Kritik des Rassismus Eine Einführung - theorie.org - Schmetterling Verlag

Die Seite wird erstellt Robert Horn
 
WEITER LESEN
Ulrike Marz

Online-Literaturverzeichnis zu:

Kritik des Rassismus
Eine Einführung

2. Auflage

Reihe
theorie.org

Schmetterling Verlag
Literatur und Quellen

Literatur
Adorno, Theodor W. (1970 [1951]): Die Freudsche Theorie und die
    Struktur der faschistischen Propaganda. In: Psyche. Zeitschrift für
    Psychoanalyse. 7/1970. S. 486–508.
Adorno, Theodor W. (1970a [1966]): Negative Dialektik. In: Ders.: Ge-
    sammelte Schriften. Band 6. Herausgegeben von Rolf Tiedemann.
    Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 7–412.
Adorno, Theodor W. (1972 [1954]): Beitrag zur Ideologienlehre. In:
    Ders.: Gesammelte Schriften. Band 8. Herausgegeben von Rolf Tie-
    demann. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 457–477.
Adorno, Theodor W. (1972a [1968]: Spätkapitalismus oder Industriege-
    sellschaft? Einleitungsvortrag auf dem 16. Deutschen Soziologen-
    tag. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band 8. Herausgegeben von
    Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 354–370.
Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Über-
    setzt von Milli Weinbrenner. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. (1977 [1959]): Was bedeutet: Aufarbeitung der
    Vergangenheit. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band 10.2. Her-
    ausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    S. 553–572.
Adorno, Theodor W. (1980 [1951]): Minima Moralia. In: Ders.: Ge-
    sammelte Schriften. Band 4. Herausgegeben von Rolf Tiedemann.
    Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. (2001 [1964/65]): Zur Lehre von der Geschichte
    und von der Freiheit. Ders.: Nachgelassene Schriften. Band 13. Her-
    ausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. (2008 [1964]): Philosophische Elemente einer
    Theorie der Gesellschaft. Ders.: Nachgelassene Schriften. Band 12.
    Herausgegeben vom Theodor W. Adorno Archiv, Abteilung IV, Vor-
    lesungen. S. 114–126.
Adorno, Theodor W. / Frenkel-Brunswik, Else / Levinson, Daniel J. /
    Sanford R. Nevitt (1982 [1950]): The Authoritarian Personality. New
    York / US NY / London: W. W. Norton & Company.
Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max (2004): Briefwechsel 1927–
    1944. (Adorno an Horkheimer vom 18.12.1944). Herausgegeben
    von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main: Suhr-
    kamp. 392–396.
Allen, Theodore W. (1998): Die Erfindung der weißen Rasse. Rassisti-
    sche und soziale Kontrolle. Band 1. Berlin: ID.

2
Allport, Gordeon W. (1971 [1954]): Die Natur des Vorurteils. Köln: Kie-
    penheuer & Witsch.
Altemeyer, Bob (1996): The Authoritarian Specter. Cambridge, Mass.
    [u. a.]: Harvard University Press.
Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate.
    Aufsätze zur marxistischen Theorie. Positionen. Hamburg/Westber-
    lin: VSA.
Anderson, Benedict (1996 [1983]): Die Erfindung der Nation. Zur Kar-
    riere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt am Main / New York:
    Campus.
Arndt, Lotte / Lindner, Kolja / Schmid, Bernhard (2011): Grenzen der
    Nation. Die Islamdebatte in Frankreich zwischen Universalismus
    und Rassismus. Eine Diskussion zwischen Lotte Arndt, Kolja Lind-
    ner und Bernhard Schmid. In: iz3w – Informationszentrum 3. Welt.
    323/2011. S. 36–38.
Arndt, Susan (2006): «The Racial Turn»: Kolonialismus, weiße Mythen
    und Critical Whiteness Studies. In: Bechhaus-Gerst, Marianne / Gise-
    ke, Sunna (Hrsg.): Koloniale und Postkoloniale Konstruktionen von
    Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen All-
    tagskultur. Frankfurt am Main / Berlin [u. a.]: Peter Lang. S. 11–27.
Arnold, Sina (2018): Which Side Are You On? Zum schwierigen Ver-
    hältnis von Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesell-
    schaft. In: Foroutan, Naika / Geulen, Christian / Illmer, Susanne /
    Vogel, Klaus / Wernsing, Susanne (Hrsg.): Das Phantom «Rasse»: Zur
    Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Wien/Köln/Weimar:
    Böhlau. S. 189–201.
Assheuer, Thomas / Sarkowicz, Hans (1992): Rechtsradikale in Deutsch-
    land. München: C.H. Beck.
Attia, Iman (2014): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Wie ge-
    sellschaftskritisch ist das Modell? In: Lotta-Magazin. 55/2014. On-
    line unter: http://www.lotta-magazin.de/ausgabe/55/gruppenbezo-
    gene-menschenfeindlichkeit [14.3.2022].
Autrata, Otger / Kaschuba, Gerrit / Leiprecht, Rudolf / Wolf, Cornelia
    (1989) (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Eine Tübinger Veranstal-
    tungsreihe. Argument Sonderband AS 164. Hamburg: Argument.
Backhouse, Maria (2017): Ursprüngliche Akkumulation und Ideologie.
    Impulse von Stuart Hall. Backhouse, Maria / Kalmring, Stefan / No-
    wak, Andreas (Hrsg.): In Hörweite von Stuart Hall. Gesellschaftskri-
    tik ohne Gewähr. Argument Sonderband AS 317. Hamburg: Argu-
    ment. S. 49–67.
Balibar, Etienne (1998): Der «Klassen-Rassismus». In: Balibar, Etienne /
    Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitä-
    ten. Hamburg: Argument. S. 247–260.
Balibar, Etienne (1998a): Gibt es einen «Neo-Rassismus»? In: Balibar,
    Etienne / Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente
    Identitäten. Hamburg: Argument. S. 23–38.

                                                                       3
Balibar, Etienne (1991): Der Rassismus: Noch ein Universalismus? In:
    Bielefeld, Uli (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus
    in der alten Welt? Hamburg: Junius. S. 175–188.
Barzun, Jacques (1938): Race. A Study in Modern Superstition. New
    York: Harcourt, Brace.
Benedict, Ruth (1942): Race and Racism. London: Routledge.
Benedict, Ruth (1947): Die Rassenfrage in Wissenschaft und Politik. Ber-
    gen II / Oberbayern: Müller & Kiepenheuer.
Benz, Wolfgang (2009) (Hrsg.): Einführung zur Konferenz «Feindbild
    Muslim – Feindbild Jude». In: Ders. (Hrsg.): Islamfeindschaft und ihr
    Kontext. Dokumentation der Konferenz «Feindbild Muslim – Feind-
    bild Jude». Berlin: Metropol. S. 9–21.
Biskamp, Floris (2017): Rassismus, Kultur, Rationalität. In: Peripherie.
    Politik – Ökonomie – Kultur. 146–147/2017. S. 271–296.
Bhabha, Homi (1996): Postkoloniale Kritik. Vom Überleben der Kultur.
    In: Das Argument. 215/1996. S. 345–359.
Bhabha, Homi (2004 [1994]): The Location of Culture. London / New
    York: Rouledge.
Blumer, Herbert (1958): Race Prejudice as a Sense of Group Position. In:
    The Pacific Sociological Review. Band 1. 1/1958. S. 3–7.
Bojadžijev, Manuela (2012 [2008]): Die windige Internationale. Rassis-
    mus und Kämpfe der Migration. Münster: Westfälisches Dampf-
    boot.
Boltanski, Luc / Chiapello, Eve (2001): Die Rolle der Kritik in der Dyna-
    mik des Kapitalismus und der normative Wandel. In: Berliner Journal
    für Soziologie. 4/2001. S. 459–477.
Boltanski, Luc / Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus.
    Konstanz: UVK.
Boltanski, Luc / Chiapello, Eve (2005): Die Rolle der Kritik für die Dy-
    namik des Kapitalismus. Sozialkritik versus Künstlerkritik. In: Miller,
    Max (Hrsg.): Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in
    der globalisierten Ökonomie. Frankfurt am Main / New York: Cam-
    pus. S. 285 –321.
Bornewasser, Manfred (1995): Motivationale Hintergründe von Frem-
    denfeindlichkeit und Gewalt. In: Müller, Siegfried / Otto, Hans-Uwe
    / Otto, Ulrich (Hrsg.): Fremde und Andere in Deutschland. Nach-
    denken über das Einverleiben, Einebnen und Ausgrenzen. Opladen:
    Leske + Budrich. S. 87–102.
Bourdieu, Pierre (1992): Über den Staat. Vorlesungen am College de
    France 1989–1992. (darin: Vorlesung vom 5.12.1991). Herausgege-
    ben von Patrick Champagne, Remi Lenoir, Franck Poupeau und Ma-
    rie-Christine Rivière. Aus dem Französischen von Horst Brühmann
    und Petra Willim. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 588–613.

