KIRCHE IM MDR 1. Halbjahr 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
K N E N T R O C A U S? A WI R S K L I M I E D A M AT W H E I S E R E UN E R T . Ä N D e r Ze it . VE Rßen F r a g e n unser en. bede ut ro ns Die g s i e für u as Und w mdr-wissen.de
Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 MDR KULTUR Das Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 MDR AKTUELL Das Nachrichtenradio . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 MDR SACHSEN Das Sachsenradio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 MDR SACHSEN-ANHALT Das Radio wie wir . . . . . . . . . . . . 11 MDR THÜRINGEN Das Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 MDR-Fernsehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vom MDR für Das Erste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Senderbeauftragte der Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Redaktionen für Religion und Gesellschaft beim MDR . . . . 20 Abkürzungen: e evangelisch k katholisch f freikirchlich ö ökumenisch 1
Vorwort »Lieber Alexander Schulze, haben Sie herzlichen Dank für Ihre Worte heute Morgen. Sie haben uns sehr berührt (…) Für meine Frau und mich ist es zu einem liebgewordenen Ritual geworden, uns morgens vom MDR wecken zu las- sen. Dazu stellen wir den Radiowecker ganz bewusst auf die Zeit vor den Nachrichten, um mit dem Wort zum Tag in den Tag zu starten …« Sie sind nicht allein! Mehr als 100.000 Menschen aller Generatio- nen verfolgen die Hörfunk- und Fernsehsendungen der Kirchen im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks. Ihnen ist diese Bro- schüre gewidmet. »Kirche im MDR« gibt einen detaillierten Überblick über die ein- zelnen Sendungen, angefangen bei den allmorgendlichen Worten zum Tag, über die wöchentlichen Rundfunkgottesdienste, bis hin zu den Gedanken zur Nacht. Darüber hinaus informiert die Bro- schüre über besondere journalistische Formate der MDR-Redaktio- nen für Religion und Gesellschaft, die Mut machende Geschichten aus dem Leben und bewegende Einzelschicksale aufgreifen, um sie an den Küchentischen und in den Wohnzimmern der Hörer/-innen und Zuschauer/-innen zu erzählen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Gottesdienstüber- tragungen im MDR-Fernsehen ein, die dank des professionellen Einsatzes der Übertragungsteams und des konstruktiven Engage- ments der Ortsgemeinden Menschen von nah und fern zum Mit- und Nacherleben einladen, auch wenn sie nicht selbst vor Ort dabei sein können. In der neuen Mediathek stehen sie unmittelbar nach der Live-Ausstrahlung, wie viele andere Formate auch, in hervorra- gender Qualität auf Abruf zur Verfügung. 2
Gemeinsamer Nenner aller kirchlichen Sendungen ist es, zeitlos gültiges Gotteswort in die jeweilige Zeit hinein zu sagen und damit Perspektive und Inspiration für den Alltag zu geben, denn was nützt alle Predigt, wenn sie nicht tröstet. Dr. Alexander Schulze Kommissarischer Senderbeauftragter der evangelischen Freikirchen Dr. Alexander Schulze Foto: MDR / Hagen Wolf 3
