Kinderschutz Eine Bestandsaufnahme für das Saarland

Die Seite wird erstellt Johannes Böhm
 
WEITER LESEN
Kinderschutz
Eine Bestandsaufnahme
    für das Saarland
Eine Expertise für das Ministerium für Soziales, Gesund-
    heit, Frauen und Familie im Saarland
    Erstellt und herausgegeben über das Kompetenzzentrum
    Kinderschutz in der Medizin
    Baden-Württemberg (com.can)

    Herausgegeben und bearbeitet von
    Prof. Dr. Andreas Jud, Professur für Epidemiologie und
    Verlaufsforschung im Kinderschutz in der Klinik für
    Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am
    Universitätsklinikum Ulm, Kompetenzzentrums Kinder-
    schutz in der Medizin
    Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik
    Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am
    Universitätsklinikum Ulm, Leiter des Kompetenzzent-
    rums Kinderschutz in der Medizin

    Mit weiteren Beiträgen über das Kompetenzzentrum Kin-
    derschutz in der Medizin von
    Dr. Ulrike Hoffmann
    Marion Jarczok
    Prof. Dr. Miriam Rassenhofer
    Dr. Cedric Sachser
    Dr. Andreas Witt

2
3
Inhaltsverzeichnis

    1.    Einleitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  7
          1.1        Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8
          1.2        Hauptergebnisse SWOT-Analyse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
    		               1.2.1       Strukturen und Prozesse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
    		               1.2.2 Meldewege und Kommunikation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  11
    		               1.2.3	Stärkung präventiver Maßnahmen und Förderung der Früherkennung
                            von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
    		               1.2.4 Nachhaltige Konzepte zur Aus- und Fortbildung, zur Weiterqualifikation von Fachkräften . . . . . .  13
          1.3        Überblick Expertise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14

    2.    Häufigkeit von Kindesmisshandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
          2.1        Gefährdungseinschätzungen nach §8a SGB VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
          2.2        Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    3.    Prävention und Schutzkonzepte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
          3.1        Schutzkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
    		               3.1.1       Fortbildungsbedarf zu Schutzkonzepten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
    		               3.1.2       Stand zur Umsetzung von Schutzkonzepten im Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
          3.2        Fokus Prävention im schulischen Kontext  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
    		               3.2.1       Übersicht zu Zugängen in der Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
    		               3.2.2 Evidenz zu Prävention von Kindesmisshandlung im schulischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
    		               3.2.3 Übersicht zu wirksamer Prävention im Kontext Kinderschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    4.    Schutz und Hilfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
          4.1        Rechtliche Rahmenbedienungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
    		               4.1.1       Auszug aus Vorgehen bei einem Fall von Kindeswohlgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
          4.2        Überblick zur Evidenz der Wirksamkeit von Interventionen im Kinderschutz in Deutschland . . . . . . . . 50
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
          4.3        Traumafokussierte Hilfen in Sozialpädagogik und Heilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
    		               4.3.1       Traumafokussierte Interventionen in der Heilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
    		               4.3.2 Traumafokussierte Hilfen in der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    5.    „Good Practice“ im Kinderschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
          5.1        Multidisizplinäre Abklärung und Hilfe unter einem Dach: Childhood-Häuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
          5.2        Mehr Beteiligung der Betroffenen bei der Lösungsfindung: Der Familienrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63
          5.3        Gestärkte Diagnostik im Kinderschutz: Die Kinderschutzambulanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
          5.4        Täterprävention im sexuellen Missbrauch: „Kein Täter werden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
    		               Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4
Inhaltsverzeichnis

6.        Strukturen des Kinderschutzes im Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67
          6.1       Überblick über Organisationen im saarländischen Kinderschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
		                  6.1.1      Strafverfolgung: Polizei und außerhalb der Polizei angesiedelte Unterstützungsstrukturen  . . . . 69
		                  6.1.2      Strafverfolgung: Staatsanwaltschaft und Strafgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
		                  6.1.3      Kinder- und Jugendhilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
		                  6.1.4      Insoweit erfahrene Fachkräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
		                  6.1.5      Organisationen bei häuslicher Gewalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
		                  6.1.6      Medizinische Einrichtungen und Heilberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
		                  6.1.7      Schulen und schulnahe Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  75
		                  Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
          6.2       Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Kinderschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
		                  6.2.1      Kinder- und Jugendhilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
		6.2.2 Medizinisch-therapeutischer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
		6.2.3 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
		6.2.4 Juristischer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
		6.2.5 Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
		6.2.6 Pädagogischer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
		                  Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

7.       Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  81
         7.1        Übergreifende Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
		7.1.1                        Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
		                  7.1.2      Qualifizierung von Profis und Laien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
		7.1.3                        Flächendeckende Umsetzung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
		7.1.4                        Reziprozität  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
		7.1.5                        Zeitdimension  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
          7.2       Lösungsansätze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
		                  7.2.1      Verstärkte Vernetzung über Fachkonferenzen und Kinderschutzportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
		                  7.2.2 Landesweite Fortbildungsoffensive durch E-Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
		                  7.2.3      Verpflichtende Implementierung qualitätsgesicherter Schutzkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
		7.2.4 Kinderschutzbeauftragte*r  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
		                  7.2.5      Weitergehende mittelfristige Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
		                  7.2.6 Langfristige Empfehlung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
		                  Zitierte und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8.       Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
         8.1        Algorithmisches Ablaufschema aus Text Fegert et al. (2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

