Zahlen und Fakten 2021/2022 - University of St.Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I — Universität Universität — I Inhalt Soziale Netzwerke 27 Vision 6 Sechs Schools 30 HSG Roadmap 2025 6 Global Centers 31 Organisation der HSG 7 Institute und Centers 32 Rektorat 8 Strategische Forschungskooperationen 33 Abteilungen und Executive School 9 Forschungsplattform Alexandria 34 Geschichte 10 Gründungen 35 Der Campus 12 Internationale Studierende 38 Neuer Campus am Platztor 14 Internationales Netzwerk 39 Studienarchitektur 18 Zweisprachige Universität 40 Zufriedenheit nach Abschluss 20 Öffentliche Vorlesungen 40 Marktanteile 20 Regionales Netzwerk 41 Studium und Arbeitsmarkt 21 Regionale Effekte der Universität 42 Studentisches Engagement 22 Finanzierung 44 Bindung 23 Vision für die Lehre der Zukunft 45 Weiterbildung 24 Anreise 46 Rankings 25 Campusplan 47 Medienpräsenz 26 Impressum 49 2 3
I — Universität Universität — I Institute und Weiterbildung 446 Lehre 407 Die Universität St.Gallen (HSG) Anzahl Mit 3272 Beschäftigten, was ca.1154 Vollzeitäquivalenten Mitarbeitende entspricht, zählt die HSG zu den zehn grössten Arbeitgebe- rinnen im Kanton St.Gallen. 59 Prozent der Festangestellten wohnen in der Region. Die Universität bildet zudem zwölf Lernende in fünf Berufen aus. Services 301 4 Mitarbeitende an der HSG, 2020, Angaben in Vollzeitäquivalenten. 5
I — Universität Universität — I Vision Organisation Als führende Wirtschaftsuniversität setzen wir in Forschung und Lehre weltweit Massstäbe, indem wir integratives der HSG Denken, verantwortungsvolles Handeln und unternehmeri- schen Innovationsgeist in Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Universitätsleitung Services Abteilungen (Schools) Geschäfts Dienst Weiter Lehre Forschung felder: leistungen bildungen •Institute Produkte: • B.A. HSG • Forschungs • Forschungs-, • MBA HSG Roadmap 2025 •Forschungs • M.A. HSG projekte Berater- und • EMBA stellen • Dr./Ph.D. • Publika Gutachter • Diplome •Center HSG tionen tätigkeitgen • Zertifikate • Custom Program mes GESAMTUNIVERITÄT • Seminare Gesellschaftlich Integrativ Verantwortungsvoll Regional und international Relevant denkend und handelnd unternehmerisch vernetzt Finanzierung: öffentliche Hand wettbewerbliche Mittel GESCHÄFTSBEREICHE LEHRE FORSCHUNG WEITERBILDUNG Unsere ganzheitliche Lehre setzt Dank Verbindung von Exzellenz Dank einem marktfähigen weltweit Massstäbe. und Relevanz generieren Angebotbieten wir für Der vom Kantonsrat gewählte Universitätsrat ist das oberste Organ der Ihre Qualität steigern wir mit wir mit unserer Forschung alle Karrierephasen einen Innovationen kontinuierlich. messbare Wirkung. nachhaltigen Mehrwert. HSG. Präsident ist der Vorsteher des Bildungsdepartements. Oberstes akademisches Organ ist der Senat. Ihm gehören die Professorinnen und FUNKTIONALE BEREICHE Professorinnen sowie Vertreterinnen und Vertreter des Mittelbaus und der Q U A L I TÄ T IMMOBILIEN FINANZIERUNG Studentenschaft an. Die Leitung der Universität obliegt dem Rektor. Permanente Qualitätsentwicklung Inspirierender Campus Öffentlich und privat I N F O R M AT I K PERSONAL WISSEN Digital und produktiv Attraktive Arbeitgeberin Integrative Informationsversorgung 6 7
I — Universität Universität — I Rektorat Abteilungen und Executive School Die HSG führt folgende Abteilungen (Schools): •School of Finance (Prof. Dr. Roland Füss) •School of Economics and Political Science (Prof. Dr. Reto Föllmi) •Law School, School of Humanities and Social Sciences (Prof. Dr. Caspar Hirschi) •School of Computer Science. (Prof. Dr. Barbara Weber) •School of Management (Prof. Dr. Reinhard Jung) •Law School (Prof. Dr. Bardo Fassbender) Die Abteilungen stellen den Grundauftrag in Lehre, Forschung und Weiterbildung sicher. Die Institute, Forschungsstellen und Center haben neben den Abteilungen eine wichtige und starke Funktion an der HSG. Sie wirken in Forschung und Weiterbildung und sind als Dienstleister in Forschungs-, Berater- und Gutachtertätigkeit aktiv. V.l.n.r.: Peter Leibfried, Ulrich Schmid, Bruno Hensler, Thomas Zellweger, Hildegard Kölliker, Bernhard Ehrenzeller, Marc Meyer, Urs Fueglistaller Executive School mit besonderen Aufgaben Die Weiterbildung wird in der Executive School of Management, Techno- logy and Law (ES-HSG) und in den Instituten angeboten. Die ES-HSG ist als Das Rektorat leitet die Universität St.Gallen (HSG). Rektor ist Prof. Dr. Institut mit besonderen gesamtuniversitären Aufgaben konzipiert. Sie soll Bernhard Ehrenzeller. Prof. Dr. Ulrich Schmid ist für das Prorektorat mit ihren Weiterbildungsangeboten zum guten Ruf der HSG beitragen. Sie Aussenbeziehungen, Prof. Dr. Peter Leibfried für das Prorektorat unterstützt finanziell den Gesamthaushalt der Universität. Studium & Lehre, Prof. Dr. Thomas Zellweger für das Prorektorat Forschung & Faculty und Prof. Dr. Urs Fueglistaller für das Prorektorat Institute & Weiterbildung verantwortlich. Neben dem Rektor gehören dem Rektorat gemäss Universitätsstatut die Prorektorinnen und Prorektoren sowie die Generalsekretärin, der Verwal- tungsdirektor und der Studiensekretär an. Die Rektorin oder der Rektor kann weitere Angehörige der Universität beiziehen. Derzeit sind dies die Direktorin Forschung & Faculty, der Direktor Aussenbeziehungen und der Leiter Kommunikation. 8 9
