Interessantes und Besonderes in Ittigen - N 01 - Gemeinde Ittigen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERZLICH WILLKOMMEN! In Ittigen und W orblaufen lässt es sich gu t leben! TIP P N 01 Interessantes und Besonderes in Ittigen
A U E N - FR U NG E BEW AH G H AU T N N E ERLEB schic hte d e r Schw eizer tiftun g h iv z ur Ge : G o s teli-S A rc egung nbew Fra u e laufen b , Wor e 186 o fe n strass a ti o n .ch TIP P Altik d N 02 li-foun .goste www Marco Rupp, Gemeindepräsident Sie haben Ittigen als Die Gründe mögen verschieden sein – eine tolle Wohnung, die gute Verkehrslage oder die Nähe zu Stadt Wohngemeinde gewählt: und Land. Doch eines gilt für alle: Sie sollen sich in Ittigen zufrieden und wohl fühlen. Wir setzen alles daran, unsere vielseitigen Dienstleistungen und die Infrastruktur nach Herzlich willkommen! unseren Möglichkeiten Ihren Bedürfnissen anzupassen. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Hinweise und wertvolle Tipps zu unserer Gemeinde. Die Vielfalt von Ittigen wird Sie überraschen! Haben Sie Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Gerne sind wir für Sie da. Entdecken Sie Ittigen zum Beispiel im Hinteren Schermen oder auf dem Mannenberg. Engagieren Sie sich in unserer Gemeinde – sei es in einem Verein oder im politischen Alltag. Schön, sind Sie bei uns! Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Marco Rupp, Gemeindepräsident
Wo sind Sie gelandet? Ittigen ist dank vieler Vorzüge eine beson- dere Gemeinde: die stadtnahen Wohngebie- te an aussichtsreicher Südhanglage, die optimalen Verkehrsverbindungen, die vielfälti- gen Einkaufsmöglichkeiten sowie die attrak- tiven Naherholungsgebiete machen Ittigen zu einem begehrten Wohn- und Arbeitsort. Nebst den genannten Vorteilen gehört Ittigen zu den steuergünstigsten Gemeinden im Kanton Bern.
Über Ittigen gibt es viel zu erzählen. Damit Ihnen mehr Zeit bleibt, die Gemeinde auf eigene Faust zu erkunden: hier das Wichtigste in Zahlen und Fakten zusammengefasst. Wir machen vorwärts: Länge der Gemeinde- Verglichen zu 1950 hat sich strassen und Anzahl die Zahl der Ittiger/innen bis Leuchtpunkte heute vervierfacht. Ob das an der hohen Lebens- 11 366 12 500 Auf 31.8 km Gemeinde- qualität liegt? Einwohner/innen Beschäftigte strassen verteilen sich (Stand: 31.12.2021) 1 410 27 % Leucht- Anteil Ausländer/innen punkte Im Schnitt steht ca. alle Neugierig geworden? Im 54 108 22.5 Meter eine Lampe. Buch «Ittigen – eine junge Vereine Nationalitäten Gemeinde mit alter Ge- schichte» erfahren Sie mehr. Das reich illustrierte Werk des verstorbenen Hans Gugger gibt Ihnen einen spannenden Einblick. Sie können es am Das Ortsbild von Ittigen ist nicht nur durch moderne Bauten, sondern Bürgerdesk im Gemeindehaus auch durch grosszügige Grünflächen geprägt. Rund 1 900 Bäume beziehen. säumen die Strassenzüge. 1.24 Steueranlage Bevölkerungsentwicklung 1950: 2 543 1970: 6 530 1990: 11 411 2000: 10 852 1.1‰ 2010: 11 074 2015: 11 369 2020: 11 435 2021: 11 366 Liegenschaftssteuer