                                                                                                                                                                                                  5
6
Einleitung
             7
Einleitung

    Die vorliegende Expertise bietet einen Überblick über aus-      schutzfall, den Fall „Marry-Ellen“ in der zweiten Hälfte
    gewählte aktuelle Erkenntnisse im Kinderschutz mit Fo-          des 19. Jahrhunderts in New York bezogen (vgl. Fegert et
    kus auf die Situation und Herausforderungen im Saarland         al., 2010). Die öffentliche Debatte über solche Fälle, die
    zum Ende des zweiten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends.         die staatliche Gemeinschaft oder wenigstens größere Be-
    Nach der Einführung der gewaltfreien Erziehung ins BGB          völkerungsgruppen und die Politik für die drängenden
    zur Jahrtausendwende hat sich der Kinderschutz in               Herausforderungen im Kinderschutz sensibilisiert, war
    Deutschland zunächst durch die Debatte und spätere              wiederholt der Ausgangspunkt für Verbesserungen im
    Etablierung der Frühen Hilfen dann 2010 durch den so            Kinderschutz. So war es auch beim Thema „sexueller
    genannten „Missbrauchsskandal“ und den Runden Tisch             Missbrauch“ der mutige Schritt von Pater Mertes, der am
    sexueller Missbrauch erheblich weiterentwickelt. Auf            28. Januar 2010, als damals verantwortlicher Schulleiter
    Bundesebene ist ein Unabhängiger Beauftragter sexueller         des Berliner Canisius-Kolleg sich an die potentiell Betrof-
    Kindesmissbrauch (UBSKM) mittlerweile dauerhaft etab-           fenen wandte und für seine Institution die Verantwortung
    liert worden. Ende des Jahres 2019 ist ein Nationaler Rat       übernahm und die Betroffenen auffordert sich an ihn
    gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen               zu wenden.
    gegründet worden, an dem die beteiligten Bundesministe-
    rien und Fachministerkonferenzen vertreten sind. Auch           Das Saarland möchte sich bei dieser Entscheidung über
    einer der Autoren (Prof. Dr. Jörg M. Fegert ist als Vor­        die künftigen Strukturen und die Weiterentwicklung im
    sitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Familien­          Kinderschutz, durch eine Expertenkommission beraten
    fragen) ist Mitglied dieses Nationalen Rats. Der UBSKM,         lassen. Die Expertenkommission ist am 23. August 2019
    Herr Rörig, hat nach der definitiven Verstetigung der von       berufen worden und hat an bisher drei Sitzungen getagt.
    ihm geleiteten Institution und des Betroffenenrats, sowie       Begleitend zur Expertenkommission sind Prof. Dr. Jörg M.
    nach der Verlängerung des Mandats der Aufarbeitungs-            Fegert und Prof. Dr. Andreas Jud, beide Kinder- und
    kommission, die Bundesländer aufgefordert eigene, ähn-          Jugendpsychiatrie / Psychotherapie am Universitätsklini-
    liche Strukturen mit Beauftragten aufzubauen.                   kum Ulm und berufene Mitglieder der Expertenkommis-
                                                                    sion, beauftragt worden eine Expertise und Bestand­s­
    Leider mit den Namen der betroffenen Kinder verbundene          aufnahme zum Kinderschutz im Saarland zu schreiben.
    „Skandalfälle“ wie „Kevin“ oder „Lea-Sophie“ haben die
    politische und die fachliche Entwicklung im Kinderschutz
    durch das damit verbundene große öffentliche Interesse          1.1 Methodisches Vorgehen
    vorangebracht. Die Debatte im Saarland wird derzeit mit         In die Expertise flossen unterschiedliche Formen der Wis-
    geprägt durch den Missbrauchsverdacht gegen einen ver-          sensgenerierung ein. Sie fasst einerseits aktuelle Evidenz
    storbenen ehemals im Universitätsklinikum Homburg/              zu Kinderschutzmaßnahmen zusammen und bespricht
    Saar tätigen Assistenzarzt in der Kinder- und Jugendpsy-        Diskurse in der Fachliteratur. Um aktuelles Kontextwissen
    chiatrie. In Bezug auf diesen Fall sind verschiedene recht-     zum Saarland in breiter Form einzubringen, wurde die Ex-
    liche Verfahren, u.a. Disziplinarverfahren anhängig und         pertise um zwei weitere Zugänge der Wissensgenerierung
    ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss hat seine          ergänzt. Verschiedene mit Kinderschutz befassten Minis-
    Arbeit dazu noch nicht abgeschlossen. Dieser Fall war           terien im Saarland (Ministerium für Inneres, Bauen und
    nicht Auslöser für die Einsetzung einer Expertenkommis-         Sport; Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und
    sion und auch nicht Gegenstand dieser Expertise, gleich-        Familie; Ministerium für Bildung und Kultur; Ministerium
    wohl muss dieser Fall erwähnt werden, da durch die poli-        der Justiz) haben Berichte zu ihren kinderschutzspezifi-
    tische Auseinandersetzung um diesen Fall generell die           schen Strukturen und Programmen verfasst. Die Berichte
    Frage der Schutzkonzepte in Institutionen und die Frage         wurden durch gezielte Nachfragen in der Verwaltung und
    der Kooperation einzelner Institutionen, gerade im Saar-        bei Expert*innen ergänzt. Einen entscheidenden Teil
    land 2019 eine besondere Aufmerksamkeit erhalten hat            macht die Perspektive der Fachkräfte im Saarland aus.
    und eine besondere Motivationslage besteht für die 20iger       Über 100 Fachkräfte aus allen Regionen des Saarlands und
    Jahre dieses Jahrtausends grundsätzliche Verbesserungen         den unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kinder-
    anzustreben. Dies entspricht soziologisch dem seit länge-       schutz beschäftigt sind, haben sich am 17. Oktober 2019
    rer Zeit beschriebenen Phänomen des politischen Agenda-         während eines Tages in verschiedenen Workshops zur
    Settings durch mediale Kinderschutzskandale, welche             Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
    über den Einzelfall hinaus die gesellschaftliche Ver­           getroffen. Die Anfangsbuchstaben der entsprechenden
    antwortung für Kinder und Jugendliche deutlich machen.          englischen Begriffe (Strengths, Weaknesses, Opportuni-
    Der britische Soziologe King hat dies folgendermaßen be-        ties, Threats) bilden zusammen das Akronym SWOT, das
    schrieben: “In this category of agenda it is not individuals,   die Methode für die Workshops beschreibt, die in den 1960
    but social systems which are being unjust to children”          Jahren an der Harvard Business School entwickelt wurde.
    (King, 1999). Er hat sich dabei auch historisch auf den ers-    Die Methodik der SWOT-Analyse beinhaltet auf der
    ten prominenten, in der Presse skandalisierten Kinder-          einen Seite die Benennung von Stärken und Schwächen

8
Einleitung

der eigenen Organisation, von deren Angebot, der Qualität       ventiver Maßnahmen und Förderung der Früherkennung
der Leistungserbringung, deren Strukturen, Standards,           von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung“
Abläufen und so weiter. Auf der anderen Seite werden die        und „Nachhaltige Konzepte zur Aus- und Fortbildung, zur
Chancen und Risiken für die Organisation benannt, die           Weiterqualifikation von Fachkräften“ gewidmet haben.
aufgrund von gesellschaftlichen, politischen und rechtli-       Die Themen wurden vorgängig durch die Kommission
chen Entwicklungen für die Organisation bestehen bzw.           Kinderschutz beschlossen. Am Nachmittag wurden in den-
sich ergeben könnten (Grafik 1).                                selben Gruppen zu denselben Themen Lösungsansätze und
                                                                Ideen für identifizierte Lücken diskutiert und im Plenum
                    positiv                negativ              vorgestellt. Von Prof. Fegert wurden erste übergreifende
                                                                Themen identifiziert (vgl. 7.1 Übergreifende Themen). Die
                   Stärken               Schwächen              SWOT-Analyse ist in einem anschließenden Kapitel zu­
 intern          (strengths)            (weaknesses)            sammenfasst. Sie wurde umfangreich dokumentiert und
                                                                steht auch in den Anhängen der Expertise zur Verfügung.
                                                                Eindrücke sind in Abbildung zwei zusammengestellt.
                  Chancen                 Risiken
 extern        (opportunities)            (threats)             In dieser Zusammenschau nicht berücksichtigt ist eine
                                                                Perspektive der Betroffenen, die eine umfangreiche Da-
                                                                tenerhebung nötig gemacht hätte. Der vermehrte Einbe-
Grafik 1: SWOT-Analyse                                          zug der Betroffenen in die weitere Entwicklung von Unter-
                                                                stützungsangeboten, ihre Partizipation im Prozess, kann
Nach einer Begrüßung durch Staatssekretär Stephan Kol-          jedoch bereits jetzt als Anliegen für die weitere Entwick-
ling und einem Inputreferat durch Prof. Dr. Jörg M. Fegert      lung des Kinderschutzes im Saarland benannt werden. Da
wurden die Teilnehmenden in acht extern moderierte              keine Evaluation oder Studie zu Folgen oder Wirksamkeit
Gruppen unterteilt, wobei sich je zwei Gruppen einer            von Kinderschutzmaßnahmen und Angeboten im Saar-
Bestandsaufnahme zu den Themen „Strukturen und Pro-             land stattgefunden haben, kann auch zu diesen Bereichen
zesse“, „Meldewege und Kommunikation“, „Stärkung prä-           keine Aussage getroffen werden.