4
Bozic, Ivo (2015): Pegida und der Islam. Überlegungen zum Beitrag von
   Heribert Schiedel. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalyti-
   sche Sozialpsychologie. 2/2015. S. 55–58.
Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer
   Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bröckling, Ulrich (2016): Man will Angst haben. In: Mittelweg 36.
   6/2016. S. 3–8.
Bühl, Achim (2010): Islamfeindlichkeit und Antisemitismus – ein schwie-
   riger Vergleich. In: ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte
   und Praxis: 547/2010. S. 31.
Bührmann, Andrea / Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispo-
   sitiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.
Butterwegge, Christoph (1996): Rechtsextremismus, Rassismus und
   Gewalt. Darmstadt: Primus.
Butterwegge, Christoph / Hentges, Gudrun / Wiegel, Gerd (2018):
   Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda
   der AfD. Frankfurt am Main: Westend.
Callinicos, Alex (1998): Rassismus. Eine marxistische Analyse. Frankfurt
   am Main: Edition Aurora.
Carmichael, Stokely / Hamilton, Charles V. (1967): Black Power. The Po-
   litics of Liberation in America. New York: Random House.
Castro Varela, María do Mar / Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale
   Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Cavalli-Sforza, Luigi Luca (1999): Gene, Völker und Sprachen. Die biolo-
   gischen Grundlagen unserer Zivilisation. München/Wien: Hanser.
Chibber, Vivek (2018 [2013]): Postkoloniale Theorie und das Gespenst
   des Kapitals. Berlin: Dietz.
Claussen, Detlev (1994): Was heisst Rassismus? Ein Essay. Leo Löwenthal
   (1903–1993) zur Erinnerung. In: Ders.: Was heisst Rassismus? Darm-
   stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 1–24.
Dahlmann, Manfred (2012): Autonomie und Freiheit oder Ästhetik
   wozu? Adornos Vorrang des Objekts als notwendige Basis vernünf-
   tigen Engagements. In: Sans Phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik.
   1/2012. S. 16–30.
Daphi, Priska / Kocyba, Piotr / Neuber, Michael / Roose, Jochen / Rucht,
   Dieter / Scholl, Franziska / Sommer, Moritz / Stuppert, Wolfgang /
   Zajak, Sabrina (2015): Protestforschung am Limit. Eine soziologische
   Annäherung an Pegida. ipb working paper. Online unter: https://
   protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2015/03/protestforschung-
   am-limit_ipb-working-paper_web.pdf [14.3.2022].
Decker, Oliver (2018): Flucht ins Autoritäre. In: Decker, Oliver / Bräh-
   ler, Elmar (Hrsg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Einstellungen
   in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie
   2018. Gießen: Psychosozial. S. 15–63.

                                                                         5
Decker, Oliver / Brähler, Elmar (2018): Vorwort der Herausgeber. In:
    Dies. (Hrsg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Einstellungen
    in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie
    2018. Gießen: Psychosozial. S. 9–11.
Decker, Oliver / Kiess, Johannes (2013): Moderne Zeiten. In: Decker,
    Oliver / Kiess, Johannes / Brähler, Elmar (Hrsg.): Rechtsextremismus
    der Mitte. Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Gießen:
    Psychosozial. S. 13–64.
Decker, Oliver / Kiess, Johannes / Brähler, Elmar (2015): Narzisstische
    Plombe und sekundärer Autoritarismus. In: Dies. (Hrsg.): Rechtsex-
    tremismus der Mitte und sekundärer Autoritarismus. Gießen: Psy-
    chosozial. S. 21–33.
Decker, Oliver / Kiess, Johannes / Schuler, Julia / Handke, Barbara / Bräh-
    ler, Elmar (2018): Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Me-
    thode, Ergebnisse und Zeitverlauf. In: Dies. (Hrsg.): Flucht ins Au-
    toritäre. Rechtsextreme Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft.
    Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen: Psychosozial. S.
    65–115.
Demirović, Alex (1992): Vom Vorurteil zum Neorassismus. In: Institut für
    Sozialforschung (Hrsg.): Aspekte der Fremdenfeindlichkeit. Frank-
    furt am Main / New York: Campus. S. 21–55.
Dietrich, Anette (2007): Weiße Weiblichkeiten. Konstruktionen von
    «Rasse» und Geschlecht im deutschen Kolonialismus. Bielefeld:
    Transcript.
Dietze, Gabriele (2006): Critical Whiteness Theory und Kritischer Ok-
    zidentalismus. Zwei Theorien hegemonialer Selbstreflexion. In: Tiß-
    berger, Martina / Dietze, Gabriele / Hrzán, Daniela / Husmann-Kas-
    tein, Jana (Hrsg.): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien
    zu Gender und Rassismus. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang. S.
    219–247.
Dietze, Gabriele (2013): Postcolonial Theory. In: von Braun, Christina /
    Stephan, Inge (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-
    theorien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. S. 471–502.
Dubiel, Helmut (1985): Das Gespenst des Populismus. In: Merkur. Deut-
    sche Zeitschrift für europäisches Denken. 438/1985. S. 639–651.
Dubiel, Helmut (1988): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einfüh-
    rende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis
    Habermas. Weinheim/München: Juventa.
Du Bois, William E.B. (2007 [1903]): The Souls of Black Folks. Edited
    with an Introduction and Notes by Brent Hayes Edwards. Oxford:
    University Press.
Eagleton, Terry (1993): Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar:
    J.B. Metzlerische Verlagsbuchhandlung.
Elias, Norbert (1976 [1939]): Über den Prozess der Zivilisation. 2 Bände.
    Frankfurt am Main: Suhrkamp.

