Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten

Die Seite wird erstellt Gustav Wulf
 
WEITER LESEN
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
Pfarrblatt für die Pfarren
  Groß St. Florian und Wettmannstätten
         Juni 2022 – 60. Jahrgang

Miteinander feiern

                                         Foto: www.fliegendekamera.net – Christian Freydl
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                                                                                                                       2

                                                                              Das
                                                  Wort
 I N H A LT
 Wort des Pfarrers                            2
 Sie erreichen uns                            2                                                des Pfarrers
 Wir sind ein Seelsorgeraum                   3
                                                  Liebe Pfarrbewohner!                                             hätten sie Maria nach deren
 Neuer Pfarrgemeinderat und
                                                                                                                   Tod bestattet und das Grab
 Wirtschaftsrat Groß St. Florian              4
                                                    ch möchte mich in meinem                                       verschlossen. Allerdings sei
 Neuer Pfarrgemeinderat und
 Wirtschaftsrat Wettmannstätten               5
                                                  I geistlichen Wort am Beginn
                                                  des Sommers einem Fest
                                                                                                                   Jesus mit seinen Engeln er-
                                                                                                                   schienen und der Stein des
 Bericht Wirtschaftsrat                           widmen, das wir gemeinsam                                        Grabes wurde weggewälzt.
 Groß St. Florian                             6   in der Mitte des Sommers                                         Daraufhin habe Jesus seine
                                                  feiern, das Hochfest Mariä                                       Mutter Maria herausgerufen
 Renovierung
                                                  Himmelfahrt.                                                     und mit sich in den Himmel
 Pfarrkirche Wettmannstätten                  7
                                                  Seinen Ursprung hat dieses                                       genommen.
 Kochtipp                                     7   Fest bei Cyrill von Ale-                                         Wir feiern also an diesem
 Ostern                                 8–9       xandrien im 5. Jahrhundert                                       Festtag die Aufnahme der
                                                  nach Christus. Er hat dieses                                     Gottesmutter Maria in den
 Brauchtumspflege
                                                  Fest vermutlich eingeführt                                       Himmel mit Leib und Seele.
 der Landjugend                              10
                                                  und auf den 15. August ge-                                       Es soll für uns ein Fest der
 Pfarrfest Groß St. Florian                  11   legt, weil dort das Fest der Aufnahme der        Hoffnung sein. Es soll in uns die Hoffnungs-
 Pfarrkalender                       12 – 13      heidnischen Göttin Astraea in den Himmel be-     botschaft unseres Glaubens gestärkt werden,
                                                  gangen wurde. Schon seit dem 6. Jahrhun-         dass auch wir einmal wie Maria auferstehen
 Erstkommunion                       14 – 15
                                                  dert nach Christus ist der Glaube an die leib-   und im Himmel sein werden. Dort sind auch
 SpiriNight                          16 – 17      liche Aufnahme Mariens in den Himmel nach-       bereits unsere Verstorbenen angekommen.
 Firmung                                     18   gewiesen und wurde von Papst Pius XII. 1950      Dort wird uns nichts mehr fehlen was unsere
                                                  zum Dogma erhoben.                               Einmaligkeit und Gottebenbildlichkeit aus-
 Schneiderpeterkreuz                         19   Es gibt in der Heiligen Schrift und in den       macht. Unser ganzes Leben wird in Gott voll-
 Felderbeten und Maiandacht                  19   Evangelien keinerlei Hinweise, die die Auf-      endet sein. Aus diesem wunderschönen
 Kinderwortgottesfeiern                      20   nahme Mariens in den Himmel belegen wür-         Glauben dürfen wir leben und uns von ihm ge-
                                                  den. Lediglich in den apokryphen Evangelien      tragen wissen.
 Zwergerltreffen                             20   gibt es zahlreiche und reichliche Belege. Die
 Berichte aus Wettmannstätten                21   Legende besagt, dass die Apostel von ihren       Ich wünsche uns allen einen erholsamen und
                                                  Missionsorten durch die Luft an das Sterbe-      wundervollen Sommer mit vielen schönen
 Wallfahrt nach Mariazell                    22
                                                  bett Marías entweder nach Jerusalem oder         Erlebnissen.
 Taufen und Todesfälle                       23   nach Ephesus gebracht worden sind. Dann                              Pfarrer Werner Marterer

       Nächstes Pfarrblatt:                                                      Sie erreichen uns:
   REDAKTIONSSCHLUSS:                                 Pfarrer Werner Marterer:                     0676/8742-6848
        26. August 2022                                                                            werner.marterer@graz-seckau.at
 Ab 17. September 2022 liegt es
                                                      Pfarrer Toni Rindler:                        0676/8742-6063
        zur Verteilung auf!                                                                        toni.rindler@gmx.at
 IMPRESSUM:                                           Diakon Kurt Di Bernardo:                     0677/62665543
 „Die Brücke“ – Pfarrblatt für die Pfarren                                                         kurt.dib@gmx.at
 Groß St. Florian – Wettmannstätten
 Inhaber/Herausgeber: Pfarramt,                       Diakon Johann Pucher:                        0676/8742-6815
 8522 Groß St. Florian, Oberer Markt 1
 Tel.: 03464/22 25, Fax-DW 13                                                                      johann.pucher@gmx.at
 E-Mail: gross-st-florian@graz-seckau.at
                                                      Pastoralreferent Günter Kriechbaum: 0676/8742-6860
 F. d. I. v.:                                                                             guenter.kriechbaum@graz-seckau.at
 Pfarrer Toni Rindler, Elfriede Kröpfl,
 Maria-Luise Wieser, Elisabeth Unterkofler,
 Willi Gutschi, Johann Stoiser,                       Pfarrkanzlei Groß St. Florian:               Pfarrkanzlei Wettmannstätten:
 Mag. Richard Wieser                                  Montag, 13.00 – 16.00 Uhr                    Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr
 Titelfoto: www.fliegendekamera.net –                 Mittwoch, 8.00 – 11.00 Uhr                   Tel.: 03185/20 198
 Christian Freydl                                     Tel.: 03464/22 25                            E-Mail:
 Hersteller:                                          E-Mail:                                      wettmannstaetten@graz-seckau.at
 Koralpendruckerei Ges. m. b. H.,                     gross-st-florian@graz-seckau.at              Homepage:
 8530 Deutschlandsberg, Unterer Platz 4,              Homepage:                                    https://wettmannstaetten.
 Tel.: 03462/2810-0, Fax-DW 22
 E-Mail: auftrag@koralpendruck.at                     https://grossstflorian.graz-seckau.at        graz-seckau.at
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                                                                                                 3

                              Wir sind ein Seelsorgeraum
Aber was ist ein                                            Heimat vor Ort und Weite
Seelsorgeraum (SR)?                                         im (Seelsorge)Raum

    nser SR besteht aus sieben                                  er SR soll unsere sieben Pfarren nicht aufheben und zu
U   Pfarren: Groß St. Florian, Wett-
mannstätten, Preding, Hengs-
                                                            D   einer großen Pfarre machen. Es soll auch nicht so sein,
                                                            dass nun alles gemeinsam gemacht werden muss. Das wür-
berg, Gleinstätten, St. Martin im                           de uns auf allen Ebenen überfordern.
Sulmtale und St. Andrä im Sausal.                           Der SR soll dazu dienen, dass die Heimat vor Ort durch die
Alle Menschen, die in diesen Pfar-                          Pfarren und das Pfarrleben, durch die engagierten Christin-
ren leben, sind unterschiedlich,                            nen und Christen vor Ort lebendig bleibt. Die Weite im SR
bewohnen aber gemeinsam                                     ermöglicht uns den Vorteil, vieles gemeinsam zu überlegen
unseren SR. Vom Kleinkind bis zu                            und zu tun. Jede Pfarre hat ein besonderes Charisma, be-
den älteren Leuten, sie alle sind                           sondere Schwerpunkte, besondere Menschen vor Ort, die
mit Talenten und Begabungen                                 die Botschaft Jesu in ihrem Ort sichtbar machen.
beschenkt und können je nach                                Natürlich braucht es in einem Seelsorgeraum eine neue
ihren Möglichkeiten das kirch-                              Struktur, das aus einem haupt- und einem ehrenamtlichen
liche Leben im gemeinsamen SR                               Team besteht. Das hauptamtliche Leitungsteam besteht in
gestalten.                                                  der Regel aus …

