Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie HFR Fribourg, Universität Fribourg - Weiterbildungskonzept - SIWF Register

Die Seite wird erstellt Christian Hecht
 
WEITER LESEN
Weiterbildungskonzept

           Klinik für
  Orthopädische Chirurgie und
         Traumatologie
HFR Fribourg, Universität Fribourg

                Prof. Dr. med. M. Tannast
Klinikchefarzt und Ordinarius für Orthopädische Chirurgie

                 Letzte Überarbeitung 23.9.2021
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung und Ziel .......................................................................................................................... 3

1 Angabe zur Weiterbildungsstäte ................................................................................................... 4
    1.1     Adresse der Weiterbildungsstätte
    1.2     Weiterbildungsanerkennung
    1.3     Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte
    1.4     Kennzahlen stationäre und ambulante Patienten
    1.5     Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten
    1.6     Weiterbildungsverbund
    1.7     Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen
    1.8     Anzahl Stellen für Assistenzärzte in Weiterbildung

2 Ärzteteam ....................................................................................................................................... 12
    2.1     Leiter der Weiterbildungsstätte
    2.2     Stellvertreter des Leiters
    2.3     Koordinatoren(en) der Weiterbildung
    2.4     Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte
    2.5     Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten

3 Einführung bei Stellenantritt ......................................................................................................... 15
    3.1     Persönliche Begleitung
    3.2     Notfalldienst/Bereitschaftsdienst
    3.3     Administration
    3.4     Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit
    3.5     Klinikspezifische Richtlinien/Blaubuch

4 Weiterbildungsinhalt ...................................................................................................................... 16
    4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt?
    4.2 Welche Interventionen, Operationen und andere Massnahmen gemäss Weiterbildungsprogramm können
         bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden?
    4.3 Welche Rotationen in andere Disziplinen sind möglich?
    4.4 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern
    4.5 Strukturierte Weiterbildung extern
    4.6 Bibliothek
    4.7 Forschung
    4.8 Besondere Lehrmittel
    4.9 Studentenausbildung
    4.10 Pflege- und OP-Personalausbildung

5 Evaluationen ................................................................................................................................... 21
    5.1     Arbeitsplatz-basierte Assessments
    5.2     Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch
    5.3     Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF/FMH-Zeugnis
    5.4     Andere

6 Bewerbung ...................................................................................................................................... 22
    6.1     Termine für Bewerbungen
    6.2     Adresse für Bewerbungen
    6.3     Notwendige Unterlagen für die Bewerbung
    6.4     Selektionskriterien, Anstellungsbedingungen
    6.5     Ablauf des Auswahlverfahrens
    6.6     Anstellungsvertrag

7 Anhänge .......................................................................................................................................... 24
    7.1     Anhang 1 Einführungs-Checkliste ............................................................................................................ 24
    7.2     Anhang 2 Lerninhalte nach Semestern .................................................................................................... 25
    7.3     Anhang 3 Klinikorganisation..................................................................................................................... 26
    7.4     Anhang 4 MINI-CEX Arbeitsplatzbasiertes Assessment.......................................................................... 27
    7.5     Anhang 5 DOPS Direct Observation of Procedural Skills ........................................................................ 28
    7.6     Anhang 6 Selbstevaluation als Grundlage der jährlichen Evaluation....................................................... 29
    7.7     Anhang 7 Strukturiertes Curriculum für die Bewerbung ........................................................................... 30
    7.8     Anhang 8 Weiterbildungsvertrag .............................................................................................................. 31
    7.9     Anhang 9 Übersicht Ausbildungsstand der Weiterbildungsassistenten ................................................... 33
    7.10    Anhang 10 Jährliches Formular Ausbildungsstand ................................................................................... 34

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                                                  Seite 2
0 Einleitung und Ziel

Weiterbildung ist definiert als Tätigkeit des Arztes nach erfolgreich beendetem Medi-
zinstudium mit dem Ziel, einen Facharzttitel oder den Weiterbildungstitel praktischer
Arzt, als Ausweis für die Befähigung zur kompetenten ärztlichen Tätigkeit, zu erwer-
ben.

Die orthopädische Chirurgie befasst sich mit den Entwicklungsstörungen, Erkrankun-
gen und der Traumatologie des Bewegungsapparates. Ziel der Weiterbildung zum
Facharzt für orthopädische Chirurgie sind fundierte Kenntnisse über Erkrankungen
und das Trauma des Bewegungsapparates und deren Folgen, sowie die Befähigung
auf Grund dieser Kenntnisse unter ständiger Fortbildung die Erkrankungen und
Verletzungen des Bewegungsapparates in eigener Kompetenz insbesondere auch
unter Miteinbezug des sozioökonomischen Umfeldes, operativ sowie nicht operativ zu
behandeln.

Die Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Kantonsspitals Fribourg
ist seit dem 1. Februar 2009 provisorisch und seit dem 26. August 2013 definitiv als
Weiterbildungsstätte der Kategorie A1 für das Fachgebiet Orthopädische Chirurgie
und Traumatologie anerkannt. Die Ober- und Kaderärzte der Klinik erachten es als
ihren permanenten Auftrag, die Weiterbildung der Assistenzärzte in Übereinstimmung
mit der Weiterbildungsordnung des SIWF im Sinne einer strukturierten Weiterbildung
zu optimieren.

Ziel

Ziel des Weiterbildungskonzeptes ist es, einerseits die Weiterbildung der Assistenten
stufengerecht zu planen und zu evaluieren, anderseits aber auch die von der Klinik für
Orthopädische Chirurgie geleistete Investition in die Weiterbildung zu dokumentieren
und allenfalls anzupassen.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 3
1.       Angaben zur Weiterbildungsstätte

1.1      Adresse der Weiterbildungsstätte

         Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         HFR Fribourg
         Universität Fribourg
         Chemin des Pensionnats 2-6
         1708 Fribourg

         Telefon Spitalzentrale                                                              026 306 00 00
         Telefon Sekretariat Chefarzt Frau Elke Roulin                                       026 306 27 10
         E-Mail                                                                              orthopedie@h-fr.ch
         Homepage Spital                                                                     www.h-fr.ch
         Homepage Universität Fribourg                                                       www.unifr.ch

1.2      Weiterbildungsanerkennung

         Für das Fachgebiet Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsappa-
         rates ist die Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie HFR Freiburg,
         Universität Freiburg, als Weiterbildungsstätte der Kategorie A1 (3 Jahre Orthopädie und
         2 Jahre Traumatologie) anerkannt. Die definitive Anerkennung gilt seit dem 26.08.2013,
         eine provisorische Anerkennung besteht seit dem 01.02.2009.

1.3      Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte

         Spitalstruktur des HFR

         Das HFR Fribourg ist ein öffentliches Spital mit fünf Standorten (Fribourg, Riaz, Tafers,
         Murten, Billens) und rund 3300 Angestellten. Insgesamt werden am HFR Fribourg knapp
         eine halbe Million ambulante Behandlungen und 20'000 stationäre Fälle pro Jahr
         behandelt.

         Das Spital verfügt über eine interdisziplinäre 7x24h Notfallstation und eine von der SGI
         anerkannte Intensivstation der Weiterbildungskategorie A. Das HFR Fribourg ist nicht
         auf der Liste der Spitäler der hochspezialisierten Medizin für schwerstverletzte
         Patienten, behandelt trotzdem alle direkt zugewiesenen polytraumatisierten Patienten.