6
Elfferding, Wieland (1989): Funktion und Struktur des Rassismus. In:
    Autrata, Otger / Kaschuba, Gerrit / Leiprecht, Rudolf / Wolf, Cornelia
    (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Eine Tübinger Veranstaltungsrei-
    he. Hamburg: Argument. S. 101–112.
Emmerich, Wolfgang (1971): Kritik der Volkstumsideologie. Frankfurt
    am Main: Suhrkamp.
Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Aus dem Französischen
    von Tobias Haberkorn. Berlin: Suhrkamp.
Essed, Philomena (1991): Die Niederländer als Alltagsproblem – Eini-
    ge Anmerkungen zum Charakter des Weißen Rassismus. Dies. /
    Mullard, Chris (Hrsg.): Antirassistische Erziehung: Grundlagen und
    Überlegungen für eine antirassistische Erziehungstheorie. Felsberg:
    Migro. S. 11–45.
Essed, Philomena (1992): Multikulturalismus und kultureller Rassismus
    in den Niederlanden. In: Beiträge des Kongresses «Migration und
    Rassismus in Europa». Hamburg, 26. bis 30. September 1990. Ham-
    burg: Argument. S. 373–388.
Falter, Jürgen W. / Lohmöller, Jan-Bernd / de Rijke, Johann / Link, An-
    dreas / Schumann, Siegfried (1983): Arbeitslosigkeit und National-
    sozialismus. Eine empirische Analyse des Beitrags der Massener-
    werbslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 3/1983.
    S. 525–554.
Fanon, Frantz (1972 [1956]): Rassismus und Kultur. In: Ders.: Für eine
    afrikanische Revolution. Frankfurt am Main: März. S. 38–53.
Fanon, Frantz (2016 [1952]): Schwarze Haut, weiße Masken. Aus dem
    Französischen von Eva Moldenhauer. Berlin/Wien: Turia + Kant.
Fischer-Tiné, Harald (2015): Rassismus und Rassentheorien in Asi-
    en im 19. und 20. Jahrhundert. In: Bundeszentrale für politische
    Bildung. Online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/
    rechtsextremismus/213683/rassentheorien-und-rassismus-in-asien-
    im-19-und-20-jahrhundert [14.3.2022].
Firestone, Shulamith (1975 [1970]): Frauenbefreiung und sexuelle Re-
    volution. Aus dem Amerikanischen von Gesine Strempel-Frohner.
    Frankfurt am Main: Fischer.
Flecker, Jörg / Hentges, Gudrun (2007): Prekarität, Unsicherheit, Leis-
    tungsdruck. Katalysatoren eines neuen Rechtspopulismus in Euro-
    pa? In: Kaindl, Christina (Hrsg.): Subjekte im Neoliberalismus. Kriti-
    sche Wissenschaften. Band 2. Marburg: BdWi. S. 163–180.
Foroutan, Naika (2013): Hybride Identitäten. Normalisierung, Konflikt-
    faktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften. In: Brink-
    mann, Heinz Ulrich / Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Dabeisein und Da-
    zugehören. Integration in Deutschland. Wiesbaden: VS. S. 85–99.
Foucault, Michel (1976): In Verteidigung der Gesellschaft. (darin: Vor-
    lesung vom 17.3.1976). Aus dem Französischen von Michaela Ott.
    Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 276–305.

                                                                        7
Foucault, Michel (1983 [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und
    Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Foucault, Michel (1995 [1976]): Überwachen und Strafen. Die Geburt
    des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frankenberg, Ruth (2000 [1993]): White Women, Race Matters. The
    Social Construction of Whiteness. In: Back, Les / Solomos, John
    (Hrsg.): Theories of Race and Racism. New York / London: Rout-
    ledge. S. 447–461.
Frenkel-Brunswick, Else / Sanford, Nevitt R. (1993 [1946]): Die antise-
    mitische Persönlichkeit. In: Simmel, Ernst (Hrsg.): Antisemitismus.
    Herausgegeben von Elisabeth Dahmer-Kloss. Frankfurt am Main:
    Fischer. S. 58–101.
Friedländer, Saul (1998): Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der
    Verfolgung 1933–1939. Erster Band. München: C.H. Beck.
Fromm, Erich (1936): Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie:
    Sozialpsychologischer Teil. In: Horkheimer, Max (Hrsg.): Studien über
    Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozi-
    alforschung. Paris: Librairie Félix Alcan. S. 77–136.
Fromm, Erich (1993 [1937]): Die Determiniertheit der psychischen
    Struktur durch die Gesellschaft. In: Ders.: Die Gesellschaft als Ge-
    genstand der Psychoanalyse. Frühe Schriften zur analytischen Sozi-
    alpsychologie. Herausgegeben von Rainer Funk. Frankfurt am Main:
    Suhrkamp. S. 159–218.
Gebhardt, Richard (2017): Eine neue «Querfront»? Zur Modernisierung
    rechter Kapitalismuskritik durch Benedikt Kaiser. In: Magazin «der
    rechte rand». 169/2017. Online unter: https://www.der-rechte-
    rand.de/archive/2824/neue-querfront/ [14.3.2022].
Geelhaar, Stephan / Marz, Ulrike / Prenzel, Thomas (2013): «… und du
    wirst sehen, die Leute, die hier wohnen, werden aus den Fenstern
    schauen und Beifall klatschen». Rostock-Lichtenhagen als antiziga-
    nistisches Pogrom und konformistische Revolte. In: Bartels, Alexan-
    dra / Tobias von Borcke / Markus End / Anna Friedrich (Hrsg.): An-
    tiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle
    Verhältnisse. Münster: Unrast. S. 140–162.
Geiss, Immanuel (1988): Die Geschichte des Rassismus. Frankfurt am
    Main: Suhrkamp.
Gerbing, Stefan / Torenz, Rona (2007): Kritische Weißseinsforschung
    und Deutscher Kontext. Über das Verhältnis von Deutschsein, Weiß-
    sein und die Konstruktion des Ariers. Saarbrücken: VDM.
Geulen, Christian (2018): Der Rassenbegriff. Ein kurzer Abriss. In:
    Foroutan, Naika / Geulen, Christian / Illmer, Susanne / Vogel, Klaus /
    Wernsing, Susanne (Hrsg.): Das Phantom «Rasse». Zur Geschichte
    und Wirkungsmacht von Rassismus. Schriften des deutschen Hy-
    giene-Museums Dresden. Band 13. Wien/Köln/Weimar: Böhlau. S.
    23–32.

8
Geulen, Christian (2018a): Geschichte und Aktualität einer Ideologie.
   In: Wernsing, Susanne / Geulen, Christian / Vogel, Klaus (Hrsg.): Ras-
   sismus. Die Erfindung von Menschenrassen. Katalog zur gleichna-
   migen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum 19. Mai 2018
   – 7. Januar 2019. Göttingen: Wallstein. S. 13–14.
Globisch, Claudia (2011): «Deutschland uns Deutschen, Türkei den
   Türken, Israelis raus aus Palästina». Zum Verhältnis von Ethnoplu-
   ralismus und Antisemitismus. In: Globisch, Claudia / Pufelska, Ag-
   nieszka / Weiß, Volker (Hrsg.): Die Dynamik der europäischen Rech-
   ten. Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. Wiesbaden: VS. S.
   203–225.
Gomolla, Mechtild / Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskrimi-
   nierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wies-
   baden: VS.
Grigat, Stephan (1999): Die «Minderwertigen». Rassismus und Wertver-
   gesellschaftung. In: Weg und Ziel. Marxistische Zeitschrift. 5/1999.
   S. 45–48.
Grigat, Stephan (2007): Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der
   Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital
   und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg: Ça ira. S. 310–316.
Grimm, Sabine (2000): Sexismus ohne Sex. Zum Verhältnis von Sexis-
   mus und Rassismus / Nationalismus in der linken Theorie. In: Alaska.
   Zeitschrift für Internationalismus. S. 4–9.
Groß, Eva / Zick, Andreas / Krause, Daniela (2012): Von der Un-
   gleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschen-
   feindlichkeit. Online unter: http://www.bpb.de/apuz/130404/
   von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-
   menschenfeindlichkeit?p=all [10.9.2019].
Ha, Kien Nghi (2016): Deutsche Integrationspolitik als koloniale Pra-
   xis. In: Ha, Kien Nghi / al-Samarai, Nicola Lauré / Mysorekar, Sheila
   (Hrsg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color
   auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Müns-
   ter: Unrast. S. 113–127.
Habermas, Jürgen (2016): Für eine demokratische Polarisierung. Wie
   man dem Rechtspopulismus den Boden entzieht. Interview. In: Blät-
   ter für deutsche und internationale Politik. 11/2016. S. 35–42.
Hall, Stuart (1978 [1994]): Policing the Crisis. Mugging, the State, and
   Law and Order. London [u. a.]: Macmillan.
Hall, Stuart (1982): Die Konstruktion von Rasse in den Medien. In: Das
   Argument. 134/1982. S. 524–533.
Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argu-
   ment Verlag 178/1989. S. 913–921.
Hall, Stuart (1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: Ders.: Rassis-
   mus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Band 2. Her-
   ausgegeben und übersetzt von Ulrich Mehlem [u. a.] Hamburg: Ar-
   gument. S. 180–222.

