KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020

Die Seite wird erstellt Holger Förster
 
WEITER LESEN
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
Kompakt-Fortbildung: eLearning-Konzepte
           Impulse, Methoden, Tools

              27.05.2020 - Teil1
              17.06.2020 - Teil 2
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
eLearning-Konzepte
 Impulse, Methoden und Tools

Während wir noch auf die restlichen Teilnehmer warten,
können wir uns schon ein wenig austauschen. Gehen Sie
bitte auf folgende Seite:

     https://getethermap.org/m/mein-letzter-urlaub
       (Den Link zum Anklicken finden Sie im Chat)

Tragen Sie bitte in die interaktive Weltkarte ein, wo Sie
zuletzt im Urlaub waren. Fügen Sie gerne eine kurze
Beschreibung oder Anekdote hinzu!

  Begrüßung und Warm-Up: EtherMap
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
eLearning

                                                        Birgit Vogler
                                                       @sigra_uccello

                                      Johanna Beier
                                     @MedienRebellin

 Schule Vektor erstellt von
macrovector - de.freepik.com
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
Synchrone
                                                                                                                 Phasen
                                                                        Rückblick

                                                                                                                                          Abschluss-
                                                                                                                                          Diskussion

                                                                                        Asynchrone
                                                                                         Aufgaben

                                                               Inhalt

Das ist der Ablauf für die kommende Stunde:

1. Rückblick auf Erkundungsphase
          • Tool-Tipp: flinga zur Abfrage
          • TN berichten kurz und können Wünsche äußern
          • Asynchrone - synchrone Kommunikation
          • Tool-Tipp: etherpad, z.B. hackmd.io
2. Präsentationen für den Fernunterricht anregend gestalten
                A. Tool-Vorstellung: „hackmd.io" —> sowohl Präsentationen vorbereiten, als auch Lehr-/Lernumgebungen und kollaboratives Schreibtool
                B. Beispiel 1: Links in Präsentationen direkt einbinden
                C. Beispiel 2: Audio-/Videoaufnahme in Präsentationen einfügen
                D. Tool-Vorstellung (Abfrage der TN*innen, ob gewünscht!): Kahoot!
                E. Anleitung „Video/Audio’“ in PowerPoint/Keynote einfügen
                F. Abschlussfolien: Ideen (individuelles Feedback oder Advance Organizer)
                G. Kurzerklärung: Präsentation als Film exportieren
3. Aufbau Präsenzphasen
                A. Probleme
                B. Tipps
                C. Musterstruktur
4. Zwischen drin Tool-Tipps —> Hands on
                D. Tool-Tipp: flinga
                E. Tool-Tipp: etherpads (hackmd.io, ZUMpad, cryptpad)
                F. Tool-Tipp: Kahoot!
                G. Tool-Tipp: Edpuzzle
                H. Tool-Tipp: Mentimeter
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
Rückblick auf die Erkundungsphase

              Welche Tools haben Sie erkundet? Wie fanden Sie sie?

              Welche Fragen haben sich dabei ergeben?

              Was haben Sie aus der Challenge mitgenommen?

Rückblick
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
Tool-Tipp:
            Brainstorming mit

Rückblick
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
Rückblick

Hier eine Übersicht zu den Kommunikationsmitteln, die wir zur Zeit kennen.

Nicht „entweder-oder“, sondern: „sowohl-als auch“!