Gottesdienste sonn- und feiertags 10.00 bis 11.00 Uhr im Radio 01.01. f Adventhaus Dresden-Striesen Pastor Simon Krautschick Neujahr 06.01 e Samariterkirche der Pfeifferschen Stiftung Magdeburg Pfarrer Christoph Radbruch 13.01. k Hoher Dom zu Minden Übernahme vom DLF 20.01. e Schlosskirche Chemnitz Pfarrer Dr. Christoph Herbst 27.01. e Stadtkirche St. Simplicius Bad Salzungen Superintendent Dr. Ulrich Lieberknecht 03.02. k Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig Propst Gregor Giele 10.02. e Georgenkirche Eisenach Pfarrer Stephan Köhler 17.02. e Dreikönigskirche Dresden Kirchentagssonntag Pfarrerin Frauke Fähndrich 24.02. f Diakonissenhaus Zion Aue Pastor Andreas Sixtus 03.03. k Kirche Herz Jesu Bitterfeld Pfarrer Andreas Ginzel 10.03. e Ev. Kirche Kleinpaschleben Pfarrer Martin Olejnicki 17.03. f Friedenskapelle Lichtenstein Pastorin Wencke Janssen 24.03. k Pfarrei St. Martini Erfurt Pfarrer Marcellus Klaus 31.03. e Lutherkirche Radebeul Pfarrer Christof Heinze 07.04. e St. Johanniskirche Magdala Pastorin Jeannette Lorenz-Büttner 4
14.04. k Propsteikirche St. Laurentius Arnsberg Übernahme vom WDR 19.04. e Nikolaikirche Leipzig Pfarrer Bernhard Stief Karfreitag 21.04. e Stadtkirche St. Petri Löbejün Superintendent Hans-Jürgen Kant Ostersonntag 22.04. k Hohe Domkirche St. Marien Erfurt Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Ostermontag 28.04. f Josua-Gemeinde Bautzen Pastor Clemens Mudrich 05.05. k St. Antoniuskirche Chemnitz Pater Bernhard Kuhn SDB 12.05. e Frauenkirche Dresden Landesbischof Dr. Carsten Rentzing 19.05. f Ev.-methodistische Kirche Minden Pastorin Nicole Bernardy Übernahme vom DLF 26.05. k Kirche St. Michael Hansestadt Gardelegen Pfarrer Andreas Lorenz 30.05. e Dom zu Freiberg Pfarrer Urs Ebenauer Himmelfahrt 02.06. e Wenzelskirche Naumburg Pfarrerin Christina Lang 09.06. e Ev. Gottesdienst „Im Geist des Miteinander“ – 100 Jahre Bauhaus Pfingstsonntag 10.06. k Ev. Kirche St. Andreas Hildesheim Übernahme vom NDR Pfingstmontag 16.06. f Zionsgemeinde Hartenstein Pfarrer Michael Müller 23.06. e Kreuzkirche Dresden Pfarrer Holger Milkau 30.06. k Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt Wittichenau Kaplan Gabriel Nawka 5
Wort zum Tag täglich 6.05 Uhr im Radio 01. – 05. 01. k Christoph Pötzsch, Dresden 06. – 12. 01. e Peter Herrfurt, Niederndodeleben 13. – 19. 01. f Stephan Ringeis, Zwickau 20. 01. e Christian Mendt, Radebeul 21. – 26. 01. e Holger Treutmann, Dresden 27.01. – 02. 02. e Ulrike Greim, Weimar 03. – 09. 02. k Katharina Reiß, Wolfen-Zörbig 10. – 16. 02. e Cornelia Biesecke, Eisenach 17. 02. e Holger Treutmann, Dresden 18. – 23. 02. e Mira Körlin, Dresden 24.02. – 02. 03. f Thoralf Spiess, Chemnitz 03. – 09. 03. k Michael Baudisch, Dresden 10. – 16. 03. e Renate Höppner, Magdeburg 17. – 23. 03. f Dr. Alexander Schulze, Friedensau 24. – 30. 03. k Andrea Wilke, Arnstadt 31.03. e Christine Rösch, Radebeul 01. – 06. 04. e Holger Treutmann, Dresden 07. – 13. 04. e Joachim Liebig, Dessau 14. – 20. 04. k Monika Lazar, Halle 21. – 27. 04. e Ralf-Uwe Beck, Eisenach 28.04. – 04. 05. f Harald Karpe, Erfurt 05. – 11. 05. k Dominik Trost, Struth 12. 05. e Holger Treutmann, Dresden 13. – 18. 05. e Dr. Maria Heinke-Probst, Dresden 19. – 25. 05. f Kathrin Posdzich, Zwickau 26.05. - 01. 06. k Dr. Andreas Martin, Markkleeberg 02. – 08. 06. e Hans-Jürgen Kant, Halle 09. – 15. 06. e Kristin Jahn, Altenburg 16. – 22. 06. f Dr. Ulrich Meisel, Dessau 23. 06 e Dr. Maria Heinke-Probst, Dresden 24. – 29. 06 e Holger Treutmann, Dresden 30.06. k Olivia Schäfer, Gotha 6