Abbildung 1: Bildeindrücke von der SWOT-Analyse am 17.10.2019

                                                                                                                             9
Einleitung

     1.2 Hauptergebnisse SWOT-Analyse                                    ner aktuell gehaltenen, einfach verfügbaren Liste an Ein-
                                                                         richtungen und Organisationen im weiten Netz des Kin-
     Die Ergebnisse der SWOT-Analyse in acht Gruppen zu vier
                                                                         derschutzes. Mit dem Thema mangelnder Übersichtlichkeit
     übergeordneten Leitfragen werden im Folgenden grafisch
                                                                         verknüpft ist der vielfach kritisierte Mangel an gemeinsa-
     und als Text zusammengefasst. Berücksichtigt werden da-
                                                                         mer Sprache. Für den Einzelfall findet zwar ein Austausch
     bei einerseits die häufigsten Aussagen für die jeweiligen
                                                                         zwischen den Organisationen statt – der Dialog als Ge-
     Leitfragen sowie zusätzlich einzelne Voten, die besonders
                                                                         wohnheit wird entsprechend positiv hervorgehoben –,
     aufgefallen sind und aus Sicht der Verfasser eine treffliche
                                                                         allerdings fehlt weitgehend ein fachlichinhaltlicher Aus-
     Analyse darstellen. Festzuhalten bleibt, dass die Sichtwei-
                                                                         tausch, der über den intensiven Dialog im Einzelfall
     se der im Feld tätigen Fachkräfte nicht immer mit tatsäch-
                                                                         hinausgeht und ein gemeinsames Verständnis von Kon-
     lich vorhandenen Angeboten, Prozessen oder Vorgaben
                                                                         zepten und Prozessen fördern würde. Die Fachkräfte hiel-
     übereinstimmen muss. Entsprechende Diskrepanzen sind
                                                                         ten fest, dass der Diskurs über Begriffe und Konzepte vor
     jedoch wichtige Hinweise auf eine potentiell unzureichende
                                                                         allem innerhalb der eigenen Disziplin oder Profession
     Information zu Programmen und Angeboten.
                                                                         stattfände oder innerhalb des eigenen Versorgungsbe-
     Die fruchtbaren Lösungsansätze, die von den Gruppen am
                                                                         reich. Die kurzen Wege im Saarland, die Vernetzung die
     Nachmittag der SWOT-Analyse ausgearbeitet wurden,
                                                                         über die Einzelperson hinausgeht wurde von den Gruppen
     sind weitgehend in den Lösungsansätzen unter 7.2 mitauf-
                                                                         nicht primär als eigene Stärke, sondern als Chance wahr-
     genommen und werden primär an dieser Stelle diskutiert.
                                                                         genommen, die sich durch die geografische Kleinräumig-
                                                                         keit ergibt und zum eigenen Vorteil genutzt werden kann.
     1.2.1 Strukturen und Prozesse                                       Als Chance wird dabei wahrgenommen, dass die enge Ver-
     Unter den Leitfragen „Wie sind wir im Saarland aus ihrer            netzung künftig auch leichter zu einem flächendeckenden
     Sicht strukturell aufgestellt?“, „Wo sind Schnittstellen?“          Screening von im Kinderschutz führen könnte, so dass
     und „Wie laufen Verfahrenswege?“ wurde als eigene Stär-             Kinderschutzfälle bereits möglichst früh erkannt werden.
     ke wiederholt das dichte Netz an Beratungsstellen festge-           Weiter wurde die Umsetzung von Schutzkonzepten an
     halten. Zwar wurde festgehalten, dass die verschiedenen             Schulen als Stärke genannt. In der nachfolgenden Diskus-
     Organisationen im Netzwerk durchaus bekannt, gleich-                sion zu den Voten und in der Diskussionsrunde zu den Lö-
     zeitig führte die Diskussion unter den Fachkräften aus              sungsansätzen wurde die Umsetzung von Schutzkonzep-
     unterschiedlichsten Einrichtungen und Disziplinen zur               ten kritischer wahrgenommen. Es wurde gefordert, dass
     Feststellung, dass das dichte Netz nicht unbedingt über-            die Implementierung von Schutzkonzepten in Schulen
     sichtlich und nicht durchgängig transparent ist (Grafik 2).         und anderen mit Kinderschutz befassten Einrichtungen
     Eine teilnehmende Person hielt anekdotisch zu Übersicht-            nicht freiwillig, sondern verpflichtend sein sollte. Eine Be-
     lichkeit und Transparenz fest: „Gab’s da nicht mal eine             gleitung und Unterstützung in der Umsetzung der Schutz-
     Clearing-Stelle?“. Es fehlt nach den Teilnehmenden an ei-           konzepte soll zu deren Qualitätssicherung beitragen.

                                                                             Mangel an Übersichtlichkeit und Transparenz
                   dichtes Netz an Beratungsstellen                             («gab‘s da mal eine Clearing-Stelle»)

            Umsetzung von Schutzkonzepten an Schulen                          mangelnde Einbindung Sport («Autonomie
                                                                             des Sports»; Einwirkung über Zuwendungen)
                         Dialog als Gewohnheit
                                                                                   Mangel an gemeinsamer Sprache

                kurze Wege und Vernetzung, Kontakte
                                                                                weitgehend rechtsfreier Raum Internet
              sind nicht auf Einzelpersonen beschränkt

                                                                                   fehlender Informationsfluss durch
               durch gute Vernetzung flächendeckendes
                                                                                       Länder- und Staatsgrenzen
                          Screening möglich

                                                                                 zunehmender Datenschutz als Gefahr
             großes Innovationspotential: Ideen sind da,
                                                                                         für Kinderschutz
                Mangel an Ressourcen für Umsetzung

     Grafik 2: Zusammenfassung SWOT für Leitfragen Strukturen und Prozesse

10
Einleitung

An einem der beiden Tische zu Strukturen und Prozessen           nen adäquaten Kinderschutz erschwert hat. Hier wurde
wurde auch besonders intensiv und kritisch über die man-         die Forderung formuliert, dass das Land auch auf Bundes-
gelnde Einbindung des Sports bei Kinderschutzthemen              ebene darauf hinarbeiten soll, dass wechselseitige Mittei-
gesprochen, dass er sich bisweilen auch ungerechtfertigt         lungen zwischen den zentralen Akteuren im Kinderschutz
auf die „Autonomie des Sports“ berufen würde. Schutz-            situationsangemessen möglich sind.
konzepte und damit verbundene Maßnahmen hätten noch              Abschließend bleibt zum Thema Strukturen und Prozesse
kaum Eingang in den Sportbereich gefunden. Um diesem             festzuhalten, dass die Teilnehmenden viele Ideen zur Ver-
Mangel entgegenzuwirken wurde u.a. vorgeschlagen, dass           besserung im Kinderschutz und ein großes Innovations-
verbesserter Kinderschutz im Sport auch über Zuwendun-           potential im Saarland wahrnehmen. Es bräuchte vor allem
gen gesteuert werden könnte. Sportvereine und auch               auch angemessene Ressourcen, um diese innovativen
andere Vereine im Freiwilligenbereich könnten sich mit           Konzepte zur Umsetzung zu bringen.
einem Kinderschutz-Label zertifizieren, wobei die Zu-
wendungen an das Label geknüpft werden könnten.                  1.2.2 Meldewege und Kommunikation
Als allgemeine Gefahren im Umfeld, die nicht saarland-           Leitfragen für die zwei Tische zu Meldewegen und Kom-
spezifisch sind, das Saarland aber genauso betreffen, wur-       munikation waren: „Wie klappt die Zusammenarbeit und
den die Gefahren im Internet benannt. Das Internet und           die Kommunikation? Wer meldet wem? Und wann?“ Häu-
vor allem auch der als Darknet bezeichnete Teil davon            fig genannte Antworten decken sich teilweise mit den Ant-
wurden von der Praxis als weitgehend rechtsfreier Raum           worten zu den Strukturen und Prozessen im vorherigen
benannt, indem jedoch ein bedeutsamer Teil des Aufwach-          Unterkapitel. So wurden als Stärken wiederholt auf die
sens von heutigen Kindern und Jugendlichen stattfindet,          gute Kooperation im großen Netzwerk und die kurzen
wobei die Bedeutung wohl eher noch zunimmt. Die relative         Wege zwischen den Organisationen im Saarland hinge-
Kleinräumigkeit des Saarlands wurde neben der Chance             wiesen. Auch die verbreiteten und geschätzten Schutzkon-
der kurzen Wege auch als Gefahr wahrgenommen, da Lan-            zepte wurden wiederholt positiv hervorgehoben. Auch
des- aber auch Staatsgrenzen stets nah sind. Diese würden        hier wurde dann allerdings in der Diskussion zu Lösungs-
bei Wohnortswechseln von Familien den Informations-              wegen noch Lücken mit Blick auf die flächendeckende Um-
fluss durch unterschiedliche Prozesse und Rechtsgrund-           setzung herausgestrichen und die Forderung nach ver-
lagen, aber auch durch unterschiedliche Sprachen er-             pflichtender Implementierung in allen von Kinderschutz
schweren.                                                        mitbetroffenen Bereichen geäußert (Grafik 3).
In fast einhelliger Übereinstimmung mit vielen Tischen
unabhängig von der Leitfrage wurde der Datenschutz im            Erneut kritisch wurde die relative Kleinräumigkeit des
Kontext des Kinderschutzes als teilweise problematisch           Saarlands mit stets nahen Grenzen benannt und die damit
benannt. Verschiedene Beispiele wurden benannt, wo der           verbundene teilweise fehlende Übertragung von Daten bei
durch Datenschutz eingeschränkte Informationsfluss ei-           Wohnortwechsel. Problematisch wurde außerdem von

