Kompassrose - Mitglieder - INFO Heft 167 Nov. 2021 - Febr. 2022 - Marinekameradschaft Tsingtau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kompassrose Navigare necesse est Schifffahrt ist nötig Mitglieder - INFO der Marinekameradschaft „Tsingtau“ Esslingen 1911 e.V. Heft 167 Nov. 2021 - Febr. 2022
Für das Jahr 2022 wünschen Vorstand, Kameradschaft und Shanty-Chor, allen Freunden und Gönnern der MK alles Gute . Achtung! 2
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, gemessen an unseren Möglichkeiten sind wir ziemlich erfolg- reich mit unserem Shanty-Chor. Das wollen wir auch bleiben. Wenn wir aber über den Tellerrand hinausschauen, erkennen wir sogleich drei gefährliche Klippen, die direkt auf der Kurslinie unseres Chores liegen. Diese sind das hohe Durchschnittsalter (71,65 Jahre), die Schrumpfung (mehr Abgänge als Zugänge) und die Ausbrei- tung der mariti- men Musik in der Gesell- schaft. Die Weiterver- breitung der maritimen Musik hat dazu ge- führt, dass meh- rere Länder bei der UNESCO beantragt ha- ben, Shantys in die immaterielle Liste der UNES- CO aufzuneh- men. Das ist 2015 erfolgt, seitdem gehö- ren Shantys zum immateriel- len Kulturerbe. Damit soll er- reicht werden, dass die heute nicht mehr be- nötigten Arbeits- lieder der See- leute in ihrer Ursprungsfassung erhalten bleiben. 3
Diese Aufwertung der maritimen Musik hat dazu geführt, dass immer mehr auch küstenferne Chöre Seemannslieder und Shantys singen bis hin zu süddeutschen Kindergärten, in de- nen vierjährige Mädchen auswendig „What shall we do with the drunken Sailors“ trällern. Nachdem nun auch immer mehr Frauen in der Marine, in der Kauffahrteischifffahrt und auf Kreuzfahrtschiffen arbeiten, ha- ben auch immer mehr Frauen Spaß an der maritimen Musik. Zum Mitsingen im örtlichen Shanty-Chor ist bisher aber kein Platz für sie vorgesehen. Sie müssten sich einem anderen Chor anschließen und dort dafür werben maritime Lieder zu singen. Vielleicht werden sie dann sogar einmal besser als die alten Männer der MK „Tsingtau“. In Deutschland gibt es inzwi- schen einige gemischte Shanty-Chöre. Die erste Shantywoman, die in unserem Chor aufgetreten war, ist Chris Kunstmann-Lechner beim Esslinger Kulturfest „Stadt im Fluss-Atlantis“ 2021. Sie ist für ihren Auftritt mit viel Beifall bedacht worden. Anyway wir wollten nach „Stadt im Fluss“ ja eh unser Vereinsle- ben reflektieren und die Frage beantworten, wie soll unsere Zu- kunft aussehen? Denn die Auferstehung ist eine Chance, alles besser zu machen: in der Welt, in der Stadt und im Verein. Auch im Verein kommt alles auf den Prüfstand. Der Verein muss sich breiter aufstellen und positiv aufgreifen, dass in allen Bereichen der Gesellschaft das gleichberechtigte Engagement von Männern und Frauen voranschreitet. Dieter Benze Der Shanty-Chor die Isar-Möven aus München etwa vor dreißig Jahren 4
November 19.11. 19.00 Uhr MK-Abend 14.11. 11.00 Uhr Volkstrauertag im Forum der Städt. Kliniken Dezember 05.12. 11.00 Uhr MK-Advent Schlemmertöpfle ES-Mettingen 07.12. 18.30 Uhr Adventssingen auf dem Esslinger Weih- nachtsmarkt (Marktplatz) ? Januar 2020 21.01. 19.00 Uhr MK-Abend Februar 18.02. 19.00 Uhr MK-Abend Vorschau März 18.03. 19.00 Uhr Hauptversammlung im Tsingtau-Keller ? 5
