Statistisch betrachtet - Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 STATISTISCHES LANDESAMT

Die Seite wird erstellt Daniel Schramm
 
WEITER LESEN
Statistisch betrachtet - Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 STATISTISCHES LANDESAMT
STATISTISCHES
                             LANDESAMT

Statistisch betrachtet
Familien in Sachsen – Ausgabe 2020
Statistisch betrachtet - Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 STATISTISCHES LANDESAMT
Zeichenerklärung

-     Nichts vorhanden (genau Null)
0     weniger als die Hälfte von 1 in der letzten
      besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts
...   Angabe fällt später an
/     Zahlenwert nicht sicher genug
.     Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
x     Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll
()    Aussagewert ist eingeschränkt
p     vorläufige Zahl
r     berichtigte Zahl
s     geschätzte Zahl

Allen Rechnungen liegen die ungerundeten Werte zugrunde. In einzelnen Fällen können bei der Summenbildung geringe
Abweichungen entstehen, die in Abbildungen und Tabellen auf ab- bzw. aufgerundete Einzelangaben zurückzuführen sind.
Inhalt

                                                       Seite
Einleitung                                                 5

Lebensformen und Familien in Deutschland und Sachsen      6

Geburtenverhalten                                         9

Familien in Sachsen – Entwicklung und Strukturen         11

Bildung und Erwerbstätigkeit der Eltern                  14

Wirtschaftliche Situation                                18

Wohnen und Ausstattung                                   20

Gesundheitsrelevantes Verhalten                          23

Datenquellen- und Literaturverzeichnis                   25

Glossar                                                  26
Abbildungen und Tabellen

Abbildungen                                                                                                                                Seite

Abb. 1        Lebensformen in Sachsen 2018                                                                                                    6
Abb. 2        Rückgang des Anteils von Familien an den Lebensformen von 1996 bis 2018 nach Bundesländern                                      7
Abb. 3        Lebensformen 2018 nach Bundesländern                                                                                            7
Abb. 4        Lebensformen in Sachsen 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen                                                           8
Abb. 5        Zusammengefasste Geburtenziffer in Sachsen und Deutschland 1990 bis 2018                                                        9
Abb. 6        Frauen im Alter von 15 bis unter 50 Jahren und Lebendgeborene in Sachsen 1990 bis 2018                                          9
Abb. 7        Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt der lebendgeborenen Kinder in Sachsen und Deutschland 1990 bis 2018               10
Abb. 8        Kinderlose Frauen in Sachsen 2018 nach ausgewählten Geburtsjahrgängen                                                          10
Abb. 9        Familien und Kinder in Sachsen1996 bis 2018                                                                                    11
Abb. 10       Familien in Sachsen 1996, 2006, 2016 und 2018 nach Familienform und Zahl der Kinder                                            12
Abb. 11       Anteil alternativer Lebensformen an Familien in Sachsen 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen                          13
Abb. 12       Eltern in Sachsen 2018 nach Art des höchsten berufsbildenden oder Hochschulabschlusses und Familientyp                         14
Abb. 13       Schulbesuch in Sachsen 2018 nach ausgewählten höchsten beruflichen Bildungsabschlüssen der Eltern                              15
Abb. 14       Betreuungsquote von Kindern unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung in Sachsen am 1. März 2019 nach Kreisfreien Städten         15
              und Landkreisen
Abb. 15       Aktive Erwerbstätigkeit der Eltern in Sachsen 2018 nach Alter des jüngsten Kindes                                              16
Abb. 16       Teilzeitquoten von Frauen in Paaren und Alleinerziehenden in Sachsen 2018 nach Alter des jüngsten Kindes                       16
Abb. 17       Anteil der 2015 geborenen Kinder, deren Vater Elterngeld bezogen hat, an allen in diesem Jahr Geborenen nach Bundesländern     17
Abb. 18       Familien in Sachsen 2018 nach ausgewählten Quellen des überwiegenden Lebensunterhaltes der Bezugsperson                        18
Abb. 19       Mittleres monatliches Nettoeinkommen von Familien in Sachsen 2018 nach Familientyp		                                           19
Abb. 20       Familien in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Wohnsituation                                                                       20
Abb. 21       Durchschnittliche Wohnfläche von Familien in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Wohnstatus                                         21
Abb. 22       Familien in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Ausstattungsgrad mit Fahrrad und Personenkraftwagen                                 21
Abb. 23       Familien in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Ausstattungsgrad mit ausgewählten Haushaltsgeräten                                  22
Abb. 24       Familien in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Ausstattungsgrad mit ausgewählter Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik          22
Abb. 25       Eltern in Familien in Sachsen 2017 nach Body-Mass-Index und Familientyp                                                        23

Tabellen

Tab. 1        Familien in Sachsen 2018 nach Migrationshintergrund                                                                            12
Tab. 2        Durchschnittliche Wohnfläche für Kinder je Familie in Sachsen am 1. Januar 2003, 2008, 2013 und 2018                           21
Tab. 3        Familienmitglieder ab 15 Jahre in Sachsen 2017 nach Rauchverhalten und Familientyp                                             24
Einleitung

Gesellschaftliche, ökonomische und demografische Entwicklungen bestimmen wesentlich das Leben der
Menschen. So haben das über Jahre dauernde niedrige Geburtenniveau, lange Ausbildungszeiten bei den
jungen Menschen, zunehmende Individualisierung, Wohnungsverfügbarkeit, finanzielle Möglichkeiten der
Bevölkerung aber auch ganz individuelle Lebensvorstellungen Einfluss auf die Entwicklung der Lebensfor-
men. Diese Broschüre nimmt auf Basis verfügbarer statistischer Daten, einige Aspekte der Situation von
Familien in Sachsen in den Fokus.

Erfahren Sie, dass
▌▌ in Sachsen das Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt ihrer Kinder 2018 bei 31 Jahren und

   damit um sechs Jahre höher lag als 1990,
▌▌ es 2018 knapp ein Drittel weniger Familien mit Kindern unter 18 Jahren gab als 1996,

▌▌ etwas mehr als jede zweite Frau mit Kindern unter sechs Jahren aktiv erwerbstätig war,

▌▌ in 8 von 100 Familien die Bezugspersonen ihren Lebensunterhalt überwiegend aus Transferleistungen

   wie z. B. ALG I und II bezogen,
▌▌ rund 40 Prozent der Familien in ihrem Eigenheim oder in ihrer Eigentumswohnung lebten,

▌▌ verheiratete Eltern seltener rauchten als Eltern in Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende

▌▌ und vieles andere mehr.

Die hier dargestellten Ergebnisse basieren im Wesentlichen auf verschiedenen amtlichen Statistiken aus
den jeweils aktuellsten Erhebungsjahren, u. a. der Bevölkerungsstatistik, dem Mikrozensus und der Einkom-
mens- und Verbrauchsstichprobe. Für ergänzende Aussagen wurden weitere Datenquellen genutzt. Auf-
grund unterschiedlicher Familienabgrenzungen sind Differenzen bei den Insgesamtzahlen möglich.
Ab dem dritten Kapitel werden ausschließlich Familien mit Kindern unter 18 Jahren betrachtet. Bei Paaren
mit Kindern werden die Partner unabhängig von ihrer rechtlichen Beziehung zum Kind als Mütter bzw.
Väter bezeichnet. Eine ausführliche Übersicht und Hinweise zu den Besonderheiten bei der Datenauswahl
befinden sich am Ende der Broschüre.

