Hoftheater - Aug. bis Dez. 2018 - Alanus Schauspiel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hoftheater Spielplan Karten: 02222 9321-1247 Aug. bis Dez. 2018 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft www.alanus.edu
Spielplan Aug. bis Dez. 2018 August Do. 30. Die Spielverderber // Sommertheater // Premiere4 Fr. 31. Die Spielverderber // Sommertheater Heimatmuseum Beuel September Sa. 01. Die Spielverderber // Sommertheater 4 So. 02. Die Spielverderber // Sommertheater Do. 06. Die Spielverderber // Sommertheater Fr. 07. Die Spielverderber // Sommertheater Heimatmuseum Beuel So. 09. Alanus unterwegs // Bandauftritt // 12 Eröffnungsfest Theater Bonn Theaterplatz Bad Godesberg Fr. 14. Candide // Premiere12 Kooperation mit Theater Bonn Sa. 15. Weltenbrand // Uraufführung6 So. 16. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg Di. 18. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg Mi. 19. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg Do. 20. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg Brotfabrik Bühne Bonn Oktober Mo. 08. Alles was geht // Szenen der Weltliteratur 8 Do. 11. Alles was geht // Szenen der Weltliteratur Mo. 15. Alles was geht // Szenen der Weltliteratur Campus I // Großer Saal So. 21. Alles was geht // Intendantenvorspiel 8 Mo. 22. Alles was geht // Intendantenvorspiel Brotfabrik Theater Bonn Fr. 26. Alles was geht // Intendantenvorspiel 8 Anton Bruckner Privatuniversität Linz Herausgeber Fachgebiet Schauspiel Leitung: Prof. Dominik Schiefner Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachgebiet Schauspiel Campus I, Johannishof, 53347 Alfter schauspiel-ticket@alanus.edu www.hoftheater-alfter.de 2
November Fr. 09. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg 6 Sa. 10. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg So. 11. Weltenbrand // 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg Campus I // Großer Saal Do. 15. Alles was geht // Intendantenvorspiel 8 Rheinisches Landestheater Neuss Sa. 17. Sommernachtstraum // Premiere12 Kooperation mit Theater Bonn Mi. 21. 1984 // nach George Orwell 10 Do. 22. 1984 // nach George Orwell Fr. 23. 1984 // nach George Orwell Freies Werkstatt Theater Köln Dezember Fr. 07. Gastspiel Playback Theater Köln 13 Campus I // Großer Saal Do. 13. Ausstandsabend // Viertes Studienjahr 14 Campus I // Großer Saal Fr. 14. Werkstatt 3 // Szenen der Weltliteratur 15 Sa. 15. Werkstatt 3 // Szenen der Weltliteratur Campus I // Holzhaus 9 Vorschau 2019 ab 01. Februar 2019 Commedia dell’arte ab 08. März 2019 „Kreon und die testosterongesteuerte Politik der Gegenwart“ (AT) Weitere Informationen Schauspiel studieren 9 Rampe e. V. 17 Hoftheater18 Anfahrt19 Fotos: Miriam Vergien Karten: 02222 9321-1247 3