Geburtstage Der Vorstand gratuliert den Jubilaren ... im November Gert Vetzberger 10.11. Bernd Richter 13.11. Dieter Sturm 26.11. Jochen Diehl 28.11. im Dezember Gabriele Meth 10.12. Helga Witzemann 10.12. 90 Jahre Werner Besemer 13.12. 80 Jahre Martin Heinrich 13.12. Christian Dörfler 14.12. Hans-Albert Engler 17.12. Hans-Joachim Bauer 28.12. im Januar Peter Merkel 03.01. Mirko Segelken 31.01. im Februar Manfred Kind 10.02. Werner Figgle 14.02. Wolfgang Isensee 15.02. Hans-Joachim Luick 22.02. Georg Schmitz 23.02. Klaus Vogel 24.02. Gerhard Engst 28.02. Vorschau März: Lothar Hildebrandt 13.03 Dieter Benze 16.03. … und wünscht alles Gute 6
Marinekameradschaft „Tsingtau" Esslingen a. N. 1911 e. V. Die 60. u. 61 ordentliche Hauptversammlung am 12. August 2021 in den Räumen der Fa. E. Scharpf, Esslingen ergab folgendes Wahlergebnis: Alle Vorstandsmitglieder wurden bis März 2022 gewählt. Für den Vorstand: 1. Vorsitzender: Dieter Benze 2. Vorsitzender: Peter Merkel 1. Schriftwart: Mirko Segelken 1. Schatzmeister: Egon Sparwasser Für den erweiterten Vorstand: 2. Schriftwart: Gerhard Engst 2. Schatzmeister: Mirko Segelken Chor-Organisation: Hans-Joachim Luick Beisitzer: Eberhard Scharpf, Ulrich Schröder Redaktion: R.-D. Zickner (Kompassrose, Homepage) Kassenprüfer: Georg Schmitz und Manfred Zeitel 7
Wir haben unseren Kameraden Karlheinz Gühne 01.07.1929 † 26.07.2021 auf seiner letzten Fahrt begleitet. Charly war seit Mai 2004 Mitglied der Kameradschaft und für den Chor der Mann an der großen Gei- ge. Bei Auftritten war das immer ein Hingucker. Charly kam 2004 in unsere Kame- radschaft und war lange mit Freu- de im Chor dabei. Mit der Zeit wurde auch er alt und auch krank, kam nur noch spora- disch zu Übungsstunden und Auf- tritten, bis es nicht mehr ging. Nun ist er von uns gegangen, und es muss weitergehen auch ohne sei- nen Kontrabass. Zum Abschied wünschte er sich sein Lieblingslied, zu dem er eine Strophe hinzuschrieb, weil es ihm wohl zu kurz war. Wir erfüllten sei- nen Wunsch und sangen „Und jetzt geht es mit Volldampf nach Hause“ an seinem Grab. Tschüüs Charly, wir werden dich in Erinnerung behalten. Die Kameradschaft 8
Wir trauern um unseren Kameraden Peter Stadtler 03.11.1944 † 28.06.2021 Nach langer schwerer Krankheit ist unser Peter von uns gegan- gen. Wieder haben unser Chor und Verein einen lieben Menschen verloren. Peter war sein ganzes Leben dem Sport verbunden. Im Fußball hätte es in den 60er Jahren beinahe zur damaligen Zweitklas- sigkeit im Deutschen Fußball gereicht. In späteren Jahren war er dann dem Tennis Mannschaftssport verbunden und erfolg- reich. Denkwürdig waren seine Kommenta- re und humorvollen Aussprüche beim gemeinsamen Fußball- schauen, die immer wieder aufs Neue zu manchem Schmun- zeln und Gelächter führten. Unvergesslich bleibt jedoch das Sommerfest am 21. Juni 2014. im Schrebergarten von Peter und Hermine, wo wir an 2 Tagen mit allerlei Köstlichkeiten zum Essen und Trinken aufs Beste verwöhnt wurden. Selbstverständlich ließ sich Hendrik mit dem Chor auch nicht lange bitten und hat die wunderschöne Feier musikalisch umrahmt. Ebenso anerkennend war sein Engagement zum 90. Geburts- tag seines früheren Chefs und Mentors bei Mercedes Benz, dem er mit einem Auftritt des Shanty-Chors einen unvergessli- chen Abend bescherte. Im „Garten der Stille“ hat sich der Chor am 14. Juli 2021 mit ei- nem letzten Gruß von ihm verabschiedet . Die Kameradschaft wünscht den trauern- den Hinterbliebenen von Herzen alles Gute für die nachfolgend schwere Zeit. 9
