Kirche im MDR 1. Halbjahr 2012
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 1 Pastor Christoph Maas Vorwort Auf den Straßen haben wir uns an einen teilweise unübersicht lichen Schilderwald gewöhnen müssen. Bei der Fülle von Wer bung und Verkehrszeichen ist es oft gar nicht mehr möglich, den Überblick zu behalten. Mir erscheint dieser bunte „Wald“ von Informationstafeln wie ein Zeichen unserer Zeit. Viele Menschen leiden darunter, dass sie nicht mehr durchblicken. Woran kann ich mich orientieren? Das scheint die bedrängende Frage heutzutage zu sein. Die christlichen Kirchen sind in den unterschiedlichsten Epochen der Geschichte immer Orte gewesen, wo Menschen Halt gesucht und gefunden haben. Dieser Trend zeichnet sich in der Gegenwart leider nicht ab. Um inneren Frieden zu finden, dafür stehen viele Anbieter bereit. Und doch bleiben grundlegende Fra gen, die der einzelne Mensch sich nicht selbst beantworten kann. Der evangelische Theologe Karl Barth hat im vorigen Jahrhundert den Satz geprägt: „Es wird regiert.“ Einer, der seitdem unzählige Male zitiert wurde. Drei Worte, die zu einer neuen Sichtweise im Inhalt Leben führen können. Vorwort 1 In den kirchlichen Sendungen des Mitteldeutschen Rundfunks MDR FIGARO 2 möchten wir Impulse anbieten, die zum Nachdenken einladen. Immer wieder erfahren wir, wie viele Menschen diese Sendungen MDR INFO 8 dankbar annehmen, wie zum Beispiel das kurze Wort zum Tag. MDR 1 Radio Sachsen 10 Manche nehmen sie als echte Lebenshilfe in Anspruch. Und so haben die ganz anderen Gedanken im Hörfunk und Fernsehen MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt 12 ihren festen Platz. Gemeinsam engagieren sich evangelische, MDR 1 Radio Thüringen 14 katholische und freikirchliche Autorinnen und Autoren dafür. „Es wird regiert“! Dieser Eindruck wird auch bei den Live-Übertra MDR Fernsehen 17 gungen von Gottesdiensten erweckt. Ich staune immer wieder Senderbeauftragte der Kirchen 22 über das große Engagement in den Gemeinden, die mit klas sischen und zeitgemäßen liturgischen Elementen Hörer und Kirchenredaktionen des MDR 23 Zuschauer auf die wichtigen Themen des Lebens aufmerksam Impressum 23 machen möchten. Mitten in einer unübersichtlich gewordenen Welt öffnet sich dadurch vielleicht eine Tür, die zu neuer Zuver sicht und damit zu Gott führen kann. Manchmal ist es ja nur ein kleiner Gedanke, der sich im Kopf fest setzt und dann hoffentlich den Weg zum Herzen findet. Wie ein fast übersehenes Hinweisschild, das in die richtige Richtung zeigt. Abkürzungen: (e) – evangelisch (k) – katholisch Pastor Christoph Maas (f) – freikirchlich Senderbeauftragter der Evangelischen Freikirchen