Wir erleben hier heute im Workshop die Kommunikationsformen "Video-Konferenz" und "Chat".
KOMPAKT-FORTBILDUNG: ELEARNING-KONZEPTE - IMPULSE, METHODEN, TOOLS 27.05.2020 - TEIL1 17.06.2020
Präsentationen für den
                                                                           Fernunterricht anregend gestalten
                                                                          h
                                                                      reic
                                                                   ngs
                                                            hslu
                                                    ab   wec
                                                                            dial
                                                                     time
                                                               mul

                                                                     tiv
                                                              bora
                                                      kolla
                                                                und
                                                          ch ron n
                                                       syn nchro
                                                         asy

                                                Asynchrone
                                                 Aufgaben

Wir zeigen Ihnen jetzt, wie Sie auch mit bereits gebräuchlichen Tools anregende Unterrichtsmaterialien erstellen können. Präsentations-Tools wie Keynote, Powerpoint
oder Prezi kennen Sie sicherlich alle bereits. Egal welches Tool Sie verwenden, mit wenigen Schritten, können Sie Ihre Folien anregender gestalten.
Worauf kommt es an?

                                                                                         Link zum Etherpad auf
                                                                                         hackmd.io

                                                 Tools

Worauf kommt es an, wenn wir Präsentationen/Aufträge für den Fernunterricht gestalten?
Werfen wir einen kurzen Blick auf diese Zusammenstellung von mir.

Link ( https://hackmd.io/@yJrFlWZzRmCiPMFeqB7r3A/ByioRQv6U ) zu meiner Zusammenstellung zum Thema "Präsentationen für den Fernunterricht anregend
gestalten" ist hier eingefügt. Schauen Sie sich das später ruhig nochmal in Ruhe an!
Tool-Tipp: etherpads

                                                            Etherpads sind leere
                                                            Webseiten, die sofort von
                                                            allen, die die Adresse
                                                            kennen, „befüllt“ werden
                                                            können!

                                                  Tools

Tool Tipp: etherpads
• Etherpads sind leere Webseiten, die sofort „befüllt“ werden können
• Können für kollaboratives Arbeiten genutzt werden, da diese etherpads (als „Webseiten“) im Internet mit einer eindeutigen Adresse zu finden sind
• Nur online! Aber: i.d.R. einfacher Export (Word, odf, txt, html) und Einbetten in LMS möglich
Tool-Tipp: etherpads
        Einsatzmöglichkeiten:

        Ideensammlung

        Schreibwerkstatt

        Pro-Kontra-Argumente sammeln

        Gruppenweise Textzusammenfassungen

Tools
ZUMpad:
                                                             • Texteingabe
                                                               möglich

                                                Tools

• Bekanntes etherpad im Bildungsumfeld: „ZUMpad“
• Hier ist eine Texteingabe möglich
• Schauen wir uns dieses ZUMpad einmal an (nächste Folie!)
Tool-Tipp: etherpad „ZUMpad“

                                                         Tools

•   Texteingabe von allen Beteiligten ist hier möglich
•   Oberfläche ist ein einfacher Texteditor
•   Pad kann sehr einfach geteilt werden
•   KEINE Bilder/Videos/Links!
Tool-Tipp: etherpad „ZUMpad“
                                         https://zumpad.zum.de/p/1W2sGkkmE5B9Bwr6DLZr

                                                Tools

Worauf muss man als Lehrkraft achten, wenn damit gearbeitet werden soll?
—> Löschen von Einträgen (Lösung: Bearbeitungsverlauf)
—> unübersichtlich, wenn viele Einträge
—> „ohne Struktur“
Tool-Tipp: „moderne“ etherpads
                                                                                       Beispiele:
                                                           Etherpads sind leere
                                                           Webseiten, die sofort von
                                                                                       hackmd.io
                                                           allen, die die Adresse
                                                                                       cryptpad.fr
                                                           kennen, „befüllt“ werden
                                                                                       padlet.com
                                                           können!

