GEMEINDEBLATT SCHWINDEGG - Aktuelles aus Schwindegg und dem Rathaus - Gemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Postaktuell an sämtliche Haushalte Ausgabe 8 / August 2020 G EMEINDEBLATT SCHWINDEGG Landkreis Mühldorf am Inn Aktuelles aus Schwindegg und dem Rathaus Mümo Bauhof Schwimmabzeichen VHS-Programm
Gemeinde Schwindegg Wichtige Dienste Öffnungszeiten NOTRUF RATHAUS SCHWINDEGG Polizei Notruf 110 Montag bis Freitag 07:30 - 12:00 Uhr Feuerwehr 112 Donnerstag 14:00 - 18:30 Uhr Rettungsdienst 112 in der Mühldorfer Straße 54 in Schwindegg Bundespolizei (Bahn) 0800 6 888 000 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefonisch erreichen Sie uns zusätzlich: Defibrillator VR-Bank Montag-Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Giftnotruf 089-19240 Tel. 08082-9304-0 Fax 08082-9304-44 Polizei Mühldorf a. Inn 08631-3673-0 Im Internet finden Sie unsere Informationen unter Kreisklinik Mühldorf a. Inn 08631-613-0 www.gemeinde-schwindegg.de STÖRUNGSDIENSTE WERTSTOFFHOF SCHWINDEGG Strom: Sommeröffnungszeiten Westenthanner Stromvers. 08082-1820 Montag 17:00 - 19:00 Uhr E.ON Störungsstelle 0182-2-192091 Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr Kraftwerke Haag 08072-9171-0 Freitag 15:00 - 18:00 Uhr Gas: Samstag 11:00 - 14:00 Uhr Erdgas Bereitschaftsdienst 08638-9528-0 Wasser: Impressum Wasserzweckverband 08082-9171 Herausgeber: Gemeinde Schwindegg, Isener Gruppe Mühldorfer Straße 54, 84419 Schwindegg Wassergenossenschaft 08082-5143 oder vertreten durch Roland Kamhuber, Erster Bürgermeis- Angering-Isen 0171-7138055 ter Redaktion und Anzeigen: SCHULE SCHWINDEGG Susanne Houben und Hans Braunhuber (Amtl. Teil) Layout und Satz: Susanne Houben Sekretariat 08082-354 Gestaltung: SMS Stöger-Medien-Service GmbH, Schulkindbetreuung 08082-9495 808 Traunstein Konzeptentwicklung: Christian Klotz, Fa. Qualikom, Grabenstätt mit einer örtlichen Arbeitsgruppe KINDERBETREUUNG Druck: Druckerei Lanzinger, Oberbergkirchen Auflage: 1600 Stück Kindertagesstätte Schwindegg Die Redaktion ist für die Inhalte der nicht gemeindli- Kindergartenleitung 08082-311 chen Beiträge nicht verantwortlich. Kinderkrippe 08082-2715 751 Titelseite: Auf dem rechten Weg: Wieder werden die Ferien genutzt für Sanierungsarbeiten in der Schule, unter anderem Böden und Wände PFARRÄMTER DAS NÄCHSTE GEMEINDEBLATT! Mühldorf a. Inn (ev. ) 08631/6355 Das nächste Gemeindeblatt erscheint am Buchbach (kath.) 08086/555 999-0 29. September 2020 Obertaufkirchen (kath.) 08082/9310-0 Redaktions- und Anzeigenschluss dafür ist der Schwindkirchen (kath.) 08082/22698-0 11. September 2020 Sie helfen uns, wenn Sie uns baldmöglichst Ihre Beiträ- ge unter gemeindeblatt@gemeinde-schwindegg.de zukommen lassen. 08-2020 -2-
Gemeinde Schwindegg Inhaltsverzeichnis AUS DER GEMEINDE Liebe Mitbürgerinnen und Grußwort 3 Mitbürger unserer Heimatge- Mümo 4 meinde Schwindegg, Bauhöfe Schwindegg und Buchbach 5 Laserscanningvermessungen 6 die ersten 100 Tage im neuen Aktion „Sichere Schwimmer“ 7 Amt sind bereits vergangen und Bauland 7 trotz der intensiven Einarbei- Entsorgungskalender 8 tung konnte ich in vielen per- sönlichen Gesprächen mit un- seren Mitbürgern einen tie- feren Einblick in deren Anliegen PFARREIEN erhalten. Dabei freut es mich ganz besonders, dass die Pfarrei Schwindegg 8 wöchentliche Bürgersprechstunde großen Anklang findet und bereits von vielen als Möglichkeit genutzt wurde, um auf dem „direkten Weg“ das Gespräch mit dem Bürgermeister zu suchen. BÜCHEREI Ein Anliegen oder besser gesagt ein Wunsch, welcher Bücherei 9 mir dabei immer wieder begegnet, ist zum einen an den verschiedensten Orten in unserer Gemeinde, welche zum Verweilen einladen, das ein oder andere Sitzban- ker´l mehr aufzustellen und zum anderen, damit es auch KINDER UND JUGEND schön sauber aussieht, die Anzahl an größeren Müllei- Aus der Kindertagesstätte 10 mern zu erhöhen. Eltern-Kind-Programm 10/11 Die Sitzbanker´l sind natürlich eine richtig gute Sache, Aus dem Schulleben 11 gerade weil sie auch ein Ort der Begegnung sind. Was aber das Sauberkeitsproblem an sich betrifft, das lösen wir nicht damit, mehr oder gar größere Mülleimer an diesen Stellen aufzustellen! BILDUNG Angefangen von Hausmüll, welcher nur allzu oft in Volkshochschule 12 öffentlichen Mülleimern „entsorgt“ wird oder gar Glasflaschen, welche zertrümmert werden, um dann die Scherben überall um die Sitzgelegenheiten herum zu verteilen, so gibt es einiges, das nicht sein muss. VEREINE UND VERBÄNDE Daher meine Bitte an Sie, tragen Sie dazu bei, dass unser Musikkapelle Schwindegg 13 Ort