27 28. August 2021 - KOMED MediaPark 7 Köln - Die junge generation im Fokus - bsh medical communications ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einladung
Die junge Generation
im Fokus
der Niederrheinisch-Westfälischen
Gesellschaft für
Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
215. Tagung
•
NWGGG
27. – 28. August 2021
KOMED • MediaPark 7 • Köln
www.nwggg.deInhaltsverzeichnis GruSSwort
Grußwort • Prof. Dr. med. Daniel Rein ������������������������������������3 Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung ����������������4 ich lade Sie ganz herzlich zur 215. Tagung der Niederrheinisch-
Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Tagungsprogramm ein, die in diesem Jahr als Hybridveranstaltung (Online und
Präsenz) in Köln stattfindet. Wir hoffen, dass die Corona-
Kurse • Freitag, 27. August 2021 ����������������������������������������������5
Pandemie weitgehende persönliche Kontakte und den
Wissenschaftliches Programm direkten Austausch zulässt, sind aber im Fall von amtlichen
Freitag, 27. August 2021 ������������������������������������������������������8 Einschränkungen gut gerüstet.
Samstag, 28. August 2021 ����������������������������������������������� 13
Im Mittelpunkt unseres diesjährigen Kongresses steht die
Allgemeine Hinweise ����������������������������������������������������������������� 16 Förderung des ärztlichen Nachwuchses. Aus diesem Grund
haben wir ein attraktives und umfangreiches Kursangebot
Teilnahmegebühren ������������������������������������������������������������������� 18 zusammengestellt, welches von der NWGGG e.V. finanziert
wird und somit für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
Referenten und Vorsitzende ��������������������������������������������������� 20 kostenfrei ist.
Gesellschaftsabend der NWGGG ������������������������������������������� 22 Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden zahlreiche
renommierte Kolleginnen und Kollegen zu Ihren Spezial
Hotelangebot ����������������������������������������������������������������������������� 22
gebieten referieren und sich der Diskussion stellen. Sie
spannen den Bogen zwischen aktuellen Standards in
Ankündigung • XX. Intensivkurs NRW����������������������������������� 23
Diagnostik und Therapie und den neuesten Entwicklungen in
Aussteller • Sponsoren ����������������������������������������������������������� 24 den verschiedenen Bereichen unseres Faches.
Wir freuen uns sehr auf die Begegnung mit Ihnen, die wir
in den vergangenen Monaten sehr vermisst haben, und auf
Impressum
eine wertvolle wissenschaftliche Diskussion. Am Freitagabend
Herausgeber
bsh medical communications GmbH, Düsseldorf werden wir gemeinsam unseren Gesellschaftsabend im PE
303, einem schönen Restaurant mit großer Terrasse und Blick
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt
Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft über den Rhein, begehen.
für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Prof. Dr. med. Daniel Rein Wir freuen uns darauf Sie in Köln zu begrüßen.
St. Elisabeth Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Mit herzlichen Grüßen
Werthmannstr. 1 • 50935 Köln
Programmerstellung Ihr
Dipl.-Grafik-Des. Ilka Lange
Bildrechte
Titel/Seitenkopf © istockphoto / Angelina Bambina •
S. 12, 22 © KultBüro Veranstaltungs GmbH • Prof. Dr. med. Daniel Rein
Rückseite © Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH
im Namen des Vorstands der NWGGG
Stand bei Drucklegung: Juni 2021
–2– –3–Mitgliederversammlung NWGGG Kurse
Offizielle Einladung Alle Kurse finden ausschließlich präsent im KOMED statt.
Die Anzahl der Kursplätze ist begrenzt. Vergabe der Plätze erfolgt nach
zur M
itgliederversammlung dem Prinzip „first come, first serve“.
Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts-
Die junge Generation im Fokus
hilfe e.V. (NWGGG)
Die Kosten für Assistenzärzte/innen werden im Rahmen der Nachwuchs-
Alle Mitglieder der NWGGG sind herzlich eingeladen zur Mitgliederver förderung von der NWGGG e.V. übernommen, s. Seite 19.
sammlung, die am Freitag, den 27. August 2021 von 18.15 – 18.45 Uhr
stattfindet.
Kurs 1 • Kreißsaal ABC
KOMED Saal, 1. Etage • KOMED im Mediapark 7 • Köln Raum 314 – 316
Vorsitz: Prof. Dr. med. Daniel Rein Freitag, 27. August 2021 • 9.00 – 12.30 Uhr und 15.45 – 18.00 Uhr
Kursleiter: Friedrich Wolff, Köln
Tagesordnung
1. Bericht des Vorsitzenden
I Kreißsaal-Aufnahme und Risikogeburt – was ist wichtig?
