Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern

Die Seite wird erstellt Christian Hanke
 
WEITER LESEN
Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern
PRODUKTNEUHEITEN

Katt-Klick schützt
Zäune vor Mähern
Das ungarische Katt-Klick aus Csólyóspálos,
einem Dorf im Süden des Landes, bringt das
gleichnamige Produkt Katt-Klick auf den Markt.
Es ist ein System, das Wildschutzzäune vor
unvorsichtigen Mäherfahrern und wühlenden
Wildschweinen schützt.                           Leo Grapendaal

                                                                  “I
                                                                        ch habe eine Firma, die viele Mäharbeiten für verschiedene
                                                                        Garten- und Landschaftsbetriebe erledigt, sowohl in Ungarn
                                                                        als auch in Deutschland,” beginnt Erfinder Tibor Tóth seine
                                                                  Ausführungen. “Viele dieser Mäharbeiten finden entlang von
                                                                  Landstraßen und Autobahnen statt, wo es auch Wildschutzzäune
                                                                  gibt. Es ist sehr schwierig für die Jungs auf den Mähern, präzise am
                                                                  Zaun entlang zu mähen. Wenn das Gras hoch ist, können sie nicht
                                                                  immer genau sehen, bis wohin sie mit dem Mäher fahren können. Vor
                                                                  allem, wenn das Geflecht nicht mehr ganz gerade steht. Ich wollte
                                                                  also etwas entwickeln, das den Zaun vor Mähern schützt. Das ist
                                                                  Katt-Klick geworden.”

                                                                   Katt-Klick
                                                                  “Das Wort ‘Klick’ im Namen steht für die Einfachheit, mit der die
                                                                   verschiedenen Module zu einer langen Leiste zusammengeklickt
                                                                   werden,” erklärt Tóth. “Katt-Klick besteht aus Kunststoffele-
                                                                   menten, die in langen Streifen auf beiden Seiten eines Agrar- oder
                                                                   Wildschutzzauns angebracht werden. Sie werden mit dem ‘Rücken’
                                                                   aneinander verschraubt, wobei sich das Geflecht zwischen den beiden
                                                                   Elementen befindet. Dadurch wird verhindert, dass Unkraut direkt
                                                                   neben dem Zaun wächst und die Zaunlinie bleibt besser sichtbar.
                                                                   Das macht das Mähen einfacher und schneller, da die Bediener der
                                                                   Mähmaschinen weniger vorsichtig sein müssen. Außerdem – und das
                                                                   ist viel wichtiger – gibt es kaum noch die Möglichkeit, dass ein Mäher
                                                                   das Geflecht kaputt zieht. Durch das effizientere Mähen und die
                                                                   wesentlich geringere Anzahl von Reparaturen rechnet sich Katt-Klick
                                                                   bereits nach wenigen Jahren.”

 52    FOBS Magazine 121|de                                                                                FOBS Magazine 121|de     53
Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern
Unfälle
Die geringere Anzahl von Schäden am Zaun trägt auch dazu bei, die
Zahl der Verkehrsunfälle mit Großwild zu reduzieren. “Wir denken,
dass dies ein wichtiges Argument für die Straßenbaubehörden ist,” so
Tóth weiter. “Wenn ein Zaun kaputt ist, wird das nicht immer vom
Mäharbeiter gemeldet. Weil er Angst vor seinem Chef hat, oder weil er
es selbst nicht sieht. Infolgedessen bleiben Öffnungen im Zaun lange
Zeit unrepariert und große Wildtiere können einfach hindurchgehen.
Während genau das der Grund war, warum der Zaun überhaupt gebaut
wurde. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes werden allein in
Deutschland jährlich mehr als 200.000 größere Tiere wie Rehe, Hirsche
und Wildschweine bei Verkehrsunfällen getötet. Außerdem werden
zwischen 2000 und 3000 Menschen verletzt, davon etwa 500 schwer
und 10 bis 20 tödlich.”

