Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020 Institut für Klassische Altertumskunde Abteilung Klassische Archäologie

 
WEITER LESEN
Kommentiertes
    Vorlesungsverzeichnis
                für das

       Sommersemester
           2020

   Bachelor of Arts / Master of Arts

          Institut für
  Klassische Altertumskunde

Abteilung Klassische Archäologie
Klassische Archäologie
Homepage:
 http://www.klassarch.uni-kiel.de/

Postanschrift:
 Institut für Klassische Altertumskunde
 Bereich Klassische Archäologie
 Johanna-Mestorf-Straße 5
 24118 Kiel
 Fax: +49 (0) 431 / 880-7309

Sekretariat:
 Uta Pagel, Julia Hoffmann
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-2053
 e-mail: sekretariat@klassarch.uni-kiel.de

Leitung & Professuren:
 Prof. Dr. Annette Haug                          Prof. Dr. Stefan Feuser
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-2051                    Tel: +49 (0) 431 / 880-2054
 e-mail: ahaug@klassarch.uni-kiel.de             e-mail: feuser@klassarch.uni-kiel.de

 Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-1072
 e-mail: kreuz@klassarch.uni-kiel.de

Kustos der Antikensammlung:
 Dr. Manuel Flecker                              www.antikensammlung-kiel.de
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-5758
 e-mail: antikenslg@klassarch.uni-kiel.de

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen & ProjektmitarbeiterInnen:
 Dr. Philipp Kobusch                             Anna-Lena Krüger
 Lehrstuhlassistenz                              Lehrstuhlassistenz
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-2050                    Tel.: +49 (0) 431 / 880-1071
 e-mail: kobusch@klassarch.uni-kiel.de           e-mail: al.krueger@gshdl.uni-kiel.de

 Anne Kleineberg                                 Dr. Taylor Lauritsen
 ERC Grant DECOR                                 ERC Grant DECOR
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-2118                    Telefon: +49 (0) 431 / 880-1045
 e-mail: kleineberg@klassarch.uni-kiel.de        e-mail: lauritsen@klassarch.uni-kiel.de

                                             2
Dipl. Ing. Tobias Busen                        Christian Beck M. A.
 ERC Grant DECOR                                ERC Grant DECOR
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-1069                   e-mail: chr.beck@klassarch.uni-kiel.de
 e-mail: busen@klassarch.uni-kiel.de

 Dr. Torben Keßler                              Dr. des. Michael Feige
 SFB1266 TransformationsDimensionen             SFB1266 TransformationsDimensionen
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-2118                   Tel.: +49 (0) 431 / 880-2118
 e-mail: kessler@klassarch.uni-kiel.de          e-mail: feige@klassarch.uni-kiel.de

 Dr. Nicolas Lamare
 ROOTS
 e-mail: nlamare@roots.uni-kiel.de

Restauratorin:
 Christin Dahmen
 Tel.: +49 (0) 431 / 880-5758
 e-mail: dahmen@email.uni-kiel.de

Privatdozenten:
 PD Dr. Pascal Weitmann
 e-mail: p.weitmann@klassarch.uni-kiel.de

Tutorin:
 Frauke Tammen

studentische & wissenschaftliche Hilfskräfte:

 Viola Andresen                                 Daniel Nieswand
 Lotta Böttcher                                 Jannis Rütten
 Nadia Cahenzli                                 Iria Schmidt
 Marcel Deckert                                 Frauke Tammen
 Katrin Göttsch                                 Ruth Thormann
 Rebecca Hannemann

 e-mail: hiwi@klassarch.uni-kiel.de

                                            3
Fachschaft:
  www.facebook.com/klassarchkiel                e-mail: fs.klassarch.kiel@gmail.com
  www.fs-klassarch.uni-kiel.de

Öffnungszeiten der Fachbibliothek Klassische Archäologie:
 i.d.R. Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr                      Änderungen werden auf unserer
                                                       Homepage bekanntgegeben.

Prüfungsordnungen

 Das vorliegende kommentierte Vorlesungsverzeichnis will einen Überblick über die
 angebotenen Veranstaltungen der Klassischen Archäologie geben.
 Gleichzeitig bietet es mit der Zusammenstellung der relevanten Daten eine Hilfe bei
 der Erstellung des Stundenplanes. Diese Zusammenstellung ist jedoch nicht rechts-
 verbindlich.
 In Zweifelsfällen sind immer die entsprechenden Prüfungsordnungen heranzuziehen:

 Zwei-Fächer-B. A. / M. A.
 Fachprüfungsordnung (gültig bis Ende SoSe 2013):
  http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/5.3-16-2012.pdf
 Fachprüfungsordnung (gültig ab WS 2013/14):
  http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/5.3-16.pdf
 Zwei-Fächer-Prüfungsordnung:
  http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/0-1-2.2.pdf
 Prüfungsverfahrensordnung:
  http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/0-1-2.1.pdf

 Ein-Fach-B. A. / M. A.
 Fachprüfungsordnung:
  http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/5.3-26.pdf

  Alle relevanten Studienordnungen sind auch auf unserer Homepage unter der Rubrik
               „Studium“ > „Studienordnungen“ als Download verfügbar.