                               © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 5
Lebensformen und Familien in Deutschland und
Sachsen
Lebensformen im Wandel                                       Abb. 1 Lebensformen in Sachsen 2018
Wie Menschen leben, ob in Familie als
Ehepaare,      Lebensgemeinschaften       oder                                                                  Familien
Alleinerziehende mit ihren Kindern oder aber                                                                          darunter
als Paare oder Lebensgemeinschaften ohne                                            mit ledigen Kindern ohne
                                                                Lebensform                                   mit mindestens einem Kind                      Ohne Kinder
                                                                                        Altersbegrenzung
Kinder, als Singles oder als Alleinstehende in                                                                    unter 18 Jahren
                                                                                           (497,7 Tsd.)
Wohngemeinschaften, ist vielfältig und stetig                                                                       (382,6 Tsd.)
in Veränderung.
                                                                                         Ehepaare (273,1 Tsd.)             Ehepaare (204,4 Tsd.)        Ehepaare (568,9 Tsd.)
Mit der Umstellung des „traditionellen
                                                                Mit Partner             Lebensgemeinschaften 1)          Lebensgemeinschaften 1)       Lebensgemeinschaften 1)
Familienkonzeptes“ im Mikrozensus1) auf ein
                                                                                              (99,0 Tsd.)                      (90,3 Tsd.)                   (113,8 Tsd.)
„Lebensformenkonzept“ ist es ab 1996 besser
möglich, die Lebensformen und insbesondere                                                                                                                 Alleinstehende
Familien mit Kindern darzustellen. (siehe                                                  Alleinerziehende                   Alleinerziehende               (994,1 Tsd.)
                                                               Ohne Partner
Abb. 1)                                                                                       (125,6 Tsd.)                        (87,9 Tsd.)          darunter Alleinlebende 2)
Als Familien gelten danach alle Eltern-                                                                                                                      (937,9 Tsd.)
Kind-Gemeinschaften,       unabhängig      von
                                                             1) Nichteheliche gemischt- und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
den Familienständen der Eltern. Familien                     2) Alleinlebende im Einpersonenhaushalt.
werden hier als die Lebensform gefasst, in                   Datenquelle: Mikrozensus
der hauptsächlich das Aufwachsen und die
Sozialisation von Kindern erfolgen.
                                                            Deutlicher Rückgang von Familien in                                    Deutschlandweit sank der Anteil der Familien im
_____                                                       Sachsen und deutschlandweit                                            gleichen Zeitraum um 7 Prozentpunkte (siehe
1)   Der Mikrozensus ist außer der Volkszählung             Während 1996 noch 2 608 000 Sachsen in                                 Abb. 2) auf rund 27 Prozent. Statt rund
     (Zensus) die einzige Quelle der amtlichen Statistik
     zu Haushalten und Familienformen (weitere              Familien zusammenlebten, waren es 2018                                 46 Millionen Menschen lebten 2018 nur noch
     Ausführungen siehe Glossar).                           nur noch 1 648 000. Die Zahl der Familien                              rund 39 Millionen Menschen und somit
                                                            verringerte sich in diesem Zeitraum von                                weniger als die Hälfte (knapp 48 Prozent)
                                                            774 000 auf 498 000. Ihr Anteil an den                                 der Bevölkerung in Deutschland in Familien.
                                                            Lebensformen sank um 14 Prozentpunkte von                              1996 waren es noch fast 57 Prozent.
                                                            rund 37 auf etwa 23 Prozent. Damit lebten nur
                                                            noch 41 Prozent der Bevölkerung in Familien
                                                            (1996: 58 Prozent).

                                           © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 6
Rückgang der Familien in den Bundes-                 Abb. 2 Rückgang des Anteils von Familien an den Lebensformen von 1996 bis 2018
ländern unterschiedlich stark                        nach Bundesländern
Im Vergleich zu 1996 sank der Anteil der
Familien in den östlichen Flächenländern am                                                                                                    Mecklenburg-Vorpommern
deutlichsten. Am stärksten war Mecklenburg-                                                                                                    Sachsen-Anhalt
Vorpommern vor Sachsen-Anhalt, Thüringen,                                                                                                      Thüringen
Brandenburg und Sachsen betroffen. (siehe                                                                                                      Brandenburg
Abb. 2)                                                                                                                                        Sachsen
Noch 1996 lag der Anteil der Familien in                                                                                                       Deutschland
diesen Ländern mit Werten zwischen 37                                                                                                          Rheinland-Pfalz
und rund 42 Prozent höher als in allen                                                                                                         Niedersachsen
                                                                                                                                               Bayern
anderen Bundesländern. 2018 lag der Anteil
                                                                                                                                               Schleswig-Holstein
der Familien in Mecklenburg-Vorpommern,
                                                                                                                                               Nordrhein-Westfalen
Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg
                                                                                                                                               Hessen
und Sachsen nur noch bei 23 bis 26 Prozent.
                                                                                                                                               Berlin
Lediglich für die Stadtstaaten Berlin, Bremen                                                                                                  Baden-Württemberg
und Hamburg wurden ebenfalls Anteile um                                                                                                        Bremen
23 Prozent festgestellt.                                                                                                                       Saarland
Gleichzeitig gab es wesentlich mehr All-                                                                                                       Hamburg
einstehende. So bestand 2018 schon mehr als die
                                                      - 20     - 18     - 16      - 14   - 12   - 10      - 8    - 6     - 4      - 2     0
Hälfte aller Lebensformen in den Stadtstaaten
                                                                                                                               Prozentpunkte
aus Alleinstehenden. (siehe auch Abb. 3)
                                                       Datenquelle: Mikrozensus

Abb. 3 Lebensformen 2018 nach Bundesländern
        Baden-Württemberg
                     Bayern
            Rheinland-Pfalz
                   Saarland
                     Hessen
       Nordrhein-Westfalen
             Niedersachsen                                                                                       Lebensformen mit Kindern
               Brandenburg                                                                                             Ehepaare
         Schleswig-Holstein
                                                                                                                        Lebensgemeinschaften
                  Thüringen
                                                                                                                        Alleinerziehende
  Mecklenburg-Vorpommern
            Sachsen-Anhalt                                                                                       Lebensformen ohne Kinder
                    Bremen                                                                                              Ehepaare
                    Sachsen                                                                                             Lebensgemeinschaften
                   Hamburg
                                                                                                                        Alleinstehende
                      Berlin

                               0         20              40                60             80              100
                                                                                                       Prozent
  Datenquelle: Mikrozensus

                                    © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 7
Anteil der Familien im Landkreis                       Abb. 4 Lebensformen in Sachsen 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
Nordsachsen am höchsten                                                        Nordsachsen
Regional betrachtet zeigte sich, dass 2018                                          Bautzen
in Sachsen der Landkreis Nordsachsen mit                                             Leipzig
                                                                                     Meißen
knapp 29 Prozent den, mit Abstand zu den
                                                                                    Zwickau
anderen Landkreisen und Kreisfreien Städten,                                 Erzgebirgskreis
höchsten Anteil von Familien hatte. Es folgten                               Dresden, Stadt
die Landkreise Bautzen (27 Prozent), Leipzig                Sächsiche Schweiz-Osterzgebirge
(26 Prozent) und Meißen (25 Prozent).                                         Mittelsachsen
Den niedrigsten Anteil von Familien gab es                                           Görlitz
                                                                            Chemnitz, Stadt
mit 19 Prozent in der Kreisfreien Stadt Leipzig,
                                                                              Vogtlandkreis
gefolgt vom Vogtlandkreis, der Kreisfreien                                    Leipzig, Stadt
Stadt Chemnitz und dem Landkreis Görlitz mit
                                                                                               0            20            40      60      80          100
Werten um 21 Prozent. (siehe auch Abb. 4)                                                                                                         Prozent

                                                                                                      Paare mit Kindern                Paare ohne Kinder
                                                                                                      Alleinerziehende                 Alleinstehende
                                                       Datenquelle: Mikrozensus

                                     © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 8
Geburtenverhalten

Wussten Sie, dass …

… in Sachsen das Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt ihrer Kinder 2018 bei 31 Jahren und damit
um sechs Jahre höher lag als 1990?

2018 wurden 35 890 Kinder geboren,                  Abb. 5 Zusammengefasste Geburtenziffer in Sachsen und Deutschland
Geburtenhoch ist überschritten                             1990 bis 2018
Im Jahr 1990 wurden 49 774 Kinder                   Kinder je Frau
(lebend) geboren. 1994 hatte sich diese             1,80
Zahl mehr als halbiert und erreichte mit            1,60
22 734 Lebendgeborenen den niedrigsten              1,40
Stand seit 1990. Danach kam es wieder zu            1,20
                                                    1,00
steigenden Geburtenzahlen. 2016 wurde mit
                                                    0,80
37 941 Lebendgeborenen der Spitzenwert                                                                                                              Sachsen
                                                    0,60
dieser Entwicklung erreicht. 2018 sind nach         0,40                                                                                            Deutschland
                                                       0
leichtem Rückgang 35 890 Lebendgeborene                  1990          1994           1998         2002    2006     2010        2014     2018
registriert worden. Die zusammengefasste
                                                    Datenquelle: Statistik der Geburten
Geburtenziffer1) lag in Sachsen seit 2006 über
dem deutschlandweiten Durchschnitt, nähert
sich ihm jedoch in den letzten Jahren wieder
an. (siehe Abb. 5 und 6)                              Abb. 6 Frauen im Alter von 15 bis unter 50 Jahren und Lebendgeborene
                                                             in Sachsen 1990 bis 2018
_____                                                Frauen                                                                      Lebendgeborene
1)   Siehe Glossar                                    1 200 000                                                                          50 000
                                                      1 080 000                                                                          45 000
                                                        960 000                                                                          40 000
                                                        840 000                                                                          35 000
                                                        720 000                                                                          30 000
                                                        600 000                                                                          25 000
                                                        480 000                                                                          20 000
                                                        360 000                                                                          15 000
                                                        240 000                                                                          10 000          Frauen
                                                        120 000                                                                          5 5000
                                                                                                                                             000
                                                              0                                                                          0      0        Lebend-
                                                                   1990        1994         1998    2002   2006   2010      2014    2018                 geborene

                                                      Datenquelle: Statistik der Geburten

                                   © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 9
Mit rund 29,4 Jahren bekamen 2018                      Abb. 7 Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt der lebendgeborenen Kinder
   sächsische Frauen ihr erstes Kind                             in Sachsen und Deutschland 1990 bis 2018
   Das durchschnittliche Alter von Frauen bei             Durchschnittsalter in Jahren
   der Geburt ihrer Kinder lag 1990 bei reichlich         32
   25 Jahren. 2018 waren sie im Durchschnitt
                                                           30
   sechs Jahre älter, als sie Kinder zur Welt
   brachten (siehe Abb. 7).
                                                           28
   Bei ihrem ersten Kind hatten Mütter 2018 im
   Schnitt ein Alter von 29,4 Jahren. Beim zweiten         26
   Kind lag es bei 31,9 beim dritten Kind bei 33,4
   und beim vierten Kind bei 33,5 Jahren. Bei der          24
                                                                                                                                                                 Sachsen
   Geburt des fünften und weiterer Kinder waren
   die Mütter durchschnittlich 35 Jahre alt.               22                                                                                                    Deutschland
                                                            0
                                                                1990          1994           1998     2002      2006       2010          2014        2018