2. Bericht der 1. Stellvertretenden Vorsitzenden
Werner Neuhaus, Köln
3. Bericht der Schatzmeisterin
4. Bericht des Schriftführers Die perpartale Blutung – was ist zu tun?
5. Wahlen von Vorstandsmitgliedern Werner Rath, Aachen
6. Verschiedenes Geburtseinleitung – wann, wie, womit?
gez. der Vorstand Friedrich Wolff, Köln
Hands-On 1
1. Vorsitzender
CTG Training
Prof. Dr. med. Daniel Rein
Friedrich Wolff, Köln
1. Stellvertretende Vorsitzende Hands-On 2
Dr. med. Carolin Nestle-Krämling Schulterdystokie
2. Stellvertretender Vorsitzender Werner Neuhaus, Köln
Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Hands-On 3
Vaginale operative Geburt
Schatzmeisterin
Werner Rath, Aachen
Prof. Dr. med. Tanja Fehm
V Vorträge, praktische Übungen an Modellen
1. Schriftführer
Prof. Dr. med. Clemens Tempfer Z Baustein zum eigenen Facharztstandard im Kreißsaal und der
Geburtshilfe im Bereitschaftsdienst
2. Schriftführer
Dr. med. Jonas Schukraft Achtung: Parallel zu Kurs 2 und Kurs 4
Vertreter des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V.
Dr. med. Thomas Bärtling
Vertreterin der jüngeren Generation Weitere Details zu den Kursen finden Sie auf
PD Dr. med. Verena Kirn www.nwggg.de
Vertreter der jüngeren Generation
PD Dr. med. Paul Buderath I Inhalt V Vortragsart Z Ziel
–4– –5–Kurse Kurse
Kurs 2 • Mammasonographie Refresher (DEGUM) V Seminar mit praktischer Vermittlung und Training der Ohrakupunktur.
Raum 4–5, Mediapark 6 – Registrierung im Mediapark 7 Vortrag und praktische Übungen.
Freitag, 27. August 2021 • 8.45 – 15.45 Uhr
Z Die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, gynäkologische und
Kursleiter: Mathias Warm, Köln
geburtshilfliche Patientinnen eigenständig mit Hilfe von Ohraku
punktur adjuvant (insb. Schmerztherapie, Nebenwirkungen chemo
I • Tomosynthese
therpeutischer Therapien, Begleittherapie funktioneller Erkrankun
• Mamillensekretion, Ductussonographie, Ductusskopie
gen) zu behandeln.
• Aktuelles und Sonographie zum ALCL
• Axillasonographie und der Umgang mit auffälligen Lymphknoten Einschließlich Handout
• Intraoperative Sonographie
Achtung: Parallel zu Kurs 4
• Sonographie während Schwangerschaft und Laktationsphase
• Stanzbiopsien, Sonographie an Probandinnen
• Elastographie
• Et al.
Kurs 4 • Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs nach
den Richtlinien der AG CPC
V Vorträge, interaktive Übungen an Patientinnen Raum 313
Freitag, 27. August 2021 • 8.30 – 18.00 Uhr und
Z Auffrischung, Stabilisierung der Kenntnisse in der Mamma
Samstag, 28. August 2021 • 8.30 – 16.45 Uhr
sonographie
Kursleiter: Volkmar Küppers, Düsseldorf
Der Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.