                                       4
Ankündigungen

Anmeldeverfahren für die Veranstaltungen

 Die verbindliche Anmeldung zu den Veranstaltungen der Klassischen Archäologie
 erfolgt online über OLAT: https://www.uni-kiel.de/lms/dmz/
 Studierende müssen sich jeweils bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche für die
 Lehrveranstaltungen verbindlich über OLAT anmelden. Ein Rücktritt vom Seminar und
 dem zugehörigen Referat wird als Fehlversuch gewertet, sollten nicht triftige
 nachweisbare Gründe vorliegen (z.B. Krankheit mit ärztlichem Attest).
 Die Anmeldung zu Referaten ist teils bereits jetzt in Absprache mit den Dozenten, teils
 erst in der ersten Seminarsitzung möglich. Beachten Sie hier bitte die Ankündigungen
 in OLAT oder am Schwarzen Brett. Die Anmeldung für die Lehrveranstaltung bei Herrn
 Weitmann erfolgt weiterhin per eMail an den Dozenten (s.u.).

Zusätzliches Lehrangebot

      1.   Ein Vorkurs findet am 1. April 2020 statt und enthalten viele, speziell an
           Erstsemester gerichtete Informationen:
           Mittwoch, 01.04.2020
           10.15 Uhr, Wilhelm-Seelig-Platz 7, Raum 313: Dr. Philipp Kobusch:
           Studienordnungen, Studienablauf und –organisation.

      2.   Im Laufe des Semesters werden regelmäßige Gastvorträge in den Räumen
           der Antikensammlung veranstaltet (Do, 19-20 Uhr):
                    http://www.klassarch.uni-kiel.de/de/aktuell/vortraege-und-
                    veranstaltungen

      3.   Im Hauskolloquium werden aktuelle Forschungen von Institutsmitgliedern
           vorgestellt. Das Hauskolloquium findet in diesem Semester geblockt am 18.
           und 19. April 2020 statt.
                    Programm folgt.

  Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie stets am Schwarzen Brett oder auf

                                        5
der Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“:
                        http://www.klassarch.uni-kiel.de/aktuell

Gastvorträge und Veranstaltungen
 Für weitere Informationen zu zusätzlichen Kolloquien und Themenführungen durch
 die Antikensammlung beachten Sie die Ankündigungen und Aushänge auf der
 Homepage, auf unserer Facebook-Seite und in unseren Räumlichkeiten.

 Vom 3. bis 6. June 2020 findet der INTERNATIONAL COLLOQUIUM MATERIALUTY AS DECOR:
 AESTHETICS, SEMANTICS AND FUNCTION, veranstaltet durch die Klassische Archäologie der
 CAU Kiel, statt.

 Vom 15. bis 16. June 2020 findet DER INTERNATIONAL CONFERENCE TEACHING CLASSICS IN THE
 DIGITAL AGE, veranstaltet durch die Klassische Archäologie der CAU Kiel, statt.

 Folgender Gastvorträge sind bereits geplant:

 20.04.2020, 16:15 Uhr, Leibnitzstraße 1, R. 204
 Prof. Dr. William van Andringa, École Pratique des Hautes Études Paris-PSL. Words
 are Not Enough. Materiality of Funerary Rituals in Roman Pompeii
 (Vortrag im Rahmen des Biweekly Colloquium)

 04.05.2020, 16:15 Uhr, Leibnitzstraße 1, R. 204
 Dr. Steven Ellis, University of Cincinnati. Context and Complexity in the Social and
 Structural Making of Pompeii
 (Vortrag im Rahmen des Biweekly Colloquium)

 11.06.2020, 18:00 Uhr, WSP3, R. 9
 PD Dr. Clement Marconi, Mailand. Titel folgt.

         Eine Liste der aktuellen Vorträge & Veranstaltungen finden Sie unter:
 https://www.klassarch.uni-kiel.de/de/aktuell/vortraege-und-veranstaltungen

                                         6
Zusätzliches Lehrangebot
Übung: Datenbanken und Geographische
Informationssysteme (GIS) in der Archäologie
Dozentin: A. Doronzio                                         Beginn: 15.04.2020
Mi, 14.15–15.45 Uhr                                           UnivIs-Nr.: 050780
WSP3, Raum 9                                                               2SWS
   Inhalt:
   In der Übung erlernen die Studierenden den Aufbau einer relationalen
   Datenbank, die Erfassung von digitalen Forschungsdaten und die Auswertung
   und Kartierung von Daten in einem Geographischen Informationssystem (GIS).
   Die Grundlagen von GIS sowie die praktische Anwendung wird anhand von
   archäologischen Fallbeispielen behandelt und geübt. Dabei wird Opensource-
   und lizensierte Software verwendet, nämlich das Datenbankverwaltungssystem
   FileMaker sowie die GIS-Software QGIS. In den Referaten sollen eigene
   Projekte der Studierenden vorgestellt werden. Mitzubringen ist je ein
   internetfähiger Laptop.