                                                                          9
Hall, Stuart (1994a): Neue Ethnizitäten. In: Ders.: Rassismus und kultu-
   relle Identität. Ausgewählte Schriften. Band 2. Herausgegeben und
   übersetzt von Ulrich Mehlem [u. a.] Hamburg: Argument. S. 15–
   25.
Hall, Stuart (2004 [2000]): Das theoretische Vermächtnis der Cultural
   Studies. In: Ders.: Cultural Studies. Ein politisches Projekt. Ausge-
   wählte Schriften. Band 3. Herausgegeben und übersetzt von Nora
   Räthzel. Hamburg: Argument. S. 24–51.
Hall, Stuart (2018 [1994]): Das verhängnisvolle Dreieck. Rasse, Ethnie,
   Nation. Berlin: Suhrkamp.
Haug, Wolfgang Fritz / PIT (1979): Umrisse zu einer Theorie des Ideolo-
   gischen. In: Projekt Ideologie-Theorie (Hrsg.): Theorien über Ideolo-
   gie. Berlin: Argument. S. 178–204.
Haug, Wolfgang Fritz (1985): Antisemitismus in marxistischer Sicht. In:
   Strauss, Herbert A. / Kampe, Norbert (Hrsg.): Antisemitismus. Von
   der Judenfeindschaft zum Holocaust. Frankfurt am Main / New
   York: Campus. S. 234–255.
Haug, Wolfgang Fritz (1986): Das Projekt Ideologietheorie (1977–1985).
   Ein Nachruf. Online unter: http://www.wolfgangfritzhaug.inkrit.de/
   documents/PIT-Nachruf1986.pdf [14.3.2022]
Haug, Wolfgang Fritz (1987): Die Faschisierung des bürgerlichen Sub-
   jekts. Die Ideologie der gesunden Normalität und die Ausrottungs-
   politiken im deutschen Faschismus. Materialanalysen. Berlin/Ham-
   burg: Argument.
Haug, Wolfgang Fritz (1992): Zur Dialektik des Anti-Rassismus. In: Das
   Argument 191/1992. S. 27–52 (in überarbeiteter Form wieder in:
   Politisch richtig oder Richtig politisch. Linke Politik im transnationa-
   len High-Tech-Kapitalismus, Hamburg 1998).
Haug, Wolfgang Fritz (1993): Elemente einer Theorie des Ideologischen.
   Berlin/Hamburg: Argument.
Heckmann, Friedrich (1981): Die Bundesrepublik Deutschland – ein Ein-
   wanderungsland? Zur Soziologie der Gastarbeiterbevölkerung als
   Einwanderungsminorität. Stuttgart: Klett/Cotta.
Heeger, Carsten (1998): Die Erfindung der Ethnien in der Kolonialzeit:
   «Am Anfang stand das Wort». In: Harding, Leonhard (Hrsg.): Ru-
   anda – Der Weg zum Völkermord. Vorgeschichte – Verlauf – Deu-
   tung. Studien zur afrikanischen Geschichte. Band 20. Hamburg: LIT.
   S. 21–35.
Hegel, Georg W. F. (1989 [1830/31]): Vorlesungen über die Philoso-
   phie der Geschichte. In: Ders.: Werke. Band 12. Frankfurt am Main:
   Suhrkamp.
Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einfüh-
   rung. Stuttgart: Schmetterling.
Heitmeyer, Wilhelm (2002) (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1. Frank-
   furt am Main: Suhrkamp.

10
Heitmeyer, Wilhelm (2018): Autoritäre Versuchungen. Signaturen der
    Bedrohung 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hepp, Andrea / Krotz, Friedrich / Thomas, Tanja (2009) (Hrsg.): Schlüs-
    selwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS.
Hertz, Friedrich (1925): Rasse und Kultur. Eine kritische Untersuchung
    der Rassentheorien. Leipzig: Kröner.
Heydari, Arash / Teymoori, Ali / Hagish, Ebad F. (2013): Socioeconomic
    Status, Perceived Parental Control, and Authoritarianism: Develop-
    ment of Authoritarianism in Iranian Society. In: Asian Journal of So-
    cial Psychology. 3/2013. S. 228–237.
Hirschfeld, Magnus (1938): Racism. Übersetzt und herausgegeben von
    Eden und Cedar Paul. London: Victor Gollancz LTD.
Hirseland, Andreas / Schneider, Werner (2001): Wahrheit, Ideologie und
    Diskurse. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und Ideologiekritik. In:
    Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver,
    Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse.
    Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich. S.
    373–402.
Hobsbawm, Eric (1980): Die Blütezeit des Kapitals 1848–1875. Frank-
    furt am Main: Fischer.
Hoffmann, Lutz / Evens, Herbert (1984): Soziologie der Ausländerfeind-
    lichkeit. Weinheim/Basel: Beltz.
Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am
    Main / New York: Campus.
Horkheimer, Max (1936) (Hrsg.): Studien über Autorität und Familie.
    Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris: Li-
    brairie Félix Alcan.
Horkheimer, Max (1978 [1948]): Ernst Simmel und die Freudsche Philo-
    sophie. In: Psyche 5/1978. S. 483–491.
Horkheimer, Max (1985 [1946]): Zur Kritik der instrumentellen Ver-
    nunft. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band 6. Frankfurt am Main:
    Fischer.
Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1997 [1944]): Dialektik der
    Aufklärung. In: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Band
    3. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhr-
    kamp.
Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1997a [1952]): Vorurteil und
    Charakter. In: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Band
    9.2. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhr-
    kamp. S. 360–373.
Hund, Wulf D. (2002): Rassismus im Kontext. Geschlecht, Klasse, Nation
    und Rasse. In: Wojak, Irmtrud / Meinl, Susanne (Hrsg.): Grenzenlo-
    se Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflik-
    te in verschiedenen Kulturen. Herausgegeben im Auftrag des Fritz
    Bauer Instituts. Frankfurt am Main / New York: Campus. S. 17–40.