I — Universität Universität — I Geschichte 1898 1911 1938 1963 1968 1986 Gründung der Universität Umbenennung in Handels Die HSG erhält das Umzug auf den Rosenberg Als erste Hochschule Kanton St.Gallen ist St.Gallen als Handels hochschule und Bezug des Promotionsrecht und Bezeichnung als der Schweiz schafft die HSG alleiniger Träger der HSG akademie im Westflügel der Neubaus Notkerstrasse 20 Hochschule St.Gallen (HSG) eine Weiterbildungsstufe Kantonsschule Burggraben 2017 2013 2008 2001 1995 1989 Einweihung des neuen Lehr- und Forschungs gebäudes an der Müller-Friedberg- Strasse 6/8 Integrale Einweihung des Weiter- Bibliotheksgebäude Bezug der Tellstrasse 2. Erweiterung des Einführung des bildungszentrums Holzweid wird bezogen Erworben durch die HSG Weiterbildungszentrums Bologna-Systems Umbenennung in Stiftung. Räumlichkeiten Holzweid um einen «Universität St.Gallen (HSG)» für Lehre und Forschung in zusätzlichen Seminartrakt Bahnhofsnähe und ein Seminarhotel 2018 2019 2019 2020 2020 2021 Die St.Galler Bevölkerung stimmt der IT-Bildungs offensive mit rund 70 Prozent und damit dem Aufbau einer School of Information and Computer Science zu Die Stimmbevölkerung des Grundsteinlegung für das Eröffnung der School of Entscheidung Architektur Die Stimmbevölkerung stimmt Kantons St.Gallen stimmt dem HSG Learning Center Computer Science wettbewerb Campus Platztor dem Joint Medical Master Bau des Campus Platztor mit in St.Gallen mit 86 Prozent zu. rund 63 Prozent zu. Dieser bietet ab dem Herbstsemester 2020 vierzig Studierenden Platzz 10 11
I — Universität Universität — I Der Campus Der kompakte Campus, die kurzen Distanzen und die moderne Infrastruktur unterstützen die Studierenden beim individuellen sowie gemeinsamen Lernen und in ihrem Universitätsalltag. Bibliothek Der seit Jahren beschrittene Weg vom Gedruckten zum Digitalen wird Hauptgebäude der Universität mit Skulpturen von Alicia Penalba weiter fortgesetzt: Die Universitätsbibliothek bietet zusätzlich zu den über 557‘000 gedruckten Büchern/Zeitschriftenbänden, über 4100 Non-Books (DVDs, Hörbücher, CDs) und fast 800 Print-Zeitschriften und Kunst und Architektur Bibliothek Zugang zu rund 180‘000 E-Books und über 70‘000 E-Journals. Längst ist die Kunst zu einem festen Bestandteil des universitä- HSG Kunst App ren Lebens an der HSG geworden: seit den Anfängen integriert Besonders gefragt ist die Bibliothek als Lernort: 550 Arbeitsplät- und im Dialog mit der Architektur. Mit über 50 Kunstwerken ze werden angeboten, davon sind acht reserviert für Doktorie- besitzt die Universität St.Gallen eine eindrückliche Sammlung rende und 30 für Studierende, die an der Master-Arbeit moderner Kunst, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist. schreiben. Die Bibliothek ist eine öffentliche Bibliothek und stellt ihre Bestände, die Arbeitsplätze und die Dienstleistungen allen interes- Die von der Kunstkommission entwickelte App «Art@HSG» soll Studieren- sierten Personen – auch der Öffentlichkeit – zur unentgeltlichen Nutzung den, Mitarbeitenden sowie Besuchern die Möglichkeit geben, sich spontan zur Verfügung. über ein Kunstwerk informieren zu können. Videos: Zu einer Dauerausstellung hat sich das Projekt art@tell/UArt Interviews mit Künstlern gewandelt. Die Plattform für aufstrebende Künstlerinnen und Sport Künstler aus verschiedenen Kulturkreisen in der Tellstrasse hat Der Unisport bietet den Studierenden und Mitarbeitenden der HSG ein zu ihrer definitiven Form gefunden: mit gestifteten Werken von vielfältiges Sportprogramm. Rund 3000 wöchentliche Trainingsbesuche in Raúl Rebolledo und Savanna Barrett sowie drei Leihgaben. der HSG-Sporthalle – Teilnehmende auf externen Sportanlagen nicht miteingerechnet – belegen, dass Bewegung und Sport auf dem Campus einen hohen Stellenwert haben. Rund 300 wöchentliche Unisport Trainings in mehr als 90 Sportarten zeigen die breite Palette des Angebots. Turniere in Fussball, Tennis, Basketball, Unihockey, Volleyball und weiteren Sportarten sind bei Studierenden ebenso beliebt wie Tagestouren, Camps und Workshops. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Hochschulturnie- Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation konnten einige Angebote auf dem ren sorgt nicht nur für sportliche Herausforderungen, sondern Campus unter Umständen nur eingeschränkt oder digital durchgeführt werden. führt zu interessanten Kontakten, die über den Sport hinaus führen. 12 13
I — Universität Universität — I Neuer Campus am Platztor: «Haus im Park» In der Stadt entsteht ein zweiter Standort für die Universität St.Gallen. Die Jury zeichnete im April 2021 das Projekt «Haus im Park» des Architekten Pascal Flammer Die Fensterflächen und der Einsatz von Holz lassen das Bauprojekt leicht und einladend wirken. aus Zürich mit dem ersten Preis aus. Zahlen und Fakten zum Neubau Die HSG benötigt dringend mehr Raum, um ihre Kernaufgaben in Lehre und Forschung weiterhin qualitativ hochstehend zu erfüllen. Deshalb Anzahl eingereichter Projekte: 59 entsteht auf dem Areal Platztor ein zweiter Campus. Gewinnerprojekt: «Haus im Park» Kapazität: 3000 Personen Nutzung: Lehre und Forschung, öffentlicher Raum Park umgibt das Gebäude Mit dem Siegerprojekt «Haus im Park» entsteht ein sechsstöckiges Gebäude. Dimensionen Dank grossen Fensterflächen und dem Einsatz von Holz wirkt das Sieger- Höhe: 25 Meter projekt leicht und offen. Die publikumsorientierten Nutzungen wie die Länge: 75 bis 80 Meter Cafeteria sind zum Stadtzentrum ausgerichtet. Das Gebäude selbst sowie Breite: 35 bis 40 Meter der grosszügige Park darum herum werden öffentlich zugänglich sein. Zeitplan Begegnungsuniversität im digitalen