   Zahl der kinderlosen Frauen steigt                      Datenquelle: Statistik der Geburten
   Nicht nur das Alter von Müttern bei der Geburt
   ihrer Kinder hat sich erhöht. Auch die Gruppe der
   Frauen, die aufgrund ihrer Lebensvorstellungen
   oder aus anderen Gründen kinderlos blieb, ist
                                                          Abb. 8 Kinderlose Frauen1) in Sachsen 2018 nach ausgewählten
   größer geworden. Wie aus einer Zusatzerhebung
                                                                 Geburtsjahrgängen
   des Mikrozensus von 2018 hervorgeht, hatten            Prozent
   von den 55- bis 75-jährigen Frauen nur                 100
   zwischen 7 und 8 Prozent keine Kinder geboren.          90
                                                           80
   Von den 45- bis 54-Jährigen waren es mit mehr
                                                           70
   als 13 Prozent fast schon doppelt so viele.             60
   Von den 35- bis 44-jährigen Frauen hatte                50
   knapp ein Fünftel (noch) keine Kinder geboren.          40
                                                           30
   Dieser Anteil kinderloser Frauen wie auch die           20
   hohen Anteile bei den 25- bis 34-Jährigen und           10
   15- bis 24-Jährigen sind jedoch als vorläufig            0
   zu betrachten. Unter Berücksichtigung der                         1943-1953           1954-1963     1964-1973       1974-1983         1984-1993       1994-2003
                                                                      (65 - 75)           (55 - 64)     (45 - 54)       (35 - 44)         (25 - 34)        (15 - 24)
   Erhöhung des Alters bei Erstgebärenden,
                                                                                                                                                   Geburtsjahrgänge
   auch im Zusammenhang mit den längeren                                                                                              (im Jahr 2018 erreichtes Alter)
                                                          1) Mit Angabe zur Geburt von Kindern.
   Ausbildungszeiten und individuellen Lebensent-          Datenquelle: Mikrozensus
   würfen der jungen Frauen, ist eine noch
   ausstehende Familiengründung anzunehmen
   und vom Absinken der Quote der kinderlosen
   Frauen auszugehen. (siehe auch Abb. 8) [1]

                                        © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 10

_____
Familien in Sachsen – Entwicklung und
Strukturen
Wussten Sie, dass …

… es 2018 knapp ein Drittel weniger Familien mit Kindern unter 18 Jahren gab als 1996?

Ab 2010 wieder mehr Familien1) und Kinder                   Abb. 9 Familien und Kinder1) in Sachsen1996 bis 2018
Die Anzahl der Familien mit Kindern unter                         (in 1 000)
18 Jahren in Sachsen ist im Vergleich mit                   Familien                                                                                    Kinder
                                                            900                                                                                            900
1996 deutlich niedriger. Gab es 1996 noch
                                                            800                                                                                           800
rund 561 000 Familien, ist ihre Zahl bis 2009
                                                            700                                                                                           700
stetig auf 342 000 zurückgegangen. In den
Folgejahren gab es wieder mehr Familien. So                 600                                                                                           600
waren es 2018 rund 383 000.                                 500                                                                                           500
Bei der Zahl der Kinder unter 18 Jahren in                  400                                                                                           400
Familien gab es einen ähnlichen Verlauf.                    300                                                                                           300
1996 lebten noch rund 863 000 Kinder                        200                                                                                           200
in sächsischen Familien. Bis 2009 ist ihre                  100                                                                                           100
Zahl auf 511 000 gesunken. 2018 waren es                       0                                                                                          00
wieder rund 613 000. (siehe Abb. 9). Beide                         1996          1999     2002        2005         2008        2011     2014     2017
Entwicklungen wurden hauptsächlich durch                                                                Familien          Kinder
die im vorangegangenen Kapitel dargestellte
Geburtenentwicklung beeinflusst.                            1) Unter 18 Jahre.
                                                            Datenquelle: Mikrozensus
_____

1)   Hier und bei allen weiteren Ausführungen auf Basis
     des Mikrozensus werden Familien mit Kindern           In fast jeder zweiten Familie sind die Eltern                  Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende
     unter 18 Jahren betrachtet (weitere Ausführungen      unverheiratet oder alleinerziehend                             haben seit 1996 aber als alternative Formen
     siehe Glossar).
                                                           Noch 1996 lebten fast drei Viertel (74 Prozent)                des familialen Zusammenlebens an Bedeutung
                                                           der Familien in traditioneller Form als Ehe-                   gewonnen. Fast ein Viertel der Familien
                                                           paare mit Kindern zusammen. Mit reichlich                      bestanden 2018 aus Lebensgemeinschaften
                                                           53 Prozent waren 2018 Ehepaare mit Kindern                     mit Kindern (knapp 24 Prozent) oder Allein-
                                                           nach wie vor die häufigste Familienform.                       erziehenden (23 Prozent).

                                          © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 11
Im Vergleich mit den alternativen                    Abb. 10 Familien1) in Sachsen 1996, 2006, 2016 und 2018 nach Familienform
Familienformen lebten bei Ehepaaren häufiger                 und Zahl der Kinder
mehrere Kinder. So hatten reichlich die Hälfte
von ihnen (54 Prozent) zwei oder mehr Kinder.                          2018
Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende                              2016
                                                       Ehepaare
                                                                       2006
waren dagegen häufiger Ein-Kind-Familien.
                                                                       1996
Nur bei etwas mehr als zwei Fünfteln der
Lebensgemeinschaften und reichlich jeder                               2018
                                                       Lebens-
dritten Familie von Alleinerziehenden lebten           gemein-
                                                                       2016
zwei oder mehr Kinder. (siehe Abb. 10)                                 2006
                                                       schaften
                                                                       1996

Bei mehr als jeder zweiten Scheidung                                   2018                                                                               1 Kind
waren Kinder und Jugendliche betroffen                 Alleiner-       2016                                                                               2 Kinder
2018 gab es in Sachsen 6 143 Ehescheidungen.           ziehende        2006                                                                               3 Kinder
                                                                       1996                                                                               und mehr
Bei 3 203 Scheidungen waren auch minder-
jährige Kinder und Jugendliche betroffen. Die                                   0      50   100   150   200         250   300     350 400 450
                                                                                                                                     1 000 Familien
Zahl der „Scheidungswaisen“ lag bei 4 987. Das       1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                     Datenquelle: Mikrozensus
waren 181 Kinder und Jugendliche weniger als
im Vorjahr und der niedrigste Wert seit 2012.
                                                     Tab. 1 Familien1) in Sachsen 2018 nach Migrationshintergrund
255 Adoptionen – mehr als jede zweite
erfolgte durch Stiefmütter oder -väter                                                                                    Ohne Migrations-            Mit Migrations-
                                                        Merkmal                                   Insgesamt
255 minderjährige Kinder und Jugendliche                                                                                    hintergrund                hintergrund

wurden 2018 adoptiert, 26 mehr als im                                                                                           1 000
Vorjahr. Zwei Drittel von ihnen waren zum               Ehepaare                                          204,4                           165,4                      39,0
Zeitpunkt der Adoption jünger als 6 Jahre. Bei
                                                        Lebensgemeinschaften                                  90,3                         82,9                       7,4
der überwiegenden Mehrheit der adoptierten
                                                        Alleinerziehende                                      87,9                         79,6                       8,4
Kinder (78 Prozent) hatten die abgebenden/
sorgeberechtigten Eltern bzw. Elternteile               Insgesamt                                         382,6                           327,8                      54,8
zu Beginn der Adoptionspflege bzw. des                                                                                          Prozent
Adoptionsverfahrens den Familienstand                   Ehepaare                                           53,4                           50,5                       71,1
„ledig“. Mehr als die Hälfte der adoptierten            Lebensgemeinschaften                               23,6                           25,3                       13,6
Kinder und Jugendlichen (57 Prozent) wurde
                                                        Alleinerziehende                                   23,0                           24,3                       15,3
von Stiefmüttern oder oder Stiefvätern
                                                        Insgesamt                                             100                          100                       100
angenommen.
                                                     1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                     Datenquelle: Mikrozensus

