Innovative Unternehmen fahren Rad - Angebote für Arbeitgeber www.radkultur-bw.de - RadKULTUR BW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für mehr RadKULTUR in Baden-Württemberg Seit 2012 ist die Initiative RadKULTUR der Ansprechpartner für alle, die in Baden-Württemberg mehr Menschen auf das Fahrrad bringen wollen. Seit 2018 bieten wir Maßnah- men zur Stärkung eines fahrradfreundlichen Mobilitäts- managements an. Denn Radfahren ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Gesundheit der Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. Flexibel und skalierbar – unser Angebot für Arbeitgeber Sie wollen das Radfahren in Ihrem Unternehmen fördern und sind auf der Suche nach passgenauen Angeboten für Ihre Mitarbeitenden? Unsere RadKULTUR-Angebote für Arbeitgeber orientieren sich an Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen. Mit den Modulen steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern tragen zugleich aktiv zur Gesundheitsförderung Ihrer Belegschaft bei. Hierfür stehen Ihnen digitale Gamification-Angebote, umfassende Serviceleistungen sowie Praxis-Module, die an Ihrem Standort durchgeführt werden, zur Verfügung. Werfen Sie jetzt einen Blick auf unsere Angebote und heben Sie die Radförderung in Ihrem Unternehmen auf ein neues Level. 1
Inhaltsverzeichnis RadKULTUR-Angebote Betriebliche Radverkehrsförderung S. 3 Weitere Angebote S. 11 XXL-Bike Praxis-Angebote vor Ort S. 4-8 RadInfo Werbemittel Webquiz Fahrsicherheitstraining S. 4 Online-Gespräch Informationen der RadKULTUR S. 12 PedelecTestflotte S. 5 Servicestelle RadService-Punkt S. 6 Netzwerktreffen RadCheck S. 7 Newsletter InfoLastenräder S. 8 Website Digitale Gamification-Angebote S. 9-10 Facebook RadBingo Übersicht über alle S. 13 S. 9 RadKULTUR-Angebote RadKULTUR-App Impressum und Kontakt S. 14 der Initiative RadKULTUR STADTRADELN S. 10 2
Betriebliche Radverkehrsförderung „Betriebliche Radverkehrsförderung bringt viele Vorteile mit sich – für Sie als Arbeitgeber und für Ihre Mitarbeitenden. Die RadKULTUR-Angebote sind unkompliziert umsetzbar und so vielfältig, dass für Unternehmen in jeder Größe etwas dabei ist. Die Umsetzung gelingt schnell – auch weil die Initiative RadKULTUR mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit RadInfo, PedelecTestflotte & Co. tun Sie Ihren Mitarbeitenden etwas Gutes und motivieren sie langfristig für das Fahrradfahren. Werden Sie jetzt aktiv – für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und für den Klimaschutz!“ Winfried Hermann Minister für Verkehr, MdL Betriebliche Gesundheitsförderung Steigerung der Verbesserung Mitarbeitenden- der CO2-Bilanz zufriedenheit Vorteile der Radverkehrsförderung Zeit- und Employer Branding Kostenreduktion Imagesteigerung 3
Die RadKULTUR- Angebote vor Ort Mit unseren RadKULTUR-Angeboten fördern Sie ein fahrradfreundliches Mobilitätsmanagement an Ihrem Standort. Die RadInfo Aufwand: • Webquiz: ca. 1 Std. Vor-/Nachbereitung besteht aus drei Teilen, die unabhängig voneinander • Fahrsicherheitstraining: ca. 1,5 Std. Vor-/Nachbereitung gebucht werden können: • Online-Gespräch: ca. 1,5 Std. Vor-/Nachbereitung Das Webquiz Dauer: • Webquiz: ca. 15 min • besteht aus 15 Fragen zu den Themen Verkehrsrecht und • Fahrsicherheitstraining: mind. 4 Std. Verhalten im Straßenverkehr. • Online-Gespräch: 1–1,5 Std. • kann anonym gespielt werden. Kosten: ab 400 Euro netto • wird mit einer unternehemensspezifischen URL mit Passwortschutz bereitgestellt. Interesse? Dann gehen