                                                                     mangelnde pers. Ressourcen/hohe Fluktuation

              Schutzkonzepte sind verbreitet                           Forschung wird zu wenig in Praxis bekannt
                  und werden geschätzt
                                                                            ungenügende Vernetzung mit Schule
          gute Kooperation im großen Netzwerk                                   und schulischen Diensten
                    und kurze Wege
                                                                            fehlende Übertragung von Daten
                                                                       bei Wohnortwechsel über Grenzen hinweg

                                                                             im Konflikt zwischen Datenschutz
              Thema Kinderschutz bekommt
                                                                                 und Mitteilungs(pflicht)
                notwendigen Stellenwert

                                                                             unterschiedliche Sprachen und
       Implementierung von Beteiligungssystemen
                                                                            unklare Zuständigkeiten führen zu
                     ist Vorgabe
                                                                                Verantwortungsdiffusion

Grafik 3: Zusammenfassung SWOT für Leitfragen Meldewege und Kommunikation

                                                                                                                              11
Einleitung

     Vertreter*innen mehrerer Organisationen der Mangel an              Erneut sind auch die Hürden im Datenschutz für den Kin-
     personalen Ressourcen sowie die hohe Fluktuation unter             derschutz ein Thema und die damit bisweilen verbunde-
     Mitarbeitenden gesehen. Zu ergänzen ist, dass diese bei-           nen ungenügenden Möglichkeiten zur Mitteilung zwi-
     den Punkte keineswegs auf das Saarland beschränkt sind,            schen den Akteuren. Lobend hervorgehoben wird, dass die
     sondern besonders für den Bereich der Kinder- und Ju-              Regierung im Saarland gerade auch mit der Errichtung
     gendhilfe bundesweit regelmäßig als Schwäche gesehen               der Kommission Kinderschutz und den Einbezug der
     werden. Auch der Transfer zwischen Forschung und Pra-              ganzen Bandbreite an Akteuren im Kinderschutz für die
     xis, der mehrfach benannt wurde, ist eine Lücke, die nicht         SWOT-Analyse dem Kinderschutz den notwendigen Stel-
     nur das Saarland betrifft. Die Fachkräfte haben erwähnt,           lenwert in der politischen Agenda einräumt.
     dass sie immer wieder erstaunt seien, was schon beforscht
     wurde, wovon sie jedoch kaum was mitbekämen. Zusam-                1.2.3 Stärkung präventiver Maßnahmen und
     men mit den ebenfalls benannten unterschiedlichen Spra-            Förderung der Früherkennung von Missbrauch,
     chen zwischen den Disziplinen und Professionen führte              Misshandlung und Vernachlässigung
     das zu Lösungsideen, dass ein halbtätiger Austausch im             Zwei weitere Tische haben intensiv zur Leitfrage „Wie
     Saarland über die Professionsgrenzen hinweg, wie in der            steht es um die Prävention und Früherkennung?“ und der
     SWOT-Analyse gestartet, auch künftig in regelmäßigen               unmittelbar anknüpfenden Frage „Wer ist involviert und
     Abständen wiederholt werden sollte. Dabei sollten stets            mit welchen Mitteln?“ diskutiert. Als Stärke wiederholte
     auch aktuelle Themen aus der Forschung eingebaut wer-              sich das große Netzwerk mit fallbezogen guter interdiszi-
     den.                                                               plinärer Zusammenarbeit und kurzen Wegen im räumlich
                                                                        kleinen Saarland (Grafik 4). Mehrfach besonders her­
     Die insgesamt als eng gesehene Verzahnung zwischen den             vorgehoben wurde die engagierte Fachberatung der Ein­
     Akteuren im Netzwerk des Kinderschutzes wurde für den              richtungen Nele und Phoenix. Dennoch wurde auch hier
     Bereich der Schule als kritisch gesehen. Schulische Akteu-         kritisch bemerkt, dass die gute Vernetzung meist am Ein-
     re wären noch mangelhaft in die Netzwerke eingebunden,             zelfall orientiert ist und darüber hinaus wenig fachlich-in-
     nicht immer bestünden direkte Verknüpfungen zwischen               haltlicher Austausch stattfindet, was sich in einem Mangel
     Personen. Die als Gefahr ausgemachten unklaren Zustän-             an gemeinsamer Sprache äußert. Verbindliche Verein­
     digkeiten und damit verbundene Verantwortungsdiffusi-              barungen zwischen den Akteuren und ein regelmäßiger
     on – wer soll als nächster handeln, wer ist für den Prozess        fachlicher Austausch an Konferenzen böten hier die Chance
     verantwortlich – knüpfen an den Mangel an Klarheit und             für verbesserte Abläufe.
     Transparenz an, der unter Strukturen und Prozessen be-
     nannt wurde. Auch hier wurde die Forderung nach einer              Nicht nur Staatssekretär Kolling in seinem Eingangsrefe-
     einfach zugänglichen Liste an Einrichtungen in einem               rat auch diverse Fachkräfte haben das starke Netzwerk
     Portal als Lösungsansatz aufgeworfen.                              Frühe Hilfen hervorgehoben. Ebenso wurden die starken

                                                                                     Mangel an gemeinsamer Sprache
               engagierte Fachberatung (Nele/Phoenix)
                                                                                     zu knappe Untersuchungszeiten
                        Netzwerk Frühe Hilfen
                                                                              zu wenig Angebote für sexuell übergriffige
            großes Netzwerk mit guter interdisziplinärer                             Jugendliche/«Opfer-Täter»
                Zusammenarbeit und kurzen Wegen
                                                                             ...werden nicht in Fläche umgesetzt, sondern
                    starke Präventionsangebote...                          sind auf spezifische Beratungsstelle beschränkt,
                                                                                 fehlende Finanzierungsmöglichkeiten

            funktionierende Konzepte «neu» entwickeln                       dünne Personaldecke und Personalfluktuation

        bessere Abläufe durch verbindliche Vereinbarungen                   Datenschutz im Widerspruch zu Kinderschutz
                        zwischen Akteuren
                                                                          Erstkontakt maßgeblich für Vertrauen ins System
                          anonymer Zugang
                  zu insoweit erfahrenen Fachkräften                              viele versuchen das Rad neu zu erfinden

     Grafik 4: Zusammenfassung SWOT für Leitfragen Prävention und Früherkennung

12
Einleitung

Präventionsangebote benannt, dabei aber kritisiert, dass             Schließlich wird erneut auf den teilweisen Widerspruch
diese nicht durchgehend in der Fläche umgesetzt würden,              zwischen Datenschutz und Kinderschutz hingewiesen,
sondern bisweilen auf spezifische Beratungsstellen be-               der an vorangegangenen Stellen bereits ausführlicher auf-
schränkt blieben. Außerdem wurden fehlende Finanzie-                 genommen wurde. Als allgemeine Gefahr benannt, mit
rungsmöglichkeiten in der Prävention hervorgehoben. Als              der man aber klarkommen müsse, wird der Punkt, dass
spezifische Lücke wurden fehlende Angebote für sexuell               der erste Eindruck im Kinderschutz entscheidend sei.
übergriffe Jugendliche benannt. Oft seien Täter*innen in             Wenn die Stelle, an die Betroffenen als erste hingelangen,
ihrer Kindheit auch bereits selbst gewaltbetroffen gewe-             wenig glücklich agiere, sei nachher oft nur wenig zu retten.
sen. Vorhandene Interventionen berücksichtigten noch                 Als Chance wiederum, die bundesweit vorhanden ist, wird
ungenügend diese Verknüpfung im Gewaltzyklus von                     der anonyme Zugang zu insoweit erfahrenen Fachkräften
selbst betroffen und später gewaltausübend.                          benannt.

