Ende oder Wende Automotive-Industrie im Umbruch - April 2021 - Ebner Stolz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Management Summary Automobilindustrie im Wandel: Trends und Transformation einer Branche DIE GEGENWART: STATUS QUO UND JÜNGSTE ENTWICKLUNGEN Starkes Absatzwachstum d. globalen Automobilindustrie von 2010–2017 (CAGR +5%), vornehmlich getrieben durch China. Seit 2018: globale Absatzzahlen rückläufig, u.a. aufgrund von Handelskonflikten und schwachen Konjunktur in wichtigen Märkten. Die Covid-19 Pandemie verschärfte die angespannte Situation, für 2020 wird ein globaler Absatzrückgang von -18% ggü. Vorjahr erwartet; Erholung der Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte 2020 sichtbar, erwartetes Wachstum für die kommenden Jahre. DIE ZUKUNFT: TRENDS UND TRANSFORMATION Aktuelle Trends in den Bereichen Produkt und Technologie, Kunden und Märkte, Wertschöpfung sowie Politik und Gesellschaft bestimmen die Transformation. Ein zentraler Treiber ist die Dekarbonisierung. Ziel der deutsche Automobilindustrie: bis 2050 vollständig klimaneutral. Dieses Ziel ist nur durch Aktivierung verschiedener Hebel zu erreichen: Effizienzsteigerungen, neue Mobilitätskonzepte und E-Mobilität, die einen Schwerpunkt dieser Unterlage bilden. DIE HERAUSFORDERUNG: IMPLIKATIONEN FÜR MITTELSTÄNDISCHE ZULIEFERER Dargestellte Branchentrends stellen für mittelständische Zulieferer Chancen wie Risiken dar. Wesentliche Herausforderung: eine sich verändernde Branchensituation, die eine erhöhte Flexibilität erfordert, bestehende Geschäftsmodelle anzupassen oder gar neu auszurichten; frühzeitiges strategisches Handeln und eine Ausrichtung der Organisation auf zukünftige Markt- anforderungen bilden das Fundament um von Trends wie Digitalisierung, Elektrifizierung und autonomen Fahren zu profitieren. 1 Dekarbonisierung 3 Alternative Antriebsarten und Elektromobilität 5 Neue Mobilitätskonzepte 2 CO2-neutrale Produktion 4 Autonomes Fahren 6 Neue Wettbewerber und Geschäftsmodelle © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 2
Inhaltsverzeichnis 1 Status Quo 4 2 Trends & Transformation 11 3 Herausforderungen & Implikationen 24 © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 3
Inhaltsverzeichnis 1 Status Quo 4 2 Trends & Transformation 11 3 Herausforderungen & Implikationen 24 © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 4
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Implikationen für mittelständische Automobilzulieferer Aktuelle Branchentrends stellen für mittelständische Automobilzulieferer überwiegend Risiken dar; aktives und rechtzeitiges Handeln ist notwendig, um nicht zu Verlierern des Wandels zu werden Branchentrends: Chancen- und Risikobetrachtung für mittelständische Automobilzulieferer Erläuterung › Dekarbonisierung: Absenkung der klima- Stark CO2-neutrale E-Mobilität Autonomes Produktion schädlichen CO2-Emissionen Digitalisierung Dekarboni- Fahren der Supply Chain Supply Chain Sustainability sierung › CO2-neutrale Produktion: OEMs müssen Smart Neue Wettbewerber zukünftig die bei der Fahrzeugherstellung Erwartete Auswirkung Factory Individualisierte & Geschäftsmodelle entstehenden CO2-Emissionen vermeiden Kundenerlebnisse › Brexit Synthetische Kraftstoffe Vernetztes Handels- E-Mobility: Elektrifizierung des Antriebs- Fahrerlebnis konflikte stranges führt zu technolog. Transforma- Neue Mobilitäts- Schadstoff- tion entlang der ges. Wertschöpfungskette konzepte reduktion › Wachstum in Asien Car Sharing Geopolitische Autonomes Fahren: Teilweise oder vollstän- Unsicherheit dig automatisiertes Fahren eines Fahrzeugs Cyber Urbani- Security sierung › Neue Mobilitätskonzepte: Fokussierung Schwach Digitale Vertriebs- und Servicesysteme der Dienstleistungskomponente begleitet Verändertes von Infrastrukturthemen (Charging, Parking) Kundenverhalten › Neue Wettbewerber & Geschäftsmodelle: Chance Traditionelle Geschäftsmodelle Risiko Eintritt branchenfremder Wettbewerber mit Automotive-Zulieferer Produkt- und Technologietrends Kunden- und Markttrends Wertschöpfungstrends Politik- und Gesellschaftstrends techn. Know-how und Markenbekanntheit © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 5