Übung: Die Kunst des Beschreibens
Dozent: M. Flecker                                            Beginn: 07.04.2020
Di, 16.15–17.45 Uhr                                           UnivIs-Nr.: 050772
DW1 - Antikensammlung                                                      2SWS
   Inhalt:
   Zu Beginn jeder Beschäftigung und Interpretation steht die detaillierte
   Erfassung und Beschreibung eines Artefakts. Erfassung und Beschreibung sind
   jedoch nicht nur die notwendige Voraussetzung wissenschaftlichen Arbeitens
   mit der materiellen Kultur der Antike, sondern zugleich auch hermeneutisches
   Instrument. Der Akt des Beschreibens lehrt dabei immer feiner und
   differenzierter zu sehen und ist damit Teil der Wissenschaft selbst.
   Erstaunlicherweise ist das Beschreiben jedoch oft ein wenig beachtetes
   Problem, das nur en passent vermittelt wird. Ziel der Übung wird es sein,
   anhand der Objekte der Antikensammlung in die "Kunst des Beschreibens"
   einzutauchen und gemeinsam ein Konzept zur Formuntersuchung zu
   entwickeln.

                                         7
KlarZFE-01a: Fachergänzung

Seminar: Archäologische und literarische Zeugnisse zu
Spätzeit und Ende der römischen Herrschaft in Deutschland
Dozent: P.-A. Kreuz                                               Beginn: 07.04.2020
Di, 16.15–17.45 Uhr                                               UnivIs-Nr.: 050795
WSP3, Raum 9                                                                   2SWS
   Inhalt:
   Die Zeit des 3.-5. Jh. n. Chr. hat als Phase des Endes der Antike und des Beginns
   des Frühmittelalters in Mitteleuropa schon immer Faszination auf Archäologie,
   Geschichtsforschung und historisch interessierte Öffentlichkeit ausgeübt.
   Hinter in diesem Zusammenhang häufig verwendeten, geradezu dramatischen
   Begriffen wie ‚Barbareneinfall‘, ‚Völkerwanderung‘ oder ‚Fall des römischen
   Reichs‘ verstecken sich jedoch komplexe, durchaus sperrige regionale
   Entwicklungen und Phänomene. Zeitgenössische Textzeugnisse und
   archäologische Befunde vermögen es, wichtige Aspekte und durchaus auch
   schillernde Facetten dieser Jahrhunderte zu erhellen und Schlaglichter auf
   Geschichte und lokale Lebenswelt(en) dieser Jahrhunderte zu werfen. Das
   Seminar wird sich ausgewählten, aufschlussreichen Zeugnissen und Befunden
   widmen, um die Vielgestaltigkeit dieser Zeit an der Rhein- und Donaugrenze
   des römischen Reichs zu erkunden.

   Empfohlene Literatur:
   Lit: Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am
   Oberrhein; Ausstellungskatalog Karlsruhe (Stuttgart 2005); P. Heather, The fall
   of the Roman Empire: a new history (London 2005); J.F. Drinkwater, The
   Alamanni and Rome, 213-496 (Caracalla to Clovis) (Oxford 2007); A. Demandt,
   Die Spätantike. Römische Geschichte von Diokletian bis Justinian, 284-565 n.
   Chr. (München 2007 od. 2008); H. Fehr –P. v. Rummel, Die Völkerwanderung
   (Stuttgart 2011); R. Kaiser –S. Scholz, Quellen zur Geschichte der Franken und
   Merowinger (vom 3. Jh. bis 751) (Stuttgart 2012); M. Meier, Geschichte der
   Völkerwanderung: Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert
   n.Chr. (München 2019).

   Für Hörer/-innen aller Fakultäten.

                                           8
Bachelor of Arts

                                   PHF-klar-A1:
                      Semesterlage: 2. oder 4. Fachsemester

Proseminar: Einführung in die Klassische Archäologie
Dozent: P.A. Kreuz                                               Beginn: 09.04.2020
Do, 12.15-13.45 Uhr                                               UnivIs-Nr.: 051132
WSP3, Raum 9
   Inhalt:
   Die Veranstaltung dient der Einführung in Quellen und Grundlagen der
   Klassischen Archäologie. Dabei steht die Vermittlung von Basiswissen über
   zentrale Gattungen und Lebensbereiche der klassischen Antike im Vordergrund
   (zeitlicher und geographischer Rahmen, Epochen, Städte und Architektur,
   Nekropolen, Heiligtümer, Keramik, Skulptur, Bildwerke und Flächenkunst u.a.).
   Zusätzlich werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt. Der
   Vor- und Nachbereitung dient dabei vor allem - als Pflichtlektüre - T. Hölscher,
   Klassische Archäologie. Grundwissen, ergänzt um weitere Lektüreaufgaben zur
   Vertiefung.

