Berichte aus dem Dual Career & Family Support (CFS) - Universität zu Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berichte aus dem Dual Career & Family Support (CFS) Dual Career Expert*innen zu Gast an der Universität zu Köln (UzK) Zur 17. Tagung des Dual Career Netzwerks Deutschland (DCND) konnten Prorektorin Prof.‘ Dr.‘ Manuela Günter und Gastgeberin Ira Künnecke am 28. und 29.03.2019 über 30 Dual Career Berater*innen aus ganz Deutschland an der UzK begrüßen. Vertreter*innen von Dual Career Servicestellen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und von regionalen Netzwerken disku- tierten zwei Tage lang u.a. über die Evaluation von Beratungsleistungen sowie über die Weiter- entwicklung des DCND, dem aktuell 47 Mitglieder angehören. Berichte aus dem Dual Career & Family Support 1 Aktuelles aus der Universität zu Köln 3 Aktuelles aus Politik, Recht und Wissenschaft 4 Veranstaltungen 5 Ältere Meldungen 7 Fotos:Abt.45/UzK In ihrem Grußwort bedankte sich Frau Prof.‘ Dr.‘ Günter beim DCND und den einzelnen Bera- ter*innen für ihren zentralen Beitrag dabei, Dual Career dauerhaft auf der Agenda der Hoch- schulen platziert zu haben und stetig weiter zu professionalisieren. Ira Künnecke, Koordinatorin des Dual Career Support an der Universität zu Köln, wurde zu einer der beiden Sprecherinnen des DCND neu gewählt und wird das Amt zum 1.1.2020 von Kerstin Melzer, Universität Konstanz, übernehmen. Die weitere amtierende Spre- cherin Yvonne Eder vom Dual Career Netz- werk Nordbayern wurde für eine weitere zweijährige Amtszeit wiedergewählt. Im Jahr 2020 freut sich das DCND auf seine Prof.‘ Dr.‘ Manuela Günter, Kerstin Melzer, Yvonne Jubiläumstagung zum 10-jährigen Bestehen Eder, Ira Künnecke (v.l.) des Netzwerks am Gründungsort Berlin. http://www.dcnd.org/ 1
Ausschreibung für den dritten Programmdurchlauf des Verwaltungsmentoring „Perspektiven in Hochschulverwaltung und Wissenschaftsmanagement“ Ab Juli 2019 startet die Bewerbungsphase für das Mentoring Programm Perspektiven in Hochschulverwaltung und Wissenschaftsmanagement für Mitarbeiterinnen aus Verwaltung und Wissenschaftsmanagement (Programmstart 01/2020). Das Mentoringprogramm richtet sich an weibliche Beschäftigte (insbesondere Teilzeitkräfte) aller Altersstufen, die (1) private Familienverantwortung (Kinder, Pflege von Angehörigen) mit dem Beruf vereinbaren und (2) Wunsch nach Klärung und Verbesserung ihrer beruflichen Situation und ihrer Vereinbarkeitssituation haben. Im Zentrum steht die individuelle Begleitung durch ei- ne/n MentorIn während der Programmdauer. Das Matching, d.h. die Zusammenführung von Mentee und MentorIn, geschieht auf Basis persönlicher Präferenzen, geteilter fachlicher Interes- sen und/oder Karrierezielen. Daneben bieten ein maßgeschneidertes Rahmenprogramm und regelmäßige Netzwerktreffen die Gelegenheit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwick- lung und Reflektion. Weitere Informationen unter: http://www.uni-koeln.de/mentoring-verwaltung Hochschulnetzwerk NRW Seit 2005 engagiert sich der Dual Career & Family Support im Arbeitskreis HochschulNetzwerk Familie HNF NRW – einem Verbund der familienorientiert arbeitenden Einrichtungen von Universitäten, Hoch- schulen und den Universitätskliniken. Im April fand ein Treffen an der FernUniversität Ha- gen statt, bei dem die AG Familienbewusste Führung über ihre Projekte informierte, z. B. ein Leporello mit Leitsätzen zu familienfreundlicher Führung oder die Broschüre zu Führung in Teilzeit. Das nächste Treffen findet im September an der FH Aachen statt. Weitere Informationen unter: http://www.hnf-nrw.de Ferienbetreuungen Sommer und Herbst 2019 Wie immer unterstützen wir Sie rechtzeitig vor den jeweiligen Ferien mit einer Übersicht zu Feri- enbetreuungsangeboten an der UzK selber oder von externen Anbietern. Bitte schauen Sie re- gelmäßig auf unsere Webseite, ob aktuelle Betreuungsangebote eingestellt sind. Bereits online sind Informationen sowie die Anmeldelinks zum Sommer- und Herbstkindercamp sowie zum Experimentiercamp der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. https://verwaltung.uni- koeln.de/cfs/content/family_support___kinder/ferienbetreuung/index_ger.html