         Kennzahlen des HFR Fribourg

             Parameter HFR Fribourg (ganzes Spital)                                       2018                     2019      2020
             Total ambulante Behandlungen                                               488’787                  504’495   471’185
             Total stationäre Behandlungen                                               19’082                   19’328    16’918
             Case Mix-Index                                                               1.07                     1.05      1.18

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                           Seite 4
Das Spital verfügt über insgesamt 552 Betten*. Die Orthopädische Klinik umfasst 56
         Betten, welche allesamt in Fribourg lokalisiert sind.

                                                                                                                                       Betten

                                                                                                   Kategorie SIWF

                                                                                                                            Fribourg

                                                                                                                                                         Murten
             Klinik                                          Leiter

                                                                                                                                                Tafers
                                                                                                                    Total

                                                                                                                                         Riaz
             Innere Medizin                                Prof. Dr. D. Betticher                      A             198      125         38     23       12
             Orthop. Chirurgie/ Traumat.                   Prof. Dr. M. Tannast                       A1              56       56
             Chirurgie                                     Prof. Dr. B. Egger                          A              54       54
             Gynäkologie, Geburtshilfe                     Prof. Dr. A. Feki                           B              36       36
             Pädiatrie, Neonatologie                       Prof. Dr. J. Wildhaber                      B              20       20
             IPS                                           G. Shridharan                               A              12       12
             Überwachungsstation                           G. Shridharan                               A              12       12
             Rheumatologie                                 Prof. Dr. J. Dudler                         A              6         6
             Stroke Unit                                   PD Dr. A. Humm                              -              6         6
             ORL                                           Dr. A. Asanau                              C               4         4
             Ophthalmologie                                Dr. P. de Gottrau                          C1              4         4
             Kardioüberwachung                             Prof. Dr. S. Cook/M. Togni                  A              4         4
             Pneumologie                                   Dr. P. Dumont                               -              2         2
             Anästhesie/Reanimation                        PD Dr. L. Magnusson                        A2              0
             Institut für Radiologie                       Prof. Dr. H. Thoeny                         A              0
             Nuklearmedizin                                Dr. C. Antonescu                            -              0
             Radioonkologie                                Prof. Dr. A. Allal                          B              0
             Interdiszipl. Notfallstation                  Prof. Dr. V. Ribordy                       IV              0
             Rehabilitation                                Dr. P. Decavel                                   -         79       23               17       39
             Geriatrie                                     Dr. A. Laszlo                                    -         54                  54
             Palliativmedizin                              Dr. B. Cantin                                    -         22       22

*
    Stand August 2021

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                                                   Seite 5
Organisation der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie

         Seit dem 01.07.2013 waren die drei orthopädischen Kliniken des HFR Freiburg
         (Fribourg [Kategorie A1], Riaz [Kategorie, Tafers [Kategorie C2]) in einem
         gemeinsamen Departement für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         zusammengefasst, welche im wesentlichen standortspezifisch, jedoch in einer
         spitalinternen Kollaboration für komplexere Fälle gemeinsam agierten.

         Nach der Zentralisierung der stationären orthopädischen Behandlungen im Jahr 2020
         im Rahmen der Strategie 2030 auf den Standort Fribourg wurden alle drei
         orthopädischen Kliniken des HFRs inklusive der Ärzteschaft fusioniert. Es entstand am
         01.10.2020 eine Kantonale Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         (Kategorie A1). Die Orthopädischen Kliniken in Tafers und Riaz wurden 2020 formell
         aufgelöst.

         Alle stationären Behandlungen der Klinik werden am Standort Fribourg durchgeführt.
         Ab September 2021 werden kleinere ambulante Eingriffe in Riaz durchgeführt. Die
         Klinik bietet team-spezifische Sprechstunden am Kantonsspital Fribourg, Riaz, Tafers
         und Murten an, welche zentral koordiniert werden. Die Klinik ist zudem
         Referenzzentrum für die orthopädische Klinik des interkantonalen Spitals der Broye in
         Payerne.

         Seit 2019 ist die Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie am Kantonsspital
         Fribourg Universitäre Ausbildungsklinik für den Master of Medicine der Universität
         Freiburg. Der Leiter der Weiterbildungsstätte, Prof. Moritz Tannast, ist gleichzeitig
         Ordinarius für Orthopädische Chirurgie an der Universität Freiburg.

                                                                                                   HFR Meyriez
                                                                                                   (Sprechstunden)

                                                                                                   HFR Kantonsspital
                                                                                                   (Stationäre Patienten, Operations-
                                                                                                   zentrum, Sprechstunden, Gips-
                                                                                                   zimmer, Tagesspital, Rapport)

                                                                                                   HFR Tafers
                                                                                                   (Sprechstunden)

                                                                                                   HFR Riaz
                                                                                                   (Sprechstunden, Ambulante
                                                                                                   Kleineingriffe)

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                           Seite 6
Teamorganisation

         Die Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie am Kantonsspital Fribourg ist
         unterteilt in Subspezialitäten mit selbständiger Sprechstunden- und Operationstätigkeit.
         Jedes Team besteht in der Regel je aus einem Teamleiter, einem stellvertretenden
         zweiten leitenden Arzt, einem Oberarzt und mindestens einem Weiterbildungs-
         assistenten in Rotation. Geeignete FMH-Anwärter werden als Stv. Oberarzt auf die
         Teams verteilt, um die Facharztreife zu generieren. Drei Assistenten sind fix für die
         Betreuung der orthopädischen Bettenstation eingeteilt.

         Teamübergreifende Themenschwerpunkte

         Teamübergreifende Themenschwerpunkte (Infektchirurgie, Sportmedizin und
         Orthogeriatrie) werden durch einen primär verantwortlichen Ansprechspartner
         koordiniert und je nach Komplexität in Kooperation mit den Spezialitätenteams
         behandelt.

                                                                                                                              Ortho-
           Nr      Teamleiter                         Inhalte                                            Infekt    Sport
                                                                                                                             geriatrie
            1      Prof. Dr. M. Tannast               Hüft- und Beckenchirurgie                        Verantw.
                                                      Spinale Chirurgie,
            2      PD Dr. G. Maestretti
                                                      Neurochirurgie
                                                      Schulter- und
            3      med. pract. P. Vial
                                                      Ellbogenchirurgie
                                                      Kniechirurgie,
            4      Dr. D. Petek                                                                                   Verantw.
                                                      Sportverletzungen
                                                      Fuss- und
            5      Dr. A. Seidel
                                                      Sprunggelenkschirurgie
                                                      Handchirurgie,
            6      Dr. T. Mészàros
                                                      Mikrochirurgie
            7      Dr. I. Raabe                       Kinderorthopädie

            8      Dr. O. Tschopp                     Orthogeriatrie                                                         Verantw.

         Traumatologie

         Die Klinik ist zuständig für die gesamte Traumatologie des Bewegungsapparates des
         HFRs inklusive Neurochirurgie, Handchirurgie und Kindertraumatologie. Der 7x24h
         Notfalldienst wird abgedeckt durch zwei Assistenten, einen Oberarzt sowie einen
         Kaderarzt mit einem separaten zusätzlichen Hintergrundsdienst für die Notfälle der
         Handchirurgie und der spinalen Chirurgie/Neurochirurgie. Für den Notfalldienst werden
         vier Assistentenstellen eingesetzt. Die unkomplizierte Traumatologie wird durch den
         diensthabenden Oberarzt sowie durch die Ausbildungsassistenten entsprechend dem
         Ausbildungsstand durchgeführt. Die komplexe Traumatologie wird in den
         Spezialitätenteams versorgt.

