Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende - Brandenburg an der Havel, 23. Mai 2018 Jan Hinrich Glahr Sprecher der BEE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Brandenburg an der Havel, 23. Mai 2018 Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Jan Hinrich Glahr Sprecher der BEE Landesvertretung Berlin Brandenburg für Erneuerbare Energien
Vorstellung des BEE Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche bündelt der BEE die Interessen von 49 Verbänden und Unternehmen mit 30.000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5.000 Unternehmen. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie. 23.05.2018 2
Agenda 1. Wie weiter mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien? 2. Wie weiter mit der Kohle? 3. Erweiterung des Werkzeugkoffers zur Energiewende 4. Eine Frage der Gerechtigkeit – Faire Strompreise 5. Wärme und Mobilität mitdenken 6. Netzumbau / Netzausbau und Regionalität 7. Megatrend Elektromobilität 23.05.2018 3
1. Wie weiter mit dem Ausbau der EE? Ausbau beschleunigen! In Paris hat sich die Weltgemeinschaft 2015 auf ambitionierte Ziele einer Treibhausgasminderung verständigt, um die verheerende Klimaerwärmung zu vermeiden. Alle im Bundestag vertretenen Parteien haben 2016 das Pariser Klimaschutzabkommen einstimmig ratifiziert 23.05.2018 4
1. Wie weiter mit dem Ausbau der EE? Ausbau beschleunigen! Deutschland verfehlt bei Trendfortsetzung sein Erneuerbare Energien Ausbauziel 2020 gegenüber der EU & die Ziele des nationalen Aktionsplans 20% 19,6% 19% 18,0% Verpflichtendes 18% EU-Ausbauziel 17% 16,7% 16% Stand 2016: 15% 14,6% Deutschlands Zusage BEE-Zielszenario Trend-Prognose 14% (Nationaler Aktionsplan von 2010) 23.05.2018 I Quelle: BEE 2017, Koalitionsvertrag 2018 5
1. Wie weiter mit dem Ausbau der EE? Ausbau beschleunigen! Gemäß der aktuellen Trendentwicklung verfehlt Deutschland aber die gesetzten Ziele einer Treibhausgasvermeidung durch Erneuerbare Energien Treibhausgasvermeidung durch EE bis 2020 in Millionen Tonnen (CO2-Äquivalente) Der Koalitionsvertrag sende die richtigen Signale. Jetzt müssen diese auch in den Ländern umgesetzt werden. 23.0.2018 I Quelle: BEE 2017 6
2. Wie weiter mit der Kohle? Verbindlicher Kohleausstieg! Deutschland kann nicht gleichzeitig Energiewendeland sein und Kohleland bleiben Stromerzeugung und deren CO2-Emissionen nach Energieträger in Deutschland (2015) Die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken stellt weiterhin ein wesentlichen Teil der CO2-Emissionen in Deutschland dar 23.05.2018 I Quellen: Wuppertal Institut 2017 / AGEB 2016 / UBA 2017 7
2. Wie weiter mit der Kohle? Verbindlicher Kohleausstieg! Für einen erfolgreichen Transformationsprozess sind langfristige Ziele und planbare Leitplanken wichtig Kommission zum Strukturwandel, Ergebnisse 2018? Umsetzungsphase mit strukturpolitischer Begleitung Zielphase / Renaturierung Zeit Für einen tragfähigen gesellschaftlichen Konsens muss zeitnah die Kommission einen verbindlichen Fahrplan zum Kohleausstieg festgelegen. 23.05.2018 8
3. Erweiterung des Werkzeugkoffers CO2 Steuer einführen! Der BEE schlägt eine den europäischen Emissionshandel ergänzende CO2-Steuer von 20 €/t vor. Die Stromsteuer hätte dann ausgedient 20 €/t CO2 EU ETS + 5 €/t CO2 = 25 €/t CO2 Mit diesem Schritt könnten die nationalen Klimaschutzziele für 2020 erreicht werden 23.05.2018 I Quelle: BEE 2017 nach Daten von Energy Brainpool 2017 9
3. Erweiterung des Werkzeugkoffers CO2 Steuer einführen! Energie- und Klimafonds Bundeshaushalt (Sondervermögen) Rückvergütung Um die Steuer sozial gerecht zu gestalten, sollten die Einnahmen wie in der Schweiz Verbrauchern und Unternehmen zugute kommen Energiesteuer mit CO2- Komponente für den Bürger/Unternehmen NON-ETS von 25€/t 10
4. Eine Frage der Gerechtigkeit Faire Strompreise! Industrieprivilegien steigen stetig, wodurch Einnahme für EE sinkt und EEG-Umlage für Verbraucher steigt Umfang der EEG-Umlage-Befreiung 2010 - 2017 Der BEE plädiert dafür, die Industrieprivilegien künftig direkt über den Bundeshaushalt zu finanzieren, um das EEG-Konto um 5 Mrd. € zu entlasten Die EEG-Umlage würde um 1,5 ct/kWh (netto) sinken 23.05.2018 I Quellen: BEE 10/2016 nach Daten von BMWi / ÜNB 2016 11
5. Wärme und Mobilität mitdenken Sektorenkopplung und Speicher! Durch eine konsequente Sektorenkopplung und den Einsatz von immer günstiger werdenden Speichern kann ein volkswirtschaftlich optimaler Entwicklungspfad für die Energiewende beschritten werden Maßnahmen: Langzeitspeicherpotenzial von Power-to-Gas entwickeln Faire Wettbewerbs- bedingungen mit eingepreisten externen Umweltkosten setzen Ganzheitliches Umlagensystem für alle Ansätze schaffen Vorhandene Technologien und Infrastrukturanlagen weiterentwickeln Flexibilität schaffen 23.05.2018 12
6. Netzausbau / Netzumbau und Regionalität Wir brauchen eine klügere Nutzung der neuen und vorhandenen Infrastruktur – sowohl im Übertragungs- als auch im Verteilungsnetz Netzmonitoring und Lastprognosen müssen verbessert werden und damit vorhandene Leitungen klüger genutzt werden 23.05.2018 I Quelle Bild: AEE 2014 13
6. Netzausbau / Netzumbau und Regionalität Maßnahmen: Regionen müssen von der Energie vor der Haustür profitieren Akzeptanz durch Partizipation Arbeit und Wertschöpfung in der Region Energie der Erneuerbaren regional im Strom, Wärme- und Verkehrssektor einsetzen Weiterentwicklung der Direktvermarktung 23.05.2018 | Bild: BWE 14
7. Megatrend Elektromobilität Mobilität kann nur sauber sein, wenn Erneuerbare Energien „getankt“ werden CO2-Emissionen von PKW [g/km] Der Einsatz Erneuerbarer Energien in der Elektro- und Gas-Mobilität muss direkt gefördert werden 08.08.2017 I Quelle: InnoZ 2015 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jan Hinrich Glahr Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V 23. und 24. Mai 2018 in Brandenburg an der Havel BEE Landesvertretung Brandenburg Gregor-Mendel-Straße 36-37 14469 Potsdam Tel 0331 27342 – 884 Fax 0331 27342 - 886 www.bee-ev.de
Sie können auch lesen