Zeitschrift Angehörige pflegen des pflege e.V. Es steht eine begrenzte Anzahl von Exemplaren der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Angehörige pflegen“ zur Verfügung. Die aktuelle Ausgabe steht unter dem Titel „Pflege aus der Ferne“. Ihr Interesse können Sie gerne mit einer formlosen Email an cfs@verw.uni-koeln.de bekunden. Solange der Vorrat reicht, schicken wir Ihnen dann gerne ein Exemplar per Hauspost zu. Alternativ können Sie die Zeitschrift zusammen mit anderen interessanten Informationen und einem Newsletter auch online einsehen unter: https://www.angehoerige-pflegen.de/ 2
Aktuelles aus der Universität zu Köln Masernimpfkampagne auf dem Campus Zwischen dem 17. und 19. Juni 2019 haben alle Studierenden und Beschäftigten der Universität zu Köln die Möglichkeit, ihren Impfstatus überprüfen zu lassen und eine notwendige Masernimp- fung bzw. Auffrischung durchführen zu lassen. Das Angebot des Gesundheitsamts der Stadt Köln ist im genannten Zeitraum an verschiedenen Stationen auf dem Campus zu finden und steht allen Hochschulangehörigen kostenlos und ohne Voranmeldung zur Verfügung. Vergessen Sie nicht Ihren Impfpass mitzubringen! Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter https://www.bgm.uni-koeln.de auf dem Gesund- heitsportal der Universität zu Köln. Großkundenticket während der Elternzeit (für rund zwei Monate gültig) Künftig kann das Großkundenticket auch während der Elternzeit für die Dauer von rund zwei Monaten weiterbezogen werden. Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Abteilung 44.2.: http://uni-koeln.de/grosskundenticket Das Studierendensekretariat informiert zum Mutterschutz für Studentinnen Wie schon im letzten Newsletter berichtet, bezieht das neue Mutterschutzgesetz u.a. schwange- re Studentinnen in die Schutzmaßnahmen mit ein. Die bisher zur Verfügung stehenden Informa- tionen zu den Neuerungen und verschiedene Antragsvorlagen (z.B. Einverständniserklärung zur Leistungserbringung) finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats der UzK unter fol- gendem Link: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/studium/umsetzung_mutterschutzgesetz/ Zur Erarbeitung der weiteren praktischen Umsetzung des seit dem 1. Januar 2018 geltenden neuen Mutterschutzgesetz wurde von der Universitätsleitung eine Arbeitsgruppe gebildet, die konkrete Handlungsbedarfe und Prozesse erarbeiten soll. Eltern-Kind-Zimmer im SSC zieht vorübergehend um Das Eltern-Kind-Zimmer im SSC (Raum 2219) wird wegen der bestehenden Raumnot vorüber- gehend abgegeben. Als Interimslösung wird bis zur Rückgabe im Erste-Hilfe-Raum (Erdge- schoss: Raum 0.303) des SSC ein Eltern-Kind-Zimmer mit Arbeitsplatz und diversen Spielsa- chen eingerichtet. Der Schlüssel wird beim Hausmeister hinterlegt. Der Raum kann sowohl von Beschäftigten als auch von Studierenden des SSC genutzt werden. Weitere Informationen fin- den Sie in Kürze auf der Internetseite des CFS unter Aktuelles. Ausschreibung Jenny Gusyk - Preise 2019 – Familienfreundliche Führungskraft des Jahres gesucht Auch für 2019 lobt die Universität zu Köln erneut drei Preise im Bereich Gender & Queer Stu- dies, Gleichstellung und familienfreundliche Führung aus. Der Jenny Gusyk-Preis „Familien- freundliche Führung“ in Höhe von 1.000,- € wird an eine Führungskraft vergeben, die aktiv Ver- besserungen bei der Vereinbarkeit von Familien- bzw. Pflegearbeit und Beruf in der eigenen Einheit erwirkt hat. Führungskräfte können von ihren Mitarbeiter*innen bis zum 15.07.2019 per Email an cfs@verw.uni-koeln.de vorgeschlagen werden. Die Auswahl der Preisträgerin bzw. des Preisträgers für „Familienfreundliche Führung“ liegt beim CFS in Kooperation mit der Abteilung 43. Die Preisvergabe findet im Rahmen des 7. GenderForums im Herbst 2019 statt. Weitere 3
