Konjunkturpolitik in der Corona-Krise - Stellungnahme 04/2020 - Bundesfinanzministerium

Die Seite wird erstellt Stefanie Adler
 
WEITER LESEN
Stellungnahme
                             04/2020

Konjunkturpolitik
in der Corona-Krise
Konjunkturpolitik
in der Corona-Krise

Wissenschaftlicher Beirat
beim Bundesministerium der Finanzen
Stellungnahme 04/2020
Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

    Zusammenfassung: Die Krise hat angebots-          der Pandemie bzw. den globalen Maßnahmen des
    und nachfrageseitige Schocks ausgelöst.           Infektionsschutzes erwachsen ist. Wenn die Infek-
    Angesichts der vielfältigen Unsicherheiten,       tion eingedämmt ist, ist zumindest die Ursache des
    unter denen die Politik gegenwärtig agieren       Einbruchs behoben. Die Corona-Krise ist daher in
    muss, empfiehlt der Wissenschaftliche Bei-        erster Linie, aber nicht ausschließlich, eine ange-
    rat, hinsichtlich weiterer Maßnahmen aktiver      botsseitige Krise. Durch die Krise wurden interna-
    Konjunkturpolitik zurückhaltend zu agieren.       tionale Lieferketten unterbrochen und auch durch
    Über existierende Maßnahmen zur Liquidi-          die Lockdown-Maßnahmen wurden Firmen ver-
    tätssicherung, zur Ausweitung der Kurzarbeit      anlasst, ihre Produktion einzustellen oder zumin-
    und temporäre Hilfen hinaus könnte insbe-         dest herunterzufahren. In der aktuellen Phase der
    sondere eine Ausweitung des Verlustrück-          Lockerung können viele Firmen nicht mit voller
    trags dazu beitragen, die Liquidität bislang      Kapazität produzieren, z. B. weil internationale
    profitabler Unternehmen zu sichern. Eine          Transporte deutlich verlangsamt sind, Kommu-
    beschleunigte Abschreibung könnte die             nikationswege mitunter durch Homeoffice behin-
    Investitionsnachfrage bei Unternehmen mit         dert werden und innerhalb des Betriebs nur mit
    tragfähigen Geschäftsmodellen stimulieren.        entsprechenden Abständen zwischen den Mitar-
                                                      beitern produziert werden kann. All dies wirkt wie
                                                      ein negativer temporärer Produktivitätsschock
In der aktuellen Corona-Krise hat die Politik         auf der Angebotsseite. Daher muss es vordringli-
schnell und beherzt mit umfangreichen Maßnah-         ches Ziel der Politik sein, so gut wie möglich diese
men der Einkommenssicherung und der Liqui-            angebotsseitigen Probleme zu vermindern.
ditätshilfen reagiert. Die öffentliche Debatte um
konjunkturpolitische Maßnahmen für die weite-         Zugleich erlebt die deutsche Wirtschaft eine tief
ren Phasen der Corona-Krise lässt bisweilen eine      greifende Strukturverschiebung auf der Nachfra-
klare Problemdiagnose vermissen. Gesucht sind         geseite: Ausgelöst durch die Gefahren der Pande-
Konzepte, die diese sehr spezielle Krise überwin-     mie selbst und durch die Eingriffe ins Alltagsleben
den können. Dabei ist darauf zu achten, dass die      im Rahmen der gesundheitspolitisch motivierten
Konzepte weder die finanziellen Möglichkeiten         Maßnahmen haben sich innerhalb kürzester Zeit
des Staats überdehnen, noch in einer Weise in die     die Nachfragestrukturen stark verändert. In eini-
Struktur der sozialen Marktwirtschaft eingreifen,     gen Branchen ist das Geschäft fast komplett zum
dass sie dieses System dauerhaft beschädigen.         Erliegen gekommen. Ein Beispiel ist die interna-
                                                      tionale Luftfahrt, die im Passagierverkehr unter
Trotz der Schwere der Krise handelt es sich bislang   weitgehend hermetisch geschlossenen Grenzen
um keinen typischen Fall einer Krise, die die übli-   leidet. Andere Teile der Wirtschaft erleben hin-
chen konjunkturpolitischen Maßnahmen erfor-           gegen eine Überhitzung. Beispielsweise ist es zu
dert. Denn bei der Corona-Krise handelt es sich       einem weltweiten ‚Digitalisierungsschub‘ gekom-
auf der wirtschaftlichen Ebene um eine Krise,         men, so dass in einigen Branchen die sprunghaft
die sich fundamental von den nachfragebeding-         gestiegene Nachfrage nach Produkten der digi-
ten Wirtschaftskrisen unterscheidet, die Deutsch-     talen Ökonomie die (kurzfristigen) Produktions-
land in den vergangenen 70 Jahren durchlebt hat.      kapazitäten übersteigt und es zu Lieferengpäs-
Zwar erleidet die deutsche Wirtschaft gegenwärtig     sen kommt. Noch ist allerdings völlig unklar, ob
einen außerordentlich schweren Einbruch, der aus      sich diese Verwerfungen nach kurzer Zeit wieder