  … einem Priester – er trägt             … einer theologisch aus-                … einer wirtschaftlich aus-
  die geistlich sakramentale Verant-      gebildeten Person (Pastoral-            gebildeten Person – diese
  wortung als Leiter des Seelsorge-       referent/-in, Diakon, …) – diese        trägt in den zuvor festgelegten
  raumes.                                 trägt die pastorale Verantwortung       Pfarren des SR die Verwaltungs-
                                          für den gesamten SR.                    verantwortung und ist Dienstvor-
                                                                                  gesetzte aller Pfarrsekretärinnen.

  Seelsorgeraumleiter                     Handlungsbevollmächtigte                Handlungsbevollmächtigte
  Mag. Werner Marterer                    für Pastoral                            für Verwaltung
  (Pfarrer von Groß St. Florian, Pre-     Pfarrer Mag. Anton Rindler              in den Pfarren Groß St. Florian,
  ding, Hengsberg und Wettmann-           (zusammen mit                           Preding, Hengsberg und Wett-
  stätten; Mag. Johannes Fötsch           Pastoralreferent                        mannstätten und Dienstvorge-
  ist Pfarrer von Gleinstätten,           Mag. Günter                             setzte aller Pfarrsekretärinnen
  St. Andrä i. S. und St. Martin i. S.)   Kriechbaum)                             Frau Nadja Wetl.

Das ehrenamtliche Team besteht aus den Pastoralräten        Neben allen strukturellen Fragestellungen ist es wichtig,
(Seelsorgeraumräte) der einzelnen sieben Pfarren, die zu-   dass im Entwicklungsprozess die geistliche Dimension nicht
nächst die Steuerungsgruppe bilden und darin tätig sein     verloren geht. Wir alle sind eingeladen, uns Gedanken zu
werden. Aus der Steuerungsgruppe heraus werden einzel-      machen, wie wir Raum für NEUES eröffnen können, um der
ne Arbeitsgruppen gebildet, die je für ein Thema sich um-   Frage nachzugehen: „Was will Gott von uns als kirchliche
setzbare Gedanken machen sollen.                            Gemeinschaft?“
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                                                                                                    4

Konstituierung des neuen Pfarrgemeinderats und Wirtschaftsrats in Groß St. Florian
 m Rahmen des Gottesdienstes am           ausgeschieden sind, sprach Pfarrer         Dem neuen Pfarrgemeinderat wün-
I24. April 2022 wurde der neue Pfarr-
gemeinderat vorgestellt. Pfarrer Toni
                                          Toni Rindler für die jahrelange Mit- und
                                          Zusammenarbeit seinen Dank aus und
                                                                                     sche ich alles Gute und ein gutes, kon-
                                                                                     struktives Miteinander für die kommen-
Rindler entsandte die neu gewählten       der neue Vorstand überreichte eine Ur-     den fünf Jahre.
Pfarrgemeinderäte mit ihren Teams in      kunde und ein kleines Präsent an Mar-
den Dörfern mit einem Segensgebet         git Malli (5 J.), Anton Brunner (5 J.),    Der Wirtschaftsrat von Groß St. Florian
und der Bitte um gute Zusammenarbeit      Veronika Pölzl (5 J.), Astrid Lesnik (5    hat sich – nach der Bestätigung durch
für unsere Pfarre. Der neue Vorstand      J.), Johann Marchl (5 J.), Karl Herzog     den PGR – am 4. Mai 2022 konstituiert.
setzt sich wie folgt zusammen: Pfarrer    (15 J.), Roswitha Aldrian (15 J.), Karl    Geschäftsführender        Vorsitzender:
Toni Rindler, Marianne Resch (Ge-         Bretterklieber (15 J.), davon eine Pe-     Rudolf Hofer
                                          riode als Geschäftsführender Vorsit-       Stellvertreter: Peter Kigerl
schäftsführende Vorsitzende), Johan-
                                          zender), Elisabeth Unterkofler (15 J.),    Schriftführer: Oskar Bernhart
nes Loibner (Stellvertreter und
                                          davon je eine Periode als Schriftführe-    Weitere Mitglieder: Herbert Muster,
Seelsorgeraumrat), Stefanie Resch
                                          rin und Stellvertreterin) und Karl Jauk    Raimund Pölzl und Erwin Rumpf.
(Schriftführerin) und Rudolf Hofer (Ge-
                                          (30 J.), davon vier Perioden als Ge-       Für Friedhofsangelegenheiten wird bei
schäftsführender Vorsitzender im Wirt-    schäftsführender Vorsitzender.             der WR-Sitzung Johann Haring als
schaftsrat).                              Den scheidenden Pfarrgemeinderäten         Friedhofsverwalter beigezogen.
Jenen, die aus dem Pfarrgemeinderat       noch einmal ein herzliches Danke!                                  Marianne Resch

Ehemalige Mitglieder des Pfarrgemeinderats                                           Der neue PGR-Vorstand

Der neu gewählte Pfarrgemeinderat                                                    Der neue Wirtschaftsrat
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                                                                                                                     5

   Neuer Pfarrgemeinderat und Wirtschaftsrat Wettmannstätten
     as Thema der Pfarrge-
D    meinderatswahl       war
„mittendrin“. Das wollen die
Pfarrgemeinderäte sein, die
sich bereit erklärt haben, eh-
renamtlich für die Pfarre da
zu sein.
Geschäftsführende Vorsit-
zende des PGR: Alexandra
Di Bernardo, Stellvertreterin:
Christine Haring, Schriftfüh-
rer: Markus Ortner, Seelsor-
geraumrätin: Karin Stein-
bauer, Heidi Schweinzger,
Eva Zehenthofer, Alexandra
Mörth, Anton Lambauer, Da-
niel Damm, Marlene Lenz,
Maria Haring, Kathrin Maier.     Spendengeldern der Bevölkerung umge-              Mit einem herzlichen Vergelt’s Gott für ih-
Ebenso ehrenamtlich tätig        hen.                                              re Arbeit in der vergangenen Periode ver-
sind seit vielen Jahren auch     Wirtschaftsräte: Geschäftsführender Vorsit-       abschieden wir Silvia Stiendl, Kathrin Pu-
die Mitglieder des Wirt-         zender: Norbert Schemnitzky, Stellvertreter:      cher, Manuela Lernbeiß und im Besonde-
schaftsrats, die auf die Fi-     Franz Zehenthofer, Schriftführerin: Anita         ren die Geschäftsführende Vorsitzende
nanzgebarung der Pfarre          Gartner sowie Richard Pommer, Alois Tölg          des PGR der letzten fünf Jahre Astrid
achten und sorgsam mit den       und Peter Neger.                                  Vötsch.              Alexandra Di Bernardo