Redaktionelle Sendungen an Sonn- und Feiertagen Am Sonntagmorgen sowie an kirchlichen Feiertagen sind bei MDR KULTUR – Das Radio die beiden Sendeplätze um 8.15 Uhr und um 9.15 Uhr für Themen aus Religion und Gesell- schaft reserviert. Experten bewerten in Interviews zu aktuel- len Ereignissen der Woche die Entwicklungen im kirchlichen, religiösen und weltanschaulichen Bereich. Die Reportagen spiegeln die vielfältige religiöse Gegenwart und Geschichte Mitteldeutschlands wider. Die »Kantate« erklingt jeden Sonn- und Feiertag gegen 6.30 Uhr. Zu hören sind Werke mitteldeutscher Komponisten, vor allem von Johann Sebastian Bach. Jede Kantate wird dem Ab- lauf im Kirchenjahr entsprechend ausgewählt und ausführlich erläutert. »Schabbat Schalom« »Schabbat Schalom« heißt die jüdische Sendung freitags um 15.45 Uhr bei MDR KULTUR – Das Radio. Joel Berger, Landes- rabbiner im Ruhestand, erläutert den jeweiligen Wochenab- schnitt der Thora. Synagogalmusik und jiddische Lieder ergän- zen seine Schriftauslegung. 7
Sonntags und an kirchlichen Feiertagen sendet MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio um 7.47, 9.47, 11.47 und 13.47 Uhr Themen aus Religion und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Ereignisse und Entwicklungen in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. Aber auch deutschlandweite Trends werden abgebildet. Und das weltweite Netz der ARD-Reporter berichtet über Religion und Spiritualität in anderen Ländern und Kontinenten. Neue MDR AKTUELL-App Jetzt installieren! Erhältlich für Android und iOS. 8
Wort am Sonntag / Feiertag sonn- und feiertags 7.45 bis 8.00 Uhr Wort zum Tag wochentags gegen 5.45 und 8.45 Uhr / samstags gegen 8.50 Uhr 01. – 05. 01. k Christoph Pötzsch, Dresden 06. 01. e Holger Treutmann, Dresden 07. – 12. 01. e Dr. Harald Lamprecht, Dresden 13. 01. f Christhard Rüdiger, Chemnitz 14. – 19. 01. f Stephan Ringeis, Zwickau 20. 01. e Christian Mendt, Radebeul 21. – 26. 01. e Holger Treutmann, Dresden 27.01. e Katrin Hutzschenreuter, Freiberg 28.01. – 02. 02. e Christine Rösch, Radebeul 03. – 09. 02. k Samuel-Kim Schwope, Dresden 10. 02. e Holger Treutmann, Dresden 11. – 16. 02. e Johannes Affolderbach, Dresden 17. 02. e Holger Treutmann, Dresden 18. – 23. 02. e Mira Körlin, Dresden 24.02. f Michael Schubach, Jahnsdorf 25.02. – 02. 03. f Thoralf Spiess, Chemnitz 03. – 09. 03. k Michael Baudisch, Dresden 10. – 16. 03. e Daniel Schmidt, Rothenburg/OL 17. 03. f Frank Eibisch, Leipzig 18. – 23. 03. f Fabian Bortloff, Zwickau 24. – 30. 03. k Bernhard Venzke OP, Leipzig 31.03. e Christine Rösch, Radebeul 01. – 06. 04. e Holger Treutmann, Dresden 07. 04. e Dr. Harald Lamprecht, Dresden 08. – 13. 04. e Katrin Hutzschenreuter, Freiberg 14. – 20. 04. k Christoph Pötzsch, Dresden 21. 04. e Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Dresden 22. 04. e Holger Treutmann, Dresden 23. – 27. 04. e Mira Körlin, Dresden 28.04. f Simon Krautschick, Dresden 9