                                                      1
Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

geben werden oder der Beginn einer dauerhaften        Unsicherheit. Denn angesichts der international
Veränderung der Nachfragestruktur sind.               hoch arbeitsteiligen Produktion und weltweiter
                                                      Absatzmärkte kann sich die deutsche Wirtschaft
Klar ist, dass diese Situation grundsätzlich ande-    von diesen internationalen Entwicklungen nicht
rer Natur ist als eine Krise, in der ganz allgemein   abkoppeln.1 Nicht zuletzt ist ungewiss, inwieweit
die Nachfrage hinter den Produktionskapazitäten       europäisch koordinierte Programme beschlossen
der Wirtschaft zurückbleibt und in der sich durch     werden. Angesichts dieser vielfältigen Unsicher-
Konsumstimulation eine Verbesserung erzielen          heiten ist derzeit eine Konjunkturpolitik ange-
ließe. Eine konjunkturpolitische Erhöhung der         zeigt, die sich auf die automatischen Stabilisato-
Kaufkraft würde sich angesichts der bestehenden       ren konzentriert und mit aktiver Stimulierung
strukturellen Veränderungen vermutlich auf die        zurückhält.
Produkte richten, die ohnehin knapp sind, also
eher die bestehende Überhitzung in diesen Sekto-      Die Corona-Krise und die strukturellen Verän-
ren verstärken. Vor diesem Hintergrund mag sich       derungen im Nachfrageverhalten haben zu einer
auf den ersten Blick eine spezielle Nachfragepo-      zeitweiligen, möglicherweise sogar dauerhaften
litik anbieten, die sich auf die unterausgelasteten   Entwertung von Produktivkapital geführt. Diese
Sektoren richtet, die nicht angebotsseitig, sondern   Entwertung findet etwa im Gastgewerbe, in der
nachfrageseitig restringiert sind. Doch dem steht     Tourismusindustrie oder im Flugverkehr statt,
entgegen, dass beispielsweise eine Stimulierung       weil Nachfragegewohnheiten sich abrupt ändern
des Flugverkehrs nicht gelingen kann, solange         und dem Eigentümer des Kapitalstocks, zum Bei-
Grenzen noch geschlossen sind. Vor diesem Hin-        spiel dem Busunternehmen oder der Fluglinie, es
tergrund ist auch die Senkung der Umsatzsteuer        nicht mehr erlauben, diesen Kapitalstock rentier-
in der Gastronomie problematisch, weil angesichts     lich einzusetzen. Ein Konjunkturprogramm sollte
der Engpässe auf der Angebotsseite und der Res-       nicht versuchen, alle solche Schäden der Coro-
triktionen im täglichen Leben eine Stimulierung       na-Krise auszugleichen. Der Staat sollte die knap-
der Nachfrage zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinn-      pen steuerlichen Mittel eher möglichst selektiv
voll ist. Die aktuelle Einkommenssicherung von        und zielgenau einsetzen.
Gastwirten ist durch andere Maßnahmen bes-
ser zu erreichen, und in der langen Frist entfällt    Ein Kriterium für die Zielgenauigkeit der Poli-
der Grund, diese Branche zu privilegieren. Auch       tik bei der Liquiditätssicherung der Unterneh-
andere notleidende Sektoren operieren sozusa-         men kann an der Profitabilität festgezurrt wer-
gen noch unter angezogener Handbremse. Ein            den. Unternehmen sollten idealerweise dann
Tritt auf das Gaspedal ist demgemäß noch nicht        gerettet werden, wenn sie ein langfristig tragfä-
zielführend.                                          higes Geschäftsmodell besitzen. Dies dürfte umso
                                                      eher der Fall sein, wenn sie zwar jetzt in der Krise
Die Politik muss gegenwärtig in einem Umfeld          Verluste machen, aber in den Vorjahren Gewinne
multipler Unsicherheiten weitreichende Ent-           erzielt haben. An diesem Kriterium knüpft die –
scheidungen treffen. Natürlich weiß niemand mit       weiter unten näher ausgeführte – Maßnahme des
Sicherheit zu sagen, wie lange die Restriktionen      steuerlichen Verlustrücktrags an, für den sich der
aufgrund der Coronapandemie aufrechterhalten
werden müssen. Im Inland ist das Infektionsge-
schehen jedoch inzwischen deutlich abgeklungen,
und auch in stark betroffenen Nachbarländern in
                                                       1   Die Komplexität wird noch weiter erhöht durch die
Europa zeichnet sich eine Beruhigung ab. Dies für          Notwendigkeit der Abstimmung auf europäischer Ebene, z. B.
sich genommen könnte eine rasche wirtschaft-               bei den Grenzöffnungen, aber auch bei den europäischen
                                                           Hilfs- und „Wiederaufbau“-Programmen. Die Maßnahmen
liche Erholung ermöglichen, allerdings besteht             auf europäischer Ebene sind nicht Bestandteil dieser
vor allem im internationalen Umfeld erhebliche             Stellungnahme.

