KINDER ORTHOPÄDIE 360 Betreuung für ein barrierefreies Leben - Ortho Team
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GANZHEITLICHE KINDER- ORTHOPÄDIE IN DER PRAXIS VORWORT Unsere langjährige Erfahrung stellt sicher, dass unsere jungen Kunden optimal versorgt wer- Seit 1991 versorgt die ORTHO-TEAM Gruppe den, dies immer auf deren Bedürfnisse abge- Kinder und Jugendliche mit angeborenen und stimmt. Jede Lösung ist komplett individuell. erworbenen orthopädischen oder neurologi- Uns ist es ausserordentlich wichtig, dass sich schen Indikationen. Unser Ziel ist es, die Le- Kinder und Jugendliche in unserer Infrastruk- bensqualität der Kinder und Jugendlichen zu tur sofort wohlfühlen. verbessern. Die Marke ORTHO-TEAM steht für Kompetenz, Innovation, Einfühlungsvermögen, Durch unser Know-how verfolgen wir immer sowie die jederzeit freundliche und offene Ge- das Ziel, den Betroffenen trotz körperlicher Be- sprächskultur. einträchtigung eine möglichst hohe Lebensqua- lität zu ermöglichen. Wir begleiten Kunden oft Unser Konzept «360° Betreuung für ein bar- ein Leben lang. rierefreies Leben» wurde entwickelt um Be- troffene, deren Familie und Angehörige opti- Beste Grüsse mal ein Leben lang unterstützen und auch bei der alltäglichen Organisation zu helfen. Gerne Dimitri Mattle unterstützen wir ab dem ersten Treffen, über die Transition bis ins hohe Erwachsenenalter. 2
INHALT ORTHOPÄDIE- & REHATECHNISCHE BETREUUNG 4 PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETREUUNG 6 ÄRZTLICHE BETREUUNG 7 DIE TRANSITION INS ERWACHSENENALTER 8 ORTHO-TEAM TRANSITIONSERVICE 10 ÄRZTLICHE BETREUUNG IN DER TRANSITION 12 PHYSIOTHERAPIE UND TRANSITION 13 UNTERSTÜTZUNG DURCH PRO INFIRMIS 14 KRANKHEITSBILDER 15 DAS GMFCS SYSTEM 16 SITZEN, SO KÖNNEN WIR ES UNTERSTÜTZEN 18 STEHEN, SO KÖNNEN WIR ES FÖRDERN 22 GEHEN, SO KÖNNEN WIR ES VERBESSERN 24 ORTHESEN-HANDLING 26 KOSTEN VON HILFSMITTELN 27 FINANZIERUNG 29 SELBSTBEHALTE30 WER SIND WIR? 32 3D-DRUCKZENTRUM 33 ORTHO-TEAM BODYFIT 34 3
ORTHOPÄDIE- & REHATECHNISCHE BETREUUNG Bei der Versorgung mit Hilfsmitteln und Thera- rapeuten jeweils nach den geeignetsten Hilfs- piegeräten arbeiten wir in zwei spezialisierten mitteln, um die körperliche Entwicklung sowie Teams, der Orthopädie- und der Reha-Technik. die maximale Selbständigkeit zu ermöglichen. Unser Fachpersonal beratet und versorgt Kin- Das Ziel unserer Versorgungen ist es, Bewe- der, Jugendliche und deren Angehörige ganz- gungen zu erleichtern und Körperfunktionen heitlich bezüglich der Hilfsmittel, Fusseinlagen, zu unterstützen. Orthesen oder Rollstühle. Hier arbeitet die Or- thopädie-Technik sehr eng mit der Reha-Tech- Wir streben nach einer bestmöglichen Anpas- nik zusammen, um die orthopädie-, sowie die sung, Wartung und Service. Dabei werden wir reha- technischen Hilfsmittel aufeinander abzu- oft von der Physiotherapie bezüglich Koordina- stimmen. Durch unser Know-how verfolgen wir tion der Termine, Überwachung der Hilfsmittel immer das Ziel, den Betroffenen trotz körperli- und Zusammentragen verschiedener Informa- cher Behinderung eine möglichst hohe Lebens- tionen unterstützt, da diese die Betroffenen qualität zu ermöglichen. Wir begleiten Kinder regelmässig sehen. oft ein Leben lang, dafür ist es uns sehr wichtig, dass eine gute Vertrauensbasis vorhanden ist. Wenn ein Betroffener mit einem Hilfsmittel versorgt werden soll, ist es wichtig, dass alle Wir arbeiten sehr eng mit Institutionen für Beteiligten eine gemeinsame und klare thera- Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen peutische Zielsetzung vor Augen haben, denn und besuchen Kinder und Jugendliche in ih- dies ist die Voraussetzung, um ein Hilfsmittel rem alltäglichen Umfeld, der Schule oder im auch sinnvoll einsetzen zu können. Sobald ein Kindergarten. Teil des interdisziplinären Versorgungsteams die Zielsetzung nicht teilt, kann das Hilfsmittel nicht Bei der Versorgung mit einem neuen Hilfsmittel mehr allen Anforderungen gerecht werden. kooperieren wir gerne direkt mit den zuständi- gen Physiotherapeuten, um bei der Versorgung Sehr gerne begleiten wir unsere Kunden und alle Blickwinkel zu berücksichtigen. deren Angehörige zu den ärztlichen Visiten, um Ziele zu diskutieren und Anforderungen Als Bestandteil eines interdisziplinären Versor- an ein Hilfsmittel klar zu definieren. Gerade gungsteams suchen wir gemeinsam mit den während der Transition ist es wichtig, dass ein zuständigen Neuroorthopäden, Neuropädia- klares Therapie- und Versorgungskonzept vor tern, Eltern, Physiotherapeuten und Ergothe- dem Erreichen des 20. Lebensjahres erstellt und 4
vom gesamten interdisziplinären Team umge- setzt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der therapeutische Teil während der Transition reibungslos abläuft. Es ist sehr hilfreich, wenn wir von unseren Kun- den und deren Eltern bezüglich Arzttermine in- formiert werden, damit wir sie begleiten können. Wir freuen uns, wenn Sie und das gesamte in- terdisziplinäre Team mit einem Lächeln in die Zukunft blicken können. Dimitri Mattle 5
PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETREUUNG Bei der Behandlung von Menschen mit beein- passungen vorgenommen oder Kostenvoran- trächtigten motorischen Funktionen spielt Phy- schläge erstellt werden können. siotherapie eine bedeutende Rolle. Ihr Ziel ist es, die Funktionskontrolle des Körpers zu verbessern Physiotherapeutinnen und Orthopädietechni- oder auf bestehendem Niveau zu erhalten. Als kerinnen arbeiten mithin Hand in Hand, um Expertinnen für Bewegung, Leistungsfähigkeit, bei der Abgabe von Hilfsmitteln oder Thera- körperliche Funktionsstörungen und Schmerzen piegeräten die bestmögliche Versorgung ga- arbeiten Physiotherapeutinnen namentlich mit rantieren zu können. dem Ziel einer Wiederherstellung oder Erhal- tung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Angèle Thjis körperlicher Leistungsfähigkeit. Dazu analysie- ren sie die Funktionsstörungen beim Patienten und beurteilen die Beschwerden systematisch und wissenschaftlich fundiert mittels clinical reasoning. Behandlungsschwerpunkte- und Ziele werden in Absprache mit den Patienten und/oder deren Eltern festgesetzt. Individuel- le Konzepte und therapeutische Massnahmen zielen darauf ab, die bestmögliche Alltagsinte- gration zu erreichen. Physiotherapeutinnen arbeiten eng mit Ortho- pädietechnikerinnen zusammen. Dabei geht es um Beratung, Abklärung und Anpassung verschiedenster Hilfsmittel, etwa Rollstühle, Steh- und Gehhilfen, Korsetts und Orthesen. Die Physiotherapeutin bewertet die Situation bezüglich neuer Hilfsmittel und wägt auch ab, ob bestehende Hilfsmittel angepasst werden müssen, wenn zum Beispiel Druckstellen be- stehen. Sie gibt der behandelnden Ärztin die nötigen Rückmeldungen, damit eine Verord- nung ausgestellt werden kann oder kontaktiert die Orthopädietechnikerin, damit allfällige An- 6
ÄRZTLICHE BETREUUNG Jugendliche wachsen teilweise schnell, was die den das Kernteam für jegliche Fragen rund um Krafteinwirkung auf den Bewegungsapparat den Bewegungsapparat. Dieses Team hat sich wandelt. Ändert sich die Biomechanik, so for- meist früh in der Behandlung des Patienten ge- dert dies den Körper. Ist der Bewegungsapparat funden und funktioniert eingespielt miteinan- eingeschränkt (z.B. durch eine Spastizität oder der. Nicht zu vergessen sind Spezialisten aus Lähmung), so können die einwirkenden Kräfte anderen Fachrichtungen, welche die Gesund- Fehlstellungen an Knochen und Gelenken pro- heit der Patienten nachhaltig verbessern. Meist vozieren. In manchen Fällen verursachen diese wird das Zusammenspiel durch den Kinderarzt Fehlstellungen Schmerzen oder schränken den koordiniert. Patienten derart ein, dass die Lebensqualität markant sinkt. PD Dr. med. Carlo Camathias Um Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, steht den Patienten mit Handicap wäh- rend des Wachstums meist ein Neuroorthopäde zur Seite, der den Bewegungsapparat beurteilt und geeignete Therapien vorschlägt. So kon- trolliert dieser Arzt beispielsweise bei Kindern mit cerebraler Parese die Wirbelsäule auf Sko- liosen, die Hüften auf mögliche Luxationen, Knie und Füsse auf Deformationen und Ver- kürzungen der Muskulatur. Je nach dem, wie verkrümmt und deformiert ein Gelenk oder Muskel ist, diskutiert er gemeinsam im Team mit Neurologen, Physiotherapeuten und Or- thopädie- Techniker individuell die Probleme der Patienten und schlägt Behandlungen be- ziehungsweise Hilfsmittel vor. In den meisten Fällen genügen Hilfsmittel wie Schienen, Orthe- sen oder Einlagen, um weitere Fehlstellungen zu verhindern oder zu mildern. Diverse Fachgruppen (Neuroothopädie, Neuro logie, Physiotherapie, Orthopädie- Technik) bil- 7
DIE TRANSITION INS ERWACHSENENALTER TRANSITION IST DER PROZESS, Kinder und Jugendliche mit Cerebralparese, DER GEWÄHRLEISTET, DASS Muskeldystrophie oder Spina bifida werden DIE KONTROLLIERTE MEDIZI- meistens von interdisziplinären Teams eines NISCHE BETREUUNG AUCH IM Kinderspitals ganzheitlich betreut, regelmässig ERWACHSENENALTER SICHER- kontrolliert und mindestens einmal jährlich GESTELLT WIRD zur ärztlichen Untersuchung aufgeboten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die kör- perliche Entwicklung planmässig verläuft und gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Interdisziplinäre Teams mit dem Schwerpunkt Neuroorthopädie in der Erwachsenenmedizin gibt es in der Schweiz nur sehr wenige. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Tran- sition frühzeitig geplant wird und somit auch sicherstellt wird, dass während dem Übertritt in die Erwachsenenmedizin nichts vergessen und keine Informationen verloren gehen. Transition ist der Prozess, der gewährleistet, dass die kontrollierte medizinische Betreuung auch im Erwachsenenalter sichergestellt wird. DIESE GEGEBENHEITEN ÄNDERN SICH WÄHREND DER TRANSITION Die Transition beginnt mit dem 15. Lebensjahr und kann in drei Phasen eingeteilt werden. In einer ersten Phase neigt sich die Schulzeit dem Ende zu. In dieser Zeit ist es wichtig abzuklä- 8