2 MDR FIGARO MDR FIGARO 3 Gottesdienste sonn- und feiertags 10.00 - 11.00 Uhr 01. Januar (k) Kathedrale St. Jakobus Görlitz 01. April (e) Hoffnungskirche Görlitz-Königshufen Neujahr Bischof Wolfgang Ipolt Pfarrer Frank Hirschmann 08. Januar (e) Stadtkirche St. Simplicius Bad Salzungen 06. April (e) Lutherkirche Apolda Superintendent Dr. Ulrich Lieberknecht Karfreitag Pfarrer Felix Leibrock 15. Januar (f) Selbständige Evangelisch-lutherische 08. April (k) Dom St. Petri Bautzen Kirche Dresden Ostersonntag Weihbischof Georg Weinhold Pfarrer Andreas Rehr 09. April (e) St. Michaeliskirche Limbach bei Plauen/Vgtl. 22. Januar (e) St. Michaelskirche Dresden-Bühlau Ostermontag Pfarrerin Sarah und Pfarrer Sebastian Zehme Pfarrer Dr. Matthias Krügel 15. April (e) Ev. Kirche Hohenberg-Krusemark 29. Januar (k) Pfarrei St. Lorenz Erfurt Pfarrer Thomas Vesterling Dechant Dr. Wolfgang Schönefeld 22. April (k) St. Marien Mühlberg Pater Ansgar Schmidt 05. Februar (e) St. Laurentiuskirche Zwenkau 29. April (f) Alt-Katholische Gemeinde Varnsdorf/CZ Pfarrer Andreas Beuchel Pfarrer Jens Schmidt 12. Februar (f) Ev.-methodistische Kirche 06. Mai (e) Festgottesdienst „800 Jahre Anhalt“ St. Lorenzkirche Erfurt aus der St. Jakobskirche Köthen 19. Februar (k) Pfarrei St. Andreas Kirchenpräsident Joachim Liebig Magdeburg - Cracau (Übernahme vom MDR Fernsehen) Pater Andreas Struck O.Praem 13. Mai (k) Kirche St. Jakobus der 26. Februar (e) Georgenkirche Eisenach, Bachkantate Ältere Struth Pfarrer Stephan Köhler Pfarrer Helmut Tasch 04. März (k) Pfarrei St. Josef Niesky 17. Mai (k) Übertragung Pfarrer Burczek Himmelfahrt vom Katholikentag in Mannheim 11. März (e) Dom zu Magdeburg, Telemanntage Pfarrer Giselher Quast 20. Mai (f) Ev.-methodistische St. Jakobuskirche Struth Zionskirche Albernau 18. März (f) Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schneeberg Pastor Mitja Fritsch Pastor Michael Kuhn 27. Mai (e) Jakobikirche Chemnitz 25. März (e) Stadtkirche Burgstädt Pfingstsonntag Landesbischof Jochen Bohl Pfarrerin Ute und Pfarrer Dietmar Saft
4 MDR FIGARO MDR FIGARO 5 Wort zum Tag täglich gegen 6.05 Uhr 28. Mai (k) Pfarrei Herz-Jesu Plauen/Vogtl. 01. - 07.01. (k) Andrea Wilke, Erfurt Pfingstmontag Dekan Heinz-Claus Bahmann 08. - 14.01. (e) Peter Herrfurth, 03. Juni (e) Evangelische Hochschule Moritzburg Niederndodeleben Pfarrer Prof. Dr. Thomas Knittel 15. - 21.01. (f) Uwe Heimowski, Gera 10. Juni (k) Pfarrei St. Kunigunde Pirna Pfarrer Norbert Büchner 22.01. (e) Andreas Beuchel, Dresden 23. - 28.01. (e) Stephan Brenner, 17. Juni (f) Ev.-Freikirchliche Pfingstgemeinde Leipzig Chemnitz Pastor Mark Schröder Peter Herrfurth 29.01. - 04.02. (k) Guido Erbrich, Biederitz 24. Juni (e) St. Ambrosius-Kirche Magdeburg-Sudenburg Pfarrer Konstantin Rost 05.02. (e) Katrin Hutzschenreuter, Freiberg 06. - 11.02. (e) Frank del Chin, Dresden 12. - 18.02. (f) Carmen Seehafer, Bitterfeld 19. - 25.02. (k) Markus Kurzweil, Görlitz 26.02. - 03.03. (e) Ulrike Greim, Weimar Pfarrei Herz-Jesu 04. - 10.03. (k) Sr. Elisabeth Vaterodt, Marienthal Plauen/Vogtl. 11. - 17.03. (e) Katja Albrecht, Merseburg 18. - 24.03. (f) Jens Fabich, Quedlinburg 25.03. (e) Bernd Richter, Dresden 26. - 31.03. (e) Andreas Beuchel, Dresden 01. - 07.04. (e) Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Görlitz 08. - 14.04. (k) Eberhard Prause, Dresden 15. - 21.04. (e) Hans-Jürgen Kant, Andreas Beuchel Halle/S.