         Spinale Chirurgie und Neurochirurgie

         Die Spinale Chirurgie und Neurochirurgie ist integrativer Bestandteil der Klinik für
         Orthopädische Chirurgie und Traumatologie. Der Leiter der Spinalen Chirurgie PD Dr.
         Maestretti ist seitens der Schweizerischen Gesellschaft für Spinale Chirurgie (SGS)
         anerkannt für Bandscheibenprothesen der Hals- und Lendenwirbelsäule, die
         Ballonkyphoplastie und für dynamische dorsale Systeme (Pedikel- und interspinöse
         Systeme). Die Anerkennung als Zentrum für Spinale Chirurgie seitens der SGS wurde
         2021 eingereicht und ist in Evaluation.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                             Seite 7
Handchirurgie

         Die Handchirurgie ist als Team integrativer Anteil der Klinik für Orthopädische Chirurgie.
         Ein Antrag zur Anerkennung des SIWF zur Kategorie B läuft.

         Sportmedizin

         Die Sportmedizin wird in der Abteilung HFR Sport primär versorgt und durch Dr. D. Petek
         koordiniert, welcher als Teamarzt beim Eishockeyclub Fribourg-Gottéron sowie beim
         Basketball-Erstligisten Elfic-Fribourg amtet. Ein Antrag zur Anerkennung als Swiss
         Olympic Medical Base ist für 2023 vorgesehen.

         Universitäre Infrastruktur
         Den Assistenten steht eine Kollaboration mit den Kollegen der Präklinik offen, dies
         betrifft insbesondere die Laboratorien der Medizinischen und Naturwissenschaftlichen
         Fakultät der Universität Fribourg am Standort Pérolles sowie die Hochschule für
         Technik und Architektur in Fribourg.

         Medizinische Dissertationen
         Seit der Einführung des Masters in Medizin mit der universitären Inkorporation eines
         Lehrstuhls für Orthopädische Chirurgie im Jahr 2019 besteht die Möglichkeit, die
         Promotion zum Dr. med. an der Universität Fribourg durchzuführen. Alle Assistenten in
         Weiterbildung werden im Rahmen der Einstellung und der Evaluation dazu aufgefordert.

         Wissenschaftlicher Track
         Bei Interesse an einer akademischen Karriere kann bei entsprechender Eignung der
         wissenschaftliche Track direkt nach Staatsexamen eingeschlagen werden. Dabei
         werden zunächst 1-3 Jahre klinische oder orthopädisch-traumatologische
         Grundlagenforschung absolviert. Im Rahmen dieser Tätigkeit besteht die Möglichkeit
         des Erwerbs eines PhDs an der Universität Fribourg und die Möglichkeit einer späteren
         Habilitation.

         Infrastruktur

         Elektronische Krankengeschichte
         Sämtliche Patientendaten sind seit dem Jahr 1992 digital aufgezeichnet und somit online
         verfügbar. Es besteht eine komplette Liste aller durchgeführten Eingriffe von 1992 bis
         dato, welche den Assistenten zur Verfügung steht für das Erstellen des Logbuches und
         für wissenschaftliche Zwecke.

         Digitales Röntgenarchiv
         Die Röntgenbilder werden digital aufgenommen und seit dem Jahr 2008 auf dem PACS
         gespeichert. Ältere Röntgendossiers werden je nach Bedarf digitalisiert. Auswärtige auf
         CD gespeicherte Röntgendossiers werden auf das PACS eingelesen.

         Blaubuch/Direktiven/Digitales Klinikarchiv
         Das digitale Klinikarchiv enthält sämtliche medizinischen und administrativen Direktiven,
         die Formulare zur Patientenaufklärung und -information, die Operationstechniken und
         Planungshilfen der industriellen Partner, Separata der von der Klinik publizierten
         wissenschaftlichen Arbeiten, Separata von weiteren wissenschaftlichen Arbeiten,
         digitale Vorträge und Posters. Das Blaubuch findet sich auf folgendem Server:
         M:\Blaubuch Guidelines Orthopaedie.

         Arbeitsplatz
         Jedem Assistenzarzt der Klinik ist ein eigenständiger Arbeitsplatz zugeordnet.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 8
Internet
         Alle Ärzte der Klinik verfügen über einen Internetzugang und sind berechtigt Literatur-
         recherchen durchzuführen.

         OrthoTrauma Stiftung
         Die klinikeigene OrthoTrauma Stiftung alimentiert vor allem die Weiterbildung und die
         Forschung. Die Stiftungsurkunde, die Stiftungsstatuten und die Liste der aktuellen
         Stiftungsratsmitglieder finden sich auf der Webpage der Orthopädischen Klinik
         (OrthoTrauma Stiftung).

         HFR Grants
         Das HFR Freiburg schreibt ein- bis zweimal jährlich Forschungsgrants explizit für den
         akademischen Nachwuchs aus. Jeder Assistent hat die Möglichkeit, ein Projekt
         einzureichen und sich dadurch auch « Protected time » für die klinische Forschung
         freizumachen (HFR Grants).

1.4      Kennzahlen stationäre und ambulante Patienten

                                                                                                                            2020
             Parameter                                                                   2018                    2019
                                                                                                                          (Corona)
             Total Sprechstunden                                                        28’184                   29’592    21’596
             Total stationäre Behandlungen                                               2’550                    2’531     1’976
             Case Mix-Index Orthopädische Chirurgie                                     1.277                    1.298      1.480
             Total Operationen                                                           4’739                    4’937     3’774
                      Davon Elektiveingriffe                                             2’631                    3’007     2’406
                      Davon traumatologische Eingriffe                                   2’108                    1’930     1’368

1.5      Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten

         Es besteht kein vertraglich geregeltes Weiterbildungsnetz mit anderen
         Weiterbildungsstätten, insbesondere ist die Klinik nicht Teil des Weiterbildungsnetzes
         REFORMER der Romandie. Eine lockere Zusammenarbeit besteht mit:

         - Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital, Universität Bern,
           (Prof. Dr. K.A. Siebenrock, SIWF Kat. A1)

         - Klinik für Allgemeine Chirurgie, HFR Fribourg (Prof. Dr. B. Egger, SIWF Kat. A)

         - Kinderorthopädie/-traumatologie, Kinderklinik, Inselspital, Universität Bern (PD Dr. K.
           Ziebarth)

         - Spital Wallis, Klinik für Orthopädische Chirurgie (PD Dr. B.K. Moor, SIWF Kat. B1)

         - EOC - Ospedale Regionale di Lugano (ORL), Unità di Traumatologia e Ortopedia
           (Prof. Dr. C. Candrian, SIWF Kat. B1)

         - Uniklinik Balgrist, Zürich (Prof. Dr. M. Farshad, SIWF Kat. A2)

         - Département d'orthopédie-traumatologie, Réseau hospitalier neuchâtelois RHNe (Dr.
           J.D. Nicodème, SIWF Kat. B2)

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                               Seite 9
1.6      Weiterbildungsverbund

         Zum jetzigen Zeitpunkt besteht kein Weiterbildungsverbund mit anderen Kliniken. Mit der
         Clinique Générale besteht eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der spinalen Chirurgie
         (Dr. med. P. Otten, FMH Neurochirurgie).

1.7      Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen

         Mit folgenden Kliniken besteht eine Weiterbildungskooperation:
         - Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital Bern
           Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Tumorchirurgie
           http://www.sarkomzentrum.insel.ch/de/
         - Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie, CHUV Lausanne
           Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Tumorchirurgie
         - Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Inselspital Bern
           Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kinderchirurgie

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 10
1.8      Anzahl Stellen für Assistenzärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%)

         Für die Weiterbildung stehen insgesamt 21 Stellen zur Verfügung. Diese Stellen
         umfassen die Assistenten in Weiterbildung oder stv. Oberarztstellen für erfahrende und
         geeignete Facharztanwärter. Dabei werden insbesondere die Eignung, die
         handwerkliche Geschicklichkeit, das theoretische Wissen, die intellektuelle Neugier,
         aber auch das Engagement im Bereich der klinischen Forschung berücksichtigt.