ren, wie es weiter geht, welche Möglichkeiten Betreuung sicherzustellen. Eine regelmässige einer beruflichen Integration bestehen, welche ärztliche Kontrolle, auch nach dem Erreichen Betreuungsmöglichkeiten es gibt und welches des 18. Lebensjahres, ist massgebend und er- die persönlichen Ziele für die Zukunft sind. möglicht weiterhin, gesundheitliche Proble- me frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. In der zweiten Phase muss vor dem Erreichen des 18. Lebensjahres sichergestellt werden, dass Nach dem Erreichen des 20. Lebensjahres ist die die Transition in die Erwachsenenmedizin statt- Bezahlung von Therapie- und Behandlungsge- gefunden hat. Die medizinische Betreuung ist räten durch die Invalidenversicherung (IV) nicht etwas sehr Persönliches und basiert auf gros- mehr sichergestellt. Daher ist es wichtig, dass sem gegenseitigen Vertrauen. Daher ist es äus- vorher abgeklärt wird, welche Möglichkeiten serst wichtig, dass genügend Zeit vorhanden ist, für die Zukunft bestehen und was vor diesem um das Team für die zukünftige medizinische Zeitpunkt organisiert werden muss. 9
ORTHO-TEAM TRANSITIONSERVICE Auf Anfrage organisieren und koordinieren wir UNSER SERVICE BEINHALTET: gerne eine Transitionssprechstunde mit Ihrem persönlichen interdisziplinären Versorgungs- • 360° Betreuung in Wohnortnähe team, wobei wir auf unser schweizweites Kom- petenznetzwerk von Neuroorthopäden zurück- • Unterstützung bei der Zusammenstellung greifen können. von deinem persönlichen interdisziplinären Behandlungsteam Wer bereits bei einer Arztvisite angemeldet ist, begleiten wir gerne, um die Versorgung mit • Zusammenarbeit mit unserem Schweiz- Hilfsmitteln und Therapiegeräten unkompliziert, weiten Kompetenznetzwerk von Neuro- speditiv und in höchster Qualität zu gewähr- orthopäden leisten und Missverständnisse auszuschliessen. • Anmeldung (Transition) Sprechstunde Wir unterstützen unsere Kunden auf der Su- che nach einer ortsnahen Einrichtung, um die • Persönliche Begleitung zur Transitionsprech- Transition in die Erwachsenenmedizin möglichst stunde reibungslos sicherzustellen. • Abklärung und Herstellung von Orthopädie- und Rehatechnischen Therapiegeräten und Hilfsmitteln gemeinsam mit dem gesamten interdisziplinären Behandlungsteam 10
BANDAGEN & ORTHESEN PR OT - HE HA NIK H TI TE RE K C SPE BILITATIONA- ZIAL KIND IERUNG NEUROREH IS UMFASSENDES ER VERSORGUNGSKONZEPT FÜR ALLTÄGLICHE MOBILITÄT G- & LYSE AN SCHSS & FU G U A UH LA AN F APIE NS- GEPROD R SU UKT THE ESSIO NDH E R KOMP EITS- Wir bieten ein indikationsbezogenes Versorgungskonzept in jeder Disziplin der Orthopädie- und Rehatechnik und bieten in jedem Bereich innovative Lösungen an. Gerne begleiten wir unsere Kunden ein Leben lang und setzen uns dafür ein eine maximale Lebensqualität zu ermöglichen. 11
ÄRZTLICHE BETREUUNG IN DER TRANSITION Das Wachstum verlangsamt sich und kommt te neuen Ärzten gegenüber erwähnt werden, zwischen dem 16. und 20. Lebensjahr zum Still- wem deren Berichte geschickt werden müssen. stand. In diesem Alter beginnt die Transition. Die Ärzte übergeben die Jugendlichen ihren FÜR DIE TRANSITION GIBT Kollegen, welche für die Erwachsenenmedizin ES FOLGENDE PUNKTE ZU zuständig sind. Dieser Übergang verläuft nicht BEDENKEN: immer optimal. Manchmal findet sich kein ent- sprechendes „erwachsenes“ Gegenstück zur • Frühzeitig mit den aktuellen Ärzten bespre- ehemaligen Betreuung. In Fragen des Bewe- chen, wer die weitere Betreuung nach dem gungsapparates lohnt sich daher das Gespräch Wachstum übernimmt mit den aktuell behandelnden Ärzten um die Transition zu planen und vorzubereiten. Viel- • Bei Kindern mit Problemen im Bewegungs- fach kann der Kinderarzt Tipps erteilen und die apparat ist die weitere Betreuung jenseits Verbindung zu Neuroorthopäden und Neuro- des Wachstums sinnvoll logen mit entsprechender Erfahrung des Be- wegungsapparates herstellen. • Ein ideales Team besteht aus Neuroortho- päden, Neurologen, Physiotherapeuten und Der Bewegungsapparat wächst nach der Transi- Orthopädie- Techniker tion zwar nicht mehr, er verändert sich trotzdem weiter. Es genügen regelmässige Kontrollen, • Jährliche bis 2- jährliche Kontrollen genü- meist im Jahres- oder Zweijahresrhythmus, um gen meist Veränderungen festzustellen und Massnahmen zu treffen. So muss auch eine Langzeit- Physio- • Sicherstellen, dass alle, die an der Behand- therapie jährlich ärztlich beurteilt werden, an- lung beteiligt sind, die Berichte der ande- sonsten sistiert die Versicherung die Zahlung. ren erhalten Idealerweise versammelt sich bei derartigen PD Dr. med. Carlo Camathias Kontrollen wiederum ein Team aus Neuroor- thopäde, Neurologe, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker, um interdisziplinär die bestmögliche Betreuung zu garantieren. Wich- tig ist, dass auch der Patient bzw. die Ange- hörigen, bemüht sind, allfällige neue Ärzte in den Informationsfluss einzubinden. Dazu soll- 12