                                                                     11
Hund, Wulf D. (2017): Wie die Deutschen weiss wurden. Kleine (Hei-
    mat)Geschichte des Rassismus. Stuttgart: J.B. Metzler.
Hutson, Christiane (2016): Schwarzkrank. Post/koloniale Rassifizierun-
    gen von Krankheit in Deutschland. In: Ha, Kien Nghi / al-Samarai,
    Nicola Lauré / Mysorekar, Sheila (Hrsg.): re/visionen. Postkoloniale
    Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und
    Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast. S. 229–241.
Huxley, Julian S. / Haddon Affred C. (1935): We Europeans. A Survey of
    «Racial» Problems. London: Cape.
Igantiev, Noel (1996) (Hrsg.): Race Traitor. New York [u. a.]: Routledge.
Igantiev, Noel / Garvey, John (1997): Toward a New Abolitionism. A
    Race Traitor Manifesto. In: Hill, Mike (Hrsg.): Whiteness. A Critical
    Reader. New York [u. a.]: New York University Press. S. 346–349.
Initiative schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) (2015): Positions-
    papier der ISD zum Begriff «Rasse» vom 2.3.2015. Online: http://
    isdonline.de/wp-content/uploads/2015/03/Positionspapier-der-ISD-
    zum-Begriff-%E2%80%9ERasse_-.pdf [14.3.2022].
Janisch, Wolfgang (2018): Die Gewalt, die uns schützt. In: Süddeutsche
    Zeitung vom 27./28.10.2018. 248/ 2018. S. 45.
Jäger, Siegfried (1992): Brandsätze. Rassismus im Alltag. Duisburg: Ba-
    sisdruck.
Jäger, Siegfried (1997): Zur Konstituierung rassistisch verstrickter Sub-
    jekte. In: Mecheril, Paul / Teo, Thomas (Hrsg.): Psychologie und Ras-
    sismus. Hamburg: Rowohlt. S. 133–153.
Jäger, Siegfried (2002 [1993]): Rassismus und Rechtsextremismus –
    Gefahr für die Demokratie. In: FES (Hrsg.): Entstehung von Frem-
    denfeindlichkeit. Die Verantwortung von Politik und Medien. Eine
    Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22. und 23. März 1993 in
    Potsdam / Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn:
    FES. S. 7–34.
Jäger, Siegfried (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 4.,
    unveränderte Auflage. Münster: Unrast / Edition DISS.
Jäger, Siegfried (2008): Von der Ideologiekritik zu Foucault und Derrida.
    Ein (noch sehr vorläufiger) Beitrag zu einer möglichen Wende kri-
    tischer Wissenschaft. In: Ders. (Hrsg.): Wie kritisch ist die Kritische
    Diskursanalyse? Ansätze zu einer Wende kritischer Wissenschaft.
    Münster: Unrast/ Edition DISS. S. 18–37.
Jäger, Siegfried (2012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 6.
    vollständig überarbeitete Auflage. Münster: Unrast / Edition DISS.
Jäger, Margarete (1996): Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im
    Einwanderungsdiskurs. Duisburg: DISS.
Jäger, Margarete / Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie
    und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.

12
Jouhy, Ernest (1985): Bleiche Herrschaft – Dunkle Kulturen. Essais zur
   Bildung in Nord und Süd. Frankfurt am Main: Verlag für interkultu-
   relle Kommunikation.
jour-fixe-initiative Berlin (1999): Kritische Theorie und Poststrukturalis-
   mus. In: Baumann, Jochen / Müller Elfriede / Vogt, Stefan (Hrsg.):
   Kritische Theorie und Poststrukturalismus. Theoretische Lockerungs-
   übungen. Argument Sonderband Neue Folge 271. S. 5–12.
Junge, Matthias (2009): Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Brock,
   Dietmar / Junge, Matthias / Diefenbach, Heike / Keller, Rainer / Vil-
   lányi, Dirk (2009): Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons.
   Eine Einführung. Wiesbaden: VS. S. 291–335.
Junker, Carsten (2009): Weißsein in der akademischen Praxis: Überle-
   gungen zu einer kritischen Analysekategorie in den deutschsprachi-
   gen Kulturwissenschaften. In: Eggers, Maureen Maisha / Kilomba,
   Grada / Piesche, Peggy / Arndt, Susan (Hrsg.): Mythen, Masken und
   Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster:
   Unrast. S. 427–443.
Kaas, Leo / Manger, Christian (2010): Ethnic Discrimination in Germany’s
   Labour Market. A Field Experiment. In: Forschungsinstitut zur Zu-
   kunft der Arbeit. Discussion Paper No. 4741. 2/ 2010. Online unter:
   http://ftp.iza.org/dp4741.pdf [14.3.2022].
Kaindl, Christina (2009): Subjekte in der Krise. In: Z Zeitschrift marxisti-
   sche Erneuerung. 80/2009. S. 94–100.
Kaindl, Christina (2012): Zumutungen und Selbstbestimmung. Subjekte
   in Neoliberalismus und Krise. In: Kurswechsel: Zeitschrift für gesell-
   schafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen. 2/2012. S.
   20–27.
Kalpaka, Annita / Räthzel, Nora (1989): Die Schwierigkeit, nicht rassis-
   tisch zu sein. In: Autrata, Otger / Kaschuba, Gerrit / Leiprecht, Ru-
   dolf / Wolf, Cornelia (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Eine Tübinger
   Veranstaltungsreihe. Hamburg: Argument. S. 85–100.
Kalpaka, Annita / Räthzel, Nora (2017): Wirkungsweisen von Rassismus
   und Ethnozentrismus. In: Kalpaka, Annita / Räthzel, Nora / Weber,
   Klaus (Hrsg.): Rassismus. Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein.
   Hamburg: Argument. S. 40–157.
Kant, Immanuel (1923 [1802]): Logik. Physische Geographie. Pädago-
   gik. Band IX. Berlin/Leipzig: de Gruyter.
Karakayali, Serhat / Tsianos, Vassilis S. (2004): Von Amts wegen anders.
   Institutioneller Rassismus ist in der Struktur des Staates schon ange-
   legt. In: iz3w – Informationszentrum 3. Welt. 275/2004. S. 14–17.
Karakayali, Jule / Tsianos, Vassilis S. / Karakayali, Serhat / Ibrahim, Aida
   (2012): Decolorise it! Diskussion: Die Rezeption von Critical Whi-
   teness hat eine Richtung eingeschlagen, die die antirassistischen Po-
   litiken sabotiert. In: ak – anaylse und kritik. Sonderbeilage Herbst
   2013. S. 5–8. Online unter: https://www.akweb.de/ak_s/ak575/23.
   htm [14.3.2022]