         Diese Stellen sind grundsätzlich als Weiterbildungsstellen für Orthopädische Chirurgie
         und Traumatologie definiert, können aber auch an Anwärter für Handchirurgie,
         Allgemeine Chirurgie, Neurochirurgie oder Allgemeinpraktiker als Fremdjahr
         angerechnet werden. Die Zuteilung richtet sich entsprechend den Kandidaten.

         Es stehen seitens der Universität Fribourg zwei Forschungsstellen als Assistenzärzte
         sowie eine 50%-Stelle im Range eines Maitre d’enseignement (Oberassistent) zur
         Verfügung. Diese Anzahl der zusätzlichen Forschungsstellen sind je nach
         Drittmittelerwerb variabel.

         Die Einsatzplanung der Assistenten in die verschiedenen Teams, auf die Bettenstation
         und auf die Notfallstation wird durch einen Oberarzt in Absprache mit den Chefärzten
         und Kaderärzten durchgeführt.

         Die Einteilung der Oberärzte wird durch die Chefärzte und Kaderärzte anlässlich der
         regelmässigen Kadersitzungen vorgenommen.

         Die Chargenverteilung ist elektronisch im PEP (Personal Einsatz Planung) für jeden
         Klinikmitarbeiter ersichtlich.

         Die Arbeitsaufteilung des angestellten Forschungspersonals unterliegt der direkten
         Leitung des Leiters der Weiterbildungsstätte.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 11
2.       Ärzteteam (wenn nicht anderes angeben Beschäftigungsgrad 100%)

2.1      Leiter der Weiterbildungsstätte
         Prof. Dr. med. Moritz Tannast
         Klinikchefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         Ordinarius für Orthopädische Chirurgie, Universität Fribourg
         Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         E-Mail: Moritz.Tannast@h-fr.ch

2.2      Stellvertreter des Leiters
         PD Dr. med. Gianluca Maestretti
         Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         E-Mail: Gianluca.Maestretti@h-fr.ch

2.3      Koordinator(en) der Weiterbildung
         Das Weiterbildungsprogramm wird durch drei Ärzte koordiniert:

         Anatomiekurs:
         Dr. med. Attila Güleryüz, Leitender Arzt
         Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         E-Mail: Attila.Güleryüz@h-fr.ch

         Infektioboard:
         Dr. med. Jonathan Laurençon, 1. Oberarzt
         Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         E-Mail: Jonathan.Laurençon@h-fr.ch

         Alle anderen Weiterbildungen:
         Dr. med. Matthieu Hanauer, Oberarzt
         Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         E-Mail: Matthieu.Hanauer@h-fr.ch

2.4      Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte

         - Dr. med. Daniel Petek
           Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           E-Mail: Daniel.Petek@h-fr.ch
         - Dr. med. Darius Marti
           Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           E-Mail: Darius.Marti@h-fr.ch
         - Dr. med. Thomas Meszaros
           Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           Spezialarzt FMH für Handchirurgie
           E-Mail: Thomas.Meszaros@h-fr.ch
         - Med.pract. Philippe Vial
           Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           E-Mail: Philippe.Vial@h-fr.ch
         - Dr. med. Ines Raabe (Beschäftigungsgrad 80%)
           Spezialärztin FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           Email: Ines.Raabe@h-fr.ch
         - Dr. med. Andrea Meszaros
           Spezialärztin FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 12
Spezialärztin FMH für Handchirurgie
           E-Mail: Andrea.Meszaros@h-fr.ch
         - Dr. med. Angela Seidel
           Spezialärztin FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           Email: Angela.Seidel@h-fr.ch
         - Dr. med. Christoph Marti
           Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           Email: Christoph.Marti@h-fr.ch
         - Dr. med. Olivier Tschopp
           Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
           Email: Olivier.Tschopp@h-fr.ch

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 13
2.5 Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten

                                             Kaderärzte                                                                                                  Weiterbildungsstellen
    Team/Funktion                                                                                                 Oberärzte                                                  Anzahl
                                             Teamleiter                                    Leitender Arzt                                       Stv. Oberärzte
                                                                                                                                                                           Assistenten
                                                                                                                  Dr. J. Laurençon†             -
    Hüfte, Becken                            Prof. Dr. M. Tannast                          Dr. D. Marti                                                                          1
                                                                                                                  Dr. M. Hanauer                -
    Spinale Chirurgie &                                                                                           Dr. T. Miesbach§              Dr. D. Valsecchi
                                             PD Dr. G. Maestretti                          Dr. P. Otten (25%)‡§                                                                  1
    Neurochirurgie                                                                                                Dr. C. Goga§
                                                                                                                  -                             Dr. M. Barrera
    Knie, Sport                              Dr. D. Petek**                                Dr. C. Marti                                                                          1
                                                                                                                  -                             Dr. N. Marelli
                                                                                                                  -                             Dr. M. Agaoua
    Fuss                                     Dr. A. Seidel                                 -                                                                                     1
                                                                                                                  -                             Dr. H. Kouki
                                                                                                                  -                             Dr. C. Bassi
    Schulter/Ellbogen                        med.pract. P. Vial                            Dr. A. Güleryüz                                                                       1
                                                                                                                  -                             Dr. D. Behrends
                                                                                                                  Dr. D. Estoppey
    Hand                                     Dr. T. Mészàros††                             Dr. A. Mészàros††                                                                     1

                                                                                                                  Dr. S. Blümel                 Dr. F. Kocher
    Kinderorthopädie                         Dr. I. Raabe (80%)                            -                                                                                     1

    Orthogeriatrie                           Dr. O. Tschopp                                -                      -                             -                                1

    Traumatologie                            Dienstkaderarzt                               -                      Dienstoberarzt                Dr. C. Zurmühle                  4

    Forschung                                Prof. Dr. M. Tannast                          -                      Dr. G. Zeng (50%)             -                                2

    Station                                  -                                             -                      Teamoberärzte                 -                                3

    Verhältnis Lehrärzte                                                                                                                               21 Weiterbildungsstellen +
                                                                              12 Kaderärzte                       6 klinische Oberarztstellen
    Weiterzubildende                                                                                                                                       5 Stv. Oberärzte

†
  1. Oberarzt
‡
  Konsiliararzt
§
  FMH Neurochirurgie
**
   Fähigkeitsausweis Sportmedizin SGSM
††
   FMH Handchirurgie

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                    Seite 14
3.       Einführung beim Stellenantritt

3.1      Persönliche Begleitung

         Von der Administration wird für die neueintretenden Ärzte ein Einführungstag veran-
         staltet, welcher die Funktionsweise des Kantonsspitals erläutert.
         Von orthopädischer Seite wird dem Assistenten für die ersten vier Wochen ein erfahrener
         Assistent zugeteilt, welcher ihn in die übliche Klinikroutine einführt. Ihm wird zusätzlich
         ein Tutor zugeordnet. Zusätzlich erhält der Assistent eine Einführungs-Checkliste
         (Anhang 1).

3.2      Notfalldienst/Bereitschaftsdienst

         Für den Notfalldienst werden fix vier Assistentenstellen eingerechnet in der Regel für
         eine Rotation von drei bis maximal sechs Monaten. Die Notfallassistenten agieren primär
         auf der interdisziplinären Notfallstation. Für die orthopädisch-traumatologischen Notfälle
         ist der diensthabende Oberarzt der orthopädischen Klinik Ansprechpartner für die
         Notfall-Assistenten. Zusätzlich stehen die Kaderärzte in wöchentlichem Turnus als
         Hintergrunddienst zur Verfügung. Es besteht zudem ein separater Hintergrundsdienst
         für die spinale Chirurgie/Neurochirurgie sowie für die Handchirurgie. Zusätzlich wird ein
         Assistent auf Pikett gestellt. Dieser wird für Notfalloperationen am Abend und an den
         Wochenenden beigezogen.