PHYSIOTHERAPIE UND TRANSITION Die Schlüsselkomponenten für die Planung sammen mit den Patientinnen wird nach einer und Gestaltung von erfolgreichen klinischen optimalen Lösung gesucht. Übergangsprogrammen von kinder- zu er- wachsenenzentrierten Gesundheitsdiens- In der Regel wird Physiotherapie von einer ten werden in vielen wissenschaftlichen Stu- Ärztin verordnet. Zwar besteht die Möglich- dien diskutiert. Um den Transitionsprozess keit eines Direktzugangs zur Physiotherapie, optimal zu gestalten, sind auch Physiothe- doch wird im Bundesgesetz über die Kran- rapeutinnen gefordert. Die meisten Kinder kenversicherung (KVG) festgehalten, dass müssen die Institutionen, Kinderpraxen und in diesem Fall keine Kostenübernahme ge- Kinderabteilungen verlassen und die physio- währleistet wird. Wenn eine IV-Verfügung therapeutische Behandlung wird an einem für Geburtsgebrechen besteht, werden die erwachsenengerechten Ort weitergeführt. physiotherapeutischen Kosten bis zum 20. Die Physiotherapeutin informiert rechtzeitig, Lebensjahr in der Regel übernommen. Nach erörtert die Vorstellungen und Möglichkeiten dem 20. Lebensjahr ist eine Kostengutspra- und kontaktiert allenfalls die Kollegin vor Ort. che einer Krankenkasse nötig. Therapeutische Ziele werden neu diskutiert und Behandlungsschwerpunkte gesetzt. Zu- Angèle Thjis 13
UNTERSTÜTZUNG DURCH PRO INFIRMIS Pro Infirmis ist eine in der ganzen Schweiz ver- ANGEBOT DER PRO INFIRMIS: tretene privatrechtlich organisierte Dienstleis- tungsorganisation. Sie versteht sich als Kompe- • Sozialberatung und Case Management tenzzentrum in Fragen rund um Behinderung für kognitiv, körperlich und psychisch be- und Inklusion. Pro Infirmis geht vom Recht aller hinderte Menschen. Begleitetes Wohnen Menschen aus, das Leben nach ihren Möglich- und Wohnschule für kognitiv behinderte keiten selbstbestimmt und eigenverantwortlich Menschen. zu gestalten. • Assistenzberatung Die Organisation setzt sich insbesondere für eine uneingeschränkte Teilhabe und Teilnahme • Treuhanddienst von behinderten Menschen am sozialen und gesellschaftlichen Leben ein. Pro Infirmis stellt • Tagesstätte für körperlich behinderte Men- sich dabei klar gegen die Benachteiligung und schen Ausgrenzung und engagiert sich für gleiche Rechte aller behinderten Menschen. • Finanzielle Leistungen an Behinderte (FLB) • Eurokey- Abgabestelle Auch Angehörige und Institutionen können die Beratung von Pro Infirmis in Anspruch nehmen. 14
KRANKHEITSBILDER CEREBRALPARESE die sich licht- oder elektronenmikroskopisch nachweisen lassen. Die einzelnen Muskeldys- Unter infantile Zerebralparese oder Cerebralpa- trophien unterscheiden sich hinsichtlich der Art rese (von lat. cerebrum „Gehirn“ und griech. des Erbgangs, der hauptsächlich betroffenen parese „Lähmung“, häufig abgekürzt ICP oder Körperregionen, des Erkrankungsalters und des CP) im engeren Sinn, etwas allgemeiner auch Verlaufs. Eine kausale Behandlungsmöglichkeit, cerebrale Bewegungsstörung genannt, versteht die das Fortschreiten der Muskeldegeneration man Bewegungsstörungen, deren Ursache in aufhalten kann, ist nicht bekannt. einer frühkindlichen Hirnschädigung liegt. Die dadurch hervorgerufene Behinderung ist cha- SPINA BIFIDA rakterisiert durch Störungen des Nervensystems und der Muskulatur im Bereich der willkürlichen Eine Spina bifida ist eine Neuralrohrfehlbildung, Motorik. Am häufigsten sind spastische Misch- welche unterschiedliche Ausprägungen haben formen und eine Muskelhypertonie, aber auch kann und sich entsprechend unterschiedlich athetotische oder ataktische Formen treten auf. schwer auswirkt. Der zeitliche Bereich für die Entstehung dieser Fehlbildung liegt zwischen MUSKELDYSTROPHIE dem 22. und 28. Tag der Embryonalentwick- lung. Das ist die Zeitspanne der sogenannten Muskeldystrophien, auch progressive Muskel- primären Neurulation, also der Bildung des dystrophie genannt (Dystrophia musculorum Neuralrohrs aus der Neuralplatte sowie des- progressiva), sind eine Gruppe von Muskel- sen Verschlusses – im Falle der Spina bifida des erkrankungen. Es handelt sich um Erbkrank- unteren Endes. In Mitteleuropa tritt eine Spi- heiten, die durch Mutationen im Erbgut ver- na bifida durchschnittlich bei einem von 1 000 ursacht werden, welche meist zu Defekten Kindern auf, wobei Mädchen etwas häufiger oder zu einem Mangel von in der Muskulatur betroffen sind als Jungen. vorkommenden Proteinen führen. Daraus re- sultiert Muskelschwäche und Muskelschwund. Alle Muskeldystrophien sind durch fortschreiten- de (progressive) Degeneration der Muskulatur, einhergehend mit Umbauprozessen, gekenn- zeichnet. Diese Veränderungen werden zusam- mengefasst als dystrophische Veränderungen, 15