Ullrich Schneider 29.05.1954 † 24.07.2021 In stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem Kame- raden und Shanty-Sänger. Uli kam im Mai 2014 zu einer Chor- probe in den Tsingtau-Keller der MK „Tsingtau“ und war vom maritimen Gesang so begeistert, dass er Mitglied wurde und sich aktiv in den Shanty-Chor einbrachte. Leider ereilte ihn eine schwere Krank- heit, die dann auch ursächlich für sei- nen Tod war. Der Shanty-Chor der MK „Tsingtau“ begleitete ihn am beim Auslaufen zu seiner letzten Reise. Anlässlich eines Auftrittes des Shanty-Chores beim Internationalen Maritimen Museum reiste der Shanty-Chor am 21. Februar 2020 nach Hamburg. Für Uli (rechts) und Achim war es eine gute Gelegen- heit, die in vielen unserer Texte besungene Reeperbahn einmal per- sönlich aufzusuchen. 10
Einladung zur Adventsfeier der Marinekameradschaft Tsingtau Esslingen Am 2. Advent, Sonntag dem 5. Dezember 11.00 Uhr im „Schlemmertöpfle“ in Mettingen, Max-Eyth-Straße 10. Essen und Trinken gibt es nach Karte des Hauses, Kaffee und Gedecke spendet wie immer die MK. Für den Kuchen dazu wird um reichlich Spenden gebeten. Spender bitte beim Egon mel- den. Sollte es wegen der Pandemie wieder ausfallen, wird rechtzeitig informiert. 11
Feuchtfröhliche Hochzeitsfeier Die Hochzeitsfeier von Konrad und Alina sollte eigentlich schon im August 2020 auf der großen Wiese vom Waldheim in Stuttgart-Wangen stattfinden. Braut und Bräutigam ziehen an einem Strang. Wegen der Corona-Pandemie ist sie auf den 7. August 2021 verschoben worden. Doch in diesem Jahr fing es genau dann an zu regnen, als der Shanty-Chor seinen Auftritt auf der Wie- se haben sollte. Glücklicherweise befand sich hier auch ein kleines Zirkuszelt, wo die gesamte Hochzeitsgesellschaft und der Shanty-Chor unterkommen konnten. Hier beim Fall-Shanty „Haul Away“, mit dem die Segel hochge- zogen werden, ziehen Braut und Bräutigam gemeinsam mit den Seeleuten das Segeltau. 12
Die relativ jungen Hochzeitsgäste erfreuten sich außeror- dentlich an den maritimen Rhythmen und begleiteten die Musik temperamentvoll. Und als unser Uli als Shantyman auftrat, rie- fen alle danach: „Wir woll‘n den Uli hör‘n!“. Tolle Stimmung im Zirkuszelt Ein altgedienter Fahrensmann des Shanty-Chores kommentier- te den Auftritt wie folgt: Obwohl er schon jahrelang im Shanty-Chor singe, habe er noch nie ein so außergewöhnliches Publikum erlebt. db 13
