Kleine Projekte 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kleine Projekte 2018 „Literaturhaus Heine für Große & Kleine“ Heine Haus e. V. Januar – Dezember 2018 2017 entschied der städtische Kulturausschuss, das Heine Haus offiziell zum „Lite- raturhaus Düsseldorf“ zu ernennen. Unter dem Slogan „Das Heine Haus wird was es ist: Literaturhaus Düsseldorf“ findet nun eine innovative Weiterentwicklung des bis- her bereits erfolgreichen Heine-Haus-Projektes statt. So soll das Programm 2018 um ein umfassendes Kinder- und Jugendprogramm erweitert werden. Geplant sind Formate wie: Bücher und szenische Darstellung (in Kooperation mit dem Jungen Schau- spielhaus) über die Grenzen schauen (in Kooperation mit Kulturinstituten anderer Län- der, wie z.B. Institut Français) Bilderbücher für große Entdecker (in Kooperation mit Kindergärten und Ver- lagen) Wunschliste – Die besten Kinder- und Jugendbücher (in Kooperation mit dem Deutschlandfunk) Ziel ist es, das Heine Haus als Ort der Begegnung, Auseinandersetzung und Spiel- freude auch für ein junges Publikum zu erschließen. ©Liam Jackson Am 27. Januar präsentierte Axel Scheffler im Heine Haus sein neues Buch „Die hässlichen Fünf“ und gab Einblicke in seine Zeichenkunst. Weitere Informationen unter: www.heinehaus.de/
„Benefizkonzert ELIAS“ zu Gunsten der German Rotary Volunteer Doctors für Ärzte in Ghana, Indien u. Nepal projektCHOR Düsseldorf e. V. 24.06.2018 Mit dem Benefizkonzert, das am 24. Juni 2018 in der St. Andreaskirche in Düsseldorf stattfindet, widmet sich der projektCHOR Düsseldorf unter der Leitung von Stephan Hahn dem Stück Elias, op. 70 von Mendelssohn Bartholdy und führt dies zusammen mit dem Dortmunder Oratorienchor (Einstudierung Heiko Waldhans) und den Dort- munder Philarmonikern auf. »Elias« ist eines der bedeutendsten Oratorien der Rom- antik und wurde von Felix Mendelssohn-Bartholdy über elf Jahre komponiert. Die einzelnen Partien des Werkes basieren auf Szenen aus dem Leben des Elias: Ankün- digung der Dürre – Wiedererweckung des Sohnes der Witwe aus Zarpath – Regen- wunder – Auseinandersetzung mit König Ahab und Königin Isebel – Gotteserschei- nung auf dem Berg Horeb – Himmelfahrt des Elias. Das Benefizkonzert wird zugunsten des Projektes der German Rotary Volunteer Doc- tors veranstaltet. Durch seinen eigenen unfallbedingten, monatelangen Kampf, nach dem Koma wieder ins Leben zurückzufinden, hat Dirigent Stephan Hahn einen tiefen Bezug zur Arbeit der Ärzte und noch mehr zu den Patienten, denen der Erlös des Benefizkonzertes zugutekommt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. © Sergej Lepke - Stephan Hahn - Dirigent - Künstlerischer Leiter - beherzt, engagiert, beseelt - ©Mischa Salevic - projektCHOR Düsseldorf unter der Leitung von Stephan Hahn in concert - Weitere Informationen unter: www.projektchor-düsseldorf-ev.de/
„ADYTA – Ausstellung von Alix Marie, Portfolio Review Gewinnerin 2017“ Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst 16.02. – 23.03.2018 Als Gewinnerin des „Portfolio Review Award 2017“ zeigt Alix Marie im Rahmen des Duesseldorf Photo Weekend 2018 ihre Einzelausstellung ADYTA im Ratinger Tor. Alix Marie (geb. 1989) ist eine französische Künstlerin, die an der Royal Academy in London studierte. Sie verbindet in Ihrem Schaffen Fotografie, Skulptur und Raum. Das Thema der Metamorphose, sowohl in Inhalt als auch in Formfindung, ist der Schlüssel zur Arbeit der Künstlerin. Die Verwandlung der Fotografie in Skulptur, die Möglichkeit Körper in einer zweideutigen Weise darstellen zu lassen sowie Ovids Metamorphosen dienen als kontinuierliche Inspiration. Zum Duesseldorf Photo Weekend 2018 zeigt Marie zwei neue Installationen. The Pythia (2018) und Heracles (2018), die beide während ihrer Residenz in Void in Athen entstanden sind, wurden von ihrer Beschäftigung mit populärer griechischer Mythologie inspiriert. © Alix Marie © Alix Marie - Eve, C-type print, part of Victoria and - Heracles Study / Flex Spine, 2018, Albert Museum Residency, 2015 - courtesy of the artist and Roman Road - Weitere Informationen zum Duesseldorf Photo Weekend unter: www.duesseldorfphotoweekend.de/
