Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021

Die Seite wird erstellt Christine Fuchs
 
WEITER LESEN
Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021
Bei Darstellungsfehlern hier klicken.

                                               Technik Talk・ 22. Januar 2021

                                                                                  © Dieter Dänzer

                   Überlebensstrategien mittelständischer Landtechnikhersteller

                  Krone sichert sich mit der
                  Raiffeisen Technik Nord-West
                  Marktzugang
                  Liebe Leserinnen und Leser,
Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021
am Mittwochabend verkündete die KRONE-Gruppe mit einer Pressemitteilung offiziell ,
was schon seit geraumer Zeit hinter den Kulissen diskutiert wurde – und dies nicht nur,
weil die Vertragsunterzeichnung für die komplette Übernahme der Geschäftsanteile der
Raiffeisen Technik Nord-West GmbH (RTNW) bereits am 29. Dezember 2020 erfolgte.
Schließlich war es für Brancheninsider spätestens ab dem Zeitpunkt klar, dass sich die
Agravis als bisheriger Hauptgesellschafter des 1999 gegründeten Unternehmens mit vier
Standorten über kurz oder lang von ihm trennen würde, als damit begonnen wurde die
künftige Portfoliostrategie zu kommunizieren – und dies war so Anfang/Mitte des letzten
Jahrzehnts. Die RTNW als Deutz-Fahr-Vertriebspartner passte schließlich überhaupt nicht
in die proklamierte Zwei-Marken-Strategie: im früheren Einzugsgebiet der RCG hatte sich
die Agravis-Konzernspitze auf die Zusammenarbeit mit den Häusern AGCO – vorrangig
deren Marke Fendt – und Claas festgelegt und im ehemaligen Gebiet der HG Hannover
auf die vor der Fusion bereits erprobte mit New Holland und ebenfalls AGCO-Fendt.

Dass Deutz-Fahr bei einem feilgehaltenen Vertriebspartner keinesfalls selbst einsteigen
würde, hatte die Vergangenheit mehrfach gelehrt. Als möglicher logischer Übernehmer
der RTNW wurde deshalb vorrangig das Emsländer Familienunternehmen Krone
gehandelt – da letzteres ebenfalls einer der Hauptlieferanten war. Und es hatte bereits
durch die Übernahme eines großen Deutz-Fahr-Gebietshändlers, der D.Lankorst & Co.
GmbH mit Sitz in Neuenhaus im Jahr 2009 gezeigt, dass man gewillt ist, nicht einfach
tatenlos zuzusehen, dass die Fullliner peu à peu den Marktzugang über ihre
Vertriebskanäle für andere Lieferanten verhindern. Dass es sich dabei um keine Fiktion
handelt, darüber war man sich im Hause Krone mehr als klar – schließlich durften über die
Standorte des im August 2011 aus der Krone-Gruppe ausgegliederten
Landmaschinenhandels LVD Bernard Krone beispielsweise noch nie die eigenen
Selbstfahrhäcksler oder Rundballenpressen vertrieben werden. Die Statuten von John
Deere hatten dies verhindert – ungeachtet der Tatsache, dass der LVD mit den drei A-
Händler-Gebieten Spelle, Alt Mölln und Zorbau einer der wichtigsten Vertriebspartner ist.

Angepasste Vertriebsstrategien für KRONE-Futtererntemaschinen

Anhand der diversen Interviews mit Dr. Bernard Krone und den Geschäftsführern der
Maschinenfabrik Bernard Krone sowie der Krone-Gruppe über die Jahre hinweg, glaube
ich resümieren zu können, dass es sich um kein Primärziel des Unternehmens handelt,
einen flächendeckenden Direktvertrieb in Deutschland für die Futtererntemaschinen zu
etablieren. Überall da, wo Vertriebspartner den Verkauf und Service der Krone-
Maschinen sicherstellen, unterstütze man diese nach Leibeskräften, wurde mir stets
versichert. Diese Strategie beinhalte auch, dass man in denjenigen Regionen, in denen
die Händlerstrukturen es erfordern Konstrukte schafft wie beispielsweise die am 14.
Oktober 2020 gegründete E.M.S. Agri Baden-Württemberg in Vöhringen als
Nachfolgegesellschaft der Krone-BW. Weil die Servicenähe zum Kunden und die Präsenz
in der Fläche bei immer komplexer werdender Technik über den Erfolg heutiger
Landmaschinen-Hersteller entscheiden würden, ist man im Übrigen bereit, jederzeit völlig
neue Wege zu beschreiten – dies ist am Beispiel der AgriPark Oberbayern in Kirchdorf zu
erkennen. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen Vertriebs- und Service-Standort,
den die beiden Familienunternehmen Krone und Lemken Ende 2019 gründeten – bitte
nicht verwechseln mit Krone Agropark, der Gebrauchtmaschinen-Sparte der LVD Bernard
Krone GmbH. Die Idee hinter AgriPark sei, zwei Topmarken in dieser Region anzubieten,
zu betreuen und gleichzeitig Synergien nutzen zu können. Die lokal ansässigen Händler
der beiden Marken seien in das Konzept eingebunden. Sie würden durch das AgriPark-
Team in ihrer Servicearbeit kompetent unterstützt und gestärkt – insbesondere auch rund
um die Themen der digitalen Technologie.