Drittes Studienjahr // Sommertheater Die Spielverderber nach Michael Ende Foto: Lukas Metzinger Ein Erbe wird ausgesprochen und plötzlich treffen Menschen auf- einander, die zuvor nichts miteinander zu tun hatten. Jeder erhält nur ein Stück des Testaments. Um das Erbe antreten zu können, müssen sie zusammenfinden. Doch nun beginnt ein Ränkespiel unter den Erben. Jeder kämpft gegen jeden: „EGO FIRST.“ Und je mehr sich die egozentrischen Narren und Narzissten streiten, gegenseitig ausspielen und Komplotte schmieden, umso mehr ver- ändert sich die Realität um sie herum… Die moderne Commedia dell´arte von Michael Ende hat 50 Jahre nach ihrer Premiere in keiner Weise an Aktualität verloren. Im Ge- genteil: Sie beschreibt, wohin eine Gesellschaft driftet, die nicht solidarisch handelt und in der jeder nur auf seinen eigenen Profit bedacht ist. Inszenierung Michael Schwarzmann // Diana-Maria Breuer Choreografie Ilona Pászthy Maskenbau Diana-Maria Breuer und Ensemble Einrichtung für das Freilicht-Theater Dominik Schiefner // Olaf Sabelus 4
Es spielen Nima Bazrafkan // Sulamith Aimée Hartmann // Florian Hausen // Leona Holzki // Constantin Elias Konradi // Lukas Metzinger // Oktay Önder // Larissa Ruppert // Nele Thomalla // Magali Vogel // Christina Wouters Herzlichen Dank an: Rampe e. V., Cecile Kott, Gerhard Fehn und Dominik Schiefner Termine Do. 30. August (Bonn-Premiere) // 19.00 Uhr Fr. 31. August // 19.00 Uhr Sa. 01. August // 19.00 Uhr So. 02. August // 15.00 Uhr und 19.00 Uhr Do. 06. September // 19.00 Uhr Fr. 07. September // 19.00 Uhr Eintritt und Karten Abendkasse 17,– Euro // 10,– Euro ermäßigt 5,– Euro Alanus-Studierende und Sozialticket (nur Abendkasse) Vorverkauf 15,– Euro // 10,– Euro ermäßigt // bonnticket.de (zzgl. Vorver- kaufsgebühren) oder KulturKneipe Brotfabrik 18.00 – 24.00 Uhr (ohne Gebühren) // Kreuzstraße 16 // 53225 Bonn-Beuel 02222 . 9321-1247 (Anrufbeantworter) oder schauspiel-ticket@alanus.edu oder an der Abendkasse Einlass Circa eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Bewirtung an der Bar des Heimatmuseums. Veranstaltungsort Heimatmuseum Beuel // Wagnergasse 2–4 // 53225 Bonn „..fast zwei Stunden hoch amüsantes Theater mit entzückenden Slapsticks und Artistik, mit stark physischem akrobatischem Körpertheater, gespielt von famosen jungen Schauspielern, die … mit ganz großartiger Spielfreude und Professionalität spielen, dass es eine schiere Freude ist.“ Michael Cramer, Theater pur, Februar 2018 5
Kooperationsprojekt mit dem zweiten und dritten Studienjahr „Weltenbrand“ (Uraufführung) Grafik: Elise Richter Das für die Alanus Hochschule geschriebene Theaterstück „Wel- tenbrand 1914–1918“ von Michael Barfuß basiert auf Briefen und Tagebüchern aus den Jahren 1914 bis 1918, die deutsche, aber auch französische Soldaten und deren Angehörige geschrie- ben haben. Hier, in den persönlichen und unverfälschten Worten der beteiligten Männern und Frauen, kommen alle Stadien dieses Weltenbrandes zum Ausdruck, dies dargestellt nicht in einer histo- rischen Analyse, sondern direkt in den Worten der Beteiligten, der Menschen, die als deutsche oder französische Soldaten oder indi- rekt als Ehefrauen, Töchter oder Söhne an diesem Krieg beteiligt waren, als lebendiges und provozierendes Theaterspiel. Inszenierung und Buch Michael Barfuß Bühnenbild Martina Diez und Elise Richter Kostümbild Romy Rexheuser Gewandmeisterin Luana Andreotti Regieassistenz Katharina Landsberg Es spielen Marcus Chiwaeze // Rosa Dahm // Marsha Miessner // Elena Nicodemus // Matthias Pieper // Philipp Andriotis (zweites Studienjahr) und Nima Bazrafkan // Florian Hausen // Lukas Metzinger // Christina Wouters (drittes Studienjahr) 6