                                                                                                                         W

                                                                                                                     Wettmannstätten
                                                                                                                        Groß St. Florian
                                                                                                                          St. Nikolai/S.
                                                                                                                           St. Andrä/S.
                                                                 Tel. & Fax: 03185 / 23 34                                     St. Josef
                                                                 Mobil: 0664 / 46 46 998                                   Wundschuh
                                                                 A - 8504 Preding 25 I office@bestattung-fleischhacker.a Hengsberg
                                                                 Tel. & Fax: 03185 / 23 34                                      Preding
                                                                                                                    r.at           Dobl
                                                                 Mobil: 0664 / 46 46 998
                                                                 A - 8504 Preding 25 I office@bestattung-fleischhacker.at
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                                                                                                      6

  Der Wirtschaftsrat der Pfarre Groß St. Florian berichtet
> Schöpfungs-                                                                                   brauch in der Pfarre so weit
  freundliche Pfarre                                                                            wie möglich abdecken, son-
                                                                                                dern auch den überschüssi-
Seit 20 Jahren wird jedes                                                                       gen Strom unserem Strom-
Jahr von der Diözese der                                                                        anbieter verkaufen. Nach-
„Diözesane-Umweltpreis“                                                                         dem die Planungen und die
zu den verschiedensten                                                                          Abklärung mit dem Ordina-
Themen im Zusammenhang                                                                          riat abgeschlossen sind,
mit der Schöpfungsverant-                                                                       geht es jetzt in die Umset-
wortung ausgeschrieben.                                                                         zungsphase. Der Finanzie-
Eine Jury bewertet im An-                                                                       rungsplan steht und ist ab-
schluss die von den Pfarren                                                                     gesichert. Die Eindeckung
eingereichten Projekte wie                                                                      des Daches wird im Bereich
beispielsweise zu den The-                                                                      der Photovoltaikanlage er-
men Energie, Pfarrfeste                                                                         neuert, wobei gleichzeitig
oder andere Veranstaltun-                                                                       die nötigen Halterungen für
gen, Kinder und Jugendli-                                                                       die Module montiert wer-
che, Abfallvermeidung, Rei-                                                                     den. Damit ist weitestge-
nigung, Friedhof als Ort des                                                                    hend gesichert, dass das
Lebens oder Kerzen in Kir-                                                                      Dach bei der Errichtung der
chen und auf Friedhöfen                                                                         Anlage nicht beschädigt
und legt dann die Reihung                                                                       wird.
der Siegerprojekte fest.
Um die Worte unseres Bi-
schofs Dr. Wilhelm Kraut-                                                                       > Pfarrfest
waschl zu zitieren: Auf Basis
der Umweltenzyklika „Lau-                                                                       Der Wirtschaftsrat möchte
da-to si“ von Papst Franzis-                                                                    sich bei allen, die zum Ge-
kus hat auch die Bischofs-                                                                      lingen des Pfarrfestes bei-
konferenz Ökologieziele be-                                                                     getragen haben, recht herz-
schlossen. Es geht um Ar-                                                                       lich bedanken. Es war nicht
tenvielfalt, Bürogestaltung,                                                                    nur ein gelungenes Fest,
Energie und Jugendthemen                                                                        sondern auch ein toller fi-
bis hin zu Reinigung und                                                                        nanzieller Erfolg. Ein herzli-
schöpfungsverantwortli -                                                                        ches „Vergelt’s Gott!“ den
chen Veranstaltungen.           Pfarrer Werner Marterer für    sem Thema eine Vorbildwir-       vielen Frauen in der Pfarre,
Wir, die Pfarre Groß St. Flo-   die eingereichten Projekte     kung erzielen. Dies kann         die über 40 Torten und
rian, haben uns das erste       als Belohnung bzw. Aner-       aber nur gelingen, wenn sie      Mehlspeisen für mehr als
Mal 2021 an dieser Aus-         kennung 500 Euro in Emp-       sich als Pfarrbevölkerung        300 Portionen gebacken ha-
schreibung beteiligt, und       fang nehmen. Insgesamt         dem anschließen und all un-      ben. Der ehrenamtliche Ein-
zwar mit den Themen: Sa-        wurden 14 Pfarren der          sere Bemühungen unter-           satz wurde nicht nur durch
nierung der Pfarrkirche, des    Steiermark für ihren Einsatz   stützen. Wir bitten Sie höf-     die Spendenfreudigkeit un-
Pfarrhofs und des Pfarr-        um die Schöpfungsverant-       lich darum! Denn nur dann,       serer Sponsoren, die mit ih-
heims in den letzten zehn       wortung mit den unter-         und davon sind wir zutiefst      ren Transparenten glänzten,
Jahren, den Umstieg von         schiedlichsten Preisen aus-    überzeugt, werden auch un-       sondern auch durch den
der Öl- und Elektro-Heizung     gezeichnet. Am Ende des        sere Nachkommen eine in-         großartigen Besuch der
zur Nahwärme in all diesen      Festaktes nahmen wir noch      takte und lebenswerte Welt       Pfarrbevölkerung belohnt.
Gebäuden, mit den Pfarr-        an einer Verlosung teil und    erleben dürfen.                  Es bleibt nun die große Hoff-
festen,     dem     Kirchen-    gewannen drei stattliche                                        nung, dass wir auch unse-
schmuck und der Mülltren-       und seltene Bäume, die wir     > Photovoltaikanlage             ren Pfarrball im November
nung am Friedhof.               dann im Bereich der Pfarr-                                      abhalten können und sie
Die Verleihung der Umwelt-      kirche und des Pfarrhofs       Das nächste große Ziel in        uns wiederum mit Ihrem Be-
preise 2021 wurde, bedingt      pflanzten.                     unserer Pfarre ist die Errich-   such unterstützen.
durch die Covid-Pandemie,       Wir werden als Pfarre das      tung einer 30-kW-Photovol-       Der Wirtschaftsrat wünscht
erst heuer im April im Pfarr-   Thema „Schöpfungsverant-       taikanlage am Dach des           allen einen erholsamen Ur-
saal der Pfarre Graz-St. Veit   wortung“ auch in Zukunft in    Pfarrheims. Der Beschluss        laub, den Kindern und Ju-
in einer sehr schön gestalte-   den Mittelpunkt unserer Ar-    für dieses zukunftsweisende      gendlichen schöne Ferien,
ten und würdigen Feier vor-     beit stellen und wollen        Projekt erfolgte einstimmig.     vor allem aber Gesundheit
genommen. Dabei konnten         gleichzeitig mit unserer po-   Mit dieser Anlage wollen wir     und Gottes Segen.
die Wirtschaftsräte und         sitiven Einstellung zu die-    nicht nur unseren Stromver-                   Ihr Rudi HOFER
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
7                                                                                                                    2/2022