DAS GMFCS SYSTEM Gross Motor Function Classification System ES WIRD DABEI VON (GMFCS) hat sich als zuverlässige Methode für VERSCHIEDENEN die Klassifizierung der aktuellen motorischen ALTERSKORRIDOREN Fähigkeiten, aber auch für die Prognose der AUSGEGANGEN: motorischen Fähigkeiten von Kindern mit CP erwiesen. Die verschiedenen Funktionsgrade • Vor dem zweiten Geburtstag innerhalb des Systems sind relativ leicht von- einander zu unterscheiden und das System hat • Zwischen dem zweiten und vierten Ge- sich in der Planung von Interventionen bewährt. burtstag Es liefert zum Beispiel Hinweise darauf, wel- che Ausrüstung oder Mobilitätshilfen ein Kind • Zwischen dem vierten und sechsten Ge- wahrscheinlich benötigen wird, beispielsweise burtstag Krücken, ein Gehgestell oder einen Rollstuhl. • Zwischen dem sechsten und zwölften Ge- Das System GMFCS beinhaltet fünf Stufen. Sie burtstag werden verwendet, um das Ausmass der mo- torischen Beeinträchtigung von Kindern mit • Zwischen dem zwölften und achtzehnten Cerebralparese zu klassifizieren. Die Einstufung Geburtstag erfolgt nach der Fähigkeit zu eigenständiger Mo- bilität und dem Bedarf an Unterstützung durch Hilfsmitteltechnologien und Mobilitätshilfen. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Ärz- te verwenden das GMFCS, um den Mobilitäts- grad von Kindern zu definieren. 16
ERKLÄRUNG DER GMFCS-STUFEN Es gelten für jeden Alterskorridor eigene Beschreibungen der einzelnen Stufen, wie hier verdeut- licht wird. Nachfolgend stellen wir die Beschreibung der Stufen für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren dar. Es ist zu beachten, dass sich bei Kindern über fünf Jahren die Klassifizierungs- stufe im Laufe ihres Lebens wahrscheinlich nicht mehr ändern wird. GMFCS – STUFE I Die Kinder gehen zuhause, in der Schule, drau- ßen und in der Umgebung frei und können Trep- pen ohne Benutzung des Geländers bewältigen. GMFCS – STUFE II Die Kinder können in den meisten Umgebun- gen frei gehen und Treppen mithilfe eines Trep- pengeländers bewältigen. GMFCS – STUFE III Die Kinder können drinnen meistens mit einer Gehhilfe gehen. Die Kinder können möglicher- weise Treppen mit Festhalten am Geländer unter Aufsicht oder mit körperlicher Unterstützung hinauf- und hinabgehen. GMFCS – STUFE IV Die Kinder benutzen Fortbewegungsmethoden, die in den meisten Fällen körperliche Unter- stützung oder elektrische Mobilität beinhalten. GMFCS – STUFE V Die Kinder werden in allen Situationen in einem Rollstuhl transportiert. 17
SITZEN, SO KÖNNEN WIR ES UNTERSTÜTZEN WARUM IST SITZEN SO wodurch diese gestärkt wird. Aufrecht sein be- WICHTIG? deutet, dass eine Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht wird, welche für die geistliche Ent- Bei der Entwicklung der selbständigen Mobili- wicklung unerlässlich ist. tät ist das Sitzen die erste und wichtigste Vor- aussetzung. Durch das Sitzen wird der Körper Aus diesen Gründen ist es besonders wichtig, in eine aufrechte Position gebracht, in welcher dass Kinder, die nicht alleine sitzen können, die Aufnahme von Reizen möglich ist und die frühzeitig Hilfe erhalten. Durch die Unterstüt- gesamte Umwelt anders wahrgenommen wer- zung wird es ihnen möglich, sich der Umwelt den kann. Der Gleichgewichtssinn wird geför- zuzuwenden. dert, gleichzeitig muss die Muskulatur mehr arbeiten, um das Gleichgewicht zu halten, RUMPFORTHESEN Mit einer Rumpf- Orthese kann der Rumpf sta- bilisiert oder fixiert werden. Bei einer vorhande- nen Skoliose kann die Wirbelsäule redressiert und entlastet werden. Durch die verbesserte Haltung der Wirbelsäule ist ein besseres, stabi- leres und längeres Sitzen möglich. Zudem wird durch die vermehrte Stabilität des Rumpfes die motorische Entwicklung der Arme und Hände, sowie die Haltung des Kopfes gefördert. Durch eine Rumpforthese kann auch die Steh- und Gehfähigkeit deutlich verbessert werden. 18
SOFTORTHESEN Die Orthese übt einen gleichmässigen, flächi- gen Druck auf den Oberkörper aus. Dadurch wird der Körper für den Patienten besser wahr- nehmbar. Durch eingewobene Züge unterstützt die Orthese auch das stabile, aufrechte Sitzen und Stehen. Der flächige Druck gibt dem Pa- tienten eine Rückmeldung über seinen Körper, die Bewegungsmöglichkeiten besser zu nutzen und auch ein besseres Gleichgewicht zu ent- wickeln. Die Orthese wird für jeden Patienten individuell angefertigt. SITZHILFE Kinder müssen so früh wie möglich unterstützt werden, damit sich ihre körperliche Entwicklung nicht verzögert. Eine Sitzhilfe stützt Säuglinge und Kleinkinder schon in den ersten Monaten und fördert damit frühzeitig die Muskulatur und Koordination. Die Liegematte gibt dem Kind in den wichtigsten Positionen Halt und erleichtert so die Therapie: auf dem Rücken, in Seiten- oder Bauchlage, beim Sitzen oder später im Vierfüsslerstand. AUTOSITZE Wenn konventionelle Autositze zu klein sind oder zu wenig Halt bieten, übernehmen Reha- Sonderanfertigungen das Zepter. Mit individuell angepassten Kopf-, Brust-, Becken- und Ober- schenkelpolstern ermöglichen sie komfortables und stabiles Sitzen und damit allen Passagieren eine sichere Fahrt. Auf Wunsch können die Sitze mit einem ISO- Fix System ausgerüstet werden. 19
THERAPIESTUHL Physiologisches und ergonomisches Sitzen ist für die Entwicklungsförderung von Kindern von zentraler Bedeutung. Weil dies aber ge- rade beim Spielen und Essen häufig vernach- lässigt wird, bilden Kinder- Rehasitze die Basis der Unterstützungsmöglichkeiten. Sie beugen körperlichen Fehlentwicklungen vor, sind ideal für die Frühtherapie, erleichtern das Erlernen korrekter Bewegungsabläufe im Sitzen und können jederzeit dem Wachstum entsprechend angepasst werden. REHA-BUGGY Mit höherer Stabilität der Sitz- und Rücken- lehnen sowie vielen verschiedenen Einstell- möglichkeiten und Zubehöroptionen laufen Reha-Buggys herkömmlichen Modellen den Rang ab und garantieren auch bei unerwarte- ten Wachstumsschüben zu jeder Zeit die ideale Sitzpositionierung. Durch diese stets korrekte physiologische Haltung und den daraus resul- tierenden Komfortvorteil wird jede Spazierfahrt zum Vergnügen. 20