Zeitalter Baubeginn: 2025 Der Campus Platztor wird Platz für rund 3000 Studierende, Dozierende und Inbetriebnahme: Voraussichtlich 2029 Mitarbeitende bieten. Lehre und Forschung werden auf den oberen Etagen zusammengeführt, damit sich Studierende und Dozierende begegnen und Kosten austauschen können. In den zwei Untergeschossen ist eine grosse Aula mit Gesamtkosten: 207 Millionen Franken einem Platzangebot für 400 Personen geplant. Dank des umliegenden Parks Anteil Kanton St.Gallen: 160 Millionen Franken Visualisierung: Kanton St.Gallen nimmt das Gebäude Rücksicht auf das angrenzende Quartier. Anteil Bund: 25 Millionen Franken Anteil Universität St.Gallen: 20 Millionen Franken Campus Anteil Stadt St.Gallen: 2 Millionen Franken Filmdokumentation Platztor Im Film stellen der Architekt, Vertreterinnen und Vertreter der HSGbaut Politik sowie der Hochschule das Gewinnerprojekt des Architekturwettbewerbs vor: Informationen zu Bau- und Immobilienthemen der HSG finden Sie auf HSGbaut.ch 14 15
II — Lehre Lehre — II Master 3443 Bachelor 3033 Assessment 1919 Lehre Doktorat 617 Studierenden- Seit 2016 ist die Zahl der Studierenden an der HSG von statistik 8232 auf 9047 im Herbstsemester 2020 gestiegen. Im Herbstsemester 2020 studierten insgesamt 3225 Frauen an der HSG. Dies macht einen Anteil von 35 Prozent aus. So beträgt der Frauenanteil im Assessmentjahr 34 Prozent, auf der Bachelor-Stufe 35 Prozent, auf Master-Stufe 37 Prozent und auf der Doktorats-Stufe liegt der Anteil bei 36 Prozent. 16 Studierendenstatistik 2020, Zusatzabschlüsse sind im Master eingerechnet. 17
II — Lehre Lehre — II Studienarchitektur Assessmentjahr Bachelor-Ausbildung (B.A. HSG) Master-Studium (M.A. HSG) Doktorat (Ph.D) 60 ECTS 120 ECTS 90 ECTS Business Innovation (MBI) Deutsch Betriebswirtschaftslehre (PMA) Marketing Management (MiMM) Dr. oec. HSG mit Spezialisierung in: Betriebswirtschaftslehre (BBWL) Deutsch & Englisch Accounting (Englisch) Deutsch & Englisch Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) Business Innovation (Deutsch) Deutsch & Englisch General Management (Englisch) Unternehmungsführung (MUG) Marketing (Deutsch) Deutsch Vertiefung Volkswirtschaftslehre (MEcon) Wirtschaftswissenschaften Deutsch & Englisch Graduate Programme Deutsch & Englisch Volkswirtschaftslehre (BVWL) in Economics and Finance (GPEF) Deutsch & Englisch Dr. oec. HSG mit Spezialisierung in: Strategy and International Management (SIM) Englisch Economics Econometrics spezielles Zulassungsverfahren Management, Organisation und Kultur (MOK) spezielles Zulassungsverfahren Finance Deutsch Banking and Finance (MBF) Englisch International Affairs (BIA) International Affairs and Governance (MIA) International Affairs and Political Deutsch & Englisch Englisch Economy (DIA) Detaillierte Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) Dr. rer. publ. HSG Immatrikula Englisch tionsstatistik Master of Science (M.Sc. HSG) (120 ECTS): Informatik (MCS) Organisation und Kultur (DOK) Englisch, Start im HS21 Dr. rer. soc. HSG International Law (MIL) Vertiefung: Rechtswissenschaft (BLaw) Englisch Rechtswissenschaft Deutsch Rechtswissenschaft (DLS) Deutsch Studieren an Rechtswissenschaft (MLaw) Dr. iur. HSG der HSG Rechtswissenschaft mit Wirtschafts- mit Lehrprogramm Deutsch wissenschaften (BLE) mit Lehrpr Deutsch ogramm Rechtswissenschaft mit Informatik (DCS) Lehrprogramm Recht in Law & Economics Wirtschaftswissenschaften (MLE) Dr. sc. HSG 30 ECTS (optional für BLE) Deutsch Bachelor of Medicine UZH (180 ECTS): Master of Medicine HSG UZH (180 ECTS): St.Galler Track Joint Medical Master (St.Galler Track) Deutsch Übertritt mit BWL-Vorbereitungsstufe möglich School of Humanities and Übertritt ohne Auflagen möglich School of Management (SoM) School of Finance (SoF) (betrifft BVWL-, BIA-, BLaw-, BLE-Absolvierende) Social Sciences (SHSS) Übertritt mit fachspezifischen Übertritt mit VWL-Vorbereitungsstufe möglich School of Economics and School of Computer Auflagen möglich (betrifft BBWL-, BIA-, BLaw-, BLE-Absolvierende) Law School (LS) Political Science (SEPS) Science (SCS) 18 19
II — Lehre Lehre — II Zufriedenheit nach Studium und Abschluss Arbeitsmarkt Lernerfolg 2016 2017 2018 2019 2020 Mit Beginn ihres Studiums sind HSG-Studierende Unter- B.A.-Absolventinnen und Absolventen 75% 71% 81% 74% 79% nehmer in eigener Sache: Sie planen und gestalten ihr Studium selbst – dies erfordert hohe Eigeninitiative. M.A-Absolventinnen und 83% 88% 84% 80% 84% Absolventen Doktorierende 87% 85% 87% 80% 89% Praxiserfahrung Gesamtzufriedenheit 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor HSG und 94 Prozent eines Master HSG hatten bei ihrem Abschluss mehr als sechs B.A.-Absolventinnen und 83% 86% 86% 79% 85% Monate Berufserfahrung. Absolventen M.A-Absolventinnen und 88% 87% 85% 84% 83% Absolventen Stellensuche Doktorierende 85% 86% 84% 78% 71% 79 Prozent der Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor HSG und Beurteilung durch Studierende: Anteil der positiven Beurteilungen, 2016-2020 78 Prozent eines Master HSG hatten bei Abschluss bereits eine feste Stelle und konnten aus mindestens 2 Jobangeboten auswählen. Marktanteile Rekrutierende Firmen Im Jahr 2020 haben 444 nationale und internationale Unternehmen aus Grundausbildung 2015 2016 2017 2018 2019 diversen Branchen insgesamt 1‘750 Positionen ausgeschrieben. Darunter auch 67 Unternehmen aus der Region. Wirtschaftswissenschaften 37% 38% 39% 39% 39% Rechtswissenschaften 5% 5% 7% 7% 7% Politikwissenschaften 15% 16% 18% 19% 18% Karriere- plattform Doktorandenausbildung hsgcareer.ch Wirtschaftswissenschaften 56% 56% 59% 51% 51% Rechtswissenschaften 6% 12% 10% 9% 8% Politikwissenschaften 11% 8% 16% 4% 12% Schweizer Marktanteile der HSG-Abschlüsse, 2015-2019 (Aktuellste Erhebung aus 2019) 20 21