       Renovierung der Pfarrkirche Wettmannstätten
     ie letztmalige Sanierung des
D    Innenraumes der Kirche fand –
man glaubt es kaum – im Jahre 1997
statt. Nun wird es Zeit, einiges wieder
in einen ordentlichen Zustand zu ver-
setzen.
Schwerpunkt dieser Arbeiten wird –
wie schon einmal erwähnt – eine neue
Ausmalung, Sanierung und Reinigung
unserer Heiligenfiguren sowie eine
Reinigung unseres Stoffkreuzes sein.
Die Kosten für diese Arbeiten werden
aus momentaner Sicht rund 30.000 bis
35.000 Euro betragen.
Für unsere doch relativ kleine Pfarrge-
meinde stellt das eine erhebliche Sum-
me dar.
Daher hoffen wir, dass die Pfarrbevöl-
kerung uns beim Pfarrfest am 10. Ju-
li 2022 nicht im Stich lässt und mit ih-
rem Festbesuch einen Beitrag zu die-
ser Sanierung leistet. Wir wissen auch,
dass wir bei notwendigen Anschaffun-
gen bzw. Verschönerungen und der           ten bei der Abhaltung der heiligen        Daher nochmals die Bitte: Besuchen
Erhaltung unserer Pfarrkirche immer        Messe es zu kleineren Problemen oder      Sie unser Pfarrfest, wir heißen Sie
auf die Großzügigkeit der Bevölkerung      gar zu einer kurzfristigen Verschie-      recht herzlich willkommen!
zählen konnten.                            bung des Durchführungsortes kom-
Es wird also in nächster Zeit einiges an   men sollte.                                           Dr. Norbert Schemnitzky,
Arbeit auf uns zukommen.                   Wir bekommen dafür aber für die            Geschäftsführender Vorsitzender des
Wir bitten daher nochmals um Ver-          nächsten Jahrzehnte eine wunder-                                Wirtschaftsrats
ständnis, wenn während dieser Arbei-       schöne Kirche!

                                Unser Kochtipp
                                                                2. Das Wasser leicht erwär-        warmen Ort ruhen lassen
                                                                   men und in einer Schüs-         – dadurch verdoppelt er
                                                                   sel mit dem Salz, einer         sein Volumen.
                                                                   Prise Zucker, der Hefe       5. Nun den Pizzateig auf ei-
                                                                   und einem TL Mehl gut           ner bemehlten Arbeits-
                                                                   verrühren und ein biss-         fläche ausrollen und
                                                                   chen stehen lassen.             nach Belieben belegen –
                                                                3. Nun die Hefeflüssigkeit         der Teig braucht im Ofen
                                                                   über das Mehl gießen            je nach Hitze und Belag
                                                                   und gut verkneten – zu-         ca. 15 bis 25 Minuten bei
                                                                   erst mit dem Knethaken          250 °C.
                                                                   eines Mixers oder einer
                                                                   Küchenmaschine und
    Pizza                                                          danach mit der Hand –        Zutaten – Belag:
                                                                   so wird der Teig glatt und
Zutaten – Teig:                 1 TL    Salz                       geschmeidig. Sollte der      Zum Beispiel: Den ausge-
                                1 Prise Zucker                     Teig kleben, einfach         rollten Teig mit Tomatenso-
1 Würfel Hefe                                                      mehr Mehl zufügen.           ße bestreichen, Pizzage-
250 ml lauwarmes Wasser         1. Für den Pizzateig wird zu-   4. Den fertigen Teig zude-      würz darauf verteilen, mit
500 g Mehl (Pizzamehl)             erst das Mehl in eine           cken (z.B. mit einem Kü-     Salami, Schinken, Schafskä-
2 EL    Olivenöl                   Schüssel gesiebt und da-        chentuch) und für ca. 30     se, Tomatenspalten, Pfeffe-
        (od. Speiseöl)             nach das Öl dazugegeben.        bis 40 Minuten an einem      roni und Pizzakäse belegen.
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                                                                                             8

                Ostern in der Pfarre Groß St. Florian

                             Palmsonntag mit Palmweihe am Ing. Kurt Bauer-Platz

 Feuersegnung am frühen Morgen des Karsamstags vor
           der Pfarrkirche Groß St. Florian

     Osterratschen         Die Osterkerze wurde wie                     Osterspeisensegnungen
  bei der Kirchenstiege     alljährlich von Veronika      in Neudorf (oben), Kraubath (Mitte) und Lebing (unten)
                           Pölzl künstlerisch gestaltet
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
9                                                                                                              2/2022

                  Ostern in der Pfarre Wettmannstätten
                                                         Links:
                                                      Palmweihe
                                                     beim Rüsthaus

                                                        Rechts:
                                                     Einzug in die
                                                      Pfarrkirche

      Abendmahlspiel der Erstkommunionkinder                                                      Herzlichen Dank
              am Gründonnerstag                                                                  an Maria Samastur
                                                                                                für die wunderschön
                                                                                               gestaltete Osterkerze
                                                                                               in unserer Pfarrkirche
       Die Kinder der Nachmittagsbetreuung der
    VS Wettmannstätten gestalteten den österlichen
           Bankschmuck für die Pfarrkirche.
          Wir haben uns sehr darüber gefreut!

                     Osterspeisensegnungen: Moserannerlkapelle, Zehndorf und Wohlsdorf (v.l.n.r.)
Miteinander feiern Pfarrblatt für die Pfarren Groß St. Florian und Wettmannstätten
2/2022                                             10

                                                                                  Brauchtumspflege
                                                                                    der Landjugend

     esonders zur Osterzeit gehen wir den
B    Bräuchen wieder nach. Schon vor der
Osterzeit sind wir fleißig dabei, Materialien
für unseren traditionellen Palmbuschen zu
sammeln. Am Tag vor dem Palmsonntag
nehmen sich viele Mitglieder die Zeit, um
beim Binden des Palmbuschens zu helfen
und ihn am Sonntag dann gemeinsam zur
Segnung zu tragen.
Nur kurze Zeit später, am Karsamstag,
treffen wir uns schon wieder zum Oster-
kreuzaufstellen. Dabei fahren wir gemein-
sam nach Grub, wo viele fleißige Hände
mit anpacken und das Kreuz aufstellen.
Diese Veranstaltungen erfordern viel Or-
ganisation und Planung, aber mit unseren
zahlreichen und motivierten Mitgliedern
ist das für uns kein Problem!
Heuer haben wir auch erstmals einen
eigenen Maibaum aufgestellt. Gemein-            dann bei der Familie Zeck in Hasreith   SAVE THE DATE: Oktoberfest am
sam haben wir diesen geschnitzt und             aufgestellt.            Anna Stelzer    17. September 2022

                                                Emmausgang

  A   m Ostermontag, um 6 Uhr in der
      Früh, trafen sich die Teilnehmer
  des Emmausgangs vor der Kirche in
  Groß St. Florian, um sich auf den Weg
  nach Wettmannstätten zu machen. Die-
  se Tradition geschieht in Erinnerung an
  den Gang der Jünger nach Emmaus,
  denen sich Jesus damals unerkannt
  anschloss. Firmlinge übernahmen
  unterwegs das Vorbeten bei den Sta-
  tionen, das bei den „Emmauspilgern“
  großen Anklang fand. Nach einer Stär-
  kung mit Weißbrot und einem Heißge-
  tränk wurde die heilige Messe in der
  Pfarrkirche Wettmannstätten gefeiert.
11                                        2/2022

     Pfarrfest 2022 in Groß St. Florian
2/2022                                                                                                                                   12