Sie auf www.radkultur-bw.de/ • ermöglicht eine anonymisierte Auswertung. unternehmen/radinfo-fuer-unternehmen. Bitte buchen Sie mind. 3 Wochen vor Ihrem Das Fahrsicherheitstraining Wunschtermin. • ist ein Kursangebot für Alltags-Radfahrende. Weitere Serviceleistungen der RadKULTUR: • setzt die Teilnahme mit eigenem Fahrrad/Pedelec voraus. Vorlagen (Grafik + Text) zur Ankündigung finden Sie unter • wird mit maximal 15 Teilnehmenden pro TrainerIn www.radkultur-bw.de/umsetzen. durchgeführt. Weitere Informationen: • vermittelt Inhalte zu: Verkehrssicherheit, Verhalten, wich- www.radkultur-bw.de/unternehmen/ tigste Regeln der StVO. radinfo-fuer-unternehmen • kann auf dem Betriebsgelände oder einer ausgewählten Fläche (mind. 20 m x 30 m) durchgeführt werden. Das Online-Gespräch • wird von einem/einer RadverkehrssicherheitsexpertIn und einem/einer VertreterIn Ihres Unternehmens durchgeführt. • klärt Fragen zum Thema Radverkehrssicherheit und dem Radpendeln in Ihrem Unternehmen. RadInfo PedelecTestflotte RadService-Punkt RadCheck InfoLastenräder 4
Die PedelecTestflotte Aufwand: ab 1 Std./Woche realisierbar • ist eine Station für den Verleih von Pedelecs. Dauer: • Bereitstellung: min. 6 Wochen • besteht aus mindestens fünf Pedelecs mit zwei oder mehr • Auf- und Abbau: jeweils ca. 1 Stunde unterschiedlichen Rahmengrößen. • ermöglicht Ihren Mitarbeitenden das einfache Ausleihen Lieferzeit: ca. 3–6 Wochen der Pedelecs über eine App (Voraussetzung: stabile Internetverbindung am Standort). Kosten: ab ca. 1.500 Euro netto • wird für mindestens sechs Wochen auf Ihrem Firmenge- Interesse? Dann gehen Sie auf lände bereitgestellt. www.radkultur-bw.de/buchen. • wird an einem witterungsgeschützten Ort (z. B. Tiefgarage, Überdachung) bereitgestellt. Weitere Serviceleistungen der RadKULTUR: • hat einen Flächenbedarf von ca. 1 PKW-Stellplatz Vorlagen zur Ankündigung finden Sie unter (fünf Lade- & Abstellplätze mit Rangierabstand). www.radkultur-bw.de/umsetzen. • benötigt einen fachgerechten Stromanschluss inkl. Weitere Informationen: Erdungsfestpunkt sowie einen festen Untergrund. www.radkultur-bw.de/unternehmen/ pedelectestflotte-fuer-unternehmen RadInfo PedelecTestflotte RadService-Punkt RadCheck InfoLastenräder 5
Der RadService-Punkt • ist eine Pump- und Reparatur-Station für die selbstständi- ge Wartung und Reparatur von Fahrrädern. • beinhaltet mindestens acht hochwertige Werkzeuge (z. B. Torx-Schlüssel, Reifenheber, Schraubenschlüssel). • verfügt über ein stabiles Stahlgehäuse aus wetterbestän digem Material für den Außeneinsatz • muss fest im Boden verschraubt werden. • erleichtert die Reparatur durch eine Halterung zur Fahrradaufhängung. • verfügt über eine frostsichere Edelstahl-Luftpumpe inkl. dualem Pumpkopf für alle gängigen Ventile mit Manometer. • hat folgende Abmessungen (HxBxT) und Gewicht: ca. 141 cm x 41 cm x 30 cm; ca. 64 kg. • hat einen Flächenbedarf von ca. 200 cm x 200 cm. • wird an die von Ihnen angegebene Lieferadresse versendet. Um die Montage vor Ort kümmern Sie sich selbst. Aufwand: ca. 2 Std. für Bestellung, Abstimmung Branding und Organisation der Montage vor Ort Dauer: dauerhafte Installation auf Ihrem Firmengelände Lieferzeit: ca. 3–6 Wochen Kosten: ab ca. 1.900 Euro netto Interesse? Dann gehen Sie auf www.radkultur-bw.de/buchen. Weitere Serviceleistungen der RadKULTUR • Vorlagen zur Ankündigung finden Sie unter www.radkultur-bw.de/umsetzen. • Aufnahme auf der interaktiven Karte sofern öffentlich zugänglich: www.karte.radkultur-bw.de Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de/unternehmen/ radservice-fuer-unternehmen RadInfo PedelecTestflotte RadService-Punkt RadCheck InfoLastenräder 6
