Klinische Aspekte der Knochenmarködeme: eine Literaturübersicht - Springer LINK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Originalien J. Miner. Stoffwechs. Muskuloskelet. Erkrank. Klementina Stojanovska · Michael Schirmer https://doi.org/10.1007/s41970-022-00194-w Department für Innere Medizin, Univ. Klinik II, Innsbruck, Österreich Angenommen: 23. Mai 2022 © Der/die Autor(en) 2022 Klinische Aspekte der Knochenmarködeme: eine Literaturübersicht Einleitung zialdiagnosen betreffen, 12 Studien zu Epidemiologie, Klinik, Verlauf den Risikofaktoren und 29 Studien, wel- Während der letzten Jahrzehnte wurde che die Therapiemöglichkeiten erörtern, Nur wenige Daten sind verfügbar zur die Magnetresonanztomographie (MRT) eingeschlossen. Epidemiologie des KM-Ödemsyndroms: immermehrals bildgebende Methode für In einer spanischen Studie waren 43,5 % die klinische Routine verfügbar. Daher Nomenklatur und Synonyme der KM-Ödeme posttraumatisch, 34,7 % werden heute Pathologien immer häu- des Knochenmarködems degenerativ und nur 6,3 % idiopathisch figer beschrieben, die im konventionel- [2]. Die Inzidenz des KM-Ödems nach len Röntgen nicht sichtbar waren. Das Die verschiedenen, in der Literatur ver- chondraler und osteochondraler Opera- Knochenmarködem (KM-Ödem) ist ei- wendeten Begriffe werden in . Tab. 1 zu- tion liegt zwischen 40 % und 80 % [5]. Das ne dieser Pathologien und wurde 1988 sammengefasst, zusammen mit der Häu- KM-Ödemsyndrom betrifft Männer im erstmals beschrieben [1]. Seither gab es figkeit ihrer Verwendung (PubMed -Su- ® Verhältnis 3:1 häufiger als Frauen. Män- viele Arbeiten zu diesem Thema. Klinisch che am 30.07.2020). Nachdem der Be- ner sind im Durchschnitt 30–60 Jahre, kanneinKM-Ödem dazu führen, dass die griff Knochenmarködem („bone marrow Frauen 20–40 Jahre alt oder im 3. Tri- Patienten Schmerzen haben und funk- edema“, BME) am häufigsten verwendet mester der Schwangerschaft [6]. tionell eingeschränkt sind – mit redu- wird, soll er auch im Folgenden beibe- Normalerweise ist das KM-Ödem ein- zierter Lebensqualität über Wochen und halten werden. Dass auch andere Begriffe seitig und beginnt ohne vorheriges Trau- sogar Monate. Bis heute gibt es aber keine entstanden, hängt damit zusammen, dass ma [6–8]. Mit 98 % ist es fast ausschließ- evidenzbasierten Leitlinien zur Diagnose 1959 Curtis u. Kincaid erstmalig über lich an den unteren Extremitäten zu fin- und zum Management des KM-Ödems. ein Syndrom berichteten, das schwange- den [9]. Am häufigsten sind dabei mit Bis heute gibt es keine umfassende re Frauen mit einer transienten Osteopo- mehr als 70 % die Hüften betroffen, ge- Literaturübersicht über das KM-Ödem, rose der Hüfte betrifft [4]. Dieser Begriff folgt von Knien, Sprunggelenken und Fü- obwohl es eine chronische Krankheit ist wurde dann verwendet, bis 1988 Wilson ßen [10, 11]. An den oberen Extremitäten und Patienten mit KM-Ödem unter einer et al. eine MRT-Studie durchführten und sind KM-Ödeme möglich, aber selten [6]. verminderten Lebensqualität und funk- ein KM-Ödem in den betroffenen Kno- Wichtig für den Verlauf ist auch die tionellen Behinderungen leiden, die lan- chen und Gelenken beschrieben, obwohl Graduierung des KM-Ödems. In der ge Rekonvaleszenzzeiten erfordern [2, 3]. bei einigen Patienten keine Osteopenie MRT kann dies mittels der Klassifika- Daher wurde diese Übersichtsarbeit er- vorlag [1]. Deshalb nannten sie diese Er- tion der Association Research Circu- stellt, die sich auf die wichtigsten Aspekte krankung fortan transientes KM-Ödem. lation Osseous (ARCO) erfolgen [12]. dieser schmerzhaften Manifestation kon- Da das KM-Ödem selbst aber ein Be- Ursprünglich wurde diese ARCO-Klas- zentriert: Terminologie, Unterteilung in fund der MR-Bildgebung ist, wird das sifikation entwickelt, um die avaskuläre primär und sekundär, diagnostischer An- übergeordnete klinische Bild bei einem Femurkopfnekrose mittels Röntgen, CT satz, Risikofaktoren und Therapie. KM-Ödem in der Bildgebung – um mehr und MRT zu beschreiben. Adaptiert für Im folgenden Artikel werden die auf die Ursachen einzugehen – als pri- das MRT steht ARCO I für ein reversibles wichtigsten klinischen Aspekte zu die- märes oder sekundäres KM-Ödemsyn- KM-Ödem, ARCO II für eine irrever- sem Thema zusammengefasst. Dazu drom beschrieben (. Tab. 1). Ohne Zei- sible lokale Nekrose, ARCO III zeigt zählen verwendete Synonyme und ein chen eines vorangehenden Traumas, ei- zudem eine subchondrale Fraktur und Update zu Diagnose, Differenzialdia- ner Entzündung (Arthritis oder Osteo- ARCO IV führt über in eine sekundäre gnosen, Epidemiologie, Risikofaktoren myelitis) oder anderer Pathologien wird Arthrose [13]. und therapeutischen Ansätzen. Ins- das KM-Ödem als primäres KM-Ödem Insgesamt ist die Diskrepanz zwischen gesamt wurden 54 Studien, die das bzw. KM-Ödemsyndrom bezeichnet. eingeschränkter Funktion und oft nur Knochenmarködem und seine Differen- wenigen klinischen Befunden wohl cha- Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