                                                  PFARRKALENDER
           Groß St. Florian                                                                               Wettmannstätten
                                                                        Juli
 10.00   hl. Messe in der Pfarrkirche und Kinderwortgottesfeier    SO 03.07.2022       8.30   hl. Messe
 10.00   hl. Messe in Mettersdorf
                                                                   MO 04.07.2022
 19.00   hl. Messe in Lebing                                       DI 05.07.2022
                                                                   MI 06.07.2022      19.00   hl. Messe, anschließend Anbetung
                                                                   DO 07.07.2022
         Anbetung und hl. Messe entfallen                          FR 08.07.2022
 19.00   Vorabendmesse                                             SA 09.07.2022
 10.00   hl. Messe                                                 SO 10.07.2022       9.00   Festgottesdienst,
                                                                                              anschließend Pfarrfest
                                                                   MO 11.07.2022
 19.00   hl. Messe in Tanzelsdorf                                  DI 12.07.2022
                                                                   MI 13.07.2022      19.00   hl. Messe
                                                                   DO 14.07.2022
  8.30   Anbetung                                                  FR 15.07.2022
  9.00   hl. Messe
 19.00   Vorabendmesse                                             SA 16.07.2022
 10.00   hl. Messe                                                 SO 17.07.2022       8.30   hl. Messe und Anbetung,
                                                                                              Gedenktag des hl. Alexius,
                                                                                              Tag der offenen Tür in der Bücherei
                                                                   MO 18.07.2022
                                                                   DI 19.07.2022
                                                                   MI 20.07.2022      19.00   hl. Messe
                                                                   DO 21.07.2022
  8.30   Anbetung                                                  FR 22.07.2022
  9.00   hl. Messe
 19.00   Vorabendmesse                                             SA 23.07.2022
 10.00   hl. Messe                                                 SO 24.07.2022       8.30   hl. Messe
                                                                   MO 25.07.2022
                                                                   DI 26.07.2022
                                                                   MI 27.07.2022      19.00   hl. Messe
                                                                   DO 28.07.2022
  8.30   Anbetung                                                  FR 29.07.2022
  9.00   hl. Messe
 19.00   Vorabendmesse                                             SA 30.07.2022
 10.00   hl. Messe                                                 SO 31.07.2022       8.30   hl. Messe

                                                                      August
                                                                   MO 01.08.2022
                                                                   DI 02.08.2022
                                                                   MI 03.08.2022              hl. Messe entfällt
                                                                   DO 04.08.2022
         Anbetung und hl. Messe entfallen                          FR 05.08.2022
 19.00   Vorabendmesse                                             SA 06.08.2022
 10.00   hl. Messe in der Pfarrkirche                              SO 07.08.2022       8.30   hl. Messe
                                                                   MO 08.08.2022
                                                                   DI 09.08.2022
                                                                   MI 10.08.2022      19.00   hl. Messe, anschließend Anbetung
 19.00   hl. Messe in Mettersdorf                                  DO 11.08.2022
  8.30   Anbetung                                                  FR 12.08.2022
  9.00   hl. Messe
 19.00   Vorabendmesse                                             SA 13.08.2022
 10.00   hl. Messe                                                 SO 14.08.2022       8.30   hl. Messe
                                                                                      11.00   Wortgottesfeier zur Segnung
                                                                                              der Dorfkapelle Lassenberg
 10.00   hl. Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt                  MO 15.08.2021       8.30   hl. Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt
         mit Kräutersegnung                                           Hochfest                mit Kräutersegnung
                                                                  Mariä Himmelfahrt
                                                                   DI 16.08.2022
                                                                   MI 17.08.2022      19.00   hl. Messe
                                                                   DO 18.08.2022
  8.30   Anbetung                                                  FR 19.08.2022
  9.00   hl. Messe
13                                                                                                                                         2/2022

                                              PFARRKALENDER
          Groß St. Florian                                                                                Wettmannstätten
19.00   Vorabendmesse                                         SA 20.08.2022
10.00   hl. Messe                                             SO 21.08.2022          10.00    hl. Messe bei der Moserannerlkapelle
                                                              MO 22.08.2022
                                                              DI 23.08.2022
                                                              MI 24.08.2022          19.00    hl. Messe
                                                              DO 25.08.2022
 8.30   Anbetung                                              FR 26.08.2022
 9.00   hl. Messe
19.00   Vorabendmesse                                         SA 27.08.2022
10.00   hl. Messe                                             SO 28.08.2022           8.30    hl. Messe
                                                              MO 29.08.2022
                                                              DI 30.08.2022
                                                              MI 31.08.2022          19.00    hl. Messe

                                                              September
                                                              DO 01.09.2022
 8.30   Anbetung                                              FR 02.09.2022
 9.00   hl. Messe
19.00   Vorabendmesse                                         SA 03.09.2022
 9.00   hl. Messe zum Marktfest                               SO 04.09.2022           8.30    hl. Messe, Ehejubelsonntag
                                                              MO 05.09.2022
                                                              DI 06.09.2022
                                                              MI 07.09.2022          19.00    hl. Messe, anschließend Anbetung
                                                              DO 08.09.2022
 8.30   Anbetung                                              FR 09.09.2022
 9.00   hl. Messe
19.00   Vorabendmesse                                         SA 10.09.2022
10.00   hl. Messe in der Pfarrkirche                          SO 11.09.2022
10.00   hl. Messe in Mettersdorf                                                      8.30    hl. Messe
                                                              MO 12.09.2022
19.00   hl. Messe in Tanzelsdorf                              DI 13.09.2022
                                                              MI 14.09.2022          19.00    hl. Messe
                                                              DO 15.09.2022
 8.30   Anbetung                                              FR 16.09.2022
 9.00   hl. Messe
19.00   Vorabendmesse                                         SA 17.09.2022
10.00   hl. Messe                                             SO 18.09.2022           8.30    hl. Messe
                                                              MO 19.09.2022
                                                              DI 20.09.2022
                                                              MI 21.09.2022          19.00    hl. Messe
                                                              DO 22.09.2022
 8.30   Anbetung                                              FR 23.09.2022
 9.00   hl. Messe
19.00   Vorabendmesse                                         SA 24.09.2022
10.00   hl. Messe                                             SO 25.09.2022           8.15    Segnung der Erntekrone vor der Pfarrkirche
                                                                                      8.30    hl. Messe
                                                              MO 26.09.2022
19.00   hl. Messe in Lebing                                   DI 27.09.2022
                                                              MI 28.09.2022          19.00    hl. Messe
19.00   Hieronymusamt in Sulzhof                              DO 29.09.2022
 8.00   Anbetung                                              FR 30.09.2022
 8.30   hl. Messe

                                                                Oktober
19.00   Vorabendmesse                                         SA 01.10.2022
 9.45   Segnung der Erntekrone am Ing. Kurt Bauer-Platz,      SO 02.10.2022           8.00    Rosenkranzgebet
        anschließend Prozession in die Kirche zur Feier                               8.30    hl. Messe
        der hl. Messe, danach Frühschoppen beim Pfarrheim

                                                   Regelmäßige Termine in Groß St. Florian:
                                                 Rosenkranzgebet vor der hl. Messe am SA/SO
                                                  Gebetsstunde: jeden Montag um 19.00 Uhr
2/2022                                                                                                                   14

                    Erstkommunion in Groß St. Florian

    lorentina Feigele, Fried-   am Christi Himmelfahrtstag,    die Kinder zogen voller         Gesang der Kinder durfte
F   rich Glockengießer, Lara
Godl, Julia Gutsche, Mia
                                dem 26. Mai, mit ihren Fami-
                                lien das Fest der Erstkom-
                                                               Erwartung in die von den
                                                               Eltern wunderschön ge-
                                                                                               nicht fehlen.
                                                                                               Mit anschließender Agape,
Hiebler, Simone Kinzer, Se-     munion.                        schmückte Kirche ein.           die von der Frauenbewe-
lina Klug, Moritz Klug, Nova    Die Erstkommunion stand        Der besondere Moment, auf       gung am Kirchplatz organi-
                        /   /

