Jahrgang, Nr. 5 vom 05.02.2021 - Bad Münstereifel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 49. Jahrgang, Nr. 5 vom 05.02.2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger, unser wichtigstes Gesetz und die Basis der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz. Dieses Gesetz regelt den rechtlichen Rahmen unseres Zusammenlebens. Einer der fun- damentalsten Sätze des Grundgesetzes ist in Artikel 20 Absatz 2 zu finden: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“. Dies ist der Grundpfeiler der Demokratie. Das Volk entscheidet, durch die gewählten Interessenvertreter der Politik, über die Gescheh- nisse des Landes. In der Demokratie gibt es verschiedene legitime Mittel, die mit den Entscheidungen der politischen Vertreter im Rat gleichge- setzt werden können. Ein solches Mittel ist etwa der Bürgerentscheid, der bei uns im Stadtge- biet im Rahmen der Verpachtung städtischer Flächen für eine mögliche Errichtung von Wind- energieanlagen in der Nähe von Nöthen zum Tragen kommen könnte. Die Abstimmung in einem Bürgerentscheid erfolgt durch alle Bürger*innen nach den Grundsätzen der freien, glei- chen und geheimen Wahl. Der Bürgerentscheid stellt somit gelebte Demokratie dar. In der kommenden Woche beginnt die Karnevalszeit. Eine Zeit die sonst gemeinsam und aus- gelassen begangen wird, doch dieses Jahr wird auch diese Zeit der Gemeinschaft, wie so viele Feierlichkeiten zuvor, unter dem Deckmantel von Corona stehen. Die rheinischen Feiertage sind abgesagt und eine gemeinsame Zeit ist wieder einmal nicht möglich. Ich möchte Sie an dieser Stelle darum bitten weiterhin Abstand zu halten und die Sozialkontakte gemäß der Coronaschutzverordnung, zu reduzieren. Da ich selbst für den Karneval „brenne“, weiß ich wie schwer es vielen fallen wird, sich gerade dann in Zurückhaltung zu üben. Lassen Sie uns ge- meinsam stark sein, damit wir schnellstmöglich zu einem normalen Alltag zurückkehren kön- nen. In diesem Sinne dreimal „Mönste Alaaf“. Ihre Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian
Seite 2 Sollte in dringenden Angelegenheiten eine Besucherregelungen vorherige Terminvereinbarung nicht mög- im Rathaus lich sein, sind die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter bestrebt, Ihnen auch dann die per- sönliche Erledigung Ihres Anliegens zu er- In diesem Jahr finden wegen der Corona- möglichen. Bitte machen Sie von dieser Pandemie keinerlei karnevalistische Möglichkeit nur in Notfällen Gebrauch und Brauchtumsveranstaltungen statt. Die haben Sie Verständnis, dass es auch in die- Stadtverwaltung Bad Münstereifel wird da- sen Fällen – wie bei normaler Publikumsöff- her am Donnerstag, 11.02. (Weiberdon- nung - zu Wartezeiten kommen kann. nerstag) und Montag, 15.02. (Rosenmon- tag) den regulären Dienstbetrieb aufrecht- Servicezeiten der Infostelle: erhalten. Montags 08.30 – 14.00 Uhr Allerdings gilt weiterhin ein nur einge- Dienstags 08.30 – 12.30 Uhr schränkter Besucherverkehr: Mittwochs 08.30 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Der Zugang zum Rathaus ist nur nach vor- Donnerstags 08.30 – 12.30 Uhr und heriger Terminvereinbarung möglich. 14.00 – 18.00 Uhr Freitags 08.30 – 12.30 Uhr Terminwünsche können telefonisch bei der Infostelle unter der Rufnummer 02253/505-0 Servicezeiten des Bürgerbüros: oder per E-Mail an info@bad-muensterei- Montags 08.00 – 14.00 Uhr fel.de angefragt werden. Selbstverständlich Dienstags 08.00 – 12.30 Uhr können Sie Termine auch unmittelbar mit Mittwochs 08.00 – 12.30 Uhr und den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mit- 14.00 – 16.00 Uhr arbeitern vereinbaren. Grundsätzlich wer- Donnerstags 08.00 – 12.30 Uhr und den Termine zu den bekannten Servicezei- 14.00 – 18.00 Uhr ten angeboten. Freitags 08.00 – 12.30 Uhr Nutzen Sie zu Ihrem Termin bitte nur die Servicezeiten des Bauhofes (Benden- Eingangstür des Rathauses Marktstr. 