Der RadCheck Aufwand: ca. 1,5 Std. Vor-/Nachbereitung • ist eine mobile Werkstatt, die an einem Standort Ihrer Dauer: Wahl aufgebaut wird. • Durchführung: 1 Tag (mindestens 6 Stunden) • Auf- und Abbau: jeweils ca. 1 Stunde • wird von fachkundigen MechanikerInnen umgesetzt. Diese prüfen die Fahrräder oder Pedelecs Ihrer Mitarbeitenden Kosten: ab ca. 2.400 Euro netto und führen kleinere Reparaturen direkt durch. • benötigt eine Fläche von mind. 9 m x 3 m (mit Transporter Interesse? Dann gehen Sie auf und Fahrrad zugänglich). www.radkultur-bw.de/buchen. • setzt voraus, dass Ihre Mitarbeitenden für ca. 15–30 Minuten (persönliches Zeitfenster für den RadCheck) Weitere Serviceleistungen der RadKULTUR: freigestellt sind. Vorlagen zur Ankündigung finden Sie unter www.radkultur-bw.de/umsetzen. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de/unternehmen/ radcheck-fuer-unternehmen RadInfo PedelecTestflotte RadService-Punkt RadCheck InfoLastenräder 7
Die InfoLastenräder • sind zwei unterschiedliche Lastenräder mit insgesamt vier interaktiven Spielen auf den Seitenflügeln. • können einzeln oder getrennt gebucht werden. • transportieren Informationen rund um das Thema Lastenrad. • bieten Spiele, die sowohl alleine, mit- oder gegeneinander gespielt werden können. • benötigen eine Fläche von ca. 3 m x 4 m pro Lastenrad. Hinweis: Die Lastenräder wurden als Austellungsstücke konstruiert. Sie dienen nicht für Probefahrten. Aufwand: • abhängig von Ihrem Standort (eigenständige Abholung und Rückgabe in Leinfelden-Echterdingen) • ggf. eine Person als Betreuung vor Ort am Veranstaltungstag • Auf- und Abbau: jeweils ca. 1 Std. Kosten: Kostenfreie Ausleihe bei Selbstabholung und -rückgabe. Kosten auf Anfrage bei Betreuung und Lieferung durch die Initiative RadKULTUR. Interesse? Anfrage und Buchung unter www.radkultur-bw.de/kommunen/info-lastenraeder. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de/kommunen/info-lastenraeder RadInfo PedelecTestflotte RadService-Punkt RadCheck InfoLastenräder 8
Gamification Angebote Aufwand: • einmalige Vorbereitung ca. 4–5 Std. • Umsetzung und Betreuung ab ca. 1 Std./Woche Dauer: ab 2 Monaten umsetzbar Kosten: 2021 kostenfrei Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an unternehmen@radkultur-bw.de. Weitere Serviceleistungen der RadKULTUR: Vorlagen zur Ankündigung finden Sie unter www.radkultur-bw.de/umsetzen. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de/unternehmen/ radbingo-fuer-unternehmen Das RadBingo • ist ein Online-Gewinnspiel, bei dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belohnt werden, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Diejenige Person, die per Zufall als Los NEU gezogen wird und am Tag der Losziehung mit dem Rad zur Arbeit gekommen ist, erhält einen Gewinn. 2 r 2021/2 • überlässt Ihnen die Bestimmung der Anzahl und Art Im Winte d ie t der Gewinne. erschein p! TUR-Ap RadKUL • ist eine Web-Anwendung, die mit Ihrem Logo und einer eigenen URL für Sie individualisiert wird. • erfordert von den Mitarbeitenden nur eine einmalige Folgende Funktionen werden Registrierung, um automatisch an allen Auslosungen im über die App bereitgestellt: gebuchten Zeitraum teilzunehmen. • Tracking gefahrener Strecken • wird von einem/r SpielleiterIn und einem/r oder mehreren • Bonus-System für Ihre KoordinatorInnen über den gesamten Zeitraum betreut. Mitarbeitenden • unternehmensinterne • generiert monatlich automatische Lose. Die Anzahl der Challenge-Möglichkeiten Lose orientiert sich an der Anzahl der von Ihnen festgeleg- • und vieles mehr... ten Gewinne. RadBingo & RadKULTUR-App STADTRADELN 9