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Automobilindustrie in Deutschland Deutschland ist mit einem hohen Exportanteil die viertgrößte autoproduzierende Nation weltweit; Wertschöpfung wird zum Großteil durch vorrangig mittelständische Zulieferer erbracht Eckdaten zur deutschen Automobilproduktion 2019 Eckdaten zum deutschen Automobilabsatz 2019 [Mio. Stk., %] 4,6 832.000 Aufteilung der Wertschöpfung Rest 19% Beschäftigte Exporte 76% USA 12% 70% 30% 62% 8% EU 962 Inland 24% CN Zulieferer OEMs Betriebe Pkw-Absatz › Mit einem Anteil von rund 5% an der Bruttowertschöpfung in › Mit 436 Mrd. € Umsatz in 2019 ist Deutschland nach China, den USA Deutschland ist die Automobilindustrie Deutschlands wichtigster und Japan die viertgrößte autoproduzierende Nation weltweit Industriezweig › Schwerpunkt der deutschen Automobilindustrie ist die Herstellung › Die vorrangig mittelständisch geprägten Zulieferer erwirtschaften von Pkws ca. 70% der Wertschöpfung der deutschen Automobilindustrie › Von 4,6 Mio. hergestellten Pkws in 2019 wurden 76% ins Ausland exportiert; Kernmärkte sind insbesondere die USA und China Quelle: VDA, BMWi, ESMC Research © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 6
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Automobil-Absatzentwicklung 2010–2017 ist der globale Automobilabsatz jährlich +5% gewachsen, leichter Rückgang ab 2017; China nach USA und EU stärkster Wachstumstreiber, Absatz in restlicher Welt stagnierend Historischer Pkw-Absatz weltweit [Mio. Stk.] und CAGR [%] Erläuterung › Im Zeitraum 2010–2017 ist der weltweite -6,2% Pkw-Absatz mit einer CAGR von +5% +5,0% gewachsen 90 92 91 CAGR CAGR 84 85 85 10–17 17–20 › Stärkster Wachstumstreiber in diesem 79 Zeitraum ist China (CAGR: +12,8%), gefolgt 75 76 von den USA und der EU, wogegen der 66 68 +3,9% -14,4% Absatz in der restlichen Welt stagnierte EU › Die globalen Absatzzahlen sind ab 2017 +12,8% -4,6% rückläufig; Ursache sind, neben einem CN Nachfragerückgang in China und einer schwachen Konjunktur in den wichtigen US +6,3% -5,9% Absatzmärkten EU und USA, u.a. auch der Rest Brexit und weitere Handelskonflikte der +0,7% -2,1% zwischen Europa, USA und China Welt › Aufgrund der Covid-19 Pandemie ist ein stärkerer Absatzrückgang in 2020 sichtbar 2010 2012 2014 2016 2018 2020e Quelle: IAE, ESMC Research © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 7
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Corona-Auswirkungen: Globaler Automobilabsatz Große OEMs sind in H1/2020 von erheblichen Verkaufseinbrüchen getroffen; in den Kernmärkten EU, China und USA wird für 2020 ein Rückgang des Pkw-Absatzes von 18% ggü. 2019 erwartet Globaler Automobilabsatz der TOP-6 OEMs [Mio. Stk.] Pkw-Absatz in Kernmärkten [Mio. Stk.] -18% -27% -40% H1/2019 H2/2019 H1/2020 59 5,8 CAGR 5,6 5,2 19–20 49 5,0 EU 22 -23% -20% 14 -35% 3,8 3,8 3,9 3,8 -37% 3,5 -38% 3,0 2,9 2,8 2,8 2,6 2,6 2,6 -26% CN 23 -23% 22 -3% 1,8 1,6 1,6 1,7 1,2 1,3 1,3 1,0 US 15 13 -15% 2019 2020e Quelle: Presse, Unternehmensangaben Quelle: IAE, Strategy&, ESMC Research © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 8