Originalien Tab. 1 Synonyme fürdas Knochenmark(KM)-Ödem.Die Prozentangabenbeziehensichauf5448 Tab. 2 Risikofaktoren für ein Knochen- ® in PubMed zitierte Publikationen zu diesem Thema (Stand 30.07.2020) marködem Synonyme (aus der Literatur) Deutsche Übersetzung Anteil (%) der Etablierte Risi- Mögliche weitere Publikationen kofaktoren Risikofaktoren „Bone marrow edema“ KM-Ödem 63,9 Mikrotrauma, Alkohol, Rauchen, „Transient osteoporosis“ Transiente Osteoporose 20,5 mechanische berufliche Schadstoff- Überlastung exposition „Bone marrow edema syndrome“ KM-Ödemsyndrom 12,1 Niedrige Vitamin- Hohe Lipidspiegel, „Idiopathic regional osteoporosis“ Idiopathische regionale Osteoporose 2,0 D-Spiegel Adipositas „Regional migratory osteoporosis“ Regionale migratorische Osteoporose 1,2 Niedriger Kno- Immunsuppression „Migratory osteolysis“ Migratorische Osteolyse 0,3 chenstoffwechsel „Transitory demineralization“ Vorübergehende Demineralisation 0,1 Schwangerschaft Hypothyreoidismus, niedrige Testosteron- spiegel rakteristisch für das KM-Ödem und das se, Spondyloarthritis (siehe Beispiel in Hämoglobinopathien KM-Ödemsyndrom [14]. . Abb. 1) oder rheumatoider Arthritis, Hypophosphatämie Die klinischen Symptome sind unspe- Infektion oder Trauma (siehe Beispiel in zifisch und können von asymptomatisch . Abb. 2) auf [21]. Bis heute gibt es aber Osteogenesis imperfec- ta bis zu intensivem Schmerz reichen. Bei zu dieser Unterscheidung keinen inter- manchen Patienten wird der Schmerz nationalen Konsens in der Literatur, mit Vitamin-C-Mangel durch Tragen von Gewicht noch weiter klarer Definition und Validierung für alle verstärkt. Die Untersuchung kann eine beteiligten Fachdisziplinen. Ödem innerhalb der Gelenkskapsel, bei Schwellung und ein lokales Hitzegefühl Zur Diagnosesicherung des KM- SpA außerhalb der Gelenkskapsel lo- am betroffenen Gelenk oder Knochen Ödemsyndroms sind jedenfalls Anam- kalisiert [21]. Bei SpA und auch der ergeben. Ebenso sind eine moderate nese und Untersuchung essenziell [22]. Psoriasisarthritis (PsA) finden sich KM- Druckschmerzhaftigkeit und eine Mus- Ein unerwarteter monoartikulärer Ge- Ödeme nicht nur im Bereich entzün- kelatrophie möglich. Der Gang kann lenkserguss sollte auf jeden Fall abgeklärt deter Gelenke sondern vor allem auch schmerzhaft bis unmöglich sein, auch werden (insbesondere bei Kindern und nahe der Faszien oder im Bereich der wenn die passive Beweglichkeit nicht we- älteren Personen mit eingeschränktem Sehnenansätze [21]. sentlich eingeschränkt sein muss [14]. Immunsystem, Niereninsuffizienz und/ Zur Abklärung von akutem und chro- Der Schmerz kann durch Aufstehen oder Diabetes mellitus, [23]). Primär soll- nischem Schmerz in betroffenen Gelen- und Hinsetzen, aber auch durch langes ten Infektionen wie eine Osteomyelitis ken oder Knochen ist das MRT, mit ho- Stehen verstärkt werden [15, 16]. ausgeschlossen werden, auch wenn dies her Sensitivität, der Goldstandard [11]. Im Verlauf kommt es bei 5–41 % der schwierig sein kann, da Biopsien nicht In der MRT wird das KM-Ödem als ab- Patienten spontan auch zum Wechsel der immer positiv sind [24]. Insbesondere norme Ansammlung von interstitieller Lokalisation an andere Körperstellen, ge- sollte eine Tuberkulose ausgeschlossen Flüssigkeit im Knochen definiert [2]. Im wöhnlich auf der kontralateralen Seite [8, werden, die eher einseitig ist oder mit Vergleich zu gesundem Knochen wird 17, 18]. Mit konservativer Therapie wer- extraartikulären Abszessen einhergeht das KM-Ödem mit niedriger bis mittlerer den die Beschwerden nach 6–18 Mona- [19]. Als weitere wichtige Differenzialdia- Signalintensität auf T1-gewichteten und ten langsam weniger [13]. Die Prognose gnosen kommen Trauma, Degeneration, hoher Signalintensität auf T2-gewichte- hängt von der Ursache des KM-Ödems Ischämie, iatrogene Ursachen, Neoplasie, ten Bildern und STIR-Sequenzen (STIR: ab, deshalb ist die exakte Diagnose von Autoimmun- und Stoffwechselkrankhei- „short tau inversion recovery“) sichtbar Bedeutung [5]. ten in Frage. Tatsächlich wurde in einer [21, 28, 28, 29]. Das Muster der KM- Multizentrumsstudie festgestellt, dass Ödeme kann sich verändern, die KM-Si- Diagnose auch bei Gonarthrose größere KM-Öde- gnale können homogen oder inhomogen me mit mehr Schmerz und Progression sein [30], fokal auftreten oder diffus ver- Das KM-Ödem allein ist ein bildgeben- der Arthrose einhergehen [25]. Weiters teilt sein [6]. Scharfe Konturen können der Befund, der erst zusammen