ganisieren sich, damit sie vom Fischen leben können. heits-Jobs über Wasser zu halten. Die Kinder gehen Das Pflanzen von Palmen hilft gegen Küstenerosion. mit oder sie bleiben schlecht betreut im Dorf. In beiden Der Schutz der Mangroven ermöglicht Fischen das Lai- Fällen ist der Schulbesuch in Gefahr, oftmals müssen chen und sichere Aufwachsen. Kinder arbeiten, um zu überleben. In der Landwirtschaft YFA (Youth for Action) vermittelt in Trainings biolo- wird in Kursen der Bi- gische Landwirtschaft, die besser an die klimatischen olandbau erlernt. Bio- Veränderungen angepasst ist. So werden z.B. nähr- dünger und -pflanzen- stoffreiche und trockenresistente Hirsesorten angebaut. schutzmittel stellen die Unterstützung gibt es auch beim Anlegen von kleinen Bauer n / Bäuer in nen Regenwasserspeichern. Frauen bauen in kleinen „Kü- nun selbst her und ha- chengärten“ Gemüse und Obst an. ben so kaum Kosten. In der Region leben auch Menschen, die kein eigenes Am Markt werden mit Land besitzen. YFA gibt landlosen Familien ein Start- Bioprodukten mehr Grafi k: DKA kapital, damit diese auf eigenen Beinen stehen. Auch Einnahmen erreicht. Kinder und Jugendliche setzen sich für ihre Rechte auf Und die gesunde Er- Nahrung und auf Bildung ein. Sie werben für Umwelt- nährung stärkt die Fa- schutz und pflanzen Bäume gegen den Klimawandel. milien.
8 Dezember Pfarrblatt COVID 19 Maßnahme Bis 6. Dezember gibt es voraussichtlich keine öffentlichen Gottesdienste. Die Kirchen bleiben aber für das persönliche Ge- bet geöffnet. Wir laden Sie dazu ein, zu Hause zu beten. Vielleicht ist es Ihnen möglich eine Wortgottesfeier in der Familie zu machen. Anleitungen dazu finden Sie im Sonntagsblatt. Sie können die Sonntagsgottesdienste auf Radio Steiermark (10 Uhr), auf ORF III (10.15 Uhr), Servus TV (9 Uhr) und auf anderen Sender sowie im Livestream im Internet verfolgen. Montag, 7. Dezember Stainach 06.30 Uhr Rorate Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe Dienstag, 8. Dezember Mariä Empfängnis Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 9. Dezember Pürgg 06.30 Uhr Rorate Donnerstag, 10. Dezember Niederhofen 18.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 11. Dezember Wörschach 06.30 Uhr Rorate Samstag, 12. Dezember Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe mit Chorgesang SONNTAG, 13. Dezember 3. Advent Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Montag, 14. Dezember Stainach 06.30 Uhr Rorate Donnerstag, 17. Dezember Wörschachwald 17.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 18. Dezember Wörschach 06.30 Uhr Rorate Samstag, 19. Dezember Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe mit dem Quintett der Musikapelle Wörschach SONNTAG, 20. Dezember Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe 4. Advent Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe mit der Familie Krondorfer Montag, 21. Dezember Stainach 06.30 Uhr Rorate Unterburg 10.30 Uhr Heilige Messe Stainach 16.00 Uhr Krippenfeier 17.00 Uhr Turmblasen Wörschach Donnerstag, 24. Dezember 17.30 Uhr Christmette mit dem Altsteirertrio Lemmerer Heiliger Abend 21.00 Uhr Turmblasen Pürgg 21.30 Uhr Christmette mit den Turmbläsern 22.40 Uhr Turmblasen Stainach 23.00 Uhr Christmette Stainach 07.30 Uhr Hirtenamt Freitag, 25. Dezember Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe Christtag Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe mit der Schönwettermusik Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe Samstag, 26. Dezember Stephanitag Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe mit der Klarinettengruppe Stainach 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe SONNTAG, 27. Dezember Fest der Heiligen Familie Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Montag, 28. Dezember Stainach Heilige Messe entfällt Stainach 17.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresabschluss Donnerstag, 31. Dezember Wörschach 19.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresabschluss
Pfarrblatt Jänner 9 Stainach 07.30 Uhr Heilige Messe Freitag, 1. Jänner Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe Neujahr 2021 Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe mit Bläsern der TMK Samstag, 2. Jänner Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe SONNTAG, 3. Jänner Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Montag, 4. Jänner Stainach 06.30 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 6. Jänner Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe Heilige Drei Könige Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 7. Jänner Wörschachwald 17.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 8. Jänner Wörschach 18.00 Uhr Heilige Messe Samstag, 9. Jänner Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe SONNTAG, 10. Jänner Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Montag, 11. Jänner Stainach 06.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 14. Jänner Niederhofen 18.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 15. Jänner Wörschach 18.00 Uhr Heilige Messe Samstag, 16. Jänner Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe SONNTAG, 17. Jänner Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Montag, 18. Jänner Stainach 06.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 21. Jänner Wörschachwald 17.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 18.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 22. Jänner Stainach 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche Samstag, 23. Jänner Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe SONNTAG, 24. Jänner Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Montag, 25. Jänner Stainach 06.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 28. Jänner Niederhofen 18.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 29. Jänner Wörschach 18.00 Uhr Heilige Messe Samstag 30. Jänner Stainach 18.00 Uhr Heilige Messe Wörschach 08.30 Uhr Heilige Messe, Vorstellung der Erstkommunionkinder SONNTAG, 31. Jänner Pürgg 10.00 Uhr Heilige Messe Stainach 10.00 Uhr Heilige Messe Hygienemaßnahmen Die Gottesdienstordnung entspricht dem derzeitigen Vorhaben, dass Gottesdienste ab 7. Dezember wieder erlaubt sind. Bitte achten Sie auf die Hygienemaßnahmen: In der Kirche Mund- und Nasenschutz tragen und auf mindestens 1,5 m Abstand achten. Allfällige Änderungen entnehmen Sie den Schaukästen!
10 Diverses Pfarrblatt Weihnachtskekse Obwohl heuer leider kein Adventmarkt in der Pfarre Stainach stattfindet, besteht die Möglichkeit, selbstge- machte Kekse gegen Vorbestellung zu kaufen. Bestel- lungen werden bis zum 5. Dezember entgegengenom- men. Der Termin für die Abholung ist voraussichtlich ab den 10. Dezember nach telefonischer Vereinbarung. Bestellungen unter 0664 19 36 245 bei Erika Gaislechner oder Foto: RR 0664 78 78 285 bei Herta Greimeister. Wir wünschen eine schöne Adventzeit! Der Reinerlös dient den Sanierungsarbeiten an der Pfarrkirche Stainach. Michaelskalender Heuer kann der Michaelskalender in der Pfarrkanzlei erworben werden. Wann haben Sie das letzte Mal gestaunt? Vielleicht über einen besonders strahlenden Stern am Abendhimmel? Oder über bewundernswerte Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen und immer wieder neuen Mut fassen? Wie beglückend ist es doch, wenn wir offen und positiv unsere Welt erleben und – staunen! - Großformatige, beeindruckende Bilder zum Staunen – begleitet von Text-Impulsen von Steyler Missionarinnen und Missionaren - Bewegende Reportagen über Menschen und ihre Erfahrungen rund ums Staunen sowie unterhaltsame Kurzgeschichten - Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil mit Koch- und Backrezepten der Saison, kreative Bastel- und Öko-Tipps für Haus und Garten, Gesundheits-Ratschläge und vieles mehr - 12 wunderbare Heilpflanzen aus den Steyler Klostergärten mit erprobten Rezepturen für Ihre Gesundheit im Karteikartenformat zum Sammeln Preis: € 8,50 Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Eh re s e i Got t i n d e r Hö h e und Fried e auf Erd e n d e n Mensc h e n s e i nes Wohlgefa l l ens. Lukas 2,13-14