II — Lehre Lehre — II Studentisches Bindung Engagement Weltweit gibt es über 180 HSG Alumni-Clubs auf fünf Kontinenten. HSG Alumni Neben rein fachlichem Wissen steht die Persönlichkeits- HSG Alumni ist die offizielle Ehemaligen-Organisation der bildung bei einem HSG-Studium im Mittelpunkt. Universität St.Gallen. Seit 2016 ist die Mitgliederzahl der HSG Alumni von 26‘153 auf 33‘056 gestiegen. Eigenverantwortung zu übernehmen ist die Kernidee der im Zuge der Bologna-Reform konzipierten Studienarchitektur mit Bachelor- und HSG Alumni gilt als eine der grössten und professionellsten Alumni-Orga- Master-Abschlüssen. nisationen Europas. Die Vision der HSG Alumni lautet: «Nutzen stiften, Gemäss dem Motto «Wir verlassen dereinst die HSG, die wir mitgestaltet Vernetzen und Fördern.» haben» wirken viele Studierenden in einem von rund 130 Vereine an der HSG Vereinen und Initiativen mit. Trotz hoher zeitlicher Belastung im Studium engagierten sich fast die Hälfte aller Bachelor- und 33`056 31`677 Master-Studierenden. Ein Beispiel ist das von HSG-Studieren- 35’000 28`877 den seit 1969 jährlich organisierte St.Gallen Symposium (ISC). 27`722 26`153 30’000 2016 2017 2018 2019 2020 25’000 Bachelor 52% 55% 59% 57% 45% Master 41% 43% 44% 37% 41% 20’000 Doktorat 32% 27% 22% 28% 36% 15’000 Engagement in einer studentischen Organisation der HSG, 2016-2020 Konferenzen und Tagungen 10’000 Jährlich finden zahlreiche Veranstaltungen wie das St.Gallen Symposium (ISC), die Konferenz der Gründerszene «START Summit» oder der 5000 Schweizer KMU-Tag in St.Gallen statt. 0 Kongress und Die Universität St.Gallen ist aber nicht nur Lehr- und Veranstal- 2016 2017 2018 2019 2020 Tagungsort tungsort, sondern führt selbst Konferenzen und Tagungen zu Entwicklung Alumni Mitglieder, 2016-2020 unterschiedlichsten Themen wie Management, Energie, Seit 2019 gibt es ein neues Mitgliedschaftsmodell, welches alle HSG-Studierenden ab Master-Stufe bei Studienbeginn zu Mitgliedern macht. Marketing, Wirtschaftsinformatik, Recht, Logistik oder Unternehmensführung durch. 22 23
II — Lehre Lehre — II Weiterbildung Rankings Neben Grundausbildung und Forschung zählt die Weiter- Für die HSG stehen vor allem die Financial Times Rankings bildung zu den zentralen Aufgaben der Universität St.Gallen. im Vordergrund, die international bedeutend sind und gleich- zeitig zu den Tätigkeitsbereichen der Lehre und Weiterbil- Mit der Weiterbildung setzt die HSG heute jährlich 41,9 Millionen Franken dung der Universität passen. um. Anbieter der Weiterbildung sind die Institute und die Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG). In den Financial Times Rankings verteidigte die Universität die Top-Ten- Platzierung im European Business Schools Ranking, in dem die Rangierun- Institute gen in fünf Einzelrankings aggregiert werden. Die HSG-Institute führen in ihrem Fachgebiet Weiterbildungs- Überblick Weiterbildung veranstaltungen für regionale, nationale und internationale Zielgruppen durch. Die Palette an Diplom- und Zertifikatspro- Financial Times Ranking 2016 2017 2018 2019 2020 grammen sowie Seminaren deckt ökonomische, betriebswirt- European Business Schools 5. 4. 4. 4. 7. schaftliche, juristische sowie kultur- und politikwissenschaft- liche Bedürfnisse ab. Masters in Management 1.(SIM) 1.(SIM) 1.(SIM) 1.(SIM) 1.(SIM) n.a.(CEMS) 9.(CEMS) 9.(CEMS) 8.(CEMS) 9.(CEMS) Masters in Finance 7. 9. 6. n.a. 6. Executive School of Management,Technology and Law Executive Education 17. 16. 15. 16. 18. Die Executive School (ES-HSG) ist die HSG Highlights Full-Time MBA 21. 19. 15. 17. 18. Ansprechpartnerin für Economics & C-Level/Board-Level Public Policy Executive MBA 25. 22. 24. 20. 26. Weiterbildung an der Unternehmerschule HSG und bietet ein Rankingergebnisse Studium und Weiterbildung der Financial Times Rankings, 2016-2020 Virtual/ Es ist jeweils die europäische Platzierung angegeben. eigenes, breites Portfolio Innovation an Degree-Programmen Career Law & sowie Weiterbildungen in Relaunch Management den Bereichen Law & Management und Open Financial Enrolment. Zudem MBA Times Ranking umfasst die ES-HSG die Henri B. Meier Unter- nehmerschule sowie unternehmensspezifische Weiterbildungspro- EMBA gramme für nationale Anzahl Weiterbildungsteilnehmende, 2020, Total 1`716, exkl. Inhouse- und internationale Durchführungen in den Bereichen Custom und Law & Management Kundinnen und Kunden. 24 25