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Corona-Auswirkungen: Zulieferer Covid-19 Pandemie verschärft angespannte Situation der Zulieferer trotz Erholung in H2/2020; Überforderung kleiner Zulieferer könnte zu stärkerer Konsolidierung der Branche führen Durchschnittliche EBIT-Marge bei Automobilzulieferern [%] Erläuterung Datenbasis: Leistungsindikatoren von › Nach langer Hochphase ist die EBIT-Marge ca. 600 global agierenden Zulieferern von Zulieferern seit 2018 rückläufig; Grund dafür sind vor allem Überkapazitäten durch 7,7 Covid-19 8 7,5 7,4 gesunkenen globalen Pkw-Absatz 7,0 7,0 Hochphase 7 › Covid-19 Pandemie verschärft angespannte Situation zusätzlich; in H1/2020 erreicht 6 5,1 EBIT-Marge mit 1,7% ein historisches Tief 5 › Die Folgen der Covid-19 Pandemie und die 4 technologische Transformation werden die -51% Margen der Zulieferer noch auf Jahre hin 3 ~2,5 belasten 2 › Die daraus resultierenden Herausforder- ungen werden voraussichtlich einige Unter- 1 1,7 nehmen strukturell überfordern; in Folge 0 könnte eine stärkere Konsolidierung der 2014 2015 2016 2017 2018 2019 H1/2020 2020e Branche eintreten Quelle: Lazard, ESMC Research © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 9
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Zukünftige Produktion Leichtfahrzeuge Globale Kapazitätslücke in 2020 und ein starker Lagerabbau sowie eine relative robust Nachfrage lassen eine anziehende Produktion im Vergleich zu 2020 in den kommenden Jahren erwarten Globale Produktion von Leichtfahrzeugen pro Region [in Mio. Stk.] Erläuterung › Die Pandemie und die damit verbundene Rezession bedeutet für 120 die Automobilbranche mittel- und langfristig eine nachhaltige -16% Absatzreduzierung 103,7 105,0 99,0 101,4 › Ende 2019 lag die Fünfjahresprognose (d.h. für 2024) bei 102 100 95,2 94,2 95,9 92,4 88,9 87,8 Mio. Einheiten; aktuell liegt die Einschätzung für 2024 mit 99 Mio. 80 Einheiten rund 3 Mio. Einheiten niedriger 74,8 55,2 49,9 49,1 48,8 50,3 52,0 53,2 54,6 › In Q2 2020 brach die globale Produktion um 43% ein, erholte 46,2 46,5 sich jedoch wieder schnell und lag in Q4 2020 sogar leicht über 60 41,0 dem Vorjahreswert 40 17,2 17,6 17,8 18,0 › Kapazitätsengpässe in 2020 haben zu einem globalen 17,0 16,9 16,2 16,6 17,0 Lagerabbau geführt; Ende 2020 lagen Lagerbestände unter den 15,8 13,0 3,7 3,8 4,0 4,1 3,3 3,4 3,3 3,2 3,5 Normal-Werten, da Hersteller Probleme hatten, die wieder 20 2,2 22,2 22,1 22,1 23,0 23,5 23,9 24,1 anziehende Nachfrage zu befriedigen 21,2 19,8 21,0 0 16,6 › 2021 und 2022 wird mit einer Aufholphase gerechnet, in der das 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 Produktionswachstum das des Umsatzes übersteigt › Das Tempo der jüngsten Erholung sowie der starke Lagerabbau Asia-Pacific South America Other1 konnten somit dem Schock der Pandemie in Bezug auf die North America Europe Produktionsplanungen entgegenwirken Quelle: LMC Automotive 1) Inkl. Mittlerer Osten und Africa © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 10
Inhaltsverzeichnis 1 Status Quo 4 2 Trends & Transformation 11 3 Herausforderungen & Implikationen 24 © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 11
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Trendradar Blick nach vorne: Zahlreiche Trends und Herausforderungen beeinflussen die Automobilindustrie in verschiedenen Bereichen Wesentliche Trends mit Einfluss auf die Automobilindustrie Geschätzte Auswirkungen CO2-neutrale auf die Automobilindustrie Neue Wettbewerber Produktion & Geschäftsmodelle Digitalisierung der Supply Chain Individualisierte Kundenerlebnisse Digitale Vertriebs- und Servicesysteme Wachstum in Smart Asien Factory Autonomes Fahren Dekarboni- sierung Verändertes Cyber Neue Mobilitäts- Handels- Kundenverhalten Security konzepte konflikte Alternative Antriebsarten Synthetische Kraftstoffe Urbani- Brexit Schadstoff- sierung reduktion Vernetztes Car Sharing Geopolitische Supply Chain Fahrerlebnis Unsicherheit Sustainability © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 12