3.3      Administration

         Die Chefsekretärin, Frau Elke Roulin, kümmert sich um die administrativen Details der
         neueintretenden Assistenzärzte.

3.4      Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit

         Im ganzen Freiburger Spitalnetz besteht ein Critical Incidence Reporting System (CIRS),
         mit welchem Zwischenfälle anonymisiert an die Qualitätsverantwortliche der Abteilung
         Qualitätsmanagement weitergegeben werden können. Die die Orthopädische Chirurgie
         und      Traumatologie     betreffenden    CIRS    werden      intern  anlässlich   der
         Morbiditäts/Mortalitäts-Konferenz besprochen und Massnahmen zur Vermeidung
         entsprechender Vorkommnisse diskutiert. Der Verantwortliche der Orthopädischen
         Klinik ist Dr. med. Daniel Petek.
         Das HFR nimmt an den Messungen des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in
         Spitälern und Kliniken (ANQ) gemäss dem vom Verein festgelegten jährlichen
         Terminplan teil. Bei der Akutsomatik umfassen die Messungen potenziell vermeidbare
         Reoperationen       und     Rehospitalisierungen,     postoperative    Wundinfektionen,
         Patientenzufriedenheit und die Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus.
         Die Implantate werden im Schweizerischen Implantatregister siris eingetragen.

3.5      Klinikspezifische Richtlinien/Blaubuch

         Die klinikinternen Richtlinien stehen als medizinische und administrative Direktiven in
         einem Ordner (M:\Blaubuch Guidelines Orthopaedie) digitalisiert allen
         Klinikmitarbeitern zur Verfügung. Die entsprechenden Dokumente werden regelmässig
         anlässlich einer Kadersitzung aktualisiert.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 15
4.       Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms)

4.1      Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenz-
         grad vermittelt?

         Elektive Operationen

         Die Weiterbildungsassistenten werden den Teams in einem Rotationsrhythmus von 2
         bis 3 Monaten zugeteilt. Anamneseerhebung, klinische Untersuchung, Analyse von
         Röntgenbildern und Spezialuntersuchungen sowie Indikationsstellung und Patienten-
         aufklärung werden hier vermittelt und vom Assistenten angewendet. Der Team-Assistent
         wird für die präoperative Planung, die Assistenz, resp. die Übernahme der Operation im
         Operationssaal eingesetzt. Postoperativ betreut der Team-Assistent zusammen mit dem
         Teamleiter und den Assistenten der Bettenstation die hospitalisierten Patienten des
         Teams. In der teameigenen Sprechstunde kann das Behandlungsresultat mitverfolgt und
         evaluiert werden. Die Sprechstundentätigkeit wird von einem Kader- oder Oberarzt
         zusammen mit einem Assistenzarzt durchgeführt.
         Das Fortschreiten des Wissenstandes in Bezug auf Indikationsstellung, Wahl des
         Zuganges, Wahl des chirurgischen Verfahrens etc. kann so vom zuständigen Kader-
         oder Oberarzt direkt überprüft werden.

         Notfalleingriffe

         Für die Notfalloperationen wird ein Pikett-Assistent der orthopädischen Klinik bei-
         gezogen. Der orthopädische Pikett-Assistent operiert je nach individuellem Weiter-
         bildungsstand unter Aufsicht des Oberarztes die traumatologischen Notfallpatienten.

         Gips

         Gipszimmer mit drei fest angestellten Gipspflegern steht während den Wochentagen zur
         Verfügung für die Sprechstunden der Spezialitätenteams. Es findet in intermittierenden
         Abständen ein strukturierter Gipskurs, geleitet durch die Gipspfleger, in welchem die
         Grundlagen der Gipstechniken vermittelt werden, statt.

         Gutachten

         Die Assistenzärzte können unter Aufsicht eines Kader- oder Oberarztes Kausal-
         Gutachten (meist für die Suva oder IV) durchführen.

         Fremdjahr

         Assistenten, die in der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie ein
         Fremdjahr absolvieren wollen, werden auf der Notfallstation, auf der Bettenstation, in der
         orthopädischen Sprechstunde und zur Assistenz auch Operationssaal eingesetzt.

4.2      Welche Interventionen, Operationen und andere Massnahmen gemäss Weiter-
         bildungsprogramm können bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden?

         Die Teamassistenten nehmen an der gesamten operativen Tätigkeit des entsprechen-
         den Teams teil. Die Operationen werden entsprechend des Weiterbildungsstandes vom
         Assistenten unter Aufsicht des Teamleiters oder des Teamoberarztes teilweise oder
         komplett durchgeführt. Eine grobe Aufteilung der Weiterbildungsinhalte pro
         Ausbildungsjahr findet sich in Anhang 2.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 16
4.3      Welche Rotationen in andere Disziplinen sind möglich

         Rotationen in andere Fachgebiete sind grundsätzlich möglich. Der Assistent kann
         anlässlich des Evaluationsgesprächs vor seiner Anstellung seine diesbezüglichen
         Wünsche und Vorstellungen äussern, damit mit den anderen Departements-Vorstehern
         eine Möglichkeit gefunden werden können.

4.4      Strukturierte theoretische Weiterbildung intern

         Klinikrapport

         Der Klinikrapport findet täglich von 07h30 bis 08h00 Uhr statt und ist obligatorisch für die
         gesamte Klinik.

         Montagsweiterbildung

         Anschliessend an den Morgenrapport vom Montag, findet eine klinikinterne Fortbildung
         von 45 Minuten statt. Es werden Fallbesprechungen, Übersichtsreferate, oder Journal
         Clubs angeboten, welche in der Regel von den Weiterbildungskandidaten betreut durch
         Ober- und Kaderärzte erarbeitet und gehalten werden.

         Infektioboard

         Am Dienstag von 17h00 bis 18h00 findet das Infektioboard statt. Hier werden alle neuen
         Infektionsfälle der Orthopädie inklusive Resultate der Mikrobiologie interdisziplinär mit
         den Infektiologen und, falls notwendig, anderen involvierten Spezialisten standardisiert
         diskutiert und ein Behandlungsplan festgelegt.

         Donnerstagsweiterbildung

         Die Weiterbildung am Donnerstag um 17.30 ist auch externen Rednern offen und
         beinhaltet Referate, Fallbesprechungen, Übersichtspräsentationen, Präsentation von
         internen Forschungsergebnissen oder Masterarbeiten.

         Mini-AO-Kurse

         Mindestens viermal jährlich werden zusammen mit der Industrie sogenannte Mini-AO-
         Kurse durchgeführt, wo eine chirurgische Technik oder der Einsatz eines Implantats an
         Plastikknochen geübt werden kann. Diese Fortbildung findet in der Regel im Rahmen
         der Donnerstagsfortbildung statt.