II — Lehre Lehre — II Medienpräsenz Soziale Netzwerke Die Aktivitäten der Universität St.Gallen wirken sowohl Die Universität St.Gallen ist seit 2012 auf mittlerweile sechs innerhalb der Region als auch darüber hinaus.Täglich sozialen Plattformen aktiv. Über die letzten Jahre konnte die erscheinen Berichte in lokalen, regionalen, nationalen und Reichweite auf allen Kanälen deutlich gesteigert werden. internationalen Medien. Seit 2012 kommuniziert die Universität St.Gallen in den sozialen Medien Im Jahr 2020 konnten in der Schweiz und im Ausland – mit Schwerpunkt Facebook, Twitter und YouTube mit ihren verschiedenen Anspruchsgrup- Deutschland, Österreich, Grossbritannien, Singapur und Brasilien – über pen. Seit Frühjahr 2014 ist die HSG auch auf dem Fotonetzwerk Flickr und 13’000 Medienbeiträge mit HSG-Bezug realisiert werden. Erwähnenswert im Berufsnetzwerk LinkedIn präsent. Im Dezember 2016 erweiterte die HSG sind auch die Live-Interviews mit HSG-Expertinnen und -Experten, die seit ihre Kanäle mit Instagram. Seit 2020 gibt es an der HSG auch mehrere 2015 durch eine Kamera auf dem Campus ermöglicht werden. Die Kamera Podcast-Formate. basiert auf einem Satellitensystem und kann somit live mit Nachrichtensen- dern rund um den Globus verbunden werden. Durchschnittlich sind dadurch ungefähr alle zwei Wochen HSG-Expertinnen und Experten in 2018 2019 2020 vorwiegend internationalen Medien zu sehen. Dies konnte dank einer Websitebesucher:innen 1‘306‘793 1‘405‘152 1‘642‘714 verstärkten Unterstützung von Dozierenden und Forschenden aber auch aufgrund neuer Services und gesteigertem Output gegenüber den regio- YouTube-Videoansichten 2‘691‘170 3‘159‘187 3‘738‘489 nalen, nationalen und internationalen Medienschaffenden erreicht werden. LinkedIn-Follower 56‘759 65‘971 75‘892 Twitter-Follower 8062 8881 9739 Nationale Medienpräsenz 2016 2017 2018 2019 2020 Instagram-Follower 5910 8648 12‘215 Artikel gesamt 9987 9852 9936 9612 9017 Facebook-Fans 25‘866 26‘689 27‘150 davon ausserhalb der Region 9359 8359 9082 8467 8028 Flickr-Fotoansichten 31‘480 33‘405 34‘511 St.Gallen Internationale Medienpräsenz 2016 2017 2018 2019 2020 Podcast-Downloads n.a. n.a. 3549 in den Schwerpunktländern 4789 4286 2371 3801 4581 Entwicklung der Website sowie der Social-Media-Kanäle, 2018-2020. Nationale und internationale Medienpräsenz der Universität St.Gallen, 2016-2020, Argus, APA, Genios&Landau Media, Gorkana, Grayling. 26 27
III — Forschung 2018 2019 2020 Forschung — III 2017 1418 1408 1412 2016 1318 1268 Forschung Forschungs- Wir erschliessen internes und externes Wissen und stellen plattform dieses unseren Anspruchsgruppen in zukunftsweisender und Alexandria ansprechender Form zur Verfügung. 28 29 Anzahl neue Publikationen auf Alexandria, 2016-2020
III — Forschung Forschung — III Sechs Schools Global Centers Die Schools (School of Management, School of Finance, School of Economics Global Center for Customer Insight (GCCI) and Political Science, Law School und School of Humanities and Social Neuartige und relevante Einblicke in das Denken und Verhalten von Sciences) beschäftigen 107 Professorinnen und Professoren (Anzahl Kunden sind für Unternehmen zentral, um im Markt von morgen erfolg- Personen, Stand 31. Dezember 2020). reich Marketing betreiben zu können. Aufbauend auf den Errungenschaften und Erkenntnissen des Instituts für Customer Insight (ICI-HSG) soll das School of Global Center ein weltweit anerkannter Denkplatz im Gebiet der Kaufent- Computer Science scheidungs- und Kaufverhaltensforschung werden. Das ICI-HSG gehört (SCS) School of bereits heute zu einer der europaweit forschungsstärksten Institutionen und School of Management Finance (SoM) verfügt über beste Kontakte zur Praxis, sei es u.a. zu ABB, Audi, BMW, (SoF-HSG) Bühler, Hilti, Lufthansa, Die Post oder Schindler. Das Forschungsspektrum reicht von Behavioral Branding, Design und Produktentwicklung sowie Marke und Emotion bis hin zu Marktforschung und Datenmodellierung. School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG) Global Center for Entrepreneurship and Innovation (GCE&I) Die Professoren des Global Centers haben wesentlichen internationalen Law School Einfluss in ihren Forschungsgebieten zu Innovationsforschung, Start-ups (LS-HSG) und Jungunternehmen sowie Familienunternehmen. Firmen wie Audi, BASF, Bosch, Bühler, Daimler, SAP und Swisscom haben mit ihnen langjährige Forschungskooperationen etabliert. Die Erkenntnisse aus den School of Economics Forschungsprojekten mit diesen Partnern werden auch regionalen KMU and Political Science über Arbeitskreise zugänglich gemacht. Durch zahlreiche Start-ups und (SEPS-HSG) Aufteilung der HSG-Professorinnen und -Professoren auf die fünf Abteilungen. Spin-offs wird zudem weiterer Nutzen für die Region realisiert. Das Angaben in Vollzeitstellen, 2020 HSG-Gründer-Lab mit der «Gründergarage» erzielt eine hohe Wirkung für die Gründungskultur auf dem Campus der Universität und in der Region.. Zusätzlich beschäftigt die Universität St.Gallen 9 Associate Professorinnen und Professoren, 78 Assistenzprofessorinnen und -professoren sowie 32 Global Center for International Economic Analysis Ständige Dozierende. (GCIEA) Das Center für International Economic Analysis bietet qualitativ hochste- hende Forschung, Expertenanalysen und praktisches Engagement auf dem Gebiet des Aussenhandels, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Makroökonomik. Das Center ist am Schweizerischen Institut für Aussen- wirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG) angesiedelt. 30 31