„Das STADTRADELN eignet sich perfekt, um den Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern das Radfahren zur Arbeit mit ganz wenig Aufwand spielerisch nahezubringen.“ p zum Warm-u Hermann Steinkamp, Aesculap AG ADELN: STADTR Webquiz RadInfo- ! siehe S.4 STADTRADELN für Arbeitgeber STADTRADELN bietet Ihnen einen einfachen Zugang, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über einen drei- wöchigen Zeitraum spielerisch für das Radfahren zu begeistern. Mit der Aktion setzen Sie sich aktiv für den Klimaschutz, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und stärken gleich- Aufwand: Teamanmeldung, Bewerbung bei Ihren zeitig den Teamgeist im Unternehmen. Mitarbeitenden und ggf. Prämierung im Anschluss ab 2 Std./Woche realisierbar Wer kann mitmachen? Dauer: Aktivierungszeitraum: 2–3 Wochen Die Teilnahme am STADTRADELN steht allen Unternehmen anschließend 3 Wochen Radelzeitraum offen, sofern sich die Kommune des Unternehmenssitzes angemeldet hat. Die Kommune wählt auch den dreiwöchi- Kosten: kostenfreie Anmeldung und Durchführung gen Zeitraum zwischen Mai und September, in welchem der Wettbewerbszugang für Ihr Unternehmen möglich ist. Weitere Serviceleistungen der RadKULTUR Die Teilnahme am STADTRADELN ist für Sie als Arbeitgeber Vorlagen für Kommunikationsmittel zur Ankündigung kostenfrei. des STADTRADELN finden Sie unter www.radkultur-bw.de/umsetzen. Haben Sie Interesse dabei zu sein, aber Ihre Kommune ist noch nicht angemeldet? Schreiben Sie uns: Weitere Informationen: unternehmen@radkultur-bw.de www.radkultur-bw.de/unternehmen/ stadtradeln-fuer-unternehmen Was ist STADTRADELN? Radeln für ein gutes Klima: STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e. V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus Kommunal- politikerinnen und -politikern, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September sollen an 21 aufeinander- folgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Rad zurückgelegt werden. Die Initiative RadKULTUR fördert das STADTRADELN in Baden-Württemberg. Eine Kampagne des RadBingo & RadKULTUR-App STADTRADELN 10
Weitere Angebote Das XXL-Bike Die RadKULTUR-Werbemittel • ist ein ein beliebtes Fotomotiv und aufmerksamkeitsstar- • sind hochwertige und nachhaltige Werbemittel im auffälli- kes Element für Ihre Veranstaltung und zeigt das Engage- gen Design der RadKULTUR. ment für den Radverkehr. • können mit Ihrem Logo individualisiert werden und eignen • ist ein ca. 3 m x 2,40 m x 0,3 m (LxHxT) Riesenfahrrad aus sich somit für Ihre Teamevents, als Gewinne oder als EPS-Hartschaum. Streugüter bei Veranstaltungen. • hat eine Sockelkonstruktion mit den Maßen • sind Werbeträger mit nachhaltigem Nutzen. 3,30 m x 0,4 m x 0,4 m. • kann von zwei Personen einfach und schnell aufgebaut Aufwand: ab 0,5 Stunden realisierbar werden. Kosten: abhängig von Art und Auflage Aufwand: • abhängig von Ihrem Standort (eigenständige Interesse? Anfrage und Bestellung unter Abholung und Rückgabe in Leinfelden-Echterdingen) www.radkultur-bw.de/werbemittel. • ggf. eine Person als Betreuung vor Ort am Veranstal- tungstag Kosten: Kostenfreie Ausleihe bei Selbstabholung und -rückgabe. Kosten auf Anfrage bei Betreuung und Lieferung durch die Initiative RadKULTUR. Interesse? Anfrage und Buchung unter radevent@radkultur-bw.de. 11