11 weg 54): (Rotes Rathaus) und klingeln Sie dort. Auf- Montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 grund der baulichen Gegebenheiten im his- Uhr und torischen Rathausgebäude ist in den War- donnerstags zusätzlich von 14.00 Uhr bis tebereichen nicht überall die Einhaltung des 16.00 Uhr Mindestabstandes möglich. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass Ihnen der Einlass Servicezeiten der übrigen Dienststellen erst kurz vor dem vereinbarten Termin ge- im Rathaus: währt werden kann. Montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Bitte achten Sie darauf, in den Gebäuden Uhr und der Stadtverwaltung den Mindestabstand donnerstags zusätzlich von 14.00 Uhr bis einzuhalten. In den Gebäuden herrscht 18.00 Uhr Maskenpflicht. Es wird eine medizinische Maske (OP-Maske oder Masken des Sozialbüro dienstags u. mittwochs ge- Standards KN95 oder FFP2) empfohlen. schlossen Im Eingangsbereich des Rathauses besteht die Möglichkeit zur Händedesinfektion, bitte nutzen Sie diese.
Seite 3 Bürgersprechstunde Im Rahmen der Bürgersprechstunde haben Werner-Biermann- Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen der Bür- Stadtbücherei germeisterin Sabine Preiser-Marian per- sönlich vorzutragen. Bad Münstereifel Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 18. Februar 2021 Stellt vor: in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr Buch des Monats Februar: im Konferenzraum der Stadtverwaltung Bad Weltmacht auf sechs Beinen Münstereifel, Eingang Zimmer 19, statt. das verborgene Leben der Ameisen Sie können aber auch gerne telefonisch an Olaf Fritsche und Susanne Foitzik der Sprechstunde teilnehmen. Sie ist überall, ihre Biomasse ist weltweit größer als unsere: die Ameise. Damit dieses Einzelgespräch möglich ist, ist Prozentual zum Körpergewicht ist sie das eine Anmeldung erforderlich. einzige Tier, das mehr Gehirn hat als der Mensch. Ameisen legen Gärten an und Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch im züchten Pilze. Sie halten sich Blattläuse als Vorzimmer bei Frau Nagy, Tel. 02253/505- Nutzvieh und verteidigen es gegen Räuber. 101 an. Sie führen Kriege gegeneinander und ver- sklaven andere Ameisen als Arbeitstiere, die wiederum bisweilen den Aufstand pro- Betrügerische Anrufe ben. In gewisser Weise sind Ameisen dem Menschen also sehr ähnlich. Ihre Gemein- Seit Anfang der Woche kommt es im Stadt- schaften sind charakterisiert durch Arbeits- gebiet immer wieder zu betrügerischen An- teilung, Kommunikation und Selbstorgani- rufen. Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter sation. Neben den Bienen sind sie wohl die der Stadtverwaltung aus und möchten an- Erstaunlichsten unter den Insekten. geblich die hausinterne Heizungsanlage Susanne Foitzik ist eine weltweit aner- kontrollieren. kannte Koryphäe auf dem Gebiet der Amei- Achtung! Hierbei handelt es sich nicht senforschung. Gemeinsam mit dem Bio- um städtische Bedienstete. Die Stadtver- physiker Olaf Fritsche erzählt die Mainzer waltung ist in die Thematik privater Hei- Evolutionsbiologin auf unterhaltsame zungsanlagen nicht involviert und wird Weise alles, was man über Ameisen wissen diese auch nicht vor Ort kontrollieren. muss. Nach der Lektüre dieses Buches wird Wie bei vielen anderen telefonischen Be- man Ameisen mit anderen Augen sehen. trugsmaschen, werden auch hier gezielt äl- Erfahren Sie mehr davon im Medienkatalog tere und alleinstehende Menschen angeru- unter www.bad-muenstereifel.de. fen. Bisher wurden solche Anrufe in Esch und Rupperath verzeichnet. Die Polizei ist Werner- Biermann-Stadtbücherei informiert. Bad Münstereifel Falls auch Sie von einem solchen Anruf be- Kölner Str. 4 (am Werther Tor) troffen sind, informieren Sie umgehend die 53902 Bad Münstereifel Polizei und öffnen Sie auf keinen Fall die (02253) 80 41 Türe, falls die Betrüger bei Ihnen Zuhause klingeln. Bleiben Sie wachsam und haben Sie ein Auge auf die älteren Menschen in Ihrer Umgebung.