                                                   Tools

Padlet ist auch ein Etherpad
Mehr Möglichkeiten z.B. Bilder, Videos etc. einbinden, nicht nur Text
Tool-Tipp: etherpad „cryptpad.fr"

     Tools
Tool-Tipp: etherpad „Hackmd.io“

                              https://hackmd.io/
                              @yJrFlWZzRmCiPM
                              FeqB7r3A/rJlOOBv6L

     Tools
Video-/Audioinput in
                                                             Präsentationen nutzen

                                                Asynchrone
                                                 Aufgaben

So sieht ein „normaler“ Arbeitsauftrag aus.
Einen Link haben Sie bereits eingefügt (hier zu Kahoot), Sie können noch mehr tun, um Ihre Folien "aufzuhübschen" mit dem Ziel, den persönlichen Bezug zu ihren SuS
zu pflegen.
Fügen Sie hier eine Video-/     In der letzten Stunde
                                                                  Audioaufnahme von sich         haben wir kurz über Fake
                                                                selber ein, in der Sie (wie im
                                                                                                 News gesprochen.
                                                                Präsenzunterricht auch) einen
                                                               kurzen einführenden Input zum
                                                                 Thema und zum Verlauf der
                                              Begrüßung
                                                                     Lerneinheit geben.          Nutze diesen Link, um
                                                Einstieg
                                             Vorentlastung                                       dich mit dem Thema
                                            (3 - 5 Minuten)
                                                                                                 weiter vertraut zu
                                                                                                 machen:

                                                  Asynchrone
                                                   Aufgaben

Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung mit Erklärtexten, - videos oder -audios, ob Sie in Ihrer Unterrichtsgruppe junge Menschen mit Einschränkungen in der visuellen
oder auditiven Wahrnehmung haben.
Fake News:
                                              Einstieg

                                             (10 Minuten)

                                                  Asynchrone
                                                   Aufgaben

Sie sehen hier, dass ich meinen sogenannten Avatar eingefügt habe, der direkt zu den SuS spricht.
Hier ist zu berücksichtigen, ob sich Menschen mit visuellen oder auditiven Einschränkungen in der Lerngruppe befinden!
Für die einen ist das gesprochene Wort wichtig, für die anderen der gut lesbare Text. Sie kennen Ihre SuS am besten und gestalten die Folien entsprechend.
Bei diesem Offline-Material ist die Internetqualität nicht wichtig.

Jetzt ein kleiner Exkurs, bei dem Sie auch mitmachen können - kahoot asynchron spielen….
Tool-Tipp:
                        Kahoot-Challenge als asynchrone Aufgabe

     Klicke auf Kahoot!
            oder
Gib den PIN auf kahoot.it ein!

      Game PIN:
      08886520

       Tools
Kahoot als synchrone Aufgabe

                                              Starten Sie Ihr Kahoot in ihrem Account mit „play“!
                                             Wählen Sie Teach —> Classic (= Einzelspielermodus).

                                                                                                    Teilen Sie Ihren Bildschirm mit den SuS!
                                                                                                    Dort stehen alle weiteren Anweisungen

                                                   Tools

Wenn Sie online in synchronen Unterrichtseinheiten ein Quiz spielen lassen möchten, wählen Sie beim Einrichten Ihres Lern-Quizzes "Teach".

SuS können Kahoot-Unterrichts-Reihen auch offline asynchron zuhause bearbeiten und sich mit anderen SuS vergleichen. Dazu klicken Sie auf "Assign".

Zum Einstieg können Sie auch Videos einbinden, zu den Ihre SuS dann im Anschluss Fragen beantworten. Dies ist offline und online möglich.
Präsentationen für den
                                                          Fernunterricht anregend gestalten
                                                                                 ...un
                                                                                       d   wie w
                                                                                                   ird´s
                                                                                                           gem
                                                                                                              acht
                                                                                                                  ?

                                                 Tools

Was in Kahoot geht (zeitversetztes Arbeiten), geht auch in den üblichen Präsentations-Formaten "PowerPoint" und "keynote". Wie Sie hier Videos und Audios einfügen
können, zeigen wir Ihnen hier.
Video-/Audioinput in
                                                          PowerPoint

                                                 Tools

Reichern Sie Ihre Präsentationen mit Filmen oder Audios an. Öffnen Sie dazu den "Filmbrowser"...
Video-/Audioinput in
                                                           PowerPoint

                                                  Tools

… oder den "Audiobrowser" und fügen Sie eine bereits erstellte Datei ein. Ebenso können Sie eine eigene Audiodatei aufzeichnen und zum Beispiel einen Erklär- oder
Begrüßungstext einsprechen.