sauber bleibt. Nehmen Sie den Müll, welchen Sie Frauen-Union und SchwiBuRa 13 mitgebracht haben, am besten wieder mit nach Hause Malawi-Hilfe Schwindegg 14 und entsorgen diesen in den entsprechenden Behältern. Landesbund für Vogelschutz in Bayern 14 Werfen sie Abfall nicht unbedacht und sorglos in die Umwelt, denken Sie daran, Pfandflaschen gehören nicht in den Mülleimer sondern zurück zur Ausgabestel- le. AUS DEM LANDRATSAMT Corona-Infektionen in der Urlaubszeit 15 Übernehmen auch Sie ein Stück Eigenverantwortung und helfen so mit, unser schönes Schwindegg sauber zu halten. Bleiben Sie gesund, Ihr SONSTIGES Gewerbliche Anzeigen 16 Roland Kamhuber, Erster Bürgermeister 08-2020 -3-
Gemeinde Schwindegg Aus dem Gemeinderat MÜMO Mümo’s unterwegs! Seit einigen Tagen sind sie unterwegs: sieben Elektro- Fahrzeuge mit dem auffälligen mümo-Logo. Eines hat seinen Standort auch am Rathaus Schwindegg. 15 Testfahrer haben bis 4.9. die Gelegenheit und Aufga- be, die gesamten Prozesse im Zusammenhang mit der Ausleihe sowie das Fahrzeug ausgiebig zu testen. Wer ist Projektpartner Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist Träger des Öffentli- chen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Mühldorf a. Inn. Der Landkreis Mühldorf a. Inn hat 2019 ein dreistufiges ÖPNV-Gesamtkonzept erarbeitet. Die dritte Stufe beinhaltet die bedarfsorientierte Flächen- erschließung des gesamten Landkreises. Erprobt wird die Ergänzung des ÖPNV mittels Carsharing im ländlichen Raum. Ab Mitte September steht es dann im Rahmen eines Förderprojektes allen Interessenten zur Verfügung. Nach Ansicht der Gemeinde könnte das die Basis für Landmobile e.V. beabsichtigt das kulturelle, soziale das schon öfter vorgetragene Car-Sharing in Schwin- und gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein degg sein. seiner Mitglieder und der Allgemeinheit zu wecken und zu stärken, insbesondere durch Projekte im Was ist Car-Sharing Bereich Mobilität und der Regionalentwicklung soll das Umweltbewusstsein, die Eigenverantwortung und Allgemein versteht man unter Carsharing die gemein- das Eigenengagement gefördert werden. Dazu bietet schaftliche Nutzung eines oder mehrerer Autos. der Verein ihnen Hilfestellung, fördert Kooperationen, Moderne Bordcomputer, Buchungsplattformen und bündelt und vertritt Interessen. Smartphone-Apps reduzieren erheblich den organi- satorischen Aufwand, der hinter der Reservierung, Abholung oder Abrechnung von Carsharing- Fahrzeugen steckt. Diese Systeme ermöglichen es, Fahrten rund um die Uhr zu buchen, geben das Fahrzeug den Berechtigten für die gebuchte Zeit- spanne frei und auch die Abrechnung erfolgt vollauto- matisch. Was ist mümo Mümo ist der Kurzname des Projekts – aus Mühldorf und Mobil. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- schaft fördert das Projekt. Im Zuge des Förderpro- 08-2020 -4-
Gemeinde Schwindegg Aus dem Gemeinderat BAUHÖFE SCHWINDEGG UND BUCHBACH gramms „LandMobil – unterwegs in ländlichen Gründung eines Zweckverbandes „Bauhof- und Räumen“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Servicebetrieb Buchbach-Schwindegg“ Ernährung soll diese Flächenerschließung durch bedarfsorientierte Mobilitätsangebote in sieben Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Gemeinden Kommunen etabliert und über einen Zeitraum von Buchbach und Schwindegg in verschiedenen Berei- knapp drei Jahren erprobt werden. chen zusammen. Zu nennen sind unter anderem das gemeinsame Standesamt (mit der VG Oberbergkir- chen), die Städtebauförderung (mit den Gde. Ober- bergkirchen, Obertaufkirchen), die Zwei im Isental und die Öko-Modellregion. 2016 wurde von den beiden Gemeinden zusätzlich ein gemeinsames technisches Bauamt umgesetzt. In Gemeinderatsklausuren in Buchbach und Schwin- degg und in der gemeinsamen Sitzung zum techni- schen Bauamt hat sich gezeigt, dass eine weitere Zusammenarbeit im Bereich des Bauhofes von beiden Gemeinderatsgremien positiv gesehen wurde. Aufgrund anstehender zukunftsweisender Entschei- dungen im Bereich Gebäude und Personal haben die Bürgermeister und Verwaltungen unter Einbeziehung Die Gemeinde Schwindegg organisiert unter ande- der Bauhöfe gemeinsam das weitere Vorgehen rem den lokalen Betrieb und trägt einen Teil der beraten und auch die jeweiligen Einrichtungen und Kosten. benachbarte Bauhof-Kooperationen besichtigt. Wie geht es weiter? In der gemeinsamen Sitzung der Gemeinderäte Buchbach und Schwindegg am 26.07.2018 stimmten Noch bis Anfang September testen einzelne Perso- diese dem vorgestellten Vorgehen und einer weiteren nen in den