Seite 4 aufwändiger als die Planung von Windener- gieanlagen auf Ackerflächen. Die Verwirbe- lung bzw. Rauigkeit der Oberfläche durch den Wald veranlasst die Projektentwickler von Windenergieanlagen hohe Anlagen zu bauen. Ein ausreichender Abstand zwi- Verpachtung städtischer schen Baumkrone und Rotorspitze muss dabei ebenfalls berücksichtigt werden. Flächen für mögliche Damit eine entsprechende Windausbeute Windenergieanlagen vorhanden ist, muss auch die entspre- chende Windhöffigkeit vorhanden sein, um (WEA) überhaupt wirtschaftlich planen zu können. Auf bundesgesetzlicher Ebene ist der Nach wie vor unterstützt eine deutliche Schutz des Landschaftsbildes insbeson- Mehrheit der deutschen Bevölkerung die dere im Bundesnaturschutzgesetz Nutzung der Windenergie an Land. Eine re- (BNatSchG) verankert. Eingriffe in Natur präsentative Forsa-Umfrage hat im Herbst und Landschaft sind in den §§ 13 ff. 2020 bestätigt, dass ca. 80 Prozent der Be- BNatSchG geregelt. fragten die Nutzung und den Ausbau der Windenergie an Land im Rahmen der Ener- giewende als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ Artenschutz (Vogel-/ Fledermaus- erachten. Dennoch gibt es Konfliktthemen. schutz, insbesondere bei Windener- Neben der Standortfrage sind die häufigs- gienutzung in Wäldern) ten Konflikte: Durch den Bau und Betrieb von Windener- akustische Emissionen von WEA gieanlagen können bestimmte Tierarten, (Schall) insbesondere einige Vogel- und Fleder- Windenergieanlagen verursachen Schalle- mausarten, gefährdet werden. Bevor Anla- missionen, die mit zunehmender Entfer- gen errichtet und betrieben werden, ist da- nung zur Schallquelle abnehmen. Zum her ein Artenschutzgutachten zu erstellen. Schutz der Anwohner vor Lärmbelästigun- Zahlreiche Studien und Untersuchungen gen gelten deshalb strenge gesetzliche haben diese und weitere Konflikte bereits Grenzwerte, deren Einhaltung behördlich thematisiert und untersucht. Daraus wurden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Lösungen (z.B. bedarfsgerechte Nacht- sichergestellt wird. Durch den technischen kennzeichnung) und Handlungsempfehlun- Fortschritt lässt sich mittlerweile das Ge- gen (z.B. Maßnahmen zur Vereinbarung räuschverhalten von modernen Windrädern von Artenschutz und Windenergie) erarbei- günstig beeinflussen. Rotorblattprofile tet, die zu einer Akzeptanz von Windener- konnten schalltechnisch verbessert wer- gieprojekten vor Ort beitragen können. So den. Neue Lackanstriche der Rotoren füh- werden technische Lösungen entwickelt, ren zu einer Oberflächenoptimierung, die die zur Vermeidung von Kollisionen mit Fle- gleichzeitig eine höhere Stromausbeute mit dermaus oder Groß- und Greifvögeln sowie sich bringt. Der „schalloptimierte Betriebs- Zugvögeln eingesetzt werden können. modus“ ermöglicht durch Leistungs- und Drehzahlbegrenzungen der Anlage eine Finanzielle Aspekte, Bürgerbeteili- Minderung der Emissionen. gung Wirkungen auf das Landschaftsbild Windanlagenbetreiber können die Kommu- nen über Pachtzahlungen für städtische Die Höhe der Anlagen ist variabel. Die Pla- Flächen hinaus künftig auch finanziell an nung und Errichtung von Windenergieanla- den Erträgen neuer Anlagen beteiligen. gen im Wald ist allerdings komplexer und