Je nach der von Ihnen verwendeten Software-Version kann das bei Ihnen etwas anders aussehen. Grundsätzlich ist dies sehr einfach machbar - sowohl in PowerPoint als
auch in keynote, wie Sie auf der nächsten Folie sehen können.
Video-/Audioinput in
                                                         Keynote (iPad)

                                                Tools

So sieht das bei keynote von Apple aus...
Über das "+" im Menü können Sie auch hier einfach anregende Extras einfügen.
Präsentation als Film
                                                           exportieren

                                                  Tools

So exportieren Sie eine Präsentation in PowerPoint - es kann sein, dass Ihre Anzeige anders aussieht. Je nachdem, welche Version Sie nutzen.

Für Ihre SuS kann es anregender sein, die Präsentation als Film anzuschauen als sie als pdf-Dokument zu lesen.
Stimmen Sie das mit Ihren SuS ab.

Beim Exportieren als Film wählen Sie das "MP4" Format. Dieses ist gängiger als das Apple-spezifische "MOV"-Format. MP4-Dateien können Sie auch in mebis
hochladen.

Animierte GIF's finden SuS erfahrungsgemäß oft lustig.
Präsentation als Film
                                                            exportieren

                                                  Tools

So exportieren Sie eine Präsentation in Keynote (auf dem iPad).
Ein Export auf dem MacBook ist auch möglich.
Feedback
                                               Reflexion
                                             Zielerreichung
                                            Kompentenzraster
                                             Advance
                                             Organizer
                                              (10 Minuten)

                                                                                                                Das Fünf-Stufen-Modell zum
                                                                                                                Online-Lehren und –Lernen von
                                                                                                                Gilly Salmon (Quelle: http://
                                                                                                                www.einfachlehren.tu-
                                                                                                                darmstadt.de/themensammlung/
                                                   Asynchrone
                                                                                                                details_4800.de.jsp)
                                                    Aufgaben

Ein Advance Organizer bietet sich am Ende und/oder auch als Einstieg an.

Zum Abschluss niemals eine eigene Zusammenfassung der Inhalte geben - sonst sinkt die Motivation zum eigenständigen Erarbeiten bei den Lernenden deutlich.

Besser: „Wo stehen wir in der Erarbeitung? Was hast du geschafft? Wo geht es noch hin?“ —> verschafft Sicherheit beim Lernenden!

Diese Grafik passt für unseren Kurs hier sehr gut! Sie haben sich schon zur 2. Stufe hochgearbeitet (Tutorials anschauen, Challenge), sind jetzt gerade auf der Stufe 3 und
„hüpfen“ schon ein wenig auf den Stufen 4 und 5 herum!

Damit blättern Sie vor Ihren SuS die komplette Unterrichtseinheit auf. Sie blenden die Zwischenschritte ein, bieten eine thematische Einordnung und sorgen damit für
Transparenz Vertrauen im Lernbündnis.
Aufbau: Synchrone Phasen

                                                                                                                                 Bla, bla, bla,
                                                                                                                                   blubb...

                                                                             Synchrone
                                                                              Phasen

Häufig sieht man in Webinaren nur den Trainer oder die Trainerin im Großformat im Video oder es werden Folien mit Bulletpoints vorgelesen.
Konzentration schwindet sehr schnell, Fremdbeschäftigung…
Mit diesen Methoden schafft man weder im Präsenzunterricht noch im digitalen Raum eine Atmosphäre der Verbundenheit.
Aufbau: Synchrone Phasen

                                                                                                            Typische Probleme

                                                                                Synchrone
                                                                                 Phasen