Informationen zu allen drei Preiskategorien finden Sie unter: https://gb.uni-koeln.de/jenny_gusyk_preise/ausschreibung/index_ger.html Aktuelles aus Politik, Recht & Wissenschaft Neues Familienportal des Bundesministeriums Das Portal informiert zu Familienleistungen, Antragsverfahren und gesetzliche Regelungen. Neben dem bereits bewährten Elterngeldrechner, einem Infotool zu Familienleistungen und dem Kinderzuschlags-Check gibt es hier stets aktuelle Informationen. Hilfreich sind auch die FAQ’s unter „Jugend und Medien“ zum Kinder- und Jugendschutz, u.a. mit zahlreichen Informationen zum Thema Mediennutzung: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/beratung-hilfe-kinder-jugendliche/kinder- jugendschutz Familienportal: https://familienportal.de Erhöhung des Kinderfreibetrags und des Kindergelds Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen informiert, dass ab Januar 2019 der Kinderfreibetrag für jeden Elternteil auf 2.490€ steigt. Zuzüglich des Betreuungsfreibe- trages ergib sich ein gesamter Betrag für Eheleute in Höhe von 7.620€. Das Kindergeld steigt ab dem 01.07.2019 um 10€. Daraus ergibt sich für das erste und zweite Kind je ein Betrag in Höhe von 204€, für das dritte Kind 210€ und jedes weitere Kind 235€. Neues Landesprogramm für chancengerechte Hochschulen mit 4,5 Mio. Euro Die Universität zu Köln wird mit dem neuen Landesprogramm „Chancen ergreifen, Forschung und Familie fördern – Programm für chancengerechte Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ (FF-Hochschulen) gefördert. Das Programm unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und der Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie an den Hochschulen. Zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit erhalten alle Hochschulen in NRW einen So- ckelbetrag für Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und der Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie erhalten. Die Mittel in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen Euro pro Jahr werden den Hochschulen ab dem Haushaltjahr 2019 zur Verfügung gestellt. 40% der Fördersumme ist für die Förderung von Vereinbarkeit von Familie & Hochschule vorgese- hen. Die UzK finanziert daraus den Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten und die Fortfüh- rung der Programme „Studium im Ausland mit Kind“ und „Betreuungsfonds für Beschäftigte mit Kind(ern) oder pflegebedürftigen Angehörigen“. Informationen zu den Programmen finden Sie hier: https://verwaltung.uni-koeln.de/cfs/content/betreuungsfonds/index_ger.html und https://www.portal.uni-koeln.de/11160.html 4
Veranstaltungen Veranstaltungen des CFS Fokus Vereinbarkeit – Weiterbildungsprogramm des CFS zu Familie, Pflege und Beruf Auch 2019 bietet der Dual Career & Family Support wieder Veranstaltungen zum Themenfeld Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wenn Angehörige pflegebedürftig werden – Workshop für pflegende Angehörige, 23. Mai 2019 Mein Kind, meine Karriere und ich - Vereinbarkeit im Hochschulkontext, 19. September 2019 Wer? Wann? Wie (viel)? - Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung, 09. Oktober 2019 Das Weiterbildungsprogramm mit allen Hinweisen auch zu den Veranstaltungsorten ist hier ein- sehbar: https://verwaltung.uni-koeln.de/fokus_vereinbarkeit Für die Teilnahme können Sie sich mit einer Email an cfs@verw.uni-koeln.de (bzw. für die Workshops über das interne Weiterbildungsprogramm) anmelden. Flyer zum Auslegen und Verteilen schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage zu! Weitere Veranstaltungen an der UzK When Science meets Family – Summer Reception für Postdocs und Promovierende Der Dual Career & Family Support ist beim diesjährigen Sommerfest des Albertus Magnus Cen- ters am 6. Juni vertreten. Das Sommerfest bietet allen NachwuchswissenschaflerInnen und auch den KoordinatorInnen von Graduiertenschulen, SFB’s und Exzellenzclustern die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre zu treffen und einen gemeinsamen Abend zu verbringen. Nach einem interaktiven, moderierten Austausch zum Thema When Science meets Family in englischer Sprache gibt es ab 18 Uhr ein Grillfest auf der Wiese hinter dem Hörsaalgebäude geben. PartnerInnen, Kinder und pflegebedürftige Angehörige sind herzlich willkommen – Kinder können sich beim Kinderschminken oder am Basteltisch amüsieren! Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 24. Mai 2019 finden sich unter: www.amc.uni-koeln.de Jubiläumsfestival der Universität zu Köln für die ganze Familie Am Samstag, 08. Juni 2019 lädt die UzK zum Uni Festival anlässlich des 100jährigen Jubiläums der neuen Universität zu Köln in den Tanzbrunnen ein. Das Kinder- und Familienprogramm star- tet um 12 Uhr, das Bühnenprogramm um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. https://100jahre.uni-koeln.de/jubilaeum/uni-festival/ 5