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Dekarbonisierung Bisherige CO2-Flottengrenzwerte wurden im EU-Durchschnitt eingehalten; für die derzeitig beschlossenen Ziele ab 2025 ist eine weitere Verschärfung geplant CO2-Flottengrenzwerte und Fahrzeugemissionen für neu zugelassene Pkws in der EU Erläuterung 2009: Einführung › Die seit 2009 eingeführten Flottengrenz- g CO2/km Flottengrenzwert werte konnten im EU-Durchschnitt 160 eingehalten werden 146 g/km 140 130 g/km Verschärfung › Seit 2016 sind die CO2-Emissionen bei geplant Neuwagen leicht gestiegen, u.a. aufgrund 120 der Nachfragerückgänge bei Dieselfahr- 100 95 g/km zeugen, welche im Vergleich zu Benzinern ~80 g/km1 80 einen geringeren CO2-Auststoß aufweisen 60 ~60 g/km1 › Derzeit prüft die EU-Kommission eine weitere Verschärfung des Zielwertes für 40 2030; diskutiert wird eine Absenkung ggü. 20 2021 um mind. 55% statt um 37,5% 0 › Der ‚Green Deal‘ der EU sieht vor, die 2010 2015 2020 2025 2030 Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU bis 2050 auf Null zu reduzieren EU Flottengrenzwerte Ø CO2-Emission der in der EU neu zugelassenen Pkw 1) Absolute Grenzwerte geschätzt; Ziele für 2025 und 2030 sind als prozentuale Verminderung ggü. 2021 von 15% bzw. 37,5% formuliert. Da das Messverfahren für diesen Wert derzeit umgestellt wird, werden die absoluten Werte erst vorliegen, sobald die Werte für 2021 unter Anwendung der neuen Messmethode vorliegen. Quelle: Statista, VDA © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 13
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Alternative Antriebsarten (1/2) Bis 2040 werden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben die bestehende Verbrennungstechnologie substituieren und 90% der Neuzulassungen mit alternativen Antriebstechnologien angetrieben Erwarteter Übergangspfad hin zur Elektromobilität in Deutschland (schematisch) Erläuterung Langfristiges Durchsetzen › Im Übergang zur Elektromobilität ist die alternativer Antriebe Existenz hybrider Antriebstechnologie eine Elektromotor essenzielle Notwendigkeit › Technologische Leistungsfähigkeit Letztes „Aufbäumen“ der Bestehende Wertschöpfungsaktivitäten Verbrennungstechnologie Hybridmotor finden so weitere Verwendung und Schritte durch hohe Investitionen in für CO2-Vorgaben werden eingeleitet hybride Antriebe › Aktuell steht die Automobilindustrie nicht nur durch den anhaltenden Wandel unter Beginn der „massen- Druck, sondern auch durch COVID-19 fähigen“ Elektromobilität › Ziel der Dekarbonisierung könnte sich auf absehbare Zeit nach hinten verschieben Verbrennungs- motor › Proaktives Agieren unternehmensseitig nötig, um langfristige Handlungsfähigkeit 2018 2035 bis 2045 Zeit gewährleisten zu können Quelle: Deloitte, ESMC Research © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 14
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Alternative Antriebsarten (2/2) Der globale Markt für Elektromobilität ist seit 2015 auf 7,9 Mio. Fahrzeuge gewachsen; in 2019 sinkt die Wachstumsrate aufgrund rückläufiger Neuzulassungen in China und den USA Entwicklung des globalen Bestandes an Elektrofahrzeugen1 [Mio. Stk.] Erläuterung 0,1% 0,2% 0,3% 0,5% 0,7% 8,5% 14,4% › Mit ca. 3,8 Mio. Elektrofahrzeugen ist China weltweit derzeit größter Absatzmarkt, 201 gefolgt von den USA mit knapp 1,5 Mio. › Sowohl in China (-4%) als auch den USA (-9%) nahmen die Neuzulassungen im 119 Vergleich zum Vorjahr ab › In Summe verfügen die 13 betrachteten +41% europäischen Länder2 über einen Gesamt- 7,9 +65% bestand von ca. 1,7 Mio. Elektrofahrzeugen +58% 5,6 +54% 3,4 › Im Gegensatz zu China / USA sind die Neu- 1,4 2,2 zulassungen über alle Länder im gewich- teten Mittel um 51% in 2019 gestiegen 2030 „Stated 2030 „Sust. 2015 2016 2017 2018 2019 Policies“-Szenario Development“-Szenario › Berücksichtigung bestehender und ange- China Japan Deutschland Plug-In-Hybrid Fahrzeuge kündigter Maßnahmen bei „Stated USA Frankreich Niederlande Rein batteriebetriebe Fahrzeuge Policies“; Unterstellte Erreichung energiebe- Norwegen UK Rest der Welt Anteil am globalen Pkw-Bestand zogener UN-Ziele bei „Sust. Development“ Quelle: ESMC Research, IEA, KBA, VDA, ZSW 1) Ausgeschlossen sind Hybrid-Fahrzeuge ohne Plug-In und Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb 2) UK und Schweiz eingeschlossen © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 15
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen E-Modelle in 2019 Tesla hat sich derzeit als Marktführer im Bereich E-Mobility etabliert; starke Präsenz chinesischer Player durch frühzeitige Positionierung; Aufholjagd deutscher Hersteller mit Milliardeninvestitionen Pkw-Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen nach Herstellern weltweit in 2019 [Tsd. Stk.] Erläuterung 361 › Tesla hat sich als Marktführer bei reinen Elektrofahrzeugen etabliert und in 2019 die 219 Neuzulassungen 2018 um 51% übertroffen 158 Anteil an den globalen › Der hohe Anteil chinesischer Hersteller ist Neuzulassungen mit der frühzeitigen politischen Ausrichtung 126 Chinas auf Elektromobilität zu erklären 115 2019: 8,9% 27,0% › Chinesische Hersteller dominieren ihren 2018: 7,5% 27,0% Heimatmarkt mit 85% der Marktanteile 93 91 › Nach zögerlichem Start deutscher Hersteller, konzentrieren sich BMW und VW 73 nun verstärkt auf E-Mobilität 65 › BMW rüstet mehrere Produktionsstandorte 58 für Elektromobilität um und investiert 30 Mrd. € in den F&E-Bereich E-Mobility › VW plant bis 2025 Investitionen in Höhe 2019 2018 von 35 Mrd. € für Elektromobilität Quelle: ESMC Research, McKinsey, Presse, ZSW © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 16
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Wesentliche Treiber im Bereich Elektromobilität Das Voranschreiten der Elektromobilität ist abhängig von einzelnen Treibern, deren Fortschritt als massiver Katalysator zur weiteren Wachstumsbeschleunigung von E-Mobility dienen kann Fahrzeugmodelle 1 2 Preis / Kosten Zunehmende Vielfalt an Fahrzeugmodellen Bei Preisdifferenz von rd. +10% wird E-Auto unterschiedlicher Preisklassen wird das deutlich attraktiver als ein vergleichbarer Konsumentenverhalten voraussichtlich weiter Verbrenner wahrgenommen; Trotz Umweltbonus anregen sind E-Fahrzeuge derzeit etwa 30% teurer Förderregime 6 HAUPTTREIBER 3 Batterietechnologie Bundesregierung fördert Absatz von Weiterentwicklung der Batterietechnologie Elektrofahrzeugen durch starke Investitionen in ELEKTROMOBILITÄT stellt zentrale Rolle für künftiges Wachstum der Forschungs- und Entwicklungsprogramme, und Elektromobilität dar; Feststoffbatterie bereits in durch direkte Kaufpreisreduktion den Startlöchern Ladeinfrastrukur 5 4 Reichweite Unterversorgung öffentlicher Ladepunkte Reichweite von Elektrofahrzeugen wird hemmt dynamischeres Voranschreiten der E- zukünftig weiterhin zunehmen, um die Mobilität; lange Ladezeiten stellen zusätzliches Kundenpräferenz zu befriedigen und um sich Hindernis dar von der Konkurrenz abzuheben © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 17