Ilka Bernhöft, Martina Breidenbach, Köln; Holm Eggemann, Magdeburg; I • Darstellung kolposkopischer Befunde der Zervix, Vagina und Vulva
Christian Eichler, Lotta Ada Fischer, Petra Fischer, Axel Goßmann, Köln; • Erläuterung weiterer diagnostischer Maßnahmen:
Athina Kostara, Düsseldorf; Cordula Moers, Nadine Vogt, Karin Zwiefel, Zytologie, Histologie, HPV-Diagnostik
Köln • Erläuterung differentialdiagnostischer Vorgehensweisen,
z.B. bei unklaren Vulvabefunden
Achtung: Parallel zu Kurs 1 und Kurs 4
V • Frontalvorträge
• Interaktive Workshops
Kurs 3 • Balancierte Ohrakupunktur Z Erlernen differentialdiagnostischer Fähigkeiten im Umgang mit der
Raum 222 Kolposkopie; Ablegung des Kolposkopie-Diploms am Ende des Kurses
Samstag, 28. August 2021 • 8.30 – 18.00 Uhr und
Henrik Griesser, Köln; Monika Hampl, Düsseldorf; Ralph Lellé, Münster;
Sonntag, 29. August 2021 • 9.00 – 16.30 Uhr
Jochen Möckel, Freiburg
Kursleiter: Jan Seeber, Oldenburg
Achtung: Parallel zu Kurs 1, Kurs 2 und Kurs 3
I Dieses Seminar vermittelt grundlegende Fähigkeiten der Ohraku
punktur: Hintergründe & Arbeitshypothesen, Indikationen und
Kontraindikationen, Orientierung am Ohr, grundlegende und
vertiefende Arbeitstechniken (Punktsuche, Stichtechnik), Training der
Behandlungskonzepterstellung. Weitere Details zu den Kursen finden Sie auf
www.nwggg.de
I Inhalt V Vortragsart Z Ziel
–6– –7–wissenschaftliches Programm wissenschaftliches Programm
Freitag, 27. August 2021
Wissenschaftliches Programm P arallel : Wissenschaftliches Programm P arallel :
12.00 – 13.00 Uhr 12.00 – 13.00 Uhr 13.45 – 15.15 Uhr 13.45 – 14.45 Uhr
KOMED Saal Foyer KOMED Saal Foyer
Endokrinologie & Poster Geburtshilfe & Perinatal Poster
Reproduktionsmedizin sitzung 1 medizin sitzung 2
Vorsitz: Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf; Vorsitz: Urlrich Gembruch, Bonn;
Stefan Palm, Köln Werner Neuhaus, Köln
Von guten und schlechten Bakterien – Mütterliche Erkrankungen in der
die Rolle des Mikrobioms im Rahmen Schwangerschaft
der assistierten Reproduktion Carsten Hagenbeck, Düsseldorf
Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf
IUGR – Intrauterine Wachstums-
Möglichkeiten und Grenzen der retadierung. Wann sind welche
Pränataldiagnostik Doppleruntersuchungen erforderlich?
Dolores Foth, Köln Ingo Gottschalk, Köln
Von Social Freezing und Medical S3 Leitlinie Sectio Caesarea
Freezing Clemens Tempfer, Herne
Nicole Sänger, Bonn
Möglichkeiten und Grenzen der
vaginalen Entbindung
Markus Schmidt, Duisburg
13.00 – 13.30 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Eröffnung
13.30 – 13.45 Uhr KOMED Saal
Offizielle Eröffnung der 215. Tagung der NWGGG
Daniel Rein, Köln
–8– –9–wissenschaftliches Programm wissenschaftliches Programm
Freitag, 27. August 2021
symposium P arallel : Wissenschaftliches Programm P arallel :
15.15 – 16.15 Uhr 15.15 – 16.15 Uhr 16.45 – 18.15 Uhr 16.45 – 17.45 Uhr
KOMED Saal Foyer KOMED Saal Foyer
Satellitensymposium Poster Senologie Poster
Chancen und Herausforderungen in sitzung 3 Vorsitz: Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf; sitzung 4
der gynäkologischen Onkologie Elmar Stickeler, Aachen
Vorsitz: Beyhan Ataseven, Essen
Neue Marker und Substanzen.
PARP Inhibition: Neuer Standard in Was ist wichtig für die Praxis?
der Erstlinienerhaltungstherapie des Oleg Gluz, Mönchengladbach
Ovarialkarzinoms?
Eugen Ruckhäberle, Düsseldorf (De)-Eskalation der Anti-HER2
Therapie. Wer sollte wann wie
Checkpoint-Inhibition: Innovative therapiert werden?
Therapieoption beim Endometrium Verena Kirn, Köln
Karzinom
Beyhan Ataseven, Essen Moderne Brustrekonstruktion
Andree Faridi, Bonn
Molekulare Diagnostik: Wege zur
individualisierten Therapie in der Neues zur lokoregionären Therapie
gynäkologischen Onkologie Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf
Reinhard Büttner, Köln
Mit freundlicher Unterstützung
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 16.30 – 17.45 Uhr Raum 020
Sitzung der Chefärzte
Vorsitz: Jürgen Hucke, Wuppertal; Wencke Ruhwedel, Gütersloh
16.15 – 16.45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Regionale Krankenhausplanung –
Wie sieht die Zukunft der Frauenkliniken in NRW aus?
Ulrich Langenberg, Düsseldorf,
Gruppenleiter Abteilung 4a Krankenhaus des MAGS NRW
Hebammenwissenschaft:
Leitlinie „Die vaginale Geburt am Termin“ –
Konsequenzen für geburtshilfliche Abteilungen
Harald Lehnen, Mönchengladbach
– 10 – – 11 –wissenschaftliches Programm wissenschaftliches Programm
Freitag, 27. August 2021 Samstag, 28. August 2021
18.15 – 18.45 Uhr KOMED Saal Wissenschaftliches Programm
8.30 – 10.00 Uhr KOMED Saal
Mitgliederversammlung
Gynäkologische Onkologie
Vorsitz: Rainer Kimmig, Essen;
Ab 19.30 Uhr Daniel Rein, Köln
Gesellschaftsabend im Pe303 Therapie des low-grade seriösen Ovarialkarzinoms
nur mit gültiger Eintrittskarte!