„Deutschland hat den Krieg erklärt! Wie ein Donnerschlag zerstreut dies alle Wolken, man atmet freier. Das Schicksal hat alle gepackt, herausgerissen aus dem Kleinkram ihres Egoismus. Man merkt so recht, was Leben heißt.“ Mobilmachungstagebuch von Adele Röhl, 1914 Aufführungen Brotfabrik Bonn Uraufführung: Sa. 15. September Weitere Aufführungen: So. 16., Di. 18., Mi. 19. und Do. 20. September 2018 // 20.00 Uhr Vorverkauf: 15,– Euro // 9,– Euro ermäßigt // bonnticket.de (zzgl. Vorverkaufsgebühren) und KulturKneipe Brotfabrik // 18.00 – 24.00 Uhr (ohne Gebühren/Selbstabholung) Abendkasse: 17,– Euro // 10,– Euro ermäßigt Aufführungen Hoftheater Fr. 09., Sa. 10. November // 19.30 Uhr So. 11. November // 18.00 Uhr 13,– Euro // 6,50 Euro ermäßigt // 3,50 Euro Alanus-Studierende Ein Kooperationsprojekt von Michael Barfuß und dem Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule. Gefördert von der Sparda-Bank West und dem Rampe e.V. 7
Viertes Studienjahr // Intendantenvorspiel Alles was geht Foto: Niklas Berg Ein letztes Mal machen sich unsere zukünftigen Absolventen auf die Suche nach den großen Emotionen der Weltliteratur. In ver- schiedensten Mono- und Dialogen von der Klassik bis in die Mo- derne zeigt das vierte Studienjahr, alles was geht: Nun wird ge- liebt, gehasst, provoziert, gelacht, berührt und gekämpft. Künstlerische Leitung René Harder Musikalische Leitung Michael Barfuß Es spielen Lukas Bendig // Alisa Berlin // Karen Gauler // Fabian Lichottka // Gerrit Maybaum // Jonas Aaron Mayerhöfer // Camilla Pölzer // Sabine Soydan // Inka Wiederspohn Termine Mo. 08., Do. 11., Mo. 15. Oktober 2018 // 19.30 Uhr Großer Saal Eintritt 9,– Euro // 4,50 Euro ermäßigt // 2,– Euro Alanus-Studierende Karten 02222 . 9321-1247 (Anrufbeantworter) oder schauspiel-ticket@alanus.edu Intendantenvorspiele 2018/19 So. 21. Oktober // 19.00 Uhr Mo. 22. Oktober // 16.00 Uhr // Brotfabrik Bonn Fr. 26. Oktober // 16.00 Uhr // Anton Bruckner Privatuniversität Linz // Hagenstraße 57 // A-4040 Linz Do. 15. November // 10.00 Uhr // Rheinisches Landestheater Neuss im Rahmen des Talentfestivals // Oberstraße 95 // 41460 Neuss 8
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Schauspiel studieren Foto: René Harder Das Schauspielstudium an der Alanus Hochschule schließt mit dem Hochschuldiplom ab, das dem Abschluss staatlicher Hoch- schulen für Schauspiel gleichgestellt ist. Mit dem Abschluss wer- den Absolventen automatisch in die ZAV-Künstlervermittlung auf- genommen und nehmen an den Intendantenvorsprechen teil. Das Studium ist in mehrere Fächer gegliedert: Szenen- und Rol- lenstudium, Sprechen, Bewegung, Dramaturgie, Schauspielge- sang, Kamera-Acting. Der Grundlagenunterricht in diesen Fächern fließt regelmäßig in künstlerische Projekte ein. Wir nehmen pro Jahr in der Regel zehn Studierende auf, um eine individuelle Ausbildung und hohe Qualität zu gewährleisten. Bewerbung zum Studium Interessierte können sich jederzeit um einen Studienplatz bewer- ben. Die Aufnahme erfolgt jeweils zum Herbstsemester. Die Quali- fizierung zum Studium wird in einem dreigliedrigen Aufnahmever- fahren festgestellt. Termine Eignungsprüfung Nach Anmeldung Fragen und Anmeldung Di. – Do. 9.00–12.00 Uhr 02222 . 9321-1245 schauspiel@alanus.edu 9