                                   © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 12
Jede 14. Familie mit Migrationshintergrund                      Familien mit Migrationshintergrund lebten                lag der Anteil der Ehepaare mit Kindern in
2018 gab es in Sachsen 54 800 Familien                          häufiger in den drei sächsischen Großstädten             den Landkreisen Bautzen (59 Prozent) und
mit Migrationshintergrund. Sie lebten                           als in den Landkreisen. Mehr als jede zweite             Zwickau (57 Prozent) am höchsten. Es folgten
deutlich häufiger als Familien ohne                             von ihnen war in den Kreisfreien Städten                 der Erzgebirgskreis (56 Prozent) und der
Migrationshintergrund in traditioneller Form                    Dresden, Leipzig oder Chemnitz zu finden.                Landkreis Leipzig (55 Prozent).
als Ehepaare mit Kindern zusammen. Während                      Von den Familien ohne Migrationshintergrund              Im Landkreis Görlitz lebte dagegen mehr als
reichlich ein Viertel der Familien ohne                         lebte nur knapp ein Drittel in diesen drei               jede zweite Familie (55 Prozent) in Lebensge-
Migrationshintergrund Lebensgemeinschaften                      Städten.                                                 meinschaften oder als Alleinerziehende mit
mit Kindern waren, kam das bei Familien                                                                                  ihren Kindern zusammen. Auch der Landkreis
mit Migrationshintergrund nur bei knapp                         Landkreis Görlitz hatte höchsten Anteil an               Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verzeich-
14 Prozent vor. Auch Alleinerziehende gab                       alternativen Familienformen                              nete zur Hälfte (50 Prozent) alternative
es bei Familien ohne Migrationshintergrund                      Auch die Ausprägung der Familienformen                   Familienformen. Die Städte Dresden und Leipzig
deutlich häufiger. (siehe Tab.1)                                zeigte sich regional unterschiedlich. 2018               folgten mit einem Anteil von rund 48 Prozent.
                                                                                                                         (siehe Abb. 11)

 Abb. 11 Anteil alternativer Lebensformen (Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende)
         an Familien1) in Sachsen 2018 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
         Gebietsstand: 1. Januar 2019

                      Nordsachsen

          Leipzig,
           Stadt                                                         Bautzen
                                                 Meißen                                      Görlitz
               Leipzig
                                                           Dresden,
                                                            Stadt
                              Mittelsachsen            Sächsische Schweiz-
                                                          Osterzgebirge
                            Chemnitz,
                              Stadt
            Zwickau

                                                                           Anteil alternativer Lebensformen
                         Erzgebirgskreis                                   von ... bis unter ... Prozent

    Vogtlandkreis                                                              40,0 - 44,0
                                                                               44,0 - 48,0
                     1) Mit Kindern unter 18 Jahren.                           48,0 - 52,0
                     Datenquelle: Mikrozensus
                     Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen, © GeoSN 2019         52,0 - 56,0

                                            © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 13
Bildung und Erwerbstätigkeit der Eltern

Wussten Sie, dass …

… etwas mehr als jede zweite Frau mit Kindern unter sechs Jahren aktiv erwerbstätig war?

Mehr als ein Zehntel der Alleinerziehenden               Abb. 12 Eltern1) in Sachsen 2018 nach Art des höchsten berufsbildenden oder
ohne beruflichen Abschluss                                       Hochschulabschlusses und Familientyp
Der Großteil der Eltern verfügte 2018 über
berufsbildende oder Hochschulabschlüsse.                                                                     Ehepaare
Nur acht Prozent waren ohne Abschluss                     Mütter
(einschließlich weniger als ein Prozent
aller Eltern, die sich gerade in Ausbildung                 Väter

befanden). Allerdings zeigen sich hier
                                                                                                   Lebensgemeinschaften
deutliche Unterschiede zwischen den                                                                                                                                  Lehre/ Berufsausbildung
                                                          Mütter                                                                                                     im dualen System2)
Familientypen: lag bei Paaren der Anteil der
Elternteile ohne Abschluss bei sieben Prozent,              Väter                                                                                                    Fachschulabschluss3)
war er unter den Alleinerziehenden mit                                                                                                                               Hochschulabschluss4)
fast 12 Prozent deutlich höher. Einen                                                                  Alleinerziehende                                              kein beruflicher Ausbil-
Hochschulabschluss hatten 30 Prozent der                                                                                                                             dungsabschluss5)
Elternteile bei Ehepaaren und 20 Prozent der
                                                                     0                20                40               60                80             100
unverheiratet Zusammenlebenden erreicht,                                                                                                               Prozent
jedoch nur 16 Prozent der Alleinerziehenden.
                                                       1) Mit Kindern unter 18 Jahren und Angabe zum beruflichen Bildungsabschluss.
Vergleicht man die Bildungsabschlüsse (nach            2) Einschl. gleichwertiger Berufsfachschulabschluss, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung sowie
den hier unterschiedenen Stufen) innerhalb der            Anlernausbildung (bis 1953 geboren).
                                                       3) Einschl. Fachschulabschluss der ehemaligen DDR, Meister-/ Technikerausbildung sowie Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule
Paare (ohne gleichgeschlechtliche Paare), so              des Gesundheitswesens.
zeigt sich, dass bei 58 Prozent aller Paare beide      4) Bachelor, Master, Diplom, Promotion einschl. Berufsakademie, Fachhochschul-, Ingenieurschul-, Verwaltungsfachhochschulabschluss,
                                                          Lehramts-, Staatsprüfung, Magister, künstlerischer Abschluss oder vergleichbare Abschlüsse.
Partner das gleiche Bildungsniveau erreicht            5) Einschl. Anlernausbildung (ab 1954 geboren), Berufsvorbereitungsjahr, berufliches Praktikum sowie in Ausbildung Befindliche.
hatten. Bei 18 Prozent lag das Bildungsniveau          Datenquelle: Mikrozensus

des Vaters höher, bei 25 Prozent hingegen
das der Mutter. Die Unterschiede zugunsten
der Frauen entfielen vor allem auf Väter mit
Lehrabschluss, deren Partnerinnen einen Fach-
schulabschluss hatten. (siehe Abb. 12)

                                     © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 14
Fast die Hälfte der Gymnasiasten hatte                 Abb. 13 Schulbesuch in Sachsen 2018 nach ausgewählten höchsten
Eltern mit Hochschulabschluss                                  beruflichen Bildungsabschlüssen der Eltern
Das Bildungsniveau der Eltern wirkt sich auch                  in Prozent
darauf aus, welchen Weg der schulischen                                                                           Abschluss der Eltern
Bildung die Kinder einschlagen. Von den                                              Lehrausbildung,                          Meister-/Technikeraus-                      Hochschul-
Kindern, die die Oberschule besuchten,                                               Berufsfachschule                         bildung, Fachschule                         abschluss
                                                      Schulbesuch der
hatten mehr als die Hälfte der Eltern eine
                                                      Kinder                                            53,4                                    22,5                               15,6
Lehrausbildung oder Berufsfachschule abge-            Oberschule
schlossen. Bei rund 16 Prozent hatten die
Eltern einen Hochschulabschluss. Waren
                                                                                                        29,9                                    19,1                               48,9
die Kinder Gymnasiasten, hatten lediglich             Gymnasium
30 Prozent der Eltern eine Lehrausbildung
oder Berufsfachschule abgeschlossen, jedoch
                                                       Datenquelle: Mikrozensus. Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
fast die Hälfte einen Hochschulabschluss.
(siehe Abb. 13)
                                                      Abb. 14 Betreuungsquote von Kindern unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung1) in
Mehr als jedes zweite Kind unter drei                         Sachsen am 1. März 2019 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen
Jahren in Kindertagesbetreuung                                                    Leipzig
Sachsenweit besuchten 2019 rund 52 Prozent                                       Bautzen
der Kinder unter drei Jahren eine Kinder-                                   Nordsachsen
tageseinrichtung oder mit öffentlichen                                            Meißen
Mitteln geförderte Kindertagespflege. Damit                                Mittelsachsen
lag Sachsen deutlich über dem bundesweiten                                Dresden, Stadt
Wert von rund einem Drittel (siehe Abb. 14).            Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Sobald Kinder das Alter von drei Jahren erreicht                                 Sachsen
                                                                                  Görlitz
hatten, änderte sich die Situation. Fast alle
                                                                                 Zwickau
(rund 95 Prozent) der 3- bis unter 6-Jährigen
                                                                           Vogtlandkreis
wurden in Kindertageseinrichtungen oder                                    Leipzig, Stadt
durch geförderte Kindertagespflege betreut.                               Erzgebirgskreis
Auch hier lag Sachsen über der Quote von                                 Chemnitz, Stadt
93 Prozent für Deutschland. Diese Betreu-                                   Deutschland
ungssituation wirkt sich auch auf die
                                                                                                    0             10            20            30            40           50        60
Erwerbsbeteiligung insbesondere bei den                                                                                                                                       Prozent
Müttern aus.                                         1) Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie Kinder in mit öffentlichen Mitteln geförderter Kindertagespflege, die
                                                        nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen.
                                                      Datenquelle: Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