Tanja Fehm, Düsseldorf
Update – Operative Therapie des Zervixkarzinoms
Rainer Kimmig, Essen
Fertilitätserhaltende Operationen in der
Gynäkologischen Onkologie
Markus Fleisch, Wuppertal
Erbliche Tumoren in der Gynäkologie.
Was ist wichtig für Klinik und Praxis?
Rita Schmutzler, Köln
symposium
10.00 – 10.30 Uhr KOMED Saal
Satellitensymposium
Real World Evidenz und ihre Bedeutung für die
Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Vorsitz: Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf
Begrüßung und Einführung in das Thema
Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf
Real World Daten und Evidenz – Widerspruch oder
sinnvolle Ergänzung?
Michael Patrick Lux, Paderborn
Diskussion und Zusammenfassung
Michael Patrick Lux, Paderborn; Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf
Mit freundlicher Unterstützung
Pfizer Pharma GmbH, 10785 Berlin
– 12 – – 13 –wissenschaftliches Programm wissenschaftliches Programm
Samstag, 28. August 2021
10.30 – 11.00 Uhr
symposium
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 13.30 – 14.00 Uhr KOMED Saal
Satellitensymposium
Die Rolle roboterassistierter Eingriffe in der
Wissenschaftliches Programm
Gynäkologie
11.00 – 12.30 Uhr KOMED Saal
Vorsitz: Julia Bockenheimer, Daniel Rein, Köln
Allgemeine Gynäkologie Referenten: Rainer Kimmig, Essen; Christl Reisenauer, Tübingen
Vorsitz: Yves Garnier, Osnabrück
Mit freundlicher Unterstützung
Differenzierte Therapie des Uterus myomatosus Intuitive Surgical Deutschland GmbH
Harald Krentel, Duisburg
Therapie der Extrauteringravidität. Wissenschaftliches Programm
Wann Operation, wann MTX? 14.00 – 15.00 Uhr KOMED Saal
Sebastin Schäfer, Münster
Urogynäkologie
Gynäkologische Krebsvorsorgeuntersuchung: Vorsitz: Carsten Böing, Oberhausen;
Erfahrungen mit der neuen Vorsorgestrategie zur Thomas Schwenzer, Dortmund
Prävention des Zervixkarzinoms.
Sonographische Differentialdiagnostik in der
Volkmer Küppers, Düsseldorf (eingeladen)
Urogynäkologie
Update Endometriose und Adenomyose Jacek Kociszewski, Hagen
Matthias Korell, Neuss
Moderne Pessartherapie
Rainer Lange, Alzey
symposium
12.30 – 13.00 Uhr KOMED Saal
Operative Therapie der Dranginkontinenz
Carsten Böing, Oberhausen
Satellitensymposium
HER2/neu-igkeiten beim Mammakarzinom
Vorsitz: Beyhan Ataseven, Essen 15.00 – 15.30 Uhr KOMED Saal
Referent: Wolfram Malter, Köln Ehrung der Preisträger
Mit freundlicher Unterstützung Daniel Rein, Köln
AstraZeneca GmbH, 22880 Wedel
(Das Satellitensympoisum richtet sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte.) Übergabe der Präsidentschaft
Ausblick 2023
13.00 – 13.30 Uhr Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
– 14 – – 15 –Allgemeine Hinweise
Das wissenschaftliche Programm der 215. Tagung der NWGGG Call for Abstracts
findet sowohl präsent als auch online statt. Das Einreichen von Abstracts für die 215. Tagung der NWGGG in
Die Kurse finden ausschließlich präsent im KOMED statt. Köln ist online über die Homepage der NWGGG unter
www.nwggg.de/abstracts möglich.
Veranstaltungsort Einreichungsschluss ist der 28. Juni 2021
KOMED im MediaPark 7 • 50670 Köln
Oral Poster
Die Anfahrtsbeschreibung und Parkmöglichkeiten finden Sie unter Akzeptierte Abstracts werden in der dafür vorgesehenen Sitzung
www.medical-communications.de ausschließlich als Oral Poster vor Ort als PPT-Präsentation gezeigt
Mit der dringenden Bitte um Beachtung! und besprochen.
Die Vortragsdauer beträgt 3 + 2 Minuten Diskussionszeit. Verwenden Sie
Wissenschaftliche Leitung
bitte nur 3 Slides, entsprechend der Ihnen zugesandten Vorlage.