29.04. – 04. 05. f Jörg Zacharias, Marienberg 05. – 11. 05. k Elisabeth Schwope, Dresden 12. 05. e Holger Treutmann, Dresden 13. – 18. 05. e Dr. Maria Heinke-Probst, Dresden 19. 05. f Jörg Herrmann, Zwönitz 20. – 25. 05. f Kathrin Posdzich, Zwickau 26.05. - 01. 06. k Dr. Andreas Martin, Markkleeberg 02. 06. e Johannes Affolderbach, Dresden 03. – 08. 06. e Holger Treutmann, Dresden 09. 06. e Christian Mendt, Radebeul 10. – 15. 06. e Holger Treutmann, Dresden 16. 06. f Albrecht Hoffmann, Crimmitschau 17. – 22. 06. f Andreas Heyn, Chemnitz 23. 06 e Dr. Maria Heinke-Probst, Dresden 24. – 29. 06 e Holger Treutmann, Dresden 30.06. k Thomas Bohne CO, Leipzig Das aktuelle »Wort zum Tag« im Internet: www.mdr.de/sachsenradio Die kirchliche Sendung am Karfreitag, 19. April, 14.05 bis 15 Uhr wird vom Senderbeauftragten der Kath. Kirchen, Pater Bernhard Venzke OP, gestaltet. In sorbischer Sprache Religiöse Sendungen in sorbischer Sprache werden vom Studio Bautzen von MDR SACHSEN über die UKW-Frequenzen Hoyers- werda 100,4 MHz und Calau 93,4 MHz ausgestrahlt. Im täglichen Frühprogramm für sorbische Hörer gibt es vor den Regionalnach- richten das »Wort zum Tage«. Es wird jeweils für einen Monat von einer evangelisch-lutherischen oder einer römisch-katholischen Kirchengemeinde verantwortet und von Laien geschrieben und gesprochen. Die sonntägliche Andacht von 12 bis 12.15 Uhr wird im 14-täglichen Wechsel von katholischen oder evangelisch-lutheri- schen Geistlichen gehalten. Für das erste Halbjahr ist die Live-Über- tragung des Dankgottesdienstes der sorbischen Osterreiter in der Wallfahrtskirche Rosenthal, Landkreis Bautzen, vorgesehen – am 22. April, 19 bis 20 Uhr. Des Weiteren wird am 10. Juni (Pfingst- montag) ab 9 Uhr der Gottesdienst aus der Wallfahrtskirche in Rosenthal übertragen. Am 16. Juni findet in der Ev.-Luth. Micha- elis-Kirche in Bautzen der Sorbische Evangelische Kirchentag statt. Der Fest-Gottesdienst wird ab 10 Uhr ebenfalls live gesendet. 10
»an(ge)dacht« – Wort zum Tag montags bis freitags 5.50 Uhr und 9.50 Uhr samstags, sonntags und an Feiertagen um 6.50 Uhr und 8.50 Uhr 01. – 05. 01. k Jürgen Wolff, Bitterfeld 06. – 12. 01. e Peter Herrfurt, Niederndodeleben 13. – 19. 01. f Johannes Fähndrich, Magdeburg 20. – 26. 01. e Joachim Liebig, Dessau 27.01. – 02. 02. e Christian Buro, Beuster 03. – 09. 02. k Katharina Reiß, Wolfen-Zörbig 10. – 16. 02. e Christina Lang, Naumburg 17. – 23. 02. e Hans-Jürgen Kant, Halle 24.02. – 02. 03. f Brigitte Neumeister, Wittenberg 03. – 09. 03. k Monika Wiedenmann, Sandersdorf 10. – 16. 03. e Renate Höppner, Magdeburg 17. – 23. 03. f Dr. Alexander Schulze, Friedensau 24. – 30. 03. k Wolfgang Gerlich, Magdeburg 31.03. – 06. 04. e Peter Herrfurt, Niederndodeleben 07. – 13. 04. e Joachim Liebig, Dessau 14. – 20. 04. k Monika Lazar, Halle 21. – 27. 04. e Christina Lang, Naumburg 28.04. – 04. 05. f Carmen Seehafer, Bitterfeld 05. – 11. 05. k Bernd Seifert, Merseburg 12. – 18. 05. e Christian Buro, Beuster 19. – 25. 05. f Friedemann Hasting, Gnadau 26.05. - 01. 06. k Jürgen Wolff, Bitterfeld 02. – 08. 06. e Hans-Jürgen Kant, Halle 09. – 15. 06. e Renate Höppner, Magdeburg 16. – 22. 06. f Dr. Ulrich Meisel, Dessau 23. – 29. 06 e Peter Herrfurt, Niederndodeleben 30.06. k Thomas Lazar, Halle Das aktuelle »Wort zum Tag« im Internet: www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt 11