Pfarrblatt Aus dem Leben der Pfarren 11 Das Sakrament der Taufe empfingen: PÜRGG: Niklas Noe, Irdning Elina Eingang, Tauplitz Leah Blazevic, Wörschach Vom Heiligen Vater empfohlene STAINACH: Gebetsmeinung Charlotte Marie Bopp-Plocek, Linz Für ein Leben aus dem Gebet Johanna Ebner, Stainach Wir beten dafür, dass unsere persönliche Vor Gott vermählt haben sich: Christusbeziehung durch das Wort Gottes und unser Gebet wachse. PÜRGG: Um Gemeinschaft mit allen Menschen Johanna Huber und Florian Lämmerer, Irdning Der Herr gebe uns die Gnade, mit unseren Andrea Grießauer und Christian Bindlechner, Schwestern und Brüdern aus anderen Religionen Wörschachwald geschwisterlich zu leben, offen und im Gebet füreinander. Wir beten für die Verstorbenen: www.vatican.va PÜRGG: Regina Katzensteiner, 68 Lj. Franz Spöckmoser, 89. Lj. KANZLEISTUNDEN Walter Schnepfleitner, 89. Lj. Stainach: Harald Weinacht, 64. Lj. Montag: Dienstag: STAINACH: 08.30 – 12.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr Gerald Danner, 81. Lj. 14.00 – 15.00 Uhr Donnerstag, Freitag: Ernestine Sulzbacher, 90. Lj. 08.30 – 11.00 Uhr Nikolaus Pfandl, 86. Lj. Wörschach: Telefon: 03682/22 358 Dienstag: E -Mail: 09.00 – 09.45 Uhr stainach@graz-seckau.at www.365.at Schriftwort zum 25. Dezember: Der Engel sagte zu den Hirten: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. (aus Lk 2,1-14) GOTTESDIENSTORDNUNG SONNTAG Freitag Wörschach 18.00 Uhr Wörschach 08.30 Uhr Samstag Stainach SZ 19.00 Uhr Pürgg 10.00 Uhr WZ 18.00 Uhr Stainach 10.00 Uhr ROSENKRANZGEBET Donnerstag W-Wald 14.00 Uhr Montag Stainach 06.30 Uhr Freitag Wörschach 17.30 Uhr Dienstag Altenheim Unterburg 10.30 Uhr Samstag Stainach SZ 18.15 Uhr Donnerstag in geraden Wochen: NH SZ 19.00 Uhr WZ 17.15 Uhr WZ 18.00 Uhr in den ungeraden Wochen: W-Wald SZ 19.00 Uhr GELEGENHEIT ZUR BEICHTE WZ 17.00 Uhr Samstag Stainach 17.00 - 17.45 Uhr
12 Buchbesprechung Pfarrblatt Papst Franziskus Ich glaube. Wichtige Lebensfragen neu interpretiert Kösel-Verlag München 2020, 203 Seiten, € 18,50 Das Glaubensbekenntnis ist das zentrale Gebet, das Tellerrand hinauszublicken und sich als Kirche zu füh- unseren Glauben zusammenfasst. Es ist aber nicht nur len, als die eine Familie Gottes!“ etwas Vorgegebenes, sondern auch Ausdruck des Le- Das Glaubensbekenntnis ist nicht eine fromme Gebets- bens und der Erfahrung, die Christen zu einer Einheit verpflichtung. Es erschließt eine Welt, da es das Herz machen. für Gott öffnet und den Blick Für Papst Franziskus ist das für die Nächsten schärft. Aber Glaubensbekenntnis mehr als es bewirkt noch mehr: „Wir nur das Zeugnis unseres Glau- werden dadurch mehr Kraft bens. Wenn wir es beten und und Mut haben, um als geliebte uns dabei zu Christus bekennen, und erlöste Menschen zu leben: dürfen wir uns sicher sein, dass in der Barmherzigkeit und der Gott uns in Liebe betrachtet Freundschaft, im Dienen und und so herauslöst aus unserer Vereinzelung. In diesem mit dem privilegierten Blick auf alle jene, die weit weg Zusammenhang fragt Papst Franziskus - und es hört stehen, am Rand und ausgeschlossen sind!