Prof. Dr. med. Daniel Rein Wir bitten dringend um Abgabe Ihres Vortragsmaterials per E-Mail an
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe info@nwggg.de bis spätestens 15. Juli 2021.
St. Elisabeth Krankenhaus GmbH
Werthmannstraße 1 • 50935 Köln Die Slides werden gemeinsam mit dem Abstract im digitalen Abstract-
band auf der Homepage der NWGGG veröffentlicht.
Tagungssekretär
Prämierung der besten Beiträge
Dr. med. Jonas Schukraft
Die besten Präsentationen jeder Fach-Sitzung werden mit € 500,00
Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
prämiert. Die Preisverleihung erfolgt in der Abschlusssitzung am
St. Elisabeth Krankenhaus GmbH
Samstag, den 28. August 2021, in der Zeit von 15.00 – 15.30 Uhr.
Werthmannstraße 1 • 50935 Köln
Die persönliche Anwesenheit der Preisträgerin/des Preisträgers ist
Kongressorganisation / Veranstalter / Information zwingend erforderlich.
bsh medical communications GmbH
Änderungen/Absage der Veranstaltung/eines Kurses
Liebfrauenstraße 7 • 40591 Düsseldorf durch den Veranstalter
www.medical-communications.de • info@medical-communications.de Die Veranstaltung findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmer-
Tel.: 0211 / 77 05 89 – 0 zahl statt. Der Veranstalter behält sich vor, Referenten auszutauschen,
Veranstaltungen räumlich oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen und
Kongressanmeldung
Änderungen im Programm vorzunehmen. Ist der Veranstalter in Fällen
Die Anmeldung zur 215. Tagung der NWGGG ist ausschließlich über
höherer Gewalt berechtigt und/oder auf Grund behördlicher Anordnun-
www.medical-communications.de möglich.
gen und/oder aus Sicherheitsgründen sogar verpflichtet, Änderungen in
Die Teilnahme an den Kursen ist beschränkt. Die Registrierung erfolgt der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen und/oder diese abzu-
daher in der Reihenfolge des Eingangs. Wir empfehlen Ihnen, sich so früh sagen, besteht keine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Teilnehmer.
wie möglich anzumelden. Plätze können vor Ort nur noch nach Verfüg-
barkeit angeboten werden. Zertifizierung / Fortbildungspunkte
Die Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Hygienekonzept Die Veröffentlichung erfolgt nach Anerkennung auf der Homepage der
Das Hygienekonzept erlaubt ausreichenden Abstand. Atemschutzmasken NWGGG: www.nwggg.de
vor Ort vorhanden. Die dann aktuellen Vorgaben des Ordnungsamtes
und des Gesundheitsamtes der Stadt Köln werden entsprechend berück-
sichtigt und umgesetzt.
Bitte informieren Sie sich vor der Anfahrt zur Tagung auf den Seiten
www.nwggg.de oder www.medical-communications.de
– 16 – – 17 –Teilnahmegebühren pro Person
Wiss. Programm • alle Tage, 27. + 28.08.2021 (ohne Kurse!)
Mitglieder Nichtmitglieder
online und präsent Beachten Sie bitte, dass
NWGGG** NWGGG
• Kurs 1 parallel zu Kurs 2 und Kurs 4,
Fachärzte/innen 95,00 EUR* 155,00 EUR* • Kurs 2 parallel zu Kurs 1 und Kurs 4,
• Kurs 3 parallel zu Kurs 4 und
Assistenzärzte/innen** 65,00 EUR* 95,00 EUR*
• Kurs 4 parallel zu Kurs 1, 2 und 3 stattfindet.
Hebammen**/Entbindungspfleger** 95,00 EUR*
Studenten/innen**/Rentner/innen** kostenfrei kostenfrei Die Teilnahme an den Kursen für Assistenzärzte/innen
wird unterstützt und ist kostenfrei sofern:
1. Plätze verfügbar
Wiss. Programm • Tageskarte (ohne Kurse!)
2. eine Mitgliedschaft in der NWGGG besteht bzw. zum Kongress
Mitglieder Nichtmitglieder erfolgt und
online und präsent
NWGGG** NWGGG 3. die kostenpflichtige Teilnahme am wissenschaftlichen Programm
gebucht wird (gilt nicht für Kurs 4)
Freitag, 27.08.2021 65,00 EUR* 95,00 EUR*
Die Kosten für Assistenzärzte/innen werden im Rahmen der Nach-
Samstag, 28.08.2021 65,00 EUR* 95,00 EUR*
wuchsförderung von der NWGGG e.V. übernommen.