                                                      2
Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

Beirat bereits in seiner Stellungnahme vom April               zu stimulieren. Allerdings ist angesichts der Res-
stark gemacht hat2.                                            triktionen auf der Angebotsseite unklar, ob ein
                                                               solcher nachfrageseitiger Impuls zum jetzigen
Mitunter wird in der politischen Diskussion                    Zeitpunkt (schon) sinnvoll ist. Leider ist die Daten-
betont, dass eine Konjunkturpolitik auch in den                lage in Deutschland bezüglich zeitnah verfügba-
Dienst der Umweltpolitik zu stellen ist. Klar ist,             rer Indikatoren am aktuellen Rand sehr schlecht.
dass konjunkturelle Impulse, die dazu führen, die              Vordinglicher als Einkommensimpulse erschei-
Produktionskapazitäten in überholte, CO2-inten-                nen gegenwärtig eine planbare Rückkehr ins
sive Produkte zu erhöhen, problematisch wären.                 gewohnte Erwerbsleben (z. B. durch Öffnung von
Gleichzeitig gilt aber, dass eine einseitige Nachfra-          Kitas und Schulen) und ein Erwartungsmanage-
gesteuerung hin zu sauberen Produkten zu einer                 ment von Seiten der Politik, das den Haushalten
Entwertung der Produktionskapazitäten in den                   und Unternehmen nachvollziehbare Wege zur
traditionellen Industrien führen würde. In einer               Normalisierung aufzeigt und die Unsicherheit der
Situation, in der bereits große Teile des volks-               privaten Akteure reduziert.
wirtschaftlichen Kapitalstocks durch Kontakt-
beschränkungen und Schocks in der Nachfrage-                   Über die bereits existierenden Maßnahmen zur
struktur entwertet werden, droht die zusätzliche               Liquiditätssicherung, die Ausweitung der Kurzar-
künstliche Abwertung von Produktionskapazitä-                  beit und temporäre Hilfen hinaus sieht der Beirat
ten durch die staatliche Nachfragesteuerung die                insbesondere in der Ausweitung des Verlustrück-
Belastbarkeit der Wirtschaft vollends zu überfor-              trags und in beschleunigten Abschreibungen
dern. Die altbekannte Tinbergen-Regel der Wirt-                politische Handlungsmöglichkeiten, die für das
schaftspolitik gilt auch in der aktuellen Situation.           Überleben bislang profitabler Unternehmen ent-
Sie besagt, dass die Politik im Allgemeinen min-               scheidend sein können und die zugleich die fiska-
destens so viele Instrumente einsetzen soll, wie               lische Tragfähigkeit nicht unnötig gefährden:
sie Ziele verfolgt. Umweltziele bedürfen der kon-
sequenten CO2-Bepreisung und der Forschungs-                   In der akuten Krise setzen Liquiditätsprobleme all
unterstützung für saubere Technologien. Sie mit                den Unternehmen zu, die von den gesundheitspo-
der Konjunkturpolitik zu vermischen, beeinträch-               litischen Maßnahmen in Deutschland oder dem
tigt die Konjunkturpolitik und ist zugleich dem                internationalen Lockdown akut betroffen sind.
umweltpolitischen Ziel abträglich.                             Bei der richtigen Auswahl der Wirtschaftshilfs-
                                                               programme ist deshalb die Schaffung von Liqui-
Auch sollte die Konjunkturpolitik nicht mit der                dität ein wichtiges Desiderat. Es ist dabei zu unter-
Verteilungspolitik vermengt werden. Die Coro-                  scheiden zwischen Unternehmen mit temporären
na-Krise hat die Gesellschaft insgesamt ärmer                  Liquiditätsproblemen und Unternehmen, die auch
gemacht, Vermögen vernichtet und Einkom-                       ohne Corona-Krise ins Trudeln geraten wären. Der
mensausfälle generiert. Ob die Corona-Krise zu                 Verlustrücktrag, der steuerliche Gewinne in Vor-
distributiven Verwerfungen führt, denen mittel-                krisenzeiten voraussetzt, schafft Liquidität insbe-
und langfristig mit verteilungspolitischen Instru-             sondere bei der ersten Art von Unternehmen. Er
menten begegnet werden muss, lässt sich aktuell                hat zudem große Praktikabilitätsvorteile. Er setzt
noch nicht absehen. Wenn im Rahmen der Kon-                    an Größen an, die in der Vergangenheit erhoben
junkturpolitik Transfers an Haushalte disku-                   wurden und deshalb eine geringe Manipulations-
tiert werden, geschieht dies nicht aus Gerechtig-              anfälligkeit haben. Und er stellt einen regulativen
keitsüberlegungen, sondern um die Konjunktur                   Eingriff dar, der auf ein bestehendes Rechnungs-
                                                               legungs- und Steuerverwaltungssystem aufset-
                                                               zen kann. Es muss für seine Anwendung kein völ-
2 Wissenschaftlicher Beirat beim BMF (2020), Steuerliche
  Maßnahmen für Unternehmen aus Anlass der Corona-Krise,       lig neuartiges Interventionsinstrumentarium mit
  22. April 2020, Berlin.