                                                                        13
Kastner, Jens (2016): Comandante Brus Li isst Sushi. Gegen die Re-
    Essenzialisierung von Ausdrucks- und Protestformen. In: Missy Ma-
    gazin. Online unter: https://missy-magazine.de/blog/2016/11/01/
    comandante-brus-li-isst-sushi/ [14.3.2022].
Kersting, Wolfgang (2001): Plädoyer für einen nüchternen Universalis-
    mus: In: Information Philosophie. 1/2001. S. 8–22. auch online un-
    ter: https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/070108_kersting
    _universalitaet.pdf [14.3.2022].
Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse,
    Rasse und Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axeli / Wetterer, Angeli-
    ka (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministi-
    sche Kritik II. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 14–49.
Klinger, Cornelia (2012): Für einen Kurswechsel in der Intersektiona-
    litätsdebatte. Online unter: http://portal-intersektionalitaet.de/up-
    loads/media/Klinger.pdf [14.3.2022].
Klinger, Cornelia / Knapp, Gudrun-Axeli (2007): Achsen der Ungleich-
    heit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse,
    Geschlecht, «Rasse»/Ethnizität. In: Klinger, Cornelia / Knapp, Gud-
    run-Axeli / Sauer, Birgit (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Ver-
    hältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt am Main /
    New York: Campus. S. 19–42.
Küster, Sybille (1998): Wessen Postmoderne? Facetten postkolonialer
    Kritik. In: Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminis-
    mus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt am
    Main / New York: Campus. S. 178–215.
Kwiet, Konrad (2001 [1997]): Rassenpolitik und Völkermord. In: Enzy-
    klopädie des Nationalsozialismus. Herausgegeben von Wolfgang
    Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß. München: DTV. S. 50–
    65.
Latton, Marcus (2016): Kulturelle Aneignung wird mit Rassismus gleich-
    gesetzt. Jedem Stamm seine Bräuche. In: Jungle World. 35/2016.
    Online unter:
    https://jungle.world/artikel/2016/35/54756.html [14.3.2022].
Lewed, Karl-Heinz (2009): «Rassistische Befreiungsschläge. Sarrazin,
    die ‹wutschäumende Mitte› und die kulturalistische Lösung sozialer
    Exklusion». In: Krisis. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft. On-
    line unter: http://www.krisis.org/2009/rassistische-befreiungsschlae-
    ge/print [14.3.2022].
Lewed, Karl-Heinz (2010): Erweckungserlebnis als letzter Schrei. Der
    Islamismus und die irrational-rationale Subjektivität der Warenge-
    sellschaft. In: Krisis 33. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft.
    Thema: Aspekte der globalen Krise. Münster: Unrast. S. 16–57.
Link, Jürgen (1982): Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. Zur aktuel-
    len Frage, wie subjektive Aufrüstung funktioniert. In: kultuRRevolu-
    tion. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie. 1/1986. S. 6–21.

14
Link, Jürgen (1988): Über Kollektivsymbolik im politischen Diskurs und
   ihren Anteil an totalitären Tendenzen. In: kultuRRevolution. Zeit-
   schrift für angewandte Diskurstheorie.17 und 18/1988. S. 47–53.
Link, Jürgen (1991): «Der irre Saddam setzt seinen Krummdolch an
   meine Gurgel!» Fanatiker, Fundamentalisten, Irre und Traffikanten
   – Das neue Feindbild Süd. Online unter: http://www.diss-duisburg.
   de/2000/05/der-irre-saddam-setzt-seinen-krummdolch-an-meine-
   gurgel/ [14.3.2022].
Link, Jürgen (1997): Von Karl Krauss zur Rainald Goetz: Zwei Stadien
   der Medienkritik – zwei Stadien des Normalismus? In: Balke, Fried-
   rich / Wagner, Benno (Hrsg.): Vom Nutzen und Nachteil historischer
   Vergleiche. Der Fall Bonn – Weimar. Frankfurt am Main / New York:
   Campus. S. 235–255.
Link, Jürgen (2008): Stichwort Dispositiv. In: Kammler, Clemens / Parr,
   Rolf / Schneider, Ulrich Johannes (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben
   – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. S. 237–242.
Link, Jürgen (2013): Normale Krisen? Normalismus und die Krise der
   Gegenwart (Mit einem Blick auf Thilo Sarrazin). Konstanz: Univer-
   sity Press.
Lipphardt, Veronika [u. a.] (2018): Lost in Translation. In: Süddeutsche
   Zeitung vom 18. Mai 2018. S. 13. (ausführliche Fassung des Artikels
   unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/rassismusdebatte-lost-
   in-translation-1.3983863 [14.3.2022].
Lohl, Jan (2017): «Ein total besiegtes Volk»: Tiefenhermeneutische
   Überlegungen zum Komplex «Geschichte, völkischer Nationalismus
   und Antisemitismus» im Rechtspopulismus. In: Mendel, Meron /
   Messerschmidt, Astrid (Hrsg.): Fragiler Konsens. Antisemitismuskri-
   tische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt am Main /
   New York: Campus. S. 282–303.
Lohoff, Ernst (2008): Die Exhumierung Gottes. Von der heiligen Nation
   zum globalen Himmelreich. In: Krisis 32. Beiträge zur Kritik der Wa-
   rengesellschaft. Münster: Unrast. S. 30–75.
Lohoff, Ernst (2010): Die etwas andere Normalisierung. Der Teheraner
   Frühling und die Krise des warenproduzierenden Weltsystems. In:
   Krisis 33. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft. Münster: Un-
   rast. S. 58–69.
Lohoff, Ernst / Trenkle, Norbert (2012): Die große Entwertung. War-
   um Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursache der Krise
   sind. Münster: Unrast.
Löwenthal, Leo / Gutermann, Norbert (1982 [1949]): Falsche Propheten.
   Studien zur faschistischen Agitation. In: Ders.: Schriften. Band 3. He-
   rausgegeben von Helmut Dubiel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Löwenthal, Leo ([2000] 1946): Techniques of the American Agitator.
   Vortrag auf dem 16. Jahrestreffen der Eastern Sociological Socie-
   ty am 4.5.1946. Aus dem Amerikanischen von Peter-Erwin Jansen.
   In: Jansen, Peter-Erwin (Hrsg.): Das Utopische soll Funken schlagen

                                                                      15
… Zum hundertsten Geburtstag von Leo Löwenthal. Frankfurt am
  Main: Vittorio Klostermann. S. 115–123.
Marcuse, Herbert (1970): Repressive Toleranz. In: Wolff, Robert Paul /
  Moore, Barrington / Marcuse, Herbert (Hrsg.): Kritik der reinen Tole-
  ranz. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 91–128.
Marmer, Elina (2015) (Hrsg.): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht.
  Kritische Auseinandersetzung mit «Afrika»-Bildern und Schwarz-
  Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und
  Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim/Basel:
  Beltz Juventa.
Marx, Karl / Engels, Friedrich (1961 [1858/59]): Zur Kritik der politischen
  Ökonomie. In: Marx, Karl / Engels, Friedrich: MEW. Band 13. Berlin:
  Dietz.
Marx, Karl / Engels, Friedrich (1984 [1890]): Das Kapital. Kritik der poli-
  tischen Ökonomie. Band 1. In: Marx, Karl / Engels, Friedrich: MEW.
  Band 23. Berlin: Dietz.
Marx, Karl / Engels, Friedrich (1973 [1894]): Das Kapital. Kritik der poli-
  tischen Ökonomie. Band 3. In: Marx, Karl / Engels, Friedrich: MEW.
  Band 25. Berlin: Dietz.
Marz, Ulrike (2014): Kritik des islamischen Antisemitismus. Zur gesell-
  schaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islami-
  schen Republik Iran. Berlin [u. a.]: LIT.
Marz, Ulrike (2015): Kritische Diskursanalyse. Herausgegeben von der
  Universität Rostock. Wissenschaftliche Weiterbildung. Rostock:
  ITMZ.
Marz, Ulrike (2017): Annäherungen an eine Kritische Theorie des Ras-
  sismus. In: Peripherie. Politik – Ökonomie – Kultur. 146–147/2017.
  S. 250–270.
McIntosh, Peggy (2015 [1988]: White Privileg und Male Privileg. A Per-
  sonal Account of Coming To See Correspondences through Work
  in Women’s Studies. In: Harvey, Carol P. (Hrsg.): Understanding and
  Managing Diversity. Readings, Cases, and Exercises. New Jersey:
  Pearson Prentice Hall. S. 29–37.
Melber, Henning (1989): Rassismus und eurozentrisches Zivilisations-
  modell: Zur Entwicklungsgeschichte des kolonialen Blicks. In: Au-
  trata, Otger / Kaschuba, Gerrit / Leiprecht, Rudolf / Wolf, Cornelia
  (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Eine Tübinger Veranstaltungsrei-
  he. Hamburg: Argument. S. 29–62.
Melber, Henning (1992): Der Weißheit letzter Schluß. Rassismus und
  Kolonialismus. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Memmi, Albert (1992 [1982]): Rassismus. Frankfurt am Main: Anton
  Hain.
Memmi, Albert (1998): Kolonialismus und Rassismus. Gespräch mit Al-
  bert Memmi. In: Burgmer, Christoph (Hrsg.): Rassismus in der Dis-
  kussion. Berlin: Elefanten Press. S. 45–60.