III — Forschung Forschung — III Institute Strategische und Centers Forschungs- Die HSG wird massgeblich durch ihre rund 40 Institute, Forschungsstellen und Center geprägt. kooperationen Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem Die HSG betreibt neben Grundlagenforschung seit jeher grossen Teil selbst, sind aber eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden. stark praxisbezogene Forschung. Ausdruck davon sind auch Etwa 80 Prozent aller Ordinarien gehören einem Institut oder einer die strategischen Forschungskooperationen mit angesehe- Forschungsstelle an. Die Institute stellen einen Zusammenschluss von nen Praxispartnern. fachlich zusammenhängenden Lehrstühlen dar und bündeln somit ihre Kompetenzen unter einem Dach. Sie ermöglichen neben der Grundlagen- forschung eine praxisnahe Ausbildung, Forschung und Weiterbildung. Auf SBB Lab, seit 2010 dieser Basis tragen die Institute, Forschungsstellen und Center dazu bei, Kooperation mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB); befasst sich mit dass sich die HSG mit rund 50 Prozent selbst finanziert. Fragen von Verkehrsdienstleistungen, insbesondere den Herausforderun- gen des Dienstleistungs- und Transportmanagements zwischen Staat und Markt mit Fokus auf Eisenbahnen. BMW Group, seit 2011 Kooperation mit BMW; beschäftigt sich mit Fragen rund um Forschungs partner das Forschungsfeld «Kunde-Kundin/Premium/Marketing». Ziel der Kooperation ist es neueste Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft in unterschiedliche Themengebiete des Institute Marketings und der Produktgestaltung einfliessen zu lassen. Bosch Lab, seit 2012 Kooperation mit Bosch; soll Geschäftsmodelle im «Internet der Dinge und Dienste» (IoTS) finden und erproben. Darüber hinaus arbeiten HSG und Bosch an der Entwicklung von internetbasierten Produkten und Dienstleis- tungen. Hilti Lab, seit 2013 Kooperation mit Hilti; entwickelt neue Steuerungssysteme und Manage- ment-Modelle. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse werden genutzt, um Management- und Controlling-Systeme weiterzuentwickeln. 32 33
III — Forschung Forschung — III Forschungsplattform Gründungen Alexandria Die Universität St.Gallen sensibilisiert, fördert und unter- stützt Angehörige der HSG bei der Vorbereitung und Durch- führung ihrer Gründungsvorhaben mit einem umfassenden Mit der Forschungsplattform Alexandria verfolgt die HSG Angebot verschiedener Förderinstrumente. seit 2004 das Ziel, den öffentlichen Zugang zu möglichst vielen Forschungsergebnissen der HSG zu gewährleisten. Startup@HSG ist Teil des Center for Entrepreneurship. Im Jahr 2020 wurden über 400 Gründungsberatungen in Anspruch genommen. Startup@HSG Alexandria dient nicht nur als Publikationsarchiv, sondern bietet Forschen- veranstaltet jedes Semester Events für Start-ups und angehende Gründer/ den und Interessierten zahlreiche weitere Dienste an: Berichte zu aktuellen innen auf dem Campus, um eine optimale Sensibilisierung für Unterneh- Forschungsprojekten, persönliche Profile von Wissenschaftlern, aktuelle mertum sowie dessen Förderung zu erreichen. Forschungsnachrichten und Statistiken. Arbeitspapiere, Zeitungsartikel oder Diskussionsbeiträge über Alexandria ermöglichen den Einblick in Auch im Bereich Infrastruktur bietet Startup@HSG einiges: So können laufende Forschungsprojekte. 2020 umfasste die Plattform rund 50‘000 Start-up-Büros in Bahnhofsnähe zu attraktiven Konditionen angemietet Publikationen, wovon 32 Prozent direkt auf der Plattform gelesen werden werden und im Hautgebäude steht der «MakerSpace» für Workshops, können. Brainstorming und Prototyping zur Verfügung. Zudem zeichnet Startup@ HSG jedes Semester acht vielversprechende Studierende mit dem Titel «Entrepreneurial Talent» aus. Diese «Talents» erhalten für die Entwicklung ihrer Idee je 4000 Schweizer Franken und werden von Startup@HSG über ein Semester lang intensiv begleitet und gecoacht. Im neuesten Programm «HSG Entrepreneurial Champions» dürfen jeden Sommer fünf HSG-Start- Forschungs plattform ups ins Silicon Valley reisen, um dort ein Start-up-Bootcamp zu Alexandria absolvieren. In enger Zusammenarbeit mit den studentischen Startup@ Organisationen wie START und HSG Partnern wie HSG Alumni HSG hat es sich Startup@HSG zum Ziel gemacht, Unternehmertum an der HSG zu fördern und als fixen Bestandteil der HSG-Kul- tur zu integrieren. Spin-Offs Wer erfolgreich ein Unternehmen gegründet hat oder mit einem konkreten Start-up-Projekt schon mindestens zwölf Monate aktiv ist, kann beim Center for Entrepreneurship das Spin-Off-Label der Universität St.Gallen beantra- gen. Zu den Voraussetzungen gehört unter anderem, dass mindestens einer der Gründerinnen oder Gründer einen HSG-Bezug hat und ein Wissenstrans- fer aus Studium, Forschung oder Arbeit stattgefunden hat. Das Label wurde im Sommer 2017 lanciert. Mittlerweile sind über 150 Unternehmen mit dem Spin-Off-Label zertifiziert. 34 35
IV — International und regional International und regional — IV Outgoings 1015 International und Regional Partner- Die HSG hat ihr Partnerschulen-Netzwerk über die universitäten vergangenen Jahre ausgebaut. Es zählt rund 200 renommier- te Universitäten weltweit. 2020 begrüsste die HSG 569 Studierende,für ein Gastsemester in St.Gallen. Die Anzahl der HSG-Studierenden, die ein Austauschsemester an einer Gastuniversität verbringen, betrug 1015. 53 Prozent der Bachelor- beziehungsweise 46 Prozent aller Incomings Master-Studierenden der HSG verbringen mindestens ein 569 Semester im Ausland. 36 Incomings bzw. Outgoings an der HSG im Jahr 2020. 37