   Empfohlene Literatur:
   A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker, Klassische Archäologie. Eine Einführung
   (2000); U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000); F. Lang,
   Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode Theorie und Praxis (2002);
   T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 4(Mainz 2015); R. von den
   Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019).

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-A.1                           2 SWS             4 LP
                                          Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Klausur              Bewertungsart: bestanden
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-A.1                            2 SWS             4 LP
                                           Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Klausur               Bewertungsart: bestanden

                                           9
Tutorium: Wissenschaftliches Arbeiten
 Tutorin: F. Tammen                                                 Beginn: 20.04.20
 Mo, Uhr 14.15-15.45                                               UnivIs-Nr.: 050904
 Raum LSM14, Raum 412                                              UnivIs-Nr.: 050905
     Inhalt:
     Das Tutorium soll Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der
     Klassischen Archäologie vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an
     Studierende des 1. oder 2. Fachsemesters, sondern steht allen offen, die eine
     Auffrischung benötigen.

     Der Termin ist vorläufig, eine Umfrage zur Teminfindung wird in der ersten
     Woche durchgeführt.
     Modulinformationen:
     Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
     PHF-klar-A.1                           2 SWS             s. PS
                                            Status: Pflicht
     Prüfungsleistung: s. PS: Einführung    Bewertungsart: bestanden
     in die Klass. Arch.
     Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
     PHF-klar-A.1                            2 SWS             s. PS
                                             Status: Pflicht
     Prüfungsleistung: s. PS: Einführung     Bewertungsart: bestanden
     in die Klass. Arch.

     PHF-klar-C: Römische Archäologie I – Römische Bilderwelt
                       Semesterlage: 2. oder 4. Fachsemester

Vorbemerkung:
Zwei-Fächer-B. A: Im Modul PHF-klar-C ist die Vorlesung und ein Proseminar
(Wahloption aus mehreren Angeboten) zu besuchen. Wahlweise muss in diesem
Proseminar oder im Proseminar des Moduls PHF-klar-C, das im WS 2020/21
angeboten werden wird, zusätzlich zum Referat eine Hausarbeit geschrieben
werden. Es wird 1 außerturnusmäßiges Proseminar für Modul PHF-klar-E
angeboten.
Ein-Fach-B. A.: Studierende des Ein-Fach-B. A. müssen jeweils ein Proseminar aus
den beiden Modulen PHF-klar-C und PHF-klar-E belegen. In diesem Proseminar ist
jeweils ein Referat anzufertigen.

                                            10
PHF-klar-C: Römische Archäologie I – Römische Bilderwelt
                        Semesterlage: 2. oder 4. Semester

Vorlesung: Römische Bilderwelt
Dozent: S. Feuser                                                Beginn: 08.04.2020
Mi, 10.15-11.45 Uhr                                               UnivIs-Nr.: 050796
HSR7, Raum 3
   Inhalt:
   Die römische Kultur war visuell geprägt mit einer hohen Dichte und großen
   Varianz unterschiedlicher Bilder. Die zeitliche Einordnung, Kontextualisierung
   und Interpretation dieser Bilder sind zentrale Forschungsfelder der Klassischen
   Archäologie. Die Vorlesung führt anhand ausgewählter Beispiele, die
   unterschiedliche Genres, Regionen, Epochen und Kontexte abdecken, in die
   theoretischen Grundlagen, Methoden und Inhalte dieses Forschungsfeldes ein.

   Empfohlene Literatur:
   Literaturhinweise zu den einzelnen Sitzungen werden zusammen mit den
   Präsentationen in Olat hochgeladen.

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-C.1: Überblick röm.           2 SWS             2 LP
   Archäologie I                          Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Klausur              Bewertungsart: bestanden
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-C.1: Überblick röm.            1 SWS             2 LP
   Archäologie I                           Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Klausur               Bewertungsart: bestanden

Proseminar: Die Taten des Kaisers – römische Staatskunst
der Kaiserzeit
Dozent: P. Kobusch                                               Beginn: 08.04.2020
Mi, 12.15-13.45 Uhr                                               UnivIs-Nr.: 050794
WSP3, Raum 9

   Inhalt:

                                          11
Die öffentlichen Staatsmonumente, Altäre, Ehrenbögen etc., besaßen in der
römischen Kaiserzeit oft ein reiches Bildprogramm, das die Verherrlichung des
Kaisers und seiner Verdienste für den Staat zum Ziel hatte. Die Bildsprache
dieser Szenen ist durch den Einsatz historisierender Elemente einerseits und
andererseits durch den Einsatz von Personifikationen und allegorischer Figuren
besonders vielschichtig. Im Seminar sollen ausgehend von ausgewählten
Beispielen zum einen Grundlage römischer Ikonographie und Bildsprache
vermittelt werden. Zum anderen können anhand der detaillierten Betrachtung
von Einzelszenen und durch ihre Einordnung in den historischen Kontext
wichtige Fragen über die öffentliche Inszenierung des Kaisers und seiner
politischen Intentionen thematisiert werden.