6 MDR FIGARO MDR FIGARO 7 Martin Luther war ein musika Leipziger Thomanerchor lischer Mensch, der nicht nur das Lautenspiel beherrscht, sondern auch selbst Kirchen lieder getextet und sogar kom 22. - 28.04. (k) Christoph Pötzsch, Dresden poniert hat. Für die Verbreitung der Lutherlieder sorgte Johann 29.04. (f) Markus Fischer, Leipzig Walter, der das erste evange lische Gesangbuch herausgab 30.04. - 05.05. (f) Volker Krolzik, Herrnhut und die erste Kantorei gründete. Von Anfang an ist die Reforma 06. - 12.05. (e) Konstantin Rost, Magdeburg tion so eng mit der Musik verknüpft. Und im Laufe der Jahr hunderte wird die evangelische Lehre zur Quelle der Inspiration 13. - 19.05. (k) Dominik Trost, Erfurt für unzählige Musiker und Komponisten werden, von Heinrich Schütz über Johann Sebastian Bach bis hin zu Felix Mendelssohn 20.05. (f) Klaus Vesting, Dresden Bartholdy. In Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 21. - 26.05. (f) Michael Naar, Sosa hat die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland, 2012 zum Themenjahr „Reformation und Musik“ ausgerufen. FIGARO, das 27.05. (e) Landesbischof Jochen Bohl, Dresden Kulturradio des MDR, sendet deshalb eine mehrteilige Serie über 28.05. (e) Maria Heinke-Probst, Bautzen die Geschichte der Kirchenmusik in Mitteldeutschland. Dass 29.05. - 02.06. (e) Viviane Schulz, Bautzen diese Geschichte früh beginnt, zeigt auch das 800-jährige Jubilä- um des Leipziger Thomanerchors. Ein Datum, dem sich FIGARO 03.06. (e) Frank del Chin, Dresden in einer Themenwoche vom 19. bis 25. März widmen wird. 04. - 09.06. (e) Andreas Beuchel, Dresden Die wöchentliche Sendung „Sinn- und Glaubensfragen“ ist 10. - 16.06. (k) Katharina Reiß, Zörbig immer sonnabends von 17.05 Uhr bis 18.00 Uhr bei FIGARO zu hören. Das Magazin bietet Hintergründe zu den aktuellen 17. - 23.06. (f) Jürgen Friedemann, Ereignissen der Woche. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei Nordhausen auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Interviews bewer ten Experten Entwicklungen im religiösen und weltanschaulichen 24. - 30.06. (e) Katja Albrecht, Bereich. Dass Mitteldeutschland über eine reiche Kultur- und Reli Merseburg gionsgeschichte verfügt, spiegelt sich in den Reportagen der Sen dung. Auch die geistliche Musik hat ihren festen Platz im Magazin Katharina Reiß für „Sinn- und Glaubensfragen“. Zum Schluss jeder Sendung ist ein Ausschnitt aus der Kantate des darauffolgenden Sonntags zu hören. Zuvor erreicht die Hörer noch die „Stille Post“ – eine kleine Sentenz, mal witzig, mal nachdenklich, aus Bibel, Talmud oder Koran. Aber auch Schriftsteller, Philosophen und Theologen zählen zu den Absendern der „Stillen Post“. „Sinn- und Glaubensfragen“ versteht sich als aktuelles M agazin, dessen Themen von Woche zu Woche festgelegt werden. Das Monatliche Vorschau der Gottesdienste genaue Programm ist jeweils nachzulesen auf den Internet-Seiten unter: www.mdr-figaro.de von FIGARO unter www.mdr-figaro.de.
8 MDR FIGARO MDR FIGARO 9 Die Welle Frequenzen und Livestream: figaro.de „Schabbat Schalom“ heißt es freitags um 15.45 Uhr. Joel Berger, Landesrabbiner im Ruhestand, erläutert den jeweiligen Wochen abschnitt der Thora. Synagogalmusik und jiddische Lieder beglei ten seine Schriftauslegung. mit Kultur Die „Kantate“ erklingt jeden Sonn- und Feiertag um 6.30 Uhr im „FIGARO-Familienfrühstück“. Zu hören sind Werke mitteldeut Feature, Lesezeit und Kinderfunk scher Komponisten, vor allem aber Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Jede Kantate wird dem Kirchenjahr entsprechend 2. bis 8. Januar 2012 – Figarino Webchannel ausgewählt und ausführlich erläutert. Wenn es einen Gott gibt, wo wohnt der eigentlich? von Bettina Baltschev | MDR 2012 | Ursendung Mittwoch, 14. März 2012, 22.00 Uhr – Feature Daniela Kahls berichtet für 800 Jahre Thomanerchor: „Silentium sagen nur die Großen“ MDR INFO aus Paris. von Henry Bernhard | MDR 1998/2012 Samstag, 7. April 2012, 18.05 Uhr – Figarinos Fahrradladen Woher kommt das Osterfest? von Franziska Schiller Ostersonntag, 8. April 2012, 18.00 Uhr – Hörspiel Treffen in Dublin – Die Uraufführung des Messias von Torsten Enders | MDR 2012 | Ursendung 23. bis 29. April 2012 – Figarino Webchannel Die Figarino-Schultour an der Grundschule „forum thomanum“ Leipzig Moderation: André Kudernatsch MDR Info Pfingstmontag, 28. Mai 2012, 8.15 Uhr – Familienfrühstück Wie wird man Messdiener? von Bettina Baltschev | MDR 2012 | Ursendung Sonntags und an kirchlichen Feiertagen sendet das Nachrichten Samstag, 23. Juni 2012, 18.05 Uhr – radio MDR INFO Informationen „Aus Religion und Gesell- Figarinos Fahrradladen schaft“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Reportagen Mit Turm und Schiff – aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Sendung Warum wurden Kirchen so gebaut? berichtet außerdem über deutschlandweite Ereignisse und von Max Reeg | MDR 2012 | Ursendung Entwicklungen. Das Netz der ARD-Hörfunkkorrespondenten infor miert zudem über Religion weltweit. Die Sendung „Aus Religion und Gesellschaft“ ist sonn- und feier tags um 7.45 Uhr sowie um 9.45 Uhr bei MDR INFO zu hören.