Seite 5 Nach der vom Bund beabsichtigten Novelle wurde zwar nichts gestohlen, doch die Tür des EEG 2021 kann eine freiwillige Beteili- der Hütte und das Dach wurden beim Ein- gung mit 0,2ct/kWh der produzierten Strom- bruch stark beschädigt. Der entstandene menge als Direktzahlung, zusätzlich neben Schaden liegt bei mehreren tausend Euro den Pachteinnahmen, an die Kommune er- und wurde der Polizei Euskirchen ange- folgen. Bei einer kalkulierten Stromproduk- zeigt. tion von 50 GWh wären es somit ca. Besonders ärgerlich ist dieser Diebstahl 100.000 € jährlich. und Vandalismus, da das Teichmannhaus gern als Seminargebäude genutzt wird und Zur weiteren Steigerung der Akzeptanz bei im Zuge der Umweltpädagogik Kinder im den Bürgerinnen und Bürgern führt in der Garten selbst Gemüse anbauen und pfle- bundesweiten Umfrage u.a. eine bessere fi- gen. nanzielle Beteiligung. Dabei gibt es ver- schiedene Modelle, z.B. Sparbrief, Crowd- Kontaktieren Sie bei sachdienlichen Hin- funding, Bürgerstrom, Bürgerenergie. weisen bitte die Kreispolizeibehörde in Eus- kirchen Tel.: 02251-799295 oder die Stadt- In Bad Münstereifel lässt die finanzielle verwaltung. Die zuständige Revierleiterin Lage des Forstbetriebes eine Ausgleichs- Frau Nies erreichen Sie unter 02253/505-0 zahlung an den städtischen Haushalt zur oder senden eine E-Mail an J.Nies@bad- Haushaltssicherung mittelfristig nicht mehr muenstereifel.de . zu, da bedingt durch den Klimawandel mit erheblichen Mindereinnahmen aus dem Holzeinschlag zu rechnen ist. Zudem ent- stehen nicht unbeachtliche Aufwendungen für die Wiederaufforstung und Kulturpflege auf den geschädigten Flächen. Die bishe- rige Rücklage aus den Gewinnen der Vor- jahre wird voraussichtlich in den nächsten drei Jahren aufgebraucht sein. Diese Lücke müsste dann ab 2025 an anderer Stelle kompensiert werden. Eine zusätzliche steu- erliche Last ist dabei nicht auszuschließen (Zerstörung am Teichmannhaus) Bei Fragen steht der Klimaschutzmanager der Stadt Bad Münstereifel, Herr Florian Hammes, unter Tel. 02253/505-294 gerne zur Verfügung. Bildungsstätte für Kinder zerstört Anfang der Woche wurde im Teichmann- haus zwischen Kalkar und Antweiler einge- brochen: Die Einbrecher öffneten ein Vor- hängeschloss mit Kette um auf das Ge- lände zu kommen, brachen die Gartenhütte auf und rissen die verzinkten Regenrinnen an der Hütte ab. Außer den Regenrinnen (starke Beschädigung am Dach)
Seite 6 Digitalisierung der städtischen Schulen v.l.n.r. zu sehen: Dr. Stefanie Kump, Viktor Fröse, Andrea Cosman, Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian Am 26.01.2021 hat die Stadt Bad Müns- Hauptschule, Viktor Fröse, im Schulzent- tereifel Laptops für die Lehrkräfte sowie für rum, Trierer Straße, Bad Münstereifel, die die Schülerinnen und Schüler der weiterfüh- neuen Laptops überreichen. renden Schulen in Bad Münstereifel erhal- ten. Andrea Cosman, Dr. Stefanie Kump und Viktor Fröse freuten sich sehr über die Die Geräte für die Schülerinnen und Schü- neuen Geräte. „Damit machen unsere ler werden in der Zeit der Pandemie und der Schulen einen großen Schritt in Richtung di- Notwendigkeit zum Distanzunterricht leih- gitaler Unterricht“, sagten sie einvernehm- weise an Kinder und Jugendliche mit Bedarf