Pflege am Kloster Denkendorf Am 12. August um 15:30 Uhr trat der Shanty-Chor der MK "Tsingtau" erstmals beim Pflegeheim der Evangelischen Alten- heimat auf. Das Pflegeheim ist in den Klostergebäuden untergebracht. Ge- sungen haben wir auf dem Klosterhof, direkt vor dem Eingang der 900 Jahre alten Klosterkirche mit all ihrem historischen En- semble. Bei wunderschönem Wetter war das schon ein tolles Ambiente, das die startenden und landenden Flugzeuge des Stuttgarter Flughafens kaum beeinträchtigen konnten. Der Kommentar vom Pflegeheim zu unserem Auftritt war dann auch sehr positiv: "Ganz herzlichen Dank nochmal für das tolle Kon- zert zu unserem Sommerfest." 14
Was kommt nach der Flut? Die monatelangen Vorbereitungen für das Kulturfestival: Stadt im Fluss waren nicht vergeblich. Das Fest fand vom 1. – 3. Ok- tober in Esslinger statt und bereitete sowohl dem Publikum als auch den Schaustellern nach der langen Zeit der kulturellen Abstinenz großes Vergnügen. Die vermeintlichen Hindernisse wie Corona-Pandemie und Regenwetter, die den Ablauf des im Freien stattfindenden Festes hätten gefährden können, hatten sich glücklicherweise in Luft aufgelöst. Das Thema für das diesjährige Festival hatte das Kulturamt mit „Atlantis“ vorgegeben. Dabei sollte die Stadt nicht nur in einer gigantischen Flut untergehen, sondern anschließend auch wie- der auferstehen, um Zukunftsvisionen für ein besseres Mitei- nander entwickeln zu können. Bei diesen Vorgaben konnten wir nicht einfach unsere Lieder absingen, sondern waren gehalten ein zum Thema „Atlantis“ passendes Projekt zu entwickeln. Herausgekommen ist schließ- lich ein Mini-Musical. Im Teil 1 am Samstag präsentierten wir mit Hilfe einer musikali- schen, maritimen Zeitreise den Untergang der Stadt Atlantis. Die Zeitreise ermöglichte es uns, mit unseren Liedern nicht nur von der Gegenwart in die Zeit der Tiefwasser-Segler zu sprin- gen, sondern darüber hinaus bis in die Zeit von Atlantis 9600 Jahren v.Chr. gemäß der Legende von Platon. Hilfreich bei die- sem Musical war der Atlantis Song von Donovan - wobei wir den originalen Sprechgesang in deutscher Sprache der verän- derten Legende angepasst und den immer wiederkehrenden Refrain in der Originalfassung belassen haben. Atlantis Song für Stadt im Fluss 2021: Das Unfassbare ist eingetreten: Die Stadt Atlantis war mit allen Einwohnern untergegangen. Nur die Seeleute auf den Schiffen hatten überlebt. Zunächst wa- ren sie froh mit dem Leben davongekommen zu sein. Doch schnell wurden sie krank überwältigt von Trauer und Sehnsucht nach ihren Frauen. Und bald erklang auf allen Schiffen ihr Kla- gelied unaufhörlich bei Tag und Nacht: Tief unten im Ozean, dort wo unsere Frauen jetzt sind, da wol- len wir sein. Atlantis ahoi! 15
Der Shanty-Chor der MK „Tsingtau“ vor dem Amtsgericht Foto: Roberto Bulgrin aus Esslinger Zeitung vom 4.10.2021, Danach wurde pausenlos der folgende Refrain von Donovan gesungen: Way down below the ocean Where I wanna be, she may be. Die Seeleute versenkten sich mit ihren Schiffen und verließen nach und nach die Bühne. Zum Schluss spielten – wie beim Un- tergang der Titanic – nur noch die Musiker bis auch sie ver- stummten. Der Shanty-Chor der MK „Tsingtau“ auf dem Hafenmarkt 16