10 MDR 1 Radio Sachsen MDR 1 Radio Sachsen 11 Wort am Sonntag/Feiertag 01. - 07.04. (e) Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Görlitz sonn- und feiertags 7.45 - 8.00 Uhr 08. - 14.04. (k) Eberhard Prause, Dresden Wort zum Tag werktags gegen 5.45 und 8.55 Uhr / samstags 8.55 Uhr 15.04. (e) Matthias Fischer, Niederau 16. - 21.04. (e) Maria Heinke-Probst, Bautzen 01. - 07.01. (k) P. Bernhard Venzke, Leipzig 22. - 28.04. (k) Christoph Pötzsch, Dresden 08.01. (e) Dr. Harald Lamprecht, Dresden 29.04. (f) Markus Fischer, Leipzig 09. - 14.01. (e) Mira Körlin, Dresden 30.04. - 05.05. (f) Volker Krolzik, Herrnhut 15. - 21.01. (f) Christoph Maas, Gera 06.05. (e) Andreas Beuchel, Dresden 07. - 12.05. (e) Johannes Affolderbach, Langebrück 22.01. (e) Andreas Beuchel, Dresden 23. - 28.01. (e) Stephan Brenner, Chemnitz 13. - 19.05. (k) Ansgar Hoffmann, Bautzen 29.01. - 04.02. (k) Dr. Andreas Martin, 20.05. (f) Klaus Vesting, Dresden Altenburg 21. - 26.05. (f) Michael Naar, Sosa 05.02. (e) Katrin Hutzschenreuter, 27.05. (e) Landesbischof Jochen Bohl, Dresden Freiberg 28.05. (e) Maria Heinke-Probst, Bautzen 06. - 11.02. (e) Frank del Chin, Dresden 29.05. - 02.06. (e) Viviane Schulz, Bautzen 12.02. (f) Christhard Rüdiger, 03.06. (e) Frank del Chin, Dresden Chemnitz 04. - 09.06. (e) Andreas Beuchel, Dresden Dr. Andreas Martin 13. - 18.02. (f) Frank Stenzel, Dresden 10.06. (k) Michael Baudisch, 19. - 25.02. (k) Markus Kurzweil, Görlitz Langebrück 11. - 16.06. (k) Monika Münch, Dresden 26.02. - 03.03. (e) Mira Körlin, Dresden (e) Holger Treutmann, Dresden 17.06. (f) Simon Krautschick, Dresden 04. - 10.03. (k) Sr. Elisabeth Vaterodt, Marienthal 18. - 23.06. (f) Jens Schmidt, Dresden 11.03. (e) Claudia Scharschmidt, Bautzen 24.06. (e) Holger Treutmann, 12. - 17.03. (e) Christian Mendt, Radebeul Dresden 25. - 30.06. (e) Claudia Scharschmidt, Monika Münch 18.03. (f) Jörg Herrmann, Crottendorf Bautzen 19. - 24.03. (f) Frank Eibisch, Chemnitz 25.03. (e) Bernd Richter, Dresden Das aktuelle „Wort zum Tag“ kann man im Internet unter 26. - 31.03. (e) Andreas Beuchel, Dresden www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen nachlesen und nachhören.