mit klini- kommen gelenknahe KM-Ödeme bei fehlen [21]. Nach Gabe von i.v. Gadoli- schenSymptomenund Befundenals KM- chronisch-entzündlichen Erkrankungen nium (DTPA) als Kontrastmittel zeigen Ödemsyndrom oder Erkrankung ange- wie der rheumatoiden Arthritis (RA) vor, traumatische KM-Ödeme eine gesteiger- sehen wird [19]. Mit Gelenksschmerz, für die Diagnose einer axialen Spondy- te Anreicherung [31]. Bei fast allen Sta- aber ohne zugrunde liegende Pathologie loarthritis (SpA) ist das KM-Ödem im dien eines Knochentumors kann mittels oder Erkrankung wird es als primäres Bereich der Iliosakralgelenke sogar cha- Kontrastmittel zur besseren Abgrenzung KM-Ödemsyndrom betrachtet [20], das rakteristisch [26]. Tatsächlich gibt es ein KM-Ödem gefunden werden [7]. sekundäre KM-Ödemsyndrom gilt nicht Unterschiede zwischen idiopathischen Im Fall einer Kontraindikation gegen als unabhängige Diagnose. Es tritt dann KM-Ödemen und denen bei entzündli- das MRT kann auch eine Computerto- beispielsweise im Rahmen von Arthro- chen Erkrankungen: Bei RA ist das KM- mographie (CT) durchgeführt werden Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
Zusammenfassung · Abstract [27]. Eine Metaanalyse von 12 Studien biomechanischen und psychologischen J. Miner. Stoffwechs. Muskuloskelet. Erkrank. (mit 1901 Läsionen an 450 Patienten) er- Stress [3]. https://doi.org/10.1007/s41970-022-00194-w © Der/die Autor(en) 2022 gab, dass ein KM-Ödem auch mittels „du- al-energy CT“ (DECT) mit hoher Sensi- Therapieansätze beim K. Stojanovska · M. Schirmer tivität und Spezifität festgestellt werden Knochenmarködem kann [32]. Die Knochenszintigraphie ist Klinische Aspekte der zur Erkennung eines KM-Ödems nur im Das Management des primären KM- Knochenmarködeme: eine frühen Stadium sensitiv, aber nicht spe- Ödemsyndroms kann eine wahre Her- Literaturübersicht zifisch [27, 33]. ausforderung sein [13]. Nachdem das Am zielführendsten ist wohl die Ka- KM-Ödem manchmal selbstlimitiert Zusammenfassung tegorisierung des KM-Ödems nach Hof- und voll reversibel ist, wird die Thera- Über das primäre Knochenmarködem- syndrom (KM-Ödemsyndrom) ist in der mann et al. in folgende 3 unterschiedli- pie oft sehr kontrovers diskutiert [35]. Literatur relativ wenig bekannt. Aufgrund che Gruppen: (1) das ischämische KM- Das sekundäre KM-Ödemsyndrom wird dieser Übersichtsarbeit erscheint es sinnvoll, Ödem (Osteonekrose, komplexes regio- entsprechend der Grunderkrankung Klassifikationskriterien zu entwickeln, mit nales Schmerzsyndrom), (2) das mecha- therapiert. Die folgenden Ausführun- klarer Unterscheidung zwischen primärem nische KM-Ödem („bone bruise“, Stress- gen beziehen sich auf das primäre KM- und sekundärem KM-Ödemsyndrom. Auf dieser Basis können dann in der Folge fraktur, Mikrofraktur) und (3) das re- Ödemsyndrom. Outcomeparameter besser definiert und aktive KM-Ödem (Arthrose, postopera- Nachdem die Pathogenese des pri- validiert werden, um größere randomi- tiv, Tumor, [34]). Entsprechend unter- mären KM-Ödemsyndroms nicht ein- sierte, möglichst doppelblinde Studien schiedlich sind auch die erforderlichen deutig geklärt ist, wurden verschiedene, sowohl für pharmakologische als auch Labortests. Diese könnenhelfen, das KM- teils kontroverse Therapiekonzepte un- nichtpharmakologische Therapieverfahren zu initiieren. Ödem von anderen Erkrankungen wie tersucht, meist primär zur Linderung einem Karzinom oder einem Myelom der Symptomatik [18]. Es gibt verschie- Schlüsselwörter abzugrenzen [27]. Der Histopathologie denste Therapiemöglichkeiten, wobei die Osteologie · Rheumatologie · Magnetre- wird üblicherweise für die Klinik keine extrakorporale Stoßwellentherapie das sonanztomographie · Schmerzsyndrom · Bedeutung beigemessen [27]. höchste Evidenzlevel aufweist, gefolgt Bildgebung von der chirurgischen Intervention mit Erfassung der Risikofaktoren KM-Druckentlastung durch Bohrung und der Gabe von Prostazyklinen oder Clinical aspects of bone Wichtig ist, dass mit der Diagnose auch Bisphosphonaten. marrow edema: literature die Risikofaktoren sofort miterfasst wer- Im Folgenden werden sowohl allge- review den. Als etablierte Risikofaktoren für meine Empfehlungen als auch die wich- Abstract ein KM-Ödem sind Mikrotrauma, er- tigsten interventionellen Ansätze zusam- There are relatively few reports regarding niedrigtes Vitamin D, niedriger Kno- mengefasst. primary bone marrow (BM) edema chenstoffwechsel und Schwangerschaft syndrome in the literature. Based on the present review, it appears that it would zu werten, alle anderen Risikofaktoren Allgemeine Empfehlungen be useful to develop classification criteria wurden zwar vorgeschlagen, sind aber with clear distinction between primary and nicht als solche bewiesen (. Tab. 