*1 Nachweis durch den Arbeitgeber muss bei der Anmeldung eingereicht
Kurse werden.
Nicht Assistenz
Mitglieder Achtung: Stornierung des wissenschaftlichen Programms bedeutet
finden nur im KOMED statt mitglieder ärzte/
NWGGG** gleichzeitig Stornierung des Kurses!
NWGGG innen***
K1 Kreißsaal ABC 130,00 EUR* 150,00 EUR* kostenfrei*1
K2 DEGUM – Mammasono-
graphie – Refresherkurs, 150,00 EUR* 190,00 EUR* kostenfrei*1
einschl. Plakette
Festabend • Freitag, 27.08.2021
p. P. 45,00 EUR*
K3 Ohrakupunktur 240,00 EUR* 290,00 EUR* kostenfrei*1 Pe303
K4 Kolposkopie 280,00 EUR* 320,00 EUR* kostenfrei*1
Optional: zusätzlicher Erwerb
Diplom AG CPC 80,00 EUR* 80,00 EUR* 80,00 EUR*
Begrenzte Teilnehmerzahl – Den Mitgliedsantrag können Sie unter dem folgenden Link
Vergabe der Plätze nach Zeitpunkt der verbindlichen Anmeldung. downloaden https://www.nwggg.de/beitritt
* Alle Preise verstehen sich einschl. der MwSt. von z. Zt. 19%
** Sondertarife gelten nur für Mitglieder der NWGGG e.V. und/oder gegen aktuelle
Bescheinigungen
*** Kurse 1 – 4
– 18 – – 19 –Referenten und Vorsitzende
Ataseven, Beyhan, PD Dr. med., 45136 Essen Krüssel, Jan-Steffen, Prof. Dr. med., 40225 Düsseldorf
Bernhöft, Ilka, Dr. med., 51067 Köln Küppers, Volkmer, PD Dr. med., 40212 Düsseldorf
Bockenheimer, Julia, Dr. med. , 50935 Köln Lange, Rainer, Dr. med., 55232 Alzey
Böing, Carsten, Dr. med., 46145 Oberhausen Langenberg, Ulrich, 40219 Düsseldorf
Breidenbach, Martina, Prof. Dr. med., 50667 Köln Lehnen, Harald, Dr. med., 41239 Mönchengladbach
Büttner, Reinhard, Prof. Dr. med., 50937 Köln Lellé, Ralph, Prof. Dr. med., 48149 Münster
Eggemann, Holm, Prof. Dr. med., 39130 Magdeburg Lux, Michael Patrick, Prof. Dr. med., 33098 Paderborn
Eichler, Christian, PD Dr. med., 50931 Köln Malter, Wolfram, Dr. med., 50931 Köln
Faridi, Andree, Prof. Dr. med., 53127 Bonn Möckel, Jochen, Dr. med., 79104 Freiburg
Fehm, Tanja, Prof. Dr. med., 40225 Düsseldorf Moers, Cordula, Dr. med., 51067 Köln
Fischer, Lotta Ada, Dr. med., 51067 Köln Nestle-Krämling, Carolin, Dr. med., 40217 Düsseldorf
Fischer, Petra, 51067 Köln Neuhaus, Werner, Prof. Dr. med., 51067 Köln
Fleisch, Markus, Prof. Dr. med., 42283 Wuppertal Palm, Stefan, Dr. med., 50667 Köln
Foth, Dolores, PD Dr. med., 50667 Köln Rath, Werner, Prof. Dr. med., 52074 Aachen
Garnier, Yves, PD Dr. med., 49076 Osnabrück Rein, Daniel, Prof. Dr. med., 50935 Köln
Gembruch, Ulrich, Prof. Dr. med., 53127 Bonn Reisenauer, Christl, Prof. Dr. med., Tübingen
Gluz, Oleg, PD Dr. med., 41061 Mönchengladbach Ruckhäberle, Eugen, Prof. Dr. med., 40225 Düsseldorf
Goßmann, Axel, Prof. Dr. med., 51109 Köln Ruhwedel, Wencke, Dr. med., 33332 Gütersloh
Gottschalk, Ingo, PD Dr. med., 50931 Köln Sänger, Nicole, Prof. Dr. med., 53127 Bonn
Griesser, Henrik, Prof. Dr. med., 50858 Köln Schäfer, Sebastian, Dr. med., 48149 Münster
Hagenbeck, Carsten, Dr. med., 40225 Düsseldorf Schmidt, Markus, Prof. Dr. med., 47055 Duisburg
Hampl, Monika, Prof. Dr. med., 40225 Düsseldorf Schmutzler, Rita, Prof. Dr. med., 50931 Köln
Hucke, Jürgen, Prof. Dr. med., 42109 Wuppertal Schwenzer, Thomas, Prof. Dr. med., 44137 Dortmund
Joukhadar, Ralf, PD Dr. med., 97080 Würzburg Seeber, Jan, 26125 Oldenburg
Kimmig, Rainer, Prof. Dr. med., 45147 Essen Stickeler, Elmar, Prof. Dr. med., 52074 Aachen
Kirn, Verena, PD Dr. med., 50737 Köln Tempfer, Clemens, Prof. Dr. med., 44625 Herne
Kociszewski, Jacek, Dr. med. Dr. hab., 58135 Hagen Vogt, Nadine, Dr. med., 51067 Köln
Korell, Matthias, Prof. Dr. med., 41462 Neuss Warm, Mathias, Prof. Dr. med., 51067 Köln
Kostara, Athina, Dr. med., 45136 Essen Wolff, Friedrich, Prof. Dr. med., 50667 Köln
Krentel, Harald, Dr. med., 47053 Duisburg Zwiefel, Karin, Dr. med., 51067 Köln
– 20 – – 21 –Gesellschaftsabend / Hotelangebot Ankündigung
Save the
date!