Empfohlene Literatur:
T. Hölscher, Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst,
JdI 95, 1980, 265-321; M. Torelli, Typology and Structure of Roman Historical
Reliefs (Ann Arbor 1982); G. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen
Kaiserzeit 1-9, BJb 183-192, 1983-1992; T. Hölscher, Staatsdenkmal und
Publikum. Vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in
Rom, Xenia 9 (Konstanz 1984); M. Oppermann, Römische Kaiserreliefs (Leipzig
1985) Bibliographie bis 1982: G. Koeppel - C. Hill, Official State Reliefs of the
City of Rome in the Imperial Age. A Bibliography, ANRW 12,1 (Berlin 1982) 477-
506

Modulinformationen:
Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
PHF-klar-C.2: Ausgewählter             2 SWS            4-6 LP
Themenkomplex röm. Arch. I             Status: Pflicht
Prüfungsleistung: Referat (Pflicht)    Bewertungsart: benotet
mit schriftlicher Ausarbeitung
(Wahlpflicht)
Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
PHF-klar-C.2: Ausgewählter              2 SWS             4 LP
Themenkomplex röm. Arch. I              Status: Pflicht
Prüfungsleistung: Referat               Bewertungsart: benotet

                                        12
Proseminar: Bilder am Grab – figürliche narrative Szenen in
der römischen Sepulkralkunst
Dozent: P. Kobusch                                             Beginn: 07.04.2020
Di, 10.15-11.45 Uhr                                             UnivIs-Nr.: 050793
WSP3, Raum 9
   Inhalt:
   Die Bestattung der Verstorbenen ist eine der zentralen Kulturleistungen einer
   Gesellschaft. Dabei steht nicht nur die Verarbeitung des Todes oder die
   Erfüllung religiös-ritueller Normen im Vordergrund, sondern Bestattungen sind
   immer auch eine dezidiert soziale Kommunikationsform. Vor diesem
   vielschichtigen Hintergrund stellt die Analyse der Bilder, die im Zusammenhang
   mit der Bestattung verwendet werden, eine zentrale Aufgabe archäologischer
   Wissenschaften dar. Insbesondere die figürlichen Szenen auf römischen
   Sarkophagen stellen eines der reichsten Bildkonvolute der römischen Antike
   dar. Das Seminar hat zum Ziel, das Handwerkszeug zur Beschreibung und
   Identifizierung einzelner Szenen zu vermitteln, indem zum einen ein Überblick
   über die Themen der am Grab verwendeten Bilder gegeben wird, zum anderen
   die Grundlagen römischer Ikonographie erarbeitet werden. Vor diesem
   Hintergrund soll im Plenum diskutiert werden, welche Deutungsmöglichkeiten
   die Szenen bieten und welche Aussagen über die Verstorbenen auf diesem
   Wege präsentiert werden sollten.

   Empfohlene Literatur:
   Sarkophage: G. Koch – H. Sichtermann, Römische Sarkophage. Handbuch der
   Archäologie (1982); G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (1993); B.
   Ewald – P. Zanker, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage
   (München 2004); einschlägig sind zudem die Einzelbände des Corpus „die
   antiken Sarkophagreliefs“ (ASR), Signatur: [R Sar].

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-C.2: Ausgewählter              2 SWS             4-6 LP
   Themenkomplex röm. Arch. I              Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat (Pflicht)     Bewertungsart: benotet
   mit schriftlicher Ausarbeitung
   (Wahlpflicht)
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-C.2: Ausgewählter              2 SWS             4 LP
   Themenkomplex röm. Arch. I              Status: Pflicht

                                         13
Prüfungsleistung: Referat                      Bewertungsart: benotet

Proseminar: „Bauen mit dem Körper“ – Anthropomorphe
Stützfigur in der römischen Architektur
Dozentin: A.-L. Krüger                                              Beginn: 06.04.2020
Mo, 10.15-11.45 Uhr                                                  UnivIs-Nr.: 050790
WSP3, Raum 9
   Inhalt:
   Das Proseminar beschäftigt sich mit der Verwendung von anthropomorphen
   Stützfiguren in der römischen Architektur. Sie sind insbesondere in der
   Kaiserzeit vielfach eingesetzt worden und weisen in dieser Zeit im Vergleich zu
   früheren Zeiten eine große Variationsbreite auf. Ausgehend von zentralen
   Monumenten gilt es die Formen, Funktionen und Semantiken dieser Figuren zu
   erschließen, die sich im Spannungsfeld zwischen abstraktem Bauglied und
   komplexen inhaltlichen Aussagen bewegen.