Achtung!
Auch im digitalen Lernen sind - wie im Präsenzunterricht auch - nicht immer alle SuS gleichermaßen innerlich beteiligt und bei der Sache.
Ähnliche Probleme wie im Präsenzunterricht

Lösung:
mehrkanälige Kommunikation: eine begleitende Präsentation ist hilfreich, die Struktur bringt und Orientierung bietet
Wegweiser festlegen und dort alle Schritte + Links sammeln
Partizipation!! Methodenwechsel

Videokonferenzregeln erklären (Hier und hier eine Chatiquette für SuS —> Bild
Technik vorher testen, evtl. SuS vorab eine Anleitung bereitstellen: Internetbandbreite der SuS zuhause ist oft sehr unterschiedlich

indirekte Teilnahme ermöglichen: wie bei unserem letzten Web-Talk?
Aufbau: Synchrone Phasen

Synchrone
 Phasen
Tipps für synchrone Phasen

                                                                                                    -                           Rituale
                                                                                               o den
                                                                                           Meth sel                                                               Partizipa
                                                                                                                                                                           ti   on
                                                                                            W e ch

                                                                                                             Hilfreiche Links:
                                                                                                                 Leitfaden für Videokonferenzen
                                                                                                                 Warmups / Energizer für Videokonferenzen
                                                                                                                 Chatikette für Videokonfernezteilnehmer*innen von Bob Blume

                                                                               Synchrone
                                                                                Phasen

0. Vertrauen schaffen:
Raum für Persönliches lassen
regelmäßig in die Runde fragen: Wie geht es dir gerade? Die Antwort per Smiley zeigen lassen, Gemeinsames Bild mit Smiley-Gesichtsmaske…
Raum für persönliches/informelles einplanen: Die persönliche Ebene ist wichtig, weil wir nicht so viel sehen wie im direkten Austausch, d.h. wir müssen mehr erfragen und sollten das tun (v.a. als Lehrer*in)

1. Methodenwechsel

2. Rituale:
Anfangsrituale sind wichtiger als man denkt - Ideen für Warm-Ups finden Sie im verlinkten Padlet.
regelmäßige synchrone Treffen mit
ähnlich gestaltete Aufgabenformate
lustige Spiele, z.B. für die Wartezeit bis alle da sind / technische Probleme gelöst sind

3. Partizipation und Kollaboration!!
gemeinsam an etwas arbeiten schafft ein Gruppengefühl, auch im digitalen Raum
Projektaufgaben anregen
Teamwork fördern
Peer-feedback geben lassen / loben / reflektieren
Das ist wichtig, damit sich die SuS trotz räumlicher Distanz nicht vereinsamt fühlen und noch ein Klassengefühl bleibt.
Mögliche Struktur
                                                                                                      Warm-up
                                                                                                      Einstiegsfolie
                                                                                                      Input-Phase
                                                                                                      Erarbeitungsphase
                                                                                                      Abschluss / Reflexion

                                                                             Synchrone
                                                                              Phasen

Die Struktur Ihrer online-Unterrichtseinheit ist abhängig vom konkreten Ziel und der vorgegebenen Dauer und gestalten Sie daher variabel.
Ich (JB) starte auch kleine Einheiten immer mit einem Warm-Up. Feste Bausteine und Rituale im digitalen Unterricht stärken Vertrauen und Verbundenheit.

Denkbar sind angelegt an Folien 4 und (ausgeblendet "6b" und "6c") folgende Strukturen.
Ein informelles Austausch-Gespräch in kleiner Runde braucht eher weniger Drehbuch als eine längere Einheit mit einer größeren Gruppe - das kennen Sie auch aus Ihrem bisherigen Präsenzunterricht.