12 MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt 13 „an(ge)dacht” – Wort zum Tag montags bis freitags 5.50 Uhr und 9.50 Uhr samstags, sonn- und feiertags um 6.04 Uhr und 9.04 Uhr 01. - 07.01. (k) Wolfgang Gerlich, Magdeburg Andreas Janßen 08. - 14.01. (e) Peter Herrfurth, Niederndodeleben 15. - 21.01. (f) Prof. Johann Gerhardt, Friedenau 22. - 28.01. (e) Andreas Janßen, Dessau-Roßlau 29.01. - 04.02. (k) Guido Erbrich, Biederitz 05. - 11.02. (e) Konstantin Rost, Magdeburg 12. - 18.02. (f) Carmen Seehafer, Bitterfeld 19. - 25.02. (k) Bernd Seifert, Merseburg 26.02. - 03.03. (e) Anke Dittrich, Harzgerode 04. - 10.03. (k) Katharina Reiß, Zörbig 11. - 17.03. (e) Katja Albrecht, Merseburg 13. - 19.05. (k) Guido Erbrich, Biederitz 18. - 24.03. (f) Jens Fabich, Quedlinburg 20. - 26.05. (f) Walter Seiler, Halle/S. 25. - 31.03. (e) Silke Stattaus, 27.05. - 02.06. (e) Kirchenpräsident Joachim Liebig, Dessau Lutherstadt Wittenberg 03. - 09.06. (e) Susanne Platzhoff, Halle/S 01. - 07.04. (e) Peter Herrfurth, Niederndodeleben 10. - 16.06. (k) Katharina Reiß, Zörbig 08. - 14.04. (k) Monika Lazar, Halle/S. 17. - 23.06. (f) Friedemann Hasting, Gnadau Jens Fabich 15. - 21.04. (e) Hans-Jürgen Kant, 24. - 30.06. (e) Katja Albrecht, Merseburg Halle/S. 22. - 28.04. (k) Reinhold Pfafferodt, Magdeburg 29.04. - 05.05. (f) Johannes Fähndrich, Magdeburg Das aktuelle „Wort zum Tag“ kann man im Internet unter 06. - 12.05. (e) Konstantin Rost, Magdeburg www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen-anhalt nachlesen und n achhören.
14 MDR 1 Radio Thüringen MDR 1 Radio Thüringen 15 „Augenblick mal“ – Wort zum Tag täglich 6.20 und 9.20 Uhr 01. - 07.01. (k) Andrea Wilke, Erfurt 20. - 26.05. (f) Christoph Maas, Gera 08. - 14.01. (e) Ulrike Greim, Weimar 27.05. - 02.06. (e) Felix Leibrock, Apolda 15. - 21.01. (f) Uwe Heimowski, Gera 03. - 09.06. (e) Cornelia Biesecke, Eisenach 22. - 28.01. (e) Felix Leibrock, Apolda 10. - 16.06. (k) Cordula Hörbe, Erfurt 29.01. - 04.02. (k) Cordula Hörbe, Erfurt 17. - 23.06. (f) Jürgen Friedemann, 05. - 11.02. (e) Ulrike Greim, Weimar Nordhausen Felix Leibrock 12. - 18.02. (f) Jörg Kubitschek, Saalfeld 24. - 30.06. (e) Ulrike Greim, Weimar 19. - 25.02. (k) Andrea Wilke, Erfurt 26.02. - 03.03. (e) Ulrike Greim, Weimar Das aktuelle „Wort zum Tag“ kann man im Internet unter Cordula Hörbe www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen nachlesen und nachhören. 04. - 10.03. (k) Katharina Pomm, Apolda 11. - 17.03. (e) Felix Leibrock, Apolda „Gedanken zur Nacht“ montags bis freitags 22.57 Uhr 18. - 24.03. (f) Franz Beutel, Gera 25. - 31.03. (e) Cornelia Biesecke, Eisenach 02. - 06.01. (k) Ulrike Harnisch, Erfurt 01. - 07.04. (e) Ulrike Greim, Weimar 09. - 13.01. (e) Christine Rösch, Eisenach 08. - 14.04. (k) Andrea Wilke, Erfurt 16. - 20.01. (f) Franz Beutel, Gera 15. - 21.04. (e) Cornelia Biesecke, Eisenach 23. - 27.01. (e) Christoph Victor, Hildburghausen 22. - 28.04. (k) Anne Rademacher, Erfurt 30.01. - 03.02. (k) Michael Ipolt, Rohrberg 29.04. - 05.05. (f) Albrecht Staemmler, Saalburg-Ebersdorf 06. - 10.02. (e) Gerhard Seifert, Eisenach 06. - 12.05. (e) Ulrike Greim, Weimar 13. - 17.02. (f) Volker Mund, Gaberndorf 13. - 19.05. (k) Dominik Trost, Erfurt 20. - 24.02. (k) Christine Herzog, Weimar