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Transformation E-Mobility Supply Chain Radikale Veränderungen in der Bauweise und dem Produktionsprozess bei Elektrofahrzeugen haben massive Folgen für das Sourcing der OEMs sowie für die betroffenen Lieferanten Bauweise Produktionsprozess Auswirkungen auf Zulieferer › Elektrofahrzeuge sind in ihrer Bauweise › Zwei grundlegende Ansätze für OEMs: › Radikale Veränderungen in der Lieferkette: Wegfall insbesondere aufgrund des Antriebsstranges in und Adaption traditioneller Komponenten sowie - Reine Montagelinie mit hoher Produktions- mechanischer Hinsicht wesentlich einfacher als Hinzukommen neuer Module effizienz bei erheblichen Vorabinvestitionen herkömmliche Verbrenner-Fahrzeuge (attraktiv für Hersteller mit hohen Stückzahlen) › Starke Reduktion der Lieferantenzahl aufgrund › Daher sind weitaus mehr Komponenten bei - Gemischte Montagelinie mit logistischem Mehr- geringeren Komponentenumfanges Verbrennern (> 1000) notwendig als bei E- aufwand und erhöhten Ineffizienzen (attraktiv für › Insbesondere mittelständische Zulieferer steigen Fahrzeugen (je nach Modell mehrere 100) Hersteller mit geringen Stückzahlen) zukünftig zum Großserienhersteller auf › Zudem verfolgen derzeit mehrere OEMs den Ansatz › Stark erhöhter Automatisierungsgrad aufgrund › Hierbei sind erhöhte Fertigungskompetenz und einer mehrdimensionalen Elektrofahrzeugplattform geringerer Produktkomplexität und stärkerer technologisches Know-how notwendig. Wichtig (Daimler, VW und GM) Standardisierung möglich wird eine intensive Begleitung der Hersteller › Idee ist es, den Unterbau (Antriebsbatterie, Achsen, - Benchmark Tesla mit 75% Automatisierungsgrad › Für eine strategische Vorbereitung haben Zulieferer E-Motor, Leistungselektronik) so zu standardisieren, derzeit voraussichtlich ein Zeitfenster von etwa 5 dass darauf äußerlich unterschiedliche Karosserien - Keine Vollautomatisierung, da effizienterer Einsatz Jahren (organisches und anorganisches Wachstum, aufgebaut werden können von Humankapital z.B. bei Kabelbäumen Kooperationen, Allianzen, Partnerschaften) - Im Vergleich VW: Anstieg des Automatisierungs- grades von 17% auf 28% im Werk Zwickau bei Umstellung auf E-Fahrzeuge Quelle: BCG, ESMC Research, Presse , PwC © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 18
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Implikationen für mittelständische Automobilzulieferer Die E-Mobilität wirkt je nach Art des Bauteils mehr oder weniger disruptiv auf die Zulieferer; Hersteller konventioneller Antriebssysteme sind stark betroffen Kaum Mittel Stark Verbrennungs- Lenkeinheit Reifen Achsen motor Karosserie / Exterieur Auspuff Kühlsysteme Federungen Getriebe Treibstoff-, Öl- und Interieur Bremsen Navigation Hydraulikpumpe Klimaanlage © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 19
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Die fünf Phasen der Automatisierung Mit der schrittweisen Intensivierung der Automatisierung von Fahrzeugen steigt der Bedarf an Kommunikation und Konnektivität der Fahrzeuge untereinander sowie mit ihrer der Infrastruktur 2000 2015 bis 2035 Erläuterung 0 1 2 3 4 5 › Ab Level 3 übernimmt das Fahrzeug schrittweise die Funktionen FAHRER FÜßE WEG HÄNDE WEG AUGEN WEG GEHIRN WEG KEIN FAHRER › Menschliches Eingreifen wird Fahrer hat praktisch Fahrer verantwortet Fahrer überwacht das Fahrer ist bereit als In bestimmten Fahrzeug beherrscht zunehmend nur noch in volle Kontrolle die Querbewegung Geschehen Ersatzsystem zu Situationen fahrerlos übernehmen alle Aufgaben komplexen Situationen oder gar Fahrzeug steuert selbstständig und hat je nachdem weder nicht mehr benötigt Längs- und Fahrzeug steuert Längs- und