“ sich an wie eine Gewissenserforschung: „Beten wir Die Lektüre dieses Buches wirkt wie ein Geschenk. füreinander? Ich möchte euch eine Frage stellen, die Wer dieses Buch verschenkt, bereitet nachhaltige Freu- ihr nicht mit lauter Stimme, sondern tief im Herzen be- de. antworten sollt: Wer von euch betet für die verfolgten Papst Franziskus (Jorge Mario Bergolio), geboren am Christen? Bete ich für jene Brüder und Schwestern, die 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, wurde am 13. in Schwierigkeiten sind, weil sie ihren Glauben beken- März 2013 zum 266. Oberhaupt der Katholischen Kir- nen und verteidigen? Es ist wichtig, über den eigenen che gewählt. Peter Schleicher Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Peter Schleicher Lektor: Benedict Scherer Druck: Fa. Wallig, Gröbming Offenlegung nach Mediengesetz § 25, Z 2,4: Das Pfarrblatt Pürgg-Stainach-Wörschach ist ein internes Kommunikationsmittel dieses Pfarrverbandes. Monatswallfahrten um geistliche Berufungen zur Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont an jedem 1. Donnerstag im Monat, beginnend um 18.30 Uhr mit eucharistischer Anbetung und Beichtgelegenheit, anschließend heilige Messe mit Predigt, Lichterprozession um die Kirche mit Abschluss bei der Fürbittkapelle im Garten
Pfarrblatt Christliche Welt 13 Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Bad Aussee – Stainach-Irdning Sprengel: 8950 Stainach, Sonneckgasse 307 E-Mail: verwaltung@evang-stainach.at Unsere Homepage: www.evang-stainach.at Gottesdienste in Stainach: Jeden 1., 2.und 4. Sonntag im Monat, 9 Uhr 30 Gottesdienst in Stainach Jeden 3. Sonntag: 9 Uhr 30 Gottesdienst in Irdning, Kultursaal der Marktgemeinde. Sonntag, 6. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirchenkaffee und Adventbazar Sonntag, 13. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirchenkaffee und Adventbazar Donnerstag, 24. Dezember Gottesdienst je nach Coronasituation Samstag, 26. Dezember 9.30 Uhr Stefanitag: Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag, 31. Dezember 17.00 Uhr Altjahresgottesdienst mit Jahresrückblick Sonntag, 3. Jänner 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. Jänner 9.30 Uhr Allianzgottesdienst mit Jugend Freitag, 22. Jänner 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche Sonntag, 24. Jänner 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kirchenkaffee Bibelrunde, Gebet für Gemeinde und Welt: Jeden Mittwoch, 18 Uhr, Info: Wolfgang Carlsson Chorprobe: Freitag, 19 Uhr, 14-tägig Aussprache und Hausbesuche: Pfarrer Meinhard Beermann, Tel. 0699/188 77 606; Lektor: Wolfgang Carlsson, Tel. 0699/10032483 Sekretariat, Kirchenbeitrag: Sarah Seebacher, Tel. 0699/18877689 seit 6. Oktober frei. Das Berufungsgericht in Laho- re erkannte nach sieben Jahren Gefängnis, dass kein Tatbestand der Gotteslästerung vorliegt. Die Vorwürfe waren inszeniert und Zeugen verstrickten sich in Wi- dersprüche. aus: Christen in Not 10 / 2020 www.christenverfolgung.at www.christeninnot.com Christ entführt und verhaftet Beten für verfolgte Christen Nordkorea - Der christliche Missionar Jang Moon Pakistan Seok wurde bereits im November 2014 aus China ent- Herr Jesus Christus, die Christen in Pakistan vertrau- führt und schließlich zu 15 Jahren Haft verurteilt. Se- en auf dich. Lass ihre Gebete für sie zur Kraft werden, oks ständiger Wohnsitz befand sich in der Grenzstadt mit der sie ihr Leben gestalten können. Lass diejeni- Changbai, und er trug inzwischen den chinesischen Na- gen, die als Blasphemieopfer freigesprochen werden, men Zhang Wen Shi. Der Missionar half Grenzgängern zu mutigen Zeugen des Glaubens werden. aus Nordkorea, die beiderseits der Grenze lebten oder Pakistan auf der chinesischen Seite nach Medizin etc. suchten. Herr Jesus Christus, stärke die Gemeinschaft der Dabei unterstützte der Missionar viele mit Quartier, geistlichen Schwestern, die die Ausbildung zu Kran- versorgte sie mit Kleidung und sprach mit jenen über kenschwestern in Hyderabad leiten. Lass sie Men- seinen