„in flaGGranti – Piratenflaggen unserer Zeit“ Haltepunkt Düsseldorf-Gerresheim e.V. 22.06. – 08.07.2018 25 Bildende Künstlerinnen und Künstler aus Düsseldorf und Umgebung entwerfen insgesamt 50 Flaggen zum Thema „in flaGGranti – Piratenflaggen unserer Zeit“. Die Flaggen werden in einer umfassenden Präsentation an der Fassade des Gerreshei- mer Rathauses am Neusser Tor in Düsseldorf-Gerresheim ausgestellt. Ziel des Pro- jektes ist es, die Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen und damit ein Publikum zu erreichen, das musealen Ausstellungen gegenüber eher verschlossen ist. So soll die zentrale Fußgängerzone am Neusser Tor in ein Gesamtkunstwerk verwandelt werden. Weitere Informationen unter: http://www.haltepunktgerresheim.de/ Weitere Informationen unter: www.bhv-gerresheim.de/gerresheimer-rathaus-zeigt-kunstler-flaggen- eroffnungsfest-22-6-2018-1800-2200-mit-live-musik/
„Jazz im Garten 2018“ Martinstraße 58 e.V. 21. Juli 2018 Jazz im Garten ist ein „umsonst-und-draußen-Festival“, das seit 2015 jährlich im Innenhof des Initiativenhauses Martinstraße 58 e.V. stattfindet. Vorwiegend lokale Bands des zeitgenössischen Jazz sind dort auf der Bühne zu sehen. Junge Musiker, die sich noch im Studium befinden aber auch bereits etablierte Größen sind zu Gast. Das idyllische Gelände, das eigentlich als Kindergartenhof genutzt wird, bietet durch seine üppige Begrünung eine schöne, alle Altersklassen ansprechende Umgebung mitten im Zentrum von Bilk. Durch eine Kooperation des Projektraumes „Nilsson“ mit dem Institut für Musik und Medien (IMM) der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf wird den Studenten die Möglichkeit geboten, das Festival medial zu be- gleiten und ihr Studium zu vertiefen. ©Jazz im Garten (Lukas Grey) - Band Oakum Brass Connection in Concert - Weitere Informationen unter: www.facebook.com/events/241695883062906/
Operette im Espresso-Format „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár MUSIC TO GO e. V 7. August 2018 Der gemeinnützige Verein „MUSIC TO GO i. G.“ präsentiert mit der lustigen Witwe von Franz Lehár einen Klassiker des Operetten-Repertoires im „Espresso-Format“. Ein Streichquartett, das als Orchester fungiert, bringt gemeinsam mit professionel- len Sängern die beliebten „Hits“ der Operette auf die Bühne. Désirée Brodka mode- riert und bietet Wissenswertes sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Ope- retten-Genießer. Im Kleinformat soll klassische Musik einem ganz neuen Publikum dargeboten wer- den. Durch das Projekt wird das Genre frei zugänglich und nahbar. Menschen finden zu einem kulturellen Erlebnis zusammen, unabhängig von Alter, Herkunft, finanziel- len Möglichkeiten und sozialem Stand. Die Aufführung dauert etwa 70 Minuten, ist für jeden kostenlos und findet Open-Air am Düsseldorfer Rathaus statt. Bei schlechtem Wetter wird die Operette ins Stilwerk an der Grünstraße verlegt. Spenden sind erwünscht! Weitere Informationen unter: www.music-to-go.com/ I www.facebook.com/MUSICTOGOeV/
Sonderausstellung „Position Palermo Palermo“ Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf 06.09. – 30.12.2018 Ausgehend von Pina Bausch’s bedeutendem Tanztheater „Palermo Palermo“ und vor dem Hintergrund der Manifesta 12, die 2018 in Palermo stattfindet, bereiten die die Direktorin des Stadtmuseums Dr. Susanne Anna, der Künstler Michael Kortländer und Dr. Alessandro Pinto aus dem Vorstand des Künstlervereins Palermo/Düsseldorf eine Ausstellung mit einer Künstlergruppe aus Palermo vor. Die Künstlerinnen und Künstler Michela Palermo, Roberta Mazzola, Adriano La Licata, Jose Florentino, Fabio Sgroi, Giorgio Vasta und Roberto Collovà (einige sind Teilnehmer der Manifes- ta 12) erarbeiten für die Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf Fotoprojekte, in denen sie sich mit stadttheoretischen Fragestellungen Palermos auseinanderset- zen. Der künstlerische Blick konzentriert sich dabei auf Fragen des Umweltschutzes, das Bauen im Bestand sowie die Migration im urbanen Kontext. Auch die Geschichte der Manifesta von 1996 bis heute wird in einer Dokumentation vorgestellt. Beglei- tend zur Ausstellung werden öffentliche Führungen, Vorträge sowie Workshops für Schulen angeboten. - Jose Florentino, Un mondo Raro, 2006 - Weitere Informationen unter: www.duesseldorf.de/stadtmuseum/ausstellung.html