Kollmann, Ivana Kovacevic,      heuer unter dem Thema:         den sich die Kinder schon       siert wurde, fand die Feier
Emely Kuchelnik, Tobias         „Ich bin bereit zum Teilen!“   seit Monaten gefreut haben,     einen würdigen Abschluss.
Krottmeier, Elias Oswald,       Was gibt es Schöneres als      war endlich gekommen.           Allen, die dazu beigetragen
Marcel Legenstein, Tobias       miteinander das Leben zu       Pfarrer Toni Rindler und        haben, diesen Tag für unse-
Maihold, Marina Mandl, Mat-     teilen? Kommunion bedeu-       Diakon Johann Pucher ha-        re Kinder zu einem unver-
thias Pauser, Julian Pölzl,     tet Gemeinschaft, und die-     ben den Kindern den Leib        gesslichen Erlebnis zu ma-
Noah Reininger, Eva Reite-      ses liebevolle Miteinander     Christi gereicht, Himmel und    chen, sei an dieser Stelle ein
rer, Anna Maria Reiterer,       wurde heuer bei der            Erde haben sich berührt.        herzliches Dankeschön aus-
Katja Rothschädl, Alina         Erstkommunionfeier wirklich    Musikalisch umrahmt wurde       gesprochen.
Rumpf, Hanna Schuster,          spürbar!                       die Feier von Paul Maier (Or-
Matthias Stoiser und Ale-       Die Blasmusikkapelle spiel-    gel) und Karin Smole (Vio-                 Religionslehrerin
xander Wechtitsch feierten      te feierlich zum Einzug und    line). Auch der begeisterte       Elisabeth Körbler-Schlögl
15                                                           2/2022

Große Freude unter den 13 Erstkommunionkindern in Wettmannstätten

     m 22. Mai wurde das     uns auf den Weg zur Mo-
A    schon voll Sehn-
sucht erwartete Erstkom-
                             serannerlkapelle. Dort
                             hielten wir eine Maian-
munionfest gefeiert.         dacht und anschließend
Es stand unter dem The-      gab es ein Picknick.
ma: Jesus, der gute Hir-     Danke an Pfarrer Werner
te ist da! Wir haben ge-     Marterer für den feier-
meinsam gesungen, ge-        lichen Gottesdienst, ein
betet und Jesus – das        Danke den Tischmuttis,
Brot des Lebens – emp-       der Marktmusikkapelle
fangen.                      fürs Spielen, ein Danke
Zuvor haben sich die         dem Elternverein für die
Kinder auch außerhalb        Agape nach der Feier.
des Religionsunterrichts     Danke! Weil so viele mit-
auf diesen Tag vorberei-     geholfen haben, wurde
tet. Sie haben sich bei      dieses Fest zu einem be-
den Tischmuttis getrof-      sonderen Ereignis. Es
fen und in der Schule mit    wird uns ewig in Erinne-
ihren Vätern gebastelt.      rung bleiben.
Gemeinsam machten wir              RL Doris Hubmann

                            Erstkommunion in Mettersdorf
      as für ein aufregender Tag der
W     15. Mai doch war! Man könnte
meinen, ganz viele Schmetterlinge
sind im Bauch herumgeflattert. An die-
sem Sonntag empfingen die festlich
gekleideten Kinder der VS Stainztal ih-
re Erstkommunion in der Dorfkirche
von Mettersdorf. Die Feier begann mit
einer festlichen Prozession, die von
der Blasmusik aus St. Josef begleitet
wurde. Die Kirche wurde von den El-
tern liebevoll geschmückt. Anschlie-
ßend gab es eine Agape in der Mehr-
zweckhalle. Ein herzliches Danke-
schön gilt allen Mitwirkenden wie den
Tischmüttern, Musiker*innen und na-
türlich besonders Pfarrer Werner Mar-
terer, der die Erstkommunionmesse so
kindgerecht und feierlich gestaltet hat.
         Agnes Lang, Religionslehrerin
2/2022                                                                                                                   16

SpiriNight für Firmlinge in
                                               ls zusätzliches Angebot zur Firm-     rer Toni Rindler als Telefonjoker fun-
                                          A    vorbereitung organisierte das
                                          Firmteam, das sich aus Pfarrer Toni
                                                                                     gierte. Dabei kam der Spaß nicht zu
                                                                                     kurz und auch für das leibliche Wohl
                                          Rindler, Pfarrer Werner Marterer, Ma-      war bestens gesorgt. Es war für alle ei-
                                          rianne Resch, Hermi Pölzl und Elfi         ne tolle, spannende und erlebnisrei-
                                          Kröpfl zusammensetzt, eine spirituelle     che Nacht, in der das Gemeinschafts-
                                          Nacht für die Firmlinge der Pfarren        gefühl noch verstärkt wurde.
                                          Groß St. Florian und Wettmannstät-         Danke an alle Helferinnen, Helfer, Fo-
                                          ten. Dies war möglich, da sich viele       tografen sowie Firmbegleiterinnen und
                                          Helferinnen und Helfer bereit erklärten,   Firmbegleiter, die die Jugendlichen in
                                          bei dieser Veranstaltung mitzuma-          dieser Zeit begleitet und für einen rei-
                                          chen. Begonnen wurde die SpiriNight        bungslosen Ablauf gesorgt haben.
                                          mit einem feierlichen Gottesdienst, der              Fotos: Freydl, Stoiser, Wieser
                                          musikalisch von der Gruppe „Jung und
                                          Junggebliebene“, unter der Leitung
                                          von Diakon Kurt Di Bernardo, umrahmt
                                          wurde. Danach absolvierten die Firm-
                                          linge acht Workshops, wobei es um
                                          Themen wie Firmung, Glaube, Ver-
                                          trauen, aber auch um Wissen und
                                          Kreativität ging: Knüpfen eines Rosen-
                                          kranzes, Armband mit Perlen des Le-
                                          bens gestalten, Steckerlbrot grillen,
                                          Rollstuhlparcour, Lippenbalsam her-
                                          stellen, Lichterlabyrinth, Dance 4 Je-
                                          sus und Millionenquiz – bei dem Pfar-

         Pfarrkaffee der Firmlinge in Wettmannstätten
       m 1. Mai haben die Firmlinge
  A    Alexandra Haring, Anna und So-
  phie Kropf sowie David Stoiser einen
  Pfarrkaffee zugunsten der Ukraine
  abgehalten.
  Ein Dankeschön an die Eltern und
  Firmpaten für das Backen der Ku-
  chen und Maria Haring vom PGR für
  das Zubereiten des Kaffees.
  Die Firmlinge und ich als Firmbeglei-
  terin möchten uns recht herzlich für
  das zahlreiche Erscheinen und für
  die Spenden bedanken.
                      Christine Haring
17                 2/2022

Groß St. Florian
2/2022                                                                                                                    18