»Augenblick mal« – Wort zum Tag täglich 6.20 und 9.20 Uhr im Radio 01. – 05. 01. k Andrea Wilke, Arnstadt 06. – 12. 01. e Ralf-Uwe Beck, Eisenach 13. – 19. 01. f Milina Reichardt-Hahn, Meiningen 20. – 26. 01. e Gregor Heidbrink, Finsterbergen 27.01. – 02. 02. e Ulrike Greim, Weimar 03. – 09. 02. k Stephan Rhode, Erfurt 10. – 16. 02. e Cornelia Biesecke, Eisenach 17. – 23. 02. e Ralf-Uwe Beck, Eisenach 24.02. – 02. 03. f Uwe Heimowski, Gera 03. – 09. 03. k Olivia Schäfer, Gotha 10. – 16. 03. e Gregor Heidbrink, Finsterbergen 17. – 23. 03. f Thomas Härtel, Gera 24. – 30. 03. k Andrea Wilke, Arnstadt 31.03. – 06. 04. e Kristin Jahn, Altenburg 07. – 13. 04. e Cornelia Biesecke, Eisenach 14. – 20. 04. k Stephan Rhode, Erfurt 21. – 27. 04. e Ralf-Uwe Beck, Eisenach 28.04. – 04. 05. f Harald Karpe, Erfurt 05. – 11. 05. k Dominik Trost, Struth 12. – 18. 05. e Gregor Heidbrink, Finsterbergen 19. – 25. 05. f Christof Lenzen, Gera 26.05. - 01. 06. k Andrea Wilke, Arnstadt 02. – 08. 06. e Cornelia Biesecke, Eisenach 09. – 15. 06. e Kristin Jahn, Altenburg 16. – 22. 06. f York Schön, Greiz 23. – 29. 06 e Ralf-Uwe Beck, Eisenach 30.06. k Olivia Schäfer, Gotha Das aktuelle »Wort zum Tag« im Internet: www.mdr.de/mdr-thueringen 12
»Gedanken zur Nacht« montags bis freitags 22.57 Uhr im Radio 02. - 04. 01. k Michael Ipolt, Jena 07. – 11. 01. e Angela Fuhrmann, Gotha 14. – 18. 01. f Volker Mund, Gaberndorf 21. – 25. 01. e Ramón Seliger, Weimar 28.01. – 01. 02. e Katarina Schubert, Kamsdorf 04. – 08. 02. k Michael Ipolt, Jena 11. – 15. 02. e Dorothee Land, Erfurt 18. – 22. 02. e Christoph Knoll, Erfurt 25.02. – 01. 03. f Eric Söllner, Jena 04. – 08. 03. k Christine Herzog, Weimar 11. – 15. 03. e Kristin Jahn, Altenburg 18. – 22. 03. f Christof Lenzen, Gera 25. – 29. 03. k Michael Ipolt, Jena 01. – 05. 04. e Angela Fuhrmann, Gotha 08. – 12. 04. e Ramón Seliger, Weimar 15. – 19. 04. k Cordula Hörbe, Erfurt 22. – 26. 04. e Katarina Schubert, Kamsdorf 29.04. – 03. 05. f Jörg Kubitschek, Saalfeld 06. – 10. 05. k Christine Herzog, Weimar 13. – 17. 05. e Dorothee Land, Erfurt 20. – 24. 05. f Franz Beutel, Gera 27. - 31. 05. k Michael Ipolt, Jena 03. – 07. 06. e Christoph Knoll, Erfurt 10. – 14. 06. e Angela Fuhrmann, Gotha 17. – 21. 06. f Harald Karpe, Erfurt 24. – 28. 06 e Ramón Seliger, Weimar 13
»nah_dran« – Die Reportage donnerstags 22.35 Uhr (Wiederholung sonntags, 7.30 Uhr) Die Sendung »nah_dran« fragt, was im Leben wirklich zählt und wofür es sich zu kämpfen lohnt. Die Sendung bietet Einblicke in besondere Lebensgeschichten: Kais letzte Reise Zehn Menschen machen sich auf eine abenteuerliche Expedition. Sie wollen den letzten Wunsch eines Freundes erfüllen und der ist anspruchsvoll: Seine Asche soll in der Arktis ins Meer geschüttet werden, in Anwesenheit eines Eisbären. (Sendung am 10.01.2019) Kais letzte Reise Foto: BR/Udo Zimmermann Der Paragraph 175 So lange ist es noch nicht her, dass gleichgeschlechtliche Liebe ein Grund zur Geheimhaltung war. In der Bundesrepublik war Ho- mosexualität zwar straffrei, der § 175 wurde aber erst 1994 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen. In der DDR wurde der Paragraph bereits Ende der 50er Jahre abgeschafft. Doch unbekümmert war die Liebe zwischen zwei Männern oder zwei Frauen – West wie Ost – trotzdem nicht. (Sendung am 14.02.2019) 14