                                    © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 15
Etwas mehr als jede zweite Frau mit Kindern           Abb. 15 Aktive Erwerbstätigkeit von Eltern1) in Sachsen 2018 nach Alter
unter sechs Jahren aktiv erwerbstätig1)                       des jüngsten Kindes
Eine bestmögliche Vereinbarkeit von Familien-
                                                              Alter des Kindes von
leben und Erwerbstätigkeit spielt bei vielen                  ... bis unter ... Jahren                              Paare
Familien eine herausragende Rolle. [2] Be-                         unter 6 Jahre                                                                       Vater und Mutter bzw.
sonders das Alter der Kinder wirkt sich auf die                                                                                                        Alleinerziehende/r aktiv
Erwerbstätigkeit der Eltern aus. [3]                                  6-12 Jahre
                                                                                                                                                       Vater aktiv, Mutter
Wenn jüngere Kinder in den Familien                                 12-18 Jahre                                                                        nicht aktiv
lebten, waren deutliche Unterschiede im
                                                                                                            Alleinerziehende                           Vater nicht aktiv,
Erwerbsverhalten von Müttern und Vätern
                                                                                                                                                       Mutter aktiv
festzustellen. Sofern das jüngste Kind das                         unter 6 Jahre
                                                                                                                                                       Vater und Mutter bzw.
sechste Lebensjahr noch nicht vollendet                               6-12 Jahre                                                                       Alleinerziehende/r
hatte, sind 2018 in Paargemeinschaften knapp                                                                                                           nicht aktiv
                                                                    12-18 Jahre
46 Prozent der Mütter und 19 Prozent der
Vätern nicht aktiv erwerbstätig gewesen. Bei                                         0            20           40            60       80        100
alleinerziehenden Elternteilen war der Anteil                                                                                                Prozent
                                                      1) Mit Kindern unter 18 Jahren und ohne gleichgeschlechtliche Paare.
der nicht Aktiven von reichlich 51 Prozent            Datenquelle: Mikrozensus
noch etwas höher.
Mit steigendem Alter der Kinder gingen wieder         Abb. 16 Teilzeitquoten von Frauen in Paaren1) und Alleinerziehenden1)
mehr Frauen aktiv einer Erwerbstätigkeit nach.                in Sachsen 2018 nach Alter des jüngsten Kindes
Hatte das jüngste Kind ein Alter von 12 bis            Prozent
unter 18 Jahren erreicht, nahmen bei Frauen in         60
Paargemeinschaften etwa 81 Prozent und bei             50
alleinerziehenden Elternteilen knapp 80 Prozent
am Erwerbsleben teil. (siehe Abb. 15)                  40
                                                                                                                                                        Alter der Kinder
                                                       30
_____
                                                                                                                                                                 unter 6 Jahre
1)		   Siehe Glossar.                                  20                                                                                                        6 bis unter
                                                                                                                                                                12 Jahre
                                                       10
                                                                                                                                                                12 bis unter
                                                        0                                                                                                       18 Jahre
Mütter mit Kindern unter 6 Jahren arbeiten                             Ehepaare                 Lebensgemeinschaften              Alleinerziehende
am häufigsten in Teilzeit                              1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
Eine Möglichkeit, Familienleben und Erwerbs-           Datenquelle: Mikrozensus
tätigkeit „unter einen Hut“ zu bringen, kann für
viele Mütter die Reduzierung der Arbeitszeit         Je nach Familientyp lassen sich aber Unterschiede                        Bei verheirateten Frauen war der Anteil der
zugunsten der Familienzeit sein. Sowohl bei          feststellen. Der Anteil von Alleinerziehenden                            Teilzeitbeschäftigten deutlich höher als bei
Frauen in Paargemeinschaften als auch bei            mit Teilzeitarbeit war höher als bei Frauen in                           Frauen in Lebensgemeinschaften und bei
Alleinerziehenden arbeitete 2018 gut die Hälfte      Paargemeinschaften, wenn das jüngste Kind                                Alleinerziehenden, wenn sich das jüngste Kind
in Teilzeit. Mit steigendem Alter des jüngsten       unter 12 Jahre alt war. Besonders deutlich zeigte                        im Alter von 12 bis unter 18 Jahren befand.
Kindes sank die Teilzeitquote der Mütter.            sich der Unterschied beim Alter der Kinder von 6                         (siehe Abb. 16)
                                                     bis unter 12 Jahre.

                                    © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 16
Väterbeteiligung am Bezug von Elterngeld                  Abb. 17 Anteil der 2015 geborenen Kinder, deren Vater Elterngeld bezogen hat
in Sachsen über Bundesdurchschnitt                                an allen in diesem Jahr Geborenen nach Bundesländern
Von den 36 466 im Jahr 2015 in Sachsen
                                                                               Sachsen
geborenen Kindern nutzten in 35 275
                                                                                Bayern
Fällen die Mütter die Möglichkeit des                                        Thüringen
Elterngeldbezugs und in 17 020 Fällen (in der                      Baden-Württemberg
Regel) zusätzlich die Väter1). Mit 46,7 Prozent                           Brandenburg
hatten Väter in Sachsen damit eine deutlich                                   Hamburg
höhere Elterngeldbeteiligung als im Bundes-                                      Berlin
durchschnitt 35,8 Prozent (siehe Abb. 17).                                Deutschland
Unter Berücksichtigung von Mehrlingsge-                                 Niedersachsen
                                                                                Hessen
burten gab es für im Jahr 2015 geborene
                                                                       Sachsen-Anhalt
Kinder in Sachsen 16 638 Leistungsbezüge                               Rheinland-Pfalz
von Vätern, die eine durchschnittliche                       Mecklenburg-Vorpommern
Bezugsdauer von 2,9 Monaten aufwiesen.                              Schleswig-Holstein
Die Bezugsdauer der Väter in Sachsen lag                          Nordrhein-Westfalen
damit unter dem Bundesdurchschnitt von                                         Bremen
3,2 Monaten, da nur jeder Fünfte von ihnen                                    Saarland
länger als 2 Monate Elterngeld bezogen hatte.                                                   0       10             20             30   40       50
                                                                                                                                                Prozent
_____
                                                            Datenquelle: Statistik zum Elterngeld
1)		 Zu beachten ist, dass nicht alle Eltern die
     Anspruchsvoraussetzung für einen Elterngeldbezug
     erfüllen.

                                        © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 17
Wirtschaftliche Situation

Wussten Sie, dass …

…in 8 von 100 Familien die Bezugspersonen von Familien ihren Lebensunterhalt 2018 überwiegend
aus Transferleistungen wie z. B. ALG I und II bezogen?

Wichtige Quelle für den Lebensunterhalt                  Abb. 18 Familien1) in Sachsen 2018 nach ausgewählten Quellen des
von Familien ist die Erwerbstätigkeit                            überwiegenden Lebensunterhaltes der Bezugsperson
Bei der Mehrheit der Familien (86 Prozent)
                                                           Prozent
bezogen 2018 die Bezugspersonen die                        100
finanziellen Mittel für den Lebensunterhalt                 90
überwiegend aus ihrer eigenen Erwerbstätigkeit.             80
Arbeitslosengeld I und II einschließlich Sozialgeld,        70
Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im                60
Alter oder bei Erwerbsminderung, Einglieder-                50
ungshilfe sowie Hilfe zur Pflege waren bei                  40
                                                            30
fast 8 von 100 Bezugspersonen die wichtigsten
                                                            20                                                                                              Erwerbstätigkeit
Einkommensquellen, um den Lebensunterhalt                   10
zu sichern.                                                                                                                                                 Arbeitslosengeld I, II2)
                                                             0
Am häufigsten (92 Prozent) bestritten Väter in                            Ehepaare                   Lebens-                   Alleinerziehende
Lebensgemeinschaften den Lebensunterhalt                                                          gemeinschaften
überwiegend aus eigener Erwerbstätigkeit. Bei            1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                         2) Einschließlich Sozialhilfe, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung u.a. Hilfen in
verheirateten Vätern waren es 90 Prozent.                   besonderen Lebenslagen.
Bei Paargemeinschaften wurde die wirt-                   Datenquelle: Mikrozensus
schaftliche Situation ggf. noch verbessert,
wenn beide Partner Einkommen aus Er-                    Von den Alleinerziehenden konnten nur rund                                  wichtigsten Quellen für ihren Lebensunterhalt
werbstätigkeit bezogen. Das war bei etwas               72 Prozent überwiegend von der eigenen                                      dar. Bei Bezugspersonen von Paaren mit
mehr als 70 Prozent der verheirateten und               Erwerbstätigkeit leben. Sie waren besonders                                 Kindern waren es nur rund 4 Prozent. (siehe
auch der in Lebensgemeinschaften lebenden               häufig auf staatliche Unterstützungen                                       Abb. 18) „Aufstockerfamilien“, die aufgrund
Paare der Fall.                                         angewiesen. 2018 stellten für fast jede fünfte                              niedriger   Einkommen       oder     Notlagen
                                                        Familie von Alleinerziehenden Arbeitslosengeld,                             zusätzliche staatliche Hilfen erhielten, sind
                                                        Sozialhilfe und ähnliche Sozialleistungen die                               nicht berücksichtigt.