ROLLSTUHL Beweglichkeit bleibt Lebensqualität. So vielfäl- tig aber unser Leben ist, so verschieden sind die Anforderungen an einen Rollstuhl. Alle unse- re Rollstühle sind erhältlich in verschiedenen Sitzbreiten, Sitztiefen und Rückenhöhen. Die Armlehnen und die Beinstützen sind für den Transfer abnehmbar. Durch Ergänzungen kann der Rollstuhl verschiedenen Erfordernissen an- gepasst werden. PFLEGEROLLSTUHL MIT SITZSCHALE NACH MASS Pflege-Rollstühle bieten viele Verstellmöglich- keiten und eine komfortable Entlastung für die Benutzer durch die Sitzkantelung, welche stufenlos verstellt werden kann. Durch Ergän- zungen können sie den unterschiedlichsten Be- dürfnissen angepasst werden und mittels einer orthopädischen Sitzschale kann eine stabile Lagerung erreicht werden. Die einfache Hand- habung dieser Spezial-Rollstühle ist entschei- dend für die Schaffung von Freiraum und eine Erleichterung für alle Beteiligten. 21
STEHEN, SO KÖNNEN WIR ES FÖRDERN WAS VERÄNDERT DAS STEHEN Durch die komplett aufrechte Körperhaltung IN UNSEREM KÖRPER? im Stehen werden viele Muskeln gedehnt, was das Risiko der Entstehung von Kontrakturen Das Stehen ist der zweite Schritt zur selbständigen stark reduziert. Gerade in der Frühphase ist das Mobilität. Im Stehen wird das Herz-Kreislauf-Sys- Stehen für die Entwicklung des Hüftgelenkes tem aktiviert, was die Durchblutung des ganzen äusserst wichtig und mindert die Wahrschein- Körpers verbessert. Durch die vermehrte Durch- lichkeit einer späteren Hüftluxation deutlich. blutung werden auch die Knochen besser mit Nährstoffen versorgt. Somit wird die Knochen- Das Stehen begünstigt ausserdem die Atmung dichte erhöht und das Risiko von Knochenbrü- sowie die Sprache und hat nachgewiesen ei- chen gemindert. Die Haut wird besser versorgt, nen positiven Einfluss auf die Aufmerksamkeit das verbessert die Hautstruktur und vermindert und den Schlafrhythmus. Weiter ist eine Kom- das Risiko von Druckstellen durch langes Sitzen. munikation auf Augenhöhe möglich, was sich Ebenfalls können Organe wie die Nieren und die sehr positiv auf das Selbstwertgefühl und die Blase durch den erhöhten Stoffwechsel besser Psyche auswirkt. arbeiten, auch die Verdauung wird angeregt. 22
STEHGESTELLE Wer Eltern, Geschwistern und Freunden auf Augenhöhe begegnet, knüpft leichter soziale Kontakte und nimmt aktiver am Geschehen rundherum teil. Stehgestelle erlauben dem Kind jedoch nicht nur neue Blickwinkel und eine bessere Orientierung, auch der Gleich- gewichtssinn, die Durchblutung und die Ent- wicklung der Hüften werden durch den Druck auf die Fussflächen angeregt. Zudem ist die vertikale Belastung wichtig für den Kreislauf. STEHROLLSTÜHLE Mit diesen Rollstühlen sind Sie in der Lage, sich elektrisch unterstützt oder manuell aufzurich- ten. Diese Rollstuhl-Typen wurden speziell für Menschen entwickelt, die unter Rückenmarks- verletzungen, multipler Sklerose, Muskeldystro- phie oder Zerebralparese leiden. 23
GEHEN, SO KÖNNEN WIR ES VERBESSERN WIE VERÄNDERT DIE geführt, so dass Schadstoffe besser abtrans- GEHFÄHIGKEIT UNSEREN portiert und durch die Leber entgiftet werden KÖRPER? können. Die bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns fördert die geistige Entwicklung und Der wichtigste und finale Schritt zum Erlangen steigert das Wohlbefinden. der eigenständigen Mobilität ist das Gehen. Neben dem Ermöglichen der Selbständigkeit, Beim Gehen verbessert sich die Beweglichkeit wirkt sich die Bewegung beim Gehen auch po- und Entwicklung vieler Gelenke und Muskeln, sitiv auf viele weitere Punkte der körperlichen sowie die Symmetrie der Skelettmuskulatur. Entwicklung aus. Damit werden Fehlstellungen und Fehlbildun- gen unter anderem der Füsse, Knie und Hüf- Das Herz-Kreislauf-System wird im Vergleich ten vorgebeugt. Durch die Bewegung und das zum Stehen weiter gestärkt. Das Blut und die Training der Rückenmuskulatur kann Rücken- Lymphflüssigkeit aus dem ganzen Körper wird schmerzen und der Entwicklung einer Skoliose so vermehrt in den Herz-Lungenkreislauf zurück- vorgebeugt werden. EINLAGEN SCHALENFUSSORTHESEN, KNÖCHELORTHESEN Durch verminderte Muskelkraft, durch Hypo- tonie oder durch die Verkürzung einer Muskel- gruppe im Unterschenkel kann es zu Fussfehl- stellungen kommen. Mit Hilfe einer Fuss-Orthese kann ein aussen- oder innenrotierter Fuss wie- der in Gangrichtung gestellt, ein Knickfuss auf- gerichtet oder ein Sichelfuss korrigiert werden. Gerade bei der Entwicklung der Steh- und Geh- fähigkeit ist es wichtig, dass die Statik des Kör- pers stimmt, um den bestmöglichen Fortschritt zu garantieren und knöchernen Fehlbildungen vorzubeugen. 24
