Kennzahlen zur Klimaneutralität - mehr Index-Vielfalt und doch übersichtlich - Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kennzahlen zur Klimaneutralität – mehr Index-Vielfalt und doch übersichtlich. Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021 Dr. Kirsten Kubin, Head of Energy Efficiency (EnEff) 22. April 2021
ÖKOTEC Energiemanagement - Ihre Effizienzexperten Beratungs- und Softwareunternehmen für Energie- und Ressourceneffizienz seit 1999 Ein Unternehmen von Veolia seit 2016 CO2-Einsparung und Steigerung der Energieeffizienz durch technische und organisatorische Maßnahmen Erfahrung in allen relevanten Industriebranchen, Gewerbe und Gebäuden über 40 Netzwerke initiiert und begleitet Dr. Kirsten Kubin Head of Energy Efficiency Über Projekte (EnEff) 50 Personen 2.000 in über im Team Projekte 30 Ländern Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Das Ziel Klimaschutz gehen Unternehmen divers an… CO2-Neutralität in der größtmöglich klimaneutral Unternehmensgruppe bis 2030 Klimaneutrales Produkt CO2-Neutrale Produktion seit 2020 Minus 25 Prozent CO2- Klimaneutraler Standort Ausstoß bis 2020 an den Standorten … Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
…und ist in verschiedenen Bereichen verankert Controlling Einkauf Logistik Klimaschutz Marketing/ Vertrieb Geschäfts- führung Fertigung, Personal Produktion Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an GUTcert Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Nutzen von Kennzahlen Ein Zielüberwachung ohne Kennzahlen ist wie eine Olympiade ohne Stoppuhr und Metermaß. Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Die Basis: Kennzahlen Kennzahlen und Leistungsindikatoren sind essentiell, um Vorteile von Kennzahlen Maßnahmen und Zielerreichung zu belegen, darzustellen und zu überprüfen Datenflut reduzieren Monitoring und Benchmarking Kennzahlen sind Bestandteil von Standards wie der Steuerung, ISO 50001 & 50006 (EnPIs) Bewertung und − Explizite Anforderung: angemessene EnPI für den Messung der Nachweis der Verbesserung, Zielerreichung − Einsatz von Kennzahlen unter Berücksichtigung der relevanten Einflussgrößen entscheidend Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Kennzahlen passend zur Zielsetzung auswählen Top Down Bottom Up Übergeordnete Kennzahlen Kennzahlen auf Ebene (Unternehmen, Standort,…) einzelner Prozesse Langfristige Perspektive Kurz- bis mittelfristige Perspektive Entwicklung von Strategien / strategischer Detailblick auf ausgewählte Standorte und Maßnahmen / oder Wertschöpfungsabschnitte Nachverfolgung genereller Trends Entwicklung prozessbezogener Überblick über die Gesamtsituation Maßnahmen Relative und absolute Kennzahlen z.B. Gesamtenergieverbrauch pro z.B. Wie viele kWh hat Produktionsmenge eine Maßnahme eingespart? Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Weitere Beispiele Kennzahlen Anteil Lieferanten mit Indirekte Emissionen in t nachhaltigen Standards CO2e MWh pro Energieträger und Anteil Rohstoffe / Materialien Ressourcen & Beschaffung aus ökologischer Erzeugung Produkte (Energie) Kosten pro Energieträger Scope 3 Scope 2 CO2e/ pkm Energieverbrauch aus erneuerbaren/ nicht Papierverbrauch je erneuerbaren Quellen in Mitarbeiter/in MWh Spezifische THG-Emissionen je Direkte THG-Emissionen in tCO2e operative Größe Produktion und Prozesse Scope 1 MWh pro Energieträger Energieeffizienzklasse in kWh / m2 genutzter Fläche (Gebäude) Emissionsintensität pro Produktionseinheit Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Herausforderungen im Umgang mit Kennzahlen Top Down Bottom Up Herausforderungen Herausforderungen Datenkonsistenz Wahl der Systemgrenzen Herunterbrechen auf Teilbereiche Anzahl der Systeme Große Anzahl an Einflussfaktoren Aggregation der Kennzahlen Abteilungsspezifische Kennzahlen Bereinigung von Einflussgrößen Datenverfügbarkeit Lücken zwischen TOP-Down und Bottom-Up sind zu schließen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Die Lösung?! Middle-Up-Kennzahl-Methodik Kennzahlen-Methodik Vorteile von Kennzahlen Bewertungsfaktoren Aufwand Nutzen Methodik zur Aufstellung von System Energiekennzahlsystemen zur Energie, Kosten und CO2 Steigerung der Anwendung und Auswertungen für Externe Einflussgrößen Energieeffizienz (BMU) verschiedene Fachbereiche (z.B. EnM, Produktion, Klima, Controlling…) Anwendung der Kennzahlmethodik sehr geeignet für Erweiterung des Nationaler Aktionsplan Energiemanagements zum Energieeffizienz (NAPE 2014) Klimaschutzmanagement Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Methodik, Digitalisierung und Expertise ermöglichen belastbarere Daten und höhere Einsparungen Phase 1: Phase 2: Phase 3: Auswahl und Konzept Effizienz-Monitoring Maßnahmen Systematisches Vorgehen, Vernetzung und Aggregation der Daten Prüfung der Wirksamkeit des Handelns und Grad der Zielerreichung Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Fazit Auch im Klimamanagement sind geeignete Kombination aus Bottom-Up-und Top- Kennzahlen zum Belegen, Darstellen und Down-Ansatz notwendig, die Überprüfen von Maßnahmen und Zusammenführung vereinfacht Zielerreichung eine unabdingbare strategisches Beobachten und operative Voraussetzung Planung und Kontrolle Neben Energieeffizienz- und CO2- Im Klimamanagement bekommt das Kennzahlen sind weitere Kennzahlen absolute CO2-Minderungsziel eine notwendig, speziell für Scope 3 besondere Bedeutung Aggregation der Kennzahlen bleibt eine Herausforderung, einheitliches Kennzahlenkonzept notwendige Basis Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke auf den Berliner Energietagen 2021
Vielen Dank. ÖKOTEC Energiemanagement GmbH EUREF-Campus, Haus 13 Torgauer Straße 12-15 10829 Berlin Tel. +49 (30) 536397 – 0 Fax +49 (30) 536397 – 90 energie@oekotec.de www.oekotec.de
Sie können auch lesen