2). Nurwenige Studiensind kontrolliert. Wie secondary BM edema syndrome. Based Dazu gibt es bisher nur Hypothesen: oben schon angeführt, werden die Be- on these criteria, outcome parameters Curtiss u. Kincaid folgten 1959 einer schwerden meist schon mit nur allge- can then be better defined and validated in order to initiate larger randomized, neurologischen Hypothese mit Kom- meinen Maßnahmen und konservativer preferably double-blind studies for both pression des N. obturatorius durch den Therapie nach 6–18 Monaten langsam pharmacological and nonpharmacological fetalen Kopf als Hauptursache des KM- weniger [13]. Empfohlen werden kön- treatment. Ödems während der Schwangerschaft nen: [4]. Die Hypothese eines Kapillarscha- Vermeiden von Tragen jeglicher oder Keywords Osteology · Rheumatology · Magnetic dens auf der Basis des KM-Ödems insbesondere schwererer Lasten, Physio- resonance imaging · Pain syndrome · wird eingeteilt in einen vasogenen Me- therapie und Immobilisation. Als Physio- Imaging chanismus mit entzündungsbedingter therapie werden nicht nur Massage und vermehrter Durchblutung, Kongestion Entspannungsübungen, sondern auch durch Gefäßverschluss oder Thrombo- intermittierende Traktionen, Übungen se, tumorbedingt oder traumatisch mit zur Steigerung der Beweglichkeit und Kapillarverletzung durch Trabekelzer- Übungen zur Stärkung der Abduktoren störung und selten atypisch [28]. Andere (bei KM-Ödem der Hüfte) vorgeschla- Hypothesen beziehen sich auf chemische gen [36]. Auch kann die Immobilisation und hormonelle Faktoren, Osteoklasten- mittels eines Gehgipses über 12 Wochen aktivierung [11, 14], erhöhte Lipidwerte, verstärkt werden. 69 % von 95 Langzeit- Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
Originalien Abb. 1 8 Subchondrales Knochenmarködem bei Sakroiliitis re im Rahmen Abb. 2 8 Massive posttraumatische Knochenmarksödeme beidseits mit einer axialen Spondyloarthritis (T2-gewichtete Aufnahme). Die entzündli- Überschreiten der Medianen bei jungem Patienten ohne typisch entzünd- chen Lumbiosakralgien zeigten ein Ansprechen auf nicht-steroidale Anti- lichen Lumbosakralgien (T2-gewichtete Aufnahme). Ebenfalls Ansprechen rheumatika auf nicht-steroidale Antirheumatika beobachtungsstudien ergaben dabei eine Diskussion Diagnose von einem KM-Ödem sein Abnahme des KM-Ödems im MRT [37]. [7]. Schnelles Handeln und Ausschluss Das KM-Ödemsyndrom ist der derzeit am aller möglichen Differenzialdiagnosen Interventionelle Eingriffe häufigsten verwendete Begriff, obwohl sind wichtig für die frühzeitige Erken- viele Synonyme in den letzten 60 Jahren nung und Behandlung der zugrunde Eine Übersicht zur Evidenz bei den in die Literatur eingeführt wurden, nach- liegenden Pathologien (RA, SpA, PsA, wichtigsten interventionellen Eingriffen dem Curtis u. Kincaid erstmals über ein [21]). Mit konsequenten Klassifizie- gibt . Tab. 3. Insgesamt erreicht nur Syndrom berichtet hatten [4]. Nachdem rungen wird auch die Variabilität von die extrakorporale Schockwellenthera- Curtis u. Kincaid damals über schwan- Symptomen, Behandlungseffekten und pie (ESWT) einen „level of evidence“ gere Frauen mit transienter Osteoporose Prognosen bereits in epidemiologischen Grad IIb [38]. Die ESWT ist nichtinvasiv der Hüfte berichtet hatten, gab es vie- Studien rascher geklärt werden können. und erfolgt meist in 2 Sitzungen. Als le dieser Synonyme, die sich auf Osteo- Heute müssen kleine Studien mit der Nebenwirkungen werden Schwellung penie beziehen. Die anderen Synonyme Verwendung vieler Synonyme und der oder kleine blaue Flecken beschrieben sollten aber heute nicht mehr verwen- fehlenden Unterscheidung zwischen pri- [39]. det werden, da es nicht immer Anzei- märem und sekundärem KM-Ödem als Nicht enthalten in der . Tab. 3 sind chen für Osteopenie bei KM-Ödem gibt echtes Hindernis in der klinischen und die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO, [1]. Dies unterstreicht die Notwendigkeit epidemiologischen Forschung betrach- [56]), die offene tibiale Osteotomie [57] einer einheitlichen internationalen No- tet werden. Größere, gut konzipierte und die Applikation von subchondralem menklatur, und es wird angeregt, in Zu- Studien zu Klinik und Verlauf der KM- Kalziumphosphat [58], da sie kontrovers kunft bei Vorliegen eines KM-Ödems (in Ödemsyndrome sind eindeutig erfor- diskutiert werden und die Evidenz da- Englisch „bone marrow edema“, BME) derlich. zu nur niedrig ist. Ebenso wird die psy- mit entsprechender Klinik nur den Be- Was den diagnostischen Ansatz be- chologische Beratung nicht angeführt, da griff KM-Ödemsyndrom zu verwenden. trifft, so ist die MRT eindeutig die Me- sie nur in einer kleinen Studie unter- Einige Arten von KM-Ödemsyn- thode der Wahl und der