UNTERSCHENKELORTHESEN Durch verminderte Muskelkraft, durch Hyper- oder Hypotonie oder durch die Verkürzung der Wadenmuskulatur kann es zu einer Spitzfuss- Stellung oder ein über den Boden-Schleifen der Fussspitze und weiteren Fussfehlstellungen kommen. Mit Hilfe einer Unterschenkelorthese kann eine Fussfehlstellung redressiert und sta- bilisiert werden. Durch eine Unterschenkelor- these wird das Gangbild nicht nur auf Niveau des Fusses, sondern auch der Knie und der Hüfte verbessert. Gerade für die Entwicklung der Hüfte ist ein korrekter Bewegungsablauf enorm wichtig, um einer knöchernen Fehlbil- dung vorzubeugen. OBERSCHENKEL STRECKORTHESE Durch die Verkürzung der hinteren Oberschen- kel- oder der Wadenmuskulatur sowie durch eine Verkürzung oder Verklebung der Kniege- lenkkapsel kann es zu einem Kniestreckdefizit kommen. Ein vorhandenes Kniestreckdefizit muss beim Gehen durch den Fuss und die Hüfte kompensiert werden, was zu weiteren Fehlbe- lastungen und Fehlentwicklungen führen kann. Durch regelmässiges Tragen einer Oberschen- kel-Kniestreckorthese wird die Beweglichkeit des Kniegelenkes verbessert, was wiederum das Gangbild sehr positiv beeinflussen kann. LAUFHILFEN Zur Unterstützung des Gehens und deren Ent- wicklung gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Gehhilfen. Je nach Grad der Gehbehinderung gibt es Hilfsmittel wie einen Rollator, Poster- iorwalker, Maywalk mit Übernahme des Kör- pergewichtes, bis hin zum NF- Walker, der die komplette Bewegung der Beine kontrolliert. 25
ORTHESEN-HANDLING Da Orthesen jeweils eine stützende oder korrigierende Funktion haben, müssen diese zwingend zumindest teilweise aus hartem Material angefertigt werden. So können Orthesen über das Kno- chenskelett abgestützt auf ein Gelenk einwirken. ANZIEHEN EINER ORTHESE HAUTPFLEGE UND DRUCKSTELLEN • Eine Orthese kann am besten platziert und angebracht werden, wenn das betroffene • Rote Druckstellen können auftreten. Sie Gelenk in gebeugter Stellung oder in ent- sollten jedoch innerhalb einer halben Stun- spanntem Zustand ist. de nach dem Ausziehen der Orthese wie- der verschwunden sein. Sollte eine Druck- • Die Orthese kann beim Anziehen am bes- stelle länger nicht verschwinden, sich blau ten fixiert werden indem als erstes die Ge- färben oder eine Schürfung auf der Haut lenksnahen Verschlüsse angezogen werden. verursachen, muss die Orthese unverzüg- lich angepasst werden. • Durch das straffe Anziehen der Verschlüs- se verrutscht die Orthese weniger und ist • Nach dem Ausziehen der Orthese sollte dadurch angenehmer zu tragen und ver- die Haut mit pH-neutraler Seife gewaschen ursacht keine Druckstellen. und mit einer regenerierenden Lotion ge- pflegt werden. TRAGEN EINER ORTHESE • Das Tragen von einem Socken, Hemd oder Strumpf ohne Naht verhindert das Scheu- ern einer Orthese auf der Haut. • Eine Orthese kann auch beim Sport ge- tragen werden. Sport in der Schule und in der Freizeit ist wichtig für die zusätzliche Muskelkräftigung. • Nach dem Tragen kann die Orthese mit einem feuchten Tuch und neutraler Seife gereinigt werden. 26
KOSTEN VON HILFSMITTELN DER ORS TARIF Anatomie gegliedert. Die Trarifpositionen stel- len Pauschalen dar, deren Umfang und Inhalt Der Tarif regelt die Vergütung von orthopädie- mit einem Leistungsbeschrieb klar definiert technischen Hilfsmitteln zwischen den Leistungs- sind. Das Material, die Herstellungsmethode erbringern und den eidgenössischen Sozialver- oder der spezifische Hilfsmitteltyp macht für sicherungen IV / UV / MV. Die SUVA sowie die den Preis keinen Unterschied. Krankenkassen richten sich bei Massanfertigun- gen zum grössten Teil nach dem ORS (Ortho VIER MONATE ANPASSUNGSGARANTIE Reha Suisse) Tarif. Alle nicht wachstumsbedingte Reparaturen in PAUSCHALBETRÄGE FÜR den ersten vier Monaten nach der ersten Abga- MASSANGEFERTIGTE HILFSMITTEL be des Hilfsmittels sind im Pauschalpreis einkal- kuliert und werden nicht zusätzlich verrechnet. Massgefertigte Hilfsmittel werden im ORS Ta- rif nach Produktgruppen und Nomenklatur der 27
DER ROLLSTUHLTARIF definiert und auf Grund dieser Angaben ein Kostenvoranschlag erstellt. Der Kostenvoran- FORMULAR: ÄRZTLICHE VERORDNUNG schlag wird an die IV und gleichzeitig zuhan- ZUR ABGABE EINES ROLLSTUHLS den der SAHB geschickt. Ist ein baugleicher Rollstuhl in der passenden Grösse im IV Depot Für die Verordnung eines Rollstuhls füllt der vorhanden, wird der Rollstuhl durch die SAHB Arzt das medizinische Formular zur Abgabe abgegeben. In diesem Fall laufen auch alle zu- eines Rollstuhls aus. Anhand der körperlichen künftigen Anpassungen und Reparaturen über Gegebenheiten und Einschränkungen wird der die SAHB. Die IV entscheidet innerhalb von 60 Kunde einem Behinderungsgrad (BG I-IV) zu- Tagen nach Erhalt des Kostenvoranschlages ob geordnet. Das resultierende BG Level auf der dieser bewilligt oder abgelehnt wird. Nach einer Verordnung definiert den Pauschalbetrag zur Ablehnung gilt eine 30 tägige Einspruchsfrist. Abgabe eines Rollstuhls. VIER MONATE ANPASSUNGSGARANTIE ABKLÄRUNG Alle Nachpassungen und Reparaturen in den Bei der Abklärung eines Rollstuhls durch den ersten vier Monaten nach der ersten Abgabe Rehatechniker wird das passende Rollstuhl- des Hilfsmittels sind im Pauschalpreis einkalku- modell und gegebenenfalls Zusatzoptionen liert und werden nicht zusätzlich verrechnet. 28