„Performance Festival“ Caner Teker 14.06. – 15.06.2018 I 28.06. – 29.06.2018 I 01.07. Das „Performance Festival“, das von dem Künstler Caner Teker ins Leben gerufen wurde, soll als interdisziplinäre Plattform für queere Performances, Inszenierungen, Ausstellungen und Soirees dienen. Ziel ist es, die Performance als neues Medium mehr in den Vordergrund in der Düsseldorfer Kunstszene zu rücken. Dabei werden spartenübergreifende Künstler aus Düsseldorf und außerhalb eingeladen, den Raum an der Martinstraße 58 zu bespielen – unabhängig von Tages- und Nachtzeit. Die Performances werden im Rahmen des Projektes gemeinsam für den Ort produziert. Dabei entstehen kollaborative Projekte der TeilnehmerInnen, sodass sich gebündel- te Performances oder Happenings entwickeln. Das Projekt soll eine Achtsamkeit für zeitgenössische und ephemere Praktiken schaffen, die auch ein queeres Spektrum zeigt und Diskurse zu Körper und Sexualität beleuchtet, so liegt der Fokus auf Kör- per, Gender, Identität und einhergehenden politischen Fragestellungen. Repräsen- tation und Subjektivität stellen weitere Themen dar, die in die Performances einflie- ßen werden. Weitere Informationen unter: www.facebook.com/events/240331539900286/
„Sommer-Kultur-Fest auf dem Fürstenplatz 2018“ Fürstenplatz e. V. 8. September 2018 Die Bürger-Initiative Fürstenplatz e.V. veranstaltet am 8. September 2018 zum zwei- ten Mal ein Sommer-Kulturfest auf dem Fürstenplatz in Düsseldorf-Friedrichstadt. Das Fest soll das Zusammenleben im Viertel fördern und bietet ein breites Spektrum an Kultur, Musik, Tanz und Theater. Künstlerinnen und Künstler aus Düsseldorf und speziell aus Friedrichsstadt können sich den Besuchern präsentieren und zugleich zum Zusammenkommen der Stadtviertel-Bewohner und Bewohnerinnen beitragen. Dieses Jahr treten der Kinderchor der KiTa St. Antonius eben so auf wie die Jazz- Musiker Florian & Nico. Die JC Hip Hop Academy präsentiert Hip Hop- Tanzperformances und lädt zum Kinder-Tanz-Contest ein. Die Band b-roots feat. Zo- ran Jankovic bringt das Publikum mit Balkan-Roma—Songs zum Tanzen und das Musical-Projekt mit geflüchteten Jugendlichen aus Solingen “we perform” präsen- tiert Ausschnitte aus seiner Bühnen Show. Mit einem szenischen Spiel aus seinem Workshop-Programm wartet das Theaterstudio Acta Est auf. Abgeschlossen wird der Tag mit einer Überraschungsband. ©Miltiadis Oulios Weitere Informationen unter: www.facebook.com/pg/fuerstenplatz/posts/
Ausstellung „I DON`T KNOW. IT JUST FEELS SO GOOD.“ Ausstellungsraum sonneundsolche Düsseldorf 26. – 28.10.2018 Die Ausstellung I DON`T KNOW. IT JUST FEELS SO GOOD. ist Teil eines Ausstel- lungsprojektes zwischen Studierenden der Kunsthochschulen Düsseldorf und Dres- den. Nachdem vier Studierende der Kunstakademie Düsseldorf vom 2.8. bis zum 12.8.2018 im Schimmel Projects Art Centre Dresden ausstellen, präsentieren Sophia Hose, Philipp R. Putzer, Rasmus Roos Lindquist und Miriam Schröder ihre Arbeiten vom 26.10. bis zum 28.10.2018 in der Kunstgalerie sonneundsolche in Düsseldorf. Thematisch behandelt die Gruppenausstellung den Umgang mit Unbekanntem, in dem der Mensch intuitiv besonders Wert auf die empfundenen Vibes, auf das sich im besten Falle rasch einstellende Feeling Good – eine nicht genau definierbare, aber spürbare Sphäre, die in Verbindung mit dem Raum und im Raum entsteht. Die Arbeiten der vier Künstler bewegen sich im Spannungsfeld zwischen realem und fiktivem Raum, zwischen dem Vorhandenen und der Transformation dessen. Archi- tektonische Elemente, Sichtweisen auf den menschlichen Körper, erzählerische Fragmenten verdichten sich in den Werken zu einer gemeinsamen Installation und laden den Betrachter ein, diese Sphäre auf spielerische Weise zu erkunden. Sophia Hose, Miriam Schröder, Philipp Putzer, Rasmus Roos Lindquist, REFRESHE D BOLSTERS ROLLING OVER COZY Say Goodbye to the Wind , Galerie Ursula Wal- CLEMENTINES CHIRPING PURPLE SONGS, ter, Dresden, 2018 multimediale Installation, EX 14, Dresden, 2018 Mehr Informationen unter: www.schimmelprojects.com/ I www.instagram.com/sonneundsolche/ www.rasmusrooslindquist.com/ I www.sophiahose.com/ miriamschroeder.berta.me/works/
Sie können auch lesen