E T TE RE BUV ER AA AN D nd k» u m Glüc 3 zu 202 a gen h r. Im n« W m e Das v i s orie s n icht u v e tte. Pro e B Die gibt rige c h Bar» ganzjäh «Ma eine ch! r ö f fnet t si TI P P e lohn 3 N0 t e n War Bekannte Persönlichkeiten aus Ittigen Fabian Cancellara, ehemaliger Radprofi – – Marthe Gosteli sel., Frauenrechtlerin, 11 Klassen Gründerin des Frauenarchivs und der Gosteli-Stiftung in Worblaufen Kindergarten – Hans Gugger sel., Erforscher bernischer 33 Klassen Kultur- und Kunstgeschichte Primarstufe 1. – 6. – Isa Pulver, Ultra Radfahrerin 14 Klassen – Hans Zulliger sel., Volksschullehrer, Psychotherapeut und Schriftsteller Oberstufe 7. – 9. Gemeindepersonal Stellenetat 80.15 Stellen 4.2 km2 Fläche Mitarbeiter/innen 98 Medienbestand Bibliothek Bücher: 16 089 Nonbooks: 5 677 526 m.ü.M. Lage (Station Ittigen) Total 21 766
Entwicklung & Geschichte R Ä F F PP U T CHÄ Jass- t lichen der g e m ü nstag e n in d r it t en Die omm n und «Willk m erste A ff runde . » puTrä n a t : Chäp o im M 9, Ittig en 11 ra s s e entru m kerst r tierz p elis ac u a TIP P N 04 K a p .c h / q e n .ittig www Der richtige Geschäftssinn Bereits im Mittelalter entstanden in den Gebieten Schermen, Papiermühle und Worblaufen erste gewerbliche Schwerpunkte. Dank den beiden Papiermühlen und der Pulverstampfe war die Gemeinde sogar weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Dieser prägenden Zeit wird heute noch im Gemeindew appen gedenkt: das Mühlerad steht für die mit Wasserkraft betriebe- nen Radwerke, die Granate verweist auf die Pulvermühlen. Ortsname: Siedlungsgründer Ito und die Nachkommen Gewusst? Der Ortsname geht auf den alemannischen Sied- lungsgründer Ito zurück. Itingen heisst soviel wie «bei den Leuten des Ito». Die «-ingen»-Orte waren üblich zur Zeit der Besiedlung durch die Alemannen. Sie lagen jeweils an fruchtbaren und verkehrsgünstigen Stellen. Damit der Wortak- zent beim Sprechen nicht auf der «-ingen»-Silbe lag, fiel das «n» weg und es entstand der Ortsname «Ittigen». Ittigen als Einheit wird erstmals 1318 urkundlich erwähnt. Meilensteine im 20. Jahrhundert 1912/13: Eröffnung Schmalspurbahn Im Juli 1912 nimmt die Strassenbahn Bern-Zollikofen den Betrieb auf, Worblaufen erhält den ersten Bahnanschluss. Ein Jahr später eröffnet die Worblentalbahn (WT) ihren Betrieb. Sie führte entlang der Linie Wegmühle-Ittigen-Eyfeld-Wankdorf. 1919: Eidgenössische Kriegspulverfabrik wird geschlossen Im Jahr 1919 schliesst der Bund die Fabrik und verlegt die Kriegspulverproduktion nach Wimmis. Für Ittigen ist der Verlust gross, beschäftigt der Staatsbetrieb doch über 140 Arbeitende. 1962: Eröffnung Autobahn Im Frühjahr 1959 beginnt der Bau der Autobahn. Am 10. Mai 1962 wird das erste Teilstück der A1, vom Wankdorf bis Schönbühl, eröffnet.