lich. zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte, die in ihrer häuslichen Situation nicht auf Der digitale Unterricht laufe mittlerweile gut bestehende technische Geräte zurückgrei- und die Schulen erreichen positives Feed- fen können, verteilt. back von Eltern und Schülerinnen und Schülern gleichermaßen. Auch für die Zeit Nachdem in der vorherigen Woche die Lap- nach der Pandemie haben die beiden Schu- tops an das St. Michael-Gymnasium ausge- len schon Konzepte entwickelt, wie die händigt wurden, konnte Bürgermeisterin neuen Geräte bestmöglich genutzt werden Sabine Preiser-Marian nun auch der Schul- können. leiterin der Städtischen Realschule, Andrea Cosman, ihrer Stellvertreterin, Dr. Stefanie Kump, und dem Leiter der Friedrich-Haass-
Seite 7 (Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter, Liebe Kneippianer, Balance). liebe Gesundheitsanbie- Als Kneippianer und Gesundheitsanbie- ter*innen ter*innen können sich all diejenigen ange- sprochen fühlen, die ein Angebot im Ge- sundheitsbereich haben (hierunter fallen anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von u.a. Physiotherapeuten´*innen, Lebens- Sebastian Kneipp in diesem Jahr möchten coachberater*innen, Heilpraktiker*innen, wir unsere Gesundheitsangebote und –an- Ernährungstherapeuten*innen, Kräuterpä- bieter*innen in Bad Münstereifel verstärkt dagogen*innen, Yoga/Pilates/Reiki-Anbie- bewerben und in den Fokus rücken. ter*innen, Masseure*innen etc.). Für weitere Informationen und bei Rückfra- gen steht Ihnen Frau Klandt gerne unter der Telefonnummer: 02253 505 -182 oder auch per Mail (b.klandt@bad-muenstereifel.de) zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Am 11. Februar 2021 wird Herr Dr. Stefan Pottgießer Uhlenbergweg 70 Jahre Am 12. Februar 2021 wird Herr Alfred Heermann Wilhelmstraße 70 Jahre Bild: Kappest/ Stadt Bad Münstereifel HINWEIS KNEIPP-KURIER Aufgrund der aktuell geltenden Corona- Hierzu möchten wir u.a. die Kneipp-Web- schutzverordnung werden bis 14. Februar seite auf der städtischen Internetseite 2021 keine Veranstaltungen stattfinden. (Rubrik Tourismus und Freizeit – Kneipp, Daher erscheint bis auf Weiteres kein wö- Gesundheit und Wellness) mit Ihren aktuel- chentlicher Terminkalender an dieser len bzw. für den Saisonstart vorgesehenen Stelle. Angeboten füllen. INFORMATIONEN Wir rufen Sie daher auf, uns Ihre Angebote Tourist-Information/ mit Angaben zur Kontaktperson und geeig- Kurverwaltung 0 22 53 / 54 22 44 netem Bildmaterial zu übermitteln. Bitte ge- touristinfo@bad-muenstereifel.de ben Sie auch an, welchem Kneipp-Element Mo - Fr: 10.00 - 14.30 Uhr Sie gerne Ihr Angebot zuordnen möchten www.bad-muenstereifel.de
Seite 8 Wochenmarkt Ausgabe Lebensmittel der Tafel e.V. Mittwochs findet vor dem St.