Informationen der RadKULTUR Die RadKULTUR-Servicestelle Der RadKULTUR-Newsletter Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? • informiert Sie als Arbeitgeber circa alle zwei Monate über Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail Angebote, zeigt Best Practice Beispiele und lädt zu Netz- unternehmen@radkultur-bw.de oder per Telefon unter werk- und Informationsveranstaltungen ein. 06251 8263-299. • hält Sie zu Fördermöglichkein des Landes Baden- Württemberg rund um das Thema betriebliche Rad- verkehrsförderung auf dem Laufenden. • ist für Sie kostenlos und jederzeit kündbar. Jetzt abonnieren unter www.radkultur-bw.de/newsletter. Website Auf der RadKULTUR-Webseite www.radkultur-bw.de finden Sie alle aktuellen Angebote und viele weitere Informatio- nen zur Stärkung eines fahrradfreundlichen, betrieblichen Mobilitätsmanagement. Netzwerktreffen Die Initiative RadKULTUR lädt engagierte Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Kommunen und aus der Zivil- gesellschaft zu regelmäßigen Netzwerktreffen ein. Sie haben Interesse daran, beim nächsten Netzwerktreffen dabei zu sein oder haben Anregungen zu möglichen Themen? Facebook Dann melden Sie sich unter unternehmen@radkultur-bw.de. Auf der RadKULTUR-Facebookseite www.facebook.com/radkulturbw informieren wir Sie Nächstes Netzwerktreffen: November 2021 regelmäßig über unsere Angebote und Aktionen. Förderprogramm B2MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ Als Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des Förderprogramms B2MM eine Förderung für Ihr betriebli- ches bzw. behördliches Mobilitätsmanagement zu beantragen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts können hierbei auch RadKULTUR-Module bezuschusst werden. Förderfähig sind Unternehmen, die ein Konzept zum Betrieblichen Mobili- tätsmanagement vorlegen können. Das Konzept selbst ist ebenfalls förderfähig. vm.baden-wuerttemberg.de\mobilitaetsmanagement 12
Übersicht über alle RadKULTUR-Angebote Unabhängig von Ihrer individuellen Ausgangssitua tion bieten wir Ihnen die passende Unterstützung: kostenfreie RadKULTUR-Angebote vom eintätig bis zum mehrwöchig einsetzbaren kostenpflichtige RadKULTUR-Angebote Modul. Darunter finden Sie sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Angebote. Tagesangebot Dauerhaftes Angebot unbeschränkt XXL-Bike Werbemittel RadCheck RadService-Punkt InfoLastenräder Newsletter Netzwerktreffen Mehrwöchiges Angebot RadInfo Online-Gespräch zeitlich beschränkt RadInfo RadBingo Fahrsicherheitstraining STADTRADELN Beratung RadKULTUR-App Servicestelle PedelecTestflotte RadInfo Webquiz 13
Stand: Juli 2021 14
Alle Bilder: © Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg, Heiko Simayer Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an unseren Angeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns: Initiative RadKULTUR c/o die wegmeister gmbh und ifok gmbh Servicestelle für Unternehmen Telefon: 06251 8263-299 E-Mail: unternehmen@radkultur-bw.de Schwingen Sie sich gemeinsam mit uns in den Sattel! Mehr Informationen zu unseren Angeboten für Unternehmen erhalten Sie unter: www.radkultur-bw.de/unternehmen Im Auftrag der: NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Wilhelmsplatz 11 70182 Stuttgart Eine Initiative vom: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Dorotheenstraße 8 70173 Stuttgart
Sie können auch lesen