Kulturarbeit heute: Diversität, Öffnung und Empowerment
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kulturarbeit heute: Diversität, Öffnung und Empowerment Wann: Donnerstag, 28. April 2022 | Wo: Karlstorbahnhof Heidelberg und live auf YouTube 10.00 Uhr | Veranstaltungssaal und YouTube Begrüßung durch Moderatorin Sarah Kentner 10.15 Uhr | Veranstaltungssaal und YouTube Grußwort Wolfgang Erichson, Bürger*innenmeister für Kultur, Bürger*innenservice und Kreativwirtschaft Heidelberg Grußwort Dr. Claudia Rose, Ministerialdirigentin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg 10.30 Uhr | Veranstaltungssaal und Youtube Keynote zu Diversität, Öffnung und Empowerment Çağla Ilk, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden Çağla Ilk arbeitet in Theorie und Praxis an der Schnittstelle von Architektur, bildender Kunst und Performance. Sie wurde in Istanbul/Türkei geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und an der Mimar Sinan Universität Istanbul. Seit Mai 2020 leitet sie zusammen mit Misal Adnan Yildiz, als wissenschaftliche Direktorin, die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Çağla Ilk hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert: Sie war Co-Kuratorin der 6.Ural Biennale, die 2021 in Jekaterinburg stattgefunden hat. 2021 war sie Chefkuratorin des bundesweiten interdisziplinären Festivals des Auswärtiges Amts „Studio Bosporus“ mit ehemaligen Stipendiat*innen der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Zwischen 2012-2020 war sie Dramaturgin und Kuratorin in Maxim-Gorki- Theater. Als Wissenschaftlerin arbeitete sie am Forschungsprojekt „Baukultur in der multiethnischen Stadt“ an der Universität Siegen. Kulturpolitisch war sie als Präsidiumsmitglied der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK) als Mitglied im Rat für die Künste Berlin und in zahlreichen Jurys der Kulturförderung tätig. ————— 11.00 - 12:30 Uhr | Impulse und Fragen #1 | Klub K | keine Übertragung Towards Care and Healing Spaces in Art and Cultural Contexts? Speaker: Aïsha Konaté, Tunde Adefioye In the past few years there are more discussions about the need for art and cultural spaces to practice critical care(s). For example Elodie Mugrefya of Constant vzw helped develop a cares manifesto that centered the needs of racialized, queer, people with disabilities and other generally marginalized groups. Mugrefya and many others have encouraged a different type of paradigm shift. Is this though possible within mainstream and often large art and cultural spaces? We will explore this question and attempt to engage in a discussion with participants that will allow attendees to have a better understanding of theories and approaches that could potentially lead to caring institutions and as a result healing for some. Though within our current avatar, healing is not possible for all. #2 | Tikk | keine Übertragung Postkoloniales Erinnern in Kunst und Kultur Gesprächspartner*innen: Carla de Andrade Hurst, Christopher Nixon Koloniale Machtverhältnisse und Wissensbestände sind tief in unsere Kultur – und damit in den Kulturbetrieb – eingeschrieben. Wie hängen Erinnerungskultur, Rassismus- und Diskriminierungskritik zusammen? Welche strukturellen Veränderungen sind für eine Dekolonisierung von Kunst & Kultur notwendig? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Kulturverwaltungen, Kultureinrichtungen und Aktivist*innen aussehen? #3 | Veranstaltungssaal und Youtube Live Verschränkungen von Klassismus und Rassismus im Kulturbetrieb Gesprächspartner*innen: Gośka Soluch, Nenad Čupić Dieser Impuls widmet sich der Frage, wie Ausschlüsse durch Klassismus und Rassismus in Kunst und Kultur (unbewusst) produziert werden. Klassismus wird als Diskriminierung aufgrund der gesellschaftlichen Klassenposition definiert. Beispiele sind, dass Arbeiter*innenkinder geringere Chancen auf Bildungsabschlüsse haben oder erwerblose als faul, asozial und arbeitsscheu stigmatisierst werden. Sogenannte Arbeiter*innen und Arbeiter*innenkinder finden sich oft nicht im Habitus und den Angeboten der Hochkultur wieder. Ökonomisches und Kulturelles Kapital und der richtige Habitus sind zudem nach wie vor entscheidend für Karrieren im Kulturbetrieb.