                                       © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 18
Nettoeinkommen bei Ehepaaren mit                   Abb. 19 Mittleres monatliches Nettoeinkommen1) von Familien2) in Sachsen 2018
Kindern am höchsten                                        nach Familientyp
Art der Einkommen und Zahl der Ein-
                                                          Ehepaare mit Kindern
kommensbezieher beeinflussten die Höhe
der Nettoeinkünfte, welche den Familien zur             Lebensgemeinschaften
Bestreitung ihrer Ausgaben zur Verfügung                         mit Kindern
standen.                                                        Alleinerziehende
Dadurch konnten Paare mit Kindern
über höhere Einkommen verfügen, als                                                    0                       900                   1 800                   2 700              3 600
                                                                                                                                                                                   €
Alleinstehende. Als Vergleichswert kann hier
das mittlere monatliche Nettoeinkommen              1) Errechnet über Median, ohne Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in der Haupttätigkeit selbstständiger
                                                       Landwirt ist, sowie ohne Haushalte, die keine Angaben über ihr Einkommen gemacht haben.
(Median)1) betrachtet werden. Das höchste           2) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                    Datenquelle: Mikrozensus
monatliche Nettoeinkommen erzielten Ehe-
paare mit Kindern. Ihnen standen 2018
im Mittel rund 3 550 Euro zur Verfügung.          Paare mit Kindern verfügten im Schnitt
Lebensgemeinschaften mit Kindern hatten ein       über 53 300 Euro Bruttogeldvermögen2)
mittleres finanzielles Budget von monatlich       Nach den Ergebnissen der Einkommens- und
3 173 Euro. Familien von Alleinerziehenden        Verbrauchsstichprobe3) 2018 besaßen 95 Pro-
mussten im Mittel mit 1 645 Euro auskommen.       zent der Paare mit Kindern Geldvermögen.
(siehe Abb. 19)                                   Bei Familien von Alleinerziehenden konnten
Von den Ehepaaren mit Kindern befanden            rund 83 Prozent auf Rücklagen in dieser Form
sich fast zwei Drittel und von den                zurückgreifen.
Lebensgemeinschaften drei Viertel in den          Wenn Alleinerziehende Geldvermögen hat-
Einkommensgruppen zwischen 2 000 und              ten, dann in Höhe von durchschnittlich
4 500 Euro.                                       20 400 Euro. Das war deutlich weniger
Reichlich ein Viertel der Ehepaare und rund       als bei Paaren mit Kindern. Hatten diese
15 Prozent der Lebensgemeinschaften ver-          Geldvermögen, waren im Schnitt 53 300 Euro
fügten über ein monatliches Nettoeinkommen        in Wertpapieren, anderen Anlagen, Lebens-
von mehr als 4 500 Euro.                          versicherungen u. Ä. angelegt.
Dagegen lag bei zwei Dritteln der Allein-
                                                  _____
erziehenden das monatliche Nettoeinkommen
                                                  2)    Berücksichtigt bei den folgenden Angaben zum
unter 2 000 Euro. Mehr als ein Zehntel von              Bruttogeldvermögen sind nur Haushalte mit
ihnen musste mit weniger als 1 100 Euro                 Angaben zur Höhe des Bruttogeldvermögens.
                                                  3)    Weitere Informationen zur Einkommens- und
auskommen                                               Verbrauchsstichprobe siehe Glossar.
_____

1)   siehe Glossar

                                 © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 19
Wohnen und Ausstattung

Wussten Sie, dass …

… rund 40 Prozent der Familien in ihrem Eigenheim oder in ihrer Eigentumswohnung lebten?

Wohnsituation von Familien                                   Abb. 20 Familien1) in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Wohnsituation
Rund 40 Prozent der Familien lebten in ihrem
Eigenheim oder ihrer Eigentumswohnung.
Damit lagen sie über dem sächsischen
                                                                                                             Miete/mietfrei
Durchschnitt1) von rund 34 Prozent.
Bei Betrachtung der Familientypen zeigte                                                                         Paare mit Kind(ern)
sich, dass nur etwa 13 von 100 Familien von                                                                      Alleinerziehende

Alleinerziehenden in den eigenen vier Wänden                                                                 Wohneigentum
wohnte. Dagegen bewohnte fast jedes zweite
                                                                                                                 Paare mit Kind(ern)
Paar mit Kindern sein Eigenheim oder seine                                                                       Alleinerziehende
Eigentumswohnung. (siehe Abb. 20)
_____
1)   Bei diesem Durchschnittswert wurden auch                1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
     Alleinlebende einbezogen, die deutlich seltener in      Datenquelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
     Wohneigentum lebten.

Familien mit Wohneigentum hatten mehr                     Durchschnitt. Rund 130 m2 standen Paaren                            erhöhte sich die durchschnittliche Wohnfläche
Platz                                                     mit Kindern in ihrer Eigentumswohnung                               für Kinder unabhängig vom Familientyp
Die durchschnittliche Wohnfläche ist je nach              oder im eigenen Haus zur Verfügung.                                 deutlich. (siehe Tab. 2)
Familientyp unterschiedlich und war 2018                  Alleinerziehende mit Wohneigentum konnten
mit rund 108 m2 bei Paaren mit Kindern am                 erwartungsgemäß etwas weniger Fläche                                Mehr als neun von zehn Familien besaßen
größten. Alleinerziehende verfügten durch-                nutzen. In Mietwohnungen mussten Paare                              Fahrräder
schnittlich über 76 m2.                                   und Alleinerziehende mit mehr als 40 m2                             Entsprechend den heutigen Anforderungen
Unterschiede zeigten sich zwischen Mietern                weniger Wohnfläche auskommen als bei                                an Mobilität ist auch die Ausstattung von
und Wohneigentümern. Bei Eigentümern                      Wohneigentum. (siehe auch Abb. 21)                                  Familien mit Pkw oder Fahrrädern hoch. Fast
lagen die Wohnflächen deutlich über dem                   Mit steigender Zahl der Kinder in den Familien                      alle Paare besaßen 2018 mindestens einen Pkw.

                                         © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 20
Auch knapp drei Viertel der Alleinerziehenden         Abb. 21 Durchschnittliche Wohnfläche von Familien1) in Sachsen am 1. Januar 2018
nutzten ein eigenes Auto.                                     nach Wohnstatus
Zudem verfügten fast 94 Prozent der Paare
über Fahrräder und besaßen durchschnittlich           Paare mit Kind(ern)                                                                             Miete/mietfrei
drei Räder je Familie. Von den Familien                                                                                                               Wohnfläche für Kinder
Alleinerziehender waren rund 91 Prozent mit                                                                                                           Eigentum
                                                         Alleinerziehende
Fahrrädern ausgestattet. Hier standen im Schnitt                                                                                                      Wohnfläche für Kinder
zwei Fahrräder bereit. (siehe Abb. 22)                                        0         20       40       60        80     100        120   140
                                                      1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                                                                                                            m2
In Familien von Alleinerziehenden wurde               Datenquelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

häufiger per Hand abgewaschen
Paarfamilien wiesen bei allen betracht-
eten     Haushaltsgeräten      einen     höheren      Tab. 2 Durchschnittliche Wohnfläche für Kinder je Familie1) in Sachsen
Ausstattungsgrad auf als Familien von Allein-                    am 1. Januar 2003, 2008, 2013 und 2018 (in m2)
erziehenden. Bei den Mikrowellengeräten
lag er mit 81 Prozent rund 6 Prozentpunkte                            Allein-                                              Paare
                                                                                                                              Wohnfläche für Kinder
                                                                                        Davon mit … Kind(ern)                                 Davon mit … Kind(ern)
                                                         Jahr         erzie-                                                mit
über dem von Familien Alleinerziehender. Bei
                                                                      hende                  1        2 und mehr         Kind(ern)        1            2       3 und mehr
kostenintensiveren Geräten wie Geschirr-
spülmaschinen oder Wäschetrocknern sind                  2003             14,1            (11,7)           (19,9)              20,6         15,3        24,5           (35,3)
die Unterschiede gravierender. Während von               2008             17,4            (14,2)           (26,4)              21,9         15,8        26,5           (39,5)
Paaren mit Kindern mehr als neun von zehn                2013             18,2               14,9          (26,3)              21,5         15,5        25,9           (39,5)
eine Geschirrspülmaschine besaßen, hatten
                                                         2018             19,3               15,7          (27,4)              23,8         16,8        28,2           (39,3)
nur reichlich zwei Drittel der Alleinerziehenden
dieses Gerät zur Erleichterung der Hausarbeit         1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                      Datenquelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
zur Verfügung. Wäschetrockner fanden
sich bei knapp 47 Prozent der Paare mit
Kindern und damit deutlich häufiger als bei           Abb. 22 Familien1) in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Ausstattungsgrad mit Fahrrad
Alleinerziehenden (30 Prozent) wieder. (siehe                 und Personenkraftwagen
auch Abb. 23)
                                                                       Fahrrad

                                                        Personenkraftwagen                                                                              Alleinerziehende
                                                                                                                                                        Paare mit Kind(ern)
                                                                                  0              20        40             60           80       100
                                                                                                                                            Prozent
                                                      1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
                                                      Datenquelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