Familientag an der Philosophischen Fakultät Am 26. August 2019 findet von 10:00 – 13:00 Uhr zum vierten Mal der Familientag der Philoso- phischen Fakultät statt. Der Familientag richtet sich an alle Eltern, die an der Philosophischen Fakultät studieren oder arbeiten (von der SHK bis zur Professor*in) und in den unterschiedlichen Bereichen tätig sind (Verwaltung, Technik, Wissenschaft). Der Familientag bietet den Kindern der Mitarbeiter*innen und Studierenden die Möglichkeit, die Arbeitswelt ihrer Eltern spielerisch zu erforschen und kennenzulernen. Die Kinder können im Rahmen einer Stempeljagd an diver- sen Stationen im Philosophikum kleine Aufgaben und Spiele absolvieren, eine abschließende Wahlsitzung im Dekanat mitgestalten und sich den erfolgreichen Abschluss ihrer Stempeljagd im Prüfungsamt mit einem Zertifikat bestätigen lassen. Der Familientag beginnt mit einem gemein- samen Frühstück im Atrium des Philosophikums. Gleichzeitig stellen sich verschiedene Angebote der Hochschule vor (z.B. Dual Career & Family Support, Mentoring Programme) und bieten so den Eltern die Möglichkeit zur Information und Vernetzung. Damit setzt der Familientag ein Zeichen für die Vereinbarkeit von Familie und Be- ruf/Studium und macht auf familiäre Verantwortung im universitären Raum aufmerksam. Die Anmeldung zum Familientag 2019 ist bis zum 01. August 2019 möglich über das Formular auf der Website des Familientages: https://phil-fak.uni-koeln.de/30777.html (Text: Vera Lichter) Weitere Veranstaltungen Jahrestagung des Vereins „Familie in der Hochschule“ Die sechste öffentliche Jahrestagung des „Familie in der Hochschule“ e.V. findet am Dienstag, den 01. Oktober 2019 an der htw saar in Saarbrücken statt. Thematisch wird es um Visionen gehen: Unter dem Titel „Quo vadis? Familie in der Hochschule 2030“ wird die Zukunft von Fami- liengerechtigkeit an Hochschulen im deutschsprachigen Raum diskutiert. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter: http://www.familie-in-der-hochschule.de/jahrestagung/6.-jahrestagung-2019/ Veranstaltungen des Demenz Servicezentrum Region Köln und südliches Rheinland Das Servicezentrum bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um Pflege von Demenzkran- ken. Für Angehörige von Menschen mit Demenz gibt es verschiedene Pflegeschulungen (die nächste vom 17.-19. Juni in Köln). Weitere Informationen unter: https://www.demenz-service- koeln.de/veranstaltungskalender.html 6
Ältere Meldungen Female Career Programm - Seminarprogramm 2019 Zur individuellen Karriereplanung in Studium und Beruf hält das Female Career Programm (FCP) wieder ein vielfältiges Seminarprogramm für weibliche Angehörige der Universität zu Köln bereit. Alle Seminare 2019 und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: https://verwaltung.uni- koeln.de/abteilung43/content/karriereentwicklung/female_career_center/index_ger.html Seminarangebot der Unfallkasse NRW Die UK NRW bietet kostenlos Seminare u.a. zum Thema „Pflegende Angehörige“ an, die sich an Beschäftigte richten, die beruflich mit pflegenden Angehörigen arbeiten. → Eine Übersicht aller Seminare finden Sie unter: http://www.unfallkasse-nrw.de/service/seminare/seminaruebersicht/ Unsubscribe: Impressum: Falls Sie den Newsletter nicht Der Newsletter Familiengerechte Hochschule mehr erhalten möchten, senden wird vom Dual Career & Family Support der Sie uns bitte eine kurze Informati- Universität zu Köln herausgegeben. on per E-Mail. Redaktion & Gestaltung: Anke Jonatzke, Silke Koppenhöfer, Ira Künnecke, Johanna Kontakt: Lissek cfs@verw.uni-koeln.de Grafik: Ulrike Kersting Datenschutz an der Universität zu Köln https://www.portal.uni-koeln.de/datenschutz.html 7
Sie können auch lesen