Querbewegungen in Lenkrad noch Pedale › Zuverlässige vielen Situationen und Fahrzeug steuert Querbewegungen in kann risikominimierten Datenkommunikation mit vereinzelt Längs- und vielen Situationen und Fahrzeug übernimmt warnt Fahrer frühzeitig Zustand herstellen anderen Fahrzeugen, Infrastruktur andere Funktionen Querbewegungen und Verbraucherendgeräten Keine Unterstützung Teilautomatisiert Hoch- Autonom Fahrerlos dabei unabdingbar Unterstützung automatisiert z.B. Abstandsregler z.B. Spurhalteassistent z.B. automatisiertes z.B. automatisiertes › Komplexität und Radar Überholen Verlassen d. Autobahn Entwicklungsaufwand steigen Mono-, Multi-Fokus- und Stereo-Kamera Entwicklung Ausstattung Sensorik im stark an; Industriegrenzen Automobil Radar (+Weitwinkelkameras) + Mono-, Multi- Fokus- und Stereo-Kamera verschieben sich Radar + Multi-Fokus-Kamera + Laser Scanner + zunehmend KI-Funktionalität Quelle: Harvard Business School; BMWI © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 20
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Neue Mobilitätskonzepte (1/2) Konzepte wie geteiltes oder autonomes Fahren werden zunehmend attraktiver und ermöglichen (kosten-)effiziente Fortbewegung auch zusätzlichen Personengruppen, z.B. Kindern und Senioren Europa: Prognose Pkw-Kilometer 2020–2030 [in Mrd.] USA: Prognose Pkw-Kilometer 2020–2030 [in Mrd.] 6.000 6.000 4.000 4.000 2.000 2.000 0 0 2020e 2022e 2024e 2026e 2028e 2030e 2020e 2022e 2024e 2026e 2028e 2030e China: Prognose Pkw-Kilometer 2020–2030 [in Mrd.] Erläuterungen 6.000 › Ein Anstieg der Personenkilometerleistung ist u.a. auf das Bevölkerungswachstum, die Erhöhung der Motorisierungsrate 4.000 sowie Veränderungen der Mobilitätskosten zurückzuführen 2.000 › Pkw-Kilometer in Europa können bis 2030 auf 4,2 Bio. ansteigen › In China ist die Fahrleistung aktuell noch deutlich hinter Europa 0 und USA bei erwartet starken Wachstumsraten bis 2030 2020e 2022e 2024e 2026e 2028e 2030e Selbstgefahrenes Privatfahrzeug Selbstgefahrenes geteiltes Fahrzeug Autonomes Privatfahrzeug Autonom geteiltes Fahrzeug Quelle: ESMC Research, PwC © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 21
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Neue Mobilitätskonzepte (2/2) Mit zunehmender Akzeptanz von Mobility-as-a-Service wächst auch die Zahl der unterschiedlichen Geschäftsmodelle CAR SHARING LAST MILE CHARGING MOBILITY- MULTI- PARKING RIDE HAILING FLATRATE MODALITÄT & CO Gemeinsame u. Mobilitätslösung im Umfassende E- Abo von Umfassende Digitaler Parkservice Ride Sharing: organisierte Nutzung letzten Abschnitt bis Mobility-Dienst- Mobilitätslösungen mit Mobilitätslösung durch mit Navigation, Pooling priv. Fahrten von Pkws durch zum Ziel durch leistung zur pauschalen Kosten Navigation einer Verlängerungsoption Ride Hailing: unbestimmte Anzahl handliche Fortbewe- Erleichterung der (teilweise inkl. Wartung, Kombination und Abrechnung per Professioneller Fahrer von Fahrern (Free gungsmittel (bspw. Nutzung von Elektro- Reparaturen etc.) unterschiedliche Car App; Untervermietung mit PKW Floating u. stations- Leihfahrrad, Roller, E- oder Hybridfahrzeugen Sharing-Modellen und von privaten Ride Pooling: basierte Dienste Scooter etc.) (Finden Ladestation, Abrechnung Parkplätzen möglich Pooling professioneller Abrechnung etc.) Fahrten Quelle: ESMC Research © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 22