                                    © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 21
Abb. 23 Familien1) in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Ausstattungsgrad mit                                                   Im Internet surfende Kinder und Jugend-
        ausgewählten Haushaltsgeräten                                                                                       liche gehören zum Familienalltag
                                                                                                                            Ergebnisse der IKT-Erhebung in Sachsen zeigen,
     Wäschetrockner
                                                                                                                            dass im ersten Quartal 2019 rund 97 Prozent
(auch im Kombigerät)
                                                                                                                            der Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren im
   Mikrowellengerät                                                                                                         Netz surften. Damit unterschieden sie sich
                                                                                                 Alleinerziehende           kaum von der Gruppe der 16- bis 24-Jährigen
Geschirrspülmaschine                                                                                                        (96 Prozent) und der 25- bis 44-Jährigen
                                                                                                 Paare mit Kind(ern)
                                                                                                                            (97 Prozent).
                         0            20            40          60           80        100
                                                                                   Prozent
1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
Datenquelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Internetanschluss bei fast allen Familien                             standen bei etwa 46 Prozent der Paare und
verfügbar                                                             27 Prozent der Alleinerziehenden stationäre
Mit Fernsehgeräten waren 93 Prozent aller                             PCs. Auch Drucker waren in knapp 89 Prozent
Familien ausgestattet. Die Ausstattung mit                            der Haushalte von Paaren und rund 72 Prozent
PC-Technik spielte aber bei den Familien                              von Alleinerziehenden vorhanden. Die höchste
eine noch größere Rolle. Rund 96 Prozent                              Ausstattung gab es bei Internetanschlüssen.
der Haushalte von Paaren mit Kindern und                              Paare mit Kindern waren zu knapp 100 Prozent
84 Prozent von Alleinerziehenden verfügten                            und Alleinerziehenden zu etwa 98 Prozent auf
über mindestens einen mobilen PC wie Laptop,                          diese Weise vernetzt. (siehe auch Abb. 24)
Notebook, Netbook oder Tablet-PC. Dazu

Abb. 24 Familien in Sachsen am 1. Januar 2018 nach Ausstattungsgrad mit
        ausgewählter Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik
Prozent
100

 80

 60

 40

 20                                                                                                   Paare mit Kind(ern)
                                                                                                      Alleinerziehende
   0
           Fernseher         PC stationär        PC mobil              Drucker       Internet-
                                            (Laptop/Notebook,         (auch im       anschluss
                                             Netbook, Tablet)        Kombigerät)
1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
Datenquelle: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

                                              © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 22
Gesundheitsrelevantes Verhalten

Wussten Sie, dass …

… verheiratete Eltern seltener rauchten als Eltern in Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende?

Mütter seltener übergewichtig als Väter                   Abb. 25 Eltern in Familien1) in Sachsen 2017 nach Body-Mass-Index
Die hier dargestellten Ergebnisse zum BMI                         und Familientyp
(Body-Mass-Index = Gewicht in kg/Körper-
größe in m2) [4] und zu Rauchgewohnheiten
entstammen einer Zusatzbefragung des Mikro-                                   Männer/Ehepaare
zensus von 20171). Frauen in Paargemeinschaften                                Frauen/Ehepaare
wiesen demnach den geringsten Anteil
Übergewichtiger (BMI 25 oder mehr) auf. So
                                                              Männer/Lebensgemeinschaften
hatten rund 36 Prozent der verheirateten
und 37 Prozent der in Lebensgemeinschaften                     Frauen/Lebensgemeinschaften                                                          BMI in kg/m²
                                                                                                                                                        unter 25
lebenden Mütter einen BMI von 25 und mehr.
                                                                                                                                                        25 bis unter 30
Väter waren deutlich häufiger übergewichtig.
                                                                                Alleinerziehende                                                        30 und mehr
Bei den Vätern in Paaren zählten jeweils rund
61 Prozent dazu. Von den Alleinerziehenden                                                         0    20       40        60        80      100
wiesen rund 39 Prozent diesen Wert auf.                                                                                                   Prozent
                                                          1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
(siehe auch Abb. 25).                                     Datenquelle: Mikrozensus

_____

1)   Erhebung zu Gesundheitsfragen erfolgt alle
     4 Jahre; BMI berechnet für Personen ab 18 Jahre
     (siehe Glossar).

                                       © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 23
Vier Fünftel der Kinder und Jugendlichen ab                     wiesen sie im Vergleich mit den Kindern bei
15 Jahren in Familien waren Nichtraucher                        Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehenden
Verheiratete Eltern sind häufiger Nichtraucher                  den     höchsten     Nichtraucheranteil    auf.
als Eltern in Lebensgemeinschaften oder                         Über 91 Prozent von ihnen gaben an,
alleinerziehende Elternteile. Rund 77 Prozent                   weder regelmäßig noch gelegentlich zu
der verheirateten Väter und 87 Prozent der                      Zigarette, Tabak oder Shisha gegriffen zu
verheirateten Mütter rechneten sich 2017 zu                     haben. Von den Kindern, die bei Eltern in
den Nichtrauchern. In Lebensgemeinschaften                      Lebensgemeinschaften lebten, waren es rund
gehörten rund 62 Prozent der Väter und                          87 Prozent. Kinder bei alleinerziehenden
71 Prozent der Mütter zu den Nichtrauchern.                     Elternteilen zählten zu rund 83 Prozent zu den
Von den Alleinerziehenden gaben etwa                            Nichtrauchern. (siehe Tab. 3; zur Entwicklung
61 Prozent den Status Nichtraucher an.                          des Rauchverhaltens siehe auch [5])
Wenn die Kinder bei verheirateten Eltern lebten,

Tab. 3 Familienmitglieder ab 15 Jahre in Sachsen 2017 nach Rauchverhalten
          und Familientyp1) (in Prozent)

                                                                   Rauchverhalten2)
   Merkmal                                                       regelmäßiges oder
                                          Insgesamt                                              Nichtraucher
                                                               gelegentliches Rauchen

                                                                Ehepaare mit Kindern
  Männer                                      100                        23,5                         76,5
  Frauen                                      100                        13,2                         86,8
  Kinder ab 15 Jahre                          100                         8,5                         91,5
                                                         Lebensgemeinschaften mit Kindern
  Männer                                      100                        38,0                         62,0
  Frauen                                      100                        28,5                         71,5
  Kinder ab 15 Jahre                          100                          /                          87,3
                                                                   Alleinerziehende
  Zusammen                                    100                        39,2                         60,8
  Kinder ab 15 Jahre                          100                        17,0                         83,0

1) Mit Kindern unter 18 Jahren.
2) Personen mit Angaben zum Rauchverhalten.
Datenquelle: Mikrozensus

                                               © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 24
Datenquellen
    Kapitel                                                                                            Verwendete Datenquellen
    Lebensformen und Familien in Deutschland und Sachsen                    Mikrozensus
    Geburtenverhalten                                                       Statistik der Geburten
                                                                            Mikrozensus
    Familien in Sachsen - Strukturen im Wandel                              Mikrozensus
                                                                            Statistik der gerichtlichen Ehelösungen
                                                                            Statistik der Kinder- und Jugendhilfe
    Bildung und Erwerbstätigkeit der Eltern                                 Mikrozensus
                                                                            Statistik der Kinder- und Jugendhilfe
                                                                            Statistik zum Elterngeld
    Wirtschaftliche Situation von Familien                                  Mikrozensus
                                                                            Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
    Wohnen und Ausstattung                                                  Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
                                                                            IKT-Erhebung
    Gesundheitsrelevantes Verhalten und Familie                             Mikrozensus

Quellen- und Literaturverzeichnis

[1] Siehe auch Statistisches Bundesamt (Destatis): Kinderlosigkeit, Geburten und Familien - Ergebnisse des Mikrozensus 2018, Ausgabe 2019.

[2] Siehe auch Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend: Familienreport 2014 - Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin 2015.

[3] Siehe auch Keller, M.; Dr. Kahle, I.: Realisierte Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
 		 Statistisches Bundesamt, WISTA Wirtschaft und Statistik 3/2018.

[4] Siehe auch Definition bei http://www.adipositas-gesellschaft.de

[5] Staude, B. A., Puschmann, A.: Entwicklung des Rauchverhaltens in Sachsen - Ergebnisse der Zusatzerhebung des Mikrozensus, Fachbeitrag
    im Newsletter Nr. 08/2019 des Statistischen Landesamtes Sachsen.