   Empfohlene Literatur:
   A. Schmidt-Colinet, Antike Stützfiguren. Untersuchungen zu Typus und
   Bedeutung der menschengestaltigen Architekturstütze in der griechischen und
   römischen Kunst (Frankfurt a. M. 1977); H. von Hesberg, Stützfiguren im 2. und
   3. Jh. n. Chr. Spiele mit der Tradition, in: O.D. Cordovana – M. Galli (Hrsg.), Arte
   e memoria culturale nell’ età della Seconda Sofistica (Catania 2007) 67–77; S.
   Frommel (Hrsg.), Construire avec le corps humain: les ordres anthropomorphes
   et leurs avatars dans l'art européen de l'antiquité à la fin du XVIe siècle = Bauen
   mit dem menschlichen Körper: Anthropomorphe Stützen von der Antike bis zur
   Gegenwart (Paris 2018)

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-C.2: Ausgewählter             2 SWS            4-6 LP
   Themenkomplex röm. Arch. I             Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat (Pflicht)    Bewertungsart: benotet
   mit schriftlicher Ausarbeitung
   (Wahlpflicht)
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-C.2: Ausgewählter              2 SWS             4 LP
   Themenkomplex röm. Arch. I              Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat               Bewertungsart: benotet

                                            14
PHF-klar-E: Römische Archäologie II – Römische Architektur
                         Semesterlage: 2. oder 4. Semester

Proseminar: Römische Thermen: Architektur, Ausstattung
und urbaner Kontext
Dozentin: A.-L. Krüger                                           Beginn: 09.04.2020
Do, 10.15-11.45 Uhr                                               UnivIs-Nr.: 050792
WSP3, Raum 9
   Inhalt:
   Öffentliche Thermenanlagen entwickeln sich in der Kaiserzeit zu sehr
   aufwendig ausgestalteten und repräsentativen Bauten, die häufig von den
   Kaisern oder auch reichen Bürgern der Städte gestiftet wurden. Im Zentrum
   des Seminars steht vor allem die Frage nach der architektonisch-technischen
   Entwicklung dieser Anlagen sowie ihrer urbanistischen Einbindung. Darüber
   hinaus soll aber auch die Ausstattung römischer Thermen in den Blick
   genommen werden. Ziel des Seminars ist es archäologisch fassbare in
   Kombination mit der epigraphischen und literarischen Überlieferung als soziale
   Handlungsräume zu verstehen.

   Empfohlene Literatur:
   H. Manderscheid, Die Skulpturenausstattung der kaiserzeitlichen
   Thermenanlagen, MAR 15 (Berlin 1981); I. Nielsen, Thermae et balnea. The
   architecture and cultural history of Roman public baths (Arhus 1990); S. Busch,
   Versvs balnearvm. Die antike Dichtung über Bäder und Baden im römischen
   Reich (Stuttgart 1999); F. Yegül, Bathing in the Roman World (Cambridge
   2010); O. Dally, Bild – Raum – Handlung. Die Faustinathermen in Milet, in O.
   Dally – S. Moraw – H. Ziemssen (Hrsg.), Bild – Raum - Handlung. Perspektiven
   der Archäologie (Berlin 2012), 215–239.

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-E.2: Ausgewählter             2 SWS            4-6 LP
   Themenkomplex röm. Arch. II            Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat (Pflicht)    Bewertungsart: benotet
   mit schriftlicher Ausarbeitung
   (Wahlpflicht)
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-E.2: Ausgewählter              2 SWS             4 LP

                                          15
Themenkomplex röm. Arch. II               Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat                 Bewertungsart: benotet

                        PHF-klar-F: Praxismodul I
                         Semesterlage: 3.-5. Semester

Pflichtpraktikum (4 Wochen)
selbstorganisiert

   Selbst organisierte Praktika können unter anderem in folgenden
   Bereichen stattfinden:
         -    bei Verlagen mit einem auf die
              Archäologie/Altertumswissenschaften ausgerichteten
              Programm
         -    auf archäologischen Ausgrabungen sämtlicher Institutionen
         -    bei Grabungsfirmen
         -    in der Restaurierung (im musealen Bereich oder der
              Baudenkmalpflege)
         -    in Museen mit einer archäologischen Sammlung bzw. einem
              archäologischen Sammlungsbereich
         -    in Landesdenkmalämtern und im Rahmen ihrer Aktivitäten
         -    in Architektur-, Vermessungs- oder Projektierungsbüros im
              Rahmen der Planung, Betreuung oder Durchführung von
              Restaurierungsprojekten.
   Bei selbst organisierten Praktika ist vor Antritt der Arbeit bezüglich der
   Anerkennung des Praktikums Rücksprache mit der
   Studienfachberatung zu nehmen.