Auch hier an den Tischen zu Prävention und Früherken-                1.2.4 Nachhaltige Konzepte zur Aus- und Fort­
nung wurde teils auf die ungenügende Kenntnis von An-                bildung, zur Weiterqualifikation von Fachkräften
geboten verwiesen und den Lösungsansatz, dass Informa-               Schließlich wurden an zwei weiteren Tischen Leitfragen
tionen zentral in einem Internetportal verfügbar sein                zu Aus- und Fortbildung, zur Weiterqualifikation disku-
müssten. Bei besserer Bekanntheit von Angeboten ließe                tiert: „Wie sind Fachkräfte im Saarland für den Kinder-
sich auch die Schwierigkeit verringern, dass viele versu-            schutz qualifiziert? Welche Fortbildungen und Weiter-
chen würden, zu Problemen im Kinderschutz das Rad neu                qualifikationen werden angeboten und genutzt?“ Als
zu erfinden. Diese Gefahr wird aber als übergreifend,                Stärke hervorgehoben wurden die spezifischen Aus- und
nicht als saarländische Schwäche benannt. Damit verbun-              Fortbildungsmöglichkeiten im Saarland, namentlich die
den ist auch die Chance, funktionierende Konzepte „neu“              Ausbildung zur Familienhebamme und das Allein­
zu entwickeln. Gemeint ist damit eben nicht die „Neu“-Er-            stellungsmerkmal „Opferschutz“ als Pflichtthema bei der
findung, sondern die adaptierte Umsetzung gelungener                 polizeilichen FH-Ausbildung (Grafik 5). Im erweiterten
vorhandener Konzepte in der Fläche.                                  Kontext wurden die pädagogischen Tage in der Lehrer*
                                                                     innenfortbildung herausgestrichen.
Für den medizinisch-heilberuflichen Bereich wurde auf
zu knappe Untersuchungszeiten verwiesen als Thema, das               Wie in allen übrigen sechs Tischen wurden auch an den
primär auch mit Ressourcen verknüpft ist. Für unter-                 beiden Tischen zu Aus- und Weiterbildung die gute Ver-
schiedliche Berufsgruppen wurde auch an diesen Tischen               netzung der Akteure im Saarland benannt, aber gleichzei-
die bereits andernorts mehrfach erwähnte dünne Perso-                tig auch der Mangel an Transparenz und gemeinsamer
naldecke und hohe Personalfluktuation als problematisch              Sprache hervorgehoben. Für den Weiterbildungsbereich
benannt.                                                             äußerte sich dieser darin, dass die Weiterbildung kaum je

                                                                               Weiterbildung in disziplinären Silos
     spezifische Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
                                                                                    (mangelnde Transparenz,
                       im Saarland
                                                                                 fehlende gemeinsame Sprache)

                      Familienhebamme
                                                                              Umsetzung von Schutzkonzepten wird
                                                                                  nicht begleitet/kontrolliert
          Alleinstellungsmerkmal «Opferschutz»
           als Pflicht bei FH-Ausbildung Polizei
                                                                             wenig Möglichkeiten zur Fehleranalyse

                                                                          dünne Personaldecke und starke Fluktuation
      diverse E-Learning-Angebote zum Kinderschutz                        im Konflikt mit teils teuren Weiterbildungen

        Pädagogische Tage in 4 Städten 2019 – 2020                       höhere Sensibilität führt zu höheren Fallzahlen

         gute Vernetzung ermöglicht Kennenlernen                            fehlende Angebote für «Systemsprenger»
                     von Arbeitsweisen
                                                                      wir erreichen häufig nur die bereits «Konfirmierten»

Grafik 5: Zusammenfassung SWOT für Leitfragen Aus- und Fortbildung, Weiterqualifikation