Vorteile
Neben der Vereinfachung des Mähens und der geringeren
Wahrscheinlichkeit ungeplanter Öffnungen hat Katt-Klick eine
ganze Reihe weiterer Vorteile. “Wildschweine können sich zum
Beispiel nicht mehr unter dem Zaun hindurchwühlen,” sagt Tóth. “Das
Gewicht der verbundenen Elemente ist zu groß für sie. Bei neu geplanten
Zaunanlagen bedeutet das, dass das Geflecht nicht mehr eingegraben
werden muss. Das allein wird die Kosten des Systems fast vollständig
wieder einbringen. Das System verlangsamt auch Flächenbrände oder
stoppt sie sogar. Die Elemente können nämlich nicht brennen. Dadurch
entsteht ein Streifen aus nicht brennbarem Material, und wenn der Wind
keine Funken darüber weht, kann das Feuer nicht auf die andere Seite
des Zauns übergreifen. Und schließlich ist Katt-Klick eine gute Basis
für einen Zaun, der auch Kröten während der Krötenwanderungszeit
aufhält. Dann muss nur noch eine dünne, aufrechte Folie an den Zaun
angebracht werden.”

Spezifikationen
Katt-Klick-Elemente sind 52 Zentimeter lang und 25 Zentimeter
breit. Sie wiegen 8 Kilogramm und sind aus recyceltem Kunststoff
hergestellt. “Für jeden Kilometer Katt-Klick holen wir 31 Tonnen
Plastikmüll aus der Umwelt,” sagt Tóth. “Dadurch kannst du es als ein
sehr ‘grünes’ Produkt verkaufen. Vor allem Behörden sind dafür sensibel.”
Es gibt auch eine Light-Version des Systems. Die Light-Elemente
sehen völlig gleich aus, sind aber weniger massiv. Das macht sie
einfacher zu montieren und günstiger.

Montage
Die Elemente sind so konstruiert, dass sie ohne weiteres Befes-
tigungsmaterial zusammengeklickt werden können. Sobald sich
auf beiden Seiten des Zauns ein Streifen aus Elementen befindet,
werden die beiden Leisten mit langen Schrauben aneinander
befestigt. “Das macht das System sehr flexibel,” erklärt Tóth. “Es macht
nichts, wenn die Streifen einen gewissen Höhenunterschied aufweisen
und die Elemente müssen sich auch nicht genau gegenüberstehen. Es
passt immer. Bei einem Zaun mit T-Pfosten oder dünnen Stahlpfosten
kannst du die Streifen einfach um die Pfosten klemmen. Bei dickeren
Holzpfosten kannst du ein schöneres Ergebnis erzielen, indem du
Aussparungen in die Elemente sägst. Der recycelte Kunststoff ist so
weich, dass das Sägen schnell und einfach geht.”

  54     FOBS Magazine 121|de                                               FOBS Magazine 121|de   55
Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern
Mobile Werkstatt
Für Firmen, die sich auf die Montage des Katt-Klick-
Systems spezialisieren und Kilometer davon montieren
möchten, hat Tóth auch eine spezielle mobile Werkstatt
konzipiert. Das ist ein Anhänger, der hinter ein
Kettenfahrzeug gehängt werden kann. “Mit diesem
Anhänger hast du immer alle Werkzeuge dabei, die du
brauchst,” sagt er. “Auf dem Anhänger befinden sich eine
Kreissäge und eine Tischbohrmaschine in fester Position,
sowie einige Handwerkzeuge. Ein Dieselgenerator sorgt
für Strom und es gibt auch einen eingebauten Kühlschrank.
Außerdem haben wir eine Markise angebracht, damit die
Monteure vor Regen oder brennender Sonne Schutz suchen
können.”

Anwendungen
 Tibor Tóth entwickelte sein Katt-Klick-System speziell
 für die Wildschutzzäune entlang von Autobahnen.
“Dort führen Löcher im Zaun sofort zu einem Anstieg der
 Unfallzahlen,” erklärt er. “Aber es gibt noch viele weitere
 sinnvolle Anwendungen. Zum Beispiel an Flughäfen. Ein
 Wildschwein auf der Landebahn kann den Flugverkehr
 empfindlich stören. Aber auch in Solarparks, auf Golfplätzen,
 Militärbasen, an Staatsgrenzen und in Zoos – eigentlich
 überall dort, wo Zäune Großwild aufhalten müssen, oder
 wo regelmäßig in Zaunnähe gemäht wird, ist das System
 nützlich.” <

   56     FOBS Magazine 121|de
Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern Katt-Klick schützt Zäune vor Mähern
Sie können auch lesen