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Neue Wettbewerber und Geschäftsmodelle Durch neue relevante Anforderungen stoßen viele neue Wettbewerber mit verschiedensten Kernkompetenzen in den Markt und üben Druck auf die Geschäftsmodelle etablierter OEMs aus Ausgewählte neue Wettbewerber in der globalen Automobilindustrie Internet-of-Vehicles-Ökosysteme für intelligente Serienproduktion mit dem Modell M-Byte (SUV und Entwicklung von Technologien für autonomes Fahrzeuge (erfolgreiche Integration von „WeScenario“ Van mit innovativem E-Antrieb; Markteintritt Europa Fahren sowie Integration des iPhones in der und „WeChat for Auto“ in BMW Fahrzeugen) in 2021) Kommunikationsanlage in Kraftfahrzeugen Innovativer Produzent von Elektroautos und Entwicklung von führerlosen autonomen Taxen; Stromspeicheranlagen mit enormen Wachstums- Nutzung der Chrysler Pacifica Plug-In Hybride als absichten (Absatz 20 Mio. Fahrzeuge / Jahr) neue Plattform Chinesischer Automobilkonzern der Staatsregierung Joint-Venture mit VW, welches ab Oktober 2020 mit Kapitalbeteiligungen an Daimler ist ausschließlich E-Autos produzieren soll Produzent von Premium-E-Autos Spezialisiert auf E-Autos mit aktuell weltweit größter Ursprünglich einer der weltweit führenden Batterie- Samsung kauft Batteriesparte von Magna Steyr und Reichweite unter den Elektrofahrzeugen i.H.v. 832 km und Akkuhersteller vertreibt global innovative E- strebt eine Reichweite bis zu 800 km anhand von Autos sowie E-Lkws und E-Busse; Markteintritt Europa neuartigen Lithium-Ionen-Akkus an in 2021 Quelle: ESMC Research, Unternehmensangaben, Presse © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 23
Inhaltsverzeichnis 1 Status Quo 4 2 Trends & Transformation 11 3 Herausforderungen & Implikationen 24 © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 24
Status Quo Trends & Transformation Herausforderungen & Implikationen Handlungsfelder für mittelständische Automobilzulieferer Während sich große Automobilzulieferer bereits auf neue Trends eingestellt haben, hinken viele mittelständische Unternehmen der Transformation hinterher; aktives Handeln ist jetzt notwendig Prüfung und Neuordnung des bestehenden Produkt- Einstieg in neue portfolios hinsichtlich neuer Technologiefelder, Technologiefelder idealerweise auf Basis bisheriger Kernkompetenzen Aufbau eigener Kompetenz zur Digitalisierung interner Digitalisierung Prozesse und besseren Integration in zunehmend 5 digitalisierte Supply Chains Transformation der Produktion hin zu CO2-neutraler Klimaneutrale Handlungsfelder für Fertigung unter Berücksichtigung gegenwärtiger und Produktion zukünftiger Vergabekriterien der Kunden mittelständische Zulieferer Strategische Ausrichtung der Unternehmensfinanzierung Strategische unter Berücksichtigung des längerfristigen Liquiditäts- Finanzierung bedarfs, z.B. für Investitionen in neue Technologien Implementierung eines strategischen Früherkennungs- Strategische systems, um rechtzeitige Identifikation und konsequentes Früherkennung Management von Chancen und Risiken sicherzustellen © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 25
Ansprechpartner Markus Mühlenbruch Marcus Losch Unternehmensberater Unternehmensberater Partner Partner markus.muehlenbruch@ebnerstolz.de marcus.losch@ebnerstolz.de Tel. +49 711 2049-1878 Tel. +49 69 1539249-26 Mobil +49 173 3022391 Mobil +49 172 7161985 EBNER STOLZ Management Consultants GmbH Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart Mendelssohnstraße 87 Ludwig-Erhard-Straße 1 Holzmarkt 1 Ridlerstraße 57 Kronenstraße 30 60325 Frankfurt 20459 Hamburg 50676 Köln 80339 München 70174 Stuttgart Telefon +49 69 450907-200 Telefon +49 40 37097-0 Telefon +49 221 20643-0 Telefon +49 89 549018-0 Telefon +49 711 2049-0 Fax +49 69 450907-21 Fax +49 40 37097-490 Fax +49 221 20643-333 Fax +49 89 549018-129 Fax +49 711 2049-1333 © Ebner Stolz Ende oder Wende - Automotive-Industrie im Umbruch | April 2021 26
Sie können auch lesen