                                                                                                                                    13
Einleitung

     gemeinsam über professions- und disziplinengrenzen
                                                                    1.3 Überblick Expertise
     hinweg stattfände, sondern weitgehend in disziplinären
                                                                    In den folgenden Kapiteln werden zunächst Evidenz und
     „Silos“. Auch die dünne Personaldecke und die starke Per-
                                                                    Fachliteratur dargestellt, die in weiten Teilen die Praxis
     sonalfluktuation waren wiederum Thema. Für den Kon-
                                                                    des Kinderschutzes in der Bundesrepublik Deutschland
     text Weiterbildung steht diese Problematik in einem heik-
                                                                    als Ganzes betreffen. Folgerungen daraus sind dennoch
     len Teufelskreis. Durch die hohe Fluktuation müssen
                                                                    auch für das Saarland abzuleiten. Entsprechend werden
     wiederholt neue Personen weitergebildet werden, die Wei-
                                                                    im Anschluss an jedes Kapitel zweierlei Empfehlungen
     terbildungen sind aber oft auch eher teuer und machen die
                                                                    formuliert, solche die bundesweit angebracht sind und sol-
     Entscheidung für die Nutzung dieser Angebote bei knap-
                                                                    che mit Fokus auf das Saarland. Anschließend an die Evi-
     pen Ressourcen nicht einfacher. Die aus Sicht der Fach-
                                                                    denz zu verschiedenen Themen im Kinderschutz werden
     kräfte meist fehlende Verbindlichkeit von Weiterbildun-
                                                                    die spezifischen Strukturen im Saarland besprochen und
     gen im Kinderschutz führt dazu, dass oft nur „bereits
                                                                    in den gesamtdeutschen Kontext eingeordnet, um daraus
     Konfirmierte“ erreicht würden, also jene, die sich bereits
                                                                    die abschließenden Empfehlungen abzuleiten.
     mit hohem Engagement innerhalb ihrer Organisation dem
                                                                    Als Einstieg wird die aktuelle Datenlage zur Häufigkeit
     Kinderschutz widmen. Jene, die ohnehin ungenügend zum
                                                                    von Kindesmisshandlung im Dunkelfeld besprochen
     Kinderschutz eingebunden sind, würden kaum durch
                                                                    sowie der Umfang an Fällen, die im Hellfeld bekannt und
     Weiterbildung erreicht, was deren fachliche Mängel noch
                                                                    betreut werden. Das Kapitel zu Prävention und Schutz-
     bestärkt.
                                                                    konzepten bespricht einerseits die für Deutschland zent-
                                                                    rale Idee der Schutzkonzepte für Organisationen im Kin-
     Als Schwäche wird angemahnt, dass Schutzkonzepte zwar
                                                                    derschutz. Das Konzept wurde hier entwickelt und wird
     umgesetzt, aber kaum begleitet und kontrolliert und auch
                                                                    zunehmend breiter umgesetzt. Weiter greift das Kapitel
     nicht aktualisiert würden. Dies mündete in der Empfeh-
                                                                    die Prävention im schulischen Kontext auf, der mit sei-
     lung, dass Schutzkonzepte qualitätsgesichert sein müssen.
                                                                    ner großen Nähe zu schulpflichtigen Kindern ein entschei-
     Sie sollen verbindlich sein. Die eingeforderte Verbindlich-
                                                                    dender Multiplikator ist. Das nachfolgende Kapitel Schutz
     keit müsse aber durch fachliche Begleitung ergänzt wer-
                                                                    und Hilfen betrachtet die Interventionsseite. Es beginnt
     den, damit vermieden werden kann, dass ein Schutzkon-
                                                                    mit einem kurzen Überblick über wichtige rechtliche
     zept, einmal erstellt, als Ordner im Schrank landet, dort
                                                                    Rahmenbedingungen, die weitestgehend auf Bundes-
     bleibt und nicht mehr aktualisiert wird.
                                                                    ebene geregelt sind. An zweiter Stelle folgt ein Überblick
     Schließlich wurde kritisiert, dass es kaum Möglichkeiten
                                                                    über die Evidenz zu Interventionen im deutschen Kin-
     zur Fehleranalyse gäbe und es wurde empfohlen, dass ver-
                                                                    derschutz, um anschließend vertieft auf traumafokus-
     mehrt Gefäße außerhalb der Fallarbeit geschaffen werden,
                                                                    sierte Hilfen in Sozialpädagogik und Heilbehandlung
     die eine Fehleranalyse ermöglichen. Damit verknüpft ist
                                                                    einzugehen. Während Wirksamkeitsforschung in der Kin-
     auch die Forderung nach Herabsetzung der Quote an Kin-
                                                                    der- und Jugendhilfe noch kaum Fuß gefasst hat, sind ver-
     derschutzfällen, die eine Fachkraft zu betreuen hat. Gleich-
                                                                    schiedene therapeutische Hilfen bereits gut auf ihre Wirk-
     zeitig herrschte bei diesen Voten oft auch etwas Ratlosig-
                                                                    samkeit hin überprüft. Hier geht es also eher darum die
     keit mit Blick auf die ohnehin bereits dünne Personaldecke.
                                                                    Implementation solcher evidenzbasierter Ansätze in der
     Für Deutschland allgemein wurde kritisch festgehalten,
                                                                    Frühintervention nach Traumatisierung und in der Trau-
     dass Angebote für sogenannte Systemsprenger fehlen
                                                                    matherapie voranzutreiben. In einem separaten Kapitel zu
     würden, jungen Personen, die durch alle Netze des vor-
                                                                    „Good Practice“ werden aktuell breit diskutierte Pro-
     handenen Versorgungssystems fallen. Hier gälte es bun-
                                                                    gramme und Maßnahmen im Kinderschutz besprochen
     desweit neue Ideen zu entwickeln. Kritisch wurde darauf
                                                                    und eingeordnet.
     hingewiesen, dass bei Bemühungen um den Kinderschutz,
                                                                    Kapitel sechs widmet sich den organisationalen Struk-
     bei Stärkung der Aus- und Weiterbildung und damit ein-
                                                                    turen im saarländischen Kinderschutz mit besonde-
     hergehender Sensibilisierung der Fachkräfte in der Konse-
                                                                    rem Blick auf die misshandlungsspezifischen Programme
     quenz auch höhere Fallzahlen zu erwarten sind: Wo ge-
                                                                    und Einrichtungen, die von den Ministerien genannt wur-
     nauer hingeschaut wird, fällt auch mehr auf. Die
                                                                    den. Die Perspektive der Fachkräfte weist auf wichtige He-
     Perspektive der politischen Akteure müsse hier zwingend
                                                                    rausforderungen hin. Ein gesonderter Abschnitt bespricht
     längerfristig sein, da sich die Stärkung der Aus- und Wei-
                                                                    die Weiterbildung von Fachkräften im Kinderschutz.
     terbildung erst auf die lange Frist hin in niedrigeren Fall-
                                                                    Abschließend werden Empfehlungen für den Kinder-
     zahlen bemerkbar machen dürfte. Positiv wurde schließ-
                                                                    schutz im Saarland aus dem Besprochenen abgeleitet.
     lich herausgestrichen, dass viele E-Learning-Angebote
     vorhanden sind, die gerade für beruflich stark eingebun-
                                                                    Zitierte und weiterführende Literatur
     dene Personen im Kinderschutz eine ort- und zeitunab-
                                                                    Fegert JM., Ziegenhain U. & Fangerau H. 2010, Problematische Kinderschutz-
     hängige Weiterbildung ermöglichen. Die E-Learning-An-          verläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Ver-
     gebote gälte es unbedingt, sich für das Saarland nutzbar zu    besserung des Kinderschutzes. Weinheim: Beltz Juventa.
     machen.                                                        King, M. 1999, Moral Agendas for children‘s welfare. London: Routledge.

14
15
16
Häufigkeit von Kindesmisshandlungen
                                      17
Häufigkeit von Kindesmisshandlungen

     Andreas Jud                                                             Aktuelle Zahlen zur Häufigkeit der verschiedenen Formen
     Obschon zu den Definitionen im Kinderschutz nun bereits                 von Kindesmisshandlung in Deutschland legen eine hohe
     seit einigen Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis                     Betroffenheit in der Bevölkerung nahe (Witt et al., 2017,
     eine intensive Auseinandersetzung stattfindet, werden                   2018). In einer 2016 erhobenen bundesweiten Stichprobe
     Definitionen noch kaum über Professionen und Disziplinen                von rund 2500 Personen gaben 13,9 % der Befragten an,
     hinweg geteilt (z.B. Jud & Voll, 2020). Einen besonders                 dass sie irgendeine Form von sexueller Gewalt in der Kind-
     gelungenen Zugang zu Definitionen, der zunehmend Ver-                   heit erlebt haben (Witt et al., 2017). Gar 41,9 % berichteten
     breitung findet, bieten die US-amerikanischen Centers for               von körperlicher Vernachlässigung in der Kindheit. Auch
     Diseases Control (Leeb et al., 2008). Diese haben in einem              wenn nur die schweren Formen berücksichtigt werden,
     mehrstufigen Verfahren mit Beteiligten aus Medizin,                     berichten immer noch 2,3 % der Befragten von schwerem
     Psychologie, Sozialer Arbeit, Soziologie uvw. sowohl eine               sexuellem Missbrauch und 9,1 % von schwerer körperli-
     übergreifende Definition zu Kindesmisshandlung als auch                 cher Vernachlässigung. Ein Überblick über die Häufigkeit
     Definitionen zu ihren Unterformen entwickelt, die mit                   weiterer Formen von Kindesmisshandlung nach Schwere-
     Operationalisierungen aller eingeschlossenen Begriffe                   graden in Deutschland finden sich in den Grafiken 7 und 8.
     aufwarten. Diese multidisziplinär entwickelten Definitio-               Kritisch anzumerken bleibt, dass aufgrund unterschiedli-
     nen dienen für den weiteren Text als Grundlage, wobei die               cher Definitionen, Instrumente und Studiendesigns die
     zu besprechenden Datensätze teils mit eigenen Definitio-                Häufigkeitsangaben zu Kindesmisshandlung sowohl nati-
     nen basierend auf rechtlichen Grundlagen operieren. Eine                onal, als auch international teils stark schwanken (aus-
     eigene Übersetzung der übergreifenden Definition von                    führlich dazu Jud, Rassenhofer et al., 2016). Dennoch zeigt
     Leeb et al. (2008) lautet:                                              die epidemiologische Forschung klar, dass Kindesmiss-
     Unter Kindesmisshandlung werden einzelne oder mehrere Hand-             handlung nicht ein Phänomen ist, dass nur vereinzelte
     lungen oder Unterlassungen durch Eltern oder andere Bezugsperso-        trifft, sondern im Ausmaß mit Volkskrankheiten ver-
     nen verstanden, die zu einer physischen oder psychischen Schädi-        gleichbar ist. Für die am besten untersuchte Form des se-
     gung des Kindes führen, das Potential einer Schädigung besitzen         xuellen Missbrauchs legen auch europaweite Überblicks-
     oder die Androhung einer Schädigung enthalten (Leeb et al., 2008;       arbeiten nahe (Sethi et al., 2013), dass rund jede siebte oder
     Übersetzung durch den Autor).                                           jede achte Person Missbrauchserfahrungen machen muss-
                                                                             te. Noch viel umfangreicher, aber auch schlechter unter-
     Kindesmisshandlung schließt dabei sowohl aktive Ein-                    sucht ist die Betroffenheit von Vernachlässigung (Sethi et
     wirkungen auf das Kind ein, aber auch Unterlassungen in                 al., 2013). Detaillierte Beiträge zur Häufigkeit von Kindes-
     Form der ungenügenden Versorgung von Bedürfnissen                       misshandlung in Deutschland und im internationalen
     und der mangelnden Aufsicht. Grafik sechs bietet einen                  Vergleich finden sich bspw. in den folgenden Arbeiten: Jud
     Überblick.                                                              & Fegert, 2018; Jud, Rassenhofer et al, 2016.