Goldstandard sucht wurde [3]. Auch für die hyperbare drom treten zusammen mit gut eta- für den Nachweis eines KM-Ödems [7], Sauerstofftherapie (HBO) gibt es nur ei- blierten Krankheiten auf (sekundär), insbesondere bei Verwendung von „short ne kontrollierte Studie, wobei sich im andere haben keine zugrunde liegen- tau inversion recovery“ (STIR) und T2- MRT eine Reduktion der KM-Ödeme in de oder gleichzeitig auftretende andere gewichteter Bildgebung [28]. Das KM- der HBO-Gruppe um 55 % vs. 28 % in Krankheit, sondern nur das Knochen- Ödem ist definiert als eine abnorme An- der Kontrollgruppe zeigte [56]. Weitere, marködem als Symptom. Die Unter- sammlung von intraossärer interstitiel- wenig untersuchte Ansätze sind externe scheidung zwischen primärem KM- ler Flüssigkeit im Knochen [2]. Dennoch Elektrostimulation, kapazitive Kopplung Ödemsyndrom und sekundärem KM- zeigt die MRT nur ein Muster des KM- und die Gabe von Antikoagulanzien wie Ödemsyndrom (bei einer Grunderkran- Ödems, das von anderen Differenzialdia- Heparin [50]. kung) sollte der erste Schritt nach der gnosen mit ähnlichen Zeichen und Si- Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
Tab. 3 Zusammenfassung der Studien zur ceraufnahme in frühen Stadien des KM- nur einen geringen Nutzen bei der Ver- Therapie des primären Knochenmarködems Ödems [34], war aber nicht spezifisch ringerung von Mikrofrakturen und der mit Angabe der Vergleichsgruppen, Pati- für den Nachweis eines KM-Ödems [27, Vermeidung pathologischer Stressfakto- entenzahlen Design und Outcome (positiv 33]. So kann die Knochenszintigraphie ren bieten, sollte derzeit vorrangig eine oder negativ) – eingeteilt nach Evidenzle- vel (LoE, Oxford Centre for Evidence-Based nur zum Ausschluss einiger Differenzi- konservative Therapie, insbesondere mit Medicine 2009) aldiagnosen nützlich sein, ebenso wie ESWT, in Betracht gezogen werden [36]. Therapeu- Studien Evi- Refe- die Knochendichtemessung und Labor- Nach deren Versagen wird eine intraos- tischer denz renz befunde [27]. säre Dekompressionsbehandlung disku- Ansatz Die Literatur zu Risikofaktoren für tiert [59]. (Evidenzlevel) Bein-KM-Ödemsyndrom ist spärlich, es ESWT (LoE ESWT IV [40] gibt nur 12 Originalmanuskripte (mit IIb–IV) Fazit für die Praxis ESWT/ III [39] nicht mehr als 338 Patienten). 13 wei- (Extrakorporale PC + BP Schockwellen- tere Arbeiten zu pathophysiologischen 4 Primär sollte geklärt werden, ob therapie) ESWT/ III [41] Aspekten könnten für eine mögliche Ein- ein Trauma oder eine entzündlich- Konservativ beziehung als künftige Risikofaktoren re- rheumatologische Erkrankung dem ESWT/ III [42] levant sein (mit weiteren 94 Patienten). Knochenmarködem zugrunde liegen Konservativ Diese Zahlen zeigen deutlich, dass defini- können. ESWT/BP IIb [38] tiv ein Bedarf an groß angelegten Studien 4 Die Evidenz für die möglichen The- CD (LoE III–IV) CD/ IV [43] besteht, die nicht nur die bildgebenden rapieoptionen bei primärem KM- („Core decom- Konservativ Befunde, sondern auch die lange Liste Ödemsyndrom ist gering, daher ist pression“/ CD IV [44] intraossäre De- der möglicherweise zugrunde liegenden die Patientenaufklärung auch zu den kompression) CD/ III [35] Krankheiten und Risikofaktoren unter- Therapieoptionen besonders wichtig. Konservativ suchen, die von Alkohol bis zu Hypo- CD IV [45] phosphatasie reichen. PC (LoE III–IV) Korrespondenzadresse PC III [46] Größere Studien zu Behandlungsstra- (Prostaglandin) PC IV [18] tegien sind ebenfalls dringend erforder- Ao. Univ. Prof. Dr. Michael Schirmer lich. Bislang gibt es nur wenige Belege – Department für Innere Medizin, Univ. Klinik II PC/CD III [47] Anichstr. 35, 6020 Innsbruck, Österreich PC/ III [48] mit Uneinigkeit über die optimalen the- michael.schirmer@i-med.ac.at Konservativ rapeutischen Ansätze. Manchmal wird PC IV [49] das KM-Ödem sogar als vollständig re- Funding. Open access funding provided by Univer- PC IV [50] versibler Zustand angesehen, was gera- sity of Innsbruck and Medical University of Innsbruck. de bei diesen chronischen Erkrankungen PC IV [10] zur Unsicherheit über die Notwendigkeit PC IV [51] einer Therapien führen kann [35]. Evi- Einhaltung ethischer Richtlinien PC IV [52] denzbasierte Behandlungsempfehlungen PC III [13] fehlen nach wie vor. Nur 9 der 25 verfüg- Interessenkonflikt. K. Stojanovska und M. Schirmer BP (LoE III–IV) BP IV [53] baren interventionellen Studien waren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. (Bisphosphonat) BP/ III [54] kontrolliert, und nur eine systematische Konservativ Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Literaturübersicht ist zum Thema der Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. BP/Gehhilfe III [55] chirurgischen Modalitäten für