Rainer Weerda, der als Händlernetzentwickler bei der Maschinenfabrik Bernard Krone in
Personalunion auch noch einer der beiden Geschäftsführer bei AgriPark ist, wird künftig –
sprich nach der Freigabe der Übernahme durch das Bundeskartellamt – die neue, zu
„Lankhorst Nord“ umfirmierte Gesellschaft leiten. Dies gemeinsam mit der bisherigen
Geschäftsführerin der RTNW, Janna Denekas. Weerda sei bereits sehr gut in der Region
vernetzt und vielen Endkunden an den Standorten Aurich, Jever, Filsum und Spohle sowie
den insgesamt 83 Mitarbeitende bestens bekannt. Die bisher im Verbund mit der RTNW
im Verbund agierende Raiffeisen-Warengenossenschaft Hunte-Weser mit Sitz in
Ganderkesee ist nach meinem Kenntnisstand im Übrigen nicht bei der Übernahme
inkludiert. Und nur der Vollständigkeit halber: bei der E.M.S. Retail GmbH & Co. KG –
dem rechtlichen Übernehmer der RTNW – handelt es sich um ein unter dem Dach der
Bernard Krone Familienstiftung operierendes Unternehmen.

Abschließend noch ein kleiner Exkurs zur D. Lankhorst & Co. GmbH mit ihrem Hauptsitz
in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim. Mittlerweile betreut diese mit acht Standorten
das Verkaufsgebiet entlang der holländischen Grenze. Die beiden Standorte Klein Berßen
und Emlichheim waren bereits in 2009 bei der Übernahme durch Krone existent. In der
jüngeren Vergangenheit sind die Betriebe in Friesoythe-Thüle (in 2010, im Landkreis
Cloppenburg), Emsbüren (in 2011, im Landkreis Emsland), und Rosendahl (in 2012, im
Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021
Cloppenburg), Emsbüren (in 2011, im Landkreis Emsland), und Rosendahl (in 2012, im
Landkreis Coesfeld) hinzugekommen. In Klein-Berßen wurde in 2013 im Übrigen ein
kompletter Neubau realisiert. 2018 folgte in Emsbüren eine Erweiterung des
Betriebsgeländes auf 6,5 Hektar, der Neubau einer Maschinenhalle von 4.500
Quadratmeter und die Verlängerung der bestehenden Werkstatt auf einer Servicefläche
von jetzt 1.250 Quadratmeter. Seit Jahresbeginn 2019 gibt es außerdem die
überregionale Zusammenarbeit mit dem Landtechnikhändler Buchholz in Rahden
(Landkreis Minden-Lübbecke). Im November 2019 kam mit der Standortübernahme der
Firma LVS Landmaschinenvertrieb Südlohn ein weiterer Standort in Südlohn (Landkreis
Borken) hinzu. In Emsbüren ist des Weiteren das im Jahr 2011 rechtlich eigenständige
Gebrauchtmaschinenzentrum HarvestPark ansässig, welches ebenfalls zur Krone-Gruppe
gehört. Im Übrigen bin ich mir sicher, dass meine Aufzählung längst nicht vollständig ist
welche Landmaschinen-Fachbetriebe noch in irgendeiner Konstellation mit der Gruppe
verbunden sind. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen im Laufe des Jahres dem
Unternehmen ein Whitepaper zu widmen, um aufzuzeigen wie ein mittelständischer
Landmaschinenhersteller die Weichen für seine Zukunftsfähigkeit stellen kann.

Ihr
Dieter Dänzer

                                          Landtechnikhandel

                                 Krone-Tochter expandiert im
                                 Nordwesten
                                 Die Krone-Gruppe reagiert auf Veränderungen in der
                 © Foto Krone    Landwirtschaft. Im Landmaschinenhandel wird die
                                 Zusammenarbeit mit einem genossenschaftlichen
                                 Partner gesucht. ​ Mehr ›

                                          John-Deere-Vertrieb

                                 Rebo expandiert im Norden
                                 Der US-Landtechnikkonzern setzt einen weiteren
                                 Schritt in seiner Zukunftsstrategie um. Landwirte und
            © Foto: John Deere   Lohnunternehmer sollen profitieren. ​ Mehr ›

                                          Jahresbilanz

                                 Krone verliert Umsatz
                                 Die Geschäftsfelder des Familienunternehmens aus
                                 Spelle entwickeln sich in der abgelaufenen Saison
                 © Foto: Krone   unterschiedlich. Umfangreiche Investitionen ebnen den
                                 Weg in die Zukunft. ​ Mehr ›

                                          John Deere

                                 Zürn rüstet sich für die Zukunft
                                 Der Vertriebspartner des US-Landtechnikkonzerns
                                 wächst. Im Süden gibt es eine Fusion im neuen Jahr. ​‐
                                 Mehr ›
            © Foto: John Deere

                                          Landtechnik

                                 AP Machinebouw übernimmt Dubex
Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021
AP Machinebouw übernimmt Dubex
                                 Die holländische Firma aus Rutten hat zum 1. Januar
                                 2021 expandiert. Feldspritzen kommen ins Portfolio. ​‐
                 © Foto: Dubex
                                 Mehr ›

Verantwortlich für den Inhalt ist
die Redaktion von agrarzeitung.de
Anregungen & Kommentare an redaktion@agrarzeitung.de

Copyright
© Deutscher Fachverlag GmbH
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main

Geschäftsführung
Peter Esser (Sprecher), Sönke Reimers (Sprecher), Thomas Berner, Markus Gotta

Aufsichtsrat
Andreas Lorch, Catrin Lorch, Peter Ruß, Angela Wisken

Registergericht
AG Frankfurt am Main, HRB 8501

UStIdNr. DE 114139662

Diese Mail wurde an folgende Adresse verschickt: dieter.daenzer@t-online.de
Zum Ändern Ihrer Bezugsdaten oder Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Sie möchten diesen Newsletter kostenlos erhalten? Klicken Sie bitte hier.
Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021 Krone sichert sich mit der Raiffeisen Technik Nord-West Marktzugang - Technik Talk 22. Januar 2021
Sie können auch lesen