Viertes Studienjahr // Kooperationsprojekt 1984 nach George Orwell Foto: Tritonus Ultra X Der bekannte Roman 1984 von George Orwell erzählt von einer dystopischen Gesellschaft, die von einer totalitären Partei regiert wird und in der sogar der Gedanke an Wahrheit strafbar ist. Der Held Winston Smith arbeitet als einfacher Angestellter im Ministe- rium für Wahrheit. Seine Aufgabe ist es, Unterlagen zu bereinigen, die die Existenz von staatskritischen Vorfällen dokumentierten. Als er sich verliebt, beginnt er aktiv gegen das herrschende System zu kämpfen. George Orwell verfasste 1948 seinen Roman als Kritik gegen den existierenden Kommunismus der Sowjetunion unter der Herrschaft Stalins. Seitdem wurden die Prognosen vom Leben in einem Über- wachungsstaat wiederholend zitiert, um Bürgerrechte gegen totali- täre Tendenzen zu verteidigen. Gemeinsam mit den Schauspielstudierenden der Alanus Hoch- schule untersucht die Regisseurin Christina Schelhas die Bedeu- tung von Freiheit und deren Auswirkungen. Eine Schauspielproduktion in Kooperation mit der Alanus Hoch- schule, Brotfabrik Bühne Bonn und Rampe e. V., gefördert von der Stadt Bonn und mit freundlicher Unterstützung von der RheinEnergie AG und der SpardaBank Bonn. Regie Christina Schelhas Sprechchor Georg Verhülsdonk Video Norman Grotegut Ausstattung Swantje Silber // Emilia Schenke (Hochschule für Bildende Kunst Dresden) 10
„Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit.“ George Orwell Musikalische Beratung Dominik Schiefner und Asya Pritchard Regieassistenz Peter Kronenberg Es spielen Lukas Bendig // Alisa Berlin // Karen Gauler // Fabian Lichottka // Gerrit Maybaum // Jonas Aaron Mayerhöfer // Camilla Pölzer // Sabine Soydan // Inka Wiederspohn Termine Mi. 21., Do. 22., Fr. 23. November 2018 // 20.00 Uhr // Freies Werkstatt Theater Köln // Zugweg 10 // 50677 Köln (Nähe Chlodwigplatz) Eintritt 18,– Euro Vollzahler (im Hausvorverkauf 16,– Euro) // 12,– Euro Ermäßigungsberechtigte (im Hausvorverkauf 10,– Euro) // 5,– Euro Schauspielstudierende (nur Abendkasse) Karten 0221 . 327817 (10.00–18.00 Uhr oder Anrufbeantworter) // karten@fwt-koeln.de // online: offticket.de (zzgl. Gebühren) 11
Alanus unterwegs So. 09. September // Theaterplatz in Bad Godesberg // BaSch // Bandauftritt des Fachgebiets Schauspiel beim Eröffnungsfest des Theaters Bonn Fr. 27. Oktober // Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität // BaSch // Bandauftritt des Fachgebiets Schau- spiel bei der Jubiläumsfeier „40 Jahre Ausbildung von Waldorf lehrern und Heilpädagogen in Mannheim“ Kooperationsprojekt mit dem Theater Bonn CANDIDE … eine satirische Novelle von Voltaire Regie Simon Solberg Eine Kooperation mit dem Schauspiel Bonn und den Alanus- Studierenden Fabian Lichottka, Gerrit Maybaum und Alanus- Alumni Alessandro Grossi, David-Joshua Meißner Premiere im Schauspielhaus Bad Godesberg Fr. 14. September // 19.30 Uhr Termine und Karten www.theater-bonn.de oder bonnticket.de Kooperationsprojekt mit dem Theater Bonn EIN SOMMERNACHTS- TRAUM Komödie für Kinder, Jugendliche und Familien nach William Shakespeare von Jens Groß Regie Corinna von Rad Mit Alanus-Studierenden (bei Redaktionsschluss waren die Namen noch nicht bekannt) Premiere Sa. 17. November im Schauspielhaus Bad Godesberg Termine So. 25. November und So. 02./Mo. 03./Di. 04./So. 09./Mo. 10./ Di. 11./Mi. 12./So. 16./Mo. 17./Di. 18./So. 23./Mi. 26./So. 30. Dezember Karten www.theater-bonn.de oder bonnticket.de 12