         Freiburger Anatomiekurs

         Die Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie organisiert seit 2011 jährlich
         einen Anatomiekurs mit Thiel-fixierten Leichen, an welchen die gängigen orthopädisch-
         traumatologischen Zugänge unter Instruktion der Ober- und Kaderärzte geübt werden
         können. Diese Veranstaltung steht grundsätzlich auch externen Ärzten in Weiterbildung
         zur Verfügung, falls die Plätze nicht komplett vergeben werden. An insgesamt 5 bis 7
         Nachmittagen werden so über 20 Stunden strukturierte Weiterbildung angeboten.
         Ein Teil der Kosten dieses Anatomiekurses werden von der OrthoTrauma Stiftung und
         einem industriellen Sponsor getragen. Der Kurs ist mit Fortbildungscredits von Swiss
         Orthopaedics versehen.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 17
Übersicht (vgl. Anhang 3)

             Veranstaltung                                          Frequenz                 Zeit                n/Jahr   h/Jahr
             Morgenrapport                                           Täglich             07h30-08h00              220      110
             Montagsweiterbildung                                 Wöchentlich            08h15-09h00               24       18
             Infektioboard                                        Wöchentlich            17h00-18h00               24       18
             Donnerstagsfortbildung                               Wöchentlich            16h30-17h45               24       30
             Mini-AO-Kurse                                        Vierteljährlich        17h00-19h00                4        8
             Freiburger Anatomiekurs                                 Jährlich            16h00-19h00                1       20

4.5      Strukturierte Weiterbildung extern

         Gemäss FMH Weiterbildungsreglement stehen jedem Assistenten 6 Arbeitstage, d.h.
         rund 60 Arbeitsstunden für die externe Weiterbildung zu.

         Kurse

         Die Klinikleitung favorisiert die Teilnahme an den für den FMH-Titel erforderlichen
         Kursen wie ATLS-Kurs, Gutachterkurs, Strahlenschutzkurs, AOTrauma Kurse (Basic
         principles and advanced principles of fracture management), Good Clinical Practice
         Kurse, APO-Kurse, Gutachterkurse sowie Zugangskurse in Graz.

         Tagungen und Symposien

         Für den Jahreskongress von swiss orthopaedics findet kein Elektivprogramm statt, damit
         alle Assistenten (ausser dem Traumadienstteam) teilnehmen können. Zusätzlich sollen
         die Assistenten (nach Möglichkeit unter Einhaltung des Dienstbetriebs) an den
         Weiterbildungsveranstaltungen der benachbarten Universitätskliniken, am Swiss
         orthopaedics-Fortbildungstag, dem journée romande d’orthopédie und der Jahrestagung
         der AOTrauma Switzerland teilnehmen.

         Auslandaufenthalt und Fellowship

         Sofern der Wunsch nach einer Vertiefung einer Subspezialität besteht, meldet sich der
         Chefarzt der Klinik für die Organisation eines Fellowships oder eines Ausland-
         aufenthaltes bei befreundeten oder assoziierten Kliniken.
         Die Klinik empfängt regelmässig Fellows aus dem Ausland für einen zwei bis
         sechswöchigen Aufenthalt in unserer Klinik.
         Zusätzlich besteht zusammen mit dem AOSEC (Socio Economic Committee) eine
         Zusammenarbeit mit orthopädischen Chirurgen aus Eritrea.

         Finanzierung

         Die Kurs- oder Kongresskosten und ein Teil der Spesen für Reise und Unterkunft werden
         nach Möglichkeit vom Pool der orthopädischen Klinik, dem wissenschaftlichen Fonds
         der Klinik oder der OrthoTrauma Stiftung getragen. Die Übernahme der Kosten erfolgt
         ausschliesslich durch Bewilligung des Chefarztes und ist abhängig vom Einsatz des
         Kandidaten, der Eignung, der wissenschaftlichen Mitarbeit sowie den
         Zukunftsperspektiven.

4.6      Bibliothek

         Allen Ärzten stehen sowohl die Universitätsbibliothek der Mathematisch-
         Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, die HFR

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                        Seite 18
Spitalbibliothek (Standort Freiburg im Gebäude 6, Stockwerk D) als auch die klinikinterne
         Bibliothek (Etage B) und die privaten Bibliotheken der Kaderärzte zur Verfügung.
         Es besteht zudem eine digitale Kollektion mit Literatur (eBooks, Paper, Videos) im
         Intranet der Klinik zur Verfügung.

         http://www3.unifr.ch       /dokpe/de/
         https://axis.hopfr.net.fr.ch/outils/medicaletsoins/SitePages/bibliohfr.aspx

4.7      Forschung

         Seit der Einführung des Master of Medicine und der Implementierung eines Lehrstuhls
         für Orthopädische Chirurgie an der Universität Freiburg 2019 wird der akademische
         Track auch im Rahmen der Weiterbildung formell explizit gefördert. Es stehen fix
         mindestens zwei Stellen seitens der Universität zur Verfügung für die klinische oder
         experimentelle Forschung. Zudem ist der Zugang zum Study Nurse Pool der Universität
         gegeben und vertraglich geregelt. Es besteht die Möglichkeit, die medizinische
         Dissertation am Departement für Orthopädische Chirurgie an der Universität Freiburg zu
         absolvieren. Die wissenschaftliche Tätigkeit kann im Rahmen eines PhDs oder einer
         Habilitation vertieft werden.

         Die Weiterbildungsassistenten werden explizit dazu aufgefordert, klinische Forschung
         oder Grundlagenforschung im Rahmen des Klinikbetriebes zu betreiben. Es bestehen
         Kontakte mit dem AO-Forschungsinstitut, der Stiftung Robert Mathys in Bettlach, dem
         Anatomischen Institut der Universität Fribourg, der Musculoskeletal Research Unit der
         Universität Zürich, dem SITEM (Center for Translational Medicine and Biomedical
         Entrepreneurship), zu benachbarten Universitätskliniken sowie zu verschiedenen
         Instituten und Kliniken im Ausland.

         Wissenschaftliche Forschung soll nach Absprache mit der Klinikleitung wenn möglich
         über das Einbringen von Drittmitteln durchgeführt werden. Zur Vermeidung von
         Interessenkonflikten verfügt die orthopädische Klinik über eine eigene Stiftung, welche
         die entsprechenden Forschungsgelder verwaltet.

         Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gelenkserhaltenden Hüftchirurgie,
         der zwei- und dreidimensionalen Bildgebung, Traumatologie, der Wirbelsäulenchirurgie,
         neuen Behandlungsmethoden bei vorderen und hinteren Kreuzbandverletzungen, im
         Bereich der Behandlung von Infekten oder in der experimentellen Chirurgie. Zusätzliche
         Grundlagenforschung findet in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Uni-
         versität Fribourg statt.

4.8      Besondere Lehrmittel

         Die anatomische Sammlung der Universität Freiburg steht allen Assistenten zum
         Studium frei zur Verfügung. Zum Erlernen der arthroskopischen Techniken am
         Kniegelenk steht den Assistenten ein Arthroskopie-Simulator der Firma Storz zur
         Verfügung. Für die Vorbereitung des praktischen Teils der Facharztprüfung steht den
         Assistenten zudem temporär der Arthroskopiesimulator von Virtamed zur Verfügung.

4.9      Studentenausbildung

         Seit Anfang des Jahres 2010 ist die Klinik für Orthopädische Chirurgie und
         Traumatologie im Rahmen des dritten Studienjahres für Humanmedizin an der
         Universität Fribourg auch in die Studentenausbildung involviert. Zusätzlich wurde im
         Jahr 2019 der Masterstudiengang an der Universität Freiburg eingeführt. Die Mitarbeit

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 19
aller Ärzte der orthopädischen Klinik für die Ausbildung der Studenten (theoretische und
         praktische Ausbildung) und die Organisation der entsprechenden Zwischenprüfungen
         zum Erreichen des Bachelors und des Masters an der Universität Fribourg ist damit
         obligatorisch. Für die Studenten des 4./5. Jahres findet im Zyklus ein 6-wöchige
         Chirurgie-Rotation am Kantonsspital Fribourg statt.