16 MDR 1 Radio Thüringen MDR Fernsehen 17 Gottesdienste 27.02. - 02.03. (e) Theresa Rinecker, Weimar Das MDR FERNSEHEN überträgt mehrmals im Jahr Gottesdienste. Im ersten Halbjahr 2012 stehen Fernsehkameras in Köthen und 05. - 09.03. (k) Sebastian Braun, Erfurt Freiberg. 12. - 16.03. (e) Christine Rösch, Eisenach 19. - 23.03. (f) Jürgen Friedemann, Nordhausen „800 Jahre Anhalt“ – Übertragung des Evangelischen Fest- gottesdienstes aus St. Jakob Köthen 26. - 30.03. (e) Christoph Victor, Hildburghausen Als im Jahr 1212 der Askanierfürst Heinrich I. 02. - 06.04. (e) Gerhard Seifert, Eisenach die Regentschaft übernimmt, beginnt die eigenständige Geschichte der Region 09. - 13.04. (k) Renate Morawietz, Erfurt Anhalt. Von der Zeit der Reformation bis zur Moderne – man denke an das Bauhaus 16. - 20.04. (e) Christine Rösch, Eisenach in Dessau – gingen von hier kulturelle und theologische Impulse für ganz Deutschland 23. - 27.04. (k) Christine Herzog, aus. (6. Mai) Weimar St. Jacob Köthen 30.04. - 04.05. (f) Uwe Heimowski, Nordhausen Renate Morawietz „850 Jahre Freiberg“ – Übertragung eines Ökumenischen 07. - 11.05. (e) Christoph Victor, Gottesdienstes aus St. Marien Hildburghausen Der Dom St. Marien zu Freiberg ist das 14. - 18.05. (k) Michael Ipolt, Rohrberg Wahrzeichen der Stadt und eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen 21. - 25.05. (f) Eric Söllner, Jena Sachsens. Von außen mag er eher schlicht wirken, innen beeindruckt die kunstvolle 28.05. - 01.06. (e) Gerhard Seifert, Eisenach Ausschmückung. Der Dom ist ein Zeugnis für den Reichtum und die Bedeutung der 04. - 08.06. (e) Theresa Rinecker, Weimar Bergstadt. Doch der Kirchenbau lädt nicht nur zu einer Reise in die Vergangenheit ein, St. Marien Freiberg 11. - 15.06. (k) Ulrike Harnisch, Erfurt er ist auch heute Heimat der evangelischen Domgemeinde. (1. Juli) 18. - 22.06. (f) Christoph Maas, Gera 25. - 29.06. (e) Christine Rösch, Eisenach
18 MDR Fernsehen MDR Fernsehen 19 „nah_dran“ – jeden Donnerstag 22.35 Uhr „nah_dran“ – Das Magazin für Lebensfragen Der Sendeplatz für Lebens- und Glaubensfragen Geschichten, die das Leben schreibt: Schicksalsschläge und Jeweils am letzten Donnerstag im Monat präsentiert Anja Koebel Glücksmomente, Höhenflüge und Bruchlandungen. Die Sendung „nah_dran – Das Magazin“. Reporter berichten kontrovers über erzählt von leisen Momenten, von Zweiflern, Suchenden, Glück den Zeitgeist in Gesellschaft und Religion. Unterhaltsam hinterfra losen und unerkannten Helden. Das alles ist „nah_dran“. gen sie aktuelle Diskussionen und Meinungstrends. Das Magazin widmet sich aber auch unbequemen Themen, die einen klaren Standpunkt fordern. Vorschau Januar bis Juni: Sonntags um 8.00 Uhr werden ausgewählte „nah_dran“- Sendungen im MDR FERNSEHEN wiederholt. Omas neue Polin Der Film beschreibt, wie eine junge Frau als Altenpflegerin in einem deutschen Haushalt landet und wie die alte Dame und die junge Polin auf engem Raum miteinander leben (12. Januar, 22.35 Uhr). Hungerlohn trotz Vollzeitjob „nah_dran“-Moderatorin Anja Koebel Die Reportage begleitet Menschen, die fast rund um die Uhr arbeiten, aber kaum davon leben können. Geschichten aus dem Niedriglohnbereich und von der Kunst ohne Geld seine Würde und seine Lebensfreude zu bewahren (9. Februar, 22.35 Uhr). Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. Was Wilhelm Busch gelassen ausgesprochen hat, zeigt nah_dran in einer Reportage im Mai. Wie aus Männern Väter werden: Von harten Kerlen, großen Gefühlen und dem Wunder des Lebens (17. Mai, 22.35 Uhr). Die Sendetermine können sich ändern. Aktuelle Informa tionen finden Sie im Internet unter: www.mdr.de/nah_dran
20 MDR Fernsehen MDR Fernsehen 21 Glaubwürdig Vom MDR für Samstag, 18.45 Uhr, Wiederholung Sonntag, 8.45 Uhr Wer glaubwürdig ist, überzeugt und weckt Vertrauen. Die Porträt- Die MDR-Kirchenredaktion liefert auch Reportagen und Doku Reihe stellt Menschen vor, die für ihre Standpunkte eintreten, die mentationen für das Erste Deutsche Fernsehen (ARD). sich für ihre Mitmenschen engagieren, die in ihrem täglichen Tun unser Leben bereichern. Geschichten von Überzeugungen, Witz und Gottvertrauen. Wird die Welt 2012 untergehen? Anna Manser ist Familientherapeutin und bekennende Christin. Kommen ungeahnte Katastrophen auf uns zu? Oder wird es Dieses Bekenntnis schließt für sie die Hilfe für die Schwachen zumindest große weltumspannende Umwälzungen geben? Die in der Gesellschaft ein. Seit 1999 kümmert sie sich in Halle um Dokumentation hinterfragt die Prophezeiungen der Maya und Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben. Eine Arbeit, des Johannes von Jerusalem für das Jahr 2012. Im Film werden die Engagement und Nerven weit über die normale Arbeitszeit Menschen vorgestellt, die ihr Leben nach dem drohenden Welt hinaus erfordert (7. Januar, 18.45 Uhr). untergang ausgerichtet haben, die ein wachsendes Unbehagen an einer Welt spüren, die ihnen immer schneller, komplexer und Ob als Gemeindepfarrer oder Caritasdirek zerstörerischer erscheint (9. Januar, Das Erste). tor, ob auf kirchlichen DDR-Stellen oder am Runden Tisch 1989/90 – Dieter Grande hat das Wirken der katholischen Kirche in der DDR wesentlich mitgestaltet. Zudem war Dieter Grande geistiger Kopf einer Big Band aus Profi- und Laienmusikern, die über 20 Jahre in Gottesdiensten für Schwung sorgte und viele ungetaufte Jugendliche in die Dieter Grande Kirche lockte (4. Februar, 18.45 Uhr). Elke Eisenschmidt wuchs in einer kirchenfernen Familie auf. Ihre El Gerald Gürtler will in Südamerika überleben tern schickten sie aufs Magdeburger Domgymnasium. Dort war Religion Unterrichtsfach. Und sie entdeckte nicht nur Gott, sondern auch die Kirche in der Nachbarschaft. Heute sorgt die Elke Eisenschmidt 30-jährige Mathematikerin als jüngstes Ratsmitglied für frischen Wind in der EKD (3. März, 18.45 Uhr). Falls Sie „nah_dran“ oder „Glaubwürdig“ verpasst haben, können Sie die Sendung nach der Ausstrahlung vier Wochen lang in der MDR-Mediathek unter w ww.mdr.de/mediathek ansehen.