Gastspiel des Playback Theaters Köln WOHER – WOHIN? … meine Wege Foto: Playback Theater Köln Playback Theater ist eine besondere Form des Improvisations- theaters. Lebendig und interaktiv belebt es die alte Tradition des mündlichen Erzählens und verbindet sie mit moderner dramaturgi- scher Gestaltung. Sie – als Zuschauer – geben uns die Grundlage für die Szenen: ein Stichwort, ein Satz, ein Erlebnis oder eine angedachte Vision. Wir spielen – spontan, einfühlsam, bildhaft, lustvoll – Ihre per- sönlichen Themen und Geschichten unter Einsatz von Bewegung, Stimme, Mimik, Farben und Musik „zurück“. Durch Interaktion einer erfahrenen Moderatorin, des Publikums, der Spielerinnen und der Musiker entwickelt sich der künstlerische Prozess immer wieder neu aus dem Moment heraus. Die Darstellungen ermögli- chen neue Aspekte für die Erzähler und ein einfühlsames Miterle- ben der Zuschauer. Sie erzählen, was Sie bewegt – wir spielen! Ein offener Abend für Alltagsgeschichten, Erfahrungen, Träume und Visionen. Leitung Gabriele Steib Es spielen Anja Mehlgarten // Christiane Möwe // Angela Müller // Ulrike Schumacher // Anja Wachendorf // Jochen Bauer // Benedikt Muer Termin Fr. 7. Dezember // 19.30 Uhr // Campus I // Großer Saal Eintritt 13,– Euro // 6,50 Euro ermäßigt // 3,50 Euro Alanus-Studierende Karten 02222 . 9321-1247 (Anrufbeantworter) oder schauspiel-ticket@alanus.edu Weitere Information playback-theater-koeln.de 13
Viertes Studienjahr Ausstandsabend Foto: Niklas Berg Da sich unser Studium an der Alanus Hochschule nach fast vier Jahren dem Ende zuneigt, liegt es uns am Herzen, diese prägende Zeit mit einem gebührenden Abschluss zu feiern: unserem „Aus- standsabend“! Wir haben geschrien, gelacht, gekämpft, gelitten, gekratzt, ge- weint, geliebt und geflucht – aber wir haben uns nicht aus der Bahn werfen lassen. Wir werden nun in die freie Wildbahn entlas- sen und das zu Recht, denn wir sind gewappnet! Und zwar nicht nur als Schauspieler, sondern vor allem als viel- seitige Individuen mit zahlreichen Begabungen, die weit über die Schauspielerei hinausgehen. Dieser Abend verschafft einen tie- fen Einblick hinter die zahlreichen, bunten und schillernden und manchmal auch nicht so schillernden Facetten von neun Persön- lichkeiten und deren eigenverantwortlicher Projekte. Es spielen Lukas Bendig // Alisa Berlin // Karen Gauler // Fabian Lichottka // Gerrit Maybaum // Jonas Aaron Mayerhöfer // Camilla Pölzer // Sabine Soydan // Inka Wiederspohn Termin Do. 13. Dezember // 19.30 Uhr // Campus I // Großer Saal Eintritt 9,– Euro // 4,50 Euro ermäßigt // 2,– Euro Alanus-Studierende 14