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-F: Praktikum                  4 Wochen         4 LP
                                          Status: Pflicht
   Leistungsnachweis:                     Bewertungsart: unbenotet
   Praktikumsbescheinigung

                                       16
PHF-klar-H: Methodik
                           Semesterlage: 5.-6. Semester

Hauptseminar: Antike Architekturornamentik
Dozent: A.-P. Kreuz                                              Beginn: 07.04.2020
Di, 12.15-13.45 Uhr                                              UnivIs-Nr.: 050782
WSP3, Raum 1
   Inhalt:
   Nichtfigürlicher   Architekturdekor    war    omnipräsenter        Bestandteil
   monumentaler öffentlicher und sakraler, seit hellenistischer Zeit zunehmend
   auch privater Architektur. Bauornamentik prägte das Erscheinungsbild ihrer
   Bauten maßgeblich mit ‒ und war daher auch deutlich wechselnden
   Gestaltungsästhetiken und -anliegen unterworfen. Aus der antiken Architektur
   ist entsprechend eine Fülle an – bisweilen in hohem Maße kanonisierten –
   Dekorformen und Verwendungskontexten bekannt. Über die drei
   monumentalen Grundordnungen hinaus zeigen sich dabei auffällige motivische
   Entwicklungen, faszinierende regionale Sonderformen und Veränderungen
   bzw. veränderte Anforderungen im Einsatz von Architekturornamentik.
   Das Seminar möchte über eine Einführung in Begrifflichkeiten sowie motivische
   und chronologische Aspekte antiker Architekturdekoration von der
   griechischen Archaik bis in die römische Kaiserzeit hinaus auch
   Anknüpfungspunkte für weiterführende Fragestellungen nach Verwendung
   und Aussagepotential von Architekturornamentik aufzeigen.

   Empfohlene Literatur:
   W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (München 1988) 112-
   137; R. Ginouvès, Dictionnaire méthodique de l'architecture grecque et
   romaine I – III (Paris 1985 – 1998, als PDFs unter persee.fr herunterladbar);C.
   Höcker, Lexikon antiker Architektur (Stuttgart 2004); A. Schmidt-Colinet – G. A.
   Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik. Grundformen und
   Grundbegriffe (Wien 2004); H. von Hesberg, Römische Baukunst (München
   2005) 32-62; J. Lipps, Antike Bauornamentik. Bemerkungen zum
   Forschungsstand und zu den Absichten des vorliegenden Bandes, in: J. Lipps –
   D. Maschek (Hrsg.), Antike Bauornamentik. Grenzen und Möglichkeiten ihrer
   Erforschung (Wiesbaden 2014) 9-24.

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-H.2: Hauptseminar             2 SWS                      8 LP

                                          17
Schwerpunkt Methodik                    Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat mit           Bewertungsart: benotet
   schriftlicher Ausarbeitung
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-H.2: Hauptseminar              2 SWS             8 LP
   Schwerpunkt Methodik                    Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat mit           Bewertungsart: benotet
   schriftlicher Ausarbeitung

Hauptseminar: Römische Idealplastik
Dozent: P. Weitmann                             Vorbesprechung: 8.4.2020, 16:15 -
Blockveranstaltung 23-24.05.2020,                       17:45 Uhr, WSP3, Raum 2
04-05.07.2020, 10.15-17.45 Uhr                                 UnivIs-Nr.: 050998
WSP3, Raum 9

   Inhalt:
   Dieses Seminar soll einen repräsentativen Überblick zum Thema bieten,
   beginnend mit Beispielen, die noch dem späten Hellenismus angehören und
   endend mit solchen, die bereits in die frühbyzantinische Kunst hineinreichen.
   Der Schwerpunkt der Referate soll auf einer umfassenden kunsthistorischen
   Würdigung liegen.
   Der Leistungsnachweis wird über ein Referat, plus gegebenenfalls Hausarbeit,
   erworben. Jedes Referat mit seiner Diskussion erstreckt sich auf das Äquivalent
   einer Sitzung und entspricht einem der unten angegebenen Themenkästchen;
   die eckig geklammerten Stücke können bei intensiverer Diskussion der anderen
   ggf. nach Absprache wegfallen. Um mehr Zeit für die Vorbereitung zu
   gewinnen, können gerne bereits während der 'Semesterferien' Themen
   übernommen werden.
   Die Vormerkung zu diesem Seminar erfolgt durch e-Post an den Seminarleiter.
   Die Eröffnungssitzung ist verbindlicher Teil des Seminars und definitiver Termin
   der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.

   Empfohlene Literatur:
   P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst IV. Plastik der
   römischen Kaiserzeit bis zum Tode Kaiser Hadrians I-II (Mainz 2010); D. E. E.
   Kleiner, Roman Sculpture (New Haven 1992); P. Schollmeyer, Römische Plastik.
   Eine Einführung (Darmstadt 2005)

                                          18
Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-H.2: Hauptseminar              2 SWS             8 LP
   Schwerpunkt Methodik                    Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat mit           Bewertungsart: benotet
   schriftlicher Ausarbeitung
   Ein-Fach-B. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-H.2: Hauptseminar              2 SWS             8 LP
   Schwerpunkt Methodik                    Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat mit           Bewertungsart: benotet
   schriftlicher Ausarbeitung

Kolloquium: Neue Funde und Forschungen
Dozentin: A. Haug                             geblockt vom 18.4.2020 bis zum
WSP3, Raum 9                                                       19.4.2020
                                                          UnivIs-Nr.: 050903
   Inhalt:
   Das Kolloquium soll eine Plattform für die Diskussion aktueller
   Forschungsvorhaben des Kieler Instituts bieten. So werden hier
   sowohl Abschlussarbeiten der Kieler Studierenden, als auch aktuelle
   Forschungen der Mitarbeiter vorgestellt.
   Der Besuch des Kolloquiums steht allen Interessierten explizit offen.
   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-B. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-H.1: Kolloquium               2 SWS              2 LP
                                          Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: keine                Bewertungsart: teilgenommen