das Ma- Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort BP Bisphosphonat, CD intraossäre Dekom- nagement des KM-Ödemsyndroms ver- angegebenen ethischen Richtlinien. pression, ESWT extrakorporale Schock- fügbar. Die aktuellen Behandlungsansät- Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative wellentherapie, LoE „level of evidence“, ze reichen von nichtinvasiven Therapi- Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz PC Prostazyklin veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, en bis hin zu chirurgischen und phar- Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli- makologischen Interventionen, und sind chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die gnalcharakteristika zu unterscheiden ist. im Einzelfall je nach Schweregrad und ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsge- Zu den Differenzialdiagnosen gehören Verlauf des KM-Ödemsyndroms sorgfäl- mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom- Trauma ([21]; . Abb. 2) sowie nichtent- tig abzuwägen. Insbesondere die ESWT men wurden. zündliche und entzündliche Erkrankun- gewann in den letzten Jahren an Be- gen, die vor jeder therapeutischen Ent- deutung für eine schnelle Schmerzlin- Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten scheidung abzuklären sind. Daher kann derung und Funktionsverbesserung. Als Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbil- beispielsweise bei Traumata das CT als pharmakologische Interventionen kön- dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be- Alternative hilfreich sein [27], aber nicht nen Prostaglandine und Bisphosphonate treffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung die Radiographie aufgrund ihrer gerin- hilfreich sein, insbesondere in den frühen nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für gen Sensitivität [23]. Die Knochenszin- Stadien des KM-Ödemsyndroms. Nach- die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Ma- tigraphie zeigte zwar eine erhöhte Tra- dem die meisten chirurgischen Verfahren Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
Originalien terials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers 15. Ergin T, Selam B, Lembet A, Öztürk HB, Damlacik A, a systematic review and meta-analysis. Eur Radiol einzuholen. Demirel C (2010) Gebelikte geçici osteoporoz: 28(10):4182–4194 Vaka sunumu. J Turkish German Gynecol Assoc 33. Bashaireh KM, Aldarwish FM, Al-Omari AA, Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der 11(3):163–164 Albashaireh MA, Hajjat M, Al-Ebbini MA et al (2020) Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ 16. Bilgici A, Sakarya Ş, Selçuk MB, Sakarya Ö (2010) Transient osteoporosis of the hip: Risk and therapy. licenses/by/4.0/deed.de. Transient bone marrow oedema syndrome: A Open Access Rheumatol Res Rev 12:1–8 report of two cases. HIP Int 20(3):335–337 34. Hofmann S, Kramer J, Vakil-Adli A, Aigner N, 17. Ververidis AN, Drosos GI, Kazakos KJ, Xarchas KC, BreitenseherM(2004)Painfulbonemarrowedema Verettas DA (2009) Bilateral transient bone marrow of the knee: Differential diagnosis and therapeutic Literatur edema or transient osteoporosis of the knee in concepts. Orthop Clin North Am 35(3):321–333 pregnancy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 35. Radke S, Kirschner S, Seipel V, Rader C, Eulert J 1. Wilson AJ, Murphy WA, Hardy DC, Totty WG (1988) 17(9):1061–1064 (2003) Treatment of transient bone marrow Transient osteoporosis: Transient bone marrow 18. Meizer R, Radda C, Stolz G, Kotsaris S, Petje G, oedema of the hip—A comparative study. Int edema? Radiology 167(3):757–760 Krasny C et al (2005) MRI-controlled analysis Orthop 27(3):149–152 2. González-Martín D, Herrera-Pérez M, Martín- of 104 patients with painful bone marrow 36. Diwanji SR, Cho YJ, Xin ZF, Yoon TR (2008) Vélez P, Rendón-Díaz D (2019) Prevalence of bone edema in different joint localizations treated with Conservative treatment for transient osteoporosis marrow edema in a study population with foot the prostacyclin analogue iloprost. Wien Klin ofthehipinmiddle-agedwomen. SingaporeMedJ and/or ankle pain. Foot 40:76–80. https://doi.org/ Wochenschr 117(7–8):278–286 49(1):e17–21 10.1016/j.foot.2019.04.004 19. Ragab Y, Emad Y, Abou-Zeid A (2008) Bone 37. Chantelau EA, Antoniou S, Zweck B, Haage P (2018) 3. Zippelius T, Matziolis G, Röhner E, Windisch C, marrow edema syndromes of the hip: MRI Follow up of MRI bone marrow edema in the Lindemann C, Strube P (2019) Psychological features in different hip disorders. Clin Rheumatol treated diabetic Charcot foot—a review of patient distress and health-related quality of life in 27(4):475–482 charts. DiabetFootAnkle. https://doi.org/10.1080/ patients with bone marrow edema