22 MDR MDR 23 Senderbeauftragte der Kirchen Kirchenredaktionen des MDR Für alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gibt es beson MDR FERNSEHEN dere Beauftragte der Kirchen. Sie vertreten die Anliegen der Programmbereich Kultur/Wissenschaft Kirchen gegenüber dem Sender und sind verantwortlich für die Kirchenredaktion, 04360 Leipzig Verkündungssendungen. Sie sind auch Ansprechpartner für Hörer, Telefon: (0341) 3 00 72 21, Telefax: (0341) 3 00 72 41 die den Text einer Sendung wünschen, Rat zu einem Problem E-Mail: kirchenred@mdr.de suchen, das in einer Sendung aufgeworfen wurde, sich positiv Zuschauerredaktion: (0341) 3 00 96 96 oder kritisch zu einer Sendung äußern oder einen Vorschlag für die kirchliche Rundfunkarbeit unterbreiten wollen. Die Senderbe MDR FIGARO auftragten beim MDR sind: Kirchenredaktion Gerberstraße 2, 06108 Halle/Saale für die evangelischen Landeskirchen: Telefon: (0345) 3 00 54 11, Telefax: (0345) 3 00 54 23 Pfarrer Andreas Beuchel sowie Barlachstraße 3, 01219 Dresden Königsbrückerstraße 88, 01099 Dresden Telefon: (0351) 64 75 64 80, Telefax: (0351) 64 75 64 82 Telefon: (0351) 3 00 35 43, Telefax: (0351) 3 00 35 10 E-Mail: senderbeauftragter@evlks.de E-Mail: religion@mdr.de für die evangelischen Freikirchen: Die Hörfunk- und Fernseh-Frequenzen des MDR erfahren Sie Pastor Christoph Maas über MDR-Videotext-Tafel 420 und im Internet unter Robert-Leube-Weg 10, 07548 Gera www.mdr.de/technik. Telefon: (0365) 5 52 39 29, Telefax: (0365) 5 52 39 30 Auskünfte dazu erteilt die Technische Hotline: (0341) 3 00 95 95, E-Mail: ch.maas-mdr@web.de E-Mail: technik@mdr.de. für die römisch-katholische Kirche: Msgr. Eberhard Prause Käthe-Kollwitz-Ufer 84, 01309 Dresden Impressum Telefon: (0351) 3 36 46 00, Telefax: (0351) 3 36 48 26 MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK E-Mail: rundfunk@ordinariat-dresden.de Hauptabteilung Kommunikation Kantstraße 71-73, 04275 Leipzig Telefon: (0341) 3 00 91 91 Msgr. Eberhard Prause, Telefax: (0341) 3 00 91 92 Pastor Christoph Maas und E-Mail: kommunikation@mdr.de Pfarrer Andreas Beuchel Internet: www.mdr.de/unternehmen (v.l.n.r.) Verantwortlich: Susanne Odenthal Schlussredaktion: Petra Saalbach Redaktionsschluss: 15. November 2011 Fotonachweis: G. Conrad, M. Dabdoub, M. Gentzel, R. U. Heinrich, M. Prosch, G. Seifert
2EIH EINS 24 MDR MDR 25 '%3#()#(4%. „Geschichten vom Glauben“ Reihe Eins-Konzert mit den Ensembles des MDR Am 14. Januar 2012 erklingt um 20 Uhr im Leipziger Gewand haus das vierte Reihe Eins-Konzert der aktuellen Spielzeit mit der 9. Sinfonie von Anton Bruckner und Werken des französischen Komponisten Olivier Messiaen. Was Bruckner und Messiaen eint, ist ihr tiefer religiöser Glaube – das Thema des Konzerts –, der auch in ihrer Musik Widerhall fand. Seine 9. Sinfonie, die er nicht mehr vollenden konnte, widmete Bruckner dem „lieben Gott“. Messiaen verließ sich beim Komponieren auf die „göttliche Inspiration“ und schrieb Werke von intensiver spiritueller Energie. Mit Michael Sanderling leitet einer der interessantesten Dirigenten seiner Generation dieses Reihe Eins-Konzert, das MDR SINFONIE ORCHESTER und RUNDFUNKCHOR gemeinsam gestalten. K>:GB:HH>6:C 8=6CI9:H9wEDGIwH DH68GJB8DCK>K>JB H6BHI6
Handeln Sie jetzt! Der Countdown läuft Ab 30. April 2012 ist es deutschlandweit nicht mehr möglich, Fernsehprogramme über den analogen Satelliten zu empfangen. Wollen Sie dann nicht in die Röhre gucken, kümmern Sie sich lieber rechtzeitig. Besorgen Sie sich das entsprechende Zubehör und – wenn nötig – den Handwerker schon jetzt. Wir helfen Ihnen beim Analog-Digital-Umstieg Sie wissen nicht, ob Sie von der Umstellung betroffen sind? Machen Sie einfach den Test im MDR TEXT auf Seite 198. Hier erhalten Sie Informationen zu Ihrer Empfangssituation. Fragen nimmt der MDR unter seiner Hotline-Nummer (0341) 300 95 99 montags bis donnerstags von 11.00 bis 19.30 Uhr und freitags von 11.00 bis 18.00 Uhr sowie unter der E-Mail-Adresse klardigital@mdr.de entgegen. www.mdr.de/klardigital
Sie können auch lesen