Kulturarbeit heute: Diversität, Öffnung und Empowerment Wann: Donnerstag, 28. April 2022 | Wo: Karlstorbahnhof Heidelberg und live auf YouTube 12.30 – 13.00 Uhr | Veranstaltungssaal und Youtube Fachgespräch: Diversität als Leitungsaufgabe mit Petra Olschowski, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg und Handan Kaymak, Prozessbegleiterin für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung Moderation: Sara Kentner Um Veränderungsprozesse in Kunst und Kultur aktiv voranzutreiben, ist ein Zusammenwirken auf verschiedenen Ebenen nötig. Kultureinrichtungen und -ämter stehen vor der Aufgabe, ihre Strukturen zeitgemäß und diversitätsorientiert zu entwickeln, Barrieren und Diskriminierung abzubauen. Die Organisationsentwicklungsprozesse, die hierfür nötig sind, umfassen die gesamte Einrichtung und sind Führungsverantwortung. Sie erfordern auch Veränderungen von Führungsarbeit und Kommunikationskultur. Was bedeutet Diversität als Leitungsaufgabe? Welche Rolle kommt der Kulturpolitik als übergeordneter Struktur zu, Transformationsprozesse im Kulturbetrieb zu unterstützen? Welche Visionen hat das Land Baden- Württemberg für eine zukunftsfähige Kulturarbeit? ————— 13.00 Uhr | Foyer Mittagspause ————— 14.00 Uhr | Foyer Offene Vernetzungsräume zu den Schwerpunkten Diversität, Öffnung und Empowerment mit Gesprächspartner*innen aus Organisationen und Netzwerken in Baden-Württemberg Moderation: Gośka Soluch und Jamila Al-Yousef ————— 15.00 bis 18.00 Uhr | Workshops Workshop # 1 | Awarenesskonzept in der Clubkultur Workshop # 2 | Decolonize Kulturarbeit! Vom machtkritischen Kuratieren bis zur diversitätssensiblen Öffnung der eigenen Einrichtung Workshop # 3 | Mentale Gesundheit: Gemeinschaftliche Fürsorge und Selbstermächtigung Workshop # 4 | Tokenism und Arbeit in weißen Kulturräumen (safer space) ————— 18.15 – 18.45 Uhr | Veranstaltungssaal und Youtube Zusammenfassung und Take-Home-Messages ————— 21.00 Uhr | Veranstaltungssaal Abschlusskonzert mit Shelly
Kulturarbeit heute: Diversität, Öffnung und Empowerment Wann: Donnerstag, 28. April 2022 | Wo: Karlstorbahnhof Heidelberg und live auf YouTube 15.00 - 18.00 Uhr | Workshops Workshop # 1 | Awarenesskonzept in der Clubkultur Moderation: Sarah Farina und Dr. Kerstin Meissner Immer mehr Clubs arbeiten mit Awarenes und Diversity-Konzepten, um ein sicheres Party- und Nachtleben für alle Menschen zu ermöglichen. Safer Spaces sind seit den 70er Jahren ein gängiges Konzept einiger Diskotheken. Mittlerweile gibt es Leitfäden und Teams, die Sexismus, Racial Profiling und Rassismus in Clubs bearbeiten. Als Arbeitshaltung und Konzept sind Antidiskriminierungsbeauftragte für den gesamten Kulturbetrieb immer relevanter – die Hochkultur kann also einiges von den Clubs kopieren. Transmission ist eine Netzwerkplattform, die 2019 von Sarah Farina und Dr. Kerstin Meißner mit dem Ziel gegründet wurde, die politische Relevanz und Geschichte der internationalen Sound-, Club- und Rave-Kultur hörbar zu machen und den Dance Floor als Raum für Freude, Zugehörigkeit und Transformation mitzugestalten. Der Workshop enthält einen Teil auf englischer Sprache. Workshop # 2 | Decolonize Kulturarbeit! Vom machtkritischen Kuratieren bis zur diversitätssensiblen Öffnung der eigenen Einrichtung Moderation: Farina Görmar und Dr. Antony Pattathu Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein auf Grundlage