FINANZIERUNG KOSTENTRÄGER IV zungen für eine Kostenübernahme durch die IV nicht erfüllt werden können. HILFSMITTEL THERAPIEGERÄTE Bei entsprechenden Geburtsgebrechen über- nimmt die IV die Kosten für einfache und zweck- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für mässige Hilfsmittel ohne Selbstbehalt. Therapiegeräte auf Rezept, wenn die Voraus- setzungen für eine Kostenübernahme durch THERAPIEGERÄTE die IV nicht erfüllt werden. Dabei gibt es einen Selbstbehalt von 10 Prozent auf alle anfallen- Bis zum 20. Lebensjahr übernimmt die IV die den kosten. Kosten für einfache und zweckmässige The- rapiegeräte. Danach werden Therapiegeräte DIE SAHB nicht mehr bezahlt. (Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Hilfs- WAS IST EIN THERAPIEGERÄT, WAS EIN mittelberatung für Behinderte und Betagte) HILFSMITTEL? Die SAHB überprüft die Kostenvoranschläge der Ein Hilfsmittel ermöglicht eine Funktion, die Leistungserbringer für orthopädie- und reha- ohne nicht möglich wäre. Eine Unterschenkel- technische Hilfsmittelversorgungen. orthese ermöglicht beispielsweise eine längere Gehstrecke eigenständig zurückzulegen. Die Überprüfungen erfolgen im Auftrag der Versicherer – hauptsächlich der Invalidenversi- Ein Therapiegerät dient zur Verbesserung oder cherung (IV). Die wichtigsten Kriterien für die zur Erhaltung eines Muskels oder von einem Be- SAHB sind Einfachheit, Zweckmässigkeit und wegungsumfang in einem Gelenk. Eine Ober- Wirtschaftlichkeit. schenkel Streckorthese dient beispielsweise zur Erhaltung oder Verbesserung des Bewegungs- PRO INFIRMIS umfanges im Kniegelenk. Wenn kein Anspruch auf ein Hilfsmittel zu KOSTENTRÄGER KRANKENKASSE Lasten der IV besteht, gibt es die Möglichkeit sich an die Pro Infirmis zu wenden. Sie kann HILFSMITTEL Hilfsmittel leihweise an Versicherte abgeben oder Kostenbeiträge für deren Anschaffung Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für gewähren. Auf diese Leistung besteht jedoch Hilfsmittel auf Rezept, wenn die Vorausset- kein Rechtsanspruch. 29
SELBSTBEHALTE ORTHOPÄDISCHE SERIEN- UND SPEZIALSCHUHE WIE ORTHESENSCHUHE UND STABILSCHUHE • Selbstbehalt bis 12. Lebensjahr CHF 70.- pro Paar IV • Selbstbehalt ab 12. Lebensjahr CHF 120.-pro Paar • 2 Paar pro Kalenderjahr (ein 3.Paar kann mit Begrün- dung übernommen werden) • 2 Paar pro Kalenderjahr ohne Selbstbehalt SUVA • Ab dem 3.Paar pro Kalenderjahr CHF 120.- Selbstbehalt REPARATUREN AN ORTHOPÄDISCHEN SERIEN- UND SPEZIALSCHUHEN IV • Selbstbehalt für Reparaturen CHF 70.- pro Kalenderjahr REHABUGGY IV • Selbstbehalt CHF 300.- bis 30 Monate wenn er an Stelle eines Rollstuhls abgegeben wird 30
AUTOSITZ IV • Selbstbehalt CHF 200.- bis 12 Jährig / unter Körper- grösse 150cm REGENCAPE IV • Selbstbehalt CHF 75.- SCHLUPFSACK IV • Kein Selbstbehalt ROLLSTUHL WINTERJACKE IV • Ist im ORS Tarif nicht abgebildet. Ein Kostenvoran- schlag kann von Privat an IV gestellt werden. SPEICHENSCHUTZ MIT EIGENDESIGN IV • Kosten CHF 150.- bis 240.- 31
WER SIND WIR? PD DR. MED CARLO CAMATHIAS • FMH Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates • Gründer und Mitinhaber der Praxis Zeppelin, St. Gallen ANGÈLE THIJS • Dipl. Physiotherapeutin, MSc in pädiatrische Physiotherapie • Chefphysiotherapeutin Z.E.N. der Stiftung Wildermeth, Biel-Bienne DIMITRI MATTLE • Orthopädie-Techniker Meister • Geschäftsleitung ORTHO-TEAM Mattle AG 32
3D-DRUCKZENTRUM Das ORTHO-TEAM verfügt über ein eigenes 3D-Druckzentrum und ein Team von hochspeziali- sierten Orthopädietechnik-Ingenieuren welche sich um die Konstruktion additiv gefertiger Hilfs- mittel kümmert. Alles ganz nach dem Leitsatz «Made in Switzerland» 33
ORTHO-TEAM BODYFIT Unter der BODYFIT 3D Produktlinie verstehen wir fortschrittliche, innovative Eigenprodukte nach dem neuesten Stand der Technik. Wir verheiraten Funktion und Design im Zeitalter der digita- len Orthopädie. 34
35
BEWEGUNG MADE IN SWITZERLAND BERN BASEL ZUG T. 031 388 89 89 T. 061 691 62 70 T. 041 429 08 08 info@ortho-team.ch basel@ortho-team.ch zug@ortho-team.ch BURGDORF LIESTAL ZÜRICH T. 034 420 10 10 T. 061 921 47 00 T. 044 422 46 22 burgdorf@ortho-team.ch liestal@ortho-team.ch zuerich@ortho-team.ch THUN SOLOTHURN SCHWYZ T. 033 222 30 55 T. 032 624 11 55 T. 041 811 11 55 thun@ortho-team.ch solothurn@ortho-team.ch schwyz@ortho-team.ch HERZOGENBUCHSEE BIEL SCHAFFHAUSEN T. 062 961 91 33 T. 032 624 13 00 T. 052 625 21 12 info@ortho-team.ch solothurn@ortho-team.ch schaffhausen@ortho-team.ch FRIBOURG LUZERN WINTERTHUR T. 026 323 10 23 T. 041 429 08 08 T. 052 209 01 90 fribourg@ortho-team.ch luzern@ortho-team.ch winterthur@ortho-team.ch INTERLAKEN AARAU ST. GALLEN T. 033 826 40 48 T. 062 388 03 06 T. 071 222 63 44 info@ortho-team.ch aarau@ortho-team.ch stgallen@ortho-team.ch 36
Sie können auch lesen