IV — International und regional International und regional — IV Internationale Internationales Studierende Netzwerk Insgesammt sind Studierende aus über 80 Nationen an der Die Universität St.Gallen pflegt bestehende internationale HSG immatrikuliert. Partnerschaften und ist Mitglied von: In der heutigen globalen Wirtschafts- und Bildungswelt ist neben den • CEMS – The Global Alliance in Mangement Education fachlichen Qualifikationen auch ein Verständnis anderer Kulturräume • PIM – Partnership in International Management nötig. Mit einer hohen kulturellen Vielfalt auf dem Campus • APSIA – Association of Professional Schools of International Affairs Austausch programme ermöglicht die HSG den Studierenden, bereits während des • GBSN – Global Business School Network der HSG Studiums Internationalität im Alltag zu leben. Um jedoch • PRME – United Nations Global Compact zahlenmässig ein gutes Verhältnis zwischen in- und ausländi- schen Studierenden sicherzustellen, ist der Ausländeranteil seit 1963 auf maximal 25 Prozent beschränkt. Internationale Professorenschaft An der HSG sind 49 Prozent der ordentlichen Professorinnen und Professoren ausländischer Herkunft. Akkreditierungen Die Universität St.Gallen zählt zu den Spitzenreitern auf dem Gebiet der Zudem fördert die HSG den Austausch mit anderen Universitäten. Auf Wirtschaftsausbildung. Dies bestätigen internationale Gütesiegel. Die HSG Master-Stufe sind Doppelabschlüsse möglich mit: ist seit 2001 EQUIS-, seit 2003 AACSB-, und seit 2019 AMBA akkreditiert. Sie trägt damit die wichtigsten internationalen Gütesiegel für Business • CEMS-Allianz HSG Netzwerk Schools. Lediglich rund 90 Universitäten weltweit verfügen über diese drei • ESADE, Barcelona, Spanien Akkreditierungen und damit über die sogenannte «Triple Crown». • Fletcher School, Tufts University, Boston, USA • Fundação Getulio Vargas, São Paulo, Brasilien • HEC School of Management, Paris, Frankreich • INCAE Business School, Costa Rica • Institut d’Etudes Politiques (Sciences Po), Paris, Frankreich • Nanyang Technical University, Singapur • RSM Erasmus University, Rotterdam, Niederlande • Stockholm School of Economics, Schweden • Università Commerciale Luigi Bocconi, Mailand, Italien • Yonsei Graduate School of International Studies, Seoul, Korea • Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien 38 39
IV — International und regional International und regional — IV Zweisprachige Regionales Universität Netzwerk Neben dem Deutschen als Amts- und Kultursprache wird Die Universität St.Gallen engagiert sich in mehreren das Englische als Wirtschaftssprache verstärkt in das Stu- lokalen und regionalen Netzwerken und ist Mitglied in den dienangebot integriert, mit dem Ziel, eine Zweisprachigkeit folgenden Organisationen: unserer Studierenden zu erreichen. • benevol St.Gallen Zweisprachige Programme nach Stufe: • DenkRaumBodensee • IHK – Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell • Assessmentjahr: englischsprachiges Assessment möglich • Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) • Bachelor-Stufe: 3 zweisprachige Programme • IT St.Gallen rockt! • Master-Stufe: 9 englischsprachige Programme • Kantonaler Gewerbeverband St.Gallen (KGV) • Doktoratsstufe: 7 englischsprachige Programme • Quartierverein Nordost-Heiligkreuz • Weiterbildung: 37 englischsprachige Programme • Quartierverein Rotmonten • REGIO Appenzell AR − St.Gallen − Bodensee • Rosenberg Quartierverein • Startfeld - Innovationsnetzwerk in der Region St.GallenBodensee • St.GallenBodenseeArea • St.Gallen-Bodensee Tourismus • Textilland Ostschweiz Öffentliche • Wirtschaft Region St.Gallen WISG Vorlesungen Öffentliche Die Universität St.Gallen bietet bereits seit ihrer Gründung im Vorlesungen Jahr 1898 Öffentliche Vorlesungen an. Im Herbst- und Früh- jahrssemester 2019/2020 begrüsste sie über 3000 Hörerinnen und Hörer in 53 Vorlesungen. 40 41
Regionale Effekte (2019) der Universität St.Gallen (HSG) IV — International und regional International und regional — IV Kooperationen nton Ka m i 28 Wissenschaftliche «Spin-off Universität Arbeiten Angebote für Gesellschaft St.Gallen» Unternehmen Regionalisie rungsbericht al on Regionale nati r nal tio Fragestellungen e na int äge äge eitr eitr ielen len Z 3766 B 9612 B antona zu k es trag te Servic Bei C orpora r& aree d er C H F ot o. C Start-ups geb 4 ,4 Mi Medien An St a a t s b e i t r a g : 5 Regierung Ne ben bes chä ftig un gen Mitarbeitende Qualifizierte Arb eitskr äfte Nebenbeschäftigungen und Praktika Studierende, F Mio. CH Absolventinnen Kaufkrafteffekte Studierende: 127,3 und Absolventen io. CH F ,7 M e rs ität: 68 Monetäre Effekte Kaufkrafteffekte Univ F . CH Effekte auf Arbeitsmarkt 7 Mio rbi ld ung: 8, und Unternehmensentwicklung Weite Arbeitgeber/Gewerbe Kaufkrafteffekte Effekte auf Wissensystem Teilnehmende Effekte auf Ecosystem Weiterbildung 42 43 Ausserhalb des Kantons
IV — International und regional International und regional — IV Finanzierung Vision für die Im Berichtsjahr 2020 betrug der betriebliche Ertrag der Universität 247,4 Millionen Franken. Der Beitrag des Kantons St.Gallen ist auf 25.1 Prozent Lehre der Zukunft des betrieblichen Ertrages gestiegen. Diese Erhöhung ist unter anderem durch Ausschüttung des erstmaligen Staatsbeitrag aus dem separaten Leistungsauftrag des Joint Medical Master von 6,817 Mio. Franken begründet. Gegenüberstellung in Mio. CHF 2016 2017 2018 2019 2020 und Prozent Betrieblicher Ertrag HSG 234,3 239,8 245,6 251,3 247,4 Staatsbeitrag Kanton 49,2 49,2 49,2 54,3 62 Staatsbeitrag Kanton in % 20,99 20,51 20,02 21,62 25,07 Vollumfänglich durch Spenden finanziert: Das HSG Learning Center als neues Experimentierfeld. Betrieblicher Ertrag HSG und Staatsbeitrag Kanton St.Gallen, 2016-2020 inkl. Joint Medical Master. Das HSG Learning Center soll eine Denk- und Arbeitsstätte sein, die inno- vative Arten des Lernens und der Interaktion mit Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Praxis ermöglicht. Mit dem Neubau will die Universi- Der Beitrag der öffentlichen Hand pro Studentin oder Student ist unter tät St.Gallen (HSG) eine neue Qualität des Lernens ermöglichen, um die erstmaliger Berücksichtigung des Staatsbeitrages für den Joint Medical Mas- nächste Generation im digitalen Zeitalter bestmöglich für ihre späteren ter auf 15‘338 Franken angestiegen. Ohne Joint Medical Master wäre der beruflichen Tätigkeiten vorzubereiten. Das HSG Learning Center ist als öffentliche Beitrag rund 100 Franken unter dem Vorjahreswert gelegen. Ökosystem für die weitere Entwicklung der Lern- und Lehrkultur der HSG gedacht. 