                                                           3
Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

Bedürftigkeits- und Berechtigungsprüfungen eta-                 beschleunigte Abschreibung, wenn also Investi-
bliert werden. Da der Verlustrücktrag nur möglich               tionskosten von der Bemessungsgrundlage der
ist, wenn in den vergangenen Jahren in Deutsch-                 Gewinnsteuern abgezogen werden können, bevor
land Steuern gezahlt wurden, hat diese Politik-                 das Investitionsgut seinen ökonomischen Wert
maßnahme auch den Charme, gegen die Flucht                      verliert. Die Liquiditätswirkung einer steuerlichen
in Steueroasen zu diskriminieren. Sofern man                    Sofortabschreibung ist umso höher, je höher der
sich dazu durchringen kann, den Verlustrücktrag                 Steuersatz ist, der auf den Unternehmensgewin-
zukünftig auch bei der Gewerbesteuer (entgegen                  nen lastet.
dem derzeitigen § 10a GewStG) zu erlauben, wofür
einiges spricht, wäre eine Flankierung für Kom-                 Ein besonderer Vorteil dieses Anreizinstruments
munen denkbar.3                                                 besteht in seinen vergleichsweise geringen fiska-
                                                                lischen Kosten. Der Staat verzichtet nicht auf die
Die Schaffung von Liquidität allein mag die Über-               Gewinnsteuern an sich. Die Summe der Steuerzah-
lebensfähigkeit gesunder Unternehmen erhöhen.                   lungen bleibt unverändert. Nur wird dem Unter-
Dies reicht indes nicht aus, um in späteren Phasen              nehmen ermöglicht, diese Zahllast von heute um
der Krise neue Wirtschaftsdynamik zu entfachen.                 wenige Jahre in die Zukunft zu verlagern. In einem
Unternehmen könnten vielmehr eine „Überwin-                     extremen Niedrigzinsumfeld, in dem die Renditen
terungsstrategie“ bevorzugen, in der sie innova-                auf staatliche festverzinsliche Wertpapiere nahe
tive Investitionen oder auch eigentlich sinnvolle               null oder sogar negativ sind, beläuft sich der Bar-
Reinvestitionen erst einmal auf bessere Zeiten                  wert der fiskalischen Effekte für den Staat also auf
verschieben. Die Wiederbelebung sollte deshalb                  ziemlich genau null. Für den Unternehmer oder
auch Komponenten enthalten, mit denen die                       die Unternehmerin sieht die Rechnung anders
Investitionstätigkeit aktiv gefördert wird. Hier-               und günstiger aus. Neben den bereits beschriebe-
für besonders geeignet ist eine Verbesserung der                nen Liquiditätseffekten entsteht für den Unter-
steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für                     nehmer oder die Unternehmerin typischerweise
Investitionen. Durch sie werden hohe Anreize                    noch eine Zinsersparnis. Ohne Sofortabschrei-
für eine Investitionsausweitung gesetzt, während                bung würde ein Investitionsgut, das heute ange-
diese Maßnahme die staatlichen Finanzen kaum                    schafft wird, irgendwann in der Zukunft ohnehin
oder im gegenwärtigen Umfeld eines Niveaus                      abgeschrieben und würde dann die Steuerlast zu
selbst der Nominalzinsen von 0% überhaupt nicht                 diesem zukünftigen Zeitpunkt mindern. Durch
belastet. Dies sei etwas genauer ausgeführt.                    die Sofortabschreibung wird diese Steuerminde-
                                                                rung zeitlich vorverlagert. Das Unternehmen, das
Steuerliche Sofortabschreibung beschreibt den                   im Gegensatz zum Staat Kosten für externes Kapi-
Sachverhalt, wenn Unternehmen die Kosten für                    tal aufwenden muss, kann das Investitionsgut
Investitionen unmittelbar zum Investitionszeit-                 zwar heute steuermindernd abschreiben, verzich-
punkt steuerlich als Kosten geltend machen kön-                 tet damit aber auf die Steuerminderung in gleicher
nen. Die Investition bindet Mittel und kostet                   Höhe in der Zukunft. Ein Vorteil entsteht aus der
Liquidität. Steuerliche Sofortabschreibung min-                 Einsparung von Finanzierungskosten.
dert zu diesem Zeitpunkt die Steuerabführungen
an den Fiskus und reduziert damit die Liquiditäts-
kosten der Investition. Eine ähnliche, aber weniger
drastische Liquiditätswirkung hat eine steuerlich