Drittes Studienjahr // Werkstatt 3 Szenen der Weltliteratur Foto: S. Bilonst // Flickr Die Werkstatt 3 ist ein zentraler Moment im Studienverlauf des Fachgebietes Schauspiel an der Alanus Hochschule. Die angehen- den Schauspieler zeigen hier das erste Mal Monologe und Szenen, mit denen sie sich später auf die große Reise zu Theater, Film und Fernsehen begeben können und so einen künstlerischen Grund- stein ihrer Karriere legen. Wir dürfen uns auf die Bandbreite an Talent und Unterhaltung, die dieser spannende Jahrgang zu bieten hat, freuen. Künstlerische Leitung Beate Schwarzbauer Rollenlehrer Prof. Dieter Braun // Daniel Breitfelder // Michael Meichßner // Sean Mc Donagh // Holger Kraft // Gerhard Roiß // Beate Schwarzbauer // Annika Schilling Es spielen Nima Bazrafkan // Sulamith Aimée Hartmann // Florian Hausen // Leona Holzki // Constantin Elias Konradi // Lukas Metzinger // Larissa Ruppert // Nele Thomalla // Magali Vogel // Christina Wouters Termine Fr. 15. // Sa. 16. Dezember // 19.30 Uhr // Campus I // Holzhaus 9 Eintritt 9,– Euro // 4,50 Euro ermäßigt // 2,– Euro Alanus-Studierende Karten 02222 . 9321-1247 (Anrufbeantworter) oder schauspiel-ticket@alanus.edu 15
Vorschau: ab 01. Februar 2019 Commedia dell’arte Regie Michael Schwarzmann und Diana-Maria Breuer Die ausgewiesenen Spezialisten für commedia dell’arte stecken schon in den Vorbereitungen zu einer neuen, mit Spannung erwar- teten Inszenierung mit dem zweiten Studienjahr. Wie immer empfehlen wir schon jetzt, Karten für die Premiere am 1. Februar 2019 zu bestellen! 02222 . 9321-1247 (Anrufbeantworter) oder schauspiel-ticket@alanus.edu Vorschau: ab 08. März 2019 „Kreon und die testos terongesteuerte Politik der Gegenwart“ (AT) In Kooperation mit der Brotfabrik Bühne Bonn, Rampe e. V. und HfBK Dresden (Bühnen- und Kostümbild) Regie Michael Funke Mit dem Regisseur Michael Funke ist es uns erneut gelungen, einen gestandenen Regisseur aus der nationalen Theaterland- schaft zu gewinnen, der nie müde wird, neue, spannende Theater- formen zu erkunden und erfolgreich zu inszenieren. Dieses Koope- rationsprojekt dreht sich um die Welt, in der wir leben. Voraufführungen sind vom 8. bis 10. März im Großen Saal der Alanus Hochschule zu sehen, die Premiere wird am 14. März in Bonn in der Brotfabrik gefeiert. Karten 02222 . 9321-1247 (Anrufbeantworter) oder schauspiel-ticket@alanus.edu bonnticket.de (zzgl. Vorverkaufsgebühren) oder KulturKneipe Brotfabrik 18.00 – 24.00 Uhr (ohne Gebühren) // Kreuzstraße 16 // 53225 Bonn-Beuel 16
Weitere Informationen Schauspieltalente auf die Rampe Foto: Masha Shafit Rampe e. V. ist ein Verein zur Förderung des Schauspielnachwuch- ses im Großraum Bonn, vor allem aber an der Alanus Hochschule. Wir wollen dazu beitragen, dass junge Schauspieltalente die best- mögliche Ausbildung erhalten und erste Bühnenerfahrungen sam- meln können. Kurz: Wir helfen jungen Schauspielerinnen und Schauspielern auf die Rampe. Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein, unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder helfen Sie einfach mit – vor oder hinter der Bühne. Wir freuen uns darauf, Sie als Mitglied von Rampe e. V. zugunsten junger und begabter Künstler begrü- ßen zu dürfen! www.rampe-ev.org Kontakt Tel. 0228 . 2598-7558 Spendenkonto VR-Bank Bonn IBAN: DE47 3816 0220 6503 4220 16 BIC: GENODED1HBO 17