von dekolonialen Herangehensweisen die Positionen der eigenen Institutionen, des eigenen Projektes und des eigenen Standpunkts zu reflektieren, um so konkrete Schritte zu einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Öffnung der Kulturarbeit zu entwickeln, hierbei stehen vor allem die Mitgestaltung und die partizipative Vernetzung der Teilnehmenden im Zentrum. Die Workshopleiter*innen werden hierbei immer wieder Impulse aus der Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe einfließen lassen, um Reflektionen und konkrete Schritte in der Erarbeitung von Öffnungsprozessen und Communityengagement anzustoßen. Workshop # 3 | Mentale Gesundheit: Gemeinschaftliche Fürsorge und Selbstermächtigung Moderation: Se McCarty und Aştî In diesem Workshop wollen wir zusammen einen Raum eröffnen, um psychische Gesundheit in dieser Gesellschaft, an unserem Arbeitsplatz und in uns selbst kritisch anzusprechen, aufzubrechen und wo nötig auch zu widersprechen. Dabei wollen wir stets den Fragen nachgehen: Wie können wir #SelfCare und Achtsamkeit, nicht nur als individuelle, aber auch als gemeinschaftliche Lösungsansätze verstehen? Wie können wir als Communitys, psychische Gesundheitsversorgung aus einer systemkritischen und intersektionalen Perspektive angehen? Wir wollen uns einander begegnen, gemeinsam Tools erarbeiten und Strategien weitergeben, um diese dann in unsere alltägliche Praxis und in unsere Communitys mitzunehmen. Der Workshop findet hybrid statt. Workshop # 4 | Tokenism und Arbeit in weißen Kulturräumen (safer space) Moderation: Melanelle und Emilene Wopana Mudimu Rassistische Strukturen finden sich in verschiedenen Teilen unserer Gesellschaft wieder. Auch in Kultureinrichtungen, die sich als reflektiert, rassismuskritisch und als divers wahrnehmen. Genau dann ist eine Analyse der bestehenden Strukturen vorzunehmen, um die Reproduktion von Grenzverletzungen und rassistischer Gewalt vorzubeugen. Innerhalb des Tokenism Workshops wollen wir, Emilene Wopana Mudimu und Melanelle B. C. Hémêfa eine Einführung in den Begriff "Tokenism" geben, aufzeigen wo Gefahren rassistischer Reproduktionen liegen, welche Verantwortungen einzelne Positionen innehaben und Handlungsempfehlungen erarbeiten, die zeigen wie Tokenism umgangen werden kann.
Kulturarbeit heute: Diversität, Öffnung und Empowerment Wann: Donnerstag, 28. April 2022 | Wo: Karlstorbahnhof Heidelberg und live auf YouTube DURCHGEHEND | 10.00 - 18.00 Uhr Empowerment-Raum für Artists of Color Trainer*innen: Shivā Amiri und Elnaz Farahbakhsh Without community, there is no liberation. Audre Lorde Der Empowermentraum ist ein Ort der Ruhe, des Erholens, des Widerauftankens. Der Raum ist BIPOC* only (Black, indiginous, people of colour), d.h. für Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Wie schön, dass du hier bist. Du bist hier genau richtig. Dieser Raum ist für dich und hat auf dich gewartet. Dieser Raum freut sich auf deine Energie, dein Sein, dein Atmen und deine Achtsamkeit. Dieser Raum wird mit dir und den anderen Menschen in diesem Raum zum Leben erweckt. Das ist unser gemeinsamer Raum. Hier können wir sein wie wir sind. Hier können wir Kraft tanken und ausatmen. Hier können wir uns austauschen. When I dare to be powerful, to use my strength in the service of my vision, then it becomes less and less important whether I am afraid. Audre Lorde
Sie können auch lesen