                                DEFINITION VON FORMEN DER KINDESMISSHANDLUNG

                            Misshandlung (HANDLUNGEN)                                  Vernachlässigung (UNTERLASSUNGEN)

              Physische                Psychische
                                                                 Sexueller                  Unterlassene               Unterlassene
            (Körperliche)         (Emotionale/Seelische)
                                                                Missbrauch                   Fürsorge                 Beaufsichtigung
            Misshandlung             Misshandlung

         Die gezielte              •	Terrorisieren        •	Berührungsloser           hysische
                                                                                       P                           •	Unzureichende
         Anwendung von             •	Isolieren               sexueller Kontakt        Vernachlässigung               Beaufsichtigung
         Gewalt gegen ein                                  •	Sexueller Kontakt        (Ernährung, Hygiene,        •	Aussetzung einer
                                   •	Feindselige
         Kind, die zu körper-                                                          Obdach, Kleidung)              gewalttätigen
                                      Ablehnung            •	Sexuelle
         lichen Verletzungen                                                           Emotionale                     Umgebung
                                   • Ausnutzen                Handlungen
         führt oder das                                                                Vernachlässigung
         Potential dazu hat.       •	Verweigern
                                                                                       (Zahn-) Medizinische
                                      emotionaler
                                                                                       Vernachlässigung
                                      Responsivität
                                                                                       Erzieherische
                                                                                       Vernachlässigung

     Grafik 6: Taxonomie der Formen von Kindesmisshandlung in Anlehnung an Leeb et al. (2008)

18
Häufigkeit von Kindesmisshandlungen

Die bundesweite Stichprobe von 2.500 Personen bei Witt et                             Zwar ist in Deutschland die Erfassung von Kindesmiss-
al. (2017) lässt keine verlässliche Auswertung auf Ebene                              handlung auch im medizinischen Sektor seit 2013 zuläs-
der Bundesländer zu. Studien zum Ausmaß des Dunkel-                                   sig, leider sind bisher jedoch bedauerlicherweise noch
felds von Kindesmisshandlung im Saarland fehlen. Ent-                                 keine verlässlichen Angaben aus diesem Sektor publiziert
sprechend können keine Aussagen getroffen werden, ob                                  (vgl. dazu Fegert et al., 2013). Entsprechend muss auch für
für das Saarland im Vergleich zu anderen Bundesländern                                das Saarland gefordert werden, dass die Dokumentation in
von einer geringeren oder höheren Betroffenheit von                                   Krankenhäusern bei (Verdacht auf) Misshandlung flä-
Kindesmisshandlung ausgegangen werden muss. Jedoch                                    chendeckend umgesetzt werden soll – begleitet durch ent-
existieren auf Länderebene Daten zur Häufigkeit von                                   sprechende Schulungen und regelmäßige Evaluation über
Kindesmisshandlung im Hellfeld. Dazu gehören einerseits                               das InEK Institut, welches die Krankenhausdatensätze
die Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII,                                     sammelt. Der Schulungsbedarf umfasst auch die Umstel-
andererseits die Angaben zu Anzeigen in der Polizeilichen                             lung der geltenden Klassifikation im Kontext des SGB V,
Kriminalstatistik. In nachfolgenden Abschnitten werden                                die auf dem Klassifikationsschema der WHO ICD-10
sowohl für die Gefährdungseinschätzungen als auch zu                                  beruht (Tabelle 1), auf die aktualisierte Fassung ICD-11, die
Strafanzeigen die Kennwerte des Saarlands im gesamt-                                  leicht modifiziert Kodes berücksichtigt. Parallele Aktivi-
deutschen Kontext eingeordnet und mit dem Nachbarland                                 täten müssten über die Landesärztekammer und Landes-
Rheinland-Pfalz verglichen. Als weiterer Vergleichswert                               psychotherapeutenkammer auch für den ambulanten Be-
wird das ebenfalls nahe gelegene und finanzstarke Land                                reich unternommen werden.
Baden-Württemberg beigezogen. Da Schwankungen in-
nerhalb zweier Jahre keine zuverlässigen Aussagen zu                                  Tabelle 1: Kodes zu Misshandlung und Missbrauch in der ICD-10
Trends erlauben, werden die Daten über die vergangenen
                                                                                       T74             Missbrauch von Personen
fünf Jahre zusammengetragen
                                                                                       T74.0           Vernachlässigen oder Imstichlassen
Grafik 7: Häufigkeit von sexuellem Missbrauch, emotionaler und
körperlicher Misshandlung für die Jahre 2010 und 2016 in Deutsch-
                                                                                       T74.1           Körperlicher Missbrauch
land nach Schweregraden
                                                                                                       Ehegattenmisshandlung o. n. A.
    20               18,6%
    18
                                                                                                       Kindesmisshandlung o. n. A.
    16     15%
                                                                       13,9%           T74.2           Sexueller Missbrauch
    14                                        12,3%          12,6%
                      12,1     12,1%
    12
                                                                        6,3            T74.3           Psychischer Missbrauch
    10     10,4                                               6,3
%

                                    6,5           5,8
     8
                                                                                       T74.8           Sonstige Formen des Missbrauchs
     6
     4                3,9       2,8               3,1         4,4       5,3                            von Personen; Mischformen
             3 4,6      6,5      5,6      6,5      6,3      7,6
     2                                3,4
            1,6     2,6      2,8               1,9      2,3                            T74.9           Missbrauch von Personen, nicht näher
     0
           2010    2016     2010     2016     2010     2016
                                                                                                       bezeichnet; Schäden durch Missbrauch:
            emotionale           körperliche                    sexueller
           Misshandlung         Misshandlung                   Missbrauch                              – eines Erwachsenen o. n. A.
                                                                                                       – eines Kindes o. n. A.
           Schwer – extrem          Mäßig – schwer            Gering – mäßig
                                                                                       Y05             Sexueller Missbrauch mittels
Anmerkungen: Die Daten wurden mit dem standardisierten Fragebogen
Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) erhoben und den Studien von
                                                                                                       körperlicher Gewalt
Häuser et al. (2011) für 2010 und Witt et al. (2017) für 2016 entnommen.
                                                                                       Y07.X           Sonstige Misshandlungssyndrome,
                                                                                                       einschließlich seelische Grausamkeit,
                                                                                                       körperliche Misshandlung, sexueller
Grafik 8: Häufigkeit von Vernachlässigung für die Jahre 2010 und
2016 in Deutschland nach Schweregraden                                                                 Missbrauch, Folterung

    60                                                                                 Z61.4           Probleme bei sexuellem Missbrauch in
             49,6%                                48,5%
                                                                                                       der Kindheit durch eine Person innerhalb
    50
                                                                     41,9%                             der engeren Familie
                             40,5%
    40                                              19,7                               Z61.5           Probleme bei sexuellem Missbrauch in
              35,6                                                   19,3
    30                                                                                                 der Kindheit durch eine Person außerhalb
                             27,2
%

    20                                                  18
                                                                                                       der engeren Familie
                                                             28,8%   13,5
    10        7,4             6,2                                             22,6%
                     14%                  13,3%    10,8
              6,6             7,1                                     9,1
     0
             2010          2016                    2010           2016
                 emotionale                            körperliche
              Vernachlässigung                      Vernachlässigung
           Schwer – extrem          Mäßig – schwer            Gering – mäßig

Anmerkungen: Die Daten wurden mit dem standardisierten Fragebogen
Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) erhoben und sind den Studien
von Häuser et al. (2011) für 2010 und Witt et al. (2017) für 2016 entnommen.