1983: Ittigen wird eine selbstständige Gemeinde Ein erstes Volksbegehren zur Verselbstständigung wird 1964 an der Urne verworfen. Im November 1978 sprechen sich die Stimmberechtigten jedoch für die Selbstständigkeit aus. Auf Januar 1983 wird Ittigen – wie auch Bolligen und Oster- mundigen – eine selbstständige Gemeinde. Ganz schön beachtlich Ittigen ist eine der steuergünstigsten Gemeinden des Kantons. Eindrückliche 650 Unternehmen mit rund 12 500 Beschäftigten haben sich niedergelassen, vorwiegend im Dienstleistungsbe- reich: von der Swisscom, der Helsana und der kantonalen Gebäudeversicherung über verschiedene Bundesämter des UVEK bis zu Swiss Olympic (Dachorganisation der Schweizer Sportverbände). Mit der Zeit gehen Im Herzen der Berner Agglomeration wird die Gemeinde von modernen Gebäuden geprägt. Das passt bestens zur Identität: Um Ittigen als attraktiven Wirtschaftsstandort voranzutreiben, leistet die Gemeinde immer wieder planerische Vorarbeit und Vorinvestitionen. HIER GEF WIRD EIER Fre ww izei th T w.it aus Rü tige t n.c iwäldl h/fr i eize , Ziege itha lack us er w eg 1, I ttig en TI P N0P 5
IND Diese Themen sind uns wichtig GES USTRIE CHI - CHT Ham me und ra aus Ham wa nlage sse d e m rg e t 1 7. J E mit h rieb ölzer e ne nem ahr me r we hun n Sch We llba rke der wa , Sc hm t . n zhä um ied mm ew eg, ern orbW lau fe n . TI P N0 P 6 Integration Ittigen setzt auf Integration. Wie? Mit … - Treffpunktangebote für Kinder und … der Integrationsfachstelle im ChäppuTräff Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren … dem Chäppu Café Restaurant - «Midnight Ittigen»: die kluge Alternative für den … dem Einsatz von Schlüsselpersonen Ausgang am Samstagabend (ab der Oberstufe) … verschiedenen Möglichkeiten, Deutsch zu lernen … dem Frauen- und Männertreff Die Fachstelle unterstützt Kinder und Jugendliche auch beim … gezielter Quartierarbeit Realisieren von Projekten und Ideen und arbeitet eng mit und vielem mehr. der Schule und der Schulsozialarbeit zusammen. Das Quartierbüro im ChäppuTräff informiert, begleitet, initiiert, Seniorinnen & Senioren berät, unterstützt und hilft. Die Quartierkoordination übernimmt Ittigen tut auch einiges für die Älteren: Seniorinnen und Senioren eine wichtige Vernetzungsfunktion und fördert die Intergration finden in der Gemeinde vielseitige Kontakt- und Freizeit- der Bevölkerung. Sie nimmt Bedürfnisse und Ideen aus den angebote wie zum Beispiel die Pulferstube. Nebst zahlreichen Quartieren auf und setzt diese zusammen mit den Einwohner- anderen Partnern setzt sich der Verein U100 Generationen- innen und Einwohnern um. netzwerk Ittigen-Worblaufen, für die Interessen der älteren Generation ein. Die Gemeinde bietet Seniorinnen und Senioren Die Pulferstube im Talgutzentrum ist die zentrale Anlauf-, zudem verschiedene Begegnungsmöglichkeiten bei jährlich Auskunfts- und Vermittlungsstelle, die rasch und unbürokratisch stattfindenden Theater- und Unterhaltungsnachmittagen und notwendige Informationen liefert und bei Alltagsanliegen Ausflügen. unterstützt. Das Angebot dient auch der sozialen Integration. Betrieben wird die Pulferstube durch die Gemeinde, zusammen In der Broschüre «Senior Info» sind Adressen zu den Themen- mit dem Frauenverein und dem Verein U100 Generationen- bereichen «Freizeit/Aktivität», «Beratung», «Hilfe und Pflege netzwerk Ittigen-Worblaufen. zu Hause» sowie «Tageskliniken / stationäre Alters- und Pflege- einrichtungen» zu finden. Familie Je früher Kinder in ihren Stärken unterstützt werden, desto Vereine & Kulturveranstaltungen lernfreudiger und gesünder entwickeln sie sich. Verschiedene Ittigen hat ein vielfältiges Vereinsleben. Die Vereine bieten Angebote schaffen gute Voraussetzungen für die individuelle unterschiedlichste