-Michael-Gymna- Tafel e.V. Bad Münstereifel-Iversheim, Mühlen- sium und freitags im Bereich vor der Stiftskir- gasse 10, Ausgabe von Lebensmitteln für Be- che in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr der rechtigte mit SGBII-(Hartz IV), Wohngeld- oder Wochenmarkt statt. Asylbewerberleistungsbescheid, Rentner*innen mit einem Einkommen unter 1000 €, immer mitt- Notdienst wochs von 12.30-14.00 Uhr, Lieferung bei Alter Der ambulante ärztliche Notfalldienst NRW ist oder Behinderung nach Absprache möglich, unter -Nr.: 116 117 (bundesweit, kosten- Kontakt-Telefonnummer: 01525/4097220 frei) zu den folgenden Zeiten zu erreichen: Mo, Di, Do von 19.00 bis zum Folgetag 7.30 Selbsthilfegruppen Uhr; Die Liste der Selbsthilfegruppen und deren turnus- Mi, Fr von 13.00 Uhr bis zum Folgetag 7.30 mäßige Treffen finden Sie auf der Homepage der Uhr; Stadt Bad Münstereifel unter: www.bad-muens- Sa, So und Feiertage von 7.30 Uhr bis zum Fol- tereifel.de -> Leben in Bad Münstereifel -> Fami- getag 7.30 Uhr. lien & Soziales -> Soziales -> Selbsthilfegruppen Auskünfte und Ansprechpartner der Selbsthilfe- Öffnungszeiten der Notfalldienstpraxen in gruppen nennt Ihnen auch gerne die Infostelle des den Krankenhäusern Euskirchen und Me- Rathauses unter -Nr.: 02253/5050. chernich: Sa, So und an Feiertagen von 7.30 bis 22.00 Schiedspersonen und Schiedsbezirke Uhr und Mi von 14.00 bis 22.00 Uhr. finden Sie auf der Homepage der Stadt Bad Müns- In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie: 112! tereifel unter: www.bad-muenstereifel.de -> Rat- haus & Service-> Rathaus & Bürgerinformation -> Zahnärztlicher Notfalldienst: Schiedspersonen Der zahnärztliche Notfalldienst ist über die -Nr.: 01805/986700 (18 Ct/min) zu errei- Die Stadt Bad Münstereifel ist jetzt auch bei chen. Facebook und Instagram unter „Stadt Apotheken-Notdienst-Hotline: Bad Münstereifel“ vertreten. Wir würden uns über Die Apotheker Nordrhein sind über eine eigene ein „Gefällt mir“ sehr freuen. Zudem wurde der In- Notdienst-Hotline erreichbar. Unter der -Nr.: ternetauftritt der Stadt Bad Münstereifel neu er- 0800/0022833, vom Handy 22833 kann man stellt und deutlich serviceorientierter. Überzeugen die nächstgelegene dienstbereite Apotheke er- Sie sich selber unter www.bad-muensterei- fragen. Auf Wunsch wird man auch sofort mit der Notdienst-Apotheke verbunden. fel.de. Tierärztlicher Notfalldienst: Herausgeber des Amtsblattes/Kneipp-Kurier und für 6./7.2. Praxis Karatac, Euskirchen, den Inhalt verantwortlich: Die Bürgermeisterin der -Tel.: 02251-80200 Stadt Bad Münstereifel, Marktstraße 11, 53902 Bad Münstereifel (02253/5050). Das Amtsblatt/Kneipp- Seelsorgerische Notfall-Nummern Kurier erscheint regelmäßig einmal wöchentlich, und Kath. Kirche: Notfall-Handy 0171-8752562 zwar freitags. Ist dies ein Feiertag, so ist der Erschei- Ev. Kirche: Gemeindebüro 02253-6146 nungstag bereits donnerstags. „Die Gießkanne“ mit Straßenbeleuchtung: dem Amtsblatt als Beilage kann von der Stadtverwal- RWE 0800-4112244/KEV, Kall 02441-820 tung, Büro für Rat und Bürgermeisterin, gegen Er- Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bad stattung der Portokosten (Jahresabonnement 90 €, Münstereifel nach Dienstschluss: Einzelheft 2 €), bezogen werden. Darüber hinaus Betriebszweige Wasser/Abwasser: 02253/505- kann das Amtsblatt in zahlreichen Depotstellen im 197 Stadtgebiet und bei der Bürgermeisterin der Stadt TaxiBusPlus und Rollstuhl-Taxi (Linie 887) Bad Münstereifel, Büro für Rat und Bürgermeisterin, „Die flexible Ergänzung zum Bus“ Marktstraße 11, Bad Münstereifel, kostenlos abge- 02441-99 45 45 45 (Festnetz-Preis) holt werden. Die Depotstellen können jederzeit bei vg. Dienststelle erfragt werden.
Sie können auch lesen