                                         © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 25
Glossar

Durch das breite Fragespektrum des Mikro-            statistischer Daten über die wirtschaftliche                Die Ergebnisse ab 2005 bilden einen
zensus und die Möglichkeit der Aufbereitung des      und soziale Situation von Haushalten und                    Jahresdurchschnittswert ab.
Einzeldatenmaterials, das auch Informationen         Lebensformen. In Sachsen und den anderen                    Die Hochrechnung der Mikrozensusergeb-
zum Lebensformzusammenhang (Paare mit                neuen Bundesländern wird der Mikrozensus                    nisse bis 2010 erfolgte auf Basis der
und ohne Kinder, Alleinerziehende, Allein-           seit 1991 durchgeführt.                                     Fortschreibungsergebnisse auf Grundlage der
stehende) enthält, ist der Mikrozensus               Beim Mikrozensus handelt es sich um eine                    Daten des zentralen Einwohnerregisters der
dafür prädestiniert, vielschichtige statistische     Flächenstichprobe, die ein Prozent aller                    ehemaligen DDR vom 3. Oktober 1990.
Ergebnisse für Familien in Sachsen zu                Haushalte erfasst. Die Auswahl der Haushalte                Die Hochrechnung des Mikrozensus ab 2011
liefern. Bei der Datenzusammenstellung aus           erfolgt    mittels     eines   mathematisch-                erfolgt auf Basis der Bevölkerungseckwerte
dem Mikrozensus wurden in den ersten                 statistischen Zufallsverfahrens (geschichtete               aus der Fortschreibung des mit Stichtag
beiden Kapiteln Familien mit Kindern ohne            Klumpenauswahl). Jährlich wird ein Viertel                  9. Mai 2011 durchgeführten Zensus.
Altersbegrenzung und ab dem dritten Kapitel          der zu befragenden Haushalte ausgetauscht,                  Weitere methodische Effekte ergaben sich aus
mit Kindern unter 18 Jahren betrachtet.              um deren Belastungen auf maximal vier Jahre                 der Umstellung des Mikrozensus auf eine neue
In anderen Statistiken sind die Familien-            zu beschränken und dennoch Aussagen im                      Grundlage (Daten aus Zensus 2011) sowie der
zusammenhänge nicht oder weniger diffe-              Zeitvergleich zu ermöglichen. In Sachsen                    Erfassung der Lebensgemeinschaften mit
renziert darstellbar. Differenzierungen nach         gelangen so jährlich rund 20 000 Haushalte                  Auskunftspflicht ab 2017.
Ehepaaren oder Lebensgemeinschaften sind             in die Auswahl. Diese werden durch vom
z. B. bei den Ergebnissen der Einkommens-            Statistischen Landesamt des Freistaates                     Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)
und Verbrauchsstichprobe nicht möglich.              Sachsen geschulte Erhebungsbeauftragte                      Bei der EVS handelt es sich um eine
                                                     befragt oder erteilen anhand eines                          Quotenstichprobe, die rund 0,2 Prozent
Mikrozensus (MZ)                                     Erhebungsbogens schriftlich Auskunft.                       aller Privathaushalte umfasst. Den in dieser
Der Mikrozensus ist eine laufende Reprä-             Bis 2004 wurde der Mikrozensus in Deutsch-                  Broschüre     veröffentlichten   Ergebnissen
sentativstatistik über die Bevölkerung und           land einmal jährlich mit einer einheitlichen                liegen die Daten von rund 4 000 sächsischen
den Arbeitsmarkt, die in der Bundesrepublik          Berichtswoche für alle befragten Haushalte                  Haushalten zugrunde. Um zuverlässige, tief
Deutschland bereits seit 1957 durchgeführt           durchgeführt. Ab 2005 erfolgte der bereits                  gegliederte Informationen zu gewinnen,
wird. Zwischen den Volkszählungen ist der            langfristig von der EU geforderte Umstieg                   wurden die Stichprobenumfänge zunächst
Mikrozensus die einzige amtliche Statistik, die      auf eine unterjährige Erhebung mit gleitender               anhand der Ergebnisse des Mikrozensus
im Zusammenhang und in tiefer fachlicher             Berichtswoche. Das heißt, die Befragung der                 festgelegt. In einem zweiten Schritt er-
Gliederung Angaben über die Bevölkerung,             Haushalte ist gleichmäßig über das gesamte                  folgte die Quotierung. Diese Quoten setzen
ihre Struktur, ihre wirtschaftliche und              Kalenderjahr verteilt. Die Antworten beziehen               sich aus der Kombination der Merkmale
soziale Lage sowie ihre Erwerbsbeteiligung           sich auf die jeweilige Berichtswoche, die                   Haushaltstyp, soziale Stellung des Haupt-
bereitstellt. Darüber hinaus ermöglicht              der Woche (Montag bis Sonntag) vor der                      einkommensbeziehers und monatliches Haus-
der Mikrozensus aufgrund seiner Anlage               Befragung entspricht bzw. auf den Mittwoch                  haltsnettoeinkommen zusammen.
als Haushaltsbefragung die Gewinnung                 dieser Woche als Stichtag.

                                    © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 26
Die Befragungsergebnisse wurden an den             Befragung durchgeführt. Dadurch ist es                      Alleinerziehende
Daten des Mikrozensus hochgerechnet.               möglich, Veränderungen und Entwicklungen                    Alleinerziehende sind Mütter und Väter, die
Als Haushaltstypen werden bei der EVS              über einen längeren Zeitraum aufzuzeigen                    ohne Ehe- oder Lebenspartner/-in mit ihren
Alleinlebende, Alleinerziehende, Paare ohne        und Vergleichswerte zu ermitteln.                           minder- oder volljährigen Kindern in einem
und mit Kindern unter 18 Jahre sowie sonstige      Die dargestellten Ergebnisse zur Computer-                  Haushalt zusammenleben. Elternteile mit
Haushalte ausgewiesen.                             und Internetnutzung beziehen sich auf die                   Lebenspartner/-in im Haushalt zählen zu den
                                                   letzten drei Monate (bei einigen Merkmalen                  nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit
Hinweis zur Hochrechnung der EVS-Daten             letzte 12 Monate) vor der Erhebung (Berichts-               Kindern.
Diese Veröffentlichung beinhaltet u. a.            zeitraum). Soweit nicht anders angegeben,
Vergleiche privater Haushalte in Sachsen           liegen bei den Ergebnissen ausschließlich                   Alleinstehende
gegenüber dem Bundesgebiet. Dabei ist              Daten von Personen im Alter ab 10 Jahren                    Alleinstehende sind ledige, verheiratet getrennt
zu beachten, dass die Daten der EVS 2018           zugrunde, die Computer bzw. Internet im                     lebende, geschiedene und ver-witwete Personen,
getrennt für das Bundesgebiet und die              Berichtszeitraum nutzten.                                   die im Ein- oder Mehrpersonenhaushalt ohne
Länder hochgerechnet werden. Mit der                                                                           Lebenspartner-/in und ohne ledige Kinder
Hochrechnung werden die Stichprobendaten           Definitionen                                                leben. Alleinstehende in Einpersonenhaushalten
so gewichtet, dass die hochgerechneten                                                                         werden als Alleinlebende bezeichnet.
Ergebnisse mit bekannten Daten in                  Adoption
der     Grundgesamtheit      übereinstimmen.       Bei einer Annahme als Kind (Adoption) durch                 Ausstattungsgrad
Bei der Hochrechnung auf Bundesebene               ein Ehepaar oder eine Einzelperson erhält das               Der Ausstattungsgrad ist das statistische
werden besonders viele Strukturdaten               Kind den rechtlichen Status eines ehelichen                 Maß, in wie vielen von 100 Haushalten ein
(wie z. B. Haushaltstyp, Soziale Stellung und      Kindes des annehmenden Ehepaares bzw. der                   bestimmtes Gebrauchsgut mindestens einmal
Alter des Haupteinkommensbeziehers, Haus-          annehmenden Person. Auch die im Ausland                     vorhanden ist.
haltsnettoeinkommensklasse, Haushaltsgröße)        nach dortigem Recht vollzogenen Adoptionen
berücksichtigt.                                    ausländischer Kinder und Jugendlicher durch                 Betreuungsquote der Kindertagesbetreuung
Für die Länderergebnisse, die mit dem              deutsche Annehmende werden erfasst, soweit                  Die Betreuungsquote von Kindern in der
Länderfaktor erstellt werden, werden weniger       das zuständige Jugendamt davon erfährt.                     Kindertagesbetreuung gibt die Anzahl der
Merkmale, dafür aber die landesspezifischen        Adoptionen werden statistisch erfasst, sobald               betreuten Kinder je 100 Kinder der gleichen
Daten einbezogen. Damit wird gewährleistet,        der Gerichtsbeschluss für die Adoption                      Altersgruppe an.
dass die hochgerechneten Länderergebnisse          vorliegt.
im Hinblick auf die verwendeten Merkmale                                                                       Bezugsperson der Lebensform
mit den bekannten Länderwerten in der              Aktiv Erwerbstätige                                         Die Bezugsperson ist bei Ehepaaren der
Grundgesamtheit übereinstimmen.                    Als aktiv Erwerbstätige werden Personen                     Ehemann, bei nichtehelichen (gemischtge-
                                                   bezeichnet, die in der Berichtswoche                        schlechtlichen) Lebensgemeinschaften der
Erhebung zur Nutzung von Informations-             gearbeitet haben. Personengruppen, die                      männliche Lebenspartner, bei gleichge-
und Kommunikationstechnologien in pri-             üblicherweise zu den Erwerbstätigen zählen,                 schlechtlichen Lebensgemeinschaften der/die
vaten Haushalten (IKT)                             jedoch vorübergehend nicht am Arbeitsplatz                  ältere Lebenspartner/-in, bei Alleinerziehenden
Seit 2002 wird die IKT-Erhebung jährlich           waren, werden damit ausgeschlossen. Dazu                    der alleinerziehende Elternteil und bei
in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen         zählen z. B. Frauen, die Mutterschutz oder                  Alleinstehenden die Person selbst. Bei
Union (EU) als methodisch harmonisierte            Elternzeit in Anspruch genommen haben.                      gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

                                  © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen | Familien in Sachsen - Ausgabe 2020 | 27
Sie können auch lesen