16
Mergner, Gottfried (1988): Die europäische Berufung zur Besserung der
   Welt. In: Kolonialismus – zwischen Anpassung und Widerstand. Ta-
   gung vom 22. bis 24. Februar 1985 in Bad Boll. Bad Boll: Evangeli-
   sche Akademie. S. 31–54.
Mersault, Markus / Galow-Bergemann, Lothar (2011): Das antimusli-
   mische Ressentiment. Zum Begriff und Begreifen einer modernen
   Befindlichkeit. In: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität. 39/2011.
   Online unter: https://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/das-anti-
   muslimische-ressentiment-39 [14.3.2022].
Miles, Robert (1991): Die Idee der Rasse und Theorien über Rassismus:
   Überlegungen zur britischen Diskussion. In: Bielefeld, Uli (Hrsg.): Das
   Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Ham-
   burg: Junius. S. 189–218.
Miles, Robert (1999 [1989]): Rassismus. Einführung in die Geschichte
   und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.
Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff des Ras-
   sismus. In: Räthzel, Nora (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Ham-
   burg: Argument. 17–34.
Morrison, Toni (1992 [1990]): Playing in the Dark. Whiteness and the
   Literary Imagination. Cambridge [u. a.]: Harvard University Press.
Mosse, George L. (1979): Ein Volk – Ein Reich – Ein Führer. Die völkischen
   Ursprünge des Nationalsozialismus. Königstein/Ts.: Athenäum.
Müller, Jochen (2005): Feindbild Westen. Islamischer Diskurs und Isla-
   mismus als Gemeinschaftsideologie. In: Saalmann, Gernot (Hrsg.):
   Religionen und Nationen: Fundamente und Konflikte. Münster/
   Hamburg/London: LIT. S. 105–118.
Müller, Jochen (2010): Die Islamophobie und was sie vom Antisemitis-
   mus unterscheidet. Anmerkungen zu einem Vergleich. Online un-
   ter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37969/
   antisemitismus-und-islamophobie?p=all [14.3.2022].
Müller, Jost (1995): Mythen der Rechten. Nation, Ethnie, Kultur. Berlin/
   Amsterdam: Edition ID Archiv.
Nachtwey, Oliver (2016): Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren
   in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Nachtwey, Oliver (2018): Im Fahrstuhl nach unten: Marx und die Ab-
   stiegsgesellschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik.
   5/2018. S. 109–120.
Nassehi, Armin (1995): Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Be-
   obachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen.
   In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 3/1995.
   S. 443–463.
Nassehi, Armin (2015): Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts
   und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders
   beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann Publishers.
Naumann, Florian (2017): Fast 13% bei der Bundestagswahl: Wer hat
   die AFD gewählt? In: Merkur. Online unter: https://www.merkur.de/
                                                                       17
politik/wer-hat-afd-gewaehlt-fast-13-prozent-bei-bundestagswahl-
    2017-zr-8715057.html [14.3.2022].
Niehr, Tomas / Reissen-Kosch, Jana (2019): Volkes Stimme? Zur Sprache
    des Rechtspopulismus. Bonn: bpb.
Nordbruch, Götz (2004): Modernisierung, Anti-Modernismus, Globa-
    lisierung – Judenbilder, Verschwörungstheorien und gesellschaftli-
    cher Wandel in der arabischen Welt. In: von Braun, Christina / Ziege,
    Eva-Maria (Hrsg.): Das bewegliche Vorurteil. Aspekte des interna-
    tionalen Antisemitismus. Würzburg: Königshausen & Neumann. S.
    201–219.
Oesterreich, Detlef (1996): Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Au-
    toritarismus und der autoritären Reaktion. Opladen: Leske + Bud-
    rich.
Oesterreich, Detlef (2000): Autoritäre Sozialisation im Elternhaus. Theo-
    retische Überlegungen und empirische Ergebnisse. In: Rippl, Susan-
    ne / Seipel, Christian / Kindervater, Angela (2000) (Hrsg.): Autorita-
    rismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusfor-
    schung. Opladen: Leske + Budrich. S. 69–90.
Petersen, Lars-Eric (2008): Autoritarismus und Diskriminierung. In: Ders.
    / Six, Bernd (Hrsg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminie-
    rung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim/Basel: Beltz.
    S. 163–171.
Phase 2 Leipzig (2008): Islamkritik und «antimuslimischer Rassismus».
    In: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität. 30/2018. Online unter:
    https://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/islamkritik-und-antimusli-
    mischer-rassismus-333 [14.3.2022].
Pohl, Rolf (2010): Der antisemitische Wahn. Aktuelle Ansätze zur Psy-
    choanalyse einer sozialen Pathologie. In: Stender, Wolfram / Follert
    Guido / Özdogan, Mihri (Hrsg.): Konstellationen des Antisemitismus.
    Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Wiesba-
    den: VS. S. 41–67.
Poliakov, Leon / Delacampagne, Christian / Girad, Patrick (1984): Über
    den Rassismus. 16 Kapitel zur Anatomie, Geschichte und Deutung
    des Rassenwahns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Poulantzas, Nicos (2002 [1978]): Staatstheorie. Politischer Überbau,
    Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.
Puschner, Uwe (2001): Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kai-
    serreich. Sprache – Rasse – Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche
    Buchgesellschaft.
Puschner, Uwe / Schmitz, Walter / Ulbricht, Justus H. (1996): Hand-
    buch zur «Völkischen Bewegung» 1871–1918. München [u. a.]:
    K.G. Saur.
Puschner, Uwe / Vollnhals, Clemens (2012): Die völkisch-religiöse Bewe-
    gung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtli-
    che Perspektiven. In: Dies.: (Hrsg.): Die völkisch-religiöse Bewegung

