KI-STR ATEGIE ANGEPASST UND AKTUALISIERT - BEI DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ LEGT DIE BUNDES REGIERUNG UNTER ANDEREM EINEN FOKUS AUF ...

Die Seite wird erstellt Jan Berger
 
WEITER LESEN
KI-STR ATEGIE ANGEPASST UND AKTUALISIERT - BEI DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ LEGT DIE BUNDES REGIERUNG UNTER ANDEREM EINEN FOKUS AUF ...
22
S C H L A G L I C H T E R F E B R U A R 2 021

                                                KI-STR ATEGIE
                                                ANGEPASST UND
                                                AKTUALISIERT
                                                BEI DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ LEGT DIE BUNDES -
                                                REGIERUNG UNTER ANDEREM EINEN FOKUS AUF
                                                TRANSFERMASSNAHMEN FÜR START-UPS UND MITTELSTAND
KI-STR ATEGIE ANGEPASST UND AKTUALISIERT - BEI DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ LEGT DIE BUNDES REGIERUNG UNTER ANDEREM EINEN FOKUS AUF ...
heitswesen, der Industrie 4.0, bei der Mobilität so-
                                                       wie der Energie- und Ressourceneffizienz. Auch
                                                       verändert KI, wie Menschen leben und arbeiten. So
                                                       ist die Technologie längst im Alltag angekommen:
                                                       Viele benutzen Sprachassistenten und Smart Wat-
                                                       ches oder verlassen sich auf Vorschläge von Navi-
                                                       gationssystemen, die Echtzeitinformationen zu
                                                       Staus, Baustellen und Straßensperrungen liefern,
                                                       oder auf individuell angepasste Empfehlungen von
                                                       Streamingdiensten.

                                                       ANPASSUNG DER KI-STRATEGIE NACH GUT
                                                       ZWEI JAHREN

                                                       Bereits im November 2018 hatte die Bundesregie-
                                                       rung eine Nationale KI-Strategie veröffentlicht. Mit
                                                       der Fortschreibung dieser Strategie im Dezember
                                                       2020 hat die Bundesregierung auf neue Entwick-
                                                       lungen und Bedarfe reagiert. Ziel der Fortschreibung
                                                       ist es, den Standort Deutschland in Erforschung,
                                                       Entwicklung und Anwendung von KI im interna-
                                                       tionalen Wettbewerb zu stärken. Aufgrund der ra-
                                                       sant fortschreitenden technologischen Entwicklung
                                                       und der sich wandelnden wirtschaftlichen, gesell-
                                                       schaftlichen und politischen Rahmenbedingungen
                                                       werden auch die Einzelinitiativen der Strategie fort-
                                                       laufend weiterentwickelt und konkretisiert. Dazu

                                                                                                               23
                                                       steht die Bundesregierung in engem Austausch mit
                                                       Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie
                                                       den Bundesländern, der EU und weiteren nationa-

                                                                                                               S C H L A G L I C H T E R F E B R U A R 2 021
                                                       len und internationalen Akteuren.
                                                             Der Fortschreibungsbericht ist das Ergebnis
                                                       thematischer Fachforen mit Expertinnen und Ex-
                                                       perten. Die sieben Themenschwerpunkte hierbei
                                                       waren: Forschung, Transfer, Industrie 4.0, Mobilität,
                                                       Gesundheit und Pflege, Umwelt- und Klimaschutz
                                                       sowie ein Ordnungsrahmen für den menschenzen-
                                                       trierten Einsatz von KI in Arbeit und Gesellschaft.
                                                       Die Expertinnen und Experten gaben nicht nur
                                                       Feedback zur bisherigen Umsetzung der KI-Stra-
                                                       tegie, sie schlugen auch konkrete Maßnahmen zur

D
          ie Corona-Pandemie ist zwar die derzeit      Weiterentwicklung vor. Auch wesentliche Hand-
          größte, aber auch nur eine der großen glo-   lungsempfehlungen aus dem Abschlussbericht der
          balen Herausforderungen, vor der wir ste-    Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages
hen. Gleichzeitig müssen Struktur- und Klimawan-       und dem Bundestagsbeschluss zu KI vom September
del sowie 16 weitere Nachhaltigkeitsziele adressiert   2020 sind in der fortgeschriebenen Strategie auf-
werden. Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz      gegriffen. So z. B. die stärkere Adressierung der Po-
(KI), hierauf Antworten zu geben, ist in diesem Zu-    tentiale und Chancen von KI, um die Akzeptanz in
sammenhang eine große Chance, die es zu nutzen         der Gesellschaft zu fördern; zudem die Intensivie-
gilt. So können die Innovationskraft und Wettbe-       rung von Forschung oder die stärkere Ausrichtung
werbsfähigkeit von morgen gesichert werden und         der KI-Förderung auf Start-ups, anwendungsnahe
Deutschland gestärkt aus der Krise hervorgehen.        Forschung und wissenschaftliche Expertise.
       KI-Technologien können branchenübergrei-
fend neue Wertschöpfungsmöglichkeiten eröffnen
und neues Wachstum generieren, etwa im Gesund-
KI-STR ATEGIE ANGEPASST UND AKTUALISIERT - BEI DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ LEGT DIE BUNDES REGIERUNG UNTER ANDEREM EINEN FOKUS AUF ...
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                   KI-ÖKOSYSTEME
                                                   IN DEUTSCHLAND UND
                                                   EUROPA AUSBAUEN