1.  Warm-Up
2. Einstiegsfolie
3. Input-Phase
4. Arbeitsphase, z.B. je nach technischen Möglichkeiten
                   A. synchron in Online Breakout-Räumen in Kleingruppen
                   B. synchron in Offline-Einzelarbeit, nach der die SuS wieder in die Videokonferenz zurückkommen (kann technisch schwierig sein)
                   C. asynchron in selbstorganisierter Einzel oder Kleingruppen-Arbeit
                   D. ...
5. Abschluss und Reflexion (siehe Folie 31)

Achten Sie auf:
- Pausen
- Abwechslung zwischen Input-Phasen und interaktiven Phasen
Kollaborative Tools kennenlernen:

                                                                                 asynchron im
                                                                                eigenen Tempo

                                                                               synchron in der
                                                                               Videokonferenz
                                                  Tools

Anders als bei H5P: synchrones Arbeiten mit „Go live!“

Link für asynchrones Arbeiten: https://edpuzzle.com/assignments/5e9eee047f26743f2ec90b54/watch
Kollaborative Tools kennenlernen:

                                                               Dieser Link bleibt für alle
                                                             Aufgaben einer Klasse gleich

                                       Tools

https://edpuzzle.com/open/ibuhela
Fortbildungs-Challenge
                                                                                                                                                 Enddatum:
                                                                              Stelle dich in einem Audio-/     Erstelle einen QR-Code zu einer
                                              Melde dich zu einer Online-
                                                                                    Videobeitrag vor.                      Webseite.
             Melde dich bei Padlet an.            Fortbildung an.

   1 Pkt   Poste deinen Benutzernamen          Schreibe in die Spalte für
                                                                             Du kannst ihn direkt in diesem      Erhalte einen Bonuspunkt,
           in der entsprechenden Spalte.      welche du dich entschieden
                                                         hast.
                                                                              Padlet anfertigen oder zuerst
                                                                             erstellen und anschließend hier
                                                                                        hochladen.
                                                                                                                wenn dein QR-Code zu einem
                                                                                                                      Geräusch führt.            16.07.
                                             Melde dich bei Twitter an und                                      Schaue mindestens 3 Video-
           Empfehle eine YouTube-Kanal                                       Erstelle einen digitalen Avatar
                                               suche nach den Hashtags                                         Tutorials für den zweiten Teil
              passend zu einem deiner                                            von dir z.B. mit Animoji,
                                              #twitterlehrerzimmer und                                            des Kompaktkurses an.
                        Fächer.                                               Bitmoji oder einem ähnlichen
   2 Pkt       Er darf vorher noch von
                                                         #twlz.
                                                                                          Dienst
                                                                                                                      Beschreibe in der
            niemand anderem empfohlen
                                                 Poste deinen Twitter-                                         entsprechenden Spalte welches
                    worden sein.                                              Lade das Ergebnis hier hoch.
                                                 Benutzernamen hier.                                             Dir am besten gefallen hat.

                                                                                                                Erstelle aus verschiedenen
                                             Nutze mit deinen Schülern das    Führe einen Videochat mit
           Erstelle ein Kahoot-Quiz mit                                                                           Tierfotos (mind.2) per
                                              kollaborative Schreibtool      Schülern deiner Klasse (mind.
            (mind. 10) Fragen zu einer                                                                         Fotomontage ein Fantasietier.
                                                 Cryptpad oder Flinga.           5 Anwesende) durch.
                Schulbucheinheit.
   3 Pkt                                       Poste den Link dazu hier.     Poste einen Screenshot. Mache
                                                                                                                  !!Benutze nur Fotos mit
           Starte das Quiz als „Challenge“                                                                      Creative Commons-Lizenz in
                                                   Entferne vorher            die Schülergesichter vorher
              und poste den Link hier.                                                                            den Bildsuchmaschinen
                                               personenbezogene Daten.                unkenntlich.
                                                                                                               Pixabay, Pexels oder Unsplash.