Müssen Frauen alles können? Drei Frauen aus Mitteldeutschland denken laut über die Erwar- tungen nach, mit denen sie konfrontiert sind: die Unternehmens- gründern Julia Ryssel, die studierende Mutter von zwei Töchtern, Johanna Winkler, und die politisch engagierte Heike Bärwolf. (Sendung am 07.03.2019) Heike Bärwolf Foto: MDR Was heißt hier Heimat? Haris, 16 Jahre, ist in Dresden geboren. Dennoch fühlt er sich hier nicht zu Hause. Seine Mutter floh vor 23 Jahren aus Bosnien nach Deutschland, und beide müssen alle drei Monate ihren Aufent- haltsstatus verlängern lassen. Das Porträt eines Teenagers auf Identitätssuche. (Teil 1 am 04.04.2019, Teil 2 am 11.04.2019) »nah_dran« – Das Magazin Einmal im Monat erscheint »nah_dran« als Magazin. Jede Ausga- be ist einem Schwerpunkt-Thema gewidmet: Von Armut bis Zwei- fel, von Abenteuer bis Zölibat – die Beiträge hinterfragen verschie- dene Aspekte eines aktuellen Themas. Moderiert und persönlich kommentiert von Anja Koebel. 15
»Gedanken zum Feiertag« Ob bunt und laut oder still und besinnlich, die Welt der Religio- nen ist voller besonderer, heiliger Tage. Felix Seibert-Daiker stellt bekannte und unbekannte Feiertage vor und macht sich seine Gedanken zum Beispiel über den Dreikönigstag, Aschermittwoch und Ramadan. Sendung am Karfreitag Von Vätern und Söhnen, Sturheit, Widerstand, Frömmigkeit und 400 Jahren Tradition erzählt ein Film über die Heiligenstädter Palmsonntagsprozession. Ein einzigartiges Erbe, das 2017 sogar in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufge- nommen wurde. Eine bildgewaltige Geschichte über das Leidens- spektakel von Heiligenstadt . Heiligenstädter Palmsonntagsprozession Foto: MDR / Elke Thiele 16
»Glaubwürdig« samstags 18.45 Uhr, Wiederholung sonntags 7.25 Uhr im MDR-Fernsehen »Glaubwürdig« porträtiert Menschen aus dem Sendegebiet, die Haltung zeigen und nicht nur ihre eigenen Interessen vertreten, die sich trauen, zu glauben, aber auch Zweifel kennen. »Jeder Mensch hat ein Recht darauf, seinen christlichen Glauben zu praktizieren. Das gilt auch für Soldaten«, sagt Barbara Rei- chert. Die ehemalige Friedensaktivistin ist heute in Thüringen als Militärseelsorgerin tätig. Für sie kein Widerspruch. (Sendung am 19.01.2019) Für Claudia Wyludda ist der Halbestädter Dom so etwas wie der Mittelpunkt ihres Lebens: Hier wurde sie getauft und konfirmiert und arbeitet heute Tag für Tag als Domschatzhüterin. (Sendung am 16.02.2019) Siegfried Arand liebt es, unbekannte Wege zu beschreiten, his- torische Steige in Archiven aufzuspüren. Der Geografie-Lehrer ist auch Pfadfinder – und die meisten Kilometer des neuen Jacobus- weges durch das Eichsfeld gehen auf seine Kappe. (Sendung am 25.05.2019) Gottesdienst-Übertragungen Viermal im Jahr überträgt das MDR-Fernsehen einen Gottesdienst aus einer Kirche im Sendegebiet zu einem wichtigen überregio- nalen Anlass. Bei Drucklegung standen die Termine für das erste Halbjahr 2019 noch nicht fest. 17
Vom MDR für Das Erste Evangelischer Gottesdienst zum Pfingstfest Im Geist des Miteinander – 100 Jahre Bauhaus Das »Manifest und Programm des Staatlichen Bauhauses« wurde 1919 mit einem Deckblatt versehen. Lyonel Feininger zeichnete eine Kathedrale. Die alten Dombauhütten standen Pate für die Idee des Bauens als eines gemeinschaftlichen Werkes von Architektur, Hand- werk und Kunst. Der Pfingstgottesdienst erinnert am repräsentativen Ort in Mitteldeutschland an den Aufbruch vor hundert Jahren, der nicht nur einen typischen Stil hervorbrachte , sondern auch eine geis- tig-gesellschaftliche Erneuerung mit sich bringen sollte. (Sendung am 09.06.2019) Das Schicksal in unseren Genen Unser Genom ist ein Erbe, das wir nicht ausschlagen können. Wie die genetische Anlage für Krebs. Oder eine Disposition für eine tödlich verlaufende Erbkrankheit, für Parkinson oder Alzheimer. Wie gehen wir damit um – in Zeiten von immer genaueren Gen- tests und DNA-Analysen? Was können und wollen wir überhaupt wissen? Und ist unser Einfluss auf unsere Anlagen tatsächlich gleich null? (Sendung am 01.07.2019) 18