                                                DEUTSCHLANDS WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
                                                STÄRKEN

                                                Der Fortschreibungsbericht führt den chancen-
                                                orientierten Ansatz der KI-Strategie fort. Die Stär-
                                                kung des Standorts Deutschland im internationalen
                                                Wettbewerb bleibt zentrales wirtschaftspolitisches
                                                Ziel. Dies gilt für die Erforschung, Entwicklung und
                                                Anwendung von KI gleichermaßen.
                                                      Dazu gilt es, KI-Ökosysteme in Deutschland
                                                und Europa weiter auf- und auszubauen und die
                                                Anwendung von KI in der Breite voranzubringen.
                                                Zudem soll die verantwortungsvolle und gemein-
                                                wohlorientierte Entwicklung und Anwendung von
                                                KI-Systemen zu einem integralen Bestandteil und
                                                damit Markenzeichen einer „AI Made in Europe“
                                                (AI/Artificial Intelligence) werden. Im Zentrum
                                                neuer Initiativen stehen deshalb die Themen Pan-       Bereits im Juli 2020 hat die Bundesregierung im
24

                                                demiebekämpfung, Nachhaltigkeit (insbesondere          Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets die
                                                Umwelt- und Klimaschutz) sowie internationale          Investitionsmittel des Bundes in KI von 2019 bis
                                                und europäische Vernetzung.                            2025 von drei auf fünf Milliarden Euro erhöht und
S C H L A G L I C H T E R F E B R U A R 2 021

                                                      Der Bericht zieht eine Zwischenbilanz, zeigt     damit ihr Engagement in diesem Bereich deutlich
                                                Fortschritte auf nationaler, europäischer und inter-   gestärkt.
                                                nationaler Ebene und benennt konkrete Maßnah-
                                                men, die bis 2022 umgesetzt werden sollen. Die Fort-   MASSNAHMEN FÜR START-UPS SOWIE
                                                schreibung setzt dabei an fünf Schwerpunkten an:       KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

                                                1. Köpfe: mehr KI-Fachkräfte ausbilden, anwerben       Einer Studie im Auftrag des BMWi zufolge setzen        IN KÜRZE
                                                   und in Deutschland halten                           erst 6 % aller Unternehmen KI ein: www.bmwi.de/
                                                                                                       einsatz-von-ki-in-deutscher-wirtschaft                 Neue Potenziale
                                                                                                                                                              eröffnen und
                                                2. Forschung: Forschungsstrukturen etablieren und      Um neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen,
                                                                                                                                                              KI-basierte Aus-
                                                   modernste Rechnerinfrastrukturen auf interna-       braucht es vor diesem Hintergrund vor allem Maß-
                                                                                                                                                              gründungen
                                                   tional konkurrenzfähigem Niveau bereitstellen       nahmen, die sich an Start-ups sowie kleine und         fördern: Dazu
                                                                                                       mittlere Unternehmen (KMU) richten. Denn KMU           soll auch das
                                                3. Transfer und Anwendung: KI-Ökosysteme stär-         machen 99 % der Unternehmen in Deutschland aus.        Programm EXIST
                                                   ken, um die Gründungsdynamik anzukurbeln            Ein Großteil der Transfermaßnahmen, die bis 2022       beitragen.
                                                   und die Anwendung von KI-Technologien in der        umgesetzt werden sollen, richten sich daher an
                                                   Breite des Mittelstandes zu forcieren               Unternehmen in diesem Bereich.
                                                                                                             Speziell für Start-ups leistet das renommierte
                                                4. Rahmenbedingungen: Aufbau einer Qualitäts-          BMWi-Förderprogramm EXIST – Existenzgründun-
                                                   infrastruktur auf Basis eines angemessenen          gen aus der Wissenschaft – einen wichtigen Beitrag.
                                                   Ordnungsrahmens für sichere und vertrauens-         Es unterstützt den Transfer aus der Forschung in
                                                   würdige KI                                          den Markt. Der Fortschreibungsbericht sieht hier
                                                                                                       einen neuen Schwerpunkt vor: Der Anteil KI-
                                                5. Gesellschaft: zivilgesellschaftliche Vernetzung     basierter Ausgründungen soll gesteigert werden.
                                                   und Einbeziehung unterstützen
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                          Mit Hilfe der KI-Forschungszentren und der An-
                                                          wendungshubs strebt die Bundesregierung zudem
Auch das internationale Start-up-Förderprogramm           an, KMU frühzeitig in die Forschung einzubinden
German Accelerator soll einen deutlichen Beitrag          und aktuelle Forschung noch schneller in die An-
zur Wettbewerbsfähigkeit im Start-up-Bereich leis-        wendung zu bringen. Durch einen speziellen För-
ten. Es dient dazu, den Anteil von High-Tech-Grün-        deraufruf für KI zur Krisenbewältigung und -vor-
dungen mit KI-Bezug zu erhöhen und unterstützt            sorge hat das BMWi darüber hinaus schnell auf die
KI-basierte Geschäftsmodelle dabei, schneller inter-      aktuellen Herausforderungen der Corona-Pande-
national zu wachsen. Hilfreich sind dabei die be-         mie reagiert und fördert im Rahmen des Innova-
stehende Vernetzung des Förderprogramms in                tionswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Trei-
Deutschland und seine Präsenz in den wichtigsten          ber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“
KI-Hubs weltweit (u. a. Silicon Valley, Boston für Life   eine Reihe von Leuchtturmprojekten im Bereich
Sciences sowie z. B. Singapur in Asien). Über den         Krisenmanagement.
German Accelerator wurde jüngst der Aufbau einer
europäischen Start-up-Landkarte für KI gefördert.         GAIA-X STÄRKT DIGITALE SOUVERÄNITÄT
Die erste Version zeigt über 500 KI-Start-ups aus
Deutschland, Schweden und Frankreich, die anhand          Um das Entstehen eines innovativen digitalen Öko-      IN KÜRZE
einheitlicher Kriterien ausgewählt und dargestellt        systems in Europa zu beschleunigen, hat die Bun-
werden. Insbesondere soll etablierten Unterneh-           desregierung mit dem Projekt GAIA-X den Aufbau         Initiative für den
                                                                                                                 Aufbau einer
men und innovativen Start-ups so eine Plattform           einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren
                                                                                                                 leistungsfähigen
für die Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt             und vertrauenswürdigen vernetzten Dateninfra-
                                                                                                                 und vertrauens-
werden, um die Anwendung von KI in ganz Europa            struktur initiiert. GAIA-X zielt zudem darauf ab,      würdigen Daten-
voranzutreiben.                                           die europäische digitale Souveränität zu stärken.      infrastruktur in
                                                          Dabei werden bestehende europäische Angebote           Europa.
                                                          und Dienste über offene Schnittstellen und inter-
KI IN DER BREITE DES                                      operable Standards miteinander vernetzt. Zu die-
MITTELSTANDES ZUR                                         sem Zweck wird in verschiedenen Arbeitsgruppen