syndrome. Ann 20. Thiryayi WA, Thiryayi SA, Freemont AJ (2008) 2000625X.2018.1466611 Transl Med 7(20):552–552 Histopathological perspective on bone marrow 38. Kang S, Gao F, Han J, Mao T, Sun W, Wang B et al 4. Curtiss PH, Kincaid WE (1959) Transitory deminera- oedema, reactive bone change and haemorrhage. (2018) Extracorporeal shock wave treatment can lization of the hip in pregnancy. A report of three Eur J Radiol 67(1):62–67 normalize painful bone marrow edema in knee cases. J Bone Joint Surg Am 41 A:1327–1333 21. Starr AM, Wessely MA, Albastaki U, Pierre- osteoarthritis. Medicine 97(5):e9796 5. Marcacci M, Andriolo L, Kon E, Shabshin N, Jerome C, Kettner NW (2008) Bone marrow 39. Gao F, Sun W, Li Z, Guo W, Wang W, Cheng L Filardo G (2016) Aetiology and pathogenesis of edema: Pathophysiology, differential diagnosis, et al (2015) Extracorporeal shock wave therapy bone marrow lesions and osteonecrosis of the and imaging. Acta Radiol 49(7):771–786 in the treatment of primary bone marrow edema knee. EFORTOpen Rev 1(5):219–224 22. Klontzas ME, Zibis AH, Vassalou EE, Karantanas AH syndrome of the knee: a prospective randomised 6. HofmannS(2005)Thepainfulbonemarrowedema (2017) MRI of the hip: current concepts on bone controlled study orthopedics and biomechanics. syndrome of the hip joint. Wien Klin Wochenschr marrow oedema. Hip Int 27(4):329–335 BMC Musculoskelet Disord 16(1):379 117(4):111–120 23. Vassalou EE, Spanakis K, Tsifountoudis IP, Karanta- 40. d’Agostino C, Romeo P, Lavanga V, Pisani S, Sanso- 7. Roemer FW, Frobell R, Hunter DJ, Crema MD, nas AH (2019) MR imaging of the hip: an update on ne V (2014) Effectiveness of extracorporeal shock Fischer W, Bohndorf K et al (2009) MRI-detected bone marrow edema. Semin Musculoskelet Radiol wave therapy in bone marrow edema syndrome of subchondral bone marrow signal alterations of 23(3):276–288 the hip. Rheumatol Int 34(11):1513–1518 the knee joint: terminology, imaging appearance, 24. Steinbach LS, Suh KJ (2011) Bone marrow edema 41. Sansone V, Romeo P, Lavanga V (2017) Extra- relevance and radiological differential diagnosis. pattern around the knee on magnetic resonance corporeal shock wave therapy is effective in the Osteoarthr Cartil 17(9):1115–1131. https://doi. imaging excluding acute traumatic lesions. Semin treatment of bone marrow edema of the medial org/10.1016/j.joca.2009.03.012 Musculoskelet Radiol 15(3):208–220 compartment of the knee: a comparative study. 8. Aigner N, Meizer R, Petje G, Meizer E, Abdelkafy A, 25. Driban JB, Price LL, Lo GH, Pang J, Hunter DJ, Med Princ Pract 26(1):23–29 Landsiedl F (2008) Natural course of intra-articular Miller E et al (2013) Evaluation of bone marrow 42. Vitali M, Naim Rodriguez N, Pedretti A, Drossinos A, shifting bone marrow edema syndrome of the lesion volume as a knee osteoarthritis biomar- Pironti P, Di Carlo G et al (2018) Bone marrow knee. BMC Musculoskelet Disord. https://doi.org/ ker—longitudinal relationships with pain and edema syndrome of the medial femoral condyle 10.1186/1471-2474-9-45 structural changes: Data from the Osteoarthritis treated with extracorporeal shock wave therapy: a 9. Oehler N, Mussawy H, Schmidt T, Rolvien T, Initiative. Arthritis Res Ther 15(5):R112 clinical and MRI retrospective comparative study. Barvencik F (2018) Identification of vitamin D and 26. Wang D, Hou Z, Gong Y, Chen S, Lin L, Xiao Z (2017) Arch Phys Med Rehabil 99(5):873–879. https://doi. other bone metabolism parameters as risk factors Bone edema on magnetic resonance imaging is org/10.1016/j.apmr.2017.10.025 for primary bone marrow oedema syndrome. BMC highly associated with low bone mineral density 43. Calvo E, Fernandez-Yruegas D, Alvarez L (2000) Musculoskelet Disord 19(1):451. https://doi.org/ in patients with ankylosing spondylitis. PLoS ONE Core decompression shortens the duration of 10.1186/s12891-018-2379-x 12(12):e189569 pain in bone marrow oedema syndrome. Int 10. Baier C, Schaumburger J, Götz J, Heers G, 27. Korompilias AV, Karantanas AH, Lykissas MG, Orthop 24(2):88–91. https://doi.org/10.1007/ Schmidt T, Grifka J et al (2013) Bisphosphonates Beris AE (2009) Bone marrow edema syndrome. s002640000120 or prostacyclin in the treatment of bone-marrow Skelet Radiol 38(5):425–436 44. Radke S, Rader C, Kenn W, Kirschner S, Walther M, oedemasyndromeofthekneeandfoot.Rheumatol 28. O’HareA,ShorttC,NapierN,EustaceSJ(2006)Bone Eulert J (2003) Transient marrow edema syndrome Int 33(6):1397–1402 marrow edema: Patterns and clinical implications. of the hip: Results after core decompression. A 11. Mirza R, Ishaq S, Amjad H (2012) Transient Semin Musculoskelet Radiol 10(4):249–257 prospective MRI-controlled study in 22 patients. osteoporosis of the hip. J Pak