Senderbeauftragte der Kirchen Für alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gibt es besonde- re Beauftragte der Kirchen. Sie vertreten die Anliegen der Kirchen gegenüber dem Sender und sind verantwortlich für die Verkündi- gungssendungen. Sie sind auch Ansprechpartner für Hörerinnen und Hörer, die den Text einer Sendung wünschen, Rat zu einem Problem suchen, das in einer Sendung aufgeworfen wurde, sich positiv oder kritisch zu einer Sendung äußern oder einen Vor- schlag für die kirchliche Rundfunkarbeit unterbreiten wollen. Die Senderbeauftragten beim MDR sind: für die evangelischen Landeskirchen: Pfarrer Holger Treutmann Barlachstraße 3, 01219 Dresden Tel.: (0351) 64 75 64 80 E-Mail: senderbeauftragter@evlks.de für die evangelischen Freikirchen: (kommissarisch) Dr. Alexander Schulze An der Ihle 5 39291 Friedensau Tel.: (03921) 91 61 49 E-Mail: alexander.schulze@thh-friedensau.de für die römisch-katholische Kirche: Pater Bernhard Venzke OP Georg-Schumann-Str. 336, 04159 Leipzig Tel.: (0341) 4 67 66 400 E-Mail: senderbeauftragter@bistum-dresden-meissen.de 19
Redaktionen für Religion und Gesellschaft beim MDR MDR-Fernsehen Redaktion für Religion und Gesellschaft 04360 Leipzig Telefon: (0341) 300 72 21 E-Mail: kirchenred@mdr.de MDR KULTUR – Das Radio Redaktion für Religion und Gesellschaft Gerberstraße 2, 06108 Halle/Saale Telefon: (0345) 300 54 11 sowie Königsbrücker Straße 88, 01099 Dresden Telefon: (0351) 846 35 43 E-Mail: religion@mdr.de Informationen zum Empfang der MDR-Programme gibt es im In- ternet unter www.mdr.de/radio/frequenzen und www.mdr.de/tv/ empfang. Auskünfte dazu erteilt die Technische Hotline: (0341) 300 95 95, E-Mail: technik@mdr.de. Fast alle Sendungen der Redaktionen für Religion und Gesell- schaft sind für eine begrenzte Zeit in der MDR-Mediathek abruf- bar und werden auch als Livestream angeboten. Wissenswertes aus Religion und Gesellschaft findet sich auf vielen Sendeplätzen im Hörfunk und Fernsehen. Die Internetseite www.mdr.de/religi- on verschafft einen Überblick über Formate und Themen, bringt Aktuelles aus dem kirchlichen Leben, liefert Hintergrundgeschich- ten und Zusatzinformationen in Wort und Bild. Viele Radio-Bei- träge sind auch in der kostenlosen App ARD-Audiothek verfügbar – weitere Informationen dazu: www.ardaudiothek.de. 20
Impressum MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts Hauptabteilung Kommunikation Kantstraße 71–73, 04275 Leipzig Telefon: ( 03 41 ) 3 00 64 01 E-Mail: kommunikation@mdr.de Internet: www.mdr.de/unternehmen Verantwortlich: Walter Kehr Redaktion: Elena Kramer Grafik/Design: Katharine Mähler Redaktionsschluss: 22. November 2018 Mit dieser Broschüre unterstützen wir die verantwortungsvolle Waldwirtschaft. gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier
Galerie statt Lethargie Gute Gründe, mal wieder von der Couch runterzukommen, gibt es in der neuen MDR KULTUR-App. MDR KULTUR – Die App Jeden Tag eine neue Inspiration.
Sie können auch lesen