                                                                             Erstelle eine kurze Powerpoint
           Erstelle für deine Klasse eine                                                                      Absolviere den Selbstlernkurs
                                                                                 oder Keynote mit einer
           eigene Challenge, wie diese         Erstelle ein kurzes Stop-                                       iPad Grundlagen (ca. 90 Min)
                                                                              Animation und einem Audio.
             hier (Vorlage im Padlet).             Motion-Video.                                                         auf mebis.
   4 Pkt                                                                     Exportiere deine Präsentation
            Poste die Aufgabenübersicht      Lade das Ergebnis hier hoch.                                       Poste einen Screenshot von
                                                                              dann als Film und lade den
                   oder den Link.                                                                               einer gelösten Aufgabe hier.
                                                                                    Film hier hoch.

Ausblick
Web-Talks:                jeweils 16.00 – 16.45 Uhr
                                                          Passwort: PI2020
Termin         Thema                  Beschreibung                                                                            Link
                                      Heute stellen wir das Tool edpuzzle vor, mit dem Sie leicht Lernvideos erstellen oder   https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
Mo, 15.06.20   Edpuzzle                                                                                                       de/j.php?MTID=m6fea599e89645315d070aac31c9fc8f9
                                      bearbeiten können.
                                                                                                                              https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
                                      Wir stellen das Tool Padlet vor: eine digitale Pinnwand auf der Sie Aufgaben oder
Mo, 22.06.20   Padlet                                                                                                         de/j.php?
                                      Medien für SuS bereitstellen und austauschen können.                                    MTID=mee056bc80ee4f710a9a16778688c7704

                                      In diesem Talk beschäftigen wir uns mit den Grundlagen, die für gelingenden             https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
Mi, 24.06.20   eLearning-Grundlagen                                                                                           de/j.php?MTID=ma9751f57f3b4efaba029ce4c335e086e
                                      Distanzunterricht nötig sind.

                                      Wir stellen einzelne Quiztools, wie Mentimeter und Kahoot vor, mit denen Sie den        https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
Mo, 29.06.20   Quiztools                                                                                                      de/j.php?MTID=mf805426a4fce1d30bf8909c104b79b64
                                      Distanzunterricht partizipativer und motivierender gestalten können.
               Aufgabenstellungen     In diesem Web-Talk beschäftigen wir uns mit der Struktur und Formulierung von           https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
Mi, 01.07.20   für Home Schooling                                                                                             de/j.php?MTID=mb9497fba8f74fd024b37d02effed5ceb
                                      größeren und kleineren Lerneinheiten im Distanzunterricht.
               formulieren
               Kollaboratives         Wir stellen die Tools Etherpad und flinga vor, mit denen SuS kollaborativ in einem      https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
Mo, 06.07.20                                                                                                                  de/j.php?MTID=m1613f5c653817f6c743f7ba4baa0b964
               Schreiben              Dokument schreiben können.
                                                                                                                              https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
               Videokonferenzen      In diesem Web-Talk beschäftigen wir uns mit Tipps, wie Sie Videokonferenzen
Mi, 08.07.20                                                                                                                  de/j.php?
               moderieren und leiten strukturiert und gewinnbringend im Distanzunterricht einsetzen können                    MTID=m24d76a36764a15978c080403e330f12d
                                                                                                                              https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
               Verbundenheit im       In diesem Web-Talk geht es um die Frage, wie Sie ein Gefühl der Verbundenheit in
Mo, 13.07.20                                                                                                                  de/j.php?
               digitalen Raum         Zeiten von Social Distancing erzeugen und so das Gruppengefühl stärken können.          MTID=mb95da6706706a3aa2e4b755993d968a1

               Rückblick: Lernen auf In diesem Web-Talk wollen wir die letzten Monate im Distanzunterricht Revue          https://meetingsemea11.webex.com/meetingsemea11-
Mi, 15.07.20                         passieren lassen. Wie hat sich unser Unterricht verändert? Was hat sich bewährt? Und de/j.php?MTID=m944e0cd1b95088a59f8b141b0ab22f1b
               Distanz 2020
                                     was davon wird im Schulalltag bleiben?
Schön, dass Sie dabei waren!

                               RBS-B
Sie können auch lesen