Der zweite Teil handelte von der Auferstehung nach der Flut. Die Auferstehung ist eine Chance alles besser zu machen in der Welt, in der Stadt und auch im Verein. Im Verein kommt alles auf den Prüfstand. Der Verein muss sich breiter aufstellen und positiv aufgreifen, dass in allen Bereichen der Gesellschaft das gleichberechtigte Engagement von Männern und Frauen voran- schreitet. Höhepunkt des zwei- ten Tages war dann auch der erstmalige Auftritt ei- ner Shanty -Woman. Mit Chris Kunstmann -Lechner war diese Position hervorra- Chris Kunstmann-Lechner als Shanty-Woman gend be- beim Esslinger Kulturfest: „Stadt im Fluss“ setzt. Sie beindruckte bei ihren drei Auftritten insbesondere mit dem Lied über die lila Tilla, die - nachdem sie über Bord gefal- len war - sich weigerte, den Rettungsring zu ergreifen, weil er nicht lila sondern rot war. Dieter Benze Zur Erinnerung an den erstmaligen Einsatz einer Shanty-Woman bei der MK „Tsingtau“ und an das vorgetra- gene Lied von der lila Tilla wurde Chris ein rot/weißer Rettungs- ring und eine Libelle als Schlüsselanhänger mit lila Augen - beides angefertigt vom Knoten Peter aus Cuxhaven – überreicht. 17
Junge komm bald wieder Langsamer Walzer aus dem Musical „Heimweh nach St. Pauli“ Lotar Olias erzählt die Entstehung dieses Liedes so: „Eines Tages sah ich eine alte Frau am Kai. Sie fröstelte. Sie hatte eine dicke schwarze, sicher selbstgestrickte Stola fest um ihre Schultern gezogen. Sie rief etwas hinaus, zu einem der Schiffe. Da stand ein junger Seemann oben an der Reling. ,„Heini, komm bald wieder! Komm bald wieder nach Haus! Ver- stehst du? Hörst du mich? Komm bald wieder... Ich war erschüttert. So einfache Worte, aber in ihnen war das ganze große Gefühl einer Mutter eingeschlossen. All ihre Liebe, ihre Sehnsucht, ihr Schmerz. Am Abend besuchte mich ein guter Freund, der Textdichter Walter Rothenburg. Wir sprachen über diese einfache erschüt- ternde Zeile „Junge, komm bald wieder...“ und schrieben noch in dieser Nacht das ganze Lied“ Das Lied sang Freddy Quinn. Es war 20 Wochen die Nummer 1 in der Hitparade. Es war das erste für Freddy Quinn geschriebene Lied. Danke an die Spender. Von der MK-Tsingtau ein herzliches Dankeschön an alle großen und kleinen Spender, die uns geholfen haben, die coronabe- dingten Verluste zu reduzieren. Egon Pause! 18
Impressum: Herausgeber: Marinekameradschaft „Tsingtau“ Esslingen 1911 e. V. MK-Heim: „Tsingtau - Keller“ Landolinsgasse 16, 73728 Esslingen, 0711 - 9 31 79 79 1. Vorsitzender: Dieter Benze Grüner Weg 2 73728 Esslingen 0711 37 00 516 email: dieter.benze@gmail.com Bankverbindung MK: Volksbank Mittlerer Neckar eG: IBAN: DE20 6129 0120 0618 9910 00 BIC: GENODES1NUE Pressearbeit: Dieter Benze s.o. Shanty-Chor-Organisation Hans-Joachim Luick, 0711 35 28 31 0170 5 55 90 80 email: dieluicks@t-online.de Chorleiter: Hendrik Schluricke 0711 4 70 65 89 Heimleiter: Ulrich Schröder und Egon Sparwasser Wenn nicht anders beschrieben, stammen alle Artikel und Bilder dieses INFO-Hefts von den Kameraden des Vereins. Homepage: www.marinekameradschaft-tsingtau-esslingen.de Kompassrose und Homepage: Rolf-Dieter Zickner email: rolf-dieter@zickner.com Einsendeschluss von Artikeln für die nächste Ausgabe der Kompassrose: 21.02.2022 19
Die Marinekameradschaft „Tsingtau“ Esslingen 1911 e.V. Der Shanty-Chor der Marinekameradschaft 20
Sie können auch lesen