Gesellschaftsabend der NWGGG XX.
Freitag, 27. August 2021 • 19.30 – 23.30 Uhr
Intensivkurs
Pe303 • Im Zollhafen 15-17 • 50678 Köln NRW Bonn I Essen I Düsseldorf I Münster
Limitierte Teilnehmerzahl. Anmeldung vor Ort im Tagungsbüro nur
noch nach Verfügbarkeit möglich.
Kostenbeitrag: € 45,00 inkl. 19% MwSt. pro Person Gynäkologische Endokrinologie
Nach einem erfolgreichen Kongresstag können Sie gemeinsam mit Ihren und Reproduktionsmedizin
Kolleginnen und Kollegen die Diskussionen weiterführen und den Abend
ausklingen lassen. Genießen Sie dabei ein gemeinsames Abendessen.
03.12.– 05.12.2021 in Bonn
Universitätsclub Bonn e.V.
Warm-Up Kurse – 03. Dezember 2021
Wissenschaftliches Programm – 04. bis 05. Dezember 2021
Hotelangebot für Kongressteilnehmer
Hotelbuchung
Im NH Collection Köln Mediapark Hotel haben wir ein begrenztes
Zimmer-Kontingent zu Sonderkonditionen unter dem Stichwort „215.
Tagung NWGGG“ und der Reservierungsnummer 88986394 für Sie bis
zum 18. August 2021 reserviert. www.intensivkursnrw.de
Die Kosten pro Nacht im Einzelzimmer betragen € 169,00 inkl. Frühstück.
Bitte beachten Sie, dass sich nach Aus- NH Collection Köln Mediapark Hotel
schöpfung oder Ablauf des Kontingents Im Mediapark 8b
die Konditionen ändern können. 50670 Mediapark
Die Zimmerbuchung nehmen Sie bitte Tel. 030- 2238 0233
selbst mit dem Hotel vor. E-Mail: reservierungen@nh-hotels.com
– 22 – – 23 –Aussteller und Sponsoren
1.800,00 €* 1.800,00 €* 1.800,00 €* 2.450,00 €*
10.000,00 €* 1.800,00 €* 10.000,00 €*
2.850,00 €*
1.800,00 €* 15.000,00 €* 1.800,00 €* 3.000,00 €*
3.000,00 €* 1.800,00 €* 2.450,00 €* 1.800,00 €*
Wir danken allen Ausstellern, Sponsoren und Inserenten * Offenlegung der Unterstützung (Nettowerte) gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des
sehr herzlich für die Unterstützung der Tagung! FSA-Kodex Fachkreise (§20 Abs. 5) für Unternehmen. Verwendungszweck der finanziellen
Unterstützung: Raummiete, Technik, Catering, Organisation, Kursleiterhonorare, Satelliten-
symposien
– 24 – – 25 –Anzeige Anzeige
SATELLITENSYMPOSIUM
Beim HR+ / HER2- lokal fortgeschrittenen
im Rahmen der 215. Tagung NWGGG oder metastasierten Mammakarzinom 1
Chancen und Herausforderungen Starke Wirksamkeit,
in der gynäkologischen Onkologie die sich mit dem
Vorsitz: PD Dr. med. Beyhan Ataseven, Essen
Leben verträgt
2,3
PARP Inhibition: Neuer Standard in
der Erstlinienerhaltungstherapie des
Ovarialkarzinoms?