                                                                                                                                                      19
Häufigkeit von Kindesmisshandlungen

     2.1 Gefährdungseinschätzungen                                            Sowohl in Baden-Württemberg als auch im Saarland wur-
                                                                              de ein dichtes Netz an niederschwelligen Beratungsein-
     nach §8a SGB VIII                                                        richtungen in der Hoffnung aufgebaut, problematische
     Absatz 1 von §8a SGB VIII hält fest, dass das Jugendamt bei              Familiensituationen bereits in der Entstehung auffangen,
     gewichtigen Anhaltspunkten für die Gefährdung des                        bevor sie Thema für den Kinderschutz werden. Einen ent-
     Wohls eines Kindes oder Jugendlichen, das Gefährdungs-                   sprechenden Zusammenhäng gelte es allerdings zu prüfen.
     risiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzu-
     schätzen hat. Die Fachkräfte halten als Ergebnis fest, ob                18 % der Verfahren im Saarland wurden als Kindeswohl-
     eine Kindeswohlgefährdung vorhanden und/oder Hilfebe-                    gefährdung eingeschätzt, in weiteren 31% der Verfahren
     darf vorhanden ist. So werden als drei Hauptkategorien                   wurde ein Hilfebedarf ohne akute oder latente Kindes-
     festgehalten:                                                            wohlgefährdung festgestellt und in 50 % der Verfahren
     - Kindeswohlgefährdung                                                   wurden weder eine Kindeswohlgefährdung noch ein wei-
     - Keine Kindeswohlgefährdung, aber Hilfebedarf                           terer Hilfebedarf festgestellt (Tabelle 2). In Baden-Würt-
     - Keine Kindeswohlgefährdung, kein (weiterer) Hilfebedarf                temberg und auch in Deutschland insgesamt sind die ver-
     Bei Kindeswohlgefährdung wird weiter in akute und la-                    schiedenen Gruppen der Gefährdungseinschätzung
     tente Kindeswohlgefährdung unterschieden. Diese Unter-                   annähernd gleich groß. Im benachbarten Rheinland-Pfalz
     scheidung ist jedoch ungenügend operationalisiert und                    wiederum wird bei vergleichbar vielen Verfahren im Ver-
     vermutlich stark von der jeweiligen Fachkraft oder (impli-               hältnis zur Bevölkerung bei mehr als doppelt so vielen
     ziten) Vorgaben des jeweiligen Jugendamts abhängig. Auch                 Kindern eine Kindeswohlgefährdung festgestellt (Tabelle
     die internationale Literatur legt nahe, dass sich vergleich-             2). Die Gruppe ohne weiteren Hilfebedarf ist dort mit 28 %
     bare legislativ begründete Unterscheidungen zwischen                     am geringsten. Während im Saarland für etwa die Hälfte
     belegter und drohender Kindeswohlgefährdung kaum in                      der abgeklärten Fälle ein weiterer Hilfebedarf gesehen
     unterschiedlichen psychosozialen Belastungen der jewei-                  wird, wird im benachbarten Rheinland-Pfalz bei einer
     ligen Gruppen niederschlagen und die Unterscheidung da-                  deutlichen Mehrheit von 70 % der Verfahren fachlich ein
     mit auch kaum empirisch begründbar ist (Fallon et al.,                   Hilfebedarf wahrgenommen.
     2011). Entsprechend wird in dieser Expertise auf eine wei-
     tere Unterteilung der Kindeswohlgefährdung in akut und                   Vergleicht man die Häufigkeiten der Verfahren über die
     latent verzichtet. Die Unterteilung in die Gefährdungsfor-               vergangenen fünf Jahre zeigt sich für Deutschland sowohl
     men der Vernachlässigung, des sexuellen Missbrauchs,                     bei der Gesamtzahl an Verfahren, als auch bei denjenigen
     der körperlichen und psychischen Misshandlung hinge-                     Verfahren, die davon als akute oder latente Kindeswohlge-
     gen ist konzeptuell und empirisch gut abgesichert.                       fährdung eingeschätzt wurden ein ansteigender Trend
     Von insgesamt 157.271 Verfahren zur Gefährdungsein-                      (Grafik 9). Mit zunehmender Etablierung des Verfahrens
     schätzung 2018 in Deutschland wurden 1.712 im Saarland                   nach dessen Einführung anfangs des Jahrzehnts scheint es
     durchgeführt. Bei einer Bevölkerung von rund 145.000                     etwas häufiger zu werden. Im Saarland ist bei den jährli-
     Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren entspricht das                  chen Schwankungen keine kontinuierliche Zunahme (oder
     11,8 Verfahren pro 1.000 Kinder/Jugendliche im Saarland                  Abnahme) ersichtlich. Im Verhältnis zur Bevölkerung wer-
     (Tabelle 2). Damit ist die Quote vergleichbar mit dem be-                den zwar im Saarland im gesamtdeutschen Vergleich über
     nachbarten Bundesland Rheinland-Pfalz (12,6 Verfahren                    die letzten fünf Jahre leicht mehr Verfahren durchgeführt,
     pro 1.000 Kinder/ Jugendliche) und liegt im deutschen                    der Anteil an Fällen für die eine Kindeswohlgefährdung
     Durchschnitt (12,0 Verfahren pro 1.000 Kinder/Jugendli-                  eingeschätzt wurde, liegt jedoch über alle fünf Jahre durch-
     che). Auffällig ist die deutliche tiefere Quote in Baden-                gängig tiefer als im deutschen Schnitt (Grafik 9). Die Abwei-
     Württemberg (7,4 Verfahren pro 1.000 Kinder/Jugendli-                    chungen 2014 vom allgemeinen Trend dürfte in unvollstän-
     che). Der Unterschied kann nur ungenügend erklärt werden.                digen Daten für dieses Jahr begründet liegen.

     Tabelle 2: Gefährdungseinschätzungen nach §8a SGB VIII 2018

                              Verfahren              Kindeswohlgefährdung            keine Kindeswohlgef.,          keine Kindeswohlgef.,
                                                                                        aber Hilfebedarf                kein (weiterer)
                                                                                                                         Hilfebedarf
                             total           pro            total           pro            total           pro            total           pro
                                        1.000 Ki.                      1.000 Ki.                      1.000 Ki.                      1.000 Ki.
      DE                   157.271           12,0         50.412              3,8        52.995             4,0         53.864              4,1
      SL                     1.712            11,8           322             2,2             535             3,7            855             5,9
      RP                    8.292             12,6         3.030             4,6           2.959             4,5         2.303              3,5
      BW                    13.781             7,4          4.535            2,4          4.906              2,6         4.340              2,3
     Anmerkungen: DE=Deutschland; SL=Saarland; RP=Rheinland-Pfalz; BW=Baden-Württemberg. Die Zahlen für die Bevölkerung unter 18 Jahren wurde auf
     Basis der jeweiligen statistischen Ämter errechnet.

20
Sie können auch lesen