Med Assoc 29. Horas K, Fraissler L, Maier G, Jakob F, Seefried L, Arch Orthop Trauma Surg 123(5):223–227 62(2):196–198 Konrads C et al (2017) High prevalence of vitamin 45. Berger CE, Kröner AH, Kristen KH, Grabmeier GF, 12. Roth A, Beckmann J, Bohndorf K, Fischer A, Heiß C, D deficiency in patients with bone marrow edema KlugerR, Minai-PourMB etal(2006)Transientbone Kenn W et al (2016) S3-Guideline non-traumatic syndrome of the foot and ankle. Foot Ankle Int marrow edema syndrome of the knee: Clinical and adult femoral head necrosis. Arch Orthop Trauma 38(7):760–766 magneticresonanceimagingresultsat5yearsafter Surg 136(2):165–174 30. Gigena LM, Chung CB, Lektrakul N, Pfirrmann CWA, core decompression. Arthroscopy 22(8):866–871 13. Hörterer H, Baumbach SF, Gregersen J, Kriegel- Sung MS, Resnick D (2002) Transient bone marrow 46. Aigner N, Petje G, Steinboeck G, Schneider W, stein S, Gottschalk O, Szeimies U et al (2018) edema of the talus: MR imaging findings in five Krasny C, Landsiedl F (2001) Treatment of bone- Treatment of bone marrow edema of the foot and patients. Skelet Radiol 31(4):202–207 marrow oedema of the talus with the prostacyclin ankle with the prostacyclin analog Iloprost. Foot 31. Eustace S, Keogh C, Blake M, Ward RJ, Oder PD, analogue iloprost. J Bone Joint Surg Br 83- Ankle Int 39(10):1183–1191 Dimasi M (2001) MR imaging of bone oedema: B(6):855–858 14. Trevisan C, Ortolani S, Monteleone M, Marino- Mechanisms and interpretation. Clin Radiol 47. Aigner N, Petje G, Schneider W, Meizer R, ni EC (2002) Regional migratory osteoporosis: A 56(1):4–12 Wlk M, Kotsaris S et al (2005) Bone marrow pathogenetic hypothesis based on three cases 32. Suh CH, Yun SJ, Jin W, Lee SH, Park SY, Ryu CW edema syndrome of the femoral head: Treatment and a review of the literature. Clin Rheumatol (2018) Diagnostic performance of dual-energy with the prostacyclin analogue iloprost vs. core 21(5):418–425 CT for the detection of bone marrow oedema: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
decompression: An MRI-controlled study. Wien Klin Wochenschr 117(4):130–135 48. Mayerhoefer ME, Kramer J, Breitenseher MJ, Norden C, Vakil-Adli A, Hofmann S et al (2007) Short-term outcome of painful bone marrow oedema of the knee following oral treatment with iloprost or tramadol: Results of an exploratory phase II study of 41 patients. Rheumatology 46(9):1460–1465 49. Jäger M, Tillmann FP, Thornhill TS, Mahmoudi M, Blondin D, Hetzel GR et al (2008) Rationale for prostaglandin I2 in bone marrow oedema—From theory to application. Arthritis Res Ther 10(5):R120 50. Jäger M, Zilkens C, Bittersohl B, Matheney T, Kozina G, Blondin D et al (2011) Efficiency of iloprost treatment for osseous malperfusion. Int Orthop 35(5):761–765 51. Röhner E, Zippelius T, Steindl D, Fussi J, Perka C (2014) Effects of intravenous iloprost therapy in patients with bone marrow oedema of the foot and ankle. Eur J Orthop Surg Traumatol 24(8):1609–1616 52. Claßen T, Becker A, Landgraeber S, Haversath M, Li X, Zilkens C et al (2016) Long-term clinical results after iloprost treatment for bone marrow edema and avascular necrosis. Orthop Rev (Pavia) 8(1):23–27 53. RingeJD, DorstA, FaberH(2005)Effectiveandrapid treatment of painful localized transient osteopo- rosis (bone marrow edema) with intravenous ibandronate. Osteoporos Int 16(12):2063–2068 54. Bartl C, Imhoff A, Bartl R (2012) Treatment of bone marrow edema syndrome with intrave- nous Ibandronate. Arch Orthop Trauma Surg 132(12):1781–1788 55. Singh D, Ferrero A, Rose B, Goldberg A, Cullen N (2016) Bone marrow edema syndrome of the foot and ankle: Mid- to long-term follow-up in 18 patients. Foot Ankle Spec 9(3):218–226 56. Capone A, Podda D, Ennas F, Iesu C, Casciu L, Civinini R (2011) Hyperbaric oxygen therapy for transient bone marrow oedema syndrome of the hip. HIP Int 21(2):211–216 57. Kesemenli CC, Memisoglu K, Muezzinoglu US, Akansel G (2013) Treatment for painful bone marrow edema by open wedge tibial osteotomy. Eur J Orthop Surg Traumatol 23(7):825–829 58. Chatterjee D, McGee A, Strauss E, Youm T, Jazrawi L (2015) Subchondral calcium phosphate is ineffective for bone marrow edema lesions in adults with advanced osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res 473(7):2334–2342 59. Ververidis AN, Paraskevopoulos K, Tilkeridis K, Riziotis G, Tottas S, Drosos GI (2020) Surgical modalities for the management of bone marrow edema of the knee joint. J Orthop 17:30–37. https://doi.org/10.1016/j.jor.2019.08.025 Hinweis des Verlags. Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeich- nungen in veröffentlichten Karten und Instituts- adressen neutral. Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen
Sie können auch lesen