Prof. Dr. med. Eugen Ruckhäberle, Düsseldorf
IBRANCE® in der Erstlinie 1
Checkpoint-Inhibition: Innovative Therapieoption STARK – über 2 Jahre
beim Endometrium Karzinom mPFS in der Erstlinie 2
PD Dr. med. Beyhan Ataseven, Essen
EINFACH – 1 Tablette täglich,
Molekulare Diagnostik: Wege zur individualisierten unabhängig von den Mahlzeiten 1,#
Therapie in der gynäkologischen Onkologie
Prof. Dr. med. Reinhard Büttner, Köln LEBENSWERT – hohe
Patientinnenzufriedenheit 4,§
und Erhalt der Lebensqualität 3
Mehr Informationen finden Sie unter www.ibrance.de
Freitag, 27. August 2021 REFERENZEN: 1. IBRANCE ® Fachinformation, aktueller Stand.; 2. Rugo HS et al. Breast Cancer Res Treat. 2019;174(3):719–729.; 3. Rugo HS et al. Ann Oncol.
2018;29(4):888–894.; 4. Darden C et al. Future Oncol. 2019;15(2):141–150.
AI = Aromatase-Inhibitor; HR+/HER2- = Hormonrezeptor-positiv, humaner epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2-negativ; # 3 Wochen anwenden,
15.15 – 16.15 Uhr 1 Woche pausieren, Therapieschema gemäß Fachinformation1; § In einer Beobachtungsstudie mit Querschnittsdesign wurden 604 erwachsene
Patientinnen mit selbstberichtetem HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs aus 6 Ländern in einer webbasierten Umfrage befragt (Zeitraum: September
2017 bis Januar 2018). Zum Zeitpunkt der Umfrage mussten die Patientinnen für mindestens 2 Monate IBRANCE® in Kombination mit einem AI oder
im KOMED Saal Fulvestrant eingenommen haben.
qDieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe
Abschnitt 4.8 der Fachinformation.
IBRANCE ® 75 mg Filmtabletten; IBRANCE® 100 mg Filmtabletten; IBRANCE® 125 mg Filmtabletten Wirkstoff: Palbociclib Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 Film-
b-0v2ib-ft-0
tabl. enth. 75 mg/ 100 mg/ 125 mg Palbociclib. Sonst. Bestandteile: Tablettenkern: mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Crospovidon (Ph.Eur.),
Magnesiumstearat, Bernsteinsäure. Filmüberzug: Hypromellose (E 464), Titandioxid (E 171), Triacetin, Indigocarmin-Aluminiumsalz (E 132), Eisen(III)-oxid (E 172)
(nur 75 mg und 125 mg Tabletten), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172) (nur 100 mg Tabletten). Anwendungsgebiete: Zur Behandl. v. Hormonrezeptor (HR)-pos.,
humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-neg. lokal fortgeschr. od. metastasiertem Brustkrebs, in Komb. m. e. Aromatasehemmer od. in
Komb. m. Fulvestrant b. Frauen, die zuvor e. endokrine Ther. erhielten. B. prä- od. perimenopausalen Frauen sollte d. endokrine Ther. m. e. LHRH-Agonisten komb.
werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gg. d. Wirkstoff od. e. d. sonst. Bestandt. Die Anw. v. Arzneim., die Johanniskraut enthalten. Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Infektionen; Neutropenie (Neutrophilenzahl vermindert), Leukopenie (Leukozytenzahl vermindert), Anämie (Hämoglobin erniedrigt, Hämatokrit
vermindert), Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl vermindert); vermind. Appetit; Stomatitis (Stomatitis aphthosa, Cheilitis, Glossitis, Glossodynie, Mundul-
zeration, Schleimhautentzünd., Mundschmerzen, Beschwerden im Oropharynx, Schmerzen im Oropharynx), Übelk., Diarrhö, Erbrechen; Ausschlag (Ausschlag
makulo-papulös, Ausschlag m. Juckreiz, Ausschlag erythematös, Ausschlag papulös, Dermatitis, Dermatitis acneiform, toxischer Hautausschlag), Alopezie, tro-
ckene Haut; Fatigue, Asthenie, Pyrexie; ALT erhöht, AST erhöht. Häufig: febrile Neutropenie; Dysgeusie; verschwommenes Sehen,
www.gsk.com verstärkte Tränensekretion, trockenes Auge; Epistaxis, ILD/ Pneumonitis. Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation.
Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Europe MA EEIG, Boulevard de la Plaine 17, 1050
Brüssel, Belgien. Repräsentant in Deutschland: PFIZER PHARMA GmbH, Linkstr. 10, 10785 Berlin. Stand: Juni 2020.Auf Wiedersehen 2023
in Düsseldorf
216. Tagung
•
NWGGGSie können auch lesen