2016 2017 2018 2019 2020 Das Ziel der HSG Stiftung ist die Förderung der HSG in ihrer Einblick ins Visualisierung: Sou Fujimoto Architects, www.mir.no HSG Entwicklung als eine der international führenden Wirtschafts- Learning Beitrag öffentliche Hand 14‘278 14‘222 14‘191 14‘710 15‘338 Center universitäten. Sie initiiert und bündelt Förderaktivitäten, um Trägerkanton SG 5899 5750 5673 6124 6857 strategisch wichtige Projekte für die HSG zu realisieren und Beitrag öffentliche Hand pro Studentin oder Student, 2016-2020 inkl. Joint Medical Master. trägt damit zur Sicherung der Exzellenz von Forschung und Lehre bei. Das vollumfänglich aus privaten Spenden an die HSG Stiftung finanzierte Leuchtturmprojekt öffnet 2022 seine Türen. Das HSG Learning Center ist mit Gesamtprojektkosten von 63 Mio. Franken das grösste Fundraising der HSG. Mehr als 700 Spenderinnen und Spender haben sich bisher (April 2021) mit über 58 Millionen Franken beteiligt. 44 45
IV — International und regional International und regional — IV International und regional — IV Anreise Campusplan - Map of the Campus 22 10 06 25 26 29 28 27 34 35 36 38 39 37 40 41 09 56 14-17 Zugverbindungen im Halbstundentakt und die Autobahn A1 verbinden St.Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen grösseren Städten der Gatterstrasse Schweiz. P e rass Stuttgart nst 53 Tannenstrasse 19 isa Gu Ulm 54 Girtannerstrasse 6 Singen Meersburg 55 Girtannerstrasse 8 Schaffhausen Konstanz Friedrichshafen Bus 9 Bus 9 7 München Bodanstrasse A Lindau Romanshorn Frauenfeld Basel Bregenz Winterthur Rorschach Altenrhein Wil Gossau St.Margrethen Zürich Airport Höhenweg A 13 A1 St.Gallen Zürich Herisau Chur Appenzellerland 32 Bahnhofstrasse 8 se N 33 Rosenbergstrasse 51 tras 46 Tigerbergstrasse 21 büels Toggenburg 48 Blumenbergplatz 9 Varn P Rapperswil / Luzern Anreise nach St.Gallen Cu rti str ass In St.Gallen verkehren die Busse Nummer 5 und 9 direkt zwischen dem Bus 5 Dufours e trasse Hauptbahnhof und der Universität. Auf dem Universitätsgelände gibt es nur ein äusserst beschränktes Angebot an Parkplätzen. 61 58 51 52 05 07 08 02 01 23 04 03 20 24 62 Weiterbildungszentrum N Executive Campus HSG sse tra Hauptgebäude Bibliotheksgebäude Varnbüelstr. 19 – Skriptenkommission Unterer Graben 21* Information lzs 01 09 34 51 Ho Autobahn A1 / A1 Motorway Bus 9 Bus 5 Guisanstrasse Ausfahrt / Exit Kreuzbleiche Richtung / Direction Zentrum Main Building Library Building Script Commission Info Desk Universität St.Gallen (HSG) Aula Bus 9 02 10 Sporthalle Sports Hall 35 Gatterstrasse 1 52 Müller-Friedberg-Str. 6/8* Invaliden-Parkplätze Disabled Parking e Von / from Zürich ass lstr Curtistrasse Parkgarage A 14-17 Weiterbildungszentrum Holzweid* Gatterstr. 3 – Sprachenzentrum Guisanstrasse 36 Fahrradständer büe 03 36 56 n Bus 5 Car Parking A Executive Campus HSG Language Center Werner-Siemens-MLE-Haus Bike Rack Var Zwin Dufourstrasse gl istras Rose P se Guisanstr. 7 – HSG Alumni Dufourstrasse 48 20 Provisorium 1 – Büro Tellstrasse 2* Parkplätze nberg Müller-Friedberg Bogenstra sse strass e Winkelr iedstrass e (HSG) r-Frie dberg- Strass e 04 Provisional 1 – Offices 37 HSG Alumni 58 Car Parking Tellstrasse 2 (HSG) Mülle Gatterstrasse 9 – Kinderhort Rosenbergstrasse 30* Bus 9 Hauptbahnhof / Main Station Unterer G rab e n St. Jakob-Strasse / Langgasse Von / from Romanshorn 05 Varnbüelstrasse 16 22 Provisorium 3 – Lehre Provisional 3 – Teaching Facilities 38 Creche 61 Mobility Car Sharing Bahnhofstrasse St. Leonhard-Strasse Kirchhoferhaus Guisanstrasse 1a St. Jakob-Strasse 21* 23 Lehr-Pavillon Bus 5 Rotmonten Ma 06 39 62 e r ass * je ca. 10-15 Gehminuten ausserhalb des Campus Classroom Pavilion kt str Autobahn A1 / A1 Motorway p la Tor tz Altstadt / Ausfahrt / Exit St. Fiden Sapelli Guisanstr. 9 – Studentenschaft Bushaltestelle 24 Zentrales Institutsgebäude n Historic City Center Rorschacher-Str 07 40 abe asse Richtung / Direction Zentrum en r Gr University Restaurant Central Institute Building Student Union Bus stop Burggrab e Von / from Appenzell Ober Von / from Rorschach Dienstgebäude Bodanstrasse 1-8 Guisanstrasse 11 Warenanlieferung 08 Service Building 25-29 41 Delivery of goods Anreise in St.Gallen zum Campus 46 47 48
IV — International und regional International und regional — IV Impressum Herausgeberin: Universität St.Gallen (HSG) Redaktion: Florian Rauschenberger Gestaltung: Florian Rauschenberger Fotos: Hannes Thalmann, Florian Rauschenberger, Universität St.Gallen (HSG) Quellen: Argus, APA, BfS, CHE, Financial Times, Genios&LandauMedia, Gorkana, Grayling, Universität St.Gallen (HSG) Druck: NiedermannDruck, St.Gallen Auflage: 1500 Exemplare Copyright: Universität St.Gallen (HSG) 2021 Auf unserem YouTube Kanal finden Sie laufend neue Beiträge zu spannenden Themen. youtube.com/user/HSGUniStGallen Universität St.Gallen (HSG) Dufourstrasse 50 CH-9000 St.Gallen +41 71 224 22 25 kommunikation@unisg.ch Mai 2021 unisg.ch facebook.com/HSGUniStGallen instagram.com/unistgallen 49 50
Sie können auch lesen