         Die beiden Assistenten der orthopädischen Bettenstation führen zudem das Bedside
         Teaching für Studenten des 4. Studienjahres der Universität Lausanne durch.

         Zusätzlich werden an unserer Klinik auch Medizinstudenten im 5. und 6. Studienjahr für
         eine Dauer zwischen ein und vier Monaten als Unterassistenten angestellt.
         https://www.h-fr.ch/de/aus-und-weiterbildung/medizinische-berufe/orthopaedische-
         chirurgie

4.10 Pflege- und OP-Personalausbildung

         Mitarbeiter der Klinik sind regelmässig in die Aus- und Weiterbildung des Personals der
         orthopädischen Bettenstation, des Operationssaals und der Intensivpflegestation
         involviert.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 20
5.       Evaluationen

5.1      Arbeitsplatz-basierte Assessments

         Seit dem Jahr 2014 werden an der Klinik die arbeitsplatzbasierten Assessments für die
         korrektere Evaluation der Weiterbildungsassistenten eingeführt. Eine entsprechende
         Evaluation findet zweimal jährlich statt. Dabei kommen die klinikinternen Formulare zur
         Anwendung (Anhang 4 und 5). Jeder Assistent ist selber verantwortlich für die
         Organisation Durchführung der DOPS und der Mini-CEXs, der Tutor und die
         Ausbildungsärzte stehen für die Evaluation zur Verfügung.

5.2 Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch

         Ein formelles Eintrittsgespräch findet nicht statt, kann aber bei Anfrage durchgeführt
         werden. Verlaufsgespräche mit den Kaderärzten der Klinik sind jederzeit möglich und
         auch willkommen.

5.3      Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF/FMH-Zeugnis

         Einmal pro Jahr wird mit jedem Assistenten ein Evaluationsgespräch durchgeführt.
         Sämtliche Kader- und Oberärzte äussern sich schriftlich über den Weiterbildungsstand
         aller Assistenten. Die Assistenten führen vor dem Evaluationsgespräch das Formular
         Selbstevaluation aus (Anhang 6) und legen die DOPS und die Mini-CEX vor. Anlässlich
         des Evaluationsgesprächs wird die positive oder auch negative Entwicklung eines jeden
         Assistenten erörtert und im entsprechenden FMH-Zeugnis schriftlich festgehalten. Es
         wird      erörtert,   ob     sich      ein     Kandidat     für    eine     akademische
         Karriere/Spitalkarriere/Praxistätigkeit eignet. Zusätzlich werden die Weiterbildungsziele
         für die nächste Weiterbildungsperiode festgelegt.
         Um eine möglichst gute Einschätzung des Ausbildungsstandes im Vergleich zu den
         anderen Kandidaten zu ermöglichen, haben wir ein standardisiertes Ausbildungsschema
         kreiert, das den Weiterbildungsstand aller Assistenten widerspiegelt (Anhang 9).

5.4      Andere

         Der Chefarzt führt auf Wunsch des Assistenten ein zusätzliches Karrieregespräch durch.
         Dabei wird die weitere Planung des Curriculums, insbesondere die Eignung für eine
         Oberarztstelle, die Möglichkeit oder der Wunsch für ein Fellowship oder auch der Stellen-
         wechsel an eine andere orthopädische Klinik erörtert.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 21
6.       Bewerbung

6.1      Termine für Bewerbungen

         Bewerbungen können zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingereicht werden. Die Evaluation
         der in Frage kommenden Kandidaten wird in der Regel zweimal pro Jahr, einmal im
         Frühjahr und einmal im Herbst, durchgeführt.

6.2      Adresse für Bewerbungen

         Prof. Dr. med. M. Tannast
         Klinikchefarzt und Ordinarius
         Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
         HFR - Kantonsspital, Universität Fribourg
         Postfach
         1708 Fribourg

6.3      Notwendige Unterlagen für die Bewerbung

         - Begleitbrief mit Angabe des Berufszieles
         - Curriculum vitae mit tabellarischer Aufstellung der bisherigen Weiterbildung
         - strukturiertes Curriculum vitae (Anhang 7)
         - Liste der fest geplanten und der beabsichtigten Weiterbildung
         - Zeugnisse (Staatsexamen, SIWF/FMH-Zeugnisse der bisherigen Weiterbildung)
         - Liste absolvierter zusätzlicher Weiterbildungskurse
         - Operationskatalog
         - Liste der Publikationen
         - Angabe von Referenzen
         - Anderes

6.4      Selektionskriterien, Anstellungsbedingungen

         Voraussetzungen für eine Anstellung als Assistenzarzt sind
         - eidgenössisches Arztdiplom oder ein gleichwertiges anerkanntes ausländisches Arzt-
           diplom
         - gute Kenntnis der deutschen und französischen Sprache in Wort und Schrift
         - für Bewerber für den Facharzttitel FMH Orthopädische Chirurgie ist eine chirurgische
           Basisausbildung von zwei Jahren sowie ein bestandenes chirurgisches Basisexamen
           sowie eine abgeschlossene Dissertation erwünscht aber nicht unabdingbare Voraus-
           setzung
         - Kandidaten, welche sich für eine akademische Karriere entscheiden, werden
           idealerweise direkt nach dem Staatsexamen eingestellt mit der Option eines späteren
           Einstieges in die klinische Tätigkeit.
         - Bewerber anderer Fachrichtungen können auch direkt nach dem Staatsexamen einge-
           stellt werden

6.5      Ablauf des Auswahlverfahrens

         Eine Vorselektion erfolgt aufgrund des Studiums der eingereichten Bewerbungs-
         unterlagen. Kriterien sind neben guten Sprachkenntnissen in deutscher, französischer
         und englischer Sprache auch die klare Angabe eines Berufsziels, das bisherige Curri-

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 22
culum, resp. der Weiterbildungsstand. Zur besseren Vergleichbarkeit der Bewerbungen
         ist das Einreichen eines strukturierten Curriculums obligatorisch (Anhang 7).
         Nach Sichtung der Bewerbungen werden die Kandidaten in Gruppen von maximal 5
         Bewerbern für eine Evaluation und persönliches Gespräch eingeladen. Die Evaluationen
         finden zweimal im Jahr – im Frühjahr und im Herbst statt. Es wird darauf geachtet,
         Bewerber unterschiedlichen Weiterbildungsstands anzustellen. Für klinische
         Weiterbildungsstellen wird grundsätzlich das chirurgische Basisexamen als
         Einstellungskriterium verlangt.