3   Generell gilt, dass ein Ausgleich der krisenbedingten
    steuerlichen Einnahmeausfälle sachgerechter ist als eine
    Übernahme von in der Vergangenheit akkumulierten
    Altschulden, die mit der aktuellen Krise in keinem
    Zusammenhang stehen.

                                                               4
Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

Beschleunigte Abschreibungen sind bekannt                            Da die Investitionsentscheidungen von Unter-
dafür, massive Auswirkungen auf die Investitions-                    nehmen getroffen werden, kann der Staat sich
neigung und auf die internationalen Investitions-                    mit dieser Maßnahme auch deren Informati-
ströme zu haben.4 Diese Entwicklungen erfolgten                      onsvorsprung zu Nutze machen, den sie über die
zwar in einem Umfeld vergleichsweise hoher Zin-                      Entwicklungen auf ihren jeweiligen Märkten
sen, in dem es im Vergleich zu heute einen noch                      haben. Statt also selbst gezwungen zu sein, Ent-
höheren Barwerteffekt aus der zeitlichen Verla-                      scheidungen über die Wahl bestimmter Investi-
gerung der Steuerschuld, also eine höhere Zins-                      tionsprojekte treffen zu müssen, kann der Staat
ersparnis für das Unternehmen, gab. Erhebli-                         die Investitionsentscheidung einfach den Wirt-
che Investitionseffekte sind indes auch in der                       schaftsakteuren überlassen, die über die besseren
bestehenden Situation zu erwarten. Die Finan-                        Informationen aus erster Hand verfügen.
zierungskosten von Unternehmen, die sich nicht
nur aus den Fremdkapital- sondern auch aus den                       Beschleunigte Abschreibungen entwickeln insbe-
Eigenkapitalkosten ergeben, liegen auch in der                       sondere dann positive Investitionsanreize, wenn
bestehenden Niedrigzinsphase deutlich ober-                          die Unternehmen tatsächlich aktuelle Steuerlast
halb der Null-Zinsen für die Refinanzierung des                      in die Zukunft verschieben können. Insofern kön-
Staats. Es entsteht also ein positiver Zinseffekt.                   nen erweiterte steuerliche Verlustrückträge und
Viel bedeutsamer in der augenblicklichen Situa-                      beschleunigte Abschreibungen als komplemen-
tion ist aber der starke positive Liquiditätseffekt                  tär gesehen werden. Für ein Unternehmen, das
einer beschleunigten steuerlichen Abschreibung.                      in 2020 Verlust macht, können erhöhte steuerli-
Im internationalen Vergleich erscheint die lineare                   che Verluste aus der beschleunigten Abschreibung
Abschreibung für deutsche Ausrüstungsinvesti-                        trotzdem interessant sein, wenn diese Verluste in
tionen auffällig restriktiv.                                         die Vorjahre zurückgetragen werden können.