                             Firmung in Groß St. Florian

    irmung wie in alten Zeiten! Dies ge-   kalisch begleitet wurden sie von der       Dankeschön gilt dem Firmteam mit Ma-
F   nossen nicht nur die 51 Firmkandi-
datinnen und Firmkandidaten, davon
                                           Musikkapelle Groß St. Florian sowie
                                           der Marktmusikkapelle Wettmannstät-
                                                                                      rianne Resch, Hermi Pölzl, Elfi Kröpfl,
                                                                                      den Firmbegleiterinnen und Firmbe-
36 Firmlinge aus Groß St. Florian          ten. Das Thema der Firmung war             gleitern Helga Wieser, Lisa Steinwen-
und 15 Firmlinge aus Wettmannstät-         „Komm, Jesus ruft dich!“ Zu Beginn         der, Christian Uhl, Daniela Fagitsch,
ten, sondern auch alle Verwandten          der Festgottesdienste begrüßten die        Christine Haring, Renate Schmitt, Ste-
und Gäste dieses Festes. Obwohl es         Firmlinge die beiden Firmspender           fanie Resch, Friederike Klug, Sandra
keine Beschränkung der Teilnehmer-         Pfarrer Toni Rindler und Pfarrer           Schaffer, Silvia Stiendl, Michael Stroh-
zahl gab, wurde beschlossen, zwei          Werner Marterer und baten um die           meier sowie Eva Painsi, Carina und
Festgottesdienste zu feiern.               Spendung des Firmsakraments. Dia-          Hermi Pölzl für den Blumenschmuck,
Bei herrlichem Wetter zogen die Firm-      kon Johann Pucher und Pastoralrefe-        den sehr hilfreichen Ordnern, Mesnern,
linge mit ihren Patinnen und Paten am      rent Günter Kriechbaum feierten den        Fotografen und Ministranten.
Samstag, dem 11. Juni, um 9 Uhr und        Festgottesdienst mit. Für die musikali-
um 11 Uhr in die schön geschmückte         sche Umrahmung bei beiden Gottes-          Allen Firmlingen alles Gute für die
Pfarrkirche Groß St. Florian ein. Musi-    diensten sorgten Johannes und Anna         Zukunft!
                                                               Loibner. Beson-
                                                               ders berührend
                                                               war, dass eine
                                                               Gruppe das „Va-
                                                               terunser“ in der
                                                               Gebärdenspra-
                                                               che mitbetete. Am
                                                               Ende des Festgot-
                                                               tesdienstes gratu-
                                                               lierten die Firmlin-
                                                               ge Pfarrer Toni
                                                               Rindler zu seinem
                                                               Geburtstag.
                                                               Ein      herzliches
19                                                                                                                   2/2022

Schneiderpeterkreuz in Hochgleinz
wurde renoviert
    as Schneiderpeterkreuz        gefällt, sondern nur die Baum-
D   befindet sich in Hochgleinz
in Unterbergla auf 358 m See-
                                  kronen stark zurückgeschnit-
                                  ten. Eine riesige Steinplatte
höhe und ist laut Diözesanmu-     wurde vor dem Kreuz verlegt,
seum Graz ein Bildstock, der      Bänke neu errichtet, das Denk-
dem frühen 19. Jahrhundert        mal verputzt, eingedeckt, ge-
(1800 bis 1850) zuzuordnen ist.   färbelt und der
Wahrscheinlich wurde dieses       Korpus restau-
Wegdenkmal im Zuge des da-        riert.
maligen Hausbaus im Jahr          Auf der Rückseite
1834 miterrichtet.                des Schneiderpe-
Der Platz auf dem das Schnei-     terkreuzes ist fol-
derpeterkreuz steht, ist ein      gender alter Spruch zu lesen,
Kraft- und Wohlfühlort, der am    der das ganze Dorf einschließt:
alten Kirchweg von Gleinstätten   „Kimb a Wetter, sog der …“
nach Groß St. Florian liegt.      Wenn Ihre Neugier geweckt
Während der Renovierungsar-       wurde, dann schauen Sie in
beiten Anfang 2022 wurden die     Hochgleinz vorbei.
zwei Linden, rechts und links                         Elfriede und
vom Bildstock stehend, nicht                          August Asel

Zu finden sind der Bildstock und der Standort auf Google Maps
mit den Stichworten „Bildstock Schneiderpeter“ über die Adres-
se https://goo.gl/maps/PqBqiDQvti6C3Kg79 oder mit dem hier
abgebildeten QR-Code.

 Felderbeten in Lasselsdorf                                     Maiandacht in
                                                                Lasselsdorf
                                                                am Muttertag

  Felderbeten in Mannegg

                                                                                 8522 Gr. St. Florian • Marktstraße 12
                                                                                Tel.: 03464/2255 • Fax 03464/2255-4
                                                                                     e-mail: office@glas-zeilinger.at
                                                                                         www.glas-zeilinger.at
2/2022                                                                                                                   20

Freude am Glauben –
durch erlebnisreiche
Wortgottesfeiern
     m 24. April feierten wir   Gott für die Wunder in der
A    den     Auferstandenen
Herrn Jesus Christus. Mit
                                Schöpfung zu danken und
                                dass er uns das Leben ge-
dem Licht der Osterkerze        schenkt hat. Wir bitten, dass
entzündeten wir Kerzen und      er uns in den Ferien beglei-
beteten für die Traurigen       tet und beschützt. Auch bei
und Kranken, für die Flücht-    der anschließenden Agape
linge, für den Frieden und      wollen wir uns füreinander
für unsere Familien.            Zeit nehmen.
Auch die Familienmesse am       Im Herbst planen wir vor
Muttertag gestalteten die       dem Erntedankfest am
Kinder mit und bereiteten       Samstag, dem 1. Oktober,
den Müttern und Frauen          mit einem „Ernteteppich“ für
große Freude mit einem Ge-      die Früchte der Erde und
dicht und durch das Vertei-     unsere schöne Welt Gott zu
len von gebastelten Herzen.     danken.
Am 3. Juli treffen wir uns um
10.00 Uhr im Pfarrheim, um        Maria und Johann Pucher

                                                                Zwergerltreffen
                                                                    ielen Dank an Tamara         hat. Es ist schön zu sehen,
                                                                V   Dorfinger, die seit Jän-
                                                                ner das Zwergerltreffen un-
                                                                                                 dass die Zwergerltreffen so
                                                                                                 gut angenommen werden.
                                                                serer Pfarre betreut und sich    Mamas und auch Großel-
                                                                hervorragend um die Kinder       tern können sich bei den
                                                                und um ihre Mamas geküm-         Treffen in der Bücherei ken-
                                                                mert hat. Da es Tamara in        nen lernen und ungezwun-
                                                                die weite Welt zieht, hat seit   gen austauschen, während
                                                                Mai Jasmin Resch diese           die Kinder spielen.
                                                                Aufgabe übernommen und           Ein großer Dank geht an das
                                                                sorgt so dafür, dass diese       Team der Bücherei für die
                                                                Treffen weiterhin stattfinden    tolle Zusammenarbeit und
                                                                können. Vielen Dank, dass        Unterstützung.
                                                                sie sich dazu bereit erklärt                   Stefanie Resch
21                                                                                                                              2/2022

Einjähriges Weihejubiläum der sieben ständigen Diakone in unserer Diözese
    m Hirtensonntag feierten   Muttertags wurden Mutter-
A   fünf Diakone (zwei Dia-
kone waren nicht anwe-
                               tagsgedichte von Kindern
                               aufgesagt. Mit einer Agape,
send), Rektor Peter Wein-      die von den Helfern des PGR
happl und die Seelsorger       bereitet wurde, und mit Mär-
der Diakone Franz Wallner      schen der Marktmusikkapel-
mit Pfarrer Werner Marterer    le nahm das Fest seinen
ihr einjähriges Weihejubi-     Ausklang. Die Geschäftsfüh-
läum mit einer heiligen Mes-   rende Vorsitzende des PGR
se in unserer Pfarrkirche      Alexandra Di Bernardo be-
Wettmannstätten.         Die   dankte sich recht herzlich
Marktmusikkapelle      Wett-   bei allen Mitwirkenden, dass
mannstätten umrahmte mit       das Fest so schön gefeiert
wunderschönen Klängen          werden konnte.
das Fest. Anlässlich des           Diakon Kurt Di Bernardo

          Florianitag in Wettmannstätten

Am 5. Mai feierten die beiden Feuerwehren aus Wettmannstätten und Wohlsdorf
den Florianigottesdienst in der Pfarrkirche. Die heilige Messe wurde von der
Marktmusikkapelle Wettmannstätten musikalisch umrahmt.