6.6      Anstellungsvertrag

         Die Assistenzärzte erhalten in der Regel einen Arbeitsvertrag von 1 Jahr gemäss
         kantonalem Recht. Eine erste Evaluation des Assistenten findet in der Regel nach sechs
         Monaten statt. Aufgabe dieser ersten Evaluation ist es zu entscheiden, ob nach Meinung
         der Kader- und Oberärzte der Kandidat für eine Weiterbildung zum Facharzttitel
         orthopädische Chirurgie und Traumatologie in Frage kommt. Eine Verlängerung des
         Anstellungsverhältnisses über das erste Anstellungsverhältnis hinaus ist um weitere 1
         bis 3 Jahre möglich. Dabei kann die Dauer des Anstellungsverhältnisses über die
         maximal akzeptierte Anzahl der Weiterbildungsjahre unserer Weiterbildungsstätte
         verlängert werden, sofern der Assistent dies wünscht. Zusätzlich wird ein formeller
         Weiterbildungsvertrag (Anhang 8) unterzeichnet.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                           Seite 23
Anhang 1                Einführungs-Checkliste

 Task                                 Detail                                   Kommentar                                         Erledigt
 HFR Einführungstag                                                            Absolviert
 Weiterbildungskonzept                                                         Gelesen und verstanden
 Weiterbildungsvertrag                                                         Erhalten und retourniert
 Tutor                                                                         Zugeteilt und sich vorgestellt
 Organisation                         Legic                                    Erhalten
                                      Schlüssel                                Erhalten
                                      Diktaphon                                Erhalten
                                      Dosimeter                                Erhalten
                                      Telefon                                  Erhalten
                                      Kliniktelefonliste                       Erhalten/auf Intranetserver identifiziert
                                      Arbeitskleidung                          Erhalten
                                      Postfach Sekretariat                     Identifiziert und angeschrieben
                                      Stempel                                  Erhalten
 Infrastruktur                        Büro/Arbeitsplatz                        Zugeteilt
 Informatik                           RAP, PEP, dpi, Internet,                 Zugänge erhalten und getestet
                                      PACS, E-mail-Adresse
                                      Notfallliste Orthopädie axis             Zugang erhalten und getestet
                                      What’s App Chat Orthopädie               Zugang erhalten
 Literatursuche                       HFR-Bibliothek                           Kenntnisnahme des Bestellvorganges
                                      UNIFR-Bibliothek                         Kenntnisnahme des Bestellvorganges
                                      Klinikbibliothek                         Lokalisiert
 Blaubuch                             Auf Orthoserver                          Kenntnisnahme
 Lokalitäten                          Kleiderausgabe                           Lokalisiert
                                      Rapportraum                              Lokalisiert
                                      Gipszimmer                               Lokalisiert
                                      Intensivstation                          Lokalisiert
                                      Notfallstation                           Lokalisiert
                                      Operationssäle                           Lokalisiert
                                      Personalrestaurant                       Lokalisiert
                                      Pikettzimmer                             Lokalisiert
 Klinikorganisation                   Teamzuteilung                            Erhalten
                                      Dienstplanung                            Pikettdienstplan eingesehen
                                      Ferienwünsche für 6 Monate               An Dienstplaner abgegeben
                                      Kurswünsche für 6 Monate                 An Dienstplaner abgegeben
 Persönliche Vorstellung              Klinikchefarzt                           Prof. Dr. M. Tannast (Hüfte, Becken)
                                      Chefarzt                                 PD Dr. G. Maestretti (Spinale Chirurgie)
                                      Teamleiter                               Dr. D. Petek (Knie)
                                                                               Med.pract. P. Vial (Schulter, Ellbogen)
                                                                               Dr. T. Meszaros (Hand)
                                                                               Dr. A. Seidel (Fuss)
                                                                               Dr. I. Raabe (Kinderorthopädie)
                                      Chefarztsekretärin                       E. Roulin
                                      Gipspfleger                              M. Chacon
                                      Leitende OP-Schwester                    I. Becker
                                      Pflegeleitung                            P. Hofer-Solleder
 Bettenstation                        Visitenkonzept                           Erhalten
                                      Dokumente Case Manager                   Erhalten
 Weiterbildungsevaluation             DOPS                                     Selbständige Planung erstellt (vierteljährlich)
                                      Mini-Cex                                 Selbständige Planung erstellt (vierteljährlich)
                                      Statusblatt Ausbildungsstand             Ausgefüllt und an Elke Roulin retourniert
 Critical Incident                    Intranet                                 Ablauf bekannt
 Reporting System (CIRS)

Die Checkliste ist spätestens eine Woche nach Stellenantritt an die Chefarztsekretärin Elke Roulin zu
retournieren.

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                               Seite 24
Anhang 2                  Lerninhalte nach Jahren (Klinik A1 Orthopädie 3 Jahre, Traumatologie 3 Jahre)

                                                                                                                          Jahr
 Arbeitsort                                         Weiterbildungsinhalt
                                                                                                                 1   2   3    4   5    6
                             Eignung und Neigung                                                                 X   X
 Stationsarbeit              Patientenbetreuung prä- und postoperativ                                            X   X   X
                             Eintrittsstatus                                                                     X   X
                             Klinische Visite                                                                    X   X   X
                             Berichtwesen                                                                        X   X
                             postoperative Komplikationen                                                        X   X   X   X    X   X
                             einfache Konsilien                                                                              X    X   X
                             Betreuung von Unterassistenten                                                      X   X   X   X
                             Betreuung jüngerer Kollegen                                                                     X    X   X
                             Bedside Teaching Studenten                                                          X   X   X   X    X   X
 Operation                   Assistenz elektive und traumatologische Operationen                                 X   X   X   X    X   X
                             präoperative Planung                                                                X   X   X   X
                             einfache Eingriffe unter Assistenz                                                          X   X
                             einfache Eingriffe selbständig                                                                  X    X   X
                             mittelgrosse Eingriffe unter Assistenz                                                               X   X
                             mittelgrosse Eingriffe selbständig                                                                       X
 Sprechstunde                Anamnese                                                                            X   X   X
                             klinische Untersuchungen                                                            X   X   X
                             Röntgeninterpretationen                                                             X   X   X   X
                             Aufstellen eines Behandlungsplans                                                               X    X   X
                             physikalische Therapie                                                                      X   X
 Notfallstation              Untersuchung und Betreuung von NF-Patienten                                         X   X   X   X
                             einfache diagnostische Massnahmen                                                   X   X   X   X
                             Assistenz bei Notfalleingriffen                                                     X   X   X   X    X   X
                             Kenntnis der Verletzungen des BW-Apparates                                          X   X   X   X    X   X
                             Klassifikation der Frakturen                                                        X   X   X   X
                             konservative Frakturbehandlung                                                      X   X   X   X
                             medikamentöse Therapieverfahren                                                     X   X   X   X
 Wissenschaft                statistische Methoden                                                                           X    X   X
                             Studienprotokoll, Ethikkommission                                                               X    X   X
                             Durchführen einer klinischen Studie                                                             X    X   X
                             Abstract, Vortrag, Posterpräsentation                                                           X    X   X
                             Literatursuche und -verarbeitung                                                            X   X    X   X
                             Methode der Publikation als Autor oder Koautor                                                       X   X
                             Epidemiologie                                                                                        X   X
                             Evidence based medicine                                                                     X   X    X   X
 Gutachten                   Erstellen einfacher Kausalgutachten                                                         X   X    X   X
 Theorie                     Anatomie                                                                            X   X   X   X
                             Physiologie, Pathophysiologie                                                       X   X   X   X
                             Biomechanik, Implantatverhalten                                                     X   X   X   X
                             Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen                                              X   X   X    X   X
                             Prognose und Komplikationen von Therapien                                               X   X   X    X   X
                             Resultate unterschiedlicher Therapieverfahren                                               X   X    X   X
                             Kenntnis der Entwicklungsstörungen                                                                   X   X
                             Prophylaktische Massnahmen in der Orthopädie                                                         X   X
                             Aufwand-Nutzen-Analyse                                                                               X   X
                             Qualitätssicherung                                                                                   X   X
 Recht                       Patientenaufklärung                                                                 X   X   X   X    X   X
                             Ethik in der Orthopädie                                                             X   X   X   X    X   X
                             KVG, UVG, IV, EMV, SUVA, Privatversicherung                                                 X   X    X   X
                             rechtsmedizinische Aspekte, Haftpflichtrecht                                                X   X    X   X

 Ist nicht Lerninhalt                                Schwerpunkts-Lerninhalt                            Erworbener Lerninhalt

Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, HFR Fribourg, Universität Fribourg
Autor Prof. M. Tannast                                                                                                                Seite 25
Sie können auch lesen