Zu berücksichtigen ist auch, dass beschleunigte
Abschreibung von Investitionen in Forschung und
Entwicklung, aber auch Steuervorteile für Erträge
aus der Nutzung von Patenten und Markenrech-
ten bei geeigneter Ausgestaltung Deutschlands
Wettbewerbsposition bei der Ansiedelung von for-
schungsintensiven Wachstumsindustrien verbes-
sern würde. Der Vorschlag setzt sich auch ab von
bestehenden Vorschlägen zur direkten oder gar
objektbezogenen industriepolitischen Subvention
von Forschungs- und Entwicklungsausgaben ganz
allgemeiner Natur.

4 Vgl. hierzu die Diskussion der ersten großen Steuerreform
  von Ronald Reagan 1981 mit der Einführung des Accelerated
  Cost Recovery System (ACRS) in Hans-Werner Sinn (1984),
  Die Bedeutung des Accelerated Cost Recovery System für den
  internationalen Kapitalverkehr, Kyklos, 37, 542-576 oder die
  empirische Analyse von Eric Zwick und James Mahon (2017),
  Tax Policy and Heterogeneous Investment Behavior, American
  Economic Review, 107(1), 217-48.

                                                                 5
Verzeichnis                                      Konjunkturpolitik in der Corona-Krise

Verzeichnis der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
beim Bundesministerium der Finanzen

 Prof. Marcel Thum (Vorsitzender)                  Dresden
 Prof. Jörg Rocholl (Stellv. Vorsitzender)         Berlin
 Prof. Klaus Adam                                  Mannheim
 Prof. Dieter Brümmerhoff                          Rostock
 Prof. Thiess Büttner                              Nürnberg-Erlangen
 Prof. Lars P. Feld                                Freiburg/Br.
 Prof. Lutz Fischer                                Hamburg
 Prof. Nicola Fuchs-Schündeln                      Frankfurt/M.
 Prof. Clemens Fuest                               München
 Prof. Klaus Dirk Henke                            Berlin
 Prof. Joachim Hennrichs                           Köln
 Prof. Johanna Hey                                 Köln
 Prof. Bernd Friedrich Huber                       München
 Prof. Wolfgang Kitterer                           Köln
 Prof. Kai A. Konrad                               München
 Prof. Jan Pieter Krahnen                          Frankfurt/M.
 Prof. Alois Oberhauser                            Freiburg/Br.
 Prof. Andreas Peichl                              München
 Prof. Helga Pollak                                Göttingen
 Prof. Wolfram F. Richter                          Dortmund
 Prof. Nadine Riedel                               Münster
 Prof. Kerstin Roeder                              Augsburg
 Prof. Ronnie Schöb                                Berlin
 Prof. Ulrich Schreiber                            Mannheim
 Prof. Hartmut Söhn                                Passau
 Prof. Christoph Spengel                           Mannheim
 Prof. Klaus Stern                                 Köln
 Prof. Christoph Trebesch                          Kiel
 Prof. Christian Waldhoff                          Berlin
 Prof. Alfons Weichenrieder                        Frankfurt/M
 Prof. Dietmar Wellisch                            Hamburg
 Prof. Wolfgang Wiegard                            Regensburg
 Prof. Volker Wieland                              Frankfurt/M.
 Prof. Berthold Wigger                             Karlsruhe
 Prof. Horst Zimmermann                            Marburg/Lahn

Stand: 26.02.2020

                                             6
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium der Finanzen
Referat L C 3 (Öffentlichkeitsarbeit)
Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin

Stand
Juni 2020

Redaktion
Wissenschaftlicher Beirat
beim Bundesministerium der Finanzen

Weitere Informationen im Internet unter
www.bundesfinanzministerium.de
www.bundesfinanzministerium.de/wissenschaftlicher-beirat
bmf-wissenschaftlicher-beirat.de
Sie können auch lesen