Sport- und Freizeitaktivitäten an. Nähere Entwicklung aller Kinder. Es sind dies: Hausbesuchsprogramm+, Infos liefert die Broschüre «Vereinsverzeichnis». Mütter- und Väterberatung, Deutschkurse für Mutter und Kind sowie Schlüsselpersonen Familie. Spielgruppen, Kindertages- Auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Diverse Veranstaltungen stätten, Tageseltern, Tagesschule und Ferienbetreuung runden sorgen für ein breites kulturelles Angebot: das Angebot für Familien ab. Nähere Infos liefert die Broschüre - Bundesfeier «Frühe Kindheit». Ittigen arbeitet bei der Betreuung von Kindern - Ittiger-Märit im Vorschulalter mit Betreuungsgutscheinen. - Feier für Jungbürgerinnen und Jungbürger - Theateraufführung für Kinder Angebot Kinder- und Jugendfachstelle - Anlass für Neuzuziehende Nebst der Beratung gibt es für Kinder und Jugendliche - Neujahrsapéro zwischen sechs und 20 Jahren unterschiedliche Freizeit- und - Kulturabend im Theater Ferienangebote, zum Beispiel: - Süssmostpressen
Wer sich für vergangene Zeiten interessiert, entdeckt im Wo will Ittigen hin? Museum «Ortsstube Bolligen» kulturhistorisch wertvolle Auf dem rund vier Quadratkilometer grossen Gemeindegebiet Gegenstände aus Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt. leben ca. 11 400 Menschen, rund 12 500 Personen arbeiten Eine reiche Fotodokumentation orientiert über den Wandel hier. Um die Lebensqualität hoch zu halten, wird Wert auf eine der Ortsbilder Bolligen, Ittigen und Ostermundigen. nachhaltige Siedlungsentwicklung gegen innen gelegt. So zum Beispiel in der Papiermühle, wo ein Hochhaus entstehen Ittigen ist der KulturLegi angeschlossen. Und für das Schlacht- soll oder im Ortsteil Worblaufen, wo Raum zum hochwertigen haus Theater Bern stehen für Einwohnerinnen und Einwohner Wohnen und Arbeiten gebaut wird. Dadurch werden das Freikarten für jeweils drei reservierte Sitzplätze bereit. östliche Gebiet des Bahnhofs sowie das Aareufer in Worblaufen aufgewertet. Auch das Talgut-Zentrum wird in den nächsten Kindergarten & Schule Jahren schrittweise umgebaut. Aktuell gibt es in Ittigen elf Kindergärten. Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse besuchen die Primarschule im Schul- haus Rain in Ittigen oder im Schulhaus Altikofen in Worblaufen. Geplant ist, zwischen 2024 und 2028 die Basisstufe an ver- schiedenen Standorten einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (siebte bis neunte Klasse) werden im Oberstufenzentrum Rain unter- richtet. Nebst der öffentlichen Schule ist auch die Rudolf I E L E N Steiner-Schule in Ittigen zuhause. LE S P BOU n der b e w erb a t ro Berufstätige Eltern können die Kinder ausserhalb der Unter- h e r Wet t n b e im Bis ftli c he scha ln ste richtszeiten in der pädagogisch geführten Tagesschule in f r eund D ie Kuge e reit. E L uft? u mb betreuen lassen. Ergänzend besteht während fünf Schulferien- e n n t r ro s ) frisch - Ze r Mig wochen eine Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkin- im Talgut u s (hinte ti h a Av a n d tz Ba der. Für Krisen oder Konflikte im Schulalltag stehen Schulsozial- ielpla Sp e beim - Anlag TIP P Boule N 07 arbeitende beratend zur Seite. Die Musikschule Bantiger unterrichtet teilweise auch in Ittigen. In der Erwachsenenbildung arbeitet die Gemeinde mit der Volkshochschule Bern zusammen. Umwelt Seit 2000 ist Ittigen nach der ISO Norm 14001 im Umweltbe- reich zertifiziert. Die Gemeinde verpflichtet sich damit, sich kontinuierlich zu verbessern. Mit dem Konzept «Klimact Ittigen 2030 +» will die Gemeinde die Treibhausgasemissionen der Gesamtgemeinde bis 2050 auf netto Null senken. Seit 2018 werden Private und Unternehmen mit Beiträgen zur Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien unterstützt.