18
im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte.
    Göttingen [u. a.]: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 13–28.
Raden, Ralf von (2016): Pegida-Feindbild «Lügenpresse». Über ein
    massenwirksames verschwörungstheoretisches Konstrukt. In: Kel-
    lershohn, Helmut / Kastrup, Wolfgang (Hrsg.): Kulturkampf von
    rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte. Edition DISS. Münster:
    Unrast. S. 162–179
Rehmann, Jan (2008): Einführung in die Ideologietheorie. Hamburg:
    Argument.
Reitz, Tilman / Draheim, Susanne (2007): Schattenboxen im Neolibe-
    ralismus. Kritik und Perspektiven der deutschen Foucaultrezeption.
    In: Kaindl, Christina (Hrsg.): Subjekte im Neoliberalismus. Kritische
    Wissenschaften. Band 2. Marburg: BdWi. S. 109–121.
Rensmann, Lars (1998): Kritische Theorie über den Antisemitismus.
    Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Berlin/Ham-
    burg: Argument.
Richter, Emanuel (2011): Suprantionalität und Demokratie. Überlegun-
    gen zur post-nationalen Konstellation. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.):
    Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der
    Diskussion. Stuttgart: Franz Steiner. S. 101–126.
Rippl, Susanne / Seipel, Christian / Kindervater, Angela (2000): Einlei-
    tung. In: Rippl, Susanne / Kindervater, Angela / Seipel, Christian
    (Hrsg.): Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen
    Autoritarismusforschung. Opladen: Leske + Budrich. S. 13–30.
Ritsert, Jürgen (2002): Ideologie. Theoreme und Probleme der Wissens-
    soziologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Roldán, Mendívil Eleonora / Sarbo, Bafta (2019): Klassenkampf statt
    Diversity-Programme. Diskussion: Repräsentationspolitik wird den
    Rassismus nicht abschaffen. In: ak – anaylse und kritik. 645/2019.
    S. 22.
Rommelspacher, Birgit (1992): Rechtsextremismus und Dominanzkul-
    tur. In: Foitzik, Andreas / Leiprecht, Rudolf / Marvakis, Athanasios /
    Seid, Uwe (Hrsg.): «Ein Herrenvolk von Untertanen». Rassismus –
    Nationalismus – Sexismus. Duisburg: Basisdruck. S. 81–94.
Rürup, Reinhard (2004): Antisemitismus und moderne Gesellschaft.
    Antijüdisches Denken und antijüdische Agitation im 19. und frühen
    20. Jahrhundert. In: von Braun, Christina / Ziege, Eva-Maria (Hrsg.):
    Das bewegliche Vorurteil. Aspekte des internationalen Antisemitis-
    mus. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 81–101.
Ruf, Werner (1989): Ökonomie und Rassismus. In: Autrata, Otger / Ka-
    schuba, Gerrit / Leiprecht, Rudolf / Wolf, Cornelia (Hrsg.): Theorien
    über Rassismus. Eine Tübinger Veranstaltungsreihe. Hamburg: Ar-
    gument. S. 63–84.
Ruoff, Michael (2007): Stichwort: Dispositiv. Foucault-Lexikon. Entwick-
    lung – Kernbegriffe – Zusammenhänge. Paderborn: Wilhelm Fink.
    S. 101–102.

                                                                      19
Ruoff, Michael (2007a): Stichwort: Macht. Foucault-Lexikon. Entwick-
   lung – Kernbegriffe – Zusammenhänge. Paderborn: Wilhelm Fink.
   S. 146–157.
R+V Langzeitstudie (2018): Die Ängste der Deutschen 2018. Online
   unter: https://www.ruv.de/newsroom/infocenter/aengste-der-deut-
   schen-2018 [14.3.2022].
Said, Edward W. (2012 [1978]): Orientalismus. Frankfurt am Main: Fi-
   scher.
Salzborn, Samuel (2011): Ethnizität als Fundament der Nation? Zur Kri-
   tik des ethnischen Gemeinschaftsglaubens. In: Ders. (Hrsg.): Staat
   und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskus-
   sion. Stuttgart: Franz Steiner. S. 149–163.
Salzborn, Samuel (2016): Universalismus, Partikularismus und der
   Kampf der Ideen. Ein schriftliches Gespräch mit Samuel Salzborn.
   In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsycho-
   logie. 2/2016. S. 29–44.
Salzborn, Samuel (2016a): «Lügenpresse», «USrael», «Die da oben»
   und «Überfremdung». In: Mittelweg 36. 6/ 2016. S. 76-96.
Salzborn, Samuel (2017): Angriff der Antidemokraten. Die völkische Re-
   bellion der Neuen Rechten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Salzborn, Samuel (2018): Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in
   den Abgründen der Moderne. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Sarasin, Philipp (2001): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft. In:
   Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver,
   Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse.
   Opladen: Leske + Budrich. S. 53–79.
Sartre, Jean-Paul (1989 [1947]): Ist der Existentialismus ein Humanis-
   mus? Frankfurt am Main: Ullstein.
Saussure de, Ferdinand (2001 [1915]): Grundfragen der allgemeinen
   Sprachwissenschaft. Berlin / New York: de Gruyter.
Scheit, Gerhard (2000): Demokratischer Rassismus, Outsourcing des
   Staates. Thesen zum Verhältnis von Nation und Bande. In: Krisis 23.
   Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft. S. 47–69.
Scheit, Gerhard (2011): Quälbarer Leib. Kritik der Gesellschaft nach Ad-
   orno. Freiburg: Ça ira.
Scheit, Gerhard (2017): Eingeschrumpfter Behemoth und neue «Sou-
   veränisten». Über die Voraussetzungen der Erfolge von FPÖ und
   AfD. In: Grigat, Stephan (Hrsg.): AfD & FPÖ. Antisemitismus, völki-
   scher Nationalismus und Geschlechterbilder. Baden-Baden: Nomos.
   S. 163–182.
Scafidi, Susan (2005): Who Owns Culture? Appropriation and Authen-
   ticity in American Law. New Brunswick / New York: Rutgers Univer-
   sity Press.

20
Scheer, Albert (2017): Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus.
   Erfordernisse einer differenzierten Kritik. In: Peripherie. Politik –
   Ökonomie – Kultur. 146–147/2017. S. 232–249.
Schiedel, Heribert (2015): «Abendland in Christenhand!» Autoritäre
   und rassistische Mobilisierungen in der Post-Demokratie. In: Freie
   Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie.
   2/2015. S. 13–33.
Schmitz-Berning, Cornelia (2000): Reichsbürger. In: Vokabular des Nati-
   onalsozialismus. Berlin / New York: de Gruyter. S. 537f.
Scholz, Roswitha (2005): Differenzen der Krise – Krise der Differenzen.
   Die neue Gesellschaftskritik im globalen Zeitalter und der Zusam-
   menhang von «Rasse», Klasse, Geschlecht und postmoderner Indi-
   vidualisierung. Bad Honnef: Horlemann.
Seeburger, Jerome (2015): Thesen zum «Primat des Antisemitismus».
   In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsycho-
   logie. 2/2015. S. 58–62.
Solomos, John (2002): Making Sense of Racism. Aktuelle Debatten und
   politische Realitäten. In: Alex Demirović / Bojadžijev, Manuela (Hrsg.):
   Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. S.
   157–172.
Solomos, John / Findlay, Bob / Jones, Simon / Gilroy, Paul (1982): The
   Organic Crisis of British Capitalism and Race: The Experience of the
   Seventies. In: Centre for Contemporary Cultural Studies (Hrsg.): The
   Empire Strikes Back. Race and Racism in 70s Britain. London [u. a.]:
   Hutchinson in Association with the Centre for Contemporary Cultu-
   ral Studies of Birmingham. S. 9–46.
Spivak, Gayatri Chakravorty (1993): Outside in the Teaching Machine.
   New York / London: Routledge.
Stender, Wolfram (2011): Ideologische Syndrome. Zur Aktualität des
   sekundären Antisemitismus in Deutschland. In: Brunner, Marcus /
   Lohl, Jan / Pohl, Rolf / Winter, Sebastian (Hrsg.): Volksgemeinschaft,
   Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen
   Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkun-
   gen. Gießen: Psychosozial. S. 227–249.
Sturm, Dieter (2014): Freiheit zum Wahn, Vollendung des Zwangs. Sar-
   tres und Adornos Kritik des Antisemitismus und deren philosophi-
   sche Voraussetzungen. In: Sans Phrase. Zeitschrift für Ideologiekri-
   tik. 5/2014. S. 113–133.
Taguieff, Pierre-André (1991): Die ideologischen Metamorphosen des
   Rassismus und die Krise des Antirassismus. In: Bielefeld, Uli (Hrsg.):
   Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt?
   Hamburg: Junius. S. 221–269.
Terkessidis, Mark (1997): Psychologie des Rassismus. Opladen/Wiesba-
   den: Westdeutscher Verlag.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter
   Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transcript.

                                                                       21
Sie können auch lesen