                                      19
Master of Arts
              PHF-klar-I: Antike Bilderwelt (Vertiefung)
                        Semesterlage: 1. oder 3. Semester

Oberseminar: Bilder im Heiligtum - das Beispiel Olympia
Dozent: S. Feuser                                                Beginn: 07.04.2020
Di, 12.15-14.30 Uhr                                               UnivIs-Nr.: 050786
WSP3, Raum 9
   Inhalt:
   Das panhellenische Heiligtum des Zeus in Olympia gehörte zu den wichtigsten
   Kultplätzen im griechischen Kulturraum. Neben seiner religiösen Funktion war
   es ein wichtiger Schauplatz im Wettstreit regionaler und überregionaler Eliten
   um Aufmerksamkeit, Prestige und Vorrangstellung. Dies spiegelt sich in den
   Bildwerken, die zumeist als Weihgeschenke in das Heiligtum gestiftet worden
   sind. Im Rahmen des Seminars soll die Bilderwelt in Olympia zu
   unterschiedlichen Zeiten kontextbezogen rekonstruiert und interpretiert
   werden.

   Empfohlene Literatur:
   W.-D. Heilmeyer, u. a. (Hrsg.), Mythos Olympia: Kult und Spiele,
   Ausstellungskatalog Berlin (München 2012); H.-V. Herrmann (Hrsg.), Die
   Olympia-Skulpturen (Darmstadt 1987); H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875-2000.
   125 Jahre Deutsche Ausgrabungen, Internationales Symposium Berlin 9.-11.
   November 2000 (Mainz 2002); H. Kyrieleis, Olympia. Archäologie eines
   Heiligtums (Darmstadt 2011).

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-M. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-I.1: Oberseminar zu          3 SWS            9 LP
   ausgewähltem Thema                    Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat mit         Bewertungsart: benotet
   schriftlicher Ausarbeitung
   Ein-Fach-M. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-I.1: Oberseminar zu           2 SWS              8 LP
   ausgewähltem Thema                     Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: Referat mit          Bewertungsart: benotet
   Abstract

                                          20
Übung: Installationen und Baulichkeiten panhellenischer
Heiligtümer
Dozent: P.A. Kreuz                                              Beginn: 09.04.2020
Do, 14.15–16.30 Uhr                                             UnivIs-Nr.: 050774
WSP3, Raum 9
   Inhalt:
   Jenseits von Tempel und Altar der Hauptgottheit und einer Vielzahl kleinformatiger
   Bildwerke und anderer Votivobjekte waren die großen panhellenischen
   Heiligtümer der griechischen Welt Fund-, Aufstellungs- und Standort einer Vielzahl
   von Bauten, Installationen und Monumenten ganz unterschiedlicher Funktion und
   Anliegen. Auch sie trugen zur Erfahrung der Besucher und den örtlichen baulich-
   rituellen Rahmen der Heiligtümer bei und prägten so auf je unterschiedliche Weise
   die Erfahrungswelt ‚Heiligtum‘ mit. Die Übung möchte diese Installationen und
   Infrastrukturen jenseits der Tempelarchitekturen genauer in den Blick nehmen und
   auf ihre Gestalt, Funktion und Einbettung in den Heiligtumsbetrieb hin diskutieren.

   Empfohlene Literatur:
   Neben den Grabungsbänden zu den vier großen panhellenischen Heiligtümern von
   Olympia, Delphi, Nemea und Isthmia s. einführend: ThesCRA, Bände I-VII
   (Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum); G. Roux, Les quatre grands sanctuaires
   panhelleniques. Dossiers d’Archeologie 45, 1980, 20-38; G. Gruben, Griechische
   Tempel und Heiligtümer (Darmstadt 2001), insbes. Die Abschnitte 46ff., 93ff.,
   105ff. und 140ff.; P. Funke, Die Nabel der Welt. Überlegungen zur Kanonisierung
   der "panhellenischen" Heiligtümer, in: T. Schmitt – W. Schmitz – A. Winterling
   (Hrsg.), Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten (München 2005); K. Freitag –
   M. Haake (Hrsg.), Griechische Heiligtümer als Handlungsorte (Stuttgart 2019).

   Modulinformationen:
   Zwei-Fächer-M. A. Klassische Archäologie
   PHF-klar-I.2: Übung zu               3 SWS             4 LP
   ausgewähltem Thema                   Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit   Bewertungsart: teilgenommen
   Ein-Fach-M. A. Prähistorische und historische Archäologie
   PHF-klar-I.2: Übung zu               3 SWS                4 LP
   ausgewähltem Thema                   Status: Pflicht
   Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit   Bewertungsart: teilgenommen

                                          21
Sie können auch lesen