L E FASZ L A FÜR TLICHEN BIOT INIEREND OPE E SPOR n e S rschö gger. t re c k e für Was d ie N atur e w unde d Jo G ro s alles zu n en un se u stan Ei n an d n d fa de b e r i n rail, er 9 szin Jogg ing T .2 B ie ring Walk nnen b e rg a h n s re n d e B t! Running a t ra s s iotop wiss .2 M e un e im ana S a ld und 8 d im 9.1 e ls w 9.3 R H cher men Sche ütiwäld li, 8.1 S rmen wald . TIP P N0 8 TIP P N0 9 Lä ng as se Biogas- 05 anlage HR- 16.2 Wyss E RWE A6 FEU EUM B erns t rasse A1/ MUS n eine m für ra m t e Pro g i t t a g . fe k hm a s per n Nac D et e n egn tige 4, It museu m 09.1 ve r r en 3 rm r eh che er w t e r e r S . c h / fe u TI P P Hin ittigen S 2 Swisscom N1 RB w. ww 14.6 02 Schule Tivoli 10.3 Altikofen Worb la u fe n s t ra s se 03 06 W or bl A a re e Swisscom e ss a s tr n au fe WORB Ti e L ATZ P WÄRT LETAL- L SPIE OSS UND R se S R G ra s Entsc F Ü e st hleun igend ühl KLEIN Worb lenta und e ierm l zu F ntspa ne. GVB u s s gen nnen achse Spaz i e d: da Erw s er und ier- u Pa p n d s e n . s d für Kin www Wan d- .ittige der w r .2 Ba g, 14 n.ch/ eg en elfelde enber son- Tumm worb t letalw lang der W M a n n R o b in aer ts orble 14.1 , 14.4 lätze: Eyfeld den h e Spielp s ) , 14.3 lä tz e bei Ö ff e n tl ic r M ig r o ie S p ie lp ik ofen. TIP P ( h in ter de c k e r sow d 1 4 .6 Alt s a n N 13 hau latz K appeli s n 14.5 Rain u spielp u la nlage rsc h Prima TIP P N 14
LESE S F L U G RATT BIK E - AU inde: Lese 10.2 ra Chäp tten f inden im 10 EN Zu m h ö c h s t e n Pu nkt de hnt sic h ! r Geme Altiko puTrä . ff und 1 Talgut-Z s t r e n gen lo fe n o f fe n e beim entru An «Leck Büch 10.3 m, im erbis S c gwald sen». ersch hulha enber 10.4 O r ä nke m u s Mann Gem der b TIP P einde esuc it N 11 biblio hen S thek. ie un s e re TIP P N 10 SPO ss e RT- U t ra FREI lzs ZEITA ND ho au Gr 14.4 Mal was NLAGande E Pu m res – p t ra für a g e rä ck, B lle G te. ould ener 11 erblo ation ck, T urng en! erüs ChäppuTräff Mannenberg 8.2 te, K o o rd inatio 04 10.2 688m TIP P ns - N 17 L E N L Zu TE lli ge rs S 14.1 - t ra ss L I ÄT e ss e und ra hen BR st uc lz s , Ho en ken aus ig ac eith einp Itt iz Lu t Fre As te ve l a beim yls r ta Cer en! und e ld t ra lst eg Ey fe ss zs t ra sse ra s se losl 16. 1 ol atz Ortsbus i elpl li. a uh S p äld Gr 14.5 17 Linie 43 beim Rütiw 2 16. TI P P 6 N1 Schule Ta lw eg Rain Wo 10.1 rb lent 10.4 alstr 14.2 RB asse S 07 ZWERG 9.2 ZIEGEN UND M 12 15 Tierga INIPIGS r ten Z 13 gang w ick-Za er t! ck – im mer ein 16.1 Spazie 9.3 Hintere r- r Sche www.t rmen, 14.3 8.1 iergar Ittigen ten-zic k-zack .ch U nt Schermenwald e re TI PP N 15 Zo llg as se
Gemeinde Ittigen Dienstleistungszentrum Rain 7, Postfach 226 3063 Ittigen Telefon 031 925 22 22 info@ittigen.ch www.ittigen.ch Ausgabe vom Februar 2022 Papier : Refutura FSC ® ( 100 % Altpapier, CO 2 -neutral )
Sie können auch lesen