                                                                                                                                      25
                                                          intensiv an der Definition von Anforderungen der
ANWENDUNG BRINGEN                                         Anwenderbranchen und an der technologischen
                                                          Umsetzung gearbeitet. Dabei werden zahlreiche An-

                                                                                                                                      S C H L A G L I C H T E R F E B R U A R 2 021
Zudem wird die Bundesregierung Hemmnisse für              wendungsfälle bspw. im Bereich Industrie 4.0 ent-
den Einsatz von KI und den Technologietransfer            wickelt und von der Bundesregierung unterstützt.
gezielt weiter ab- und Unterstützungsangebote             Flankierend wird die Bundesregierung Vernetzungs-
ausbauen. Dazu werden unter anderem die Infor-            angebote forcieren, um Start-ups, KMU und Groß-
mations- und Qualifikationsangebote zur Digita-           unternehmen stärker zusammenzubringen.
lisierung für Unternehmen erweitert. Der Aus -                  Der Fortschreibungsbericht wurde während der
tausch im Netzwerk Mittelstand-Digital hat sich           deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halb-
dabei bewährt. Bereits nach einem Jahr wurden             jahr 2020 beschlossen und setzt auch über Deutsch-
mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter           land hinaus Impulse. Die KI-Strategie ist bewusst
in 3.400 KMU erreicht. Das große Interesse zeigt          anschlussfähig für die europäische KI-Strategie. Die
sich nicht zuletzt in der guten Resonanz auf ange-        Europäische Kommission hat bereits angekündigt,
botene Online-Formate.                                    eine Überarbeitung ihres koordinierten Plans für KI
      Ein Schlüssel, um die Anwendung von KI in           im März 2021 vorzulegen. Kommission und Bundes-
der Wirtschaft zu fördern, ist zudem die Zusam -          regierung eint das Ziel, die internationale Wettbe-
menarbeit mit sogenannten Multiplikatorinnen              werbsfähigkeit der „AI Made in Europe“ zu stärken
und Multiplikatoren. Deshalb werden die erfolg-           und damit digitale Souveränität zu wahren.
reichen Train-the-Trainer-Programme der Mittel-
stand 4.0-Kompetenzzentren auf Kammern, Ver-
bände und andere Multiplikatoren erweitert. Auf                                   KONTAKT
diese Weise können potenziell für KI erschließbare
                                                             DR. DÖRTE NIELANDT
Unternehmen gezielt angesprochen und konkrete                Referat: Strategie Künstliche Intelligenz,
KI-Konzepte durch qualifizierte Beratungsteams               Datenökonomie, Blockchain
entwickelt werden.
                                                             schlaglichter@bmwi.bund.de
Sie können auch lesen