Glauben, die dies wollten. Einige nahmen sogar schen finden, die ihren Einsatz für junge Frauen und seinen Glauben an. In Nordkorea wird bereits der Be- deren Zukunft mittragen. Höre unser Gebet für Ge- sitz von religiösen Schriften mit hohen Haftstrafen, die sundheit und Kraft der geistlichen Schwestern. mit Schwerstarbeit und Folter verbunden sind, geahn- Nordkorea det. Herr Jesus Christus, tröste Jang Moon Seok in den Qualen seiner Gefangenschaft in Nordkorea. Lass ihn Christ nach Todesurteil frei Barmherzigkeit erfahren und Verbündete finden. Und Lahore - Der pakistanische Christ Sawan Masih, der gib den Bestrebungen, ihn freizubekommen, Erfolg. 2013 wegen Blasphemie angeklagt worden war, ist
14 Inserate Pfarrblatt In Wörschach Sorger und Ascher OG Tel. 0664/11 68 288 Schulgasse 222, 8942 Wörschach
Pfarrblatt Porträt 15 Ambroziu Anghelus Seit Oktober dieses Jahres bemerkt, dass die katholische Kirche Rumäniens mit wohnt im Pfarrhof Wörschach vielen Priestern uns, die wir zu wenige Priester haben, der aus Rumänien stammende behilflich ist. Priester Ambroziu Anghelus. Ambroziu Anghelus ist als Fremder in vielen Spra- Werfen wir einen kurzen Blick chen daheim. Dass es ihm darüber hinaus sehr an der auf seinen bisherigen Lebens- Sprache des Herzens gelegen ist, merkt er auf in den weg: folgenden Zeilen: „Das Leben eines jeden Menschen Ambroziu Anghelus wurde ist in Gottes Augen sehr wichtig. Ich habe in meinem am 1. Juli 1978 in der Nähe Leben verschiedene Menschen getroffen, die alle ein von Jassy, einer bedeutsamen Geschenk Gottes an die Gemeinschaft und an das Uni- Bischofsstadt im Osten Rumäniens, geboren. Dort be- versum sind. Wir dürfen uns niemals entmutigen las- suchte er die Volksschule und das Gymnasium. Dann sen, wenn wir bisher noch nicht Gottes Plan an uns er- studierte er Philosophie und Theologie. Mit einer Ar- füllt sehen oder wir vielleicht Gott noch nicht kennen. beit über „Die Liturgie in der Unierten Kirche“ schloss Deshalb wünsche ich Ihnen allen viel Mut im Glauben, er das Theologiestudium ab und erwarb den akade- dass wir offen sind für die Gnade Gottes und für die mischen Grad des theologischen Lizentiats. Am 28. Gemeinschaft, der wir angehören, und so füreinander Juni 2013 wurde er durch den Bischof von Jassi zum da sind. Ich bin ein Priester für euch, ich werde mit Priester geweiht. euch zusammenarbeiten in den Pfarren und im Pfarr- Priester Ambroziu war in Dänemark, Grönland und Ita- hof Wörschach wohnen. Ich freue mich schon sehr auf lien tätig. In den Jahren 2007 bis 2009 wirkte Ambro- ein baldiges persönliches Kennenlernen! ziu auch in Österreich. Während dieser Zeit besuchte Mit freundlichen Grüßen! er Sprachkurse an der Universität Wien. Ausgestattet Ambroziu Anghelus“ mit den so gesammelten Erfahrungen, wurde ihm sei- tens der Erzdiözese Wien die geistliche und fachliche Peter Schleicher Begleitung für ausländische Priester, die in Österreich und besonders in Wien eingesetzt werden, anvertraut. Es blieb aber nicht bei Österreich. In den Jahren 2009 bis 2011 wirkte Ambroziu in Padua an der dortigen Kirche des heiligen Antonius, wo er wegen seiner um- fassenden Sprachkenntnisse vor allem Pilger aus aller Herren Länder betreute. Schließlich wirkte Ambroziu Anghelus als Pfarrer in Dänemark. Begeistert berich- tet er vom regen religiösen Leben, das er dort vorfin- den konnte. Eine seiner schönsten Aufgaben bestand im Unterricht für Konvertiten und Glaubensbewerber. Dann sehen wir Ambroziu Anghelus wieder in Rumä- nien im Dienste der Erzdiözese Bukarest. Dankend sei
Erstkommunion in Stainach Foto: Harald Häusler Foto Rudolf Horner Wörschach Ehejubiläen in Pürgg Goldenes Priesterjubiläum in Pürgg Beide Fotos: Hans Schachner Kirchturmrenovierung in Pürgg Alle Fotos: Hans Schachner
Sie können auch lesen