Bittmesse in Schönaich

Am 24. Mai wurde nach langer Zeit wieder eine Bittmesse in der Kapelle Schönaich abgehalten. Vielen Dank an Pfarrer
Werner Marterer für die schön gestaltete hl. Messe und an alle Damen, die für das leibliche Wohl gesorgt haben. Ch. Haring

Mitarbeiter*innenempfang in Wettmannstätten
                                                                   Nach zweijähriger Pause war es heuer wieder möglich, alle ehrenamt-
                                                                   lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarre Wettmannstätten
                                                                   einzuladen. Anschließend an den Gottesdienst gab es für Pfarrer Wer-
                                                                   ner Marterer die Gelegenheit, bei einem gemütlichen Beisammensein
                                                                   im Gasthaus Reinbacher, sich bei allen fleißigen Helferinnen und Hel-
                                                                   fern für ihre Arbeit zu bedanken. Diesem Dank schloss sich die Ge-
                                                                   schäftsführende Vorsitzende Alexandra Di Bernardo an. Pastoralrefe-
                                                                   rent Günter Kriechbaum stellte sich in seiner Funktion allen Anwe-
                                                                   senden vor, und gemeinsam verbrachte man einige gesellige Stunden.
                                                                   Danke an die Mehlspeisbäckerinnen, die den Abend noch „versüßten“.
2/2022                                                                                                 22

  Herzliche Einladung
             zum Mitarbeiterinnen-
           und Mitarbeiterempfang

         der Pfarre Groß St. Florian
                                           Wallfahrt der Pfarren
                           am Dienstag,    Groß St. Florian und Wettmannstätten
                          28. Juni 2022,   nach Mariazell
                          um 19.45 Uhr
                                           Samstag, 23. Juli 2022
                           im Pfarrheim
                                           Abfahrt – 7.00 Uhr: Wettmannstätten, Bushalle Strohmeier
                                                     7.15 Uhr: Groß St. Florian, Billa-Parkplatz

                                           Fahrtkosten pro Person: 20,– Euro

                                           Programm:
                                            7.00 bzw. 7.15 Uhr: Anreise nach Mariazell
                                           10.00 Uhr:     Gottesdienst mit den Fußwallfahrern
                                                          in Mariazell
                                           12.00 Uhr:     Mittagessen im Hotel „3 Hasen“
                                           15.00 Uhr:     Heimreise nach Groß St. Florian
  Gelegenheit zur Mitfeier der hl. Messe                  und Wettmannstätten
  in der Pfarrkirche um 19.00 Uhr.         Ca. 17.30 Uhr: Ankunft in Groß St. Florian

  Auf dein/euer Kommen                     Anmeldung ausschließlich in der Pfarrkanzlei Groß St. Florian
                                           (Tel.: 03464/2225) während der Amtsstunden bis spätestens
  freut sich
                                           Donnerstag, 14. 7. 2022. Die Fahrtkosten von 20,– Euro werden
  Pfarrer Toni Rindler                     im Bus eingehoben.
23                                                                                                                             2/2022

  G R O S S                       S T .         F L O R I A N                                Nachruf Flora Pongratz
                                                                                                            Flora Pongratz, geb. Ku-
Durch die Taufe wurden                      Wir beten                                                       bessa, ist am 6. April
in die Gemeinschaft der
Kirche aufgenommen                          für die Verstorbenen                                            2022 im Alter von 93
                                                                                                            Jahren verstorben. Ab
Elina Ledinegg, Gleinstätten               Anna Flucher, 96, Gussendorf                                     1945 besuchte sie die
Theo Koinig-Thalhammer,                    Maria Treichler, 82, Kraubath                                    Handelsschule in Graz.
Dobl-Zwaring                               Franz Fuchs, 85, Groß St. Florian                                Nach dieser Ausbildung
Lukas Konrad, Lebinggleinz                 Floriana Pongratz, 92, Groß St. Florian           wurde Flora Pongratz mit den Büroar-
                                           Johann Graf, 89, Lasselsdorf                      beiten in der Tischlerei ihres Vaters be-
Tauftermine                                                                                  traut. Daneben arbeitete sie unter
jeweils Samstag Vormittag                  Günther Pansi, 55, Gussendorf
                                           Juliana Rudolf, 91, Groß St. Florian              Kreisdechant Prälat Johann Kern auch
Groß St. Florian:       Wettmannstätten:                                                     von 1947 bis 1953 mit sichtlicher Freu-
                                           Emmerich Aldrian, 85, Tanzelsdorf
 3. September           10. September                                                        de als Pfarrsekretärin in der Pfarrkanz-
                                           Erika Lechner, 95, Unterbergla
                                                                                             lei von Groß St. Florian. Damit war sie
 1. Oktober              8. Oktober        Franz Perschtl, 83, Vochera                       näher hin in das Geschehen der Pfar-
29. Oktober             12. November       Alois Riegler, 84, Tanzelsdorf                    re eingebunden. Diese schöne Zeit hat
                                                                                             sie ihr ganzes Leben mitgenommen
          W E T T M A N N S T Ä T T E N                                                      und gerne davon erzählt.

Durch die Taufe wurde
in die Gemeinschaft der                       Ferienlager 2022
Kirche aufgenommen                               Montag, 8. August 2022, 8.00 Uhr
                                              bis Freitag, 12. August 2022, 17.00 Uhr
Elina Großschedl, Wohlsdorf                        in der Volksschule Mettersdorf
Fabio Olijnyk, Schönaich                             für alle abenteuerlustigen Kinder
Yannik Olijnyk, Schönaich                        ab der 2. Klasse VS bis zur 3. Klasse MS
Jonas Michael Theißl, Zehndorf
Fabian Florian Hutter, Zehndorf                          Wer wird gesucht?
Leonie Lampl, Wohlsdorf                     Personen, die eine erlebnisreiche Woche mit
                                            Kindern, entweder vor dem Herd oder in der
                                            Kinderbetreuung erleben möchten …

                                            Anmeldungen bis 8. Juli 2022 im Pfarrhof
 Wir beten                                  Groß St. Florian unter 03464/2225 (Montagnach-
 für die Verstorbenen                       mittag bzw. Mittwochvormittag) oder bei PGR
                                            Maria Hermann (hermann.maria.mag@gmail.
Juliana Kollmann, 79, Zehndorf              com), 0650/65 21 537 oder bei Diakon Kurt Di
Margarethe Bauer, 72, Wettmannstätten       Bernardo (kurt.dib@gmx.at), 0677/62 66 55 43
Franz Oswald, 69, Wettmannstätten
2/2022                                                                  24

            Pfarrfest
           Sonntag, 10. Juli 2022

           9.00 Uhr:       Festgottesdienst in der
                           Pfarrkirche Wettmannstätten,

    anschließend           Frühschoppen
                            im Sterzfest-Areal des
                            Gasthauses Strohmeier
                                   mit der
                             Marktmusikkapelle
                              Wettmannstätten
                                                           Für das
           Kinder-                                        leibliche
           bastel-                                          Wohl
                                                              ist
            ecke                                          gesorgt!

             Auf ein                                        Der
          gemütliches                                     Reinerlös
         Beisammensein                                    kommt der
          freut sich der                                  Kirchen-
     Pfarrgemeinderat                                innenrenovierung
     Wettmannstätten.                                      zugute.
Sie können auch lesen