Weitere Informationen Allgemeine Infos zum Hoftheater Das Hoftheater Alfter wurde im Herbst 2012 gegründet und dient seitdem als zentrale Spielstätte des Fachgebiets Schauspiel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Es ist das Theater für rund vierzig Schauspielstudierende, die hier erste Bühnenerfahrungen sammeln und das an der Hochschule Erlernte erstmals öffentlich zeigen können. Die Begegnung zwi- schen angehenden Schauspielern und ihren Zuschauern ist ein spannender Prozess für beide Seiten. Das Hoftheater ist das einzige Theater in Alfter und Umgebung vor den Toren Bonns mit einem regelmäßigen Spielbetrieb. Es ist Teil des historischen Johannishofs, einem Weingut, das im Kur- fürstentum Köln der Kommende St. Johann und St. Cordula des Johanniterordens gehörte und dessen Wurzeln bis ins 13. Jahr- hundert zurückreichen. Urkundlich belegt ist, dass der „St. Johannis Hof“ um 1670 vom Weingärtner Gerhard Sybertz bewirtschaftet wurde. Die land- wirtschaftliche Nutzung des Fachwerkhofes endete wenige Jahre bevor die Alanus Hochschule Alfter 1973 einzog. Das Hoftheater auf dem Campus I der Alanus Hochschule ober- halb des Ortskerns Alfter ist wegen seiner lebendigen Atmosphä- re und des weiten Ausblicks über das Vorgebirge ins Rheintal ein außergewöhnlicher Ort, an dem die Begegnung mit dem Theater zu einem besonderen Erlebnis wird. Das Hoftheater der Alanus Hochschule ist Gast bei zahlreichen nationalen und internationalen Festivals und wird von den Medien stets gelobt. So hebt etwa die Kölnische Rundschau die „beachtliche Pro fessionalität“ der Schauspielstudenten hervor. Oder der Kölner Stadt-Anzeiger rühmt „gewohnt flotte, erotische, temporeiche“ Inszenierungen. Das Bonner Schaufenster schwärmt von „atemberaubenden Akrobatik-Szenen“, von turbulenten Spielen, bei denen die Akteu- re „körperlich, aber auch psychisch bis an ihre Grenzen gehen“. Fazit der Rhein-Zeitung aus Koblenz: Das Ensemble sorgte „für einen schönen Abend“. Und im Bonner General-Anzeiger heißt es: „Das Publikum war verzaubert.“ Adresse Hoftheater, Alanus Hochschule, Campus I, Johannishof, 53347 Alfter 18
Weitere Informationen Anfahrt Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ab dem Bonner Hauptbahnhof fahren Sie mit den Straßenbahn linien 18 oder 68 in Richtung Köln bis zur Haltestelle Alfter / Alanus Hochschule. Von dort folgen Sie den Schildern „Alanus Hochschule / Johannishof“. Zu Fuß den Berg hoch benötigen Sie etwa 30 Minuten bis zum Campus I / Johannishof. Die Kleinbuslinie 882 bringt Sie von der Haltestelle H „Alfter Stadtbahn“ bis zur Haltestelle H „Lohheckenweg“. Von dort sind es noch etwa 5 Minuten Fußweg bis zum Johannishof. Außerhalb der Busfahrzeiten ist es auch möglich, ein „Anruf-Sammel-Taxi“ eine halbe Stunde im Voraus zu bestellen (Tel. 01806 . 151515, Gebühr bitte erfragen). Aus Köln kommend fahren Sie mit dem Regionalverkehr bis zur Haltestelle H „Roisdorf Bahnhof“ und nehmen die K leinbuslinie 882 bis zur Haltestelle H „Lohheckenweg“ (siehe Skizze). Anreise mit dem Auto Der Johannishof am Campus I ist in einigen Navigationsgeräten nicht v erzeichnet. Bitte geben Sie daher als Zielstraße „Loh heckenweg“ ein und folgen den Schildern „Alanus Hochschule / Johannishof“. H H Wir bitten Sie, den Parkplatz am Geländeeingang zu nutzen. Alanus Hochschule H Campus I — Johannishof 19
Sich für die Kultur einschalten. Da simmer dabei. RheinEnergie powert Kunst und Kultur in der Region.
Sie können auch lesen