sieben Projektgemeinden die organisato- Prüfung und Vorbereitung einer Zusammenarbeit im rischen und technischen Rahmenbedingungen. Am Bauhof der beiden Gemeinden zu. Die Gremien 9. September erfolgt dann der offizielle Projektstart. stimmten auch einer Beauftragung der Akademie für Verwaltungsmanagement zur Ermittlung der Rah- Das mümo-Team erklärt voraussichtlich am menbedingungen der Zusammenarbeit zu. 25.09.2020 bei uns in der Gemeinde Schwindegg wie die Anmeldung, die Buchung und das Ausleihen der Das Konzept wurde den Gemeinderatsgremien der mümo-E-Fahrzeuge funktioniert. beteiligten Gemeinden im Rahmen einer gemeinsa- men Sitzung am 25.06.2019 vorgestellt. Die Akade- Aufgrund der Corona-Abstandsregeln werden die mie für Verwaltungsmanagement beurteilte dabei die Termine in mehreren Gruppen mit einer limitierten Zusammenarbeit grundsätzlich als sinnvoll, als Teilnehmerzahl abgehalten (Gruppe 1 von 14:00- wirtschaftlich durchführbar, und für beide Gemeinden 15:30 Uhr, Gruppe 2 von 15:30-17:00 Uhr) finanziell und auch fachlich gewinnbringend. Wir bitten um vorherige Anmeldung (bitte auch die Folgende Rahmenbedingungen wurden vorgeschla- gewünschte Gruppe angeben) unter gen: kontakt@muemo.bayern Betreff: Einführungsver- - Der gemeinsame Bau- und Servicebetrieb soll in ein anstaltung in Gemeinde Schwindegg eigenständiges Unternehmen ausgelagert werden, es wird die Rechtsform des Zweckverbandes empfohlen, Bleiben Sie informiert: 08-2020 -5-
Gemeinde Schwindegg Aus dem Aus der Gemeinderat Gemeindeverwaltung DER NEUE GEMEINDERAT LASERSCANNINGVERMESSUNGEN der Betrieb übernimmt das bewegliche Vermögen der Landesamt für Digitalisierung, Bauhöfe, Immobilien (Grund und Boden) werden an Breitband und Vermessung den Betrieb vermietet. Schwindegg wird Hauptstand- Bekanntmachung über Laser- ort, der Standort Buchbach wird als Stützpunkt scanningvermessungen erhalten und ortsspezifische Geräte bleiben vor Ort. Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, In Folge fassten die Gemeinderäte jeweils einstimmig Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von Juli 2020 den Beschluss, auf der Basis der von der Bayerischen bis Juni 2021 im Landkreisgebiet Laserscanningbeflie- Akademie für Verwaltungs-Management ausgearbei- gungen durchführen, um die Geländeformen vom teten Gesamtkonzeption eine Bauhofkooperation Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein einzugehen. Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Digitale Gelän- Daraufhin wurden eine Zweckverbandssatzung demodell ist insbesondere für den Hochwasserschutz erarbeitet, Mietberechnungen erstellt, ebenso eine von großer Bedeutung und zur Minderung der Ero- Inventarliste - und Abschreibungsliste der einzubrin- sionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich genden Werte, die Bewertung der ersparten Aufwän- dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forst- de (Ersatzbeschaffungen) bzw. der anstehenden / wirtschaft. notwendigen Investitionen an beiden Standorten. Mit einem bautechnischen Grobkonzept und einem Abrechnungsgrobkonzept wurden die Vorarbeiten abgeschlossen, erneut von der Akademie für Verwal- tungsmanagement geprüft und den Gemeinderäten vorgelegt. Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Da die Gründung eines Zweckverbandes „Bauhof- Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßen- und Servicebetrieb Buchbach-Schwindegg“ die abschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Voraussetzung für eine zukunftsfähige Verbesserung Befliegung durch Mitarbeiter des LDBV oder Mitarbei- des Services für die beteiligten Gemeinden schaffen ter der beauftragten Befliegungsfirmen eingemessen könnte und wirtschaftliche Vorteile für beide Gemein- werden. Die Mitarbeiter können sich durch Bestäti- den bringt, beschloss der Gemeinderat Schwindegg gungsschreiben des LDBV ausweisen. Die Vermes- seine grundsätzliche Zustimmung zu dem gemein- sungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen sam erarbeiteten Konzept. Die Entscheidung des Grundstücken vorgenommen werden. In Ausnahme- Marktgemeinderates Buchbach steht noch aus. fällen könnten die Mitarbeiter der Messtrupps um das Betreten privater Grundstücke nachfragen. Wir bitten Sie, den Arbeiten Verständnis entgegenzu- bringen und den Mitarbeitern der Messtrupps den Zutritt zu Ihrem Grundstück zu gewähren. Bei Rückfra- gen können Sie am LDBV, Referat 84 weitere Informa- tionen erhalten. Informationen zu Laserscanning und dem Digitalen Geländemodell finden Sie im Internet unter https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/las er.html Bauhof c Siegfried Kerscher https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/ge laende.html 08-2020 -6-
Gemeinde Schwindegg Aus der Gemeindeverwaltung AKTION „SICHERE SCHWIMMER“ Grundschüler erhalten Schwimmabzeichen Auch die Übergabe der Schwimmabzeichen und Urkunden, die von der AOK mit praktischen Kordel- Fast 60% der zehnjährigen Kinder sind keine sicheren rucksäcken für die Schwimmutensilien bereichert Schwimmer. Dieses Ergebnis lieferte 2017 eine Forsa- wird, kann heuer coronabedingt nicht in einem Umfrage und rückte damit auch den Schwimmunter- feierlichen Rahmen an einer der teilnehmenden richt an Schulen wieder in den Fokus. Schulen stattfinden. Deshalb verteilt die DLRG die Sachen an die Schulen, die Übergabe findet durch die Früh erkannt haben das Problem das Schulamt jeweiligen Klasslehrer statt. Mühldorf und zahlreiche Gemeinden im Landkreis, die seit nun-mehr neun Jahren einen erweiterten Schwimmunterricht für Grundschüler organisieren. Seit 2013 sind die DLRG-Jugend Bayern und die AOK Bayern mit an Bord. Damals haben die beiden Partner - gemeinsam mit dem Bayerischen Gesund- heitsministerium - die landesweite Aktion „Sichere Schwimmer“ initiiert, von der im laufenden Schuljahr auch insgesamt 577 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Ampfing, Aschau, Buchbach, Heldens- tein, Schwindegg, Taufkirchen und die Wald- kraiburger Grundschulen an der Dieselstraße und am Goetheplatz profitieren. Durch den Einsatz von ausgebildeten und erfahrenen Schulamtsdirektorin Gabriele Rottmüller, AOK-Direktor Schwimmtrainern des DLRG-Kreisverbands Mühl- Andreas Santl, die stv. DLRG-Vorsitzende Tanya Speckbacher dorf wird seitdem der reguläre Schwimmunterricht und der Technische Leiter Einsatz Alexander Fendt (v. r.) im Hallenbad von Don Bosco in Aschau und seit deren beladen das Einsatzfahrzeug vor der AOK in Mühldorf für die Fertigstellung an der Schwimmhalle Waldkraiburg Verteilung der Schwimmabzeichen an die teilnehmenden unterstützt. „Bedingt durch die Corona-Situation Schulen. Urhebervermerk: AOK musste mit den Schulschließungen leider auch der Schwimmunterricht eingestellt werden“, berichtet BAULAND Schulamtsdirektorin Gabriele Rottmüller. Tanya Die Gemeinde hat bei der Vergabe von Grundstücken Speckbacher, die stellvertretende Vorsitzende des grundsätzlich zum Verkehrswert zu verkaufen. Vom DLRG-Kreisverbands Mühldorf, freut sich, dass Gebot des Verkehrswertes kann abgewichen werden dennoch 170 Kinder das Jugendschwimmabzeichen zur Wahrnehmung kommunaler Aufgaben wie der in bronze absolvierten und 75 Schüler das See- Schaffung von Wohnraum. pferdchen geschafft haben. Für eine Vergabe von preisvergünstigtem Bauland sind Auch für AOK-Direktor Andreas Santl ist die Aktion allerdings die rechtlichen Rahmenbedingungen für „Sichere Schwimmer“ eine Herzensangelegenheit. eine diskriminierungsfreie Vergabe einzuhalten, das Unter Hinweis auf die tragischen Geschehnisse in heißt nachvollziehbare Vergabekriterien im geltenden Tüßling, wo ein Kind im dortigen Mühlbach ertrunken rechtlichen Rahmen: Der Zugang zu vergünstigten ist, betonte er, wie wichtig es ist, Kindern möglichst Bauland kann nur über eine Einkommensgrenze und früh das Schwimmen beizubringen. Er dankte den eine Vermögensgrenze erfolgen. Dann kann die Schwimmtrainern für ihr Engagement und wies auch Gemeinde soziale und örtliche Kriterien festsetzen, auf die gesundheitlichen Vorteile hin: „Schwimmen um die Reihenfolge unter den Berechtigten festzule- beansprucht den gesamten Körper und aktiviert das gen. Die örtlichen Kriterien dürfen dabei vom Gewicht Herz-Kreislauf-System. Wir möchten die Kinder dazu höchstens 50% betragen. ermuntern auch zukünftig weiter schwimmen zu Der Gemeinderat hat daher die Verwaltung beauf- gehen.“ tragt, den Entwurf einer Richtlinie zu erarbeiten, die dann für anstehende Grundstücksverkäufe den Rahmen setzen kann. 08-2020 -7-
Gemeinde Schwindegg Aus der Gemeindeverwaltung Pfarrei Schwindegg PFARREI SCHWINDEGG Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schwindegg Jeden Sonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier Alle Jahre wieder freuen wir uns und machen sich die Pfarreiangehörigen aus Nah und Fern auf den Weg nach Reibersdorf. Aber gerade in diesem Jahr stand es in der Schwebe, ob es doch möglich ist. Das Wetter war wunderbar und so konnte im Freien mit dem nötigen Abstand wieder ein sehr schöner Gottes- dienst mit Bischof Rudolf Voderholzer gefeiert wer- den, den der Frauenchor unter der Leitung von Elisa- beth Auer musikalisch umrahmte. Bischof Voderholzer rief die Anwesenden auf, durchzuhalten in dieser schwierigen Zeit, wir werden uns wohl darauf einstel- len müssen und dann und wann auch Mut zeigen müssen, um solche Feste nicht aus den Augen zu verlieren. Er freute sich mit den Worten: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns in Zeiten von Corona einfach was anderes einfallen.“ 08-2020 -8-
Gemeinde Schwindegg I Rubinstein und Elizabeth Arden spielt eine Rolle. Und wer in den achtziger Jahren Kosmetik selbst hergestellt hat, ist in seinem Element. Vorder- gründig wird Sophies Leben erzählt. Es fängt 1926 an (fast 100 Jahre zurück). Schauplätze Berlin, Paris und New York. Band drei kommt Ende November raus. Carla Berling „Der Alte muß weg“ Ich habe oft laut gelacht, voll mein Humor! Eine n seiner Predigt ging Bischof Voderholzer auf die motivierende Story über Beziehungen, die mal Legende des H.l Christopherus ein, es war nämlich kurzfristig in der Warteschleife hängen und auch zum der Festtag dieses Heiligem an dem die Pfarrgemein- Nachdenken anregen. Diese Autorin schreibt auch de in Reibersdorf feierte. Christopherus war ein Krimis, und das echt umwerfend. Zurzeit haben wir großer starker Mann und wollte dem mächtigsten das Buch „Pechmaries Rache“. Ich habe alle gelesen - König dienen. Letztlich wurde er dann zum Christus- gruselig (sorry - bin zart besaitet), tolle Geschichten träger, als er diesen über den Fluss ans andere Ufer und ich liebe diese zwei schrulligen Tantchen. Die trug. Christopherus ist heute besonders bekannt als nächsten Tage werden die fehlenden Bücher eingege- Schutzpatron der Reisenden, er ist als Plakette in ben und ich empfehle, in der richtigen Reihenfolge zu vielen Autos und Bischof Voderholzer ergänzte noch: lesen wegen der Lovestory. „Wenn nicht Corona wäre, hätten wir im Anschluss an den Gottesdienst auch noch eine Fahrzeugsegnung Elizabeth Gilbert gemacht.“ „City of Girls“ Bereits ein Weltbestseller Text und Bild: Rita Bauer Die Autorin hat „Eat, pray and love“ geschrieben. Ich schrieb natürlich: eat, pay and love. Wer kennt nicht Bücherei den Film. Wir erleben in „City of Girls“ die wilden vierziger Jahre in New York. Wieder ist ein Frau im BÜCHEREI SCHWINDEGG Mittelpunkt. Die Story ist umwerfend, atemberau- bend. Genau die richtige Lektüre für Mutter und Buchvorstellungen Tochter (bisschen Sex kommt auch vor). Hallo, gerne möchte ich Ich könnt noch so viele Buchtipps geben. So, und jetzt Ihnen Bücher vorstellen, die nicht nur ich lesenswert noch was in eigener Sache: ein dickes Dankeschön an finde, sondern auch meine Freundinnen. meine Kolleginnen, die den Büchereibetrieb am Laufen halten trotz der ganzen widrigen Lauflagen. Corina Bomann Dankeschön. Teil 1. Sophias Hoffnung - die Farben der Schönheit Teil 2. Sophias Träume - die Farben der Schönheit Viel Spaß beim Lesen wünscht Ja, ich weiß, schon wieder ein Buch, in welcher eine Euer Bücherei-Team Schwindegg Frau am Boden zerstört ist und trotzdem ihren Weg geht. Der Inhalt: der Puderkrieg zwischen Helena 08-2020 -9-
Gemeinde Schwindegg Die Bücherei Schwindegg hat bis Ende September Fr. Meingaßner kam im Juli und machte mit jeder nur samstags von 10-13 Uhr geöffnet. Bitte achten Sie Gruppe eine Abschlussandacht, somit hatten die auf die Aushänge am Eingang und vergessen Sie die Kinder die Möglichkeit das Jahr ausklingen zu lassen. Maske nicht. Interessiert an E-Books? Wir sind dabei! Schaut einfach vorbei www.buecherei-schwindegg.de Text: Monika Penning Bild: Bücherei Schwindegg Kinder und Jugend AUS DER KINDERTAGESSTÄTTE Das Kita Jahr geht zu Ende Corona hat uns dieses Jahr einige Wochen von unserer Kita Zeit genommen. Trotzdem sind wir dankbar für die gemeinsame Zeit, die wir miteinander verbringen durften. Diese Rituale geben den Kindern Halt und Sicherheit. Sie können die vergangenen Monate noch einmal Revue passieren lassen. Wir wünschen allen schöne - sonnige Sommerferien und bleiben Sie gesund. Ihr Kita Team Schwindegg Text: Natalie Leiner, Bilder: Kita Team Wir unternahmen viele Ausflüge zum Spiel- ELTERN-KIND-PROGRAMM platz oder zum Eis Baby-EKP-News Herbst 2020 essen, plantschten im Garten und spielten Der nächste Block für die Baby-EKP Gruppe beginnt viele Spiele. nach den Sommerferien, immer mittwochs von 9.30- 11 Uhr und es sind noch Plätze frei. EKP und Baby-EKP-Leiterin Edda Schubert, 08082/8656 08-2020 -10-
Gemeinde Schwindegg Kinder und Jugend AUS DEM SCHULLEBEN ELTERN-KIND-PROGRAMM der Schwindegger Grundschule EKP-News 8/2020 Bitte informieren Sie sich über die Der nächste Block für die EKP Gruppe beginnt nach aktuelle Situation an unserer Schule den Sommerferien, auf unserer Homepage immer freitags von 9-11 Uhr und es sind noch Plätze www.grundschule-schwindegg.de frei. EKP-Leiterin Edda Schubert, 08082/8656 Lesepatin hört auf Bei der Hitze ist es angenehm im Schat- Überraschend beendete ten zu wippen… Frau Franziska Friedrich aus persönlichen Gründen ihre Tätigkeit als Lesepatin zum Ende des Schuljahres. 9 Jahre lang kam Frau Friedrich jeden Donnerstag an und die Rutsche ist unsere Schule und las immer noch schön mit den Schülern der 3. kühl. Kann ich auch und 4. Klasse mit großer hochgehen oder nur Freude und viel Geduld. runterrutschen? Wir danken Frau Fried- rich sehr herzlich für ihre engagierte Tätigkeit und wünschen ihr alles Gute und beste Gesundheit. Diese Rutsche ist nicht so hoch, da könnte ich auch runterlau- Antolin-Sieger 2020 fen, oder? In diesem Jahr gratulierten wir den 10 besten Lesern bei Antolin mit einem Buchgutschein. Platz 1: Piero Roeser- Mueller, Klasse 2a Platz 2: Elisa Nierges, Klasse 3b Platz 3: Valerio Roeser- Mueller, Klasse 3a Und wie üblich zum Schluss unsere Brotzeit. Wenn man dann noch auf Mamas Schoß Terminvorschau sitzen darf, ist die Welt in Ordnung. 08.09.2020 Schulbeginn: Klasse 2 – 4 um 08.00 Uhr Klasse 1 um 08.30 Uhr 09.09.2020 Anfangsgottesdienst ab 08.15 Uhr, Pfarrkirche Texte und Bilder: Edda Schubert Text und Bild: Susanne Rakobrandt 08-2020 -11-
Gemeinde Schwindegg Bildung VOLKSHOCHSCHULE Abende) Mo. 21.09.2020, 08:00 Uhr, Körper-Fit Pilates am Vormittag Mo. 21.09.2020, 19:00 Uhr, Wirbelsäulengymnastik Herbstprogramm 2020 der vhs Schwindegg- am Montag Buchbach-Obertaufkirchen Mo. 21.09.2020, 19:30 Uhr, Italienisch A2: Fortsetzung Mo. 21.09.2020, 20:00 Uhr, Körper-Fit Pilates am Vorwort Abend Wir versuchen alle Interessenten und Teilnehmer mit Di. 22.09.2020, 18:00 Uhr, Italienisch für Anfänger einer breiten Palette an bekannten, neuen und Mi. 23.09.2020, 18:45 Uhr, Französisch A2: Fortset- attraktiven Kurse/Theaterfahrten zu überzeugen. zung Ihre Teilnahme belegt eine positive Akzeptanz. Mi. 23.09.2020, 19:00 Uhr, Wirbelsäulengymnastik Leider mussten wir ab Mai diese Jahres alle Angebote am Mittwoch absagen. So hoffen wir, dass die Pandemie bald Mi. 23.09.2020, 20:00 Uhr, Körper-Fit Pilates am wieder besiegt wird und die vhs im Herbst wieder voll Abend und ohne Absagen durchstarten kann. Mi. 14.10.2020, 19:30 Uhr, Französisch für Anfänger ohne bis sehr geringe Vorkenntnisse Programmdetails Di. 29.10.2020, 19:00 Uhr, Body-Fit (12 Abende) Das vhs-Herbstprogramm ist bereits im Internet unter www.vhs-sbo:de verfügbar. Ab Anfang Septem- Buchbach ber liegt das neue Programmheft an den bekannten Mi. 14.10.2020, 19:00 Uhr, Strudel in vielen Variatio- Stellen in Schwindegg, Buchbach und Obertaufkir- nen chen aus. Mo. 19.10.2020, 19:00 Uhr, Weidenflechten im Die im September und Oktober angebotenen Kurse Baustahlgitter als Gartendeko sind jeweils mit Beginndatum unten aufgelistet. Wie Sa. 24.10.2020, 10:00 Uhr, Sauerteigbrot selber Sie wissen, ist die Kursdauer von Sprach- und Fitness- backen kursen normalerweise 10 Abende/Vormittage und für die meisten anderen Kurse, z.B. Vorträge nur ein Obertaufkirchen Abend. Wenn ein Kurs eine andere Dauer hat, ist die Di. 15.09.2020, 19:00 Uhr, Fotographisches Sehen – Anzahl in der Kursliste angegeben. Einfach bessere Fotos machen für Anfänger (4 Abende) Folgende neue und interessante Kurse und Vorträge Mi. 23.09.2020, 08:00 Uhr, Beckenbodengymnastik stehen für Sie bereit: Sa. 24.10.2020, 09:00 Uhr, Erste Hilfe lernen! Leben - Französisch für Anfänger ohne bis sehr geringe retten! (ganztags Kurs) Vorkenntnisse - Naturfotografie und Führung durch das Dorfener Wasentegernbach Moos Sa. 26.09.2020, 09:00 Uhr, Naturfotografie und - Weidensonne als Garten- oder Wanddeko Führung durch das Dorfener Moos - Weidenflechten im Baustahlgitter als Gartendeko - Töpfern für den Garten – Gartenkugeln, Füllhörner Theaterfahrten und Halbkugeln zum Bepflanzen als Hingucker in Wie immer bieten wir Theaterfahrten in den Monaten Ihren Garten September bis Dezember an. Leider haben wir die - Strudel in vielen Variationen endgültigen Termininformationen vom Theaterverein Vollständige Informationen zu allen Kursen und in München für Oktober und Dezember noch nicht Vorträgen erhalten Sie über die vhs-Geschäftsstelle. erhalten. Sobald diese bei uns eintreffen, werden wir diese bekanntgeben. Die für September und Novem- Kurse im September und Oktober ber geplanten Theaterfahrten sind: Schwindegg Mi. 23.09.2010, die Show „Sombra“, im GOP Varie- Do. 17.09.2020, 19:00 Uhr, Fotographisches Sehen – té-Theater München Einfach bessere Fotos machen für Fortgeschrittene (4 08-2020 -12-
Gemeinde Schwindegg FRAUEN-UNION UND SCHWIBURA Do. 19.11.2020, das Musical „Der Schuh des Spende an ,, KIT ‘‘ von Frauen – Union Schwindegg Manitu“ im Deutschen Theater und SchwiBuRa vhs Geschäftsstelle geschlossen Mit einem Spendenscheck von 1000,00 € machten sich Die vhs-Geschäftsstelle ist bis einschließlich Donner- die Damen der Frauen – Union auf den Weg zum stag, den 27. August 2020 geschlossen. Wenn not- Kriseninterventionsteam des BRK Kreisverbandes wendig, können sie aber in dieser Zeit eine Nachricht nach Mühldorf, um die ehrenamtliche Arbeit des bevorzugter Weise mittels E-Mail an uns schicken Teams KIT zu unterstützen. oder auch übers Telefon auf Band sprechen. Ab den 1. Ebenfalls einen Scheck über 500,00€ überbrachte der September sind wir für Sie wieder erreichbar. Theaterverein SchwiBuRA Schwindegg. Kontakt Von Frau Christa Wiesenbauer ( KIT – Leitung ) und Volkshochschule Schwindegg-Buchbach- Frau Petra Salfer wurden die Überbringer dann über Obertaufkirchen e.V. die Arbeit des Kriseninterventionsteam informiert. Geschäftsstelle, Mühldorfer Straße 54, 84419 KIT betreut Angehörige und Opfer von schweren Schwindegg Unfällen, Katastrophen und auch persönlichen Telefon: 08082 1817, Fax: 08082 947078 Schicksalen. Ebenso können auch Opfer von Gewalt – E-Mail: vhs.schwindegg@iiv.de KIT in Anspruch nehmen. Tag und Nacht sind sie im Internet: www.vhs-sbo.de Einsatz. Die Einsätze vom Kriseninterventionsteam sind Öffnungszeiten kostenlos! Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag, 09:00 – 12:00 Uhr Nach diesen Informationen bedankte sich Frau Christa Wiesenbauer bei der Frauen – Union und dem Theater- Text: Don Cockburn verein Schwindegg für die Spenden. Vereine und Verbände MUSIKKAPELLE SCHWINDEGG Foto von links nach rechts hinterer Reihe: Petra Salfer – Christa Obermeier – Elke Huber (1.Vorsitzende FU) – Christa Wiesenbauer (KIT- Leitung) – Monika Kamhuber – Martina Wendlinger Vorne sitzend : Stephanie Folger – Janina Mitterhofer-Paetel Text : Elke Huber Bild : Christa Wiesenbauer 08-2020 -13-
Gemeinde Schwindegg Vereine und Verbände MALAWI-HILFE SCHWINDEGG Malawi-Hilfe Schwindegg e.V. Das COVID-19 Projekt in Ngala kann beginnen Unser Antrag bei der bayerischen Staatsregierung für Finanzmittel zum Pilotprojekt „COVID 19 – Auswirkungen in Afrika: Prävention, nachhaltige Bekämpfung und Perspektiven“ wurde genehmigt. Hier werden ab September in gemeinsamer Aktion mit vielen Helfern vor Ort Präventionsmaßnahmen gegen Corona umgesetzt. Drei Trinkwasser-Brunnen Zunächst wird ein COVID19-Projektplan erstellt, um mit Handpumpen wurden die folgenden Punkte im Projekt umsetzen zu gebaut und die Schulungen können: für die Wartung durchge- führt. Die Ortsteile Phakati • Dezentrale Handwasch-Stellen an Märkten, und Gangala haben jetzt Kirchen und Versammlungsplätzen sauberes Wasser und die • Haushalts-Waschstellen für alle 863 Familien in Schule hat endlich einen 14 Ortsteilen zuverlässigen Brunnen mit • Bereitstellung von Gesichtsmasken für ca. 3.600 51 Meter Tiefe! Einwohner (teils mit Material und Anleitungen zur Selbstherstellung) Vielen herzlichen Dank an • Bau von 10 zusätzlichen Sanitäreinrichtungen alle, die sich mit uns (Toiletten + Waschgelegenheit) an der Primary gemeinsam engagieren! school • Bau einer Massen-Handwaschanlage mit einem Wie immer möchten wir auf unser Spendenkonto 5.000 Liter Wassertank für die 1650 Schüler hinweisen: Konto bei der VR Bank Taufkirchen-Dorfen: • Präventions- und Hygiene-Schulungen durch die Malawi-Hilfe Schwindegg e.V. Clinic DE79 7016 9566 0007 1563 91 • Hygiene-Artikel für die Clinic Spenden an uns sind steuerlich abzugsfähig! • Unterstützung der Lebensmittel-Grundver- Text: Konrad Ess sorgung mit einer Erntemaschine Bilder: Malawi-Hilfe Schwindegg • Überwachung und laufende Kontrolle der eingesetzten Mittel LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ IN BAYERN LBV Kreisgruppe Mühldorf unter neuer Führung Günther Weitzer übernimmt Vorsitz von Ingrid Schubert Auf der Mitgliederversammlung am 17.07. wurde Günther Weitzer einstimmig zum Nachfolger von Ingrid Schubert gewählt, die nach vier Jahren erfolgrei- cher Arbeit nicht wieder kandidierte und mit großem Dank verabschiedet wurde. Genauso wie der langjähri- ge Schriftführer Georg Meling bleibt Ingrid Schubert der erweiterten Vorstandschaft aber als Beisitzer erhalten. 08-2020 -14-
Gemeinde Schwindegg Aus dem Vereine und Verbände Landratsamt CORONA-INFEKTIONEN IN DER URLAUBSZEIT Damit sind die Weichen für eine weiterhin erfolgrei- Quarantäne-Pflicht für Einreisende und Reiserückkeh- che Arbeit der Kreisgruppe gestellt. Schwerpunkte rer aus Risikogebieten dabei sind neben dem seit Jahren erfolgreichen Mit dem Anstieg der Corona-Infektionen in der Urlaubs- Kiebitzschutzprojekt vor allem auch die Betreuung zeit weist das Landratsamt nochmals auf die Quarantäne- der Schwalben in den Arkaden am Mühldorfer bestimmungen der bayerischen Einreise-Quarantäne- Stadtplatz sowie die Igelauffangstation in Metten- verordnung (EQV) hin. Personen wie beispielsweise heim. Urlauber, Erntehelfer oder Reiserückkehrer von Familien- Dabei liegt dem neuen Vorsitzenden vor allem die besuchen, die sich innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen mindestens 48 Stunden in einem Risikogebiet aufgehal- und Verbänden wie dem Bund Naturschutz, dem ten haben, müssen sich unverzüglich nach der Einreise in Landschaftspflegeverband sowie der unteren Bayern unaufgefordert selbst für einen Zeitraum von 14 Naturschutzbehörde sehr am Herzen, um gemein- Tagen in Quarantäne begeben. Außerdem müssen sie sam möglichst viel zum Erhalt und Schutz unserer dies beim Gesundheitsamt Mühldorf a. Inn unter der Fauna und Flora zu erreichen. Telefonnummer 08631/699-330 oder per E-Mail an „Ein Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren corona-bearbeitung@lra-mue.de anzeigen. „Rettet die Bienen“ hat sich schon einiges zum Eine Quarantäne ist nicht erforderlich, wenn der Einrei- Positiven für die Natur entwickelt“, so Günther sende über einen Nachweis eines negativen Corona-Tests Weitzer, der selbst seit einigen Jahren Imker ist und (PCR ) verfügt, der höchstens 48 Stunden vor der Einreise erfolgte. Ebenso kann durch Vorlage eines solchen damit die Liebe zu den Insekten entdeckt hat. Hierzu negativen Tests eine Entlassung aus der Quarantäne haben vor allem auch die Gemeinden und die Land- erreicht werden. Der Test besagt jedoch nur, dass der wirte beigetragen, die ihre Grünflächen seltener Reisende zum Zeitpunkt des Abstrichs nicht erkrankt ist. mähen und zunehmend Blühflächen anlegen. Da die Inkubationszeit 14 Tage beträgt, kann innerhalb Gerade in der engen Zusammenarbeit mit den dieses Zeitraums der Test jederzeit noch positiv werden. Landwirten sieht Günther Weitzer den Schlüssel zum Daher werden alle Reiserückkehrer gebeten, trotz Erfolg und hat damit im Rahmen des Kiebitzprojek- Entlassung aus der Quarantäne mit Kontakten sehr tes bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt. vorsichtig zu sein und falls sie in einem sensiblen Bereich Auch mit der Gemeinde Schwindegg arbeitet die LBV arbeiten, ihren Arbeitgeber zu informieren. Kreisgruppe schon seit längerem erfolgreich zusam- Bei Verstößen gegen die Quarantänebestimmungen men, wie beispielsweise bei der Anlage eines Stor- handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit chennestes in Walkersaich. einem Bußgeld belangt werden kann. Das RKI aktualisiert laufend die Liste und stellt sie auf der Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen, RKI-Website www.rki.de unter „Covid-19 in Deutschland“ nähere Infos unter www.muehldorf.lbv.de oder in der Rubrik „Reiseverkehr“ zur Verfügung. Als Risikoge- direkt bei Günther Weitzer (Tel. 08082 5647). biete gemäß RKI gelten derzeit (Stand 31.07.) z. B.: Kosovo, Bosnien, Albanien, Türkei, Ägypten, Bahamas, Indien, Israel, Kenia, Luxemburg, Marokko oder in Spanien derzeit 3 Regionen, darunter Katalonien. Die Ausnahmen von der Quarantänepflicht sind in der Einreise-Quarantäneverordnung geregelt und können in begründeten Einzelfällen beim Landratsamt auf Antrag erteilt werden. Diese Ausnahmen gelten aber nur, wenn diese Personen keine Symptome aufweisen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 hinweisen. Das Landratsamt und das Gesundheitsamt bedanken sich schon im Voraus bei allen Reiserückkehrern für Ihre tatkräftige Mithilfe bei der Eindämmung von Infektions- zahlen und bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Staffelübergabe von Ingrid Schubert an Günther Gesundheit ihrer Familien, Nachbarn und Freunde Weitzer schützen, indem sie die Corona-Regeln einhalten. Text: Günther Weitzer, Bild: Georg Mehling Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn 08-2020 -15-
Hier wird Ihre Werbung gelesen: Unser Gemeindeblatt erreicht alle Haushalte und ist einen Monat lang aktuell